[go: up one dir, main page]

DE69422366T2 - Waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE69422366T2
DE69422366T2 DE69422366T DE69422366T DE69422366T2 DE 69422366 T2 DE69422366 T2 DE 69422366T2 DE 69422366 T DE69422366 T DE 69422366T DE 69422366 T DE69422366 T DE 69422366T DE 69422366 T2 DE69422366 T2 DE 69422366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
salt
component
fatty acid
alanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422366D1 (de
Inventor
Tatsuya Hattori
Keigo Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69422366D1 publication Critical patent/DE69422366D1/de
Publication of DE69422366T2 publication Critical patent/DE69422366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmittelzusammensetzung, die ein N- Acylglycinsalz, ein N-Acylalaninsalz und/oder oder ein N-Acyl-β-alaninsalz zusammen mit einem Salz einer höheren Fettsäure enthält, sowie eine weitere Waschmittelzusammensetzung, deren Griffgefühl bei der Benutzung durch Einverleibung eines höheren Alkohols und/oder eines mehrwertigen Alkohols verbessert ist.
  • Stand der Technik
  • N-Acylaminosäuresalze sind als oberflächenaktive Mittel mit einer im allgemeinen hohen Sicherheit bekannt. Insbesondere werden N-Acylglutaminsäuresalze, N-Acylsarcosinsalze,--N-Acyl-β-alaninsalze, N-Acylmethyltaurinsalze und dergl. in breitem Umfang in Waschmitteln verwendet. Seit langer Zeit wurden auch andere N-Acylaminosäuresalze untersucht, wobei N- Acylaminosäuren tatsächlich aus natürlichen Aminosäuren und aus synthetisch erhältlichen Aminosäuren synthetisiert und geprüft wurden. Insbesondere gibt es eine Anzahl von Berichten über die Ergebnisse von Untersuchungen an N-Acylderivaten von natürlichen Aminosäuren.
  • Kürzlich wurde berichtet, daß Schaum, der durch Umsetzung eines N- Acylglycinsalzes, eines N-Acyl-β-alaninsalzes oder dergl. mit in Leitungswasser enthaltenem Calcium ein hervorragendes Griffgefühl aufweist (JP-A-Hei-4-221607). Jedoch erwiesen sich die in dieser Druckschrift beschriebenen N-Acylaminosäuresalze und andere N-Acylaminosäuresalze vom natürlichen Typ in bezug auf ihr mit der Bläschenbildung in Zusammenhang stehendes Verhalten, und zwar in bezug auf Bläschenstabilität, Cremigkeit, Schäumungsvermögen und schleimiger Beschaffenheit, nicht als ausreichend.
  • Die Firmenschrift "Hampshire Hamposyl Surfactants" der Fa. W. R. Grace, Ltd. (1989), zeigt, daß N-Acyl-N-methylglycinsalze für einen breiten Bereich von Anwendungsgebieten als oberflächenaktive Mittel eingesetzt wurden. Die Kombination von 5 und 10% Natriumlaüroylsarcosinat mit 95 bzw. 90% Seife wird dort beschrieben.
  • EP-A-460566 beschreibt eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, die ein Kalium- oder Alkanolaminsalz von β-Alanin (A') und zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel (B') in einem (A')/(B')-Verhältnis von 99/l bis 1/1 enthält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hervorragende Waschmittelzusammensetzung bereitzustellen, die ein N-Acylaminosäuresalz enthält und die sich in hohem Maße als sicher erweist und eine rasche, wirksame und cremige Schaumbildung sowie ein verringertes schleimiges Griffgefühl auf der Haut zeigt.
  • Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und dabei festgestellt, daß sich eine hervorragende Waschmittelzusammensetzung mit den vorerwähnten Eigenschaften bereitstellen läßt, indem man ein Salz einer bestimmten N-Acylaminosäure und ein Salz einer bestimmten höheren Fettsäure gemeinsam verwendet oder diese zusätzlich mit einem bestimmten höheren Alkohol und/oder einem mehrwertigen Alkohol vermischt. Auf der Basis dieser Befunde wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Waschmittelzusammensetzung, die (A) ein N-Acylaminosäuresalz und (B) ein oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) ein N-Acylsalz einer Aminosäure ist, die unter Glycin, Alanin und β-Alanin ausgewählt ist, wobei die Acylgruppe ein Fettsäurerest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und das oberflächenaktive Mittel (B) ein Salz einer höheren Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente (A)/Komponente (B) 99,5/0,5 bis 90/10 ist und der pH-Wert der Waschmittelzusammensetzung 6,5 bis 9 beträgt.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform enthält die Waschmittelzusammensetzung zusätzlich einen höheren Alkohol und/oder einen mehrwertigen Alkohol.
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Was die als Komponente (A) der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung verwendeten N-Acylaminosäuresalze betrifft, so ist der N- Acylaminosäurerest aus einer Aminosäure, die unter Glycin, Alanin und β- Alanin ausgewählt ist, und einer Acylgruppe, bei der es sich um einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen handelt, zusammengesetzt. Zu Beispielen für derartige Reste gehören Lauroylglycin, Cocoylglycin, Myristoylglycin, Palmitoylglycin, Stearoylglycin, Oleoylglycin, Lauroyl-β-alanin, Cocoyl-β-alanin, Myristoyl-β-alanin, Palmitoyl-β-alanin, Stearoyl-β-alanin, Oleoyl-β-alanin, Lauroylalanin, Cocoylalanin, Myristoylalanin, Palmitoylalanin und Stearoylalanin. Diese N-Acylaminosäuren können in optisch aktiven oder razemischen Formen vorliegen. Zu Beispielen für Basenreste gehören Alkalimetalle, wie Na trium oder Kalium, organische Amine, wie Triethanolamin, Diethanolamin oder Monoethanolamin, und basische Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin oder Arginin. Diese Basenreste können in Form einer Kombination aus zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden, da eine derartige Kombination zu einer zusätzlichen Verbesserung der Schaumbildung und der Bläschenstabilität beitragen kann.
  • Was die als Komponente (B) verwendeten höheren Fettsäuresalze betrifft, gehören zu Beispielen für den höheren Fettsäurerest geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Reste mit jeweils 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Laurinsäure, Myrisitinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kokosölfettsäuren, gehärtete Talgfettsäuren und Ölsäure, während der Basenrest unter den vorstehenden Basenresten der als Komponente (A) verwendeten N-Acylaminosäuresalze ausgewählt werden kann.
  • Selbstverständlich können die vorerwähnten N-Acylaminosäuresalze allein oder im Gemisch aus zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden. Die vorerwähnten höheren Fettsäuresalze können auf die gleiche Weise verwendet werden.
  • Was das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der in der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung enthaltenen Komponenten (A) und (B) betrifft, so ergibt sich eine rauhe Bläschenqualität, eine schlechte Bläschenstabilität und ein unzureichendes Bläschenvolumen, wenn das Verhältnis von Komponente (A) zu Komponente (B) 100/0 beträgt. Die Steigerungswirkung der Komponente (B) in bezug auf das Bläschenvolumen wird erheblich und die Bläschenstabilität, die Cremigkeit der Bläschenbeschaffenheit, die Nichtschleimigkeit und das Bläschenreißvermögen ergeben sich in angemessenem Umfang, wenn das Verhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) auf 99,5/0,5 eingestellt wird. Die Bläschenstabilität wird relativ gut, wenn das Verhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) 98/2 beträgt. Fast konstante Wirkungen werden erzielt, wenn das Verhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) 97/3 beträgt. Wenn das Verhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) 90/10 übersteigt, ergibt sich ein rascher Anstieg der Bildung eines ungewöhnlichen Geruches und eines Kratzgefühls, wodurch das Griffgefühl der Waschmittelzusammensetzung bei der Verwendung beeinträchtigt wird.
  • Ein Kratzgefühl tritt nicht auf und das erfrischende Gefühl wird verbessert, wenn ein bestimmter höherer Alkohol zusammen mit den vorerwähnten Bestandteilen, nämlich dem bestimmten N-Acylaminosäuresalz und dem bestimmten höheren Fettsäuresalz, verwendet werden.
  • Bei derartigen höheren Alkoholen kann es sich um geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen handeln. Zu Beispielen für derartige höhere Alkohole gehören insbesondere Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Cetanol oder Cetostearylalkohol. Selbstverständlich können diese höheren Alkohole allein oder zusammen in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden, wobei die gemeinsame Verwendung zur Erzielung der Wirkung bei geringeren Mengen führt.
  • Was die Menge des höheren Alkohols betrifft (Gesamtmenge bei Verwendung in Form eines Gemisches), so können sich 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B) als wirksam erweisen.
  • Mengen außerhalb dieses Bereiches ergeben kein erfrischendes Gefühl.
  • Ferner können eine Erhärtung sowie eine trockene und rauhe Beschaffenheit von Haut und Haaren und eine steife Beschaffenheit der Haut verhindert werden, wenn ein mehrwertiger Alkohol gemeinsam mit den Wirkstoffen, die aus dem bestimmten N-Acylaminosäuresalz und dem bestimmten höheren Fettsäuresalz bestehen, verwendet wird.
  • Bei einem derartigen, hier zu verwendenden mehrwertigen Alkohol kann es sich um Alkohole mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen in einem Molekül handeln. Zu Beispielen gehören Glycerin, 1,3-Butylenglykol, Octandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Isoprenglykol, Maltit, Sorbit oder Pentaerythrit. Darunter werden Glycerin, 1,3-Butylenglykol und Propylenglykol im Hinblick auf das Griffgefühl bei der Anwendung und das Bläschenvolumen bevorzugt.
  • Die Mengen des zu vermischenden mehrwertigen Alkohols liegen im Bereich von 3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Eine Menge von weniger als 3% ergibt keine Wirkung beim Vermischen und eine Menge von mehr als 30% ergibt eine schlechte Bläschenqualität und ein schlechteres Griffgefühl bei der Verwendung.
  • Was den pH-Wert der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung betrifft, so wird dieser Wert im Hinblick auf das Griffgefühl bei der Anwendung und die Schaumbildungseigenschaften im Bereich von 6,5 bis 9 gewählt. Somit kann die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung als solche verwendet werden, wenn der pH-Wert beim Lösen in Wasser in den vorgenannten Bereich fällt, obgleich dieser Wert je nach dem Typ des Basenrestes des N-Acylaminosäuresalzes variiert. Liegt der Wert außerhalb des vorgenannten Bereiches, so sollte vorzugsweise ein Mittel zur Einstellung des pH-Werts, wie Citronensäure, Carbonat oder dergl. vorher zugesetzt werden, so daß der pH-Wert bei der Anwendung in den genannten Bereich fällt.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann ohne spezielle Beschränkungen in für Waschmittel geeignete Zubereitungsformen, wie Flüssigkeiten, Pasten, Feststoffe oder Pulver, gebracht werden.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung Additive enthalten, die üblicherweise in Kosmetika und Waschmitteln enthalten sind, z. B. Arzneistoffe, Bakterizide, Parfums oder Pigmente, je nach dem Anwendungszweck und den Mengen, die die erfindungsgemäßen Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung zeigt eine signifikantesynergistische Wirkung in bezug auf die Bläscheneigenschaften bei gemeinsaffier Verwendung mit anderen anionischen, nichtionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Ergebnisse des Testbeispiels 1.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Testbeispiel 1
  • N-Lauroylglycin wurde nach der bekannten Schotten-Baumann-Reaktion hergestellt. Die ungesättigte Fettsäure und weitere Verunreinigungen wurden aus dem Reaktionsprodukt durch Umkristallisieren entfernt. Man erhielt hochgereinigtes N-Lauroylglycin (Reinheit 99, 95% oder mehr), das anschließend mit Kaliumhydroxid neutralisiert wurde. Man erhielt das Kaliumsalz von N-Lauroylglycin.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Kaliumsalzes von N- Lauroylglycin (Komponente (A)) und Kaliummyristat (Komponente (B)) in variierenden Mengen wurden mehrere wäßrige Lösungen (pH-Wert 8,2) hergestellt, die jeweils die Komponenten in einer Gesamtkonzentration (Konzentration des oberflächenaktiven Mittels) von 0,5 Gew.-% enthielten. Von jeder wäßrigen Lösung wurde eine 50 g-Portion entnommen und in einem Haushaltsmixer "Milcer" (Produkt der Fa. Iwatani Sangyo) gerührt, um die Bläschenstabilität zu prüfen. Die Stabilität wird aufgrund der folgenden Formel definiert: (Bläschenvolumen (ml) 10 Minuten nach dem Rühren)/Bläschenvolumen (ml) unmittelbar nach dem Rühren) · 100.
  • Ein weiterer Test bezüglich der Bläschenstabilität wurde auf die vorstehend angegebene Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Kaliumlaurat anstelle von Kaliummyristat verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Aus der Figur ergibt sich, daß das N-Acylaminosäuresalz allein keine ausreichende Bläschenstabilität ergibt, während die Bläschenstabilität verbessert wird, wenn eine geringe Menge eines höheren Fettsäuresalzes dem N-Acylaminosäuresalz zugesetzt wird (wobei fast das Maximum durch Zugabe von etwa 2% des höheren Fettsäuresalzes erreicht wird).
  • Um die cremige Beschaffenheit zu bewerten, wurden Bläschen, die unmittelbar nach der Schaumbildung an den Punkten P und Q in Fig. 1 gesammeltworden waren, auf einen Objektträger gelegt, mit dem Deckglas bedeckt und sodann mit dem "Fiber-Scope"-Mikroskop "Scopeman " (Produkt der Fa. Moritex) betrachtet und gleichzeitig photographiert. Dabei wurde festgestellt, daß die am Punkt P, an dem eine geringe Menge des Fettsäuresalzes zugegeben wurde, gewonnenen Bläschen eine ausgezeichnete cremige Beschaffenheit aufwiesen, während die Bläschen, die am Punkt Q, bei dem das Fettsäuresalz noch nicht zugesetzt worden war, gewonnen wurden, sich als instabil erwiesen, da sie sich im Verlauf der mikroskopischen Betrachtung vereinigten.
  • Erfindungsgemäße Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7
  • Verschiedene Typen von N-Acylaminosäuresalzen wurden auf die gleiche Weise wie im Testbeispiel 1 hergestellt.
  • Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten N-Acylaminosäuresalze, höherer Fettsäuresalze und höherer Alkohole in den in Tabelle 3 angegebenen, variierenden Mengen wurde eine Anzahl von wäßrigen Lösungen hergestellt, die jeweils diese Komponenten in einer Gesamtkonzentration (Konzentration des oberflächenaktiven Mittels) von 0,5 Gew.-% enthielten. Der pH-Wert der einzelnen Lösungen lag im Bereich von 7 bis 8. Die auf diese Weise hergestellten Lösungen wurden unter Verwendung des in Testbeispiel 1 eingesetzten Haushaltsmixers gerührt, um die in Tabelle 1 angegebenen Punkte zu prüfen. Tabelle 1
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurden als Kopfhaar- und Körperwaschmittel mittels organoleptischer Tests, die von 20 erfahrenen Prüfern (10 Frauen und 10 Männer) durchgeführt wurden, in bezug auf Griffgefühl der Bläschen, Kratzgefühl, Erfrischungsgefühl und schleimige Beschaffenheit nach dem Waschen bewertet. Ferner wurden der Geruch beim Waschen und das Griffgefühl bewertet. Die organoleptischen Hand- und Haarwaschtests wurden unter Verwendung von Testlösungen durchgeführt, die durch Verdünnen der einzelnen Zusammensetzungen, die die in Tabelle 3, angegebenen Mischverhältnisse aufwiesen, mit destilliertem Wässer auf eine Konzentration des oberflächenaktiven Mittels von 30% oder 15% hergestellt worden waren.
  • Die Bewertungskriterien für die einzelnen Testpunkte sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3
  • *: TEA = Triethanolamin Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.)
  • Erfindungsgemäße Beispiele 11 bis 21 und Vergleichsbeispiele 8 bis 18
  • Um die Wirkung der gemeinsamen Verwendung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung zusammen mit anderen oberflächenaktiven Mitteln zu prüfen, wurden Messungen von physikalischen Eigenschaften und organoleptische Tests auf die gleiche Weise wie in den vorstehenden erfindungsgemäßen Beispielen durchgeführt. Dabei wurden die einzelnen wäßrigen Lösungen hergestellt, indem man die jeweiligen oberflächenaktiven Mittel in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen (g) einwog und die eingewogenen Mittel in solchen Mengen mit gereinigtem Wasser versetzte, daß das Gesamtgewicht 100 g betrug. Der pH-Wert der einzelnen Lösungen lag im Bereich von 7 bis 8.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Tabelle 4 (Forts.) Tabelle 4 (Forts.) Tabelle 4 (Forts.)
  • Erfindungsgemäße Beispiele 22 und 23 und Vergleichsbeispiel 19
  • Um den Einfluß des pH-Werts auf die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung zu prüfen, wurden Waschmittelzusammensetzungen mit den in Tabelle 5 angegebenen Bestandteilen hergestellt. Das Bläschenvolumen und das Griffgefühl wurden bewertet. Der pH-Wert der einzelnen Waschmittelzusammensetzungen wurde mit Kaliumhydroxid oder Citronensäure eingestellt. Tabelle 5
  • Das Griffgefühl, nämlich die Steifigkeit und die Bläschenstabilität, beim Waschen des Unterarms mit einem Nylontuch unter Verwendung der vorstehenden Zusammensetzungen wurde auf der Grundlage der folgenden Kriterien von 20 erfahrenen Versuchspersonen (10 Frauen und 10 Männer) bewertet.
  • Steife Beschaffenheit: : vollkommen frei von steifer Beschaffenheit, O: keine steife Beschaffenheit, Δ: normal und x: steife Beschaffenheit
  • Blasenstabilität: : sehr gut, O: gut, Δ: normal und x: unzureichend
  • Erfindungsgemäße Beispiele 24 bis 26
  • Um den Einfluß der Zugabe von mehrwertigen Alkoholen zu der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung zu prüfen, wurden Waschmittelzusammensetzungen aus den in Tabelle 6 aufgeführten Bestandteilen hergestellt. Das Bläschenvolumen und das Griffgefühl wurden bewertet. Tabelle 6
  • Erfindungsgemäße Beispiele 27 bis 31
  • Um den Einfluß von N-Acylaminosäuresalzen auf die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung zu prüfen, wurden Waschmittelzusammensetzungen mit den in Tabelle 7 aufgeführten Bestandteilen hergestellt. Das Bläschenvolumen und das Griffgefühl wurden bewertet. Der pH-Wert der einzelnen Waschmittelzusammensetzungen wurde mit 25%igen wäßrigen Lösungen der jeweiligen Basen in den angegebenen Mischungsverhältnissen eingestellt. Tabelle 7
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 32
  • Die in den folgenden Tabellen 8 bis 16 aufgeführten Waschmittelzusammensetzungen wurden auf übliche Weise auf der Grundlage verschiedener Materialzubereitungen, die in den Tabellen angegeben sind, hergestellt.
  • Tabelle 8: Körpershampoo
  • N-Kokosölfettsäureacyl-glycin-kaliumsalz 20 g
  • Kokosölfettsäure-natriumsalz 2
  • Kokosölfettsäure-diethanolamid 5
  • Cetanol 1
  • Natriumchlorid 2
  • Methylparaben 0,2
  • Natriumbenzoat 0,2
  • Natriumcitrat 0,5
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 8,2
  • Tabelle 9: Reinigungsschaum
  • N-Kokosölfettsäureacyl-DL-alanin-natriumsalz 20 g
  • Kaliummyristät 2
  • Propylenglykol 4
  • Cetostearylalkohol 3
  • Kokosölfettsäure-diethanolamid 6
  • Natriumchlorid 2
  • Natriumsulfat 4
  • Methylparaben 0,2
  • Natriumbenzoat 0,2
  • Natriumcitrat 0,5
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 8,7
  • Tabelle 10: Haarshampoo
  • Lauroylglycin-natriumsalz 5 g
  • Natriumlaurat 0,4
  • Natriumpolyoxyethylenlaurylsulfat 6
  • 1,3-Butylenglykol 4
  • Kokosölfettsäure-diethanolamid 7
  • Natriumchlorid 2
  • Natriumedetat 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,5
  • Tabelle 11: Haarshampoo
  • Lauryldimethylaminoessigsäure-betain 10 g
  • Myristoylglycin-TEA 10
  • Myristoylglycinlysin 7
  • Palmitinsäure-TEA 0,7
  • Glycerin 2,5
  • 1,3-Butylenglykol 2
  • Kokosölfettsäure-diethanolamid 7
  • Natriumchlorid 2
  • Natriumedetat 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,2
  • Tabelle 12: Haarshampoo
  • Kokosölfettsäureamidopropyldimethylaminoessigsäurebetain 10 g
  • Palmkernölfettsäure-glycin-TEA 5
  • Stearinsäure-lysinsalz 0,2
  • Laurinsäure-diethanolamid 4
  • Myristylalkohol 1
  • Natriumchlorid 2
  • 1-Menthol 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,4
  • Tabelle 13: Haarshampoo
  • Lauryldimethylamino-2-hydroxypropyl-sulfobetain 12 g
  • Myristoyl-β-alanin-TEA 6
  • Myristinsäure-lysinsalz 0,1
  • Glycerin 5
  • Laurinsäure-diethanolamid 4
  • Natriumchlorid 2
  • Kräuterextrakt 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,0
  • Tabelle 14: Syndet-Stift
  • Kokosölisethionsäure-natriumsalz 60 g
  • N-Palmkernölfettsäureacyl-β-alanin-kaliumsalz 25 g
  • Kokosölfettsäure-lysinsalz 2
  • Isoprenglykol 5
  • Laurylglycosid 4
  • kationisierte Cellulose 0,2
  • Trimethylaminoessigsäure-betain 2
  • Natriumsulfit 0,05
  • Natriumthiosulfat 0,1
  • 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure-natriumsalz gereinigtes Wasser Rest 0,1
  • Gesamt 100g
  • pH-Wert 7,9
  • Tabelle 15: Reinigungsflüssigkeit
  • Palmkernölfettsäure-glycin-lysinsalz 15 g
  • Palmkernölfettsäure 1
  • Natriumlaurylsulfat 5
  • Trehalose 5
  • Natriumpolyacrylat 2
  • PCA-Soda 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,2
  • Tabelle 16: Aerosol-Waschmittel
  • Kokosöl-glycin-argininsalz 20 g
  • Kokosölfettsäure-argininsalz 1,5
  • Laurinsäure-TEA 0,5
  • Glycerin 4,5
  • Natriumpolyglutamat 0,1
  • Kokosölfettsäure-ethanolamid 3
  • Natriumchlorid 2
  • Butylparaben 0,2
  • Natriumbenzoat 0,2
  • Natriumcitrat 0,5
  • Treibmittel 10
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100 g
  • pH-Wert 7,6
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Durch die erfindungsgemäß erzielte erhebliche Verbesserung der Eigenschaften von N-Acylaminosäuresalzen als Waschmittel wird eine einfache Bereitstellung von hervorragenden Waschmittelzusammensetzungen ermöglicht.

Claims (5)

1. Waschmittelzusammensetzung, die (A) ein N-Acylaminosäuresalz und (B) ein oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) ein N-Acylsalz einer Aminosäure ist, die unter Glycin, Alanin und β-Alanin ausgewählt ist, wobei die Acylgruppe ein Fettsäurerest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und das oberflächenaktive Mittel (B) ein Salz einer höheren Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente (A) /Komponente (B) 99, 5/0,5 bis 90/10 ist und der pH-Wert der Waschmittelzusammensetzung 6, 5 bis 9 beträgt.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) weiterhin einen höheren Alkohol mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B) enthält.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin einen mehrwertigen Alkohol enthält.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das N-Acylaminosäuresalz eine Kombination aus mindestens zwei Salzen ist, die aus der Gruppe der Natrium-, Kalium-, Triethanolamin-, Diethanolamin-, Monoethanolamin-, Lysin-, Ornithin- und Argininsalze ausgewählt sind.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein oder mehr oberflächenaktive Mittel enthält, die unter anionischen (mit Ausnahme der als Komponente (A) vorliegenden N- Acylaminosäuresalze), nichtionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt sind.
DE69422366T 1993-03-30 1994-03-30 Waschmittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE69422366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7200593 1993-03-30
PCT/JP1994/000514 WO1994022994A1 (en) 1993-03-30 1994-03-30 Detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422366D1 DE69422366D1 (de) 2000-02-03
DE69422366T2 true DE69422366T2 (de) 2000-08-24

Family

ID=13476873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422366T Expired - Lifetime DE69422366T2 (de) 1993-03-30 1994-03-30 Waschmittelzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5529712A (de)
EP (1) EP0648833B1 (de)
JP (1) JP3635661B2 (de)
KR (1) KR100286196B1 (de)
AT (1) ATE188244T1 (de)
DE (1) DE69422366T2 (de)
ES (1) ES2139737T3 (de)
WO (1) WO1994022994A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07173488A (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 Ajinomoto Co Inc 洗浄剤組成物
TW319797B (de) * 1994-06-15 1997-11-11 Ajinomoto Kk
JPH0967591A (ja) * 1995-09-04 1997-03-11 Kao Corp 洗浄剤組成物
JPH1081656A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Ajinomoto Co Inc N−長鎖アシル酸性アミノ酸またはその塩の製造法
TW502011B (en) * 1997-02-05 2002-09-11 Ajinomoto Kk Process for producing n-long-chain acyl acidic amino acids or salts thereof
DE19835327A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE19838034A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Beiersdorf Ag Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
US6146622A (en) * 1998-10-27 2000-11-14 Alcon Laboratories, Inc. Use of certain anionic amino acid based surfactants to enhance antimicrobial effectiveness of topically administrable pharmaceutical compositions
TWI266639B (en) * 1998-11-13 2006-11-21 Ajinomoto Kk Weak acid skin cleanser
JP3802288B2 (ja) * 1999-04-16 2006-07-26 味の素株式会社 油性原料組成物
JP4551557B2 (ja) * 2000-12-08 2010-09-29 阪本薬品工業株式会社 皮膚洗浄剤組成物
US6893631B1 (en) 2001-06-14 2005-05-17 Mitchell & Sons, Llc Shaving soap and aftershave gel and methods of use thereof
US20060062751A1 (en) * 2003-01-07 2006-03-23 P & Pf Co., Ltd. Novel surfactants and use thereof
ES2313068T3 (es) * 2003-10-03 2009-03-01 Ajinomoto Co., Inc. Composiciones detergentes y procedimiento para su produccion.
JP4696507B2 (ja) * 2004-09-13 2011-06-08 味の素株式会社 洗浄剤組成物
DE102007055265A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Acylglycinaten
GB0804479D0 (en) * 2008-03-12 2008-04-16 Unilever Plc Make-up removal composition which provides good foam
ITTO20090524A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Zschimmer & Schwarz Italiana S P A Procedimento per la preparazione di n-acilati di aminoacidi a lunga catena o loro sali
US8501808B2 (en) 2010-07-12 2013-08-06 Conopco, Inc. Foam enhancement of fatty acyl glycinate surfactants
US20130216491A1 (en) * 2010-08-31 2013-08-22 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Composition for cleaning scalp and head hair
DE102010043071A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 3-Methyl-1,3-Butandiol und Alkylpolyglycosid(en)
FR2974579B1 (fr) * 2011-04-28 2014-07-18 Ajinomoto Kk Composition nettoyante liquide
CN103492543B (zh) * 2011-04-28 2015-10-07 味之素株式会社 洗涤剂组合物
US20130029899A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Concentrated fatty acyl amido surfactant compositions
US8981134B2 (en) 2011-07-28 2015-03-17 Conopco, Inc. Amino acid salt containing compositions
US8822711B2 (en) 2011-07-28 2014-09-02 Conopco, Inc. Method for preparing fatty acyl amido carboxylic acid based surfactants
US8653018B2 (en) 2011-07-28 2014-02-18 Conopco, Inc. Fatty acyl amido based surfactant concentrates
US8658589B2 (en) 2011-07-28 2014-02-25 Conopco, Inc. Fatty acyl amido based surfactant concentrates
US8697897B2 (en) 2011-07-28 2014-04-15 Conopco, Inc. Method for preparing fatty acyl amido carboxylic acid based surfactants
US8853447B2 (en) 2011-07-28 2014-10-07 Conopco, Inc. General method for preparing fatty acyl amido based surfactants
US8853433B2 (en) 2011-07-28 2014-10-07 Conopco, Inc. General method for preparing fatty acyl amido based surfactants
EP2756838B1 (de) * 2011-09-16 2016-07-20 NOF Corporation Shampoozusammensetzung
US9622951B2 (en) 2012-10-29 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP2882410B1 (de) 2013-05-08 2017-09-27 Galaxy Surfactants Limited Mischungen aus o-acyl-isethionaten und n-acyl-aminosäuren-tensiden
FR3049192B1 (fr) * 2016-03-24 2019-06-21 Laboratoires M&L Base de formulation cosmetique de texture mousse
JP6923977B1 (ja) * 2020-12-15 2021-08-25 資生堂ホネケーキ工業株式会社 固形洗浄剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103578A (en) * 1965-12-22 1968-02-14 Procter & Gamble Ltd Soap compositions
JPS5131706A (ja) * 1974-09-11 1976-03-18 Kao Corp Setsukensenzaisoseibutsu
US4765984A (en) * 1986-01-22 1988-08-23 Colgate-Palmolive Company Stable single unit dose oral product
JP2824158B2 (ja) * 1990-06-05 1998-11-11 花王株式会社 洗浄剤組成物
MY107820A (en) * 1990-06-05 1996-06-29 Ajinomoto Kk Detergent composition.
US5128123A (en) * 1991-02-08 1992-07-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Clear cosmetic sticks
US5114717A (en) * 1991-02-08 1992-05-19 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Clear cosmetic sticks with compatible fragrance components
US5186855A (en) * 1991-03-18 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine
JP3018122B2 (ja) * 1991-12-04 2000-03-13 花王株式会社 洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US5529712A (en) 1996-06-25
JP3635661B2 (ja) 2005-04-06
ES2139737T3 (es) 2000-02-16
DE69422366D1 (de) 2000-02-03
KR100286196B1 (ko) 2001-04-16
EP0648833B1 (de) 1999-12-29
KR950701968A (ko) 1995-05-17
EP0648833A4 (de) 1995-09-06
WO1994022994A1 (en) 1994-10-13
EP0648833A1 (de) 1995-04-19
ATE188244T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422366T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE68921688T3 (de) Wenig reizendes Reinigungsmittel.
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
WO1992013512A1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
EP0449904A1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
EP0719324A1 (de) Stückseifen
DE69030141T2 (de) Detergenzusammensetzung
DE3637683A1 (de) Fluessige detergenszubereitung
DE68918711T2 (de) Reinigungsmittel.
US4946136A (en) Shampoo compositions and other mild washing products containing two amphoteric and anionic surfactants
DE69431793T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69405604T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE69527272T2 (de) Reinigungszusammensetzung
EP0796318A1 (de) Feste, rieselfähige zubereitungen
DE69723375T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69807686T2 (de) Neue chelatierende tenside enthaltende stückzusammensetzungen und verfahren zu deren erzeugung
EP0519944A1 (de) Bleichmittel
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE69529950T2 (de) Wenig reizendes Reinigungsmittel
DE69202807T2 (de) Flüssiges Geschirrspülmittel.
DE69935105T2 (de) Schwach-saures Hautreinigungsmittel enthaltend Alkalisalz von N-Acylaminosäure
DE69203214T2 (de) Flüssige Geschirrspülzusammensetzung.
EP0445159A1 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP0519942B1 (de) Kosmetische reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition