DE60114235T2 - Alkalisches reinigungs- und sanitierungsmittel mit wirkung gegen kalkseifenablagerungen - Google Patents
Alkalisches reinigungs- und sanitierungsmittel mit wirkung gegen kalkseifenablagerungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60114235T2 DE60114235T2 DE60114235T DE60114235T DE60114235T2 DE 60114235 T2 DE60114235 T2 DE 60114235T2 DE 60114235 T DE60114235 T DE 60114235T DE 60114235 T DE60114235 T DE 60114235T DE 60114235 T2 DE60114235 T2 DE 60114235T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- composition
- compositions
- compound
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 93
- -1 organic acid compound Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 19
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YGKOYVNJPRSSRX-UHFFFAOYSA-M (4-dodecylphenyl)methyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C[N+](C)(C)C)C=C1 YGKOYVNJPRSSRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GQNZWGIEBRBTOZ-UHFFFAOYSA-N (hexadecylamino)methyl-dimethyl-phenylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNC[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 GQNZWGIEBRBTOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxypropane Chemical compound COCC(C)OC LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(C)COCC(C)O MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUAURMBNZUCEAF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenoxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCOC1=CC=CC=C1 ZUAURMBNZUCEAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical class CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZWMKHUMEIECPK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-octadecylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 VZWMKHUMEIECPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tridecylazanium;chloride Chemical class [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- DVBJBNKEBPCGSY-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 DVBJBNKEBPCGSY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOEHFKDKKINDQG-UHFFFAOYSA-N dimethyl-phenyl-tridecylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 KOEHFKDKKINDQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- LHGPSNLCXCBBLU-UHFFFAOYSA-M dodecoxymethyl-dimethyl-phenylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCOC[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 LHGPSNLCXCBBLU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- MFICKYHNFWASBT-UHFFFAOYSA-N phenol;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.OC1=CC=CC=C1 MFICKYHNFWASBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000013547 stew Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/044—Hydroxides or bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft gebrauchsfertige Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung alkalische Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzungen, die im Wesentlichen frei von Chelatbildnern auf der Basis einer organischen Säureverbindung, insbesondere stickstoffhaltigen Chelatbildnern ist, wobei die Zusammensetzung insbesondere auf die wirksame Entfernung von Seifenschaumflecken auf harten Oberflächen gerichtet ist. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere zur Verwendung als „gebrauchsfertige" Zusammensetzungen, sowie in einem nicht unter Druck stehenden Behälter, der mit einer per Hand pumpbaren Pumpsprayapparatur versorgt wird, geeignet. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung bei der Reinigung oder Desinfektion einer harten Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen.
- Wie auf dem Fachgebiet bekannt, sind harte Oberflächen in Verbindung mit Badezimmer (einschließlich Badezimmereinrichtungen, insbesondere Waschbecken, Duschkabinen und Badewannen) typischerweise für die Ansammelung von Seifenschaumflecken anfällig. Derartige Oberflächen sind gewöhnlich aus Materialien wie Fliesen (glasier und unglasiert), Marmor, Keramiken und emaillierten Porzellanoberflächen hergestellt. Letztere schließen Europäische Porzellanoberflächen ein, die für eine Beschädigung oder Verfärbung aufgrund der Verwendung von besonders aggressiven Reinigungszusammensetzungen, insbesondere denjenigen mit niedrigen pH-Werten besonders anfällig sind. Folglich ist es erwünscht, sauere Reinigungszusammensetzungen zum Reinigen derartiger Oberflächen zu vermeiden. Die Verwendung von alkalischen Reinigungszusammensetzungen ist deshalb bevorzugt, jedoch sind die meisten alkalischen Reinigungszusammensetzungen bei der effizienten Reinigen von Seifenschaumflecken von Oberflächen nicht ausreichend zufrieden stellend. Diese Unzulänglichkeit wurde von dem Fachgebiet durch die Notwendigkeit des Einschlusses einer wirksamen Menge eines Chelatbildners, der typischerweise auf der Basis von einer oder mehreren organischen Säureverbindungen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, die eine Vielzahl von Carbonsäuregruppen einschließen, vorliegt, bewältigt. Derartige Chelatbildner schließen Gluconsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Ethylendiaminmono-, -di- oder -triessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und die wasserlöslichen Salze dieser Verbindungen, speziell die Alkalimetallsalze und insbesondere die Natriumsalze ein. Beispielhafte Zusammensetzungen dieser Natur schließen diejenigen ein, die in WO 00/09644 sowie in
EP 0691397 offenbart sind. - Während derartige Chelatbildner, insbesondere stickstoffhaltige Chelatbildner im Allgemeinen auf dem Fachgebiet als bei der Entfernung von Seifenschaumflecken wirksam betrachtet werden, gibt es zunehmende die Umwelt betreffende Bedenken, die ihre Verwendung begleiten. Es ist erwünscht, die Verwendung von derartigen Chelatbildnern auf der Basis von organischen Säureverbindungen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, die eine Vielzahl an Carbonsäuregruppen einschließen, insbesondere Ethylendiaminmono-, -di- und -triessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäuren zu vermeiden.
- Demzufolge ist gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung eine alkalische gebrauchsfertige Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung bereitgestellt, die im Wesentlichen frei von einem Chelatbildner auf der Basis eines stickstoffhaltigen Chelatbildners ist, wobei die Zusammensetzung insbesondere für die Verwendung als „gebrauchsfertige" Zusammensetzung sowie in einem nicht unter Druck stehenden Behälter, der mit einer per Hand pumpbaren Pumpsprayapparatur versorgt wird, geeignet ist, und die insbesondere auf die wirksame Entfernung von Seifenschaumflecken auf harten Oberflächen gerichtet ist. Die erfinderische Zusammensetzung umfasst:
eine oberflächenaktive Aminoxidverbindung
eine oberflächenaktive nichtionische alkoxylierte Alkoholverbindung
einen keimtötenden Bestandteil, vorzugsweise einen kationischen oberflächenaktiven keimtötenden Bestandteil und besonders bevorzugt eine wassermischbare oder wasserlösliche quartäre Ammoniumverbindung mit keimtötenden Eigenschaften;
einen organischen Lösungsmittelbestandteil, vorzugsweise einen Glycolether
einen Carbonatbestandteil, vorzugsweise einen Alkalimetall- oder einen Erdalkalimetallcarbonatbestandteil;
einen Hydroxidbestandteil, vorzugsweise einen Alkalimetall- oder einen Erdalkalimetallhydroxidbestandteil;
wahlweise eine geringe Menge eines oder mehrerer herkömmlicher Additive, einschließlich Farbmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, den pH-Wert einstellende Mittel, Puffermittel, und
Wasser. - Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen übersteigen die Gesamtmengen der oberflächenaktiven Mittel nicht 2,0 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht 1,75 Gew.-% und noch stärker bevorzugt nicht 1,25 Gew.-%. Es ist ein überraschendes und vorteilhaftes Merkmal der erfinderischen Zusammensetzungen, dass sie für die Reinigung von Seifenschaum sehr wirksam sind und eine Desinfektion von harten Oberflächen mit einer derartigen gebrauchsfertigen Zusammensetzung erzielt wird, die einen derartig geringen Gehalt an oberflächenaktiven Mitteln enthält und gleichzeitig im Wesentlichen frei von Chelatbildnern auf der Basis von organischen Säureverbindungen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen und besonders denjenigen, die eine Vielzahl an Carbonsäuregruppen einschließen, sind.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen eine oder mehrere oberflächenaktive Aminoxidverbindungen ein. Vorzugsweise kann die oberflächenaktive Aminoxidverbindung dargestellt werden durch die folgende Struktur wobei jeder Rest R1 unabhängig eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe ist, jedoch vorzugsweise beide Reste R1 Methylgruppen sind; und der Rest R2 eine geradkettige oder verzweigte C8-C18-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C12-Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist jeder der Reste R1 und R2 geradkettig. Gemische technischer Qualität von zwei oder mehreren Aminoxiden können verwendet werden, wobei Aminoxide mit variierenden Ketten der R2-Gruppe vorliegen. Besonders bevorzugt sind die in den Beispielen dargestellten Aminoxide.
- Das wasserdispergierbare Aminoxid der Zusammensetzungen der Erfindung liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,25–0,75 Gew.-% und stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,4–0,6 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung schließen eine oder mehrere oberflächenaktive nichtionische alkoxylierte Alkoholverbindungen ein. Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen Kondensationsprodukte von Alkylenoxidgruppen mit einer organischen hydrophoben Verbindung wie einer aliphatischen oder alkylaromatischen Verbindung ein.
- Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel sind diejenigen auf der Basis des Kondensationsprodukts von einem mol eines aliphatischen Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 20 mol Alkylenoxid. Diese erhaltenen Reaktionsprodukte schließen alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte lineare Alkohole sowie nicht nichtlineare Alkohole ein, und derartige Alkohole schließen ausdrücklich primäre, sekundäre sowie tertiäre Alkohole ein. Derartige Materialien sind an und für sich auf dem Fachgebiet bekannt.
- Sehr bevorzugt liegt das nichtionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis eines alkoxylierten (etholxylierten, propoxylierten) aliphatischen linearen Fettalkohols vor, der auf einen Grad von 6 bis 12 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert ist. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, werden derartige Materialien als Gemische technischer Qualität von einem oder mehreren linearen Fettalkoholen geliefert, die überwiegend ethoxyliert sind. Besonders bevorzugt liegt das nichtionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis eines alkoxylierten linearen aliphatischen C12-C16-Alkohols mit durchschnittlich etwa 8–10 mol Ethoxylierung pro Mol Alkohol vor, wobei derartige Alkohole insbesondere primäre Alkohole sind. Derartige Materialien sind gegenwärtig im Handel als die NEODOL-Reihen von Alkoholethoxylaten (Shell Chem. Co.) sowie die GENAPOL-Reihen von Alkoholethoxylaten (Clariant Chem. Co.) erhältlich.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen auch einen keimtötenden Bestandteil ein, der gegen grampositive Bakterien oder gramnegative Bakterien, jedoch vorzugsweise gegen beide wirksam ist. Erwünschtermaßen ist der keimtötende Bestandteil mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel, von welchem gefunden wurde, dass es eine breite antibakterielle oder desinfizierende Funktion bereitstellt. Jedes beliebige kationische oberflächenaktive Mittel, das diese Anforderungen erfüllt, kann verwendet werden, und sie werden als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, und Gemische aus zwei oder mehreren kationischen oberflächenaktiven Mitteln, d.h. kationischen Tensiden können ebenso verwendet werden.
- Beispiele für bevorzugte kationische oberflächenaktive Zusammensetzungen, die beim Durchführen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind diejenigen, die den Konzentratzusammensetzungen eine keimtötende Wirkung verleihen, und besonders bevorzugt sind quartäre Ammoniumverbindungen und Salze davon, die durch die allgemeine Strukturformel: gekennzeichnet sein können, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsubstituent mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte kationische Teil des Moleküls ein Molekulargewicht von mindestens 165 aufweist. Die Alkylsubstituenten können langkettiges Alkyl, langkettiges Alkoxyaryl, langkettiges Alkylaryl, halogensubstituiertes langkettiges Alkylaryl, langkettiges Alkylphenoxyalkyl, Arylalkyl usw. sein. Die anderen übrigen Substituenten an den Stickstoffatomen als die vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten sind Kohlenwasserstoffe, die gewöhnlich nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthalten. Die Substituenten R1, R2, R3 und R4 können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise geradkettig und können eine oder mehrere Amid-, Ether- oder Esterbindungen einschließen. Das Gegenion X kann ein beliebiges salzbildendes Anion sein, das Wasserlöslichkeit des quartären Ammoniumkomplexes gewährt.
- Beispielhalfte quartäre Ammoniumsalze in der vorstehenden Beschreibung schließen die Alkylammoniumhalogenide wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Alkylarylammoniumhalogenide wie Octadecyldimethylbenzylammoniumbromid, N-Alkylpyridiniumhalogenide wie N-Cetylpyridiniumbromid und dergleichen ein. Andere geeignete Typen von quartären Ammoniumsalzen schließen diejenigen, in welchen das Molekül entweder Amid-, Ether- oder Esterbindungen enthält, wie Octylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, N-(Laurylcocoaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid und dergleichen ein. Andere sehr wirksame Typen von quartären Ammoniumverbindungen, die als keimtötende Mittel nützlich sind, schließen diejenigen ein, in welchen der hydrophobe Rest durch einen substituierten aromatischen Kern gekennzeichnet ist, wie im Falle von Lauryloxyphenyltrimethylammoniumchlorid, Cetylaminophenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylphenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylbenzyltri methylammoniumchlorid, chloriertem Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid und dergleichen.
- Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen, die als keimtötende Mittel wirken und bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders nützlich sind, schließen diejenigen ein, die die Strukturformel aufweisen, wobei R2 oder R3 gleiches oder verschiedenes C8-C12-Alkyl sind, oder R2 C12-16-Alkyl, C8-18-Alkylethoxy, C8-18-Alkylphenolethoxy ist und R3 Benzyl ist und X ein Halogenid, z.B. Chlorid, Bromid oder Iodid, oder ein Methosulfatanion ist. Die in R2 und R3 genannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise im Wesentlichen linear.
- Besonders nützliche quartäre keimtötende Mittel schließen Zusammensetzungen, die eine einzelne quartäre Verbindung einschließen, sowie Gemische von zwei oder mehreren verschiedenen quartären Verbindungen ein. Besonders nützliche quartäre keimtötende Mittel schließen diejenigen ein, die unter den Markennamen BARQUAT, BARDAC, HYAMINE, BTC oder LONZABAC erhältlich sind jedes der genannten Materialien ist gegenwärtig im Handel von Lonza, Inc., Fairlawn, NJ und/oder von Stepan Co., Northfield IL erhältlich). Besonders bevorzugt sind die quartären Ammoniumverbindungen, die in den Beispielen beschrieben sind.
- Der keimtötende Bestandteil kann in jeder beliebigen wirksamen Menge vorliegen, muss im Allgemeinen jedoch nicht in Mengen über etwa 5 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vorliegen. Das (die) bevorzugte(n) keimtötende(n) kationische(n) oberflächenaktive(n) Mittel (kann) können in den konzentrierten flüssigen Desinfektionszusammensetzungen in Mengen von etwa 0,001 Gew.-% bis zu etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01–0,25 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen zwischen 0,5–0,10 Gew.-% vorliegen.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung schließen einen organischen Lösungsmittelbestandteil ein.
- Nützliche organische Lösungsmittel sind diejenigen, die zumindest teilweise wassermischbar sind, wie Alkohole, wassermischbare Ether (z.B. Diethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Propylenglycoldimethylether), wassermischbare Glycolether (z.B. Propylenglycolmonometylether, Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonopopylether, Propylenglycolmonobutylether, Ethylenglycohnonobutylether, Dipropylenglycolnomomethylether, Diethylenglycolmonobutylether), Niederester von Monoalkylethern, von Ethylenglycol oder Propylenglycol (z.B. Propylenglycolmonomethyletheracetat), die alle im Handel wie von Union Carbide, Dow Chemicals oder Hoechst erhältlich sind. Gemische derartiger organischer Lösungsmittel können ebenso verwendet werden.
- Besonders bevorzugt als der organische Lösungsmittelbestandteil in dieser Erfindung sind die Glycolether mit der allgemeinen Struktur Ra-O-Rb-OH, wobei Ra ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryloxy mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen ist und Rb ein Etherkondensat von Propylenglycol und/oder Ethylenglycol mit ein bis zehn Glycolmonomereinheiten ist. Bevorzugt sind Glycolether mit ein bis fünf Monomereinheiten. Diese sind C3-C20-Glycolether. Beispiele für stärker bevorzugte Lösungsmittel schließen Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolisobutylether, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolbutylether, Diethylenglycolphenylether, Propylenglycolphenolether und Gemische davon ein. Stärker bevorzugt eingesetzt als das Lösungsmittel sind ein oder mehrere der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol-n-butylether, Diethylenglycol-n-butylether und Gemische davon. Besonders bevorzugt sind diejenigen organischen Lösungsmittel, die in Bezug auf die Beispiele beschrieben sind.
- Der organische Lösungsmittelbestandteil und insbesondere das bevorzugte Glycoletherlösungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 1–12 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung eingesetzt.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine alkalische Natur auf und können derart beispielhaft beschrieben werden, dass sie einen pH-Wert von mindestens 10 und höher, insbesondere einen pH-Wert von 11 und höher und speziell einen pH-Wert von 12 oder höher aufweisen. Es ist allgemein erforderlich, eine geringe, jedoch wirksame Menge eines alkalischen Materials einzuschließen, um den pH-Wert der Zusammensetzungen auf den gewünschten alkalischen pH-Wert einzustellen. Herkömmliche Materialien, einschließlich z.B. Carbonate wie Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat und insbesondere Natriumcarbonat können verwendet werden. Es ist klar, dass der Carbonatbestandteil die Einstellung der Alkalinität der Zusammensetzungen typischerweise auf einen pH-Wert von etwa 11 unterstützt, jedoch kann die Verwendung einer zusätzlichen Menge eines Ätzmittels den pH-Wert auf den bevorzugten pH-Wert von 12 und darüber erhöhen, wie es gewöhnlich nötig ist. Dieser Hydroxidbestandteil ist in einer Menge bereitgestellt, von welcher es gefunden wurde, dass sie beim Erleichtern der Entfernung von Seifenschaumflecken von harten Oberflächen, insbesondere von Bad- und Küchenoberflächen nützlich sind. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der Hydroxidbestandteil in einer Menge von 0 bis etwa 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,2 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, von welcher er einen Teil bildet, vorliegt.
- Der Carbonatbestandteil ist in einer Menge bereitgestellt, von welcher gefunden wurde, dass sie beim Erleichtern der Entfernung von Seifenschaumflecken von harten Oberflächen, insbesondere Bad- und Küchenoberflächen wirksam ist. Vorteilhafterweise liegt der Carbonatbestandteil in einer Menge von 2 bis 7 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 5 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, von welcher er einen Teil bildet, vor.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung zeigen ausgezeichnete Wirksamkeit bei der Entfernung von Seifenschaum bei hohen pH-Werten und beeinträchtigen die so genannten Europäischen Emailleoberflächen nicht.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise, jedoch unter bestimmten Umständen erwünschtermaßen eine geringe Menge eines oder mehrerer herkömmlicher Additive, einschließlich Farbmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, den pH-Wert einstellende Mittel, Puffer, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen erforderlichen Bestandteilen einschließen. Diese weiteren optionalen Additive können in beliebigen Kombinationen und in jeder beliebigen geeigneten Menge vorliegen, die dazu ausreichend sind, den Zusammensetzungen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen, und es ist klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Wesentlichen frei von herkömmlichen Chelatbildnern sind. Dieses eine oder diese mehreren herkömmlichen Additive sollten, falls sie vorliegen, in geringen Mengen vorliegen, vorzugsweise insgesamt weniger als etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzungen und erwünschtermaßen weniger als etwa 3 Gew.-% umfassen.
- Wie vorstehen erörtert, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in besonders bevorzugten Ausführungsformen im Wesentlichen frei von Chelatbildnern auf der Basis von organischen Säureverbindungen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, die eine Vielzahl an Carbonsäuregruppen einschließen, einschließlich Ethylendiammmono-, -di- oder -triessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure. Es ist klar, dass die Zusammensetzungen durch den Begriff „im Wesentlichen frei" weniger als 0,05 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung, vorzugsweise weniger als 0,025 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,01 Gew.-% derartiger Chelatbildner umfassen.
- Wie vorstehend angegeben, weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine größtenteils wässrige Natur auf. Wasser wird zugesetzt, um 100 Gew.-% der Zusammensetzungen der Erfindung bereitzustellen. Bei dem Wasser kann es sich um Leitungswasser handeln, ist jedoch vorzugsweise destilliertes und besonders bevorzugt entionisiertes Wasser. Erwünschtermaßen umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung mindestens 78 Gew.-% Wasser, stärker erwünscht mindestens 80 Gew.-% und besonders erwünscht mindestens 82,5 Gew.-% Wasser.
- Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung ist eine alkalische gebrauchsfertige Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung bereitgestellt, die im Wesentlichen frei von einem Chelatbildner auf der Basis einer organischen Säureverbindung, insbesondere stickstoffhaltigen Chelatbildnern ist, wobei die Zusammensetzung für die Verwendung als „gebrauchsfertige" Zusammensetzung, sowie als in einem nicht unter Druck stehenden Behälter, der mit einer per Hand pumpbaren Pumpsprayapparatur versorgt wird, und die insbesondere auf die wirksame Entfernung von Seifenschaumflecken auf harten Oberflächen gerichtet ist, geeignet; die Folgendes umfasst
0,4–0,6 Gew.-% einer oberflächenaktiven Aminoxidverbindung, vorzugsweise einer oberflächenaktiven Lauryldimethylaminoxidverbindung;
0,6–0,9 Gew.-% einer oberflächenaktiven nichtionischen alkoxylierten Alkoholverbindung;
0,05–0,1 Gew.-% einer quartären Ammoniumverbindung als keimtötender Bestandteil;
6–8 Gew.-% eines Glycolethers als organischer Lösungsmittelbestandteil;
2–3 Gew.-% eines Carbonatbestandteils;
0,1–0,2 Gew.-% eines Hydroxidbestandteils;
mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 82 Gew.-% Wasser; und
wahlweise eine geringe Menge eines oder mehrerer herkömmlicher Additive, einschließlich Farbmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Sättigungsmittel, den pH-Wert einstellende Mittel, Puffer;
wobei die Gesamtmengen der oberflächenaktiven Bestandteile 2,0 Gew.-% nicht übersteigen. Es ist ein überraschendes und vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, dass das sehr wirksame Reinigen von Seifenschaum und Desinfizieren von harten Oberflächen in einer derartigen gebrauchsfertigen Zusammensetzung erzielt wird, die einen geringen Gehalt an oberflächenaktiven Mitteln enthält und gleichzeitig im Wesentlichen frei von Chelatbildnern auf der Basis von organischen Säureverbindungen, insbesondere stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, die eine Vielzahl an Carbonsäuregruppen einschließen, ist. - Derartige Materialien, die zum Herstellen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Für eine bestimmte Zusammensetzung sollten derartige optionale Inhaltsstoffe mit den anderen vorliegenden Inhaltsstoffen verträglich sein.
- Eine derartige erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen wird erwünschtermaßen als gebrauchsfertiges Produkt bereitgestellt, das direkt auf eine harte Oberfläche aufgebracht werden kann. Harte Oberflächen, die besonders zu erwähnen sind, sind diejenigen, von welchen gefunden wurde, dass sie für Seifenschaum anfällig sind, d.h. Badezimmerinventar wie Duschkabinen, Badewannen und Badezimmereinrichtungen (Stangen, Vorhänge, Duschtüren, Duschstäbe), Toiletten, Bidets, Wand- und Bodenoberflächen, insbesondere diejenigen, die feuerfeste Materialien und dergleichen einschließen. Des Weiteren sind harte Oberflächen, die zu erwähnen sind, diejenigen in Verbindung mit Küchenumgebungen und anderen mit der Nahrungsmittelherstellung verbundenen Umgebungen, einschließlich Teppich- und Arbeitsplattenoberflächen sowie Wand- und Bodenoberflächen. Es sollte besonders angemerkt werden, dass auf Grund der alkalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die hier gelehrten Zusammensetzungen besonders beim Reinigen und Desinfizieren von so genannten Europäischen Porzellanoberflächen nützlich sind.
- Die folgenden nachstehenden Beispiele veranschaulichen beispielhafte und bevorzugte Formulierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
- Innerhalb dieser Beschreibung und in den begleitenden Ansprüchen sind die Gewichtsprozentanteile eines beliebigen Bestandteils, wenn nicht anders angegeben, als Gewichtsprozentanteil des aktiven Teils des genannten Bestandteils zu verstehen.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Formulierung und Leistungsfähigkeit von verschiedenen Zusammensetzungen der Erfindung.
- Beispielhafte Formulierungen, die bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen veranschaulichen und detaillierter in nachstehender Tabelle 1 beschrieben sind, wurden im Allgemeinen gemäß dem folgenden Protokoll formuliert. Die Gewichtsprozentanteile gaben die Gewichte „wie geliefert" des bezeichneten Bestandteils an.
- In einem geeignet bemessenen Gefäß wurde eine abgemessene Menge Wasser bereitgestellt, wonach die Bestandteile in keiner spezifischen oder gleichmäßigen Reihenfolge zugesetzt wurden, was darauf hinwies, dass die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht entscheidend war. Alle der Bestandteile wurden bei Raumtemperatur zugeführt, und jegliche übrige Wassermenge wurde anschließend zugesetzt. Bestimmte der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, falls bei Raumtemperatur gelförmig, wurden zuerst vorgewärmt, um sie vor der Zugabe und dem Mischen zu gießfähigen Flüssigkeiten zu machen. Das Mischen der Bestandteile wurde durch die Verwendung eines mechanischen Rührers mit einem Flügel mit kleinem Durchmesser am Ende seines Rührschafts erzielt. Das Mischen, das im Allgemeinen 5 Minuten bis 120 Minuten dauerte, wurde beibehalten, bis die bestimmte beispielhafte Formulierung homogen erschien. Die bei spielhaften Zusammensetzungen waren leicht gießfähig und behielten gut gemischte Eigenschaften (d.h. stabile Gemische) beim Stehenlassen für längere Zeiträume bei. Die Zusammensetzungen der Beispielsformulierungen sind in Tabelle 1 aufgelistet.
- Die Identität der bestimmten Bestandteile ist in Tabelle 2 angegeben.
- Jede der in Tabelle 1 beschriebenen Formulierungen wies einen pH-Wert von 12 oder größer auf. Bestimmte der in Tabelle 1 beschriebenen Formulierungen wurden einer oder mehreren der folgenden Bewertungen unterzogen.
- Reinigungseffizienz
- Die Reinigungseffizienz der erfindungsgemäßen Zusammensetzunge wurde gemäß dem (den) folgenden Protokollen) bewertet.
- Seifenschaum(Kalk)reinigungsfest
- Für die Leistungsfähigkeit dieses Tests wurden die folgenden Materialien verwendet. Als Substratproben: Quadratische glasierte schwarze Standardkeramikfliese mit den Maßen 10,8 cm mal 10,8 cm. Als Reinigungsmedium diente ein Standardzelluloseschwamm. Wurde der Schwamm mit einem oberflächenaktiven Mittel oder einem anderen eingeschlossenem Material geliefert, wurden diese zuerst durch Waschen mit warmen Wasser entweder mit der Hand oder mit der Maschine, gefolgt von vollständigem Trocknen des Schwamms entfernt. Als Testshampoo kann ein einfacher angemessen reinigender Typ, enthaltend Alkylethoxysulfat, verwendet werden. Eine beispielhafte Shampoozusammensetzung ist im CSMA-DCC-16-Protokoll aufgelistet.
- Dieser Test ist im Allgemeinen wie folgt beschrieben:
- Schmutzherstellung:
- Ein „Stamm" -Schmutz wird auf der Basis der folgenden Formulierung hergestellt:
- Der Stammschmutz wurde gemäß den folgenden Schritten hergestellt: Zuerst wurde die Kernseife in cm geeignetes Becherglas gerieben. Anschließend wurden die übrigen Bestandteile in der vorstehend angegebenen Reihenfolge zugesetzt und mit einem dreiblättrigen Flügelmixer gemischt. Als nächstes wurde der Inhalt des Becherglases auf 45–50°C erwärmt und gemischt, bis eine glatte, klumpenfreie Suspension erzielt wurde. Dies dauerte im Allgemeinen etwa zwei Stunden unter mäßigem Rühren. Anschließend wurde der Inhalt des Becherglases durch einen Buchner-Trichter, ausgestattet mit einem Filterpapier des Typs Whatman #1 oder Gleichwertigem filtriert. Das Filtrat wurde dann unter Verwendung derselben Wassermenge, die zum Herstellen des Schmutzes verwendet wurde, in sauberem entionisiertem Wasser erneut suspendiert, und dies wiederum filtriert. Das (erneut filtrierte) Substrat wurde über Nacht bei 45°C gleichförmig getrocknet, um einen Filterkuchen zu bilden. Anschließend wurde der Filterkuchen pulverisiert und war zur sofortigen Verwendung geeignet oder konnte in einem versiegelten Behälter für eine Dauer bis zu sechs Monaten gelagert werden.
- Substratpräparation:
- Die Testsubstrate (Fliesen) wurden in der folgenden Weise hergestellt: Jede Fliese wurde gründlich gewaschen (unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Handgeschirrspüldetergenzes, Dove®) und unter Verwendung eines nicht metallischen Scheuerpads (wie eines Schrubbschwamms des Typs Chore Boy® Long Last) abgeschrubbt. Man ließ die gewaschenen Fliesen dann in einem Ofen bei 40,5°C über Nacht trocknen, sie wurden dann entnommen, und man ließ sie auf Raumtemperatur (etwa 20°C) abkühlen, bevor sie mit dem standardisierten „Hartwasser"-Testschmutz versehen wurden. Es ist anzumerken, dass für jeden Test neue Fliesen verwendet wurden, nämlich Fliesen, die nicht wieder verwendet wurden.
- Bei der Präparation zum Versehen der Fliesen mit einer Menge des Testschmutzes wurde ein Testschmutz auf der Basis der folgenden Formulierung verwendet:
- Dieser Testschmutz wurde gemäß den folgenden Schritten hergestellt. Die angegebenen Bestandteile wurden in ein sauberes Becherglas eingebracht, wobei das Aceton vor dem Wasser und der „Stamm"-Schmutz als letztes zugegeben wurden. Der Inhalt des Becherglases wurde unter Verwendung eines standardmäßigen dreiblättrigen Labormixers gemischt, bis der Inhalt ein gleichförmiges Gemisch bildete und sich die Farbe von weiß nach grau änderte. Dies dauerte typischerweise 20 bis 40 Minuten, wobei während dieser Zeit das Becherglas soviel wie möglich bedeckt wurde, um einen überschüssigen Lösungsmittelverlust zu vermeiden. Als nächstes wurde eine geeignete Menge des Inhalts des Testschmutzes aus dem Becherglas einer Kunstspritzpistole zugeführt, während das Becherglas gewirbelt wurde, um Schmutzgleichförmigkeit zu gewährleisten (dauerte das Testen mehr als einen Tag, wurde täglich eine frische Menge Schmutz hergestellt und für den Test am nächsten Tag verwendet).
- Der Schmutz wurde auf mehrere saubere, trockne Fliesen, die in zwei Reihen und Säulen bei der Präparation zum Abscheiden des Testschmutzes angeordnet waren, aufgebracht. Die Spritzpistole wurde mit 40 psi betrieben, und der Testschmutz wurde derart aufgesprüht, dass eine sichtbar gleichmäßige Menge Schmutz auf den Fliesen bereitgestellt wurde (die gleichförmige Schmutzsuspension während der Aufbringung wurde durch kontinuierliche Spritzbewegung und/oder Aufwirbeln des Testschmutzes in der Spritzpistole beibehalten). Auf diese Weise wurden etwa 0,10–0,15 g Testschmutz pro Fliese aufgebracht.
- Man ließ die Fliesen dann für eine Dauer von etwa 30 Minuten an Luft trockenen, wobei während dieser Zeit eine Laborheizplatte auf etwa 320°C vorgewärmt wurde. Jede Fliese wurde anschließend auf die Heizplatte gegeben bis der Testschmutz zu schmelzen begann, wodurch der Testschmutz „gealtert" wurde. Das Schmelzen des Testschmutzes wurde sorgfältig beobachtet, und jede Fliese wurde kurz, bevor sich der Testschmutz in größere Tröpfchen zu vereinigen begann, entfernt. Dieses Verfahren wurde für jede Fliese wiederholt, indem man die Heizplatte zwischen den Fliesen auf 320°C erneut erwärmte. Anschließend ließ man jede Fliese für eine Dauer von mindestens etwa 30 Minuten abkühlen.
- Die Bewertung der getesteten Fliesen wurde gemäß derselben Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
- Die Testergebnisse zum Reinigen sowohl Kalk als auch Hartwasserflecken, die durch das „subjektive" Verfahren durch Versuchsperson bestimmt wurde, die gebeten wurde, das Erscheinungsbild der gereinigten Fliesen mit einer Bewertung einer neuen unbehandelten Fliese als „100" und einer durch das vorstehend beschriebene Protokoll verschmutzte Fliese, jedoch ungesäubert als „0" zu bewerten. Diese Beobachtungen lauteten wie folgt:
- Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die getesteten Formulierungen ausgezeichnete Leistungsfähigkeit bereitstellten.
- Antimikrobielle Effizienz
- Es wird erwartet, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gute antimikrobielle Effizienz aufweisen.
Claims (7)
- Alkalische, gebrauchsfertige Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung, die im Wesentlichen frei von einem Chealtbildner auf der Basis einer organischen Säureverbindung ist, die insbesondere auf die wirksame Entfernung von Seifenschaumflecken auf harten Oberflächen gerichtet ist und Folgendes umfasst: eine oberflächenaktive Aminoxidverbindung; eine oberflächenaktive nichtionische alkoxylierte Alkoholverbindung; eine quartäre Ammoniumverbindung, die durch die Strukturformel wobei R2 und R3 gleiches oder unterschiedliches C8-C12-Alkyl sind oder R2 C12-C16-Alkyl, C8-C18-Alkylethoxy, C8-C18-Alkylphenolethoxy sind und R3 Benzyl ist und X ein Halogenid oder ein Methosulfatanion ist; einen organischen Lösungsmittelbestandteil; einen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxidbestandteil; wahlweise eine geringe Menge eines oder mehrerer herkömmlicher Additive, einschließlich Farbmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, den pH-Wert einstellende Mittel, Puffer; und Wasser.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von stickstoffhaltigen Chelatbildern ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der nichtionische alkoxlierte Alkohol ein aliphatischer C12-C16-Alkohol mit durchschnittlich etwa 8–10 mol Ethoxylierung pro Mol Alkohol ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein oder mehrere oberflächenaktive Aminoxidverbindungen umfasst, die durch die folgende Struktur dargestellt werden können wobei jeder Rest R1 unabhängig eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist, jedoch vorzugsweise beide Reste R1 Methylgruppen sind, und R2 eine geradkettige oder verzweigte C8-C18-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C12-Alkylgruppe ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gesamtmengen der oberflächenaktiven Verbindungen 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung nicht übersteigen.
- Alkalische gebrauchsfertige Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die Folgendes umfasst: 0,4–0,6 Gew.-% einer oberflächenaktiven Aminverbindung; 0,6–0,9 Gew.-% einer oberflächenaktiven nichtionischen alkoxylierten Alkoholverbindung; 0,05–0,1 Gew.-% einer quartären Ammoniumverbindung als keimtötender Bestandteil; 6–8 Gew.-% eines Glycolethers als organischer Lösungsmittelbestandteil; 2–3 Gew.-% eines Carbonatbestandteils; 0,1–0,2 eines Hydroxidbestandteils; mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 82 Gew.-% Wasser; und wahlweise eine geringe Menge eines oder mehrerer herkömmlicher Additive, einschließlich Farbmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, den pH-Wert einstellende Mittel, Puffer; wobei die Gesamtmengen der oberflächenaktiven Bestandteile 2,0 Gew.-% nicht übersteigen.
- Verfahren zur Reinigung und Desinfektion einer harten Oberfläche, das den folgenden Schritt umfasst: Aufbringen einer reinigenden und desinfizierenden wirksamen Menge der Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche auf eine harte Oberfläche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0030608A GB2370042A (en) | 2000-12-15 | 2000-12-15 | Hard surface cleaning compositions |
GB0030608 | 2000-12-15 | ||
PCT/GB2001/005120 WO2002048299A1 (en) | 2000-12-15 | 2001-11-19 | Alkaline cleaning and sanitizing composition effective for soap scum removal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60114235D1 DE60114235D1 (de) | 2006-03-02 |
DE60114235T2 true DE60114235T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=9905150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60114235T Expired - Lifetime DE60114235T2 (de) | 2000-12-15 | 2001-11-19 | Alkalisches reinigungs- und sanitierungsmittel mit wirkung gegen kalkseifenablagerungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6750190B2 (de) |
EP (1) | EP1349910B1 (de) |
CN (1) | CN1237161C (de) |
AR (1) | AR031806A1 (de) |
AT (1) | ATE307183T1 (de) |
AU (1) | AU2002223079A1 (de) |
BR (1) | BR0116170A (de) |
CA (1) | CA2431741A1 (de) |
DE (1) | DE60114235T2 (de) |
ES (1) | ES2247003T3 (de) |
GB (1) | GB2370042A (de) |
MX (1) | MXPA03005309A (de) |
PL (1) | PL204843B1 (de) |
WO (1) | WO2002048299A1 (de) |
ZA (1) | ZA200304587B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2370042A (en) | 2000-12-15 | 2002-06-19 | Reckitt Benckiser Inc | Hard surface cleaning compositions |
US6838421B2 (en) * | 2003-05-19 | 2005-01-04 | Colgate-Palmolive Company | Bathroom cleaning composition |
CN101160384B (zh) * | 2005-04-13 | 2011-04-13 | 荷兰联合利华有限公司 | 液体硬质表面清洁组合物 |
EP1965756A2 (de) * | 2005-12-30 | 2008-09-10 | The Dial Corporation | Antibakterielle zusammensetzungen mit quaternären ammoniak-germiziden und alkamin-oxiden mit reduziertem reizpotential |
US20090099057A1 (en) * | 2006-03-03 | 2009-04-16 | Reckitt Benckiser, Inc. | Hard Surface Cleaning Composition |
GB0711992D0 (en) * | 2007-06-21 | 2007-08-01 | Reckitt Benckiser Inc | Alkaline hard surface cleaning composition |
US20090031922A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Sukanya Rengaswamy | Ink composition and method for forming the same |
HUP0800717A2 (en) * | 2008-11-25 | 2010-09-28 | Nanocolltech Kft | Synergic liquid product and for using refuse disposal |
US20110008469A1 (en) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Florida Gulf Coast University | Antimicrobial composition and methods and apparatus for use thereof |
US8172953B2 (en) | 2009-11-06 | 2012-05-08 | Ecolab Usa Inc. | Alkyl polyglucosides and a propoxylated-ethoxylated extended chain surfactant |
US8071520B2 (en) | 2009-11-06 | 2011-12-06 | Ecolab Usa Inc. | Sulfonated alkyl polyglucoside use for enhanced food soil removal |
US8216994B2 (en) | 2009-11-09 | 2012-07-10 | Ecolab Usa Inc. | Phosphate functionalized alkyl polyglucosides used for enhanced food soil removal |
US8389463B2 (en) | 2009-11-09 | 2013-03-05 | Ecolab Usa Inc. | Enhanced dispensing of solid compositions |
US8314057B2 (en) * | 2010-09-17 | 2012-11-20 | Ecolab Usa Inc. | Laundry composition for treatment of sunscreen stains based on extended chain nonionic surfactants |
US8569220B2 (en) | 2010-11-12 | 2013-10-29 | Jelmar, Llc | Hard surface cleaning composition |
US8575084B2 (en) | 2010-11-12 | 2013-11-05 | Jelmar, Llc | Hard surface cleaning composition for personal contact areas |
US9206381B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-12-08 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline cleaners using elongational viscosity modifiers |
US8648027B2 (en) * | 2012-07-06 | 2014-02-11 | The Clorox Company | Low-VOC cleaning substrates and compositions comprising a cationic biocide |
US9434910B2 (en) | 2013-01-16 | 2016-09-06 | Jelmar, Llc | Mold and mildew stain removing solution |
US9873854B2 (en) | 2013-01-16 | 2018-01-23 | Jelmar, Llc | Stain removing solution |
US9309485B2 (en) | 2013-06-26 | 2016-04-12 | Ecolab USA, Inc. | Use of nonionics as rheology modifiers in liquid cleaning solutions |
US20150060322A1 (en) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | The Dial Corporation | Cleaning product exhibiting increased stability with crystalline particles |
US9637708B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-05-02 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting and clinging chlorine-based hard surface cleaner |
US20150252310A1 (en) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Ecolab Usa Inc. | Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution |
EP3116982B2 (de) * | 2014-03-12 | 2022-03-02 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
US9096821B1 (en) * | 2014-07-31 | 2015-08-04 | The Clorox Company | Preloaded dual purpose cleaning and sanitizing wipe |
JP6374740B2 (ja) * | 2014-09-19 | 2018-08-15 | サカタインクス株式会社 | 洗浄液および洗浄方法 |
WO2017011158A1 (en) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Ecolab Usa Inc. | Controlled rate of foam breakage in hard surface cleaners |
EP3464542B1 (de) | 2016-05-23 | 2020-04-29 | Ecolab USA Inc. | Verminderte vernebelung von sauren reinigungs- und desinfektionszusammensetzungen durch verwendung von hochmolekularen wasser-in-öl-emulsionspolymeren |
EP3719106B1 (de) | 2016-05-23 | 2024-08-07 | Ecolab USA Inc. | Beschlagsarme alkalische und neutrale reinigungs- und desinfektionszusammensetzungen durch die verwendung von hochmolekularen wasser-in-öl-emulsionspolymeren |
CN110392528A (zh) | 2017-03-01 | 2019-10-29 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 通过高分子量聚合物减少吸入危险的消毒剂和杀菌剂 |
US10975341B2 (en) | 2017-09-18 | 2021-04-13 | The Clorox Company | Cleaning wipes having particular MABDF characteristics |
US10973385B2 (en) | 2017-09-18 | 2021-04-13 | The Clorox Company | Cleaning wipes having particular pore volume distribution characteristics |
US10982177B2 (en) | 2017-09-18 | 2021-04-20 | The Clorox Company | Cleaning wipes with particular lotion retention and efficacy characteristics |
US10973386B2 (en) | 2017-09-18 | 2021-04-13 | The Clorox Company | Cleaning wipes system having particular performance characteristics |
US11472164B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-10-18 | The Clorox Company | Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene |
US12089590B2 (en) | 2019-02-06 | 2024-09-17 | Virox Technologies, Inc. | Shelf-stable antimicrobial compositions |
US10952430B2 (en) | 2019-02-06 | 2021-03-23 | Virox Technologies Inc. | Shelf-stable antimicrobial compositions |
BR112022000446A2 (pt) | 2019-07-12 | 2022-03-03 | Ecolab Usa Inc | Composição de limpeza passível de aspersão, sistema para aplicar composição de limpeza passível de aspersão com produção de névoa reduzida, e, método para limpar uma superfície dura com o uso de uma composição de limpeza aspergida com produção de névoa reduzida |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8328991D0 (en) * | 1983-10-31 | 1983-11-30 | Unilever Plc | Liquid scouring compositions |
DE69422081T2 (de) | 1993-04-19 | 2000-07-20 | Reckitt & Colman Inc., Wayne | Allzweckreinigungsmittelzusammensetzung |
ES2229226T3 (es) * | 1994-07-07 | 2005-04-16 | The Clorox Company | Producto de limpieza antimicrobiano para superficies duras. |
US6013615A (en) * | 1995-07-26 | 2000-01-11 | The Clorox Company | Antimicrobial hard surface cleaner |
US5948741A (en) * | 1996-04-12 | 1999-09-07 | The Clorox Company | Aerosol hard surface cleaner with enhanced soil removal |
GB2340502B (en) | 1998-08-11 | 2002-08-07 | Reckitt & Colman Inc | Alkaline aqueous hard surface treatment compositions |
GB9817457D0 (en) * | 1998-08-12 | 1998-10-07 | Reckitt & Colman Inc | Improvements in or related to organic compositions |
GB9911818D0 (en) * | 1999-05-21 | 1999-07-21 | Reckitt & Colman Inc | Improvements in or relating to organic compositions |
GB2370042A (en) | 2000-12-15 | 2002-06-19 | Reckitt Benckiser Inc | Hard surface cleaning compositions |
-
2000
- 2000-12-15 GB GB0030608A patent/GB2370042A/en not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-19 CA CA002431741A patent/CA2431741A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-19 ES ES01270588T patent/ES2247003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-19 EP EP01270588A patent/EP1349910B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-19 PL PL363373A patent/PL204843B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2001-11-19 DE DE60114235T patent/DE60114235T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-19 WO PCT/GB2001/005120 patent/WO2002048299A1/en not_active Application Discontinuation
- 2001-11-19 BR BR0116170-9A patent/BR0116170A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-11-19 CN CNB018204325A patent/CN1237161C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-19 US US10/450,219 patent/US6750190B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-19 MX MXPA03005309A patent/MXPA03005309A/es not_active Application Discontinuation
- 2001-11-19 AU AU2002223079A patent/AU2002223079A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-19 AT AT01270588T patent/ATE307183T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-12 AR ARP010105791A patent/AR031806A1/es unknown
-
2003
- 2003-06-12 ZA ZA200304587A patent/ZA200304587B/en unknown
-
2004
- 2004-05-03 US US10/836,573 patent/US6933267B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60114235D1 (de) | 2006-03-02 |
PL204843B1 (pl) | 2010-02-26 |
MXPA03005309A (es) | 2004-04-05 |
GB0030608D0 (en) | 2001-01-31 |
BR0116170A (pt) | 2003-11-11 |
CN1479781A (zh) | 2004-03-03 |
US6933267B2 (en) | 2005-08-23 |
WO2002048299A1 (en) | 2002-06-20 |
ATE307183T1 (de) | 2005-11-15 |
AR031806A1 (es) | 2003-10-01 |
PL363373A1 (en) | 2004-11-15 |
ZA200304587B (en) | 2004-06-25 |
US6750190B2 (en) | 2004-06-15 |
CA2431741A1 (en) | 2002-06-20 |
ES2247003T3 (es) | 2006-03-01 |
EP1349910A1 (de) | 2003-10-08 |
AU2002223079A1 (en) | 2002-06-24 |
CN1237161C (zh) | 2006-01-18 |
GB2370042A (en) | 2002-06-19 |
US20040224867A1 (en) | 2004-11-11 |
US20040072711A1 (en) | 2004-04-15 |
EP1349910B1 (de) | 2005-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114235T2 (de) | Alkalisches reinigungs- und sanitierungsmittel mit wirkung gegen kalkseifenablagerungen | |
EP0197434B1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE60010251T3 (de) | Verwendung von rückstandsarmen, wässrigen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere Glas und glänzende harte Oberflächen | |
DE69424539T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen für verschiedene oberflächen und verwandlungsverfahren | |
DE2362114C2 (de) | Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69721554T2 (de) | Wässrige reinigungs- und desinfektionsmittel mit niedrigem rückstand für harte oberflächen | |
DE69631549T3 (de) | Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE69621145T2 (de) | Vollverdünnte reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend hohe konzentrationen an gewissen anionen | |
EP0708816B1 (de) | Verwendung von Ethermischungen in Klarspühlmitteln | |
AT394861B (de) | Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung | |
CH663623A5 (de) | Saures, fluessiges, das vergussmaterial nicht angreifendes reinigungsmittel fuer keramikplatten. | |
DE2441944A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE602004002282T2 (de) | Zusammensetzungen zum reinigen von harten oberflächen | |
WO1989011525A1 (en) | Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i) | |
DE69422014T2 (de) | Saure Reinigungszusammensetzungen | |
EP0663943A1 (de) | Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen | |
EP2039750B1 (de) | Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren | |
DE69903611T2 (de) | Wässrige reinigungszusammensetzungen enthaltend 2-ethylhexylsulfat sowie c8-c10 alkyldimethylamin-oxid | |
DE602004001672T2 (de) | Zusammensetzungen zum reinigen von harten oberflächen | |
DE69321566T2 (de) | Selbstverdickende saure Reinigungszusammensetzung | |
EP0708815B1 (de) | Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen | |
DE60302886T2 (de) | Reinigung- und desinfektionsmittel für harte oberflächen | |
DE1959652A1 (de) | Saure Reinigungsmittel | |
DD216953A1 (de) | Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken | |
DE4342215A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |