DE69424265T2 - Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskassette mit diesem Element und elektrophotographisches Gerät - Google Patents
Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskassette mit diesem Element und elektrophotographisches GerätInfo
- Publication number
- DE69424265T2 DE69424265T2 DE69424265T DE69424265T DE69424265T2 DE 69424265 T2 DE69424265 T2 DE 69424265T2 DE 69424265 T DE69424265 T DE 69424265T DE 69424265 T DE69424265 T DE 69424265T DE 69424265 T2 DE69424265 T2 DE 69424265T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- disazo pigment
- hydrogen atom
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 68
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 54
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 28
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 25
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004585 polycyclic heterocycle group Polymers 0.000 claims description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- MYKQKWIPLZEVOW-UHFFFAOYSA-N 11h-benzo[a]carbazole Chemical group C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C1=CC=CC=C1N2 MYKQKWIPLZEVOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- -1 methoxy, ethoxy Chemical group 0.000 description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- BGEVROQFKHXUQA-UHFFFAOYSA-N 71012-25-4 Chemical group C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C2=C1C1=CC=CC=C1N2 BGEVROQFKHXUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005577 anthracene group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical class FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 3
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 3
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- LJJQENSFXLXPIV-UHFFFAOYSA-N fluorenylidene Chemical group C1=CC=C2[C]C3=CC=CC=C3C2=C1 LJJQENSFXLXPIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGBCLRRWZQSURU-UHFFFAOYSA-N 4-[(diphenylhydrazinylidene)methyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=NN(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YGBCLRRWZQSURU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MZZSDCJQCLYLLL-UHFFFAOYSA-N Secalonsaeure A Natural products COC(=O)C12OC3C(CC1=C(O)CC(C)C2O)C(=CC=C3c4ccc(O)c5C(=O)C6=C(O)CC(C)C(O)C6(Oc45)C(=O)OC)O MZZSDCJQCLYLLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLLRIXZGBQOFLM-UHFFFAOYSA-N Xanthorin Natural products C1=C(C)C=C2C(=O)C3=C(O)C(OC)=CC(O)=C3C(=O)C2=C1O GLLRIXZGBQOFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- WHIQECICUOFHPL-UHFFFAOYSA-N n-[4-(dibenzo[1,2-a:1',2'-e][7]annulen-11-ylidenemethyl)phenyl]-4-methyl-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=CC(C=C2C3=CC=CC=C3C=CC3=CC=CC=C32)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WHIQECICUOFHPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920002382 photo conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
- G03G5/0681—Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, besonders auf ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, das eine ein spezielles Bisazo-Pigment beinhaltende lichtempfindliche Schicht besitzt.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Prozesskassette, beziehungsweise auf ein elektrophotographisches Gerät, welches das elektrophotographische, lichtempfindliche Element verwendet.
- Bis jetzt wurden organische, photoelektrische Materialien für die Verwendung als elektrophotographische, lichtempfindliche Elemente vorgeschlagen.
- Die in organischen, photoelektrischen Materialien eingesetzten lichtempfindlichen Elemente, haben darin Vorteile, dass die lichtempfindlichen Elemente leicht hergestellt werden können, relativ billig sind und es erlauben, dass der Wellenlängenbereich, der lichtempfindlich ist, durch die entsprechende Auswahl der verwendeten Farbstoffe oder Pigmente leicht gesteuert werden kann. So sind bisher viele in organischen, photoelektrischen Materialien eingesetzte lichtempfindliche Elemente vorgeschlagen worden. Es wurde insbesondere ein lichtempfindliches Element vorgeschlagen, das einen schichten artigen Aufbau besitzen, wobei eine lichtempfindliche Schicht eine Ladungsbildungsschicht, die ein Ladungsbildungsmaterial wie organische, photoelektrische Farbstoffe oder Pigmente beinhaltet, und eine Ladungstransportschicht umfasst, die ein Ladungstransportmaterial, wie photoelektrische Polymere oder organische, photoelektrische Materialien von geringer Molekülmasse (z. B. ein sogenanntes "lichtempfindliches Element vom Typ der Funktionstrennung") beinhaltet. Ein solches lichtempfindliches Element vom Typ der Funktionstrennung hat entscheidende Verbesserungen gegenüber einem gewöhnlichen organischen, lichtempfindlichen Element, das Fehler besitzt, wie eine niedrige Empfindlichkeit und eine schlechte Beständigkeit.
- Als organische, photoelektrische Materialien sind eine große Anzahl von Azo-Pigmenten vorgeschlagen worden, da die Azo-Pigmente ausgezeichnete photoelektrische Leitfähigkeit besitzen und relativ leicht durch entsprechende Auswahl einer Azo-Komponente und einer Kupplungskomponente zur Schaffung verschiedener elektrophotographischer Eigenschaften hergestellt werden. Solche Azo-Pigmente wurden in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. (JP-A) 61-215556 (entsprechend dem U. S. P. 4,666,805), 63-177143 (U. S. P. 4,917,981), 63-178247 (U. S. P. 4,917,981), 63-183449, 2-84659, usw. offenbart.
- In den letzen Jahren wird jedoch eine weitere Verbesserung der elektrophotographischen Eigenschaften benötigt, wie der resultierenden Bildqualität und der Beständigkeit. Folglich ist in Bezug auf das vorstehend erwähnte lichtempfindliche Element noch Raum für eine Verbesserung der Empfindlichkeit und der Stabilität des elektrischen Potentials bei dauernd wiederholter Verwendung, usw.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element zu schaffen, das eine hohe Lichtempfindlichkeit besitzt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element zu schaffen, das eine ausgezeichnete Stabilität des elektrischen Potentials bei wiederholter Verwendung besitzt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prozesskassette, beziehungsweise ein elektrophotographisches Gerät, einschließlich des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, wie es oben beschrieben wurde, zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element geschaffen, das umfaßt: einen elektrisch leitfähigen Träger und eine auf dem elektrisch leitfähigen Träger vorgesehene lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht ein durch die nachstehende Formel (1) dargestelltes Bisazo-Pigment oder ein durch die nachstehende Formel (2) dargestelltes Bisazo- Pigment umfasst: Formel (1):
- worin R&sub1; bis R&sub6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxy gruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; und A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander einen Kupplungsrest, der eine phenolische Hydroxylgruppe besitzt, bedeuten, oder Formel (2):
- worin R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; A&sub3; und A&sub4; unabhängig voneinander einen Kupplungsrest, der eine phenolische Hydroxylgruppe besitzt, bedeuten, und mindestens einer der Reste A&sub3; und A&sub4; durch die folgende Formel (3) dargestellt ist:
- worin X&sub1; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub9; und R&sub1;&sub0; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; Z&sub1; ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; und m eine positive ganze Zahl ist.
- Erfindungsgemäß wird auch eine Prozesskassette, beziehungsweise ein elektrophotographisches Gerät, welches das oben erwähnte elektrophotographische, lichtempfindliche Element einschließt, geschaffen.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, deutlicher.
- Fig. 1 ist eine schematische Konstruktionsansicht eines elektrophotographischen Geräts, das eine Prozesskassette einschließt, die ein erfindungsgemäßes, elektrophotographisches, lichtempfindliches Element verwendet.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Faksimilegerät, die ein erfindungsgemäßes, elektrophotographisches Gerät als einen Drucker verwendet.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische, lichtempfindliche Element ist durch eine lichtempfindliche Schicht gekennzeichnet, die ein Bisazo-Pigment der Formel (1) oder ein Bisazo-Pigment der Formel (2) (einschließlich der Formel (3)) umfaßt, die jeweils einen Kupplungsrest besitzen.
- Der Ausdruck "Kupplungsrest", wie A&sub1; bis A&sub4;, in den Formeln (1) und (2) bedeutet hierin eine Gruppe, abgeleitet von einer entsprechenden Kupplung (Kupplungskomponente) durch Entfernen irgendeines Wasser stoffatoms vom Benzolring und Einsetzen der Kupplungskomponente. In der Erfindung kann ein solches Wasserstoffatom vorzugsweise in ortho-Position zur phenolischen Hydroxylgruppe sein.
- Wenn die lichtempfindliche Schicht ein Bisazo-Pigment der Formel (1) umfaßt, können spezielle Beispiele von R&sub1; bis R&sub6; einschließen: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, Chloratom oder Iodatom; eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl oder Propyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; und eine Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl oder Anthryl. Vorzugsweise können unter diesen speziellen Beispielen R&sub1; bis R&sub6; alle gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein.
- In der Formel (1) können vorzugsweise A&sub1; und A&sub2; jeweils ein Kupplungsrest sein, der durch eine der folgenden Formeln (4) bis (9) dargestellt ist: Formel (4):
- worin X&sub2; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; Z&sub2; ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; und n 0 oder 1 ist. Formel (5):
- worin R&sub1;&sub3; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet; Formel (6):
- worin Y&sub1; eine Arylengruppe oder eine bivalente, heterocyclische Gruppe bedeutet; Formel (7):
- worin X&sub3; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet; und Z&sub3; ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; Formel (8):
- worin X&sub4; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; und R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, und R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; und Formel (9):
- worin X&sub5; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; und R&sub1;&sub9; und R&sub1;&sub8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Gruppe zu bilden.
- In den vorstehenden Formeln (4), (7), (8) und (9) können spezielle Beispiele des polycyclischen, aromatischen Rings, der durch eine Kondensationsreaktion eines Benzol rings und jeweils X&sub2; bis X&sub5; gebildet wird, einen Naphthalinring und einen Anthracenring einschließen. Ferner können spezielle Beispiele des polycyclischen Heterocyclus einen Carbazolring, Benzocarbazolring und Dibenzocarbazolring einschließen.
- In der vorstehenden Formel (6) können spezielle Beispiele von Y&sub1; o-Phenylen, o-Naphthylen, Perinaphthylen, 1,2-Anthrylen, 3,4-Pyrazoldiyl, 2,3-Pyridindiyl, 4,5-Pyridindiyl, 6,7-Indazoldiyl und 6,7-Chinolindiyl einschließen.
- In den vorstehende Formeln (4), (5) und (7) bis (9) können spezielle Beispiele der Alkylgruppe für R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub8;, der Arylgruppe für R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub8;, der Aralkylgruppe für R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub8;, der heterocyclischen Gruppe für R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub8; und der cyclischen Aminogruppe für R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; oder R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; die nachstehenden Gruppen einschließen:
- Alkylgruppe: Methyl, Ethyl und Propyl;
- Arylgruppe: Phenyl, Naphthyl und Anthryl;
- Aralkylgruppe: Benzyl und Phenethyl;
- heterocyclische Gruppe: Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl und Benzothiazolyl; und
- cyclische Aminogruppe: Pyrrolyl, Indolyl, Indolinyl, Carbazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Phenothiazinyl und Phenoxazinyl.
- In der Formel (9) können spezielle Beispiele der durch die Verknüpfung von R&sub1;&sub7; mit R&sub1;&sub8; gebildeten, cyclischen Gruppe Fluorenyliden, Xanthenyliden, Anthranyliden und Hydroindenyliden einschließen.
- In den Formeln (4) bis (9) kann jede Gruppe X&sub2; bis X&sub5;, Y&sub1; und R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub8; einen Substituenten tragen. Beispiele für solche Substituenten können einschließen: eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl und Propyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod; eine Acylgruppe, wie Acetyl oder Benzoyl; eine Alkylaminogruppe, wie Dimethylamino oder Diethylamino; eine Phenylcarbamoylgruppe; eine Nitrogruppe; eine Cyanogruppe; und eine Halogenalkylgruppe, wie Trifluormethyl.
- In der Formel (1) können A&sub1; und A&sub2; vorzugsweise jeweils aus der Gruppe von Kupplungsresten ausgewählt werden, die durch die Formeln (4), (7), (8), und (9) dargestellt sind, in denen jeweils X&sub2; bis X&sub5; eine Restgruppe für die Bildung eines Benzocarbazolrings durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring ist. Durch die Verwendung eines Bisazo- Pigments der Formel (1), das solche Gruppen A&sub1; und A&sub2; einschließt, ist es möglich, den lichtempfindlichen Bereich in einen Bereich nahe dem infraroten Bereich zu erweitern oder auszudehnen. Als Ergebnis kann man das Bisazo-Pigment der Formel (1) vorzugsweise als ein Ladungsbildungsmaterial zur Verwendung in einem Halbleiterlaser verwenden.
- Das Bisazo-Pigment der Formel (1) kann vorzugsweise die folgende Formel besitzen:
- oder
- insbesondere,
- oder
- worin A&sub1;, A&sub2; und R&sub1; bis R&sub6; die gleichen Bedeutungen, wie oben beschrieben, besitzen.
- Wenn die lichtempfindliche Schicht ein Bisazo-Pigment der Formel (2) umfaßt, können spezielle Beispiele von R&sub7; und R&sub8; einschließen: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, Chloratom oder Iodatom; eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl oder Propyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; und eine Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl oder Anthryl. Vorzugsweise können unter diesen speziellen Beispielen R&sub7; bis R&sub8; gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein.
- In der Formel (2) kann m vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 7 sein. In dem Fall, in dem m 2 oder mehr ist, kann das Bisazo-Pigment der Formel (2) vorzugsweise ein 2,5-Thiophen-diyl-Grundgerüst besitzen (z. B., zwei oder mehr Thiophenringe, die miteinander in 2,5-Position verknüpft sind). Ein solches 2,5-Thiophen-diyl-Grundgerüst kann mindestens zwei R&sub7;-Gruppen, die entweder gleich oder unterschiedlich sind, und mindestens zwei R&sub8;-Gruppen, die entweder gleich oder unterschiedlich sind, besitzen.
- In der vorstehenden Formel (3) können spezielle Beispiele des polycyclischen, aromatischen Rings, der durch eine Kondensationsreaktion des Benzolrings und X&sub1; gebildet wird, einen Naphthalinring und einen Anthracenring einschließen. Ferner können spezielle Beispiele des polycyclischen Heterocyclus einen Carbazolring, Benzocarbazolring und Dibenzocarbazolring einschließen.
- In der vorstehende Formeln (3) können spezielle Beispiele der Alkylgruppe, der Arylgruppe, der Aralkylgruppe, der heterocyclischen Gruppe und der cyclischen Aminogruppe jeweils für R&sub9; und R&sub1;&sub0; die nachstehenden Gruppen einschließen:
- Alkylgruppe: Methyl, Ethyl und Propyl;
- Arylgruppe: Phenyl, Naphthyl und Anthryl;
- Aralkylgruppe: Benzyl und Phenethyl;
- heterocyclische Gruppe: Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl und Benzothiazolyl; und
- cyclische Aminogruppe: Pyrrolyl, Indolyl, Indolinyl, Carbazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Phenothiazinyl und Phenoxazinyl.
- In den Formeln (3) und (4) können jeweils R&sub7; bis R&sub1;&sub0; und X&sub1; einen Substituenten tragen. Beispiele für solch einen Substituenten können einschließen: eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl und Propyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod; eine Acylgruppe, wie Acetyl oder Benzoyl; eine Alkylaminogruppe, wie Dimethylamino oder Diethylamino; eine Phenylcarbamoylgruppe; eine Nitrogruppe; eine Cyanogruppe; und eine Halogenalkylgruppe, wie Trifluormethyl.
- In der Erfindung können in der Formel (2) sowohl A&sub3; als auch A&sub4; vorzugsweise ein Kupplungsrest der Formel (3) sein. Wenn eine der Gruppen A&sub3; und A&sub4; ein Kupplungsrest der Formel (3) ist, kann die andere Gruppe A&sub1; oder A&sub2; vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Kupplungsresten besteht, die durch die nachstehenden Formeln (10) bis (15) dargestellt sind: Formel (10):
- worin X&sub6; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; und R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; Formel (11):
- worin X&sub1;&sub3; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet; Formel (12):
- worin Y&sub1; eine Arylengruppe oder eine bivalente, heterocyclische Gruppe bedeutet; Formel (13):
- worin X&sub7; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; R&sub2;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, und Z&sub4; ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; Formel (14):
- worin X&sub8; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; und R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; und Formel (15):
- worin X&sub9; eine Restgruppe für die Bildung eines polycyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring bedeutet; und R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, und R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; miteinander verknüpft sein können, um eine cyclische Gruppe zu bilden.
- In den vorstehenden Formeln (10), (13), (14) und (15) können spezielle Beispiele des polycyclischen, aromatischen Rings, der durch eine Kondensationsreaktion des Benzolrings und jeweils X&sub6; bis X&sub9; gebildet wird, einen Naphthalinring und einen Anthracenring einschließen. Ferner können spezielle Beispiele des polycyclischen Heterocyclus einen Carbazolring, Benzocarbazolring und Dibenzocarbazolring einschließen.
- In der vorstehenden Formel (12) können spezielle Beispiele von Y&sub2; o-Phenylen, o-Naphthylen, Perinaphthylen, 1,2-Anthrylen, 3,4-Pyrazoldiyl, 2,3-Pyridindiyl, 4,5-Pyridindiyl, 6,7-Indazoldiyl und 6,7-Chinolindiyl einschließen.
- In den vorstehenden Formeln (10), (11) und (13) bis (15) können spezielle Beispiele der Alkylgruppe für R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub6;, der Arylgruppe für R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub6;, der Aralkylgruppe für R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub6;, der heterocyclischen Gruppe für R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub6; und der cyclischen Aminogruppe für R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; oder R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; die nachstehenden Gruppen einschließen:
- Alkylgruppe: Methyl, Ethyl und Propyl;
- Arylgruppe: Phenyl, Naphthyl und Anthryl;
- Aralkylgruppe: Benzyl und Phenethyl;
- heterocyclische Gruppe: Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl und Benzothiazolyl; und
- cyclische Aminogruppe: Pyrrolyl, Indolyl, Indolinyl, Carbazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Phenothiazinyl und Phenoxazinyl.
- In der Formel (15) können spezielle Beispiele der cyclischen Gruppe, die durch die Verknüpfung von R&sub2;&sub5; mit R&sub2;&sub6; gebildet wird, Fluorenyliden, Xanthenyliden, Anthronyliden und Hydroindenyliden einschließen.
- In den Formeln (10) bis (15) kann jeweils X&sub6; bis X&sub9;, Y&sub2; und R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub6; einen Substituenten tragen. Beispiele für solche Substituenten können einschließen: eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl und Propyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod; eine Acylgruppe, wie Acetyl oder Benzoyl; eine Alkylaminogruppe, wie Dimethylamino oder Diethylamino; eine Phenylcarbamoylgruppe; eine Nitrogruppe; eine Cyanogruppe; und eine Halogenalkylgruppe, wie Trifluormethyl.
- In der Formel (2) kann A&sub3; und A&sub4; vorzugsweise jeweils aus der aus Kupplungsresten bestehenden Gruppe ausgewählt werden, die durch die Formeln (3), (10), (13), (14) und (15) dargestellt sind, in denen jeweils X&sub1; und X&sub6; bis X&sub9; eine Restgruppe für die Bildung eines Benzocarbazolrings durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring ist. Durch die Verwendung eines Bisazo-Pigments der Formel (2), die solche Gruppen A&sub3; und A&sub4; einschließt, ist es möglich, den lichtempfindlichen Bereich in einen Bereich nahe dem infraroten Bereich zu erweitern oder auszudehnen. Als Ergebnis kann man das Bisazo-Pigment der Formel (2) vorzugsweise als ein Ladungsbildungsmaterial zur Verwendung in einem Halbleiterlaser verwenden.
- Das Bisazo-Pigment der Formel (2) kann vorzugsweise die folgende Formel besitzen:
- insbesondere,
- worin m, A&sub3;, A&sub4;, R&sub7;, und R&sub8; die gleichen Bedeutungen, wie oben beschrieben, besitzen. Ferner kann in den beiden vorstehenden Formeln m insbesondere bevorzugt eine ganze Zahl von 2 bis 7 sein.
- Erfindungsgemäß kann vorzugsweise jeder Kupplungsrest A&sub1; bis A&sub4; in den Formeln (1) und (2) Restgruppen X&sub1; bis X&sub9; für die Bildung eines Benzocarbazolrings durch eine Kondensationsreaktion mit dem Benzolring besitzen.
- Spezielle und nicht erschöpfenden Beispiele der vorstehend erwähnten Bisazo-Pigmente der Formeln (1) und (2), die in der Erfindung verwendet werden, können die folgenden Pigmente einschließen, die in solche eingeteilt werden, die durch die fünf grundlegenden Strukturformeln 1 bis 5 dargestellt sind, auf die jedoch die in der Erfindung verwendeten Bisazo-Pigmente der Formeln (1) und (2) nicht beschränkt sind. Im Folgenden wird jedes spezielle Beispiel 1-1 bis 5-3 durch die Angabe der in der jeweiligen grundlegenden Strukturformel 1 bis 5 veränderlichen Teile A&sub1;, A&sub2;, RA, RB, m, A&sub3;, A&sub4;, RC, RD und p dargestellt. Grundlegende Strukturformel 1 (für die Formel (1)): (Bsp. -Verb. Nr.) Grundlegende Strukturformel 2 (für die Formel (1)): (Bsp. -Verb. Nr.) Grundlegende Strukturformel 3 (für die Formel (1)): (Bsp. -Verb. Nr.) Grundlegende Strukturformel 4 (für die Formel (2)) (Bsp. -Verb. Nr.) Grundlegende Strukturformel 5 (für die Formel (2)): (Bsp. -Verb. Nr.)
- Die in der Erfindung verwendeten Bisazo-Pigmente der Formeln (1) und (2), die vorstehend beschrieben wurden, können im Allgemeinen durch ein Verfahren hergestellt werden, worin ein entsprechendes Diamin nach einem gängigen Verfahren tetrazotiert wird (d. h.: Tetrazotierungsreaktion) und das entstandene Tetrazoniumsalz mit einer entsprechenden Kupplungskomponente in Gegenwart eines alkalischen und wäßrigen Mediums (d. h.: Kupplungsreaktion) umgesetzt wird, oder durch ein Verfahren hergestellt werden, worin ein Tetrazoniumsalz, wie es vorstehend erhalten wurde, in ein Borfluoridsalz oder ein Doppelsalz, umfassend ein Tetrazoniumsalz und Zinkchlorid, umgewandelt oder modifiziert wird und das entstandene Salz mit einer entsprechenden Kupplungskomponente in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO), in Gegenwart einer basischen Substanz, wie Natriumacetat, Triethylamin oder N-Methylmorpholin, umgesetzt oder gekuppelt wird. Wenn A&sub1; und A&sub2; in der Formel (1) oder A&sub3; und A&sub4; in der Formel (2) unterschiedliche Kupplungsreste sind, können im Allgemeinen die Bisazo-Pigmente der Formeln (1) und (2) so synthetisiert werden: erst wird eine Kupplungsreaktion von 1 mol eines Tetrazoniumsalzes, wie es vorstehend erhalten wurde, und von 1 mol einer der Kupplungskomponenten ausgeführt und dann wird eine Kupplungsreaktion mit 1 mol der anderen Kupplungskomponente ausgeführt oder es wird erst 1 mol von jeder der beiden unterschiedlichen Kupplungskomponenten gemischt und dann die Kupplungsreaktion zusammen mit einem Tetrazoniumsalz, wie es vorstehend erhalten wurde, ausgeführt.
- 150 ml Wasser, 20 ml (0,23 mol) konzentrierte Salzsäure und 8,4 g (0,032 mol) einer Diamin-Verbindung der Formel:
- wurden in ein 300 ml Becherglas gegeben und auf 0ºC gekühlt. Zu dieser Mischung wurde über 10 Minuten tropfenweise eine Lösung von 4,6 g (0,067 mol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser bei 5ºC zugegeben, gefolgt von 15-minütigen Rühren. Das Reaktionsgemisch wurde einer Filtration über Kohlenstoff (carbon) unterzogen. Zu dem erhaltenen Filtrat wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 10,5 g (0,096 mol) Natriumborfluorid in 90 ml Wasser zugegeben. Das gefällte Borfluoridsalz wurde durch Filtration zurückgewonnen und mit kaltem Wasser gewaschen, anschließend mit Acetonitril gewaschen und getrocknet oder einer Vakuumdestillation bei Raumtemperatur unterworfen, um 12,4 g des gereinigten Borfluoridsalzes zu erhalten (Ausbeute: 84%).
- Dann wurden in ein 1 l Becherglas 500 ml DMF gegeben, und darin 14,3 g (0,042 mol) einer Kupplungskomponente der Formel:
- gelöst und anschließend auf 5ºC gekühlt. In diese Lösung wurden 9,2 g (0,020 mol) des oben hergestellten Borfluoridsalzes eingelöst, gefolgt von der tropfenweise Zugabe über 5 Minuten von 5,1 g (0,050 mol) Triethylamin und 2-stündigem Rühren. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch einer Filtration unterworfen, um das gefällte Pigment zurückzugewinnen. Das erhaltene Pigment wurde viermal mit DMF und dreimal mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Gefriertrocknung, um 17,0 g des gewünschten Pigments zu erhalten (Ausbeute: 90%).
- 150 ml Wasser, 20 ml (0,23 mol) konzentrierte Salzsäure und 6,3 g (0,032 mol) einer Diamin-Verbindung der Formel:
- wurden in ein 300 ml Becherglas gegeben und auf 0ºC gekühlt. Zu dieser Mischung wurde über 10 Minuten tropfenweise eine Lösung von 4,6 g (0,067 mol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser bei 5ºC zugegeben, gefolgt von 15-minütigen Rühren. Das Reaktionsgemisch wurde einer Filtration über Kohlenstoff unterzogen. Zu dem erhaltenen Filtrat wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 10,5 g (0,096 mol) Natriumborfluorid in 90 ml Wasser zugegeben. Das gefällte Borfluoridsalz wurde durch Filtration zurückgewonnen und mit kaltem Wasser gewaschen, anschließend mit Acetonitril gewaschen und getrocknet oder einer Vakuumdestillation bei Raumtemperatur unterworfen, um 10,8 g des gereinigten Borfluoridsalzes zu erhalten (Ausbeute: 86%).
- Dann wurden in ein 1 l Becherglas 500 ml DMF gegeben und darin 14,3 g (0,042 mol) einer Kupplungskomponente der Formel:
- gelöst und anschließend auf 5ºC gekühlt. In diese Lösung wurden 7,9 g (0,020 mol) des oben hergestellten Borfluoridsalzes eingelöst, gefolgt von der tropfenweise Zugabe über 5 Minuten von 5,1 g (0,050 mol) Triethylamin und 2-stündigem Rühren. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch einer Filtration unterworfen, um das gefällte Pigment zurückzugewinnen. Das erhaltene Pigment wurde viermal mit DMF und dreimal mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Gefriertrocknung, um 16,2 g des gewünschten Pigments zu erhalten (Ausbeute: 90%)
- Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element schließt eine lichtempfindliche Schicht ein, die ein durch die Formel (1) oder (2) dargestelltes Bisazo-Pigment beinhaltet und auf einem elektrophotographischen Träger angeordnet ist. In der Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht in einer bekannten Struktur gestaltet sein, einschließlich einer Einzelschichtstruktur oder einer Schichtenstruktur.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht funktionsgetrennt in eine Ladungsbildungsschicht und eine auf der Ladungsbildungsschicht angeordnete Ladungstransportschicht (d. h.: Schichtenstruktur) sein, und die Ladungsbildungsschicht beinhaltet das vorstehend erwähnte Bisazo-Pigment als ein Ladungsbildungsmaterial.
- In der Erfindung kann die Ladungsbildungsschicht durch eine Gasphasenabscheidung des Bisazo-Pigments auf dem elektrisch leitfähigen Träger gebildet werden oder durch eine Dispergierung des Bisazo-Pigments in einer geeigneten, ein Harzbindemittel beinhaltenden Lösung und durch Auftragen der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit zum Beispiel auf dem elektrisch leitfähigen Träger mit Hilfe eines bekannten Beschichtungsverfahrens, wie Eintauchen, Drahtbarrenbeschichtung, Spritzüberzugverfahren oder Rakelstreichverfahren, und durch anschließende Trocknung der Beschichtung gebildet werden. Die Ladungsbildungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von maximal 5 um, insbesondere von 0,1 bis 1 um besitzen. Beispiele des verwendeten Harzbindemittels können aus verschiedenen Harzen, die Isolationseigenschaften besitzen, oder aus organischen, photoleitfähigen (photoelektrischen) Polymeren ausgewählt werden und können vorzugsweise einschließen: Polyvinylbutyral, Polyvinylbenzal, Polyarylat, Polycarbonat, Polyester, Phenoxyharze, Celluloseharze, Acrylharze und Polyurethan. Das Harzbindemittel kann vorzugsweise im Verhältnis von maximal 80 Gewichts-%, insbesondere von maximal 40 Gewichts-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Ladungsbildungsschicht verwendet werden. Beispiele der verwendeten Lösungsmittel können aus solchen ausgewählt werden, die das vorstehend erwähnte Harzbindemittel lösen, und können vorzugsweise einschließen: Ether, wie Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan; Ketone, wie Cyclohexanon und Methylethylketon; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; Ester, wie Methylacetat und Ethylacetat; aromatische Verbindungen, wie Toluol, Xylol und Chlorbenzol; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und 2-Propanol; und aliphatische, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid. Das Lösungsmittel kann vorzugsweise aus solchen ausgewählt werden, welche die Ladungstransportschicht oder eine nachstehend beschriebene Grundierschicht (oder eine Untergrundbeschichtung) nicht wesentlich lösen.
- Die in der Erfindung verwendete Ladungstransportschicht kann auf oder unter der Ladungsbildungsschicht angeordnet sein und beinhaltet ein Ladungstransportmaterial, das die Funktion besitzt, Ladungsträger von der Ladungsbildungsschicht aufzunehmen und die Ladungsträger in einem elektrischen Feld zu transportieren.
- Die erfindungsgemäße Ladungstransportschicht wird vorzugsweise durch Auflösung des Ladungstransportmaterials in einem geeignetem Lösungsmittel zusammen mit einem Harzbindemittel, wenn gewünscht, durch Auftragung der entstandenen Beschichtungsflüssigkeit, wie der Lösung, auf einer vorbestimmten Oberfläche (z. B.: die Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Substrates, der Ladungsbildungsschicht, usw.) durch das oben erwähnte Beschichtungsverfahren, und anschließend durch Trocknung der entstandenen Beschichtung gebildet.
- Die Ladungstransportschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 5,40 um besitzen, insbesondere 1,5 bis 3,0 um.
- Das Ladungstransportmaterial schließt ein Elektronentransportmaterial und ein Lochtransportmaterial ein.
- Beispiele des Elektronentransportmaterials schließen ein: eine Elektronen anziehende Substanz, wie 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Chloranil oder Tetracyanochinodimethan; und Polymere dieser Stoffe. Beispiele des Lochtransportmaterials können einschließen: polycyclische, aromatische Verbindungen, wie Pyren und Anthracen; heterocyclische Verbindungen, wie Carbazole, Indole, Imidazol, Oxazole, Thiazole, Oxadiazole, Pyrazole, Pyrazoline, Thiadiazole und Triazol; Hydrazonverbindungen, wie p-Diethylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon und N,N-Diphenylhydrazino-3-methylidin-9-ethylcarbazol; Styrylähnliche Verbindungen, wie α-Phenyl-4'-N,N-diphenylaminostilben und 5-[4-(Di-p-tolylamino)benzyliden]-5H-dibenzo- [a,d]-cyclohepten; Benzidine; Triarylmethane; Triarylamine; und Polymere, die eine Gruppe in einer Hauptkette oder in einer Seitenkette besitzen, die eine sich von den oben erwähnten Verbindungen ableitende Gruppe beinhaltet, wie Poly-N-vinylcarbazol und Polyvinylanthracen. Es ist möglich, anorganische Materialien, wie Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid als Ladungstransportmaterial zu verwenden. Die oben erwähnten Ladungstransportmaterialien können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Wenn das Ladungstransportmaterial keine Filmbildungseigenschaften besitzt, ist es möglich, zusammen mit diesem ein zweckmäßiges Harzbindemittel zu verwenden.
- Beispiele solcher Harzbindemittel, die zur Bildung der Ladungstransportschicht verwendet werden, können einschließen: isolierende Polymere, wie Acrylharze, Polyarylat, Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Acrylnitril- Styrol-Copolymere, Polyacrylamid, Polyamid und chlorierte Kautschuke; und organische, photoleitfähige Polymere, wie Poly-N-vinylcarbazol und Polyvinylanthracen. Das Harzbindemittel kann vorzugsweise in einem Verhältnis von 20 bis 90 Gewichts-%, insbesondere von 40 bis 70 Gewichts-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht verwendet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht aus einer Einzelschicht zusammengesetzt sein, die das vorstehend erwähnte Bisazo- Pigment und das vorstehend erwähnte Ladungstransportmate rial umfasst. In diesem Fall ist es möglich, einen Charge-Transfer-Komplex, der Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon umfasst, als Ladungstransportmaterial zu verwenden. Die lichtempfindliche Schicht kann durch Dispergierung und Lösung des Bisazo-Pigments und des Charge-Transfer-Komplexes in einem geeignetem Lösungsmittel zusammen mit einem Harzbindemittel, durch Auftragung der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit auf einen elektrisch leitfähigen Träger durch das vorstehend erwähnte Beschichtungsverfahren und anschließender Trocknung der Beschichtung, gebildet werden. In diesem Fall können die Beispiele der verwendeten Lösungsmittel und der verwendeten Harzbindemittel solche einschließen, die hier vorstehend beschrieben wurden.
- Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht, die aus einer Einzelschicht zusammengesetzt ist, kann vorzugsweise 5 bis 40 um, insbesondere bevorzugt 15 bis 30 um betragen. Das Harzbindemittel, das für die Bildung einer lichtempfindlichen Schicht vom Einzelschichttyp verwendet wird, kann vorzugsweise in einem ähnlichen Verhältnis, wie das für die vorstehend beschriebene, schichtenartige, lichtempfindliche Schicht, verwendet werden.
- In jedem erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Element kann das Bisazo-Pigment der Formel (1) oder (2) einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Ferner ist es möglich, das Bisazo-Pigment der Formel (1) oder (2) in Kombination mit mindestens einem bekanntem Ladungsbildungsmaterial zu verwenden.
- Der in der Erfindung verwendete elektrisch leitfähige Träger kann Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, Zink, Edelstahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin einschließen. Der elekt risch leitfähige Träger kann auch einschließen: einen Kunststoff (wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat oder Acrylharze) beschichtet mit, z. B. einer Vakuum-Gasphasenabscheidungsschicht des vorstehend erwähnten Metalls oder der Legierung; einen Kunststoff, ein Metall oder eine Legierung, beschichtet mit einer Schicht, die eine Mischung eines elektrisch leitfähigen Pulvers (wie Ruß oder Silberteilchen) mit einem geeigneten Harzbindemittel umfasst; und einen Kunststoff oder ein Papier, imprägniert mit elektrisch leitfähigen Teilchen. Der elektrisch leitfähige Träger kann jede Form haben, wie eine Trommel, eine Bahn, ein Film, ein Band, usw., und kann vorzugsweise eine Form annehmen, die geeigneterweise an ein elektrophotographisches Gerät angepasst ist, um mit dieser verwendet zu werden.
- In der Erfindung ist es möglich zwischen dem elektrisch leitfähigen Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Grundierschicht oder eine Schicht einer Untergrundbeschichtung zu bilden, die eine Sperrfunktion und eine Haftfunktion besitzt. Die Dicke der Schicht der Untergrundbeschichtung kann vorzugsweise maximal 5 um, insbesondere 0,1 bis 3 um, betragen. Die Schicht der Untergrundbeschichtung kann zum Beispiel Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Polyamid (z. B.: Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, copolymeres Nylon, alkoxymethyliertes Nylon, usw.), Polyurethan oder Aluminiumoxid umfassen.
- Um die, lichtempfindliche Schicht vor einem äußeren, mechanischen Schlag oder einer äußeren, chemischen Einwirkung zu schützen, kann ferner eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht angeordnet sein. Eine solche Schutzschicht kann ein Harz oder ein leitfähiges Teilchen enthaltendes Harz oder ein Ladungstransportmaterial umfassen.
- Das erfindungsgemäße, elektrophotographische, lichtempfindliche Element kann nicht nur für eine gewöhnliches elektrophotographisches Kopiergerät verwendet werden, sondern auch für ein Faksimilegerät, einen Laserstrahldrucker, einen Drucker mit Licht emittierenden Dioden (LED), einen Drucker mit einer Kathodenstrahlröhre (CRT), einen Flüssigkristalldrucker und für andere Gebiete der angewandten Elektrophotographie, einschließlich, z. B. der Laserplattenherstellung.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines elektrophotographischen Geräts, einschließlich einer Prozesskassette, das ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element der Erfindung verwendet. Gemäß Fig. 1 dreht sich eine lichtempfindliche Trommel (d. h. ein lichtempfindliches Element) 1 als ein Bild tragendes Element in der innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 angezeigten Pfeilrichtung mit einer vorgeschriebenen Umfangsgeschwindigkeit um eine Achse 2. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel wird mit Hilfe eines primären Laders (bzw. einer Ladungseinrichtung) 3 gleichmäßig aufgeladen, so dass sie ein vorgeschriebenes positives oder negatives Potential besitzt. Die lichtempfindliche Trommel 1 wird einem Lichtbild 4 (entweder durch Spaltbelichtung oder durch Laserstrahlabtastungsbelichtung) durch Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) ausgesetzt, wobei nacheinander ein elektrostatisches, latentes Bild, das dem belichteten Bild entspricht, auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gebildet wird. Das elektrostatische, latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 5 entwickelt, um ein Tonerbild zu bilden. Das Tonerbild wird nacheinander mit Hilfe des Transferladers 6 auf ein Transfermaterial 7 übertragen, das von einem Zufuhrteil (nicht gezeigt) in eine Position zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und einem Transferlader (bzw. einer Transfereinrichtung) 6 synchron zu der Drehgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 1 zugeführt wird. Das Transfermaterial 7 mit dem darauf befindlichen Tonerbild wird von der lichtempfindlichen Trommel 1 gelöst, und einer Fixiervorrichtung (bzw. einer Bildfixiereinrichtung) 8 zugeführt, gefolgt von der Bildfixierung, um das Transfermaterial 7 als ein Kopierprodukt aus dem elektrophotographischen Gerät auszudrucken. Restliche Tonerteilchen auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 werden nach dem Transfer mit Hilfe eines Reinigers (bzw. einer Reinigungseinrichtung) 9 entfernt, um eine gereinigte Oberfläche zu schaffen, und restliche Ladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 wird durch ein Vorbelichtungslicht 10 gelöscht, das von einer Vorbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) ausgestrahlt wird, um den nächsten Zyklus vorzubereiten. In dem Fall, in dem die primäre Ladungseinrichtung 3 eine Kontaktladungseinrichtung ist, wie eine Ladungsrolle, kann der Vorbelichtungsschritt weggelassen werden.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, in dem elektrophotographischen Gerät eine Prozesskassette 11 zu schaffen, die mehrere Einrichtungen einschließt, und folgende einschließt oder aus diesen ausgewählt ist: das lichtempfindliche Element (bzw. die lichtempfindliche Trommel) 1, die Ladungseinrichtung 3, die Entwicklungseinrichtung 5, die Reinigungseinrichtung 9, usw., so dass sie je nach Wunsch entweder an dem Gerätekörper, wie einem Kopiergerät oder einem Laser(strahl)drucker angebracht (oder mit diesem verbunden) ist oder von diesem entfernt (oder gelöst) wird. Die Prozesskassette 11 kann zum Beispiel aus dem lichtempfindlichen Element und mindestens einer Vorrichtung aus der Ladungseinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5 und der Reinigungseinrichtung 9 zusammengesetzt sein, die einstückig sind, um eine einzelne Einheit zu bilden, die mit dem Körper des elektrophotographischen Geräts durch die Verwendung einer Führungseinrichtung, wie einer Schiene 12 im Körper, verbunden oder von diesem gelöst werden kann.
- Wenn das elektrophotographische Gerät als Kopiergerät oder als Drucker verwendet wird, kann das Bildbelichtungslicht 4 durch das Auslesen der Daten von einem Reflektionslicht oder von durchgelassenem Licht von einem Original oder durch das Auslesen der Daten von dem Original durch einen Sensor, durch die Umwandlung der Daten in ein Signal und durch eine anschließende Laserstrahlabtastung, durch eine Ansteuerung einer LED-Matrix (bzw. eines LED-Arrays) oder durch eine Ansteuerung einer Flüssigkristall-Blendenmatrix (bzw. einer Flüssigkristall- Shuttermatrix) erzeugt werden, um so das lichtempfindliche Element mit dem Licht 4 zu belichten.
- In dem Fall, in dem das erfindungsgemäße, elektrophotographische Gerät als ein Drucker eines Faksimilegeräts verwendet wird, wird das Bildbelichtungslicht 4 durch eine Belichtung mit dem zum Drucken empfangenen Daten erzeugt. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform zur Erklärung dieses Falles. Gemäß Fig. 2 steuert ein Steuerelement (bzw. Controller) 14 ein Bildausleseteil 13 und einen Drucker 22. Die gesamte Steuereinheit 14 wird durch eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 20 gesteuert. Die von dem Bildausleseteil 13 ausgelesenen Daten werden zu einer Partnerstation über einen Sendeschaltkreis 16 übertragen, und andererseits werden die von der Partnerstation empfangenen Daten zu dem Drucker 22 über einen Empfangsschaltkreis 15 gesen det. Ein Bildspeicher speichert die vorgeschriebenen Bilddaten. Eine Drucker-Steuereinheit 21 steuert den Drucker 22 und 17 bedeutet einen Telefonhörer.
- Das Bild, das über einen Schaltkreis 18 empfangen wurde (die über den Schaltkreis von einer angeschlossenen, entfernten Datenstation (remote terminal) gesendeten Bilddaten), wird mit Hilfe des Empfangsschaltkreises 15 demoduliert und anschließend sukzessiv in einem Bildspeicher 19 nach der Bearbeitung der Bilddaten mit einem Wiederaufbausignal gespeichert. Wenn das Bild für wenigstens eine Seite in dem Bildspeicher 19 gespeichert ist, wird die Bildaufzeichnung der Seite bewirkt. Die CPU 20 liest die Bilddaten für eine Seite aus dem Bildspeicher 19 aus und sendet die Bilddaten für eine Seite, die einer Bearbeitung mit dem Wiederaufbausignal unterworfen wurden, zu der Druckersteuereinheit 21. Die Druckersteuereinheit 21 empfängt die Bilddaten für eine Seite von der CPU 20 und steuert den Drucker 22, um eine Aufzeichnung der Bilddaten zu bewirken. Ferner wird die CPU 20 dazu veranlaßt, während der Aufzeichnung durch den Drucker 22 ein Bild für eine nachfolgende Seite zu empfangen. Die Aufnahme und die Aufzeichnung des Bildes wird, wie vorstehend beschrieben, vollzogen.
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele spezieller erläutert.
- Auf einem Aluminiumsubstrat wurde eine Lösung von 5 g eines N-methoxymethylierten Nylonharzes (Mn (Molekulargewicht-Zahlenmittel) = 32.000) und von 10 g eines alkohollöslichen copolymeren Nylonharzes (Mn = 29.000) in 95 g Methanol mit Hilfe eines Drahtbarrens aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung, um eine 1 Mikrometer dicke Schicht einer Untergundbeschichtung zu bilden.
- Getrennt davon wurden 5 g eines Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-2) einer Lösung von 2 g Polyvinylbenzal (Benzalgrad bzw. -gehalt = über 75%, Mn = 80.000) in 95 g Cyclohexanon zugegeben und die erhaltene Mischung wurde über 20 Stunden mit Hilfe einer Sandmühle dispergiert, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend hergestellte Schicht der Untergrundbeschichtung aufgebracht, die auf der Aluminiumplatte mit Hilfe eines Drahtbarrens gebildet wurde, um eine Ladungsbildungsschicht zu bilden, die (nach der Trocknung) eine Dicke von 0,2 Mikrometer besaß.
- Danach wurden 5 g einer Styryl-Verbindung mit der Formel:
- und 5 g Polymethylmethacrylat (Mn = 100.000) in 40 g Chlorbenzol gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend beschriebene Ladungsbildungsschicht mit Hilfe eines Drahtbarrens aufgetragen, um eine Ladungstransportschicht zu bilden, die (nach der Trocknung) eine Dicke von 20 Mikrometer besaß, wodurch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Das so hergestellte, lichtempfindliche Element wurde durch die Corona-Verfahren (-5 kV) nach einem statischen Verfahren mit Hilfe eines elektrostatischen Kopierpapier- Testgerätes (Modell: SP-428, hergestellt durch Kawaguchi Denki K. K.) negativ aufgeladen und an einem dunklen Platz für 1 Sekunde belassen. Danach wurde das lichtempfindliche Element mit einem Halogenlicht mit einer Belichtungsstärke von 10 Lux belichtet, um die Ladungseigenschaft auszuwerten. Genauer gesagt wurde die Ladungseigenschaft ausgewertet, indem das Oberflächenpotential (V&sub0;) unverzüglich nach der Aufladung und die Belichtungsmenge (E1/2) (d. h. Empfindlichkeit) gemessen wurde, die benötigt wird, um das Potential, das nach einer Abklingphase im Dunklen von 1 Sekunde erhalten wurde, auf 1/2 dieses Wertes zu senken.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden lichtempfindliche Elemente hergestellt und ausgewertet, außer dass die in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Bisazo- Pigmente anstelle des Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-2) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden drei Arten von lichtempfindlichen Elementen hergestellt und ausgewertet, außer dass jeweils die folgenden Vergleichspigmente A bis C anstelle des Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-2) verwendet wurden. (Vergleichspigment A: offenbart in JP-A 2-84659) (Vergleichspigment B: offenbart in JP-A 63-177143) (Vergleichspigment C)
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Das in Beispiel 1 hergestellte lichtempfindliche Element wurde an den Zylinder einer lichtempfindlichen Trommel angebracht, um für ein elektrophotographisches Kopiergerät verwendet zu werden, das mit einer Corona-Ladeeinrichtung (-6,5 kV), einem optischen System zur Belichtung, einer Entwicklungseinrichtung, einem Transferlader, einem optischem System zur Belichtung für die Löschung der restlichen Ladung und einem Reiniger ausgestattet ist. Nachdem das Dunkelpotential (VD) und das Lichtpotential (VL) am Anfang auf -700 V, beziehungsweise auf -200 V, gesetzt wurden, wurde das elektrophotographische Kopiergerät einem Kopiertest (einem Haltbarkeitstest) von 5.000 Blättern unterzogen. So wurden nach dem Kopiertest von 5.000 Blättern VD und VL gemessen, um die Veränderungen dieser Potentiale (ΔVD und ΔVL) auszuwerten.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehend abgebildeten Tabelle 3 gezeigt. In Tabelle 3 entspricht ein negativer Wert einem Sinken des absoluten Wertes der Potentiale und ein positiver Wert entspricht einer Steigerung des absoluten Wertes der Potentiale.
- Die in den Beispielen 2, 5, 7, 9, 11, 14, 17, 18, 21 und 24 hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Die beiden lichtempfindlichen Elementen, die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden, wurden auf die gleiche Weise wie in dem Beispiel 27 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Eine 0,5 Mikrometer dicke Schicht einer Untergrundbeschichtung aus Polyvinylalkohol (Zahlenmittel des Polymerisationsgrades = 22.000) wurde auf einem auf Aluminium aufgebrachtem Polyethylenterephthalatfilm gebildet. Getrennt davon wurden 5 g eines Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-9) zu einer Lösung von 2 g Polyvinylbutyral (Butyralgrad bzw. -gehalt = 63 mol%, Mn = 22.000) in 95 g Cyclohexanon zugegeben und die erhaltene Mischung wurde über 20 Stunden mit Hilfe einer Sandmühle dispergiert, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend hergestellte Schicht der Untergrundbeschichtung aufgebracht und getrocknet, um eine 0,2 Mikrometer dicke Ladungsbildungsschicht zu bilden.
- Danach wurden 5 g einer Hydrazon-Verbindung mit der Formel:
- und 5 g eines Polycarbonatharzes (MW (Molekulargewichts- Gewichtsmittel) = 55.000) in 40 g Tetrahydrofuran (THF) gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend beschriebene Ladungsbildungsschicht aufgetragen und getrocknet, um eine 20 Mikrometer dicke Ladungstransportschicht zu bilden, wodurch eine elektrophotographische, lichtempfindliche Schicht hergestellt wurde.
- Das so hergestellte, lichtempfindliche Element wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 27 einer Auswertung der Ladungseigenschaft und der Haltbarkeit unterworfen
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- V&sub0;: -695 V, E1/2: 1,8 lx · s
- ΔVD: +5 V, ΔVL: +5 V
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 hergestellt, außer dass ein Bisazo- Pigment (Beispielverbindung Nr. 4-17) anstelle von dem Bisazo-Pigment (Beispielverbindung Nr. 1-9) verwendet wurde.
- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 37 ausgewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: -695 V, E1/2: 1,8 lx · s
- ΔVD: 0 V, ΔVL: +10 V
- Eine 0,5 Mikrometer dicke Schicht einer Untergrundbeschichtung aus Polyvinylalkohol (Mn = 22.000) wurde auf einem auf Aluminium aufgebrachtem Polyethylenterephthalatfilm gebildet. Getrennt davon wurden 5 g eines Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-13) zu einer Lösung von 2 g Poly- p-fluorvinylbenzal (Benzalgrad bzw. -gehalt = 75 mol%, Mn = 90.000) in 95 g THF zugegeben und die erhaltene Mischung wurde über 20 Stunden mit Hilfe einer Sandmühle dispergiert, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend hergestellte Schicht der Untergrundbeschichtung aufgebracht und getrocknet, um eine 0,2 Mikrometer dicke Ladungsbildungsschicht zu bilden.
- Danach wurden 5 g einer Triarylamin-Verbindung mit der Formel:
- und 5 g eines Polycarbonatharzes (MW = 55.000) in 40 g Chlorbenzol gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend beschriebene Ladungsbildungsschicht aufgetragen und getrocknet, um eine 20 Mikrometer dicke Ladungstransportschicht zu bilden, wodurch eine elektrophotographische, lichtempfindliche Schicht hergestellt wurde.
- Das so hergestellte, lichtempfindliche Element wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 27 einer Auswertung der Ladungseigenschaft und der Haltbarkeit unterworfen
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- V&sub0;: -690 V, E1/2: 1,2 lx · s
- ΔVD: 0 V, ΔVL: +5 V
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 hergestellt, außer dass ein Bisazo- Pigment (Beispielverbindung Nr. 4-9) anstelle von dem Bisazo-Pigment (Beispielverbindung Nr. 1-13) verwendet wurde.
- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 ausgewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: -690 V, E1/2: 1,7 lx · s
- ΔVD: 0 V, ΔVL: +5 V
- Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 hergestellt, außer dass die Ladungsbildungsschicht und die Ladungstransportschicht in umgekehrter Reihenfolge hergestellt wurden. Das oben hergestellte, lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 ausgewertet, außer dass das lichtempfindliche Element positiv aufgeladen wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: +685 V, E1/2: 2,0 lx · s
- ΔVD: -5 V, ΔVL: +10 V
- Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, außer dass die Ladungsbildungsschicht und die Ladungstransportschicht in umgekehrter Reihenfolge hergestellt wurden. Das oben hergestellte, lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 40 ausgewertet, außer dass das lichtempfindliche Element positiv aufgeladen wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: +705 V, E1/2: 2,3 lx · s
- ΔVD: +5 V, ΔVL: 0 V
- Bis zu der Ladungsbildungsschicht wurde alles auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Auf die Ladungsbildungsschicht wurde ein Lösung von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g eines Polycarbonatharzes (MW = 30.000) in 50 g THF mit Hilfe eines Drahtbarrens aufgetragen, um eine Ladungsbildungsschicht zu bilden, die eine Dicke (nach der Trocknung) von 18 Mikrometern besaß, wodurch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet außer dass das lichtempfindliches Element positiv aufgeladen wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: -695 V, E1/2: 1,9 lx · s
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 43 hergestellt, außer dass es bis zu der Ladungsbildungsschicht auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt wurde.
- Das so hergestellte, lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 43 ausgewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: +690 V, E1/2: 2,1 lx · s
- 0,5 g eines Bisazo-Pigments (Beispielverbindung Nr. 1-2) und 9,5 g Cyclohexanon wurden über 5 Stunden mit Hilfe einer Farben-Schüttelvorrichtung dispergiert. Zu der erhaltenen Dispersion wurde eine Lösung von 5 g einer in Beispiel 1 verwendeten Styryl-Verbindung und 5 g eines Polycarbonatharzes (Mw = 80.000) in 40 g THF zugegeben, gefolgt von Schütteln für 1 Stunde, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde mit Hilfe eines Drahtbarrens auf einem Alumi niumträger aufgebracht und getrocknet, um eine 20 Mikrometer dicke lichtempfindliche Schicht zu bilden, wodurch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Das so hergestellte, lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche. Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet, außer dass das lichtempfindliche Element positiv aufgeladen wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: +690 V, E1/2: 1,9 lx · s
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 45 hergestellt, außer dass ein Bisazo-Pigment (Beispielverbindung Nr. 4-11) anstelle von dem Bisazo-Pigment (Beispielverbindung Nr. 1-2) verwendet wurde.
- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 45 ausgewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- V&sub0;: +695 V, E1/2: 2,0 lx · s
Claims (23)
1. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element,
das umfaßt: einen elektrisch leitfähigen Träger und eine,
auf diesem elektrisch leitfähigen Träger aufgebrachte und
ein Disazo-Pigment umfassende, lichtempfindliche Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht
ein durch die nachstehende Formel (1) beschriebenes
Disazo-Pigment oder ein durch die nachstehende Formel (2)
beschriebenes Disazo-Pigment umfaßt:
Formel (1):
worin R&sub1; bis R&sub6; unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; und A&sub1; und A&sub2;
unabhängig voneinander einen Kupplungsrest mit einer
phenolischen Hydroxylgruppe bedeuten, oder
Formel (2):
worin R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander ein
Wasserstoff
atom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe oder eine Arylgruppe bedeuten; und A&sub3; und A&sub4;
unabhängig voneinander einen Kupplungsrest mit einer
phenolischen Hydroxylgruppe bedeuten, und mindestens
einer der Reste A&sub3; und A&sub4; durch die folgende Formel (3)
dargestellt ist:
worin X&sub1; eine Restgruppe für die Bildung eines
polycyclischen, aromatischen Ringes oder eines polycyclischen
Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring bedeutet; R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten,
und R&sub9; und R&sub1;&sub0; miteinander verknüpft sein können, um eine
cyclische Aminogruppe zu bilden; Z&sub1; ein Sauerstoffatom
oder ein Schwefelatom bedeutet; und m eine positive,
ganze Zahl ist.
2. Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche
Schicht das Disazo-Pigment der Formel (1) umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub1; bis R&sub6;
Wasserstoffatome sind.
4. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Disazo-
Pigment der Formel (1) durch die folgenden Formel
dargestellt ist:
worin A&sub1;, A&sub2; und R&sub1; bis R&sub6; die gleichen Bedeutungen haben,
wie sie oben in der Formel (1) beschrieben wurden.
5. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Disazo-
Pigment der Formel (1) durch die folgende Formel
dargestellt ist:
oder
worin A&sub1; und A&sub2; die gleichen Bedeutungen haben, wie sie
oben in der Formel (1) beschrieben wurden.
6. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei A&sub1; und A&sub2;
unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus den
nachstehend durch die Formeln (4) bis (9) dargestellten
Kupplungsresten, ausgewählt ist:
Formel (4):
worin X&sub2; eine Restgruppe für die Bildung eines
polyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen
Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring bedeutet; R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe
bedeuten, und R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; miteinander verknüpft sein können,
um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; Z&sub2; ein
Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; und n 0 oder 1
ist.
Formel (5):
worin R&sub1;&sub3; eine Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe
oder heterocyclische Gruppe bedeutet;
Formel (6):
worin Y&sub1; eine Arylengruppe oder eine bivalente,
heterocyclische Gruppe bedeutet;
Formel (7):
worin X&sub3; eine Restgruppe für die Bildung eines
polyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen
Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring bedeutet; R&sub1;&sub4; unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet;
und Z&sub3; ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet;
Formel (8):
worin X&sub4; eine Restgruppe für die Bildung eines
polyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen
Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring bedeutet; und R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig
voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe bedeutet, und R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; miteinander verknüpft
sein können, um eine cyclische Aminogruppe zu bilden; und
Formel (9):
worin X&sub5; eine Restgruppe für die Bildung eines
polyclischen, aromatischen Rings oder eines polycyclischen
Heterocyclus durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring bedeutet; und R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig
voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe bedeutet, und R&sub1;&sub7;, und R&sub1;&sub8; miteinander verknüpft
sein können, um eine cyclische Gruppe zu bilden.
7. Element nach Anspruch 6, wobei A&sub1; und A&sub2; unabhängig
voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den
durch die Formeln (4), (7), (8) und (9) dargestellten
Kupplungsresten besteht, in denen X&sub2; bis X&sub5; jeweils eine
Restgruppe für die Bildung eines Benzocarbazolrings durch
eine Kondensationsreaktion mit einem Benzolring ist.
8. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht, die
das Disazo-Pigment als ein Ladungserzeugungsmaterial
umfaßt, und eine Ladungstransportschicht umfaßt, und die
Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht
angeordnet ist.
9. Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche
Schicht das Disazo-Pigment der Formel (2) umfaßt.
10. Element nach Anspruch 1 oder 9, wobei R&sub7; und R&sub8; ein
Wasserstoffatom sind.
11. Element nach Anspruch 1 oder 9, wobei m eine ganze
Zahl aus 2 bis 7 ist.
12. Element nach Anspruch 1 oder 9, wobei das Disazo-
Pigment der Formel (2) durch folgende Formel dargestellt
ist:
worin m, A&sub3;, A&sub4;, R&sub7; und R&sub8; die gleichen Bedeutungen, wie
in der oben beschriebenen Formel (2), besitzen.
13. Element nach Anspruch 11, wobei das Disazo-Pigment
der Formel (2) durch folgende Formel dargestellt ist:
worin m, A&sub3; und A&sub4; die gleichen Bedeutungen, wie in der
oben beschriebenen Formel (2), besitzen.
14. Element nach Anspruch 1 oder 9, wobei sowohl A&sub3;, als
auch A&sub4; durch die Formel (3) dargestellte Kupplungsreste
sind.
15. Element nach Anspruch 1 oder 9, wobei X&sub1; in der
Formel (3) eine Restgruppe für die Bildung eines
Benzocarbazolrings durch eine Kondensationsreaktion mit dem
Benzolring ist.
16. Element nach Anspruch 9, wobei die lichtempfindliche
Schicht eine Ladungserzeugungsschicht, die das Disazo-
Pigment als ein Ladungserzeugungsmaterial umfaßt, und
eine Ladungstransportschicht umfaßt, und die
Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht
angeordnet ist.
17. Element nach Anspruch 13, wobei m eine ganze Zahl von
2 bis 7 ist.
18. Prozeßkassette, die umfaßt: ein
elektrofotographisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 und
wenigstens eine Einrichtung, ausgewählt aus einer
Ladungseinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer
Reinigungseinrichtung;
wobei das lichtempfindliche Element, und die
wenigstens eine Einrichtung, ausgewählt aus der
Ladungseinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der
Reinigungseinrichtung, einstückig unter Bildung einer
einzelnen Einheit gehalten wird, die wie gewünscht mit einem
Vorrichtungskörper verbunden oder von diesem gelöst
werden kann.
19. Kassette nach Anspruch 18, wobei die
lichtempfind
liche Schicht ein Disazo-Pigment der Formel (1) umfaßt.
20. Kassette nach Anspruch 18, wobei die
lichtempfindliche Schicht ein Disazo-Pigment der Formel (2) umfaßt.
21. Elektrophotographische Vorrichtung, die umfaßt: ein
elektrophotographisches, lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, eine Ladungseinrichtung, eine
Bildbelichtungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine
Transfereinrichtung;
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die
lichtempfindliche Schicht ein Disazo-Pigment der Formel (1) umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die
lichtempfindliche Schicht ein Disazo-Pigment der Formel (2) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31405593 | 1993-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424265D1 DE69424265D1 (de) | 2000-06-08 |
DE69424265T2 true DE69424265T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=18048686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424265T Expired - Fee Related DE69424265T2 (de) | 1993-11-22 | 1994-11-22 | Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskassette mit diesem Element und elektrophotographisches Gerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5543257A (de) |
EP (1) | EP0657781B1 (de) |
DE (1) | DE69424265T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69927534T2 (de) * | 1998-01-07 | 2006-07-06 | Canon K.K. | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben |
US6183922B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-02-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
JP4116551B2 (ja) * | 2001-09-12 | 2008-07-09 | プサン ナショナル ユニバーシティー インダストリー−ユニバーシティー コーポレーション ファウンデーション | 新規のターチオフェン‐3−カルボキシル酸化合物とその製造方法、該化合物をモノマーとした機能性電導性ターチオフェンポリマー、該ポリマーを利用したdnaハイブリダイゼーション検出方法、ならびにプローブdnaの製造方法 |
CA2519794A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-21 | Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. | Novel carbapenem compounds |
KR100914383B1 (ko) | 2006-06-20 | 2009-08-28 | 주식회사 엘지화학 | 폴리헤테로고리 화합물, 이를 이용한 유기 전자 소자 및 이유기 전자 소자를 포함하는 전자 장치 |
JP6842992B2 (ja) | 2017-05-22 | 2021-03-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、電子写真装置、プロセスカートリッジおよび電子写真感光体の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH065389B2 (ja) * | 1985-03-20 | 1994-01-19 | 株式会社リコー | 電子写真用感光体 |
US4917981A (en) * | 1986-12-25 | 1990-04-17 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photosensitive member for electrophotography |
JPS63177143A (ja) * | 1987-01-19 | 1988-07-21 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS63178247A (ja) * | 1987-01-20 | 1988-07-22 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS63183449A (ja) * | 1987-01-26 | 1988-07-28 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPH0284659A (ja) * | 1987-08-26 | 1990-03-26 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPH0481859A (ja) * | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Canon Inc | 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ |
JPH0566591A (ja) * | 1991-09-10 | 1993-03-19 | Canon Inc | 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにフアクシミリ |
US5312707A (en) * | 1991-09-30 | 1994-05-17 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic photoconductor and diamine compounds for use in the same |
-
1994
- 1994-11-22 US US08/345,707 patent/US5543257A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-22 DE DE69424265T patent/DE69424265T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-22 EP EP94402659A patent/EP0657781B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5543257A (en) | 1996-08-06 |
DE69424265D1 (de) | 2000-06-08 |
EP0657781B1 (de) | 2000-05-03 |
EP0657781A1 (de) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5302479A (en) | Crystals of hydroxygallium phthalocyanine, method of preparing the crystals, photoconductive material comprising the crystals, and electrophotographic photoreceptor comprising the material | |
DE69131873T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE3610994C2 (de) | ||
DE69704130T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element sowie elektrophotographische Vorrichtung und Verfahrenspatrone, die das lichtempfindliche Element enthalten | |
DE69116619T2 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element und dessen Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät und in einem Faksimile-Gerät | |
DE69409441T2 (de) | Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben | |
DE69325674T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Vorrichtungseinheit, die es verwenden | |
DE69704239T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät, die dieses Element enthalten | |
DE69131004T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69410942T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Arbeitseinheit und ein elektrophotographisches Gerät, worin eine solche Einheit eingesetzt wird | |
DE69517848T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät worin das Element eingebaut ist | |
DE69424265T2 (de) | Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskassette mit diesem Element und elektrophotographisches Gerät | |
DE69119689T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparat, in welchen das elektrophotographische, lichtempfindliche Element verwendet wird | |
DE69124472T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und dessen Anwendung in einem elektrophotographischen Apparat und in einer Faksimilemaschine | |
DE69611857T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette, und elektrophotographisches Gerät | |
DE69223730T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät, Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät | |
DE69416278T2 (de) | Elektrophotographisches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät | |
DE69122303T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparatur | |
JPS6113255A (ja) | 電荷発生材料 | |
DE69225509T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und elektrophotographischer Apparat, sowie eine Einheit mit dem Gerät und Faksimile-Apparat das dieses verwendet | |
DE69116621T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und dessen Verwendung in einem Faksimilegerät und in einem elektrophotographischen Gerät | |
DE69305436T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69020268T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. | |
US5137794A (en) | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus and facsimile which employ the same | |
DE69117706T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element sowie elektrophotographischer Apparat und Faksimilegerät die dieses Element umfassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |