[go: up one dir, main page]

DE69422014T2 - Saure Reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Saure Reinigungszusammensetzungen

Info

Publication number
DE69422014T2
DE69422014T2 DE1994622014 DE69422014T DE69422014T2 DE 69422014 T2 DE69422014 T2 DE 69422014T2 DE 1994622014 DE1994622014 DE 1994622014 DE 69422014 T DE69422014 T DE 69422014T DE 69422014 T2 DE69422014 T2 DE 69422014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition
compositions
surfactant
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994622014
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422014D1 (de
Inventor
Michel Jean Carrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69422014D1 publication Critical patent/DE69422014D1/de
Publication of DE69422014T2 publication Critical patent/DE69422014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen. Spezieller werden Zusammensetzungen beschrieben, die eine optimale Leistung bei der Entfernung von Kalksteinflecken und -verkrustungen erbringen, während sie gleichzeitig für die behandelten Oberflächen einen angemessenen Glanz gewährleisten.
  • Hintergrund
  • Leitungswasser enthält eine bestimmte Menge gelöster Ionen, die sich bei der Wasserverdunstung eventuell als Salze, wie Calciumcarbonat, auf Oberflächen ablagern, die sich häufig in Kontakt mit dem Wasser befinden, was in einem unästhetischen Erscheinungsbild der Oberflächen resultiert. Dieses Kalksteinbildungs- und -ablagerungsphänomen ist noch akuter an Orten, wo das Wasser besonders hart ist.
  • Typischerweise werden diese Kalksteinablagerungen durch Verwenden einer Reinigungszusammensetzung entfernt, die eine Säure oder eine Mischung hiervon umfaßt, die Kalkstein "auflöst", wie Maleinsäure. Allerdings hat man herausgefunden, daß Maleinsäure an sich eine nachteilige Wirkung auf den Glanz hat. Tatsächlich hinterläßt eine Zusammensetzung, die nur dann Maleinsäure enthält, wenn sie zum Entkalken einer Oberfläche verwendet wird, Rückstände darauf, die sich als Streifen zeigen, wenn das Wasser verdunstet ist. Dieses Problem ist unter Verwendungsbedingungen "ohne Nachspülen" noch akuter. Allerdings ist eine Qualität, die "Glanz" bietet, d. h. das Fehlen von Film- oder Streifenbildung auf Oberflächen, für den Verwender dieser Kalksteinentfernungszusammensetzung genauso wichtig.
  • Es ist im Fachgebiet bekannt, daß die Verwendung von Tensiden und/oder Lösungsmitteln dazu beiträgt, die glanzabträgliche Wirkung von Maleinsäure anzusprechen. Allerdings werden dauerhafte Bemühungen unternommen, kalksteinentfernende Zusammensetzungen mit besserer Leistung in verschiedener Hinsicht, einschließlich der Glanzleistung, zu entwickeln. Dies ist noch wichtiger bei Anwendungen, wo es wünschenswert ist, die Menge an Tensiden auf einem Minimum zu halten. Dies ist der Fall bei kalksteinentfernenden Zusammensetzungen zum Entkalken von Geräten oder einfach zur Erleichterung des Abspülvorgangs einer kalksteinentfernenden Zusammensetzung von den behandelten Oberflächen.
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung für das Entfernen von Kalkstein bereitzustellen, wobei die Zusammensetzung eine höhere Glanzqualität besitzt und dabei auch besonders wirksam bei der Entfernung von Kalkstein ist.
  • Man hat nun herausgefunden, daß das Zugeben von Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon zu einer Zusammensetzung, die Maleinsäure und ein Tensid oder Mi schungen hiervon umfaßt, den Glanz auf der Oberfläche verbessert, ohne die kalksteinentfernende Fähigkeit zu beeinträchtigen. Tatsächlich hat man herausgefunden, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die Maleinsäure und diese zweite Säure, d. h. Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon, umfassen, eine signifikant bessere Glanzwirkungsleistung liefern als die gleichen Zusammensetzungen ohne diese zweite Säure, während sie auch besonders wirksam bei der Entfernung von Kalkstein sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die Tenside in einem Anteil unter 1 Gew.-% der gesamten Zusammensetzungen umfassen, bei Kalksteinablagerungen besonders wirksam sind, die einen hohen Anteil an Calciumcarbonat enthalten, wie jene, die auf sämtlichen Oberflächentypen einschließlich Metall- oder synthetischen Oberflächen zu finden sind, wenn das Wasser sehr hart ist, oder in verkalkten Geräten, wie Wasserkesseln, Kaffeemaschinen und Dampfbügeleisen.
  • Im US-Patent Nr. 3.277.008 werden feste Zusammensetzungen beschrieben, die für die Verwendung mit Wasser geeignet sind, um wäßrige Lösungen zum Entkalken der inneren Metalloberflächen der Ummantelung des mit Glasfutter ausgekleideten Gerätes zu bilden. Diese Zusammensetzungen umfassen ein Reinigungsmittel wie Sulfamin-, Citronen- oder Chlorwasserstoffsäure, Maleinsäure und einen Korrosionshemmer. Tenside werden nicht beschrieben. Im DE-Patent Nr. 3.822.658 werden Zusammensetzungen beschrieben, die für das Entfernen von Oxidschichten von Metalloberflächen wie Kupfer oder Bronze brauchbar sind. Diese Zusammensetzungen umfassen eine Mineralsäure, zum Beispiel Salpetersäure, Carbonsäuren wie Maleinsäure, Citronensäure oder Mischungen hiervon, Phosphonsäure und Thioharnstoffe. Nichtionische Tenside werden als wahlfreie Bestandteile ohne Angabe geeigneter Mengen beschrieben. Es werden keine weiteren Tenside beschrieben.
  • Das EP Nr. 496.188 betrifft eine wäßrige Reinigungszusammensetzung, die Maleinsäure und nichtionisches Tensid umfaßt und einen pH-Wert von 1,0 bis 4,0 aufweist.
  • Darüber hinaus sind die Nutzen, die aus der Verwendung von Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon in kalksteinentfemenden Zusammensetzungen im Hinblick auf geringe Residualität und verbesserten Glanz für die behandelten Oberflächen ableitbar sind, nie anerkannt worden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine wäßrige Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 0,1 bis 4,5, die für das Entfernen von Kalkstein von harten Oberflächen geeignet ist und 0,1 bis 45 Gew.-% Maleinsäure, 10 bis 95 Gew.-% Wasser und 0,01 bis 30 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eines Tensids umfaßt, gewählt aus der Gruppe nichtionischer, anionischer, amphoterer, zwitterionischer, kationischer Tenside oder Mischungen hiervon. Diese Zusammensetzung umfaßt außerdem 0,1 bis 40 Gew.-% einer zweiten Säure, gewählt aus der Gruppe von Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon, und wenn die zweite Säure Citronensäure ist, dann ist das Tensid kein nichtionisches Tensid oder Mischungen hiervon.
  • Wenn die zweite Säure allerdings Citronensäure ist, dann ist das Tensid kein nichtionisches Tensid oder Mischungen hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Verwendung dieser kalksteinentfemenden Zusammensetzung, wobei der Glanz, der der Oberfläche verliehen wird, verbessert ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Behandlung von harten Oberflächen, wobei eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer unverdünnten oder verdünnten Form verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind für das Entfernen von Kalkstein oder Verschmutzungen gemacht die Kalkstein als einen Hauptbestandteil umfassen. Somit umfassen sie als einen ersten wesentlichen Bestandteil Maleinsäure. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen 0,1 bis 45 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung an Maleinsäure, vorzugsweise 1 bis 25% und weiter vorzugsweise 8 bis 20%. Dieser Prozentsatz ist auf Basis des Molekulargewichtes der Form der Säure berechnet, aber Maleinsäureanhydrid ist ebenso geeignet für die Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Tatsächlich ist Maleinsäureanhydrid im allgemeinen preiswerter, und es wird in die Säureform überführt, wenn es in ein wäßriges Medium eingebracht wird. Andere Säuren, die beim Entfernen von Kalkstein besonders wirksam sind, können zusätzlich zu Maleinsäure verwendet werden, wie zum Beispiel Sulfonsäuren, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Mischungen hiervon. Es wird hierin bevorzugt, Maleinsäure entweder allein oder zusammen mit Sulfonsäuren, wie Sulfaminsäure oder Methansulfonsäure, zu verwenden.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine gute Glanzqualität auf. Somit umfassen sie als einen zweiten wesentlichen Bestandteil eine zweite Säure, gewählt aus der Gruppe von Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen 0,1 bis 40 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung einer solchen Säure, vorzugsweise 1,0 bis 25% und weiter vorzugsweise 3 bis 10%.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen als einen weiteren wesentlichen Bestandteil ein Tensid, gewählt aus der Gruppe anionischer, nichtionischer, kationischer, amphotherer, zwitterionischer Tenside oder Mischungen hiervon. Es ist möglich, Mischungen eines Tensidtyps oder unterschiedlicher Typen dieser Tenside zu verwenden. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen 0,01 bis 30 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung dieses Tensids, vorzugsweise 0,05 bis 20%, weiter vorzugsweise 0,1 bis 10%.
  • Es wird bevorzugt, kationische Tenside in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Tatsächlich hat man herausgefunden, daß sie eine gute Glanzqualität aufweisen und dabei gleichzeitig auch zu der Kalksteinentfernungsleistung beitragen. Darüber hinaus sind diese kationischen Tenside auch in saurem Medium stabil und besitzen desinfizie rende Eigenschaften. Hierin zu verwendende geeignete kationische Tenside schließen Derivate von quaternären Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumverbindungen ein. Bevorzugte kationische Tenside zur hier vorliegenden Verwendung entsprechen der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus; X&supmin;, worin X ein Gegenanion ist, R&sub1; eine C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffkette ist und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander aus H oder C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoffketten. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R&sub1; eine C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- Kohlenwasserstoffkette, am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub4;, C&sub1;&sub6; oder C&sub1;&sub8;, und R&sub2;, R&sub3; und R&sub1; sind alle drei Methyl, und X ist Halogen, vorzugsweise Bromid oder Chlorid, am stärksten bevorzugt Bromid. Beispiele für kationische Tenside sind Stearyltrimethylammoniumbromid (STAB), Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) und Tetradecyltrimethylammoniumbromid (TDTAB).
  • Geeignete zwitterionische Tenside enthalten sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen auf dem gleichen Molekül bei einem relativ breiten Bereich von pH-Werten. Die typische kationische Gruppe ist eine quaternäre Ammoniumgruppe, obwohl andere positiv geladene Gruppen, wie Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumgruppen, verwendet werden können. Die typischen anionischen hydrophilen Gruppen sind Carboxylate und Sulfonate, obwohl andere Gruppen, wie Sulfate, Phosphonate und dergleichen, verwendet werden können. Eine generische Formel für einige bevorzugte zwitterionische Tenside lautet
  • R&sub1;-N&spplus;(R&sub2;)(R&sub3;)R&sub4;X&supmin;
  • worin R&sub1; eine hydrophobe Gruppe ist; R&sub2; und R&sub3; sind jeweils eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder eine andere substituierte Alkylgruppe, die auch miteinander verbunden sein können, um Ringstrukturen mit dem N zu bilden; R&sub4; ist ein Rest, der sich dem kationischen Stickstoffatom an die hydrophile Gruppe anschließt, und ist typischerweise eine Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder eine Polyalkoxygruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; und X ist die hydrophile Gruppe, die vorzugsweise eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist. Bevorzugte hydrophobe Gruppen R&sub1; sind Alkylgruppen mit 8 bis 22, vorzugsweise weniger als 18, weiter vorzugsweise weniger als 16 Kohlenstoffatomen. Die hydrophobe Gruppe kann Nichtsättigung und/oder Substituenten und/oder Verbindungsgruppen, wie Arylgruppen, Amidogruppen, Estergruppen und dergleichen, enthalten. Im Allgemeinen werden die einfachen Alkylgruppen aus Kosten- und Stabilitätgründen bevorzugt.
  • Andere spezielle zwitterionische Tenside weisen die folgenden generischen Formeln auf
  • R&sub1;-C(O)-N(R&sub2;)-(C(R&sub3;)&sub2;)n-N(R&sub2;)&sub2;(+)-(C(R&sub3;)&sub2;)n-SO&sub3;(-)
  • oder
  • R&sub1;-C(O)-N(R&sub2;)-(C(R&sub3;)&sub2;)n-N(R&sub2;)&sub2;(+)-(C(R&sub3;)&sub2;)nCOO(-),
  • worin jedes R&sub1; ein Kohlenwasserstoff ist, z. B. eine Alkylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise bis 18, weiter vorzugsweise bis 16 Kohlenstoffatomen, jedes R&sub2; entweder ein Wasserstoff (wenn am Amidostickstoff angehängt), kurzkettiges Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, das ein bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Gruppen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxy-subsituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen hiervon, vorzugsweise Methyl, jedes R&sub3; gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen und jedes n eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3, stärker vorzugsweise 3 ist mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jedem (C(R&sub3;)&sub2;)-Rest. Die R&sub1;- Gruppen können verzweigt und/oder ungesättigt sein. Die R&sub2;-Gruppen können auch verbunden sein, um Ringstrukturen zu bilden. Ein Tensid dieses Typs ist ein C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;- Fettacylamidopropylen(hydroxypropylen)sulfobetain, das von der Sherex Company unter dem Handelsnamen "Varion CAS sulfobetaine"® erhältlich ist.
  • Geeignete amphotere Tenside sind Tenside, die den zwitterionischen Tensiden ähnlich sind, aber ohne die quaternäre Gruppe. Allerdings enthalten sie eine Amingruppe, die bei dem niedrigen pH-Wert der Zusammensetzung protoniert ist, um eine kationische Gruppe zu bilden, und sie können auch eine anionische Gruppe bei diesen pHs besitzen.
  • Geeignete anionische Tenside zur Verwendung hierin entsprechen der Formel R&sub1;SO&sub3;M, worin R&sub1; für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, gewählt aus der Gruppe bestehend aus geraden oder verzweigten Alkylresten, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, und Alkylphenylreste, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten. M ist ein salzbildendes Kation, das typischerweise gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Ammonium und Mischungen hiervon.
  • Andere geeignete anionische Tenside können durch die wasserlöslichen Salze eines Alkylsulfats oder eines Alkylpolyethoxylatethersulfat vertreten sein, worin die Alkylgruppe 6 bis 24 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 30 Ethoxygruppen für die Alkylpolyethoxylatethersulfate oder ein Alkylbenzolsulfonat enthält, in dem die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält. Ein Beispiel für Alkylbenzolsulfonate ist das Natriumsalz von linearem C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Alkylbenzolsulfonat.
  • Geeignete, hierin vorliegend zu verwendende nichtionische Tenside sind nichtionische alkoxylierte Alkohol-Tenside, die mit Kondensationsverfahren, die im Fachbereich bestens bekannt sind, leicht herzustellen sind. Allerdings ist eine große Vielzahl dieser alkoxylierten Alkohole, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole, auch bequemerweise im Handel erhältlich. Es sind Tensidkataloge erhältlich, die eine Reihe von Tensiden, einschließlich nichtionischer Tenside, auflisten.
  • Entsprechend sind bevorzugte alkoxylierte Alkohole zur Verwendung hierin nichtionische Tenside gemäß der Formel RO(E)e(P)pH, wo R eine Kohlenwasserstoffkette von 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, E Ethylenoxid und P Propylenoxid ist, und e und p, die den durchschnittlichen Ethoxylierungs- bzw. Propoxylierungsgrad darstellen, 0 bis 24 betragen. Der hydrophobe Rest der nichtionischen Verbindung kann ein primärer oder sekundärer, gerader oder verzweigter Alkohol mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen sein. Bevorzugte nichtionische Tenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Alkoholen, die eine gerade Alkylkette mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, worin der Ethoxylierungsgrad 1 bis 15, vorzugsweise 5 bis 12 beträgt. Diese geeigneten nichtionischen Tenside sind handelsüblich von Shell zum Beispiel unter dem Handelsnamen DobanolR oder von Shell unter dem Handelsnamen LutensolR erhältlich. Diese nicht- ionischen Tenside werden bevorzugt, weil sich herausgestellt hat, daß sie die Formulierung eines stabilen Produkts erlauben, ohne den Zusatz von Stabilisatoren oder Hydrotopen zu erfordern.
  • Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist frei von nichtionischen Tensiden, wenn die zweite Säure Citronensäure ist.
  • Es ist beobachtet worden, daß der Glanz für die zu behandelte Oberfläche mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verbessert wird, die Tenside, Maleinsäure und eine zweite Säure umfassen, gewählt aus der Gruppe von Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon. Unter dem Ausdruck "Glanz für die Oberfläche wird verbessert" ist zu verstehen, daß die Residualität der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für harte Oberflächen verringert wird. Mit anderen Worten wird die Neigung einer Zusammensetzung, sichtbare Rückstände auf einer gegebenen Oberfläche zu hinterlassen, verringert.
  • Tatsächlich basiert die vorliegende Erfindung auf der Feststellung, daß die Residualität der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verringert wird im Vergleich zur Residualität der gleichen Zusammensetzungen ohne eine zweite Säure, gewählt aus der Gruppe Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon, wenn man sie zum Behandeln harter Oberflächen verwendet. Dieses Residualitätsverringerung-Phänomen, d. h. die Verringerung der Sichtbarkeit von Rückständen, aber nicht notwendigerweise die Menge an Rückständen ist mit dem Auge klar erkennbar, und sie kann unter Verwendung eines Trübungsmessers, wie hierin nachfolgend in den Beispielen erklärt, mengenmäßig erfaßt werden. Der Trübungsmesser ist im Fachbereich unter Apparat XL-ZII HazeguardTM von der BTK Gardner GmbH bekannt.
  • Die Residualitätsverminderung, d. h. die Glanzverbesserung für die behandelte Oberfläche ist abhängig von den relativen Mengen einer zweiten Säure, gewählt aus der Gruppe Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon und in der Zusammensetzung vorhandener Maleinsäure. Somit kann für eine gegebene Menge Maleinsäure mehr oder weniger einer Säure gewählt aus der Gruppe Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon zugegeben werden, abhängig vom gewünschten Residualitätsgrad. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von Maleinsäure zu dieser Säure, damit der Glanz für die Oberfläche verbessert wird, während eine ausgezeichnete Kalksteinentfemungsleistung bereitgestellt wird, 1/10 bis 10/1, vorzugsweise von 1/2 bis 8/1, am meisten bevorzugt 1/1 bis 6/1.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen einen pH von 0,1 bis 4,5, vorzugsweise von 0,1 bis 3 und weiter vorzugsweise von 0,5 bis 2 auf.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind wäßrig. Dementsprechend umfassen die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung 10 bis 95 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung an Wasser, vorzugsweise 50 bis 90%, stärker vorzugsweise von 70 bis 85% auf.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner eine Vielzahl von anderen Bestandteilen einschließlich Parfümes, Farbstoffe, Bakterizid, Verdickungsmittel, Färbemittel, Komplexbildner, Pigmente, Lösungsmittel, Stabilisatoren, Korrosionshemmer, Bleichmittel und dergleichen umfassen.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet für die Behandlung verschiedener Oberflächentypen, einschließlich Metalloberflächen wie Aluminium, verchromter Stahl oder rostfreier Stahl oder sogar synthetischer Oberflächen, wo eine gute Glanzqualität gefordert ist während sie gleichzeitig sicher für die Oberflächen sind.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders wirksam bei Kalksteinablagerungen, die einen hohen Anteil an Calciumcarbonat enthalten, wie jene, die auf sämtlichen Oberflächentypen zu finden sind, einschließlich Metall- oder synthetischen Oberflächen, wenn das Wasser sehr hart ist, oder in verkalkten Geräten wie Wasserkesseln, Kaffeemaschinen, Dampfbügeleisen. Die bevorzugten Zusammensetzungen für die oben erwähnten Anwendungen sind die Zusammensetzungen, die geringe Anteile an Tensiden enthalten, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung, stärker vorzugsweise 0,01 bis 0,9% und am stärksten vorzugsweise 0,05 bis 0,8%.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Behandlung von harten Oberflächen, worin eine Zusammensetzung, wie hierin weiter oben definiert, in seiner reinen Form aus einem Behälter auf die Oberflächen dispensiert, dann zum Einwirkenlassen auf den Oberflächen belassen wird und anschließend durch Spülen entfernt wird. Das Verfahren kann zum Behandeln sowohl für jeglichen Typ von harten Oberflächen als auch von jeglichen Gerätschaften angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Behandlung von harten Oberflächen, worin eine Zusammensetzung, wie hierin weiter oben definiert, in verdünnter Form verwendet wird. Der hierin vorliegende Begriff "in verdünnter Form verwendet" schließt die Verdünnung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch den Verwender in Wasser ein. Typische Verdünnungsgehalte liegen bei 0,5 bis 50% der Zusammensetzungen. Das Verfahren kann zum Entkalken von Geräten verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen hierin sind auch besonders für die Verwendung nicht nur in kalten Bedingungen, sondern auch in heißen Bedingungen geeignet. Zum Beispiel können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wenn eine Kaffeemaschine entkalkt wird, in unverdünnter Form oder verdünnt und in heißen Bedingungen (80ºC bis 180ºC) verwendet werden.
  • Wie in den vorhergehenden Absätzen verwendet, kann der Begriff "behandeln" Waschen einschließen, da die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung Tenside umfassen, sowie Kalksteinentfernung unter gleichzeitiger Verbesserung der Glanzverleihungsleistung gemäß der angemessenen Kombination von Säuren der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Versuchsdaten und Beispiele weiter veranschaulicht.
  • Versuchsdaten
  • 1)
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wurden mit einem Trübungsmesser (Gerät XL-ZII Hazeguard TM von der BTK Gardner GmbH), der die Lichtübertragung durch eine Platte mißt, im Hinblick auf ihre Glanzverleihungsleistung, d. h. Residualität, bewertet.
  • Zu diesem Zweck wurden die zu testenden Zusammensetzungen in städtischem Leitungswasser verdünnt, um so Lösungen von 2,5% der Zusammensetzungen zu erhalten. Gereinigte Glasplatten werden in die Lösungen getaucht und auf einem Plattenhalter ohne Trocknen an der Luft trocknen gelassen. Wenn sie trocken sind (nach 1 Stunde), wird der Rückstand auf jeder Platte unter Verwendung eines Trübungsmessers gemessen. Für jede Platte werden neun Datenpunkte gesammelt und dann gemittelt, um einen Durchschnittsgrad zu ergeben. Für eine gleiche Lösung werden zwei Platten bewertet, wobei die Daten in der folgenden Tabelle den Durchschnitt der beiden darstellt. Je geringer der Grad ist, desto weniger sichtbare Rückstände sind auf der Platte und um so mehr wird der Glanz für die Oberfläche verbessert.
  • Beispiele für Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die gemäß den obigen Ausführungen getestet wurden, sie die folgenden. Diese Zusammensetzungen werden hergestellt, indem sie die aufgelisteten Bestandteile in den aufgeführten Anteilen (in Gew.-%) umfassen. Zusammensetzungen
  • * Vergleichszusammensetzung
  • ** Lutensol AO7 ist ein nichtionisches Tensid.
  • *** STAB ist Stearyltrimethylammoniumbromid (ein kationisches Tensid).
  • **** HLAS, lineares C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Alkylbenzolsulfonat, ist ein anionisches Tensid.
  • Das Glanztestverfahren zeigt, daß die Verwendung eines kationischen Tensids, wie zum Beispiel STAB, besser ist im Hinblick auf die Glanzverleihungsleistung im Vergleich zur Verwendung eines nichtionischen Tensids in einer Maleinsäure umfassenden Zusammensetzung; siehe Zusammensetzung 2 gegenüber Zusammensetzung 1.
  • Darüber hinaus zeigen die Daten, daß der Zusatz von Citronensäure zu einer Maleinsäure und ein gegebenes Tensid umfassenden Zusammensetzung den Glanz für die behandelte Ober fläche verbessert; siehe Zusammensetzung 3 gegenüber Zusammensetzung 2, Zusammensetzung 7 gegenüber Zusammensetzung 6.
  • Die Daten zeigen auch, daß der Zusatz von Bernsteinsäure zu einer Maleinsäure und ein nichtionisches Tensid umfassenden Zusammensetzung den Glanz für die behandelte Oberfläche verbessert; siehe Zusammensetzung 8 gegenüber Zusammensetzung 1.
  • Beispiele
  • Weitere Beispiele für Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden. Diese Zusammensetzungen werden hergestellt, indem sie die aufgelisteten Bestandteile in den aufgeführten Anteilen (in Gew.-%) umfassen. Zusammensetzungen
  • Die obigen Zusammensetzungen besitzen eine höhere Glanzqualität, während sie auch besonders wirksam beim Entfernen von Kalkstein sind. Diese Zusammensetzungen sind besonders zum Entkalken von Geräten geeignet.

Claims (9)

1. Wäßrige Zusammensetzung mit einem pH von 0,1 bis 4,5, welche zur Entfernung von Kalksteinablagerungen auf harten Oberflächen geeignet ist, umfassend 0,1 bis 45% Maleinsäure, 0,01 bis 30 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eines Tensids, gewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen, kationischen Tenside oder Mischungen hiervon, und 10 bis 95% Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin 0,1 bis 40% einer zweiten Säure umfaßt, gewählt aus der Gruppe Citronensäure, Bernsteinsäure oder Mischungen hiervon, wobei, wenn die zweite Säure Citronensäure ist, das Tensid kein nichtionisches Tensid oder Mischungen hiervon ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 0,1 bis 45 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung an Maleinsäure, vorzugsweise 1 bis 25% und weiter vorzugsweise 8 bis 20%.
3. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend 0,1 bis 40 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung an der zweiten Säure, vorzugsweise 1 bis 25% und weiter vorzugsweise 3 bis 10%.
4. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Säure Citronensäure ist.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Maleinsäure zu der zweiten Säure 1/10 bis 10/1, vorzugsweise 1/2 bis 8/1, am meisten bevorzugt 1/1 bis 6/1, beträgt.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tensid ein kationisches Tensid der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus; X&supmin; ist, worin X ein Gegenion ist, R&sub1; eine C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffkette ist und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander aus H oder C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoffketten oder Mischungen hiervon gewählt sind.
7. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der pH 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2, beträgt.
8. Verwendung einer wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur Entfernung von Kalkablagerungen auf einer Oberfläche, wodurch der Glanz der Oberfläche verbessert wird.
9. Verfahren zum Behandeln von harten Oberflächen, wobei eine Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1-7 in unverdünnter Form von einem Behälter dispensiert oder verdünnt auf die Oberflächen aufgebracht wird, dann auf die Oberflächen einwirken gelassen und danach durch Spülen entfernt wird, wodurch der Glanz der Oberfläche verbessert wird.
DE1994622014 1994-02-03 1994-02-03 Saure Reinigungszusammensetzungen Expired - Fee Related DE69422014T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940870022 EP0666306B1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Saure Reinigungszusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422014D1 DE69422014D1 (de) 2000-01-13
DE69422014T2 true DE69422014T2 (de) 2000-07-20

Family

ID=8218622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994622014 Expired - Fee Related DE69422014T2 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Saure Reinigungszusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0666306B1 (de)
JP (1) JPH09508437A (de)
AU (1) AU702869B2 (de)
CA (1) CA2182677C (de)
DE (1) DE69422014T2 (de)
ES (1) ES2141818T3 (de)
TW (1) TW370577B (de)
WO (1) WO1995021229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412722B (de) * 2001-12-01 2005-06-27 Ohnheiser Helmut Zusammensetzung zum reinigen von kühlsystemen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666304B1 (de) * 1994-02-03 2000-11-08 The Procter & Gamble Company Saure Reinigungszusammensetzungen
US5981449A (en) * 1995-08-09 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Acidic cleaning compositions
ATE226623T1 (de) * 1995-08-09 2002-11-15 Procter & Gamble Saure reinigungszusammensetzungen
FR2739394B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-05 Rhone Poulenc Chimie Formulations detartrantes et nettoyantes a base de microfibrilles de cellulose
RU2119553C1 (ru) * 1997-04-18 1998-09-27 Закрытое акционерное общество "Центр новых технологий "Оптрон" Способ удаления оксидов и гидроксидов железа с поверхности изделий из стали
JP2000063890A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Takeshi Sugimoto 義歯および歯科用吐唾ボール等の排水管用洗浄剤
US6670312B2 (en) 2000-12-08 2003-12-30 Takeshi Sugimoto Composition for removal of calcium or magnesium compounds from an article
US6627546B2 (en) 2001-06-29 2003-09-30 Ashland Inc. Process for removing contaminant from a surface and composition useful therefor
WO2003040282A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-15 Jiro Sakurai Detergent pour produit metallique
EP1721960A1 (de) 2005-05-12 2006-11-15 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
ES2556127T3 (es) 2007-08-31 2016-01-13 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora de superficies duras ácida líquida
EP2075324A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
WO2009134706A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid acidic hard surface cleaning composition
ES2560869T3 (es) 2008-12-23 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora de superficies duras ácida líquida
EP2336282B1 (de) 2009-12-17 2014-07-30 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
EP2617866A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
CN104944603B (zh) * 2015-07-15 2016-11-23 盛大环境工程有限公司 一种污水处理剂
EP3228688B1 (de) 2016-04-08 2019-05-22 The Procter and Gamble Company Flüssige saure reinigungsmittelzusammensetzung für harte oberflächen mit verbessertem glanz
CN114351148A (zh) * 2021-12-09 2022-04-15 上海恩坤工业技术有限公司 一种光泽组合物、制备方法及光泽方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277008A (en) * 1962-04-20 1966-10-04 Pfaudler Permutit Inc Surface cleaning method and composition
CA1231026A (en) * 1984-01-17 1988-01-05 Yvon J. Nedonchelle Liquid detergent composition
DE3542970A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Benckiser Gmbh Joh A Fluessige sanitaerreinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE3620011A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
US5192460A (en) * 1988-02-10 1993-03-09 Colgate-Palmolive Company Safe acidic hard surface cleaner
US5294364A (en) * 1988-02-10 1994-03-15 Colgate Palmolive Safe acidic hard surface cleaner
US5198460A (en) * 1988-07-20 1993-03-30 Health Research Inc. Pyropheophorbides and their use in photodynamic therapy
US5008030A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Colgate-Palmolive Co. Acidic disinfectant all-purpose liquid cleaning composition
US5192658A (en) * 1989-03-30 1993-03-09 Lifecodes Corporation Compositions and protocols applicable to genetic analysis
DE4014859A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
DE69128025T2 (de) * 1991-01-22 1998-04-16 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Zusammensetzung zum Entfernen von Kesselstein
WO1993014181A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-22 Olin Corporation Biodegradable aqueous filter cleaning composition comprising ethoxylated/propoxylated surfactant, carboxylic acid; and solvent
EP0666304B1 (de) * 1994-02-03 2000-11-08 The Procter & Gamble Company Saure Reinigungszusammensetzungen
ES2151539T3 (es) * 1994-02-03 2001-01-01 Procter & Gamble Composiciones acidas de limpieza.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412722B (de) * 2001-12-01 2005-06-27 Ohnheiser Helmut Zusammensetzung zum reinigen von kühlsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09508437A (ja) 1997-08-26
WO1995021229A1 (en) 1995-08-10
CA2182677A1 (en) 1995-08-10
CA2182677C (en) 2000-03-21
AU702869B2 (en) 1999-03-11
DE69422014D1 (de) 2000-01-13
TW370577B (en) 1999-09-21
AU1738595A (en) 1995-08-21
ES2141818T3 (es) 2000-04-01
EP0666306A1 (de) 1995-08-09
EP0666306B1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422014T2 (de) Saure Reinigungszusammensetzungen
DE69426260T2 (de) Saure Reinigungszusammensetzungen
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
DE69416426T2 (de) Alkalische flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen, die quaternäre ammoniumverbindungen als desinfektionsmittel und dicarboxylate als sequestriermittel enthalten
DE3886345T2 (de) Entfernung von Rost und Mittel hierfür.
DE69022445T2 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung.
DE69310622T2 (de) Reiniger fuer harte oberflaechen
DE60114235T2 (de) Alkalisches reinigungs- und sanitierungsmittel mit wirkung gegen kalkseifenablagerungen
DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE3248681C2 (de) Detergenszusammensetzungen
DE69128025T2 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Kesselstein
DE2441944A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2613283A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE69427183T2 (de) Zusammensetzungen zum Entfernen von Kesselstein
DE69121524T2 (de) Konzentrierte flüssige Detergenszusammensetzung mit Alkylbenzolsulfonat und Magnesium
DE69732777T2 (de) Saure flüssige Zusammensetzungen zum Entfernen von Kesselstein verpackt in einem Sprühspender
DE69528642T2 (de) Saure Reinigungszusammensetzungen
DE69819671T2 (de) Flüssige Reinigungszusammensetzungen und deren Verwendung
DE3437086A1 (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
US5733859A (en) Maleic acid-based aqueous cleaning compositions and methods of using same
US5672578A (en) Limescale removing compositions
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
DE69321566T2 (de) Selbstverdickende saure Reinigungszusammensetzung
DE69426259T2 (de) Saure Reinigungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee