DE69424862T2 - Dilatationskatheter - Google Patents
DilatationskatheterInfo
- Publication number
- DE69424862T2 DE69424862T2 DE69424862T DE69424862T DE69424862T2 DE 69424862 T2 DE69424862 T2 DE 69424862T2 DE 69424862 T DE69424862 T DE 69424862T DE 69424862 T DE69424862 T DE 69424862T DE 69424862 T2 DE69424862 T2 DE 69424862T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- balloon
- central region
- tube
- dilatation catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 abstract description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 6
- 230000010339 dilation Effects 0.000 abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 2
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1084—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having features for increasing the shape stability, the reproducibility or for limiting expansion, e.g. containments, wrapped around fibres, yarns or strands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dilatationskatheter, enthaltend einen abgedichteten entfernten Endbereich, einen offenen nahen Endbereich und einen länglichen Mittelbereich, wobei ein Teil des Mittelbereichs aus einem länglichen, flexiblen Ballonbereich besteht, der sich ausdehnt, wenn er durch den nahen Endbereich mit unter Druck stehendem Fluid befüllt wird, und dabei eine Form mit im wesentlichen konstantem Querschnitt annimmt, wobei der Mittelbereich eine innere elastische Röhre, ein Verstärkungsnetz aus die innere Röhre umgebenden metallischen Einzeldrähten sowie eine äußere elastische Röhre aufweist, die ihrerseits das Verstärkungsnetz umgibt, wobei die außerhalb des Ballonbereichs angeordneten Teile des Mittelbereichs im wesentlichen nicht oder nur in einem geringeren Umfang dehnbar sind, als der Ballonbereich, und wobei das Verstärkungsnetz aus metallischen Einzeldrähten besteht, die einander kreuzen und spiralförmig um die Längsachse des Mittelbereichs gewunden sind, wobei die Spiralwindungen ineinander liegen oder miteinander verflochten sind und wobei das Verstärkungsnetz zumindest im Abschnitt des Ballonbereichs an der Außenfläche der inneren Röhre und der Innenfläche der äußeren Röhre anliegt, wenn der Ballonbereich ausgedehnt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Dilatationskatheter, enthaltend einen abgedichteten entfernten Endbereich, einen offenen nahen Endbereich und einen länglichen Mittelbereich, wobei ein Teil des Mittelbereichs aus einem länglichen, elastischen Ballonbereich besteht, der sich ausdehnt, wenn er durch den nahen Endbereich mit unter Druck stehendem Fluid befüllt wird, und dabei eine Form mit im wesentlichen konstantem Querschnitt annimmt, wobei der Mittelbereich eine innere elastische Röhre, ein Verstärkungsnetz aus die innere Röhre umgebenden metallischen Einzeldrähten sowie eine äußere elastische Röhre aufweist, die ihrerseits das Verstärkungsnetz umgibt, wobei die außerhalb des Ballonbereichs angeordneten Teile des Mittelbereichs im wesentlichen nicht oder nur in einem geringeren Umfang dehnbar sind, als der Ballonbereich, und wobei das Verstärkungsnetz aus einem Netz miteinander verstrickter metallischer Einzeldrähte besteht, wobei die Maschenreihen des Netzes sich spiralförmig um die Längsachse des Mittelbereichs erstrecken und das Verstärkungsnetz wenigstens im Abschnitt des Ballonbereichs an der Außenfläche der inneren Röhre und der Innenfläche der äußeren Röhre anliegt, wenn der Ballonbereich ausgedehnt ist.
- Radiologen, Kardiologen und Urologen bevorzugen zur Durchführung von Dilatationseingriffen seit jeher Systeme, die beim Aufblasen eine nicht lineare Gestalt annehmen. Mitte der 60er Jahre benutzten zwei bekannte Ärzte, Judkins und Dottier, zum erstenmal ein koaxiales Doppelkathetersystem zur Dilatation von Blutgefäßen. Diese ältere Technik wurde später durch den berühmten Arzt Grüntzig modifiziert, nach dem das Grüntzig-Ballonkatheter benannt wurde, das für Koronal-Angioplastien, sogenannte PTCA (perkutane Transluminal-Koronal- Angioplastien), Verwendung findet. Die verschiedenen Ausführungsformen von Ballon-Dilatationskathetern lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen, wobei die Ballone der einen Hauptgruppe normalerweise nicht verstärkt, d. h. schichtartig aufgebaut, sind. Der Ballon ist an einem äußeren Schaft in abgedichteter Weise befestigt und weist zwei Lumen auf, wobei ein Lumen zum Aufblasen des Ballons und das andere für den Führungs draht Verwendung findet. Ballons der zweiten Hauptgruppe bestehen hingegen aus koaxialen Konstruktionen, d. h. sie funktionieren nach dem Teleskop-Prinzip, wobei Fluid zwischen zwei Schichten hin- und herströmt, die am entfernten Ende direkt mit dem Ballon verbunden sind.
- Die bekannteste Patentschrift über Ballon-Dilatationskatheter der ersten Hauptgruppe ist die US-A-4,195,637, in der ein Ballon beschrieben ist, der eine gerade zylindrische Form annimmt, wenn er unter Druck ausgedehnt wird. Dieses bekannteste und möglicherweise am häufigsten eingesetzte System zur Dilatation von Blutgefäßen ist nicht besonders flexibel.
- Bei einer zweiten Dilatationstechnik, die weniger häufig eingesetzt wird, als die gerade erwähnte, kommt ein koaxiales System zum Einsatz, das allerdings die nachteilige Wirkung aufweist, daß hierbei ein Aufblasen des Ballons eine Verschiebung des Katheters im Blutgefäß verursacht. Auch in diesem Fall bildet sich ein gerader, zylindrischer, unflexibler Ballon, wie sich dies der US-A-4,706,607 und der DK-B-154,870 entnehmen läßt. Eine abgewandelte verstärkte Schichtstruktur für einen Ballon ist in der GB-B-1,566,674 beschrieben. Diese Ausführung eines nach dem Teleskop-Prinzip funktionierenden Ballon-Dilatationskatheters weist ein Kompensationselement auf, das für eine Kontraktion des Ballons eingestzt wird, wenn auf den Ballon ein Innendruck einwirkt. Diese Ausführungsform ist im ausgedehnten Zustand weder flexibel noch biegsam.
- Ein drittes Konstruktionsprinzip für ein insbesondere für die PTCA verwendetes Ballon-Dilatationskatheter läßt sich der EP-A1-0,388,486 entnehmen. Bei diesem bekannten Ballon-Dilatationskatheter lassen sich, anders als bei den bereits genannten Ausführungen, verschiedene Ballondurchmesser einstellen, da das nahe Ende ein Regulierelement umfaßt, das eine Veränderung des axialen Geflechts im Ballonbereich erlaubt. Die letztgenannte Veröffentlichung beschreibt auch die Verwendung von Metalldrähten als Verstärkungsmaterial für das Hallon-Dilatationskatheter; es wird jedoch nicht im einzelnen auf die Möglichkeiten eingegangen, Kontaktstellen der Glieder einer schichtartig aufgebauten Netzstruktur vorzusehen, die unter geringem Außendruck frei beweglich sind. Die beschriebene Konstruktion ist im ausgedehnten Zustand weder flexibel noch biegsam.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Dilatationskatheter mit einem flexiblen Ballonbereich zu beschreiben, das sich der dreidimensionalen geometrischen Gestalt eines Blutgefäßes anpaßt und beim Aufblasen des Ballonbereichs die Dilatation eines verengten Blutgefäßes bzw. Organs ermöglicht, ohne daß es dabei zu einer Verformung bzw. Verschiebung kommt.
- Das erfindungsgemäße Dilatationskatheter ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzeldrähten über die ganze Länge des Mittelbereichs hinweg keine chemische oder mechanische Verbindung besteht, so daß sich die Drähte an ihren Kreuzungspunkten gegeneinander verschieben können, wenn der Ballonbereich gedehnt ist.
- Ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dilatationskatheters ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Teilen der Einzeldrähte über die ganze Länge des Mittelbereichs keine chemische oder mechanische Verbindung besteht, so daß diese Teile sich während der Ausdehnung des Ballonbereichs an ihren Kreuzungspunkten gegeneinander verschieben lassen.
- Der Einsatz einer erfindungsgemäßen, eine innere Röhrenschicht, das Verstärkungsnetz und eine äußere Röhrenschicht umfassenden Schichtstruktur für ein Dilatationskatheter ist gegenüber anderen zum selben Zweck eingesetzten Schichtstrukturen, bei denen der durch normale (aus Nylon, Polyester etc. bestehende) Kunststoff-Fasern verstärkte Bereich ein gerades zylindrisches Objekt bildet, wenn er einem Innendruck unterworfen wird, insofern vorteilhaft, als das Verstärkungsnetz des erfindungsgemäßen Dilatationskatheters auf Dauer eine gebogene Form beibehalten kann, ohne daß es dabei zu einer dauerhaften Verformung der Metalldrähte kommt. Das Verstärkungsnetz, das aus spiralförmig gewundenen, miteinander verflochtenen oder miteinander verstrickten metallischen Einzeldrähten besteht und den dem Innendruck entgegenwirkenden Verstärkungsbereich der Schichtstruktur bildet, kann bereits unter einem sehr schwachen äußeren Einfluß verschiedene dauerhafte dreidimensionale Konfigurationen annehmen, weil an den Kontaktpunkten des Verstärkungsnetzes ein freies Verdrehen möglich ist, wodurch sich diese Schichtstruktur von den bekannten geraden und zylindrischen Ballonkonstruktionen unterscheidet. Die vorliegende Erfindung umfaßt dabei alle denkbaren geometrischen dreidimensionalen Ausgestaltungen. Die jeweilige dreidimensionale Form bildet sich entsprechend der Biegung einer Arterie oder Vene und trägt dazu bei, daß das gesamte Katheter im nicht ausgedehnten Zustand eingepaßt werden kann, woraufhin ein Innendruck auf den ausdehnbaren Bereich, d. h. dem Ballonbereich, einwirkt, bis dieser seinen Endaußendurchmesser erreicht, wobei er sich der natürlichen, gebogenen Form der Arterie anpaßt.
- Prinzipiell läßt sich eine solche Konstruktion für verschiedene Zwecke einsetzen, wobei das Hauptziel in einer Anpassung an die jeweilige Umgebung besteht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Dilatation eines verengten Blutgefäßes oder anderer betroffener Körperteile, ohne daß es zu einer axialen Verformung oder dreidimensionalen Verschiebung kommt, wie dies bei herkömmlichen verstärkten oder unverstärkten Ballonkathetern der Fall ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die metallischen Einzeldrähte eine Bruchdehnung von maximal 5% auf.
- Die innere und die äußere elastische Röhre können entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft aus thermoplastischen Werkstoffen gefertigt sein.
- Der Mittelbereich des Dilatationskatheters kann entsprechend einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einen nicht ausdehnbaren Bereich umfassen, der länger ist als der Ballonbereich.
- Darüber hinaus kann der Dilatationskatheter entsprechend einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im inneren Lumen mit einem Führungsdraht versehen sein.
- Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen, einen in ein Blutgefäß eingeschobenen Ballonbereich aufweisenden Dilatationskatheters;
- Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Dilatationskatheters, das in das Blutgefäß gemäß Fig. 1 eingeschoben ist;
- Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittansicht des in einer gebogenen Position befindlichen Dilatationskatheters gemäß Fig. 2; und
- Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Geräts zur Messung der Flexibilität.
- Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Dilatationskatheter mit einem Ballonbereich 12, der in ein Blutgefäß 13 eines im Bereich 14 an Stenose leidenden Patienten eingeschoben ist. Der aufgeblasene Ballonbereich 12 ist durch Ausdehnung im Patienten verankert und weist eine gerade, zylindrische Gestalt auf. Es besteht hier die Gefahr, daß es zu einem Riß im Blutgefäß des Patienten kommt, da in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung eine Verformung und in einer durch einen anderen Pfeil angedeuteten Richtung eine Verschiebung auftreten kann.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Dilatationskatheter.
- Das Dilatationskatheter gemäß Fig. 3 weist einen flexiblen Ballonbereich 11 auf, der eine innere elastische Röhre 1 aus einem Polymermaterial umfaßt, welche eine Kammer zur Aufnahme eines Fluids bildet. Nahe der Außenfläche der Röhre 1 ist ein Verstärkungsnetz 2 aus metallischen Einzeldrähten vorgesehen, wobei die Maschenreihen dieses Netzes sich spiralförmig um die Längsachse des Ballonbereichs 11 erstrecken und dabei vom neutralen Winkel (54,7º) abweichen. Die Kontaktpunkte der Maschenreihen lassen sich zueinander an den Kreuzungspunkten 5 sowohl dann verschieben, wenn kein Innendruck vorhanden ist, als auch dann, wenn ein Innendruck vorhanden ist, d. h. wenn der Ballonbereich gedehnt ist. An die Maschenreihen des Ballonbereichs schließt sich ein längerer Bereich von Maschenreihen 3 an, die den neutralen Winkel einhalten, wobei durch ein kurzes Übergangsstück 4 ein kontinuierliches Netz vom Katheter-Schaft bis zum Ballonbereich 11 entsteht. Das entfernte Ende 8 ist ebenfalls mit einem durchgehenden kurzen Übergangsstück versehen, das von den Maschen des Ballonbereichs, die einen vom neutralen Winkel abweichenden Winkel aufweisen, zu einem Bereich von Maschenreihen mit neutralem Winkel reicht. Über dem Verstärkungsnetz 2 ist wiederum eine äußere elastische Röhre 6 aus Polymermaterial vorgesehen, die den äußeren Teil des Ballonbereichs 11 bildet. Das nahe Ende 7 des Ballonbereichs 11 weist eine Öffnung zur Aufnahme des Fluids auf. Der Innenraum des Ballonbereichs 11 umfaßt eine am (nicht dargestellten) Verbindungsteil des Dilatationskatheters beginnende und am entfernten Ende 8 befestigte Röhre 9.
- Die Herstellung eines flexiblen Dilatationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt in vorteilhafter Weise unter Einsatz eines aus Metall oder Kunststoff bestehenden zylindrischen Rohrs, wobei eine dünne elastische Tragschicht 1 entweder extrudiert oder gegossen wird, welche dann die eine Dicke von 5/100 bis 10/100 mm aufweisende innere Röhre bildet. Die Tragschicht 1 wird sodann mit metallischen Einzeldrähten mit einem Durchmesser von 0,02 bis 0,04 mm verstärkt, die zu einem Verstärkungsnetz 2 entweder spiralförmig gewunden oder verstrickt bzw. verflochten werden, wobei das Verflechten bevorzugt wird. Das Verstärkungsnetz 2 wird wiederum mit einer äußeren elastischen Schicht 6 bedeckt, die die (aus Kunststoff oder Gummi bestehende) äußere Röhre mit einer Wanddicke von 5/100 bis 10/100 mm bildet. Bei der vorliegenden Erfindung werden sowohl für die innere als auch für die äußere Röhre thermoplastische Polyurethane verwendet, wobei allerdings auch vulkanisierter Gummi ein geeignetes Material darstellt. Während des Aufbringens der elastischen Außenschicht wird das Entstehen chemischer oder mechanischer Verbindungen zwischen den Kontaktpunkten 5 des Verstärkungsnetzes 2 nach Möglichkeit verhindert. Für eine derartige Schichtstruktur wird ein thermoplastisches Material allgemein als am besten geeignet erachtet, wobei dieses thermoplastische Material dem vulkanisierten Gummi vorgezogen wird. Die das Dilatationskatheter bildende Schichtstruktur des Ballons und des Schaftes ist in drei gesonderte Bereiche unterteilt. An jedem Ende des dehnbaren Objekts, d. h. des Ballonbereichs 11, ist das Verstärkungsnetz enger, wie bei 3 angedeutet, d. h. die Anzahl der Einzeldrähte pro Längeneinheit ist größer, als am Beginn 4 des dehnbaren Bereichs, wo die Abwei-
- TEXT FEHLT!!!!!
- Der neutrale Winkel von 54,7º bildet sich bei Aufbau eines Innendrucks in den beiden sehr kurzen Übergangsstücken des Ballons, die den Halsbereich des Ballons bilden. Im Vergleich zu einer Schichtstruktur mit spiralförmigem Verstärkungsnetz ist das geflochtene Verstärkungsnetz widerstandsfähiger; zudem weist es bei identischem Außendruck eine höhere Flexibilität auf.
- Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Messung der Flexibilität. Diese Vorrichtung wird dazu eingesetzt, die Flexibilität von aufgeblasenen Ballons zu messen, von denen einige mit einer Verstärkung versehen sind, wobei die Ballons identische Durchmesser und Längen aufweisen und einem identischen Druck sowie einer identischen Temperatur (37ºC) ausgesetzt werden. Ein Katheter, an dessen Ballonbereich 11 eine Messung durchgeführt werden soll, wird "tangential" auf einem zylindrischen Edelstahl- Schaft 16 befestigt, der einen Durchmesser von 18 mm aufweist. Eine Seite des Ballons 11 wird fixiert, während die andere um 180º um den Schaft 16 gebogen wird. Die für die Beibehaltung der 180º-Biegung benötigte vertikale Kraft F wird mit Hilfe eines geeichten Federzugmessers gemessen, wobei sich die Ergebnisse der Tabelle 1 entnehmen lassen. Tabelle 1
- Die Zahlen stellen Mittelwerte von 6 Messungen dar.
- Die folgende Tabelle 2 zeigt den unterschiedlichen Winkel für einen mit metallischen Einzeldrähten verstärkten Ballon in Abhängigkeit vom Druck. Bei einem Druck 0 ist der Ballonbereich um 90º gebogen. Von hier ab steigt der Druck an. Tabelle 2
- Entsprechende Messungen an einem mit Kunststoff-Fasern (Nylon) verstärkten Dilatationskatheter durchzuführen, war nicht möglich, da der Ballonbereich bei einem Druck mit dem Wert 0 eine gerade Zylinderform aufwies und sich nicht mit einem konstanten Winkel verformen ließ, sondern immer wieder einen Winkel von 180º annahm. Dasselbe traf auf die nicht verstärkten Ballon-Dilatationskatheter zu.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf mit metallischen Drähten, insbesondere in Form miteinander verflochtener Maschen, versehenen Schichtstruktur-Ballons besteht darin, daß der Ballon bei Einwirkung einer schwachen äußeren Kraft, beispielsweise wenn er durch eine Biegung geführt wird, die gebogene Form selbst dann beibehält, wenn er einem Innendruck ausgesetzt wird, d. h. wenn er sich ausdehnt. Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Ballons gegenüber den mit Kunststoff-Fasern verstärkten bzw. nicht verstärkten Ballons besteht darin, daß letztere eine gerade zylindrische Gestalt aufweisen, wobei während des Aufblasens das Risiko einer Verschiebung der Blutgefäße besteht, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht.
Claims (6)
1. Dilatationskatheter, enthaltend einen abgedichteten
entfernten Endbereich (8), einen offenen nahen
Endbereich (3) und einen länglichen Mittelbereich,
wobei ein Teil des Mittelbereichs aus einem
länglichen, flexiblen Ballonbereich (11) besteht, der sich
ausdehnt, wenn er durch den nahen Endbereich (3) mit
unter Druck stehendem Fluid befüllt wird, und dabei
eine Form mit im wesentlichen konstantem Querschnitt
annimmt, wobei der Mittelbereich eine innere
elastische Röhre (1), ein Verstärkungsnetz (2) aus die
innere Röhre (1) umgebenden metallischen Einzeldrähten
sowie eine äußere elastische Röhre (6) aufweist, die
ihrerseits das Verstärkungsnetz (2) umgibt, wobei
die außerhalb des Ballonbereichs (11) angeordneten
Teile des Mittelbereichs im wesentlichen nicht oder
nur in einem geringeren Umfang dehnbar sind, als der
Ballonbereich (11), und wobei das Verstärkungsnetz
(2) aus metallischen Einzeldrähten besteht, die
einander kreuzen und spiralförmig um die Längsachse des
Mittelbereichs gewunden sind, wobei die
Spiralwindungen ineinander liegen oder miteinander
verflochten sind und wobei das Verstärkungsnetz (2)
zumindest im Abschnitt des Ballonbereichs (11) an der
Außenfläche der inneren Röhre (1) und der Innenfläche
der äußeren Röhre (6) anliegt, wenn der
Ballonbereich (11) ausgedehnt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Einzeldrähten über die ganze Länge des Mittelbereichs keine
chemische oder mechanische Verbindung besteht, so
daß die Drähte sich während der Ausdehnung des
Bal
lonbereichs (11) an den Kreuzungspunkten (5)
gegeneinander verschieben können.
2. Dilatationskatheter, enthaltend einen abgedichteten
entfernten Endbereich (8), einen offenen nahen
Endbereich (3) und einen länglichen Mittelbereich,
wobei ein Teil des Mittelbereichs aus einem
länglichen, flexiblen Ballonbereich (11) besteht, der sich
ausdehnt, wenn er durch den nahen Endbereich (3) mit
unter Druck stehendem Fluid befüllt wird, und dabei
eine Form mit im wesentlichen konstantem Querschnitt
annimmt, wobei der Mittelbereich eine innere
elastische Röhre (1), ein Verstärkungsnetz (2) aus die
innere Röhre (1) umgebenden metallischen Einzeldrähten
sowie eine äußere elastische Röhre (6) aufweist, die
ihrerseits das Verstärkungsnetz (2) umgibt, wobei
die außerhalb des Ballonbereichs (11) angeordneten
Teile des Mittelbereichs im wesentlichen nicht oder
nur in einem geringeren Umfang dehnbar sind, als der
Ballonbereich (11), und wobei das Verstärkungsnetz
(2) aus einem Netz miteinander verstrickter
metallischer Einzeldrähte besteht, wobei die Maschenreihen
des Netzes sich spiralförmig um die Längsachse des
Mittelbereichs erstrecken und das Verstärkungsnetz
(2) wenigstens im Abschnitt des Ballonbereichs (11)
an der Außenfläche der inneren Röhre (1) und der
Innenfläche der äußeren Röhre (6) anliegt, wenn der
Ballonbereich (11) ausgedehnt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Maschen
bildenden Einzeldrahtteilen über die ganze Länge des
Mittelbereichs keine chemische oder mechanische
Verbindung besteht, so daß diese Teile sich während der
Ausdehnung des Ballonbereichs an den
Kreuzungspunkten (5) gegeneinander verschieben lassen.
3. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallischen Einzeldrähte
eine maximale Dehnung von 5% aufweisen.
4. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere elastische Röhre (1)
und die äußere elastische Röhre (2) aus einem
thermoplastischen Werkstoff bestehen.
5. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mittelbereich zudem einen
nicht ausdehnbaren Teil umfaßt, der länger ist als
der Ballonbereich (11).
6. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Führungsdraht im inneren
Lumen des Katheters vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK023293A DK171747B1 (da) | 1993-03-02 | 1993-03-02 | Dilatationskateter |
PCT/DK1994/000086 WO1994020166A1 (en) | 1993-03-02 | 1994-03-02 | Dilation catheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424862D1 DE69424862D1 (de) | 2000-07-13 |
DE69424862T2 true DE69424862T2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=8091222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424862T Expired - Fee Related DE69424862T2 (de) | 1993-03-02 | 1994-03-02 | Dilatationskatheter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5772681A (de) |
EP (1) | EP0687189B1 (de) |
AT (1) | ATE193657T1 (de) |
AU (1) | AU6202394A (de) |
DE (1) | DE69424862T2 (de) |
DK (1) | DK171747B1 (de) |
WO (1) | WO1994020166A1 (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060100635A1 (en) * | 1994-01-26 | 2006-05-11 | Kyphon, Inc. | Inflatable device for use in surgical protocol relating to fixation of bone |
EP1498079A1 (de) * | 1994-01-26 | 2005-01-19 | Kyphon Inc. | Verbesserte aufblasbare Vorrichtung zur Verwendung in chirurgischen Protokollen im Bezug auf die Fixierung von Knochen |
US20030229372A1 (en) * | 1994-01-26 | 2003-12-11 | Kyphon Inc. | Inflatable device for use in surgical protocols relating to treatment of fractured or diseased bone |
US6746425B1 (en) * | 1996-06-14 | 2004-06-08 | Futuremed Interventional | Medical balloon |
US5972015A (en) | 1997-08-15 | 1999-10-26 | Kyphon Inc. | Expandable, asymetric structures for deployment in interior body regions |
US5868779A (en) * | 1997-08-15 | 1999-02-09 | Ruiz; Carlos E. | Apparatus and methods for dilating vessels and hollow-body organs |
US7815626B1 (en) * | 1998-06-12 | 2010-10-19 | Target Therapeutics, Inc. | Catheter with knit section |
US6575933B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-06-10 | Cryocath Technologies Inc. | Mechanical support for an expandable membrane |
US6648854B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-11-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Single lumen balloon-tipped micro catheter with reinforced shaft |
US20040215235A1 (en) | 1999-11-16 | 2004-10-28 | Barrx, Inc. | Methods and systems for determining physiologic characteristics for treatment of the esophagus |
JP4584526B2 (ja) * | 2000-04-05 | 2010-11-24 | カイフォン・ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ | 骨折した骨および/または病変した骨を処置するためのデバイスおよび方法 |
AU2001225881A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-01-08 | University Of Southern California | Percutaneous vertebral fusion system |
US6964667B2 (en) | 2000-06-23 | 2005-11-15 | Sdgi Holdings, Inc. | Formed in place fixation system with thermal acceleration |
US6899713B2 (en) | 2000-06-23 | 2005-05-31 | Vertelink Corporation | Formable orthopedic fixation system |
US6875212B2 (en) | 2000-06-23 | 2005-04-05 | Vertelink Corporation | Curable media for implantable medical device |
AU2001284857B2 (en) * | 2000-08-11 | 2005-09-29 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical instrumentation and method for treatment of the spine |
US20020098307A1 (en) * | 2000-10-09 | 2002-07-25 | Schwartz Robert S. | Material useable for medical balloons and catheters |
WO2002076317A1 (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Ferree Bret A | Hinged anterior thoracic/lumbar plate |
US6632235B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-10-14 | Synthes (U.S.A.) | Inflatable device and method for reducing fractures in bone and in treating the spine |
US20040111108A1 (en) | 2001-11-09 | 2004-06-10 | Farnan Robert C. | Balloon catheter with non-deployable stent |
DE60231733D1 (de) | 2001-11-09 | 2009-05-07 | Angioscore Inc | |
WO2012134592A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Advanced Polymers, Inc. | Apparatus and methods for accessing and dilating bone structures using a narrow gauge cannula |
US7488337B2 (en) * | 2002-09-30 | 2009-02-10 | Saab Mark A | Apparatus and methods for bone, tissue and duct dilatation |
US9782572B2 (en) | 2002-09-30 | 2017-10-10 | Nordson Corporation | Apparatus and methods for treating bone structures, tissues and ducts using a narrow gauge cannula system |
US8080026B2 (en) | 2003-01-21 | 2011-12-20 | Angioscore, Inc. | Apparatus and methods for treating hardened vascular lesions |
US20050123702A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-09 | Jim Beckham | Non-compliant medical balloon having a longitudinal fiber layer |
US20050183729A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Fischer Frank J.Jr. | Dilational device having a reinforced balloon catheter |
US7641664B2 (en) * | 2004-02-12 | 2010-01-05 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical instrumentation and method for treatment of a spinal structure |
US7758572B2 (en) * | 2004-05-20 | 2010-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices and methods including cooling balloons having nanotubes |
CN101031245A (zh) * | 2004-06-16 | 2007-09-05 | 华沙整形外科股份有限公司 | 治疗脊柱结构的外科器械及方法 |
WO2006034396A2 (en) * | 2004-09-21 | 2006-03-30 | Stout Medical Group, L.P. | Balloon and methods of making and using |
US7309324B2 (en) * | 2004-10-15 | 2007-12-18 | Futuremed Interventional, Inc. | Non-compliant medical balloon having an integral woven fabric layer |
US7682335B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-03-23 | Futurematrix Interventional, Inc. | Non-compliant medical balloon having an integral non-woven fabric layer |
US7354419B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-04-08 | Futuremed Interventional, Inc. | Medical balloon having strengthening rods |
US7914487B2 (en) * | 2004-10-15 | 2011-03-29 | Futurematrix Interventional, Inc. | Non-compliant medical balloon having braided or knitted reinforcement |
US10076641B2 (en) | 2005-05-11 | 2018-09-18 | The Spectranetics Corporation | Methods and systems for delivering substances into luminal walls |
US8672990B2 (en) * | 2005-05-27 | 2014-03-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fiber mesh controlled expansion balloon catheter |
US7500982B2 (en) | 2005-06-22 | 2009-03-10 | Futurematrix Interventional, Inc. | Balloon dilation catheter having transition from coaxial lumens to non-coaxial multiple lumens |
US7544201B2 (en) * | 2005-07-05 | 2009-06-09 | Futurematrix Interventional, Inc. | Rapid exchange balloon dilation catheter having reinforced multi-lumen distal portion |
US20070213759A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Osborne Thomas A | Puncture resistant balloon catheter |
US8858855B2 (en) * | 2006-04-20 | 2014-10-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | High pressure balloon |
US9814511B2 (en) | 2006-06-28 | 2017-11-14 | Medtronic Cryocath Lp | Variable geometry cooling chamber |
US20100114269A1 (en) * | 2006-06-28 | 2010-05-06 | Medtronic Cryocath Lp | Variable geometry balloon catheter and method |
ATE544428T1 (de) * | 2006-09-28 | 2012-02-15 | Cook Medical Technologies Llc | Vorrichtung zur reparatur von aortenaneurysmen im brustkorb |
US20080140099A1 (en) * | 2006-12-12 | 2008-06-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Pyloric plug |
US7771476B2 (en) | 2006-12-21 | 2010-08-10 | Warsaw Orthopedic Inc. | Curable orthopedic implant devices configured to harden after placement in vivo by application of a cure-initiating energy before insertion |
US8663328B2 (en) | 2006-12-21 | 2014-03-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods for positioning a load-bearing component of an orthopedic implant device by inserting a malleable device that hardens in vivo |
US8480718B2 (en) | 2006-12-21 | 2013-07-09 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Curable orthopedic implant devices configured to be hardened after placement in vivo |
US8758407B2 (en) | 2006-12-21 | 2014-06-24 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods for positioning a load-bearing orthopedic implant device in vivo |
US8002744B2 (en) * | 2007-08-06 | 2011-08-23 | Bard Peripheral Vascular, Inc | Non-compliant medical balloon |
US8313601B2 (en) * | 2007-08-06 | 2012-11-20 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Non-compliant medical balloon |
US20090149700A1 (en) * | 2007-11-02 | 2009-06-11 | Ruben Garcia | Method and apparatus for pubic sling insertion |
US8556949B2 (en) | 2007-11-14 | 2013-10-15 | DePuy Synthes Products, LLC | Hybrid bone fixation element and methods of using the same |
US8992558B2 (en) | 2008-12-18 | 2015-03-31 | Osteomed, Llc | Lateral access system for the lumbar spine |
US8728110B2 (en) | 2009-01-16 | 2014-05-20 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Balloon dilation catheter shaft having end transition |
US9259559B2 (en) | 2009-02-23 | 2016-02-16 | Futurematrix Interventional, Inc. | Balloon catheter pressure relief valve |
US8814899B2 (en) | 2009-02-23 | 2014-08-26 | Futurematrix Interventional, Inc. | Balloon catheter pressure relief valve |
WO2010129846A1 (en) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Synthes Usa, Llc | Expandable bone implant |
US8900215B2 (en) * | 2009-06-12 | 2014-12-02 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Semi-compliant medical balloon |
CN102548511B (zh) | 2009-08-19 | 2015-07-15 | 斯恩蒂斯有限公司 | 用于增大骨的方法和装置 |
WO2011028397A1 (en) | 2009-08-24 | 2011-03-10 | Cook Incorporated | Textile-reinforced high-pressure balloon |
US9211391B2 (en) * | 2009-09-24 | 2015-12-15 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Balloon with variable pitch reinforcing fibers |
US9199066B2 (en) | 2010-03-12 | 2015-12-01 | Quattro Vascular Pte Ltd. | Device and method for compartmental vessel treatment |
US8728162B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-05-20 | Osteomed, Llc | Direct lateral spine system instruments, implants and associated methods |
EP2380604A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-26 | InnoRa Gmbh | Verbesserte Beschichtungsformulierung zum Einritzen oder Schneiden von Ballonkathetern |
US8632559B2 (en) | 2010-09-21 | 2014-01-21 | Angioscore, Inc. | Method and system for treating valve stenosis |
US20120179097A1 (en) * | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Cully Edward H | Methods and apparatus for an adjustable stiffness catheter |
US8597240B2 (en) | 2011-02-02 | 2013-12-03 | Futurematrix Interventional, Inc. | Coaxial catheter shaft having balloon attachment feature with axial fluid path |
DK177285B1 (en) * | 2011-03-05 | 2012-10-08 | Gianni Leoni | Dilation device |
US10278774B2 (en) * | 2011-03-18 | 2019-05-07 | Covidien Lp | Selectively expandable operative element support structure and methods of use |
US9387031B2 (en) | 2011-07-29 | 2016-07-12 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | Mesh-overlayed ablation and mapping device |
US20130211381A1 (en) | 2012-02-01 | 2013-08-15 | Quattro Vascular PE Ltd. | Device for compartmental dilatation of blood vessels |
CN104168859B (zh) | 2012-02-08 | 2016-06-29 | 夸超脉管私人有限公司 | 具有非线性轴向支柱的约束结构 |
US9216033B2 (en) | 2012-02-08 | 2015-12-22 | Quattro Vascular Pte Ltd. | System and method for treating biological vessels |
US9155578B2 (en) | 2012-02-28 | 2015-10-13 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable fastener |
JP6080838B2 (ja) * | 2012-03-14 | 2017-02-15 | テルモ株式会社 | バルーンカテーテルおよびステントデリバリーシステム |
US9113911B2 (en) | 2012-09-06 | 2015-08-25 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | Ablation device and method for electroporating tissue cells |
EP2730309A1 (de) * | 2012-11-13 | 2014-05-14 | Biotronik AG | Ballonkatheter für gekrümmte Gefäße |
US9463307B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-10-11 | Medtronic Xomed, Inc. | Sinus dilation system and method |
US10029398B2 (en) | 2013-07-09 | 2018-07-24 | The Boeing Company | Consolidation of complex contoured thermoplastic structures |
US9358703B2 (en) | 2013-07-09 | 2016-06-07 | The Boeing Company | Thermoplastic sandwich structures |
US9662742B2 (en) | 2013-07-09 | 2017-05-30 | The Boeing Company | Metallic bladders |
US10618230B2 (en) | 2013-07-09 | 2020-04-14 | The Boeing Company | Thermoplastic structures |
US9469087B2 (en) * | 2013-07-09 | 2016-10-18 | The Boeing Company | Thermoplastic and titanium sandwich structures |
US10729570B2 (en) | 2013-09-17 | 2020-08-04 | West Coast Catheter, Inc. | Medical balloon with varied compliance |
US10117668B2 (en) | 2013-10-08 | 2018-11-06 | The Spectranetics Corporation | Balloon catheter with non-deployable stent having improved stability |
US10201685B2 (en) | 2013-11-13 | 2019-02-12 | West Coast Catheter, Inc. | High-pressure balloons |
JP6750149B2 (ja) * | 2013-11-13 | 2020-09-02 | ティモシー エー.エム. シューターTimothy A.M. Chuter | フレキシブルな高圧バルーン |
US9149612B2 (en) | 2013-11-13 | 2015-10-06 | West Coast Catheter, Inc. | Flexible high-pressure balloons |
US9782571B2 (en) | 2014-01-30 | 2017-10-10 | Chuter A. M. Timothy | Flexible high-pressure angioplasty balloons |
JP6803838B2 (ja) | 2014-11-17 | 2020-12-23 | トライレム・メディカル・エルエルシー | バルーンカテーテルシステム及びこのシステムを使用する方法 |
DK3247444T3 (da) | 2015-01-20 | 2023-06-19 | Qapel Medical Inc | Rørformede strukturer med variabel understøtning |
ES3005960T3 (en) | 2016-07-27 | 2025-03-17 | Qapel Medical Inc | Tubular structures with variable support |
US11166709B2 (en) | 2016-08-23 | 2021-11-09 | Stryker European Operations Holdings Llc | Instrumentation and methods for the implantation of spinal implants |
US10918390B2 (en) * | 2018-03-30 | 2021-02-16 | DePuy Synthes Products, Inc. | Helical balloon assist device and method for using the same |
US11191532B2 (en) | 2018-03-30 | 2021-12-07 | Stryker European Operations Holdings Llc | Lateral access retractor and core insertion |
US10786259B2 (en) | 2018-03-30 | 2020-09-29 | DePuy Synthes Products, Inc. | Split balloon assist device and method for using the same |
US11564674B2 (en) | 2019-11-27 | 2023-01-31 | K2M, Inc. | Lateral access system and method of use |
CN118949242B (zh) * | 2024-10-10 | 2025-01-24 | 鼎科医疗技术(苏州)有限公司 | 一种覆膜球囊、球囊导管及球囊导管组件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637396A (en) * | 1984-10-26 | 1987-01-20 | Cook, Incorporated | Balloon catheter |
EP0249338A3 (de) * | 1986-06-12 | 1988-12-14 | C.R. Bard, Inc. | Retroperfusionskatheter |
DE3905827A1 (de) * | 1988-02-28 | 1989-09-07 | Inst Textil & Faserforschung | Dilatations-ballonkatheter |
EP0388486A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | Gianfederico Dick | Steuerbarer "PTCA"-Dilatationskatheter mit einer regelbaren Ausdehnungsstrecke |
US5057092A (en) * | 1990-04-04 | 1991-10-15 | Webster Wilton W Jr | Braided catheter with low modulus warp |
US5360443A (en) * | 1990-06-11 | 1994-11-01 | Barone Hector D | Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm |
DE9109006U1 (de) * | 1991-07-22 | 1991-10-10 | Schmitz-Rode, Thomas, Dipl.-Ing. Dr.med., 5100 Aachen | Atherektomie-Angioplastie-Katheter |
US5328469A (en) * | 1993-03-19 | 1994-07-12 | Roger Coletti | Hybrid balloon angioplasty catheter and methods of use |
-
1993
- 1993-03-02 DK DK023293A patent/DK171747B1/da not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-02 AU AU62023/94A patent/AU6202394A/en not_active Abandoned
- 1994-03-02 US US08/513,908 patent/US5772681A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-02 AT AT94908984T patent/ATE193657T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-02 EP EP94908984A patent/EP0687189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-02 DE DE69424862T patent/DE69424862T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-02 WO PCT/DK1994/000086 patent/WO1994020166A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6202394A (en) | 1994-09-26 |
DK23293D0 (da) | 1993-03-02 |
US5772681A (en) | 1998-06-30 |
EP0687189B1 (de) | 2000-06-07 |
ATE193657T1 (de) | 2000-06-15 |
DK23293A (da) | 1994-09-03 |
EP0687189A1 (de) | 1995-12-20 |
WO1994020166A1 (en) | 1994-09-15 |
DK171747B1 (da) | 1997-05-05 |
DE69424862D1 (de) | 2000-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424862T2 (de) | Dilatationskatheter | |
DE69420723T2 (de) | Ballonkatheter mit variabler steifigkeit | |
DE69003042T2 (de) | Katheter. | |
DE69629167T2 (de) | Ballonkatheter mit geflochtenem Schaft | |
DE3019996C2 (de) | ||
DE69637173T2 (de) | Aufweitbarer endovaskulärer Stent | |
DE69532521T2 (de) | Katheter | |
DE68926599T2 (de) | Steuerbarer Katheter mit lenkbarem Distal-Ende | |
DE69727238T2 (de) | Führungskatheter mit verbesserter verfolgung des führungsdrahts | |
DE60013361T2 (de) | Führungskatheter mit röntgenopaker Markierung | |
DE69923910T2 (de) | Ballonkatheter mit variabler Steifheit | |
DE3877159T2 (de) | Ballonkatheter. | |
DE69921908T2 (de) | Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents | |
DE69534065T2 (de) | Katheter mit verstärktem länglichem querschnitt | |
DE69328733T2 (de) | Einlumiger ballonkatheter mit einem wegeventil | |
EP0884028B1 (de) | Kombination aus einem radial aufweitbaren Stent zur Implantierung in ein Körpergefäss im Bereich einer Gefässverzweigung und einem Ballonkatheter | |
DE69501822T2 (de) | Dilatationskatheter zum schnellen auswechseln | |
DE69433268T2 (de) | Stent | |
DE602005001177T2 (de) | Ballonkatheter-Schaftkonfiguration | |
DE69529806T2 (de) | Katheter mit Mehrschichtbereich | |
DE69304306T2 (de) | Dilatationskatheter | |
DE60221085T2 (de) | Einsatz für einen Stent | |
DE60102025T2 (de) | Aufbau eines Ballonkatheters | |
DE3819372C1 (en) | Guide catheter | |
WO2009077845A2 (de) | Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |