DE69421219T2 - Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren - Google Patents
Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder WiedergabeverfahrenInfo
- Publication number
- DE69421219T2 DE69421219T2 DE69421219T DE69421219T DE69421219T2 DE 69421219 T2 DE69421219 T2 DE 69421219T2 DE 69421219 T DE69421219 T DE 69421219T DE 69421219 T DE69421219 T DE 69421219T DE 69421219 T2 DE69421219 T2 DE 69421219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording
- area
- recorded
- audio data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/83—Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
- H04N21/845—Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
- H04N21/8455—Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/309—Table of contents
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/4104—Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
- H04N21/4135—Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/4302—Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
- H04N21/4307—Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
- H04N21/43072—Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/432—Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
- H04N21/4325—Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4334—Recording operations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4341—Demultiplexing of audio and video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4348—Demultiplexing of additional data and video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/8106—Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
- H04N21/8113—Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages comprising music, e.g. song in MP3 format
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
- H04N5/9208—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/211—Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
- G11B2220/2529—Mini-discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für den Aufzeichnungsträger und ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren für den Aufzeichnungsträger, insbesondere auf einen Aufzeichnungsträger, auf welchem Verwaltungsdaten zur Verwaltung von Daten, die auf einem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind, aufgezeichnet sind, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für den Aufzeichnungsträger und ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren für den Aufzeichnungsträger.
- Ein Aufzeichnungsgerät, ein Wiedergabegerät und ein Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine magneto-optische Platte, mit welcher Musikstücke und allgemeine Daten aufgezeichnet und reproduziert werden können, wird in der Praxis verwendet. Insbesondere wurden diejenigen magneto-optischen Platten, die es einem Benutzer ermöglichen, nicht nur eine Information daraus zu reproduzieren, sondern auch einen Ton, beispielsweise Musik usw. darauf aufzuzeichnen, vor kurzem der Öffentlichkeit vorgestellt.
- Ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches eine solche magneto-optische Platte verwendet, wurde allgemein dazu verwendet, Musiksignale usw. aufzuzeichnen/zu reproduzieren, und bei dieser Art von Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird erwartet, es einem Benutzer zu ermöglichen, Video(Bild)-Daten synchron mit Tönen, beispielsweise Musik usw. aufzuzeichnen/zu reproduzieren.
- Wenn man erwägt, Videodaten zusammen mit Audiodaten aufzuzeichnen und /oder wiederzugeben, wobei ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, welches ursprünglich zum Aufzeichnen und Reproduzieren von Tönen (Audiodaten) entwickelt wurde, entsteht ein Problem dahingehend, daß es schwierig ist, die Kompatibilität mit einem Aufzeichnungsträger beizubehalten, auf welchem nur Audiodaten aufgezeichnet sind. Das heißt, es ist lediglich nicht nur ein System, welches in der Lage ist, sowohl Bilder als auch Musik aufzuzeichnen und reproduzieren, vorzusehen, sondern es ist auch erforderlich, eine solche Kompatibilität beizubehalten, daß für einen Aufzeichnungsträger, auf welchem Videodaten neu aufgezeichnet werden, nur Audiodaten aufgezeichnet werden können/reproduzierbar sind, wo bei ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für übliche magneto-optische Platten verwendet wird, um sich an einer Musik usw. zu erfreuen, während sowohl Audiodaten als auch Videodaten gleichzeitig reproduziert werden können, wobei ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, welches eine Videoeingabe- und Ausgabefunktion hat, um sich sowohl an Bildern als auch an Musik wie Karaoke mit Bildern oder einer Videoausrüstung zu erfreuen.
- Weiter gibt es bei dieser Art eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts einen Fall, wo keine Wiedergabe durch eine Person mit Ausnahme durch eine Spezialperson durchgeführt werden kann, beispielsweise, wenn eine hohe Geheimhaltung für die aufgezeichneten Daten erforderlich ist. In einigen Fällen ist es erforderlich, daß vorgeschriebene Video- oder Audiodaten nur durch diejenigen Personen reproduziert werden dürfen, die Identifikationsnummern für diese Daten kennen.
- Die EP-A 0 165 320 offenbart einen Träger, wie dieser im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist, und ein Gerät, wie dieses im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 definiert ist.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der die oben erwähnten Schwierigkeit löst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der die oben beschriebene Schwierigkeit löst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welches die oben erwähnten Schwierigkeit löst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welches die oben erwähnte Schwierigkeit löst.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wiedergabegerät für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welches die oben erwähnte Schwierigkeit löst.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welches die oben erwähnte Schwierigkeit löst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie diese im Patentanspruch 1 definiert ist, ist ein Aufzeichnungsträger vorgesehen, mit einem Aufzeichnungsbereich, einem ersten Datenverwaltungsbereich und einem zweiten Verwaltungsbereich. Im Aufzeichnungsbereich sind lediglich Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet. Im ersten Verwaltungsbereich sind erste Verwaltungsdaten aufgezeichnet, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb von Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich die Audiodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Im zweiten Datenverwaltungsbereich sind zweite Verwaltungsdaten aufgezeichnet, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl Audiodaten als auch Videodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden.
- Es ist außerdem ein plattenförmiger Aufzeichnungsträger vorgesehen, der einen Aufzeichnungsbereich, einen ersten Datenverwaltungsbereich und einen zweiten Datenverwaltungsbereich umfaßt. Im Aufzeichnungsbereich sind nur komprimierte Audiodaten oder eine Mischung von komprimierten Audiodaten und komprimierten Videodaten in einer getrennt oder fortlaufend aufgezeichnet. Im ersten Datenverwaltungsbereich sind erste Verwaltungsdaten aufgezeichnet, um einen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetrieb von Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, so daß expandierte Audiodaten ausgegeben werden, wenn lediglich die Audiodaten, die im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet oder daraus reproduziert werden, fortlaufend ausgegeben werden. Im zweiten Datenverwaltungsbereich sind zweite Verwaltungsdaten aufgezeichnet, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, so daß expandierte Audiodaten und expandierte Videodaten, die auszugeben sind, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten, die im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden, fortlaufend ausgegeben werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie diese im Patentanspruch 5 definiert ist, ist ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger bereitgestellt. Der Aufzeichnungsträger umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, in welchem nur Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, einen ersten Datenverwaltungsbereich, in welchem erste Verwaltungsdaten gespeichert sind, um den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich Audiodaten im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind, und einen zweiten Datenverwaltungsbereich, in welchem zweite Verwaltungsdaten gespeichert sind, um den Auf zeichnungs- oder Wiedergabebetrieb sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Das Gerät umfaßt einen ersten und zweiten Kompander, eine Speichereinheit, eine Datentransformiereinheit, eine Kopfeinheit und eine Steuereinheit. Der erste Kompander komprimiert Audiosignale, die zu ihm geliefert werden, und expandiert Audiodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. Der zweite Kompander komprimiert Videosignale, die zu ihm geliefert werden, und er expandiert Videodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. In der Speichereinheit sind vorübergehend sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten gespeichert, die vom ersten bzw. zweiten Kompander geliefert werden, und dort sind vorübergehend sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten gespeichert, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. Die Datentransformiereinheit transformiert die Audiodaten und die Videodaten, die aus der Speichereinheit gelesen werden, in Aufzeichnungsdaten. Die Kopfeinheit zeichnet die Aufzeichnungsdaten, die von der Transformiereinheit geliefert werden, auf dem Aufzeichnungsträger auf, und sie liest Daten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind. Die Steuereinheit steuert den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Daten in oder vom dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinheit auf der Basis der ersten und zweiten Verwaltungsdaten, die durch die Kopfeinheit gelesen werden.
- Es ist außerdem ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger vorgesehen. Der Aufzeichnungsträger umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem lediglich Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, einen ersten Datenverwaltungsbereich, auf welchem Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich die Audiodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden, und einen zweiten Datenverwaltungsbereich, auf welchem zweite Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Die zweiten Verwaltungsdaten enthalten Wiedergabeverbietungsdaten. Das Gerät umfaßt einen ersten und zweiten Kompander, eine Steuereinheit, eine Datentransformiereinheit, eine Kopfeinheit und eine Steuereinheit. Der erste Kompander komprimiert Audiosignale, die zu ihm geliefert werden, und er expandiert Audiodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. Der zweite Kompander kom primiert Videosignale, die zu ihm geliefert werden, und expandiert Videodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. In der Speichereinheit sind vorübergehend die Audiodaten und die Videodaten gespeichert, die vom ersten und zweiten Kompander geliefert werden, und dort sind vorübergehend die Audiodaten und die Videodaten gespeichert, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden. Die Datentransformiereinheit setzt die Audiodaten und die Videodaten, die aus der Speichereinheit gelesen werden, in Aufzeichnungsdaten um. Die Kopfeinheit zeichnet die Aufzeichnungsdaten, die von der Transformiereinheit geliefert werden, auf dem Aufzeichnungsträger auf, und sie liest Daten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind. Die Steuereinheit wird mit den ersten und zweiten Verwaltungsdaten beliefert, die durch die Kopfeinheit gelesen werden, und sie steuert den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb in oder von dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinheit auf der Basis der ersten und zweiten Verwaltungsdaten. Auf der Basis der ersten Verwaltungsdaten führt die Steuereinheit einen Wiedergabebetrieb für nur einen Teil des Aufzeichnungsbereichs auf dem Aufzeichnungsträger durch, auf welchem die Audiodaten aufgezeichnet sind. Außerdem steuert auf der Basis der zweiten Verwaltungsdaten und der Wiedergabeverbietungsdaten der zweiten Verwaltungsdaten die Steuereinheit die Kopfeinheit so, um teilweise den Aufzeichnungsbereich auf dem Aufzeichnungsträger zu lesen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wiedergabegerät für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitgestellt. Der plattenförmige Aufzeichnungsträger umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem nur Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, einen ersten Datenverwaltungsbereich, auf dem erste Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich die Audiodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden, und einen zweiten Datenverwaltungsbereich, auf welchem zweite Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Das Gerät umfaßt einen Kopf, einen Decodierer, einen Speicher, einen ersten und zweiten Kompander und eine Steuerung. Der Kopf liest Daten, die auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, die komprimiert sind. Der Decodierer decodiert die Daten, die durch den Kopf gelesen werden. Der Speicher speichert vorübergehend die Videodaten und die Videodaten, die vom Decodierer geliefert werden. Der erste Kompander expandiert die Audiodaten, die vom Speicher geliefert werden. Der zweite Kompander expandiert die Videodaten, die vom Speicher geliefert werden. Die Steuerung steuert den Wiedergabebetrieb des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers durch den Kopf auf der Basis der ersten und zweiten Verwaltungsdaten, die durch den Kopf gelesen werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wiedergabeverfahren für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitgestellt. Der plattenförmige Aufzeichnungsträger umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem lediglich Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, einen ersten Datenverwaltungsbereich, auf welchem erste Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich die Audiodaten in dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden, und einen zweiten Datenverwaltungsbereich, auf welchem zweite Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Das Wiedergabeverfahren umfaßt die Schritte zum Lesen der ersten Verwaltungsdaten aus dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger mit dem Kopf, und das fortlaufende Lesen eines Videodaten-Aufzeichnungsabschnitts und eines Audiodaten-Aufzeichnungsabschnitts im Aufzeichnungsbereich auf der Basis der zweiten Verwaltungsdaten mit dem Kopf.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsverfahren für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitgestellt. Der plattenförmige Aufzeichnungsträger umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem nur Audiodaten oder eine Mischung von Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, einen ersten Datenverwaltungsbereich, auf welchem erste Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn lediglich die Audiodaten im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden, und einen zweiten Datenverwaltungsbereich, auf welchem zweite Verwaltungsdaten gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten für den Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch die Videodaten auf dem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden. Das Aufzeichnungsverfahren umfaßt die Schritte zum Schreiben von Wiedergabeverbietungsdaten, die von einer Eingabeeinheit eingegeben werden, und verbieten die Reproduktion eines speziellen Abschnitts des Aufzeichnungsbereichs des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf den zweiten Datenverwaltungsbereich, die aus dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinheit gelesen werden und in der Speichereinheit zusammen mit den ersten Verwaltungsdaten gespeichert werden, und das Aufzeichnen der ersten und zweiten Verwaltungsdaten, die aus der Speichereinheit gelesen werden, auf den ersten und zweiten Datenverwaltungsbereich jeweils mit der Kopfeinheit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die ersten Verwaltungsdaten für die Audiodaten und die zweiten Verwaltungsdaten zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren sowohl der Audiodaten als auch der Videodaten auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen, wodurch sowohl ein Aufzeichnungsträger, auf welchem lediglich Audiodaten aufgezeichnet sind, und ein Aufzeichnungsträger, auf welchem Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, die miteinander gemischt sind, kompatibel aufgezeichnet und/oder reproduziert werden können, wobei ein einziges Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Wiedergabeverbietungsdaten in den zweiten Verwaltungsdaten enthalten, wodurch ein Bereich, der durch die ersten Verwaltungsdaten verwaltet wird, normal aufgezeichnet oder reproduziert werden kann, und Bereiche mit Ausnahme eines speziellen Bereichs im Aufzeichnungsbereich durch die Wiedergabeverbietungsdaten der zweiten Verwaltungsdaten reproduziert werden können.
- Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welches in der Lage ist, Videodaten und Audiodaten zu verarbeiten;
- Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die ein Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Verarbeitung von lediglich von Audiodaten gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
- Fig. 3A bis 3D sind graphische Darstellungen, die eine Spurstruktur einer magneto- optischen Platte zeigen, wobei Fig. 3A die Spurstruktur der magneto-optischen Platte zeigt,
- Fig. 3B die Datenstruktur eines Clusters zeigt, Fig. 3C die Datenstruktur eines geradzahligen Sektors zeigt und Fig. 3D die Datenstruktur eines ungeradzahligen Sektors zeigt;
- Fig. 4 zeigt den Aufbau der P-TOC-Information;
- Fig. 5 zeigt den Aufbau der U-TOC-Information;
- Fig. 6 ist eine schematische graphische Darstellung, die einen Verwaltungszustand eines Segments durch eine Teiltabelle der U-TOC-Information zeigt;
- Fig. 7 zeigt ein Format eines Sektors, auf welchem Audiodaten aufgezeichnet sind;
- Fig. 8 zeigt ein Format eines Sektors, auf welchem Videodaten aufgezeichnet sind;
- Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die einen Sektor zeigt, auf welchem Audiodaten oder Videodaten aufgezeichnet sind;
- Fig. 10A bis 10C sind graphische Darstellungen, die Videodaten zeigen, die durch MPEG komprimiert sind, wobei Fig. 10A die Datenstruktur eines Rahmens zeigt, Fig. 10B ein Diagramm ist, welches die Erzeugung eines P-Bildes zeigt, und Fig. 1ºC ein Diagramm ist, welches die Erzeugung eines B-Bildes zeigt;
- Fig. 11A bis 11B sind graphische Darstellungen, die einen Datenstrom von Videodaten durch das MPEG-System zeigen, wobei Fig. 11A einen Anordnungszustand in einer Rahmenordnung und Fig. 11B einen Datenstrom von Videodaten zeigt;
- Fig. 12 zeigt eine Spur, auf welcher Audiodaten und Videodaten miteinander gemischt sind;
- Fig. 13 zeigt die Datenstruktur einer Spur, auf welcher Audiodaten und Videodaten miteinander gemischt sind;
- Fig. 14A bis 14D sind graphische Darstellungen, die Videodaten zeigen, wobei Fig. 14A die Datenstruktur eines Sektors zeigt, auf welchem Videodaten aufgezeichnet sind, Fig. 14B die Datenstruktur eines Sektors Vsh zeigt, auf welchem Videodaten an der Kopfposition aufgezeichnet sind, Fig. 14C die Datenstruktur eines Sektors V zeigt, auf welchem Videodaten im Anschluß an den Sektor Vsh aufgezeichnet sind, und Fig. 14D die Datenstruktur eines Sektors V zeigt, der an der letzten Position einer Spur angeordnet ist;
- Fig. 15 zeigt die Datenstruktur eines Systemdatenkopfs des Sektors Vsh;
- Fig. 16A und 16B zeigen die Datenstruktur eines Paketdatenkopfs eines Sektors, auf welchem Videodaten aufgezeichnet sind, wobei Fig. 16A die Datenstruktur eines Paketdatenkopfs des Sektors Vsh und Fig. 16B die Datenstruktur eines Paketdatenkopfs des Sektors V zeigt;
- Fig. 17 zeigt die Spurstruktur;
- Fig. 18 ist eine schematische graphische Darstellung, die ein Verwaltungssystem für Audiodaten durch den U-TOC-Sektor 0 zeigt;
- Fig. 19 ist eine schematische graphische Darstellung, die ein Verwaltungssystem für Videodaten durch den U-TOC-Sektor 0 zeigt;
- Fig. 20 ist eine schematische Darstellung, die ein Verwaltungssystem für eine Spur zeigt, die eine Mischung von Videodaten und Audiodaten durch den U-TOC-Sektor hat;
- Fig. 21 ist eine graphische Darstellung, die einen Spurmodus für einen Verwaltungszustand durch Wiedergabeanzeige-Verbietungsdaten zeigt;
- Fig. 22 zeigt einen üblichen U-TOC-Sektor 0 oder einen Sektor 6, in welchem keine Wiedergabeverbietungsinstruktion eingestellt ist;
- Fig. 23 zeigt den U-TOC-Sektor 0 oder den Sektor 6, wenn eine Wiedergabeverbietungsinstruktion eingestellt ist;
- Fig. 24 zeigt den U-TOC-Sektor 0 oder den Sektor 6, wenn eine Wiedergabeverbietungsinstruktion eingestellt ist;
- Fig. 25 zeigt den U-TOC-Sektor oder den Sektor 6, wenn eine Wiedergabeverbietungsinstruktion eingestellt ist;
- Fig. 26 ist ein Flußdiagramm für eine Wiedergabeverarbeitung einer Platte, auf welcher die Wiedergabeverbietungsinstruktion eingestellt ist;
- Fig. 27 zeigt den U-TOC-Sektor 5, auf dem ein ID-Nummerbefehl eingestellt ist; und
- Fig. 28 ist ein Flußdiagramm zur Wiedergabeverarbeitung einer Platte, für welche ein ID-Nurmmerbefehl gesetzt ist.
- Der Aufzeichnungsträger, das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für den Aufzeichnungsträger und das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren für den Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung wird ausführlich mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Bei den folgenden Ausführungsformen wird eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet, wobei die vorliegende Erfindung beschrieben wird, indem ein Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, welches in der Lage ist, Audiodaten und Videodaten auf/oder von der magneto-optischen Platte aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren.
- Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gemäß den folgenden Themen nacheinander beschrieben.
- 1) Konstruktion eines Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts, welches sowohl für Videodaten als auch für Audiodaten (Bilder und Töne) verwendbar ist;
- 2) Konstruktion eines Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts, welches nur für Audiodaten verwendbar ist;
- 3) Spuraufbau einer Platte;
- 4) P-TOC-Format auf einer Platte;
- 5) U-TOC-Format auf einer Platte;
- 6) Audiodaten-Sektorstruktur einer Platte;
- 7) Videodaten-Sektorstruktur einer Platte;
- 8) Videodaten-Erzeugungssystem;
- 9) Spuraufbau, der eine Mischung von Audiodaten und Videodaten hat;
- 10) Videodatenformat;
- 11) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverwaltungssystem;
- 12) Verwaltungssystem zum Erzielen eines Wiedergabeverbietungsabschnitts lediglich durch den üblichen U-TOC-Sektor;
- 13) Wiedergabesystem, wenn der Wiedergabeverbietungsabschnitt nur durch den üblichen U-TOC-Sektor erhalten wird;
- 14) Verwaltungssystem, wenn der ID-Befehls-U-TOC-Sektor verwendet wird; und
- 15) Wiedergabesystem, wenn der ID-Befehls-U-TOC-Sektor verwendet wird.
- Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Plattenaufzeichnungs- und/ oder Wiedergabegeräts einer Ausführungsform gemäß dieser Erfindung.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine magneto-optische Platte, auf welcher Audiodaten und Videodaten aufgezeichnet sind, die miteinander in einem Zeitmultiplexmodus gemischt sind, wobei die magneto-optische Platte mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit durch einen Spindelmotor gedreht wird. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen optischen Kopf, um einen Lichtstrahl auf die magneto-optische Platte 1 bei einem Aufzeichnungs- /Wiedergabebetrieb zu strahlen. Der optische Kopf 3 gibt einen Lichtstrahl aus, der einen hohen Pegel hat, um eine Aufzeichnungsspur auf eine Curie-Temperatur beim Aufzeichnungsbetrieb aufzuheizen, und er liefert einen Lichtstrahl, der einen relativ niedrigen Pegel hat, um Daten aus dem reflektierten Licht zu ermitteln, wobei der Kerr-Effekt beim Wiedergabebetrieb verwendet wird.
- Demnach ist der optische Kopf 3 mit einer Laserdiode ausgerüstet, die als Lichtquelle dient, einem optischen System, welches einen Polarisationsstrahlenteiler, eine Objektivlinse usw. umfaßt, und einem Detektor, um ein reflektiertes Licht zu ermitteln. Eine Objektivlinse 3a ist durch ein Betätigungsorgan 4 gelagert, so daß sie in einer radialen Richtung der Platte und in solchen Richtungen versetzbar ist, wo sie sich der Platte nähert oder sich von der Platte entfernt.
- Das Bezugszeichen 6a stellt einen Magnetkopf dar, um ein senkrechtes Magnetfeld an die magneto-optische Platte anzulegen, welches durch gelieferte Daten moduliert ist, und er ist so angeordnet, daß er dem optischen Kopf 3 über die magneto-optische Platte 1 gegenüberliegt. Der gesamte optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6a ist durch einen Schlittenmechanismus 5 so gelagert, daß diese in einer radialen Richtung der Platte verschiebbar sind.
- Daten, die von der magneto-optischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 beim Wiedergabebetrieb ermittelt werden, werden zum HF-Verstärker 7 geliefert. Der HE-Verstärker 7 extrahiert ein HE-Wiedergabesignal, ein Spurnachführungsfehlersignal, ein Fokussierungsfehlersignal, absolute Positionsdaten, Adreßdaten, ein Fokussierungsüberwachungssignal usw. aus den gelieferten Daten auf der Basis einer Berechnungsverarbeitung der gelieferten Daten. Die absoluten Positionsdaten sind vorher in einer Art gewobbelten Vornut auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet. Das extrahierte HF-Wiedergabesignal wird zu einem Codierer/Decodierer 8 geliefert. Das Spurnachführungsfehlersignal und das Fokussierungsfehlersignal wird zu einer Servoschaltung 9 geliefert. Die Adreßdaten werden zu einem Adreßdecodierer 10 geliefert, und die absoluten Positionsdaten und das Fokussierungsüberwachungssignal werden zu einer Systemsteuerung 11 geliefert, die aus beispielsweise einem Mikrocomputer besteht.
- Die Servoschaltung 9 erzeugt verschiedene Arten von Servosignalen auf der Basis des Spurnachführungsfehlersignals, des Fokussierungsfehlersignals und einer Spursprunginstruktion, einer Suchinstruktion, Drehgeschwindigkeits-Ermittlungsdaten des Spindelmotors 2 usw., die von der Systemsteuerung 11 geliefert werden, und steuert das Betätigungsorgan 4 und den Schlittenmechanismus S auf der Basis dieser Signale, wodurch die Fokussierungs- und Spurnachführungssteuerung durchgeführt wird. Außerdem steuert die Servoschaltung 9 den Spindelmotor 2, so daß er mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) oder einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) dreht.
- Das HF = Wiedergabesignal wird einer Decodierverarbeitung, beispielsweise EFM, CIRC, usw. im Codierer/Decodierer 8 unterworfen und dann vorübergehend in einem Pufferspeicher 13 gespeichert. Der Lesebetrieb von Daten, der Audiodaten und der Videodaten aus der magneto-optischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 und der Übertragungsbetrieb von reproduzierten Daten in einem System einschließlich von Elementen vom optischen Kopf 3 zum Pufferspeicher beispielsweise mit 1,41 Mbit/s durchgeführt.
- Die Daten, die in den Pufferspeicher 13 geschrieben werden, werden aus dem Pufferspeicher 13 mit einem Zeittakt so gelesen, daß die reproduzierten Daten beispielsweise mit 0,3 Mbit/s übertragen werden. In bezug auf die Audiodaten werden die Audiodaten zu einem Codierer/Decodierer 14 geliefert, der eine Audiokompressions-/Expansionsverarbeitung durchführt. Im Codierer/Decodierer 14 werden die Audiodaten einer Wiedergabesignalverarbeitung unterworfen, beispielsweise einer Decodierungsverarbeitung für die Audiokompressionsverarbeitung usw. und dann in analoge Audiosignale in einem D/A-Umsetzer 15 umgesetzt und dann zu einer vorgeschriebenen Verstärkungsschaltung von einem Anschluß 16 des D/A- Umsetzers 15 geliefert. Beispielsweise werden die Analogsignale, die vom D/A-Umsetzer 15 geliefert werden, als L- und R-Audiosignale vom Anschluß 16 geliefert. Auf der anderen Seite werden in bezug auf die Videodaten die Videodaten zu einem Codierer/Decodierer 21 für Bildsignale durch eine Hauptsteuerung 12 geliefert. Der Codierer/Decodierer 21 ist dazu bestimmt, eine Codierverarbeitung und eine Decodierverarbeitung durchzuführen, die beispielsweise mit dem MPEG-System kompatibel ist (Moving Picture Coding Experts Group). Das Bezugszeichen 23 bezeichnet einen Video-RAM, um Videodaten bei der Codierverarbeitung und der Decodierverarbeitung zu halten, und das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Videosignalgenerator.
- Die Videosignale (R-, G-, B-Videosignale), die durch den Codierer/Decodierer 21 decodiert werden, werden in Analogsignale in einem D/A-Umsetzer 25 umgesetzt, dann in NTSC-Videosignale umgesetzt, beispielsweise in zusammengesetzte Videosignale des NTSC- Systems durch einen Umsetzer 26, und dann von einem Anschluß 27 ausgegeben.
- In bezug auf die Daten, die vorübergehend im Pufferspeicher 13 gespeichert wurden und dann gelesen werden, wird auf der Basis dieses Dateninhalts durch den Systemdecodierer 22 beurteilt, ob die Daten Audiodaten oder Videodaten sind, wodurch beurteilt wird, ob die gelesenen Daten zum Codierer/Decodierer 14 oder zum Codierer/Decodierer 21 geliefert werden sollen. Der Datenschreibbetrieb in den Pufferspeicher 13 und der Datenlesebetrieb aus dem Pufferspeicher 13 wird sektorweise wie später beschrieben durchgeführt.
- Adreßdaten, die vom Adreßdecodierer 10 ausgegeben werden, und Subcodedaten, die für den Steuerbetrieb geliefert werden, werden zur Systemsteuerung 11 über den Codierer/Decodierer 8 geliefert und für verschiedene Arten von Steueroperationen verwendet.
- Außerdem wird ein Verriegelungsermittlungssignal einer PLL-Schaltung zum Erzeugen eines Bittaktes für Aufzeichnungs-/Wiedergabeoperationen, ein Monitorsignal, um ei nen fehlerhaften Zustand eines Rahmensynchronisationssignals von Wiedergabedaten zu überwachen usw. zur Systemsteuerung 11 geliefert.
- Die Systemsteuerung 11 liefert ein Lasersteuersignal SLP, um einen Betrieb der Laserdiode des optischen Kopfs 3 zu steuern. Die Systemsteuerung 11 steuert einen Einschalte-/Ausschaltebetrieb der Ausgangsleistung der Laserdiode, und - in ihrem Einschaltebetriebszeitpunkt - schaltet sie die zwei Arten von Ausgangsleistungen der Laserdiode um (eine relativ niedrige Ausgangsleistung für den Wiedergabebetrieb und eine relativ hohe Ausgangsleistung für den Aufzeichnungsbetrieb).
- Wenn der Aufzeichnungsbetrieb für die magneto-optische Platte 1 durchgeführt wird, werden die analogen Audiosignale, die aufzuzeichnen sind, zum Anschluß 17 geliefert. Außerdem werden die Videosignale (zusammengesetzte NTSC-Videosignale) zum Anschluß 28 geliefert.
- Die analogen Audiosignale, die zum Anschluß 17 geliefert wurden, werden in Digitalsignale durch einen A/D-Umsetzer 18 umgesetzt und dann zum Codierer/Decodierer 14 geliefert, in welchem die Digitalsignale einer Audiokompressions-Codierverarbeitung unterworfen werden. Die Audiodaten, die durch den Codierer/Decodierer 14 komprimiert wurden, werden vorübergehend in den Pufferspeicher 13 durch die Speichersteuerung 12 geschrieben, dann mit einem vorgegebenen Zeittakt aus dem Pufferspeicher 13 gelesen und dann zum Codierer/Decodierer 8 geliefert. Die komprimierten Audiodaten werden einer Codierverarbeitung, beispielsweise einer CIRC-Codierung, einer EFM-Modulation, usw. im Codierer/Decodierer 8 unterworfen und dann zu einer Magnetkopfansteuerschaltung 6 geliefert.
- Die zusammengesetzten NTSC-Videosignale, die zum Anschluß 28 geliefert wurden, werden in R-, G- und B-Videosignale im Umsetzer 29 umgesetzt und dann in Digitalsignale durch den A/D-Umsetzer 30 umgesetzt. Danach werden die derart umgesetzten Digitalsignale zum Codierer/Decodierer 21 geliefert, wo sie einer Codierverarbeitung unterworfen werden, die mit dem MPEG-System kompatibel ist, d. h. einer DCT-Umsetzungsverarbeitung (diskrete Kosinustransformationsverarbeitung), einer Requantisierungsverarbeitung, einer Lauflängen-Codierverarbeitung usw..
- Die Videodaten, die der Kompressionscodierverarbeitung durch den Codierer/Decodierer 21 unterworfen werden, werden vorübergehend im Pufferspeicher 13 durch die Hauptsteuerung 12 gespeichert, dann mit einem vorgeschriebenen Zeittakt aus dem Pufferspeicher 13 gelesen und dann zum Codierer/Decodierer 8 geliefert. Die Videodaten werden der Codierverarbeitung unterworfen, beispielsweise der CIRC-Codierung, der EFM-Modulation usw. und dann zur Magnetkopf-Ansteuerschaltung 6 geliefert.
- Die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 6 wird mit den Audiodaten und den Videodaten zeitmultiplexartig beliefert.
- Gemäß den gelieferten Aufzeichnungsdaten liefert die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 6 ein Magnetkopf-Ansteuersignal zum Magnetkopf 6a. Das heißt, ein senkrechtes N- oder S-Magnetfeld wird an die magneto-optische Platte 1 über den Magnetkopf 6a angelegt. In diesem Zeitpunkt liefert die Systemsteuerung 11 ein Steuersignal zum optischen Kopf 3, um einen Lichtstrahl zu liefern, der eine Aufzeichnungspegel-Leistung hat.
- Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Betätigungseingabeeinheit, die mit Tasten versehen ist, die durch einen Benutzer zu betätigen sind, und das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Anzeigeeinheit, die beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige umfaßt. Die Betätigungseingabeeinheit 19 ist mit einer Tonaufreichnungstaste, einer Wiedergabetaste, einer Stopptaste, einer AMS-Taste, einer Suchtaste usw. ausgerüstet, welche durch den Benutzer zu handhaben sind.
- Wenn der Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb für die Platte 1 durchgeführt wird, werden Verwaltungsdaten, die auf der Plane 1 aufgezeichnet sind, d. h., P-TOC (vorher aufgezeichnete TOC-Information), U-TOC (Benutzer-TOC-Information) gelesen und zur Systemsteuerung 11 geliefert. Gemäß diesen Verwaltungsdaten identifiziert die Systemsteuerung 11 die Adresse eines Segments auf der Platte 1, welches zu beschreiben ist, und die Adresse eines Segments, welches zu reproduzieren ist. Diese Verwaltungsdaten werden im Pufferspeicher 13 gehalten. Daher ist der Pufferspeicher 13 in einen Pufferbereich unterteilt, um Daten aufzuzeichenen oder zu reproduzieren und einen Bereich, um die Verwaltungsdaten zu halten.
- Wenn eine Platte 1 befestigt ist, verschiebt die Systemsteuerung 11 den optischen Kopf 3 auf die innerste Umfangsseite der Platte 1, um diese Verwaltungsdaten vom optischen Kopf 3 zu lesen, und speichert diese Verwaltungsdaten im Pufferspeicher 13, wodurch ermöglicht wird, daß man sich beim Aufzeichnungs/Wiedergabebetrieb für die Platte 1 laufend darauf beziehen kann.
- Die U-TOC-Information wird editiert und gemäß einem Datenaufzeichnungs- oder Datenlöschbetrieb umgeschrieben. Die Systemsteuerung 11 führt diese Editierverarbeitung für die U-TOC-Daten aus, die im Pufferspeicher 13 gespeichert sind, jedesmal, wenn der Aufzeichnungs-/Löschbetrieb ausgeführt wird. Gemäß dem Umschreibbetrieb werden die U-TOC- Daten aus dem Pufferspeicher 13 gelesen, um den U-TOC-Bereich auf der Platte 1 in einem vorgegebenen Zeittakt umzuschreiben.
- Fig. 2 zeigt ein Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb lediglich für Audiodaten durchführen kann. In diesem Fall ist der Aufbau des Geräts ähnlich dem Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit der Ausnahme, daß die Schaltung, die für die Hinzufügung von Videodaten erforderlich ist, entfernt ist. Das heißt, das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, ist nicht mit dem Codierer/Decodierer 21, dem Systemdecodierer 22, dem Videospeicher 23, dem Videosignalgenerator 24, dem D/A-Umsetzer 25, dem A/D-Umsetzer 30, den Umsetzern 26 und 29 und den Anschlüssen 27 und 28 versehen. Der Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb der Audiodaten wird im wesentlichen in der gleichen Weise durchgeführt, wie dieser für das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 gezeigt ist, durchgeführt wird, wodurch somit auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
- Der Spuraufbau der magneto-optischen Platte 1 ist in Fig. 3A bis 3D gezeigt. Das heißt, wie in Fig. 3A und 3B gezeigt ist, sind Cluster (1 Cluster = 36 Sektoren), von denen jeder einen Subdatenbereich von 4 Sektoren (I Sektor = 2352 Bytes) und einen Hauptdatenbereich von 32 Sektoren (SCO-SC31) umfaßt, fortlaufend auf der Platte 1 gebildet, und ein Cluster wird als Minimaleinheit für den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb auf und von der Platte 1 festgesetzt. Ein Cluster entspricht einer Spurlänge von 2 oder 3 Umdrehungen, und eine Adresse ist für jeden Sektor aufgezeichnet.
- Der Subdatenbereich, der 4 Sektoren umfaßt, wird für Subdaten oder als Verknüpfungsbereich verwendet, und TOC-Daten, Audiodaten, Videodaten usw. sind im Hauptdatenbereich von 32 Sektoren aufgezeichnet.
- Ein Bereich für Audiodaten, der in einem Sektor beschrieben werden soll, ist außerdem weiter in Tongruppen unterteilt, wobei 2 Sektoren in 11 Tongruppen unterteilt sind. Der Sektoraufbau für die Videodaten, der für diese Ausführungsform verwendet wird, wird später beschrieben.
- Wenn ein Cluster, der Sektoren hat, wie in Fig. 3B gezeigt ist, dazu verwendet wird, Audiodaten aufzuzeichnen, ist jeder geradzahlige Sektor (SC0, SC2, SC4, ...) in Fig. 3B ausgebildet, wie in Fig. 3C gezeigt ist, und jeder ungeradzahlige Sektor (S1, SC3, SC5, ...) ist so ausgebildet, wie in Fig. 3D gezeigt ist.
- Wie in Fig. 3C und 3D gezeigt ist, ist ein Synchronisationsmuster (SYNC), ein Datenkopf, bei dem eine Adresse aufgezeichnet ist, und anschließend ein Subdatenkopf in jedem Sektor vorgesehen. Im Anschluß an den Subdatenkopf sind die tatsächlichen Audiodaten aufgezeichnet.
- Für die aufzuzeichnenden Audiodaten wird ein Tonrahmen SF von 212 Bytes als minimale Dateneinheit verwendet, und es sind 11 Tonrahmen in jedem Sektor enthalten. Ein Tonrahmen enthält Daten, die durch Komprimieren von Audiosignalen erhalten werden, die 11,6 ms für den L- oder R-Kanal entsprechen.
- In jedem geradzahligen Sektor sind Tonrahmen für den L- und R-Kanal abwechselnd aufgezeichnet, um eine Anordnung eines Tonrahmens SF(LO) des L-Kanals zu bilden, eines Tonrahmens SF(R0) des R-Kanals, eines Tonrahmens SF(L1) des L-Kanals, ... eines Tonrahmens SF(L5) des L-Kanals.
- Auf der anderen Seite sind im jedem ungeradzahligen Sektor Tonrahmen für L- und R-Kanäle abwechselnd aufgezeichnet, um eine Anordnung eines Tonrahmens SF(R5) des R- Kanals, eines Tonrahmens SF(L6) des L-Kanals, eines Tonrahmens SF(R6) des R-Kanals, ..., eines Tonrahmens SF(R10) des R-Kanals zu bilden.
- Zwei L- und R-Tonrahmen bilden eine Tongruppe (SG0 bis SG10). Somit sind die Tongruppen SG0 bis SG4 und die erste Hälfte der Tongruppe SG5 in dem geradzahligen Sektor aufgezeichnet, und die letzte Hälfte der Tongruppe SG5 und die Tongruppen SG6 bis SG10 sind im ungeradzahligen Sektor aufgezeichnet. Das heißt, wie oben beschrieben, sind Daten von 11 Tongruppen in zwei Sektoren aufgezeichnet.
- Es wird hier ein P-TOC-Sektor für die Datenverwaltung, um den Aufzeichnungs- /Wiedergabebetrieb der Audiodaten und der Videodaten auf der Platte 1 zu verwalten, beschrieben.
- Die P-TOC-Daten werden für eine Bereichsanzeige eines beschreibbaren Bereichs auf der Platte, die Verwaltung eines U-TOC-Bereichs usw. verwendet. Wenn die Platte 1 eine optische Nur-Lese-Platte ist (die ausschließlich für die Reproduktion verwendet wird), kann die Verwaltung für Musikstücke, die in einer nicht-umschreibbaren Form aufgezeichnet sind, durch die P-TOC-Daten durchgeführt werden.
- Fig. 4 zeigt das Format der P-TOC-Daten. Fig. 4 zeigt einen Sektor (Sektor 0) für die P-TOC-Daten, die wiederholt in einem Bereich für P-TOC aufgezeichnet sind, beispielsweise in einem ROM-Bereich an der innersten Umfangsseite der Platte. Die P-TOC-Daten für den Sektor 1 und weitere Sektoren im Anschluß an den Sektor 0 werden wahlweise ausgewählt. Der P-TOC-Sektor ist in einer sogenannten Pit-Form beschrieben.
- Der Datenbereich des P-TOC-Sektors (4 Bytes · 588 = 2352 Bytes) ist mit einem Synchronisationsmuster versehen, welches 1-Byte-Daten von "0" oder "1" an der Datenkopfposition umfassen, und anschließend mit einem Datenkopf von 4 Byte-Adressen, die eine Cluster-Adresse und eine Sektoradresse anzeigen.
- Außerdem ist im Anschluß an den Datenkopf eine Identifikation ID entsprechend einem Zeichen "MINT" im ASCII-Format an einer vorgegebenen Adreßposition hinzugefügt. Weiter ist anschließend eine Information bezüglich einer Plattenart und eines Tonaufzeichnungspegels, einer Musiknummer eines aufgezeichneten ersten Musikstücks (erste TNO), einer Musiknummer eines zuletzt aufgezeichneten Musikstücks (letzte TNO), eines Benutzerstatus von Sektoren (verwendete Sektoren), einer Lesestartadresse ROA, einer Startadresse PCA für einen Bereich, in welchem der Ausgangspegel des Lichtstrahls eingestellt wird, einer Startadresse USTA der U-TOC (ein Datenbereich des U-TOC-Sektors 0, wie später mit Hilfe von Fig. 5 beschrieben wird), einer Datenadresse RSTA für den beschreibbaren Bereich usw. aufgezeichnet.
- Danach ist ein Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereich, der Tabellenzeiger (P- TNO1 bis P-TNO255) hat, mit denen aufgezeichnete jeweilige Musikstücke usw. korrespondierend zu Teiltabellen in einem Verwaltungstabellenbereich, wie später beschrieben, gemacht werden, vorgesehen.
- Ein Verwaltungstabellenbereich, der mit 255 Teiltabellen von (01h) bis (FFh) korrespondierend mit den Tabellenzeigern (P-TNO1 bis P-TNO255) vorgesehen ist, ist in einem Bereich im Anschluß an den Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereich vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist ein numerischer Wert, an den ein "h" angehängt ist, durch hexadezimale Schreibweise dargestellt. Jede der Teiltabellen ist so ausgelegt, daß eine Startadresse, die als Startpunkt für ein Segment dient, eine Endadresse, die als Endpunkt für das Segment dient, und die Modusinformation (Spurmodus) des Segments (Spur) aufgezeichnet werden kann.
- Die Modusinformation der Spur in jeder Teiltabelle enthält die Information, ob eine Überschreibverbietung oder eine Kopierverbietung für das Segment eingestellt ist, die Information, ob diese eine Audioinformation ist, die Information bezüglich des Typus von Mono/Stereo usw..
- In bezug auf die Teiltabellen (01h) bis (FFh) im Verwaltungstabellenbereich ist der Segmentinhalt jeder der Teiltabellen durch jeden der Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P = TNO255) des entsprechenden Tabellenanzeige-Datenbereichs gezeigt. Das heißt, für das erste Musikstück ist eine Teiltabelle, beispielsweise ((01h)) auf der Basis des Tabellenzeigers P-TNO1 aufgezeichnet. Jedoch ist tatsächlich ein numerischer Wert, der eine Teiltabelle anzeigen kann, die als Byte-Position im P-TOC-Sektor dient, im Tabellenzeiger über eine vorgegebene Berechnungsverarbeitung aufgezeichnet. In diesem Fall ist die Startadresse der Teiltabelle ((01h)) die Startadresse für eine Aufzeichnungsposition des ersten Musikstücks, und die Endadresse der Teiltabelle ist die Endadresse für die Aufzeichnungsposition des ersten Musikstücks. Außerdem ist die Spurmodusinformation die Information bezüglich des ersten Musikstücks.
- Ebenso ist in bezug auf ein zweites Musikstück die Startadresse und die Endadresse für die Aufzeichnungsposition des zweiten Musikstücks und die Spurmodusinformation des zweiten Musikstücks in der Teiltabelle aufgezeichnet, die durch P-TNO2 angezeigt wird, beispielsweise (02h). Anschließend sind die Tabellenzeiger bis P-TNO255 vorgesehen, und somit können Musikstücke vom ersten bis zum 255-sten bezüglich P-TOC verwaltet werden.
- Der P-TOC-Sektor 0 ist auf einer optischen Nur-Lese-Platte in einer Weise wie oben beschrieben aufgezeichnet, wodurch auf ein vorgeschriebenes Musikstück zugegriffen und bei einem Wiedergabebetrieb für die optische Nur-Lese-Platte reproduziert werden kann.
- Eine beschreibbare/reproduzierbare magneto-optische Platte besitzt keinen Bereich, in welchem Musikstücke pitartig aufgezeichnet sind. Somit wird der Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereich und der Verwaltungstabellenbereich wie oben beschrieben nicht verwendet, und somit wird jedes Byte vollständig auf "00h" eingestellt. Diese Bytes werden durch U-TOC wie später beschrieben verwaltet.
- Jedoch wird für eine Hybrid-Platte, die sowohl einen ROM-Bereich als auch einen magneto-optischen Bereich als Bereich besitzt, auf welchem Musikstücke aufgezeichnet sind, der Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereich und der Verwaltungstabellenbereich wie oben beschrieben dazu verwendet, Musikstücke im ROM-Bereich zu verwalten. Der Ausdruck "ROM-Bereich", der bei der obigen Beschreibung verwendet wird, bedeutet einen Aufzeich nungsbereich, auf welchem Daten nicht-überschreibbar sind, und der Ausdruck "magneto-optischer Bereich" bedeutet einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem Daten aufgezeichnet werden können.
- Anschließend wird der U-TOC-Sektor beschrieben.
- Fig. 5 zeigt das Format eines ersten Sektors (U-TOC-Sektor 0) von U-TOC, wobei dieser Sektor ein Datenbereich ist, um eine Verwaltungsinformation auf einem nichtbeschriebenen Bereich (anschließend als freier Bereich bezeichnet) zu speichern, auf dem Musikstücke, die durch einen Benutzer aufgezeichnet sind oder neue Musikstücke aufgezeichnet werden können. Im U-TOC-Sektor ist der Sektor 1 und die anderen Sektoren im Anschluß an den Sektor 0 wahlfrei. Bei dieser Ausführungsform ist, um die Operation des Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts durchzuführen, das in der Lage ist, nicht nur Audiodaten, sondern auch Videodaten aufzuzeichnen/zu reproduzieren, ein Sektor, beispielsweise der U- TOC-Sektor 6, der das gleiche Format wie der U-TOC-Sektor 0 hat, vorgesehen.
- Der U-TOC-Sektor 0 bildet die Verwaltungsinformation nur für die Audiodaten, und wird als Verwaltungsinformation für den Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb des in Fig. 2 gezeigten Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts verwendet, und für den Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb nur von Audiodaten in dem in Fig. 1 gezeigten Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. Der U-TOC-Sektor 6 wird als Verwaltungsinformation verwendet, um gleichzeitig sowohl Audiodaten als auch Videodaten im in Fig. 1 gezeigten Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät aufzuzeichnen/zu reproduzieren.
- Bei dem in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigten Gerät sucht, wenn ein Musikstück auf der Platte 1 aufgezeichnet ist, die Systemsteuerung 11 nach einem freien Bereich auf der Platte auf der Basis der U-TOC und zeichnet Audiodaten im freien Bereich auf. Im Wiedergabezeitpunkt identifiziert die Systemsteuerung 11 aus dem U-TOC einen Bereich, in welchem ein Musikstück, welches reproduziert werden soll, aufgezeichnet ist, und greift auf den Bereich zu, um den Wiedergabebetrieb durchzuführen.
- Wie der P-TOC-Sektor ist der U-TOC-Sektor (Sektor 0), wie in Fig. 5 gezeigt ist, zunächst mit einem Synchronisationsmuster und einem Datenkopf versehen, und anschließend mit Daten bezüglich des Herstellercodes, des Modellcodes, der Musiknummer des ersten Musikstücks (erste TNO), der Musiknummer des letzten Musikstücks (letzte TNO), eines Benut zerstatus von Sektoren (verwendete Sektoren), einer Plattenherstellungsnummer, einer Platten- ID, usw..
- Das erste bis achte Bit des Sektor-Benutzungsstatus (verwendete Sektoren) von einem Byte (8 Bits) d. h., MSB bis LSB, entsprechen dem U-TOC-Sektor 7 bis zum U-TOC- Sektor 0. Wenn nicht nur Audiodaten, sondern auch Videodaten auf der Platte 1 aufgezeichnet sind und der U-TOC-Sektor 6 wie oben beschrieben verwendet wird, wird das Bit (zweite Bit) des Sektor-Benutzungsstatus (verwendete Sektoren) im U-TOC-Sektor 0, der dem U-TOC- Sektor 6 entspricht, auf "1" gesetzt, und mit diesem Setzen wird die Platte als Platte, die eine Mischung von Videodaten und Audiodaten hat, beispielsweise durch die Systemsteuerung 11 identifiziert.
- Außerdem ist ein Bereich, im welchen verschiedene Arten von Tabellenzeigern (P- DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) aufgezeichnet sind, als Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereich im U-TOC-Sektor 9 vorgesehen, um eine Identifikation durch Korrespondenz eines Bereichs, in welchem Musikstücke durch einen Benutzer aufgezeichnet sind, eines nichtbeschriebenen Bereichs, usw., mit Verwaltungstabellenbereichen, wie später beschrieben wird, durchzuführen.
- 255 Teiltabellen von (01h) bis (FFh) sind als Verwaltungstabellenbereiche vorgesehen, die den Tabellenzeigern (P-DFA bis P-TNO255) des Korrespondenztabellen-Anzeigedatenbereichs entsprechen. Wie im P-TOC-Sektor 0, der in Fig. 4 gezeigt ist, sind in jeder Teiltabelle eine Startadresse, die als Startpunkt für ein Segment dient, eine Endadresse, die als Endpunkt für das Segment dient, und die Modusinformation (Spurmodus) des Segments aufgezeichnet. Für den U-TOC-Sektor 0 ist in einigen Fällen ein Segment, welches durch jede Teiltabelle angedeutet ist, nacheinander mit einem anderen Segment verknüpft, und diese Verknüpfungsinformation zum Anzeigen einer Teiltabelle, in welcher die Startadresse und die Endadresse des Segments, welche damit zu verknüpfen ist, aufgezeichnet ist, ist aufgezeichnet.
- Bei dieser Art von Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät tritt, sogar wenn Daten eines Musikstücks physikalisch unzusammenhängend aufgezeichnet sind, d. h., über mehrere Segmente ("Segment" bedeutet einen Spurbereich, auf welchem physikalisch-fortlaufend Daten aufgezeichnet sind), keine Störung beim Wiedergabebetrieb durch Reproduzieren der Daten auf, während ein Zugriff zwischen Segmenten durchgeführt wird. Daher wird in bezug auf ein Musikstück, welches durch einen Benutzer aufgezeichnet wird, dieses in einigen Fällen über mehrere Segmente aufgeteilt aufgezeichnet, um einen beschreibbaren Bereich effektiv zu nutzen. Wenn Videodaten und Audiodaten miteinander gemischt werden, sind diese Daten zeitmultiplexartig miteinander verarbeitet, und diese Daten eines Musikstücks beispielsweise sind mehreren Segmenten zugeteilt.
- Daher wird eine Verknüpfungsinformation bereitgestellt, und es wird eine Teiltabelle, die zu verknüpfen ist, durch eine Nummer ((01h)) bis (FFh) angezeigt, die für jede Teiltabelle vorgesehen ist, und zwar tatsächlich durch einen numerischen Wert, der als eine Byte- Position im U-TOC-Sektor über eine vorgegebene Berechnungsverarbeitung bestimmt wird, wodurch die Verknüpfung von Teiltabellen durchgeführt wird. In bezug auf Musikstücke usw., die vorher auf einer optischen Nur-Lese-Platte für Audiodaten aufgezeichnet sind, wird üblicherweise keine Segmentunterteilung für diese Musikstücke durchgeführt, und somit wird die gesamte Verknüpfungsinformation auf "(00h)" im P-TOC-Sektor 0, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gesetzt.
- Das heißt, im Verwaltungstabellenteil des U-TOC-Sektors 0 stellt eine Teiltabelle ein Segment dar, und, in bezug auf ein Musikstück, welches durch Verknüpfung von 3 Segmenten aufgebaut ist, wird beispielsweise die Segmentposition des Musikstücks durch 3 Teiltabellen verwaltet.
- Der Segmentinhalt aller Teiltabellen von (01h) bis (FFh) in den Verwaltungstabellenbereichen des U-TOC-Sektors 0 wird durch die Tabellenzeiger (P-DFA, P-EMTPY, P- FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) wie folgt angezeigt.
- Der Tabellenzeiger P-DFA zeigt fehlerhafte Bereiche auf der magneto-optischen Platte 1 und er zeigt eine Teiltabelle oder eine Kopfteiltabelle von mehreren Teiltabellen an, für die ein Spurbereich (= Segment), der als fehlerhafter Bereich identifiziert wird, angezeigt wird. Das heißt, wenn ein fehlerhaftes Segment existiert, wird eine von (01h) bis (FFh) im Tabellenzeiger-P-DFA aufgezeichnet, und das fehlerhafte Segment wird mit der Start- und Endadresse in der Korrespondenzteiltabelle angezeigt. Wenn ein weiteres fehlerhaftes Segment existiert, wird eine weitere Teiltabelle als Verknüpfungsinformation in der Teiltabelle angezeigt, und das weitere fehlerhafte Segment wird in der Teiltabelle angezeigt. Wenn keine weiteren fehlerhaften Segmente existieren, wird die Verknüpfungsinformation beispielsweise auf "(00h)" gesetzt, wodurch dargestellt wird, daß keine weiteren zu verknüpfenden Segmente existieren.
- Der Tabellenzeiger P-EMPTY stellt die Kopfteiltabelle einer oder mehrerer ungenutzter Teiltabellen im Verwaltungstabellenbereich dar, und, wenn eine ungenutzte Teiltabelle existiert, wird eine von (01h) bis (FFh) als Tabellenzeiger P-EMPTY aufgezeichnet. Wenn mehrere ungenutzte Teiltabellen existieren, werden die Teiltabellen nacheinander durch die Verknüpfungsinformation von einer Teiltabelle angezeigt, die durch den Tabellenzeiger P- EMPTY angezeigt wird, und es werden alle ungenutzten Teiltabellen im Verwaltungstabellenbereich verknüpft.
- Der Tabellenzeiger P-FRA stellt einen freien daten-beschreibbaren Bereich auf der Platte 1 dar. Der "freie Bereich" in diesem Fall enthält einen Bereich, in welchem Daten schon aufgezeichnet sind und die Daten gelöscht werden können. Der Tabellenzeiger P-FRA stellt die Kopfteiltabelle in einer oder mehreren Teiltabellen dar, in welcher ein Spurbereich ( = Segment), der als freier Bereich dient, angezeigt wird. Wenn irgendein freier Bereich existiert, wird irgendeiner von (01h) bis (FFh) im Tabellenzeiger P-FRA aufgezeichnet, und das Segment, welches als freier Bereich dient, wird mit der Start- und Endadresse in den entsprechenden Teiltabellen dargestellt. Wenn mehrere dieser Segmente existieren, d. h., mehrere Teiltabellen existieren, werden diese Teiltabellen nacheinander durch die Verknüpfungsinformation angezeigt, bis die Anzeige eine Teiltabelle erreicht, deren Verknüpfungsinformation auf "(00h)" gesetzt ist.
- Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Verwaltungszustand von Segmenten zeigt, die als freie Bereiche dienen. In diesem Diagramm sind die Segmente (03h), (18h), (1Fh), (2Bh), (E3h) freie Bereiche, und diese Reihenfolge der freien Bereiche wird durch die Korrespondenztabellen-Anzeigedaten P-FRA und die anschließende Verknüpfung der Teiltabellen (03h), (18h), (1Fh), (2Bh), (E3h) dargestellt. Die gleiche Verwaltungsweise wird außerdem für fehlerhafte Bereiche und für ungenutzte Teiltabellen, wie oben beschrieben wurde, verwendet.
- Wenn keine Audiodaten wie Musikstücke aufgezeichnet sind und kein Fehler auf der magneto-optischen Platte existiert, wird die Teiltabelle ((01h)) durch den Tabellenzeiger P- FRA angezeigt, wodurch der gesamte Aufzeichnungsbereich auf der Platte als nichtbeschriebener Bereich angezeigt wird, d. h., als freier Bereich. In diesem Fall werden die anderen Teiltabellen von (02h) bis (FFh) nicht verwendet. Daher wird die Teiltabelle (02h) durch den Tabellenzeiger P-EMPTY angezeigt, die Teiltabelle (02h) wird durch die Verknüpfungsinformation der Teiltabelle (02h) angezeigt, und die Teiltabelle (04h) wird durch die Verknüpfungsinformation der Teiltabelle (03h) angezeigt. Diese Verknüpfungsanzeige wird bis zur Teiltabelle (FFh) durchgeführt. In diesem Fall wird die Verknüpfungsinformation der Teiltabelle (FFh) auf "(00h)" gesetzt, was keine nachfolgende Verknüpfung anzeigt.
- In diesem Fall wird für die Teiltabelle (01h) eine Startadresse für einen beschreibbaren Benutzerbereich als Startadresse aufgezeichnet, und es wird eine Adresse unmittelbar vor der Auslauf-Startadresse als Endadresse aufgezeichnet.
- Die Tabellenzeiger P-TNO1 bis P-TNO255 stellen Musikstücke dar, die auf der magneto-optischen Platte durch einen Benutzer aufgezeichnet sind. Beispielsweise zeigt der Tabellenzeiger P-TNO1 eine Teiltabelle, die das Kopfsegment auf einer Zeitachse eines oder mehrerer Segmente anzeigt, in welchem ein erstes Musikstück aufgezeichnet ist.
- Wenn beispielsweise das erste Musikstück aufgezeichnet ist, ohne die Spur in Abschnitte auf der Platte zu unterteilen, d. h., daß dieses in einem Segment aufgezeichnet ist, wird der Aufzeichnungsbereich für das Musikstück mit der Start- und Endadresse einer Teiltabelle beschrieben, die durch den Tabellenzeiger P-TNO1 angezeigt wird.
- Wenn weiter ein zweites Musikstück getrennt in mehreren Segmenten auf der Platte aufgezeichnet ist, werden die entsprechenden Segmente in einer zeitlichen Reihenfolge angezeigt, um die Aufzeichnungsposition des Musikstücks anzuzeigen. Das heißt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, werden weitere Teiltabellen nacheinander in einer zeitlichen Reihenfolge durch die Verknüpfungsinformation von einer Teiltabelle angezeigt, welche durch den Tabellenzeiger P- TNO2 angezeigt wird, und die Verknüpfung wird bis zu einer Teiltabelle fortgesetzt, deren Verknüpfungsinformation auf "(00h) gesetzt ist. Wie oben beschrieben werden die Daten, die das zweite Musikstück bilden, über mehrere Segmente aufgezeichnet, wobei die mehreren Segmente nacheinander durch die Verknüpfungsinformation angezeigt werden. Daher kann, wenn das zweite Musikstück reproduziert wird oder ein Überschreiben auf dem Bereich für das zweite Musikstück durchgeführt wird, es realisiert werden, wobei die Daten des U-TOC-Sektors 0 verwendet werden, daß der optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6 auf die Platte zugreifen, um laufend eine Musikinformation aus den getrennten Segmenten herauszunehmen und einen Aufzeichnungsbetrieb unter effektiver Nutzung eines Aufzeichnungsbereichs durchzuführen.
- Wie oben beschrieben wird die Bereichsverwaltung auf der Platte durch die P-TOC durchgeführt, und die Audiodaten, beispielsweise die Musikstücke, die im beschreibbaren Benutzerbereich aufgezeichnet sind, der freie Bereich, in welchem die Audiodaten aufgezeichnet werden können usw. werden durch den U-TOC verwaltet.
- Diese TOC-Information wird in den Pufferspeicher 13 geschrieben, so daß die Systemsteuerung 11 sich auf diese Information beziehen kann.
- Bei dieser Ausführungsform ist es für eine Platte, auf welcher Videodaten und Audiodaten im Mischzustand aufgezeichnet sind, im U-TOC-Sektor ungeeignet, daß Segmente, in denen Videodaten aufgezeichnet sind, als beschreibbarer Bereich oder reproduzierbarer Bereich verwaltet werden. Daher werden im U-TOC-Sektor 0 die Segmente, in welchen die Vi deodaten aufgezeichnet sind, als ungültige Bereiche behandelt, beispielsweise als fehlerhafte Bereiche, die von dem Tabellenzeiger P-DFA zur Verwaltung verknüpft sind, oder als nicht existierende Bereiche, d. h., Bereiche, die nicht von einem von P-TNO1 bis P-TNO255 verknüpft sind. Das heißt, es kann kein Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb der Segmente, in denen die Videodaten aufgezeichnet sind, durch den U-TOC-Sektor 0 durchgeführt werden. Das konkrete Verwaltungssystem für den Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb der Audiodaten und Videodaten wird später beschrieben, und diese Verwaltung wird im U-TOC- Sektor 6 realisiert. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufbau des U-TOC-Sektors 6 identisch mit dem des U-TOC-Sektors 0, der in Fig. 5 gezeigt ist.
- Das Format des Sektors, in welchem die Audiodaten aufgezeichnet sind, wird wie in Fig. 7 gezeigt, festgesetzt.
- Im Sektor (2352 Bytes) sind 12 Bytes an der Kopfposition den Synchronisationsdaten zugeteilt. Im Anschluß an diese Bytes sind 3 Bytes für eine Clusteradresse und eine Sektoradresse festgesetzt, und ein Byte im Anschluß darauf wird einem Modus zugeteilt, wobei diese Bytes einen Datenkopf bilden.
- Im Anschluß an den Datenkopf werden 4 Bytes für einen Subdatenkopf festgesetzt, und 2332 Bytes vom 21-sten Byte bis zum 2352-sten Byte des Sektors, die auf den Subdatenkopf folgen, werden für einen Datenbereich (Data0 bis Data2331) festgesetzt.
- Im Datenbereich von 2332 Bytes werden 11 Einheiten von Tonrahmen gespeichert, wobei jeder 212 Bytes umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Somit werden 5,5 Einheiten von Tongruppen in einem Sektor aufgezeichnet, und 11 Einheiten von Tongruppen werden in zwei Sektoren aufgezeichnet, einem geradzahligen Sektor, dessen Sektoradresse geradzahlig ist (LSB der Adresse ist 0), und einem nächsten Sektor, d. h., einem ungeradzahligen Sektor, dessen Sektoradresse ungeradzahlig ist (LSB der Adresse ist 1).
- Das Format eines Sektors für Videodaten, die aufgezeichnet sind, wobei sie mit den Audiodaten auf einer Zeitachse gemischt sind, ist wie in Fig. 8 gezeigt festgesetzt.
- In diesem Sektor (2352 Bytes) sind 12 Bytes an der Kopfposition den Synchronisationsdaten zugeteilt, anschließende 3 Bytes sind für die Clusteradresse und die Sektoradresse festgesetzt, und das anschließende 1 Byte ist einem Modus zugeteilt, wobei diese Bytes einen Datenkopf bilden.
- Im Anschluß an den Datenkopf sind 8 Bytes für einen Subdatenkopf festgesetzt, und Bytes, die auf den Subdatenkopf folgen, d. h., 2324 Bytes von einem 25-sten Byte zu einem 2348-igsten Byte des Sektors sind für einen Bereich (PACK-Data0 bis PACK-Data2323) von Videodaten (1 Stapel von Videodaten) festgesetzt. Videosignale eines Rahmens, die einer Kompressionscodierung gemäß dem MPEG-System unterworfen sind, werden als Videodaten eines Stapels im Datenbereich von 2324 Bytes aufgezeichnet. Die letzten 4 Bytes des Sektors sind reserviert.
- Fig. 9 ist eine vereinfachte graphische Darstellung des Videodatensektors von Fig. 8 und des Audiodatensektors von Fig. 7 zum Vergleich.
- Hier werden die Videodaten der Kompressionscodierung gemäß dem MPEG-System unterworfen.
- Bei dieser Ausführungsform wird das Videosignal, bevor es komprimiert wird, im NTSC-System festgelegt, und im NTSC-System entspricht eine Sekunde den Videosignalen von 30 Rahmen (Vollbildern).
- Im MPEG-System wird das Videosignal eines Rahmens in Blöcke in der ebenen Richtung unterteilt (22 Blöcke in einer seitlichen Richtung und 15 Blöcke in einer Längsrichtung, insgesamt 330 Blöcke). Daten eines jeden Blocks werden einer DCT-Umsetzung und dann einer Requantisierung unterworfen, um eine Bitanzahl zu reduzieren, wodurch eine Hochfrequenzbandkomponente auf null festgesetzt wird. Die Reihenfolge von Blöcken wird umgeordnet, so daß sie zickzakförmig ist, vom Block an der oberen linken Seite eines Rahmens an, und dann wird eine Lauflängen-Codierung durchgeführt, um die Bitanzahl weiter zu reduzieren.
- In bezug auf jeden Rahmen von Videosignalen, die der Kompressionscodierung wie später beschrieben unterworfen werden, sind Rahmen, welche nachher und vorher auf einer Zeitachse angeordnet sind, einander sehr ähnlich wie die Videoinformation, und unter Verwendung davon wird die Information weiter komprimiert, so daß drei Arten von Videodaten (Videodaten von einem Rahmen), die einen unterschiedlichen Kompressionsgrad haben, bereitgestellt werden. Diese werden als "I-Bild (Innenbild)", "P-Bild (Vorhersagebild)" und "B- Bild (Zweirichtungsbild)" bezeichnet.
- Für 30 Rahmen von einer Sekunde sind I-Bilder, P-Bilder und B-Bilder üblicherweise so angeordnet, wie in Fig. 10A gezeigt ist. In diesem Fall werden Rahmen in einem Intervall von einer halben Sekunde für I-Bilder I&sub1; und I&sub2; festgesetzt. Acht P-Bilder von P&sub1; bis P&sub8; und zwanzig B-Bilder von B&sub1; bis B&sub2;&sub0; sind so angeordnet, wie in der Figur gezeigt ist.
- Das I-Bild besteht aus normalen Bilddaten, welche durch die DCT-Umsetzung, wie oben beschrieben, codiert sind.
- Das P-Bild wird durch Codieren des nächstliegenden I-Bilds oder P-Bilds durch eine Bewegungskompensation erzeugt. Beispielsweise werden die P-Bilder P&sub1; und P&sub2; mit dem I-Bild I&sub1; bzw. P-Bild P&sub1; erzeugt.
- Daher ist das P-Bild mehr als das I-Bild komprimiert. Das P-Bild wird erzeugt, wobei das I-Bild oder das P-Bild vor der Reihenfolge-Umordnung erzeugt. Daher wird, wenn ein Fehler auftritt, der Fehler übertragen.
- Das B-Bild wird dadurch erzeugt, daß sowohl die Vergangenheits- als auch die Zukunfts-I-Bilder oder P-Bilder wie in Fig. 10 gezeigt ist verwendet werden.
- Beispielsweise werden die B-Bilder B&sub1; und B&sub2; dadurch erzeugt, daß das I-Bild I&sub1; und das P-Bild P&sub1; verwendet wird, und die B-Bilder B&sub3; und B&sub4; werden dadurch erzeugt, daß die P-Bilder P&sub1; und das P-Bild P&sub2; verwendet werden.
- Das B-Bild besteht aus den am meisten komprimierten Daten. Weiter wird es nicht als Datenerzeugungsreferenz verwendet, und somit wird kein Fehler auf dieses Bild übertragen.
- Für den MPEG-Algorithmus darf die Position und Synchronisation von I-Bildern ausgewählt werden, und diese Auswahl ist auf der Basis von Tatsachen festgelegt, beispielsweise einem wahlfreiem Zugriffsgrad, einem Szenenschnitt usw.. Wenn beispielsweise der wahlfreie Zugriff gewichtet ist, sind zumindest zwei I-Bilder für eine Sekunde, wie in Fig. 10A gezeigt ist, erforderlich. Außerdem ist die Frequenz der P-Bilder und der B-Bilder ebenfalls auswählbar, wobei diese gemäß einer Speicherkapazität einer Codiereinrichtung festgesetzt ist.
- Die Codiereinrichtung des MPEG-System ist so ausgebildet, einen Videodatenstrom umzuordnen und auszugeben, um die Effektivität in einem Decodierer zu verbessern.
- Beispielsweise wird in dem Fall von Fig. 10A eine Rahmenordnung, die anzuzeigen ist (Ausgabeordnung des Decodierers), zu einer Rahmennummer angepaßt, die im unteren Bereich von Fig. 10A gezeigt ist. In diesem Fall stellt der Decodierer ein B-Bild wieder her, und somit ein P-Bild, welches als Referenz dient, bevor das B-Bild erforderlich ist. Daher wird die in Fig. 11A gezeigte Rahmenordnung umgeordnet, auf die, die in Fig. 11B gezeigt ist, und die umgeordneten Daten werden als Videodatenstrom übertragen.
- Bei dieser Ausführungsform können die Videodaten, die gemäß dem MPEG-System komprimiert sind, zusammen mit Audiodaten aufgezeichnet oder reproduziert werden. Wenn beispielsweise Audiodaten für ein Musikstück und Videodaten von Bildern, die zu dem Musikstück passen, in Betracht gezogen werden, ist der Datenaufbau für ein Musikstück (Spur N) in Fig. 12 gezeigt. FM stellt eine Vordergrenze dar, und RM stellt eine Hintergrenze dar. Leere Datenbereiche von 15 Sektoren oder mehr sind jeweils FM und RM zugeteilt.
- Die Videodaten als Videodatenstrom und die Audiodaten als Audiodatenstrom sind miteinander mit einer Verschachtelung von n: 1 zeitmultiplexartig verarbeitet und auf einer Platte aufgezeichnet, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
- Hier stellt VMPEG eine Dateneinheit für Videodaten dar, und AMT, stellt eine Dateneinheit für Audiodaten dar. Jede dieser Dateneinheiten hat eine Länge von zumindest 4 Clustern, und die Verschachtelung wird durchgeführt, wobei diese Einheit als Minimaleinheit verwendet wird.
- Fig. 13 zeigt die Details des Kopfbereichs der Spur N von Fig. 12. Die Vordergrenze FM umfaßt leere Sektoren E von 15 Sektoren oder mehr.
- Jede Videodateneinheit VMPEG umfaßt 4 Cluster (144 Sektoren), und der Kopfsektor der Videodateneinheit VMPEG, der als Kopf eines Musikstückes dient, ist auf einen Videodatensektor Vsh festgesetzt, dem ein Systemdatenkopf hinzugefügt ist, und anschließend folgen übliche Videodatensektoren V in Anschluß an den Videodatensektor. Der Videodatensektor Vsh und V hat das gleiche Format, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
- Wenn jede Audiodateneinheit AMD auf 4 Cluster (144 Sektoren) beispielsweise festgesetzt wird, würden 144 Audiodatensektoren, wie in Fig. 7 gezeigt ist, jeder Audiodateneinheit AMD zugeordnet.
- Die Verwendungsart von Stapeldaten von 2324 Bytes (PACK-Data0 bis PACK- Data2323 in Fig. 8) in den Videodatensektoren Vsh und V wird anschließend beschrieben.
- Fig. 14A zeigt wieder den Aufbau des Videodatensektors, der in Fig. 9 gezeigt ist, und der Aufbau eines Stapels der Videodaten ist in Fig. 14B bis 14E gezeigt. Fig. 14B zeigt Stapeldaten auf dem Videodatensektor Vsh, welcher der Kopfsektor eines Musikstückes ist.
- Ein Stapeldatenkopf von 12 Bytes (PACK-Data0 bis PACK-Data11) ist am Kopf als Stapeldaten im Sektor vorgesehen. Der Stapeldatenkopf ist mit einem Stapelstartcode von 4 Bytes versehen, anschließend mit einer Systemtaktreferenz (SCR) von 5 Bytes, und schließlich mit einer MUX-Rate von 3 Bytes.
- Die Systemtaktreferenz (SCR) ist ein Code, der eine Art von Absolutzeit darstellt, und ein PTS (Präsentatioszeitstempel: Bildausgabe-Startzeit) ist festgelegt, wobei diese SCR als Referenz verwendet wird.
- SCR wird auf der Basis der folgenden Gleichung berechnet: SCR(i) = C + i* 1200. i stellt eine Indexnummer eines Sektors in einem Videodatenstrom dar, und es wird auf "0" an einem Vordergrenz-FM-Bereich festgesetzt, der am Kopf angeordnet ist. C stellt eine Konstante dar, die auf "0" immer festgesetzt ist. Der Wert "1200" ist ein Wert (90000/75 = 1200) in einer Systemtaktzeit von 90 kHz in einem 75 Hz-Sektor. Der Stapeldatenkopf ist ihr alle Sektoren (Vsh, V) in den Videodaten vorgesehen.
- Im Videodatensektor Vsh ist ein Systemdatenkopf von 15 Bytes (PACK-Data2 bis PACK-Data26) im Anschluß an den Stapeldatenkopf vorgesehen. 2297 Bytes (PACK-Data27 bis PACK-Data2323), die auf den Systemdatenkopf folgen, werden als Füllungspaket festgesetzt, welches üblicherweise mit FFh gefüllt ist.
- Der Systemdatenkopf von 15 Bytes ist so ausgebildet, wie in Fig. 1S gezeigt ist.
- Zunächst ist ein Systemdatenkopf-Startcode von 4 Bytes vorgesehen, und anschließend ist eine Ratengrenze von 2 Bytes vorgesehen. Anschließend ist eine Audiogrenze, ein festes Flag, eine Videogrenze, eine Strom-ID, eine STD-Puffergrenzskala und eine STD- Puffergrößengrenze, die jeweils ein Byte umfassen, vorgesehen.
- Der Videodatensektor V, der auf den Videodatensektor Vsh folgt, ist so ausgebildet, wie in Fig. 14C, 14D und 14E gezeigt ist.
- Zumindest ein Videodatensektor V im Anschluß an den Videodatensektor Vsh ist so ausgebildet, wie in Fig. 14C gezeigt ist. Das heißt, ein Paketdatenkopf von 18 Bytes (PACK-Data12 bis PACK-Data29) ist im Anschluß an den Stapeldatenkopf vorgesehen. 2294 Bytes (PACK-Data30 bis PACK-Data2323) im Anschluß an den Paketdatenkopf sind als Videopaket festgelegt, und aktuelle Videodaten sind in diesem Bereich aufgezeichnet. Der Paketdatenkopf ist so ausgebildet, wie in Fig. 16A gezeigt ist, und 3 Bytes an der Kopfposition sind einem Paketstartcode zugeteilt. Anschließend sind ID von 1 Byte, eine Paketlänge von 2 Bytes, eine STD-Pufferskala von 1 Byte, eine STD-Puffergröße von 1 Byte, ein PTS von 5 Bytes und ein DTS (Decodierzeitstempel) von 5 Bytes im Paketdatenkopf aufgezeichnet. Der PTS, der als Bildausgabe-Startzeit dient, ist so festgesetzt, daß er mit den Audiodaten synchronisiert ist. Der DTS stellt eine Decodierstartzeit dar.
- Wie oben beschrieben ist im ersten Videodatensektor V das Videopaket auf 2294 Bytes maximal festgesetzt, wie in Fig. 14C gezeigt ist. In den Sektoren V im Anschluß an den ersten Videodatensektor wird auf die STD-Pufferskala, die SDT-Puffergröße, den PTS und DTS im Paketdatenkopf verzichtet, und der Paketdatenkopf kann auf 6 Bytes festgesetzt sein, wie in Fig. 16B zeigt ist. In diesem Fall ist der Aufbau eines Stapels in Fig. 14D gezeigt, und das Videopaket ist auf 2306 Bytes ausgedehnt.
- Schließlich ist im letzten Videodatensektor V in einem Musikstück (Spur N) eine Codierung von 4 Bytes am Ende des Sektors aufgezeichnet.
- Bei dieser Ausführungsform sind die so aufgebauten Videodaten auf der Platte 1 zusammen mit den Audiodaten aufgezeichnet oder werden daraus reproduziert. Das Verwaltungssystem für den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb für diese Daten wird anschließend beschrieben.
- Es sei nun angenommen, daß Audiodaten für ein Musikstück (beispielsweise die Spur 1) und Videodaten, die zu dem Musikstück passen, aufgezeichnet sind, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Das heißt, daß die Audiodaten für ein Musikstück in Segmente AMD1 bis AMD(n) unterteilt und aufgezeichnet sind, wobei sie mit den Videodaten VMPEG verschachtelt sind. Jedes der Segmente AMD1 bis AMD(n) ist so festgesetzt, daß dieses eine Audiodatenmenge hat, die beispielsweise ungefähr 8 Sekunden entspricht. Außerdem sind Videodaten (VMPEG) von 4 bis 6 Einheiten, die zwischen den jeweiligen Audiodatensegmenten angeordnet sind, so festgelegt, daß sie eine Videodatenmenge haben, die ungefähr 8 Sekunden entspricht. Hier stellen Ad&sub1; bis Ad(n) Adressen auf der Platte 1 dar.
- Wie oben beschrieben werden im U-TOC-Sektor 0 nur die Audiodatensegmente dieser Daten verwaltet.
- Wenn jedoch die Videodaten mit den Audiodaten gemischt sind, wird, um anzuzeigen, daß die gleichzeitige Aufzeichnung/Wiedergabe der Videodaten und Audiodaten durch den U-TOC-Sektor 6 verwaltet wird, das zweite Bit, welches als Information auf dem U-TOC- Sektor 6 in diesem Sektorverwendungsstatus (verwendete Sektoren) des U-TOC-Sektors 0 dient, auf "1" festgelegt.
- Da das erste Musikstück im U-TOC-Sektor 0 verwaltet wird, wird die Verknüpfungsstruktur, wie in Fig. 18 gezeigt ist, im Anschluß an den Tabellenzeiger P-TNO1 im U- TOC-Sektor 0 gebildet.
- Wenn beispielsweise der Tabellenzeiger P-TNO1 die Teiltabelle "02h" darstellt, wird die Teiltabelle (02h) dazu verwendet, das Audiodatensegment AMD1 zu verwalten. Das heißt, daß die Startadresse und die Endadresse als Ad&sub3; bzw. Ad&sub4; aufgezeichnet wird und die Teiltabelle (03h) als Verknüpfungsinformation aufgezeichnet wird. Die verknüpfte Teiltabelle (03h) wird dazu verwendet, das Audiodatensegment AMD2 zu verwalten. Das heißt, daß die Startadresse und die Endadresse als Ad&sub7; und Ad&sub8; aufgezeichnet wird und daß die Teiltabelle (04h) als Verknüpfungsinformation aufgezeichnet wird.
- Die verknüpfte Teiltabelle (04h) wird dazu verwendet, das Audiodatensegment AMD3 zu verwalten, und die Startadresse und die Endadresse sind als Ad&sub1;&sub1; und Ad&sub1;&sub2; jeweils in der Teiltabelle (04h) aufgezeichnet. Anschließend ist die Verknüpfungsinformation einer Teiltabelle zum Verwalten des Audiodatensegments (AMD4) in der Teiltabelle (04h) aufgezeichnet.
- Das obige Verknüpfungsformat ist bis zu einer Teiltabelle für ein Audiodatensegment AMD(n) aufgebaut, beispielsweise einer Teiltabelle (0Eh), und die Startadresse und die Endadresse ist als Ad(N-1) bzw. Ad(N) jeweils in der Teiltabelle (0Eh) aufgezeichnet. Die Verknüpfungsinformation ist auf "00h" festgesetzt, was keine anschließende Verknüpfung anzeigt.
- Im U-TOC-Sektor 0 muß ein Bereich, auf welchem Videodaten aufgezeichnet sind, so festgesetzt werden, daß dieser nicht ein Musikstück oder nicht ein neu-beschreibbarer freier Bereich ist. Der Bereich, auf welchem die Videodaten aufgezeichnet werden, wird als fehlerhafter Bereich angesehen und durch die Verknüpfungsstruktur verwaltet, die sich vom Tabellenzeiger P-DFA ausdehnt, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
- Wenn beispielsweise der Tabellenzeiger P-DFA eine Teiltabelle "10h" darstellt, wird die Teiltabelle (10h) so dargestellt, daß sie zeigt, daß die Videodatensegmente (VMPEG1 bis VMPEG6) fehlerhafte Bereiche sind, d. h., daß die Startadresse und die Endadresse als Ad&sub1; und Ad&sub2; aufgezeichnet sind. Als Verknüpfungsinformation wird beispielsweise eine Teiltabelle (11h) aufgezeichnet.
- Die verknüpfte Teiltabelle (11h) wird für die Verwaltung verwendet, bei der die Videodatensegmente (VMPEG7 bis VMPEG10) als fehlerhafte Bereiche angesehen werden. Das heißt, daß die Startadresse und die Endadresse als Ad&sub5; und Ad&sub6; in der Teiltabelle (11h) aufgezeichnet sind, und beispielsweise eine Teiltabelle (5h) als Verknüpfungsinformation aufgezeichnet ist.
- Die verknüpfte Teiltabelle (15h) wird für die Verwaltung verwendet, bei der die Videodatensegmente (VMPEG1 bis VMPEG14) als fehlerhafte Bereiche angesehen werden. Die Startadresse und die Endadresse wird als Ad&sub9; bzw. Ad&sub1;&sub0; in der Teiltabelle (15h) aufgezeichnet, und anschließend wird die Verknüpfungsinformation einer Teiltabelle zur Verwaltung der Videodatensegmente (VMPEG10 ....) als fehlerhafte Bereiche aufgezeichnet.
- Innerhalb des Musikstücks, wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist das Verknüpfungsformat wie oben beschrieben bis zu einer Teiltabelle für Videodatensegmente (VMPEG(m-3) bis VMPEG(m)) für beispielsweise eine Teiltabelle (1Fh) aufgebaut. Die Startadresse und die Endadresse ist als Ad(N-3) und Ad(N-2) in der Teiltabelle (1Eh) aufgezeichnet. Hier ist die Verknüpfungsinformation für eine Teiltabelle zur Verwaltung eines nächsten Videodatensegments so aufgezeichnet, daß Videodatensegmente für ein weiteres Musikstück als fehlerhafte Bereiche angesehen werden. Wenn nur ein Musikstück aufgezeichnet ist und kein fehlerhafter Bereich existiert, wird die Verknüpfungsinformation der Teiltabelle auf "00h" festgesetzt, welche keine Verknüpfung darstellt.
- Im U-TOC-Sektor 0 werden die Audiodatensegmente als Musikstücke wie oben beschrieben verwaltet. Auf der anderen Seite werden die Videodatensegmente als fehlerhafte Bereiche angesehen und als nicht-beschreibbare/nicht-reproduzierbare Bereiche verwaltet.
- Auf der anderen Seite wird im U-TOC-Sektor 6, welcher in der gleichen Weise wie der U-TOC-Sektor 0 ausgebildet ist, die Segmentverwaltung so durchgeführt, daß die Video- und Audioausgabe gleichzeitig durchgeführt wird. In diesem Fall wird keine Teilung von Segmenten zwischen dem Videodatenbereich VMPEG und dem Audiodatenbereich AMD durchgeführt, und es werden beispielsweise Bereiche von VMPEG1 bis AMD(n) als ein Segment betrachtet. In einem Fall, wo diese Spur in der Hälfte unterteilt ist und an physikalisch-getrennten Position beschrieben ist, werden diese Bereiche als zwei oder mehr Segmente angesehen und durch zwei oder mehrere Teiltabellen verwaltet.
- Zur Verwaltung von Daten eines ersten Musikstücks im U-TOC-Sektor 6 ist dieses Segment so dargestellt, wie in Fig. 20 im Anschluß an den Tabellenzeiger P-TNO1 gezeigt ist.
- Wenn beispielsweise der Tabellenzeiger P-TNO1 eine Teiltabelle "02h" anzeigt, wird in der Teiltabelle (02h) die Startadresse und die Endadresse Ad&sub1; bzw. Ad(N) aufgezeich net. Wenn diese Spur (erstes Musikstück) physikalisch-fortlaufend beschrieben ist, wird die Verknüpfungsinformation als "00h" aufgezeichnet.
- Im U-TOC-Sektor 6 wird ein Bereich, auf welchem keine Daten (Videodaten und Audiodaten) aktuell aufgezeichnet sind, als freier Bereich vom Tabellenzeiger P-FRA verwaltet.
- Wie oben beschrieben werden die aufgezeichneten Audio- und Videodaten durch den U-TOC-Sektor 0 und den U-TOC-Sektor 6 verwaltet, wodurch diese Plattenart zwischen dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 gezeigt ist, und dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, kompatibel ist. Das heißt, daß bei dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, welches eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeausrüstung lediglich für Audiodaten ist, der Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, wobei der U-TOC-Sektor 0 verwendet wird, um die Wiedergabe lediglich von Tönen zu ermöglichen. Außerdem wird ein Bereich, in welchem Videodaten aufgezeichnet sind, nicht als freier Bereich verwaltet, d. h., daß keine Verwaltung durch den Tabellenzeiger P-FRA für diesen Bereich durchgeführt wird, und dieser als fehlerhafter Bereich angesehen wird, der ein nicht-beschreibbarer/nicht-reproduzierbarer Bereich ist. Daher wird verhindert, daß die Videodaten durch den Aufzeichnungsbetrieb der Audiodaten gelöscht werden.
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches sowohl für Videodaten als auch für Audiodaten verwendbar ist, wird, wenn ein Sektorgebrauchsstatus (verwendete Sektoren) im U-TOC-Sektor 0 für eine geladene Platte geprüft wird und bestätigt wird, daß die Information (zweites Bit = 1), die die Verwendung des U-TOC- Sektors 6 anzeigt, im Sektorverwendungsstatus aufgezeichnet ist, festgestellt, daß Videodaten ebenfalls auf der Platte 1 aufgezeichnet sind. In diesem Fall können durch Bezugnahme auf den U-TOC-Sektor 6 die Videodaten (VMPEG) und die Audiodaten (AMD) unmittelbar abgetastet werden, um reproduziert zu werden.
- In diesem Zeitpunkt wird durch den Systemdecodierer 22 festgestellt, ob die Daten, die aus der Platte gelesen werden, die Videodaten oder die Audiodaten sind, wie oben beschrieben wurde. Außerdem wird die Synchronisationssteuerung der Decodierausgangssignale des Codierers/Decodierers 14 und des Codierers/Decodierers 21 durch die Steuerung des Systemdecodierers 22 durchgeführt, wodurch sowohl Bilder als auch Musik gleichzeitig reproduziert werden können. Somit kann das in Fig. 1 gezeigte Gerät als gleiche Art einer Vi deoausrüstung wie eine Karaokeausrüstung verwendet werden, die eine Bildfunktion, ein optisches Videoplattengerät oder ein VTR-Gerät hat.
- Wenn Videodaten und Audiodaten aufgezeichnet sind, wird vom Tabellenzeiger P- FRA im U-TOC-Sektor 6 nach einem freien Bereich gesucht, und die Spur (Musikstücke oder dgl.) wird im Format, welches in Fig. 17 gezeigt ist, beschrieben.
- Bei dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 gezeigt ist, wird, wenn das zweite Bit des Sektorverwendungsstatus (verwendete Sektoren) des U-TOC-Sektors 0 gleich "0" ist, der U-TOC-Sektor 6 als nicht verwendet beurteilt. Das heißt, da keine Videodaten auf der geladenen Platte existieren, kann das Gerät die Audiodaten auf der geladenen Platte aufzeichnen/reproduzieren, wobei unmittelbar der U-TOC-Sektor 0 verwendet wird.
- Wenn weiter sogar Videodaten auf der Platte beispielsweise existieren, kann das Aufzeichnen/Wiedergabe lediglich von Audiodaten, wobei der U-TOC-Sektor 0 verwendet wird, durch den Benutzer gemäß dem Modusauswahlbetrieb oder dgl. durchgeführt werden.
- Bei dieser Ausführungsform werden die Videodaten verwaltet, während sie als fehlerhafter Bereich im U-TOC-Sektor 0 angesehen werden. Sie können jedoch als Segmente behandelt werden, welche niemals auf der Verwaltungstabelle auftreten.
- Beispielsweise werden sie als Segmente festgesetzt, die nicht durch irgendeine der Teiltabellen angezeigt werden, die von jedem der Tabellenzeiger P-FRA, P-DFA, P-TNO1 bis P-TNO255 verknüpft sind, und sie können als Bereiche angesehen werden, die niemals auf der Platte im U-TOC-Sektor 0 existieren.
- Der Sektor, der dazu verwendet wird, das gleichzeitige Aufzeichnen/Reproduzieren der Audiodaten und der Videodaten zu verwalten, ist nicht auf den U- TOC-Sektor 6 beschränkt, sondern kann ein anderer Sektor im U-TOC sein.
- Wenn eine solche Platte, auf der Videodaten und Audiodaten sind, die miteinander darauf gemischt sind, gebildet ist, um ausschließlich zur Wiedergabe als Vor-Original verwendet zu werden, kann die Verwaltung lediglich der Audiodaten, wie dies im U-TOC-Sektor 0 durchgeführt wird, im P-TOC-Sektor 0 durchgeführt werden, und die Verwaltung, wie sie durch den U-TOC-Sektor 6 durchgeführt wird, wird durch einen anderen Sektor im U-TOC- Sektor 6 durchgeführt.
- Die vorliegende Erfindung ist für eine Hybrid-Platte anwendbar, die einen Nur- Lese-Datenbereich hat, das heißt, einen nicht-beschreibbaren Datenbereich, und einen beschreibbaren, reproduzierbaren magneto-optischen Datenbereich. In diesem Fall beispielsweise können die Audio- und Videodaten in der gleichen Weise wie oben beschrieben für die Nur- Lesedaten durch den P-TOC-Sektor 6 und den P-TOC-Sektor 6 und für die magneto-optischen Daten durch den U-TOC-Sektor 0 und den U-TOC-Sektor 6 verwaltet werden.
- Wie oben beschrieben ist der Bereich (Segment), der vom Tabellenzeiger P-DFA im U-TOC-Sektor verwaltet wird, ein Bereich, in welchem keine Aufzeichnung/Wiedergabe durch einen üblichen Betrieb durchgeführt werden kann, wobei der U-TOC-Sektor verwendet wird.
- Durch Nutzung dieses Effekts kann man durchführen, daß Audio- oder Videodaten, die geheimzuhalten sind, so verwaltet werden, daß nur spezielle Benutzer diese Daten reproduzieren können. Das heißt, daß Daten, die nicht ohne Eingabe einer Identifikationsnummer (anschließend als "Wiedergabeverbietungs-Instruktionsdaten" bezeichnet) aufgezeichnet/reproduziert werden können, erzeugt werden können.
- Es werden zwei Systeme für ein System zur Verwaltung/Reproduktion durch Erzeugung von Wiedergabeverbietungs-Instruktionsdaten beschrieben, wobei der Tabellenzeiger P-DFA verwendet wird und eine Identifikationsnummer eingegeben wird.
- Ein System ist ein Verwaltungssystem/Wiedergabesystem, um einen Wiedergabeverbietungsbereich lediglich mit einem üblichen U-TOC-Sektor zu erhalten. Der übliche U- TOC-Sektor bedeutet einen Sektor, beispielsweise den Sektor 0 oder den Sektor 6 im U-TOC, wie oben beschrieben.
- Das andere System ist ein Verwaltungssystem/Wiedergabesystem, wenn ein ID- Befehls-U-TOC-Sektor verwendet wird, und der ID-Befehls-U-TOC-Sektor bedeutet Sektoren mit Ausnahme des Sektors 0 und des Sektors 6 im U-TOC-Sektor.
- Die beiden Arten von Systemen, die anschließend beschrieben werden, sind nicht nur für eine gemischte Audio- und Videoplatte anwendbar, auf welcher Audio- und Videodaten miteinander gemischt sind und bei der die U-TOC-Sektoren 0 und 6 verwendet werden, sondern auch für eine Platte, auf welcher nur Audiodaten aufgezeichnet sind, und eine Platte, welche eine gemischte Audio- und Videoplatte ist, die jedoch keine Kompatibilität hat, wie oben beschrieben wurde.
- Zuerst wird das Verwaltungssystem, um einen Wiedergabeverbietungsbereich mit nur einem üblichen U-TOC-Sektor zu erhalten, beschrieben.
- Es sei nun angenommen, daß 5 Spuren der Spur 1 bis zur Spur 5 auf der Platte 1 beschrieben sind, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Wenn diese Platte eine gemischte Audio-Video- Datenplatte ist, sind Daten darauf auf den Spuren 1 bis 5 aufgezeichnet, wie mit Hilfe von Fig. 12 und 13 beschrieben wurde. Diese Daten werden so verwaltet, daß nur die Audiodaten durch den U-TOC-Sektor 0 reproduziert werden, die im Einlaufbereich aufgezeichnet sind, und sowohl Audio- als auch Videodaten gleichzeitig durch den U-TOC-Sektor 6 reproduziert werden, die im Einlaufbereich aufgezeichnet sind (anschließend als "gemischte kompatible Platte" bezeichnet).
- Wenn die Platte eine Platte lediglich für Audiodaten ist, werden die Daten in dem Format, wie in Fig. 3C, 3D und 7 gezeigt ist, in allen Sektoren des Hauptdatenbereichs aufgezeichnet. In diesem Fall wird die Datenverwaltung durch den U-TOC-Sektor 0 durchgeführt, und der U-TOC-Sektor 6 bleibt unverwendet (anschließend als "Audioplatte" bezeichnet).
- Weiter kann eine Platte, welche eine gemischte Audio-Video-Datenplatte ist, die jedoch nicht mit dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, kompatibel ist, in Betracht gezogen werden, obwohl diese Plattenart nicht in der obigen Beschreibung beschrieben wurde. Das heißt, wie in Fig. 12 und 13 beschrieben wurde, sind die Daten auf den Spuren 1 bis 5 aufgezeichnet, und diese Daten werden durch den U-TOC- Sektor 0 so verwaltet, daß sowohl die Audio- als auch die Videodaten gleichzeitig reproduziert werden, wobei keine Verwaltung bei der Reproduktion lediglich der Audiodaten durchgeführt wird (anschließend als "gemischte nicht-kompatible Platte" bezeichnet).
- Die folgende Beschreibung wird unter Inbetrachtziehung der obigen drei Plattenarten angegeben, d. h., der gemischten kompatiblen Platte, der Audioplatte und der gemischten nicht-kompatiblen Platte.
- Ein Aufzeichnungszustand von Fig. 21 wird verwaltet, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Der U-TOC-Sektor von Fig. 22 zeigt den U-TOC-Sektor 6 für die gemischte kompatible Platte und den U-TOC-Sektor 0 für die Audioplatte oder die gemischte nicht-kompatible Platte an.
- Wie in Fig. 22 gezeigt ist, wird in der Spur 1 die Teiltabelle (01h) vom Tabellenzeiger P-TNO1 angezeigt, um die Startadresse A&sub2;&sub0; und die Endadresse A&sub2;&sub1; anzuzeigen. In der gleichen Weise wird in den Spuren 2 bis 5 die Start- und Endadresse durch die Teiltabellen (02h) bis (05h) angezeigt, die durch die Tabellenzeiger P-TNO2 bis P-TNO5 entsprechend angezeigt sind.
- Wenn ein Benutzer es wünscht, die Spur 3 als Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten anzuzeigen, um diese geheimzuhalten oder dgl., betätigt der Benutzer das verwendete Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, um eine Wiedergabeverbietungsregistrierung für die Spur 3 durchzuführen, und um eine Identifikationsnummer einzugeben. Die eingegebene Identifikationsnummer wird in einem internen RAM oder einem externen RAM der Systemsteuerung 11 des Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts, welches in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist, gespeichert. Für diesen RAM ist es erforderlich, daß er gepuffert wird, oder daß er aus einem nicht-flüchtigen RAM oder dgl. besteht, so daß Daten beim Ausfall einer Spannungsquelle nicht gelöscht werden.
- Wenn die Wiedergabeverbietungsregistrierung der Spur 3 beispielsweise wie oben beschrieben ausgeführt wird, schreibt die Systemsteuerung 11 die TOC-Daten, die im Pufferspeicher 13 gelesen werden, um und schreibt die Daten auf die Platte 1.
- Das heißt, daß der U-TOC-Sektor 6 oder der Sektor 0 umgeschrieben wird, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Zunächst wird das Segment (Adresse A&sub2;&sub4; bis A&sub2;&sub6;), welches als Spur 3 dient, als Teiltabelle (03h) hereingenommen, was vom Tabellenzeiger P-DFA als fehlerhafter Bereich angezeigt wird. Die Spuren 1, 2, 4 und 5 werden als erste Spur bis 4 Spur verwaltet, was durch den Tabellenzeiger P-TNO 1 bis P-TNO4 jeweils angezeigt wird. Daher werden üblicherweise nur 4 Spuren scheinbar verwaltet.
- Wenn beispielsweise die Wiedergabeverbietungsregistrierung sowohl für die Spur 3 als auch für die Spur 5 durchgeführt wird, schreibt die Systemsteuerung 11 den U-TOC-Sektor 6 oder den Sektor 0 um, wie in Fig. 24 gezeigt ist. Das heißt, daß das Segment (Adressen A&sub2;&sub8; bis A&sub2;&sub9;), das als Spur 3 dient, und das Segment (Adressen A&sub2;&sub8; bis A&sub2;&sub9;), das als Spur 5 dient, als Teiltabellen (03h) und (05h) hereingenommen werden, die vom Tabellenzeiger P-ODFA als fehlerhafter Bereich angezeigt werden. Die Spuren 1, 2 und 4 werden als erste Spur bis zur dritten Spur durch die Teiltabellen (01h), (02h), (04h) verwaltet, was durch die Tabellenzeiger P-TNO1 bis P-TNO3 jeweils angezeigt wird.
- Wenn beispielsweise die Wiedergabeverbietungsregistrierung für alle Spuren 1 bis 5 durchgeführt wird, wobei eine Betätigungseingabeeinheit 19 verwendet wird, schreibt die Systemsteuerung 11 den U-TOC-Sektor 6 oder den Sektor 0 um, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Däs heißt, daß alle Segmente, die als Spur 1 bis 5 dienen, kollektiv als ein Segment (Adresse A&sub2;&sub0; bis A&sub2;&sub9;) behandelt werden, und dieses als Teiltabelle ((01h)) hereingenommen wird, die vom Tabellenzeiger P-DFA als fehlerhafter Bereich angezeigt wird. Es wird keine Anzeige der Teiltabelle durch den Tabellenzeiger P-TNO* durchgeführt.
- Fig. 25 zeigt einen Zustand, wo die Segmente zu einem Segment vereint sind. Die jeweiligen Segmente können miteinander verknüpft sein, wobei sie in Teiltabellen ((01h)) bis (05h) unterteilt sind, und als fehlerhafter Bereich verwaltet werden.
- Durch Verwalten der Segmente, wie in Fig. 23 bis 25 gezeigt ist, wird beispielsweise ein Bereich, für welchen die Wiedergabeverbietungsregistrierung durchgeführt wird, als fehlerhafter Bereich in einem normalen Wiedergabezeitpunkt angesehen und somit nicht reproduziert.
- Ein spezielles Beispiel ist in Fig. 23 bis 25 gezeigt, und ein weiterer Status kann in einem ähnlichen Wiedergabeverbietungsregistrierungsstatus aufgenommen werden. Der aktuelle Status wird gemäß der verwendeten Teiltabelle oder des Verknüpfüngsmodus in der Spur variiert.
- In einem Fall, wo, obwohl die Spurteilung ausgeführt wird, jedoch die Wiedergabeverbietungsregistrierung durchgeführt wird, die Wiedergabeverbietungsregistrierung für einen Teil einer Spur durchgeführt wird, wird die Spurteilungs-Editierverarbeitung durchgeführt, um den Teil als eine Spur festzusetzen, und die Wiedergabeverbietungsregistrierung wird für die Spur durchgeführt. Wenn es mehrere Datenbereiche gibt, für die es erforderlich ist, die Wiedergabeverbietungsregistrierung durchzuführen, wird jeder Datenbereich einer Teilungs- Editierung wie eine Spur unterworfen, und dann werden die entsprechenden Spuren einer Verknüpfungseditierung unterworfen, um auf eine Spur vereinigt zu werden, oder die Systemsteuerung führt automatisch die Verknüpfungseditierung gemäß der Anzeige von mehreren Spuren durch, wobei die erhaltene Spur in einen fehlerhaften Bereich hereingenommen wird. Das heißt, daß das in Fig. 24 und 25 gezeigte Format erhalten werden kann.
- Außerdem kann für eine optische Nur-Lese-Platte im P-TOC-Sektor 6 oder 0 ein Plattenhersteller einen vorgeschriebenen Bereich als defekten Bereich verwalten.
- Für eine Platte, auf welcher die obige Verwaltung durchgeführt werden kann, wird die Verarbeitung, wie in Fig. 26 gezeigt ist, im Wiedergabezeitpunkt im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät durchgeführt, welches in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist.
- Wenn eine Handhabung zur Reproduktion ausgeführt wird (F101), wird beurteilt, ob es einen fehlerhaften Bereich gibt, d. h., einen Bereich, für den die Wiedergabeverbietung angezeigt wird (F102). Um diese Beurteilung durchzuführen, wird im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 gezeigt ist, zunächst auf der Basis des Sektorverwendungsstatus des U-TOC-Sektors 0 beurteilt, ob der U-TOC-Sektor 6 verwendet wird. Wenn beurteilt wird, daß der U-TOC-Sektor 6 verwendet wird, d. h., wenn die Platte eine gemischte kompatible Platte ist, wird beurteilt, ob der Tabellenzeiger P-DFA des U-TOC-Sektors 6 gleich "00h" ist oder eine Teiltabelle angezeigt wird.
- Wenn beurteilt wird, daß der U-TOC-Sektor 6 nicht verwendet wird, d. h., wenn die Platte eine Audioplatte oder eine gemischte nicht-kompatible Platte ist, wird beurteilt, ob der Tabellenzeiger P-DFA des U-TOC-Sektors 0 gleich "00h" ist oder eine Teiltabelle angezeigt wird. Im Fall des in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts wird die Beurteilung auf der Basis des Tabellenzeigers P-DFA des U-TOC-Sektors 0 durchgeführt.
- Wenn der Tabellenzeiger P-DFA gleich "00h" ist, existieren keine Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten, und somit läuft das Programm weiter zu einem Schritt F106, um einen üblichen Wiedergabebetrieb zu beginnen.
- Wenn der Tabellenzeiger P-DFA nicht gleich "00h" ist, existieren Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten. Folglich wird zunächst die Eingabe einer Identifikationsnummer im Schritt F103 angefordert. Beispielsweise wird eine Anzeige zur Anforderung der Eingabe der Identifikationsnummer in einer Anzeigeeinheit 20 durchgeführt.
- In diesem Zeitpunkt läuft, wenn ein Benutzer nicht eine korrekte Identifikationsnummer eingeben kann, d. h., nicht eine Identifikationsnummer eingeben kann, die im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät registriert ist, beispielsweise wenn eine Wiedergabeausführungshandhabung nochmals ausgeführt wird oder wenn eine vorgegebene Zeit ohne einen Eingabebetrieb verstreicht, das Programm vom Schritt F105 zum Schritt F107, um den üblichen Wiedergabebetrieb durchzuführen. Die gleiche Wiedergabebetriebssteuerung wie im Schritt F106 wird ausgeführt. Das heißt, es werden nur Daten, die von dem Tabellenzeiger P- TNO* verwaltet werden, reproduziert, und ein Bereich, der als fehlerhafter Bereich bei der Verwaltung angesehen wird, wird nicht reproduziert. Somit werden nur Daten, für welche keine Wiedergabeverbietungsregistrierung durchgeführt wurde, reproduziert.
- Wenn andererseits der Benutzer eine korrekte Identifikationsnummer eingibt, läuft das Programm vom Schritt F104 zu einem Schritt F108, um die Reproduktion auch der Reproduktionsverbietungsdaten durchzuführen. Beispielsweise werden im Anschluß auf die Reproduktion der Daten, die vom Tabellenzeiger P-TNO* verwaltet werden, auch Daten, die vom Tabellenzeiger P-DFA verwaltet werden, reproduziert. Alternativ können in diesem Fall nur die Daten, die vom Tabellenzeiger P-DFA verwaltet werden, reproduziert werden. Das heißt, daß beim Betrieb des Schritts F108 für die gemischten kompatible Platte die Daten, die vom Tabellenzeiger P-DFA im U-TOC-Sektor 6 verwaltet werden, reproduziert werden. Für die Audiodatenplatte oder die gemischte nicht-kompatible Platte werden die Daten, die vom Tabellenzeiger P-DFA verwaltet werden, reproduziert.
- Durch die obige Verarbeitung kann der Benutzer gewünschte Daten mit einer Identifikationsnummer geheimhalten.
- In einem Fall, wo die gemischte kompatible Platte, auf welcher der Videodatenbereich als fehlerhafter Bereich im U-TOC-Sektor 0 verwaltet wird, verwendet wird und nur die Audiodaten im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, reproduziert werden, kann man es außerdem ansehen, daß nur die Audiodaten des Datenbereichs, für welche die Wiedergabeverbietungsanzeige im U-TOC-Sektor 6 durchgeführt wurde, reproduziert werden, da der U-TOC-Sektor 0 verwendet wird.
- Um dies zu verhindern kann man außerdem in Betracht ziehen, daß, wenn die Wiedergabeverbietungsanzeige durchgeführt wird, im U-TOC-Sektor 0 die Segmente der Audiodaten der Wiedergabeverbietungs-Anzeigedatenbereich als fehlerhafte Bereiche zusammen mit den Videodaten editiert werden. Alternativ dazu werden im U-TOC-Sektor 0 die Segmente der Audiodaten, für welche die Wiedergabeverbietung angezeigt wird, als ein Bereich behandelt, der keine Verknüpfung von irgendeinem Tabellenzeiger hat und somit nie verwaltet wird. Das heißt, wenn die Wiedergabeverbietung angezeigt wird, werden die Audiodaten so festgelegt, daß diese nicht durch das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, reproduzierbar sind, und daß diese gemeinsam mit den Videodaten nur dann reproduzierbar sind, wenn eine Identifikationsnummer eingegeben wird.
- Bei dem oben beschriebenen System wird keine Reproduktion in bezug auf die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten ohne die Eingabe einer Identifikationsnummer in nur eine Platte durchgeführt, für welche die Identifikationsnummer registriert ist. Wenn jedoch ein anderer Benutzer eine Identifikationsnummer in einem anderen Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät registriert, können die Daten mit der Identifikationsnummer reproduziert werden.
- Somit kann dieses System in geeigneter Weise für einen Fall benutzt werden, wo die Wiedergabeverbietungsanzeige in bezug auf Daten ausgeführt wird, die eine relativ niedrige Geheimhaltung haben, und es kann in geeigneter Weise als Einrichtung dazu verwendet werden, um es Kindern zu verbieten, zu Hause Daten auf einer Platte zu sehen und zu hören, auf denen beispielsweise Videodaten und Audiodaten für Erwachsene aufgezeichnet sind.
- Um eine relativ hohe Geheimhaltung zu erhalten, kann man erwägen, daß Daten, um eine Platte wie auch eine Identifikationsnummer zu identifizieren, im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gehalten werden. Beispielsweise werden für eine Platte, auf der ein Teil oder die gesamten Daten als Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten angezeigt werden, Daten, die der Platte anhaften, d. h., Identifikationsdaten mit einem Teil von TOC-Daten erzeugt und in einen nicht-flüchtigen RAM oder dgl. registriert. Wie im U-TOC-Sektor, der in Fig. 5 gezeigt ist, gezeigt ist, existiert ein Datenbereich als Platten-ID im U-TOC-Sektor. Durch Verwendung dieses Datenbereichs wird eine ID jeder Platte mit einer wahlfreien Nummer oder einer fortlaufenden numerischen Nummer von 2 Bytes zugeteilt, und somit kann diese Nummer im nicht-flüchtigen RAM oder dgl. registriert werden.
- Wie oben beschrieben hält das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät die Identifikationsinformation auf der Platte, welche die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten hat, wodurch die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten reproduziert werden, wobei nur das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, und nur, wenn die Identiflkationsnummer eingegeben wird.
- Das heißt, in dem Fall, wo irgendwelche Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten auf einer geladenen Platte zur Reproduktion existieren, läuft bei der Verarbeitung des Schritts F104, wie in Fig. 26 gezeigt ist, das Programm weiter zum Schritt F108 nur dann, wenn beurteilt wird, daß eine korrekte Identifikationsnummer eingegeben ist und die geladene Platte eine Platte ist, für die eine Platten-ID oder eine Identifikationsnummer registriert ist.
- Wenn eine höhere Geheimhaltung erforderlich ist, wird ein System, bei dem eine Eingabeidentifikationsnummer auf die Platte geschrieben ist, in Betracht gezogen. Das heißt, die Identifikationsnummer ist eingeschrieben, wobei ein nicht-genutztes Byte des U-TOC- Sektors 0 oder des Sektors 6 verwendet wird.
- Auf der Seite des Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts wird keine Identifikationsnummer gehalten (in diesem Fall ist es nicht für das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät erforderlich, die Identifikationsnummer zu halten). Wenn in diesem Fall eine Identifikationsnummer in den U-TOC-Sektor 0 oder Sektor 6 geschrieben ist, wird im Wiedergabezeitpunkt der Benutzer aufgefordert, eine Identifikationsnummer einzugeben, um eine Übereinstimmungsbeurteilung zwischen der eingegebenen Identifikationsnummer und der Identifikationsnummer durchzuführen, die auf den U-TOC geschrieben wurde. Wenn die Übereinstimmung festgestellt wird, können die Daten, die vom Tabellenzeiger P-DFA verwaltet werden, reproduziert werden.
- Bei diesem System können keine Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten reproduziert werden, sogar, wenn ein beliebiges Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, wenn die eingeschriebene Identifikationsnummer nicht unbekannt ist.
- Wenn eine Identifikationsnummer in den U-TOC geschrieben ist, ist dieses System vorzüglich so ausgebildet, daß andere nicht die Identifikationsnummer umschreiben können. Beispielsweise kann die folgende Verarbeitung eingeführt werden: die Eingabe einer Identifikationsnummer wird angefordert, sogar, wenn die Identifikationsnummer umgeschrieben wird, und die Identifikationsnummer wird auf eine neu eingegebene Identifikationsnummer umgeschrieben, wenn die Übereinstimmung festgestellt wird.
- Bei dem oben beschriebenen System werden die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten verwaltet, wobei diese als eine Spur angesehen werden, die vom Tabellenzeiger P-DFA verknüpft sind, und es tritt ein Fall auf, wo der Wiedergabebetrieb in der Ursprungsspur-Reihenfolge nicht durchgeführt werden kann, sogar, wenn eine korrekte Identifikationsnummer eingegeben wird.
- Wenn beispielsweise die Spur 3 von Fig. 21 als Wiedergabeverbietung angezeigt wird, wird der Status als dritte Spur in dem Zeitpunkt verloren, wenn die Wiedergabeverbietung angezeigt wird. Wenn weiter die Wiedergabeverbietung für mehrere Spuren, beispielsweise die Spur 3 und 5 angezeigt wird, kann die Wiedergabe in der Reihenfolge vor der Anzeige nicht durchgeführt werden, da diese Spuren miteinander verknüpft und zu einer Spur vereint sind.
- Somit tritt bei dem obigen System kein kritisches Problem auf, wenn jeder Spur jeweils ein Musikstück oder dgl. zugeteilt ist. In einem Fall jedoch, wo alle Daten, die auf der Platte aufgezeichnet sind, einen Film bilden, wenn die Wiedergabeverbietung für einen Teil der Daten angezeigt wird, kann keine Original-Reproduktion durchgeführt werden, sogar dann nicht, wenn eine korrekte Identifikation eingegeben wird. Beispielsweise wird nur ein Datenbereich der Spur 3 im letzten Zeitpunkt reproduziert, und somit wird die Reproduktion in einer nicht-korrekten zeitlichen Folge durchgeführt.
- Um somit eine individuelle Wiedergabeverbietungsanzeige von mehreren Datenbereichen zu ermöglichen und die Reproduktion in einem Ursprungszustand, d. h., in einem Zustand vor der Wiedergabeverbietungsanzeige bei der ID-Nummerneingabe und dem Wiederga bezeitpunkt durchzuführen, wird das Verwaltungssystem/Wiedergabesystem, welches den ID- Befehls-U-TOC-Sektor verwendet, beschrieben.
- Bei diesem System wird der zu verwendende U-TOC-Sektor zwischen Fällen variiert, wo eine Identifikationsnummer im Aufzeichnungszeitpunkt eingegeben wird, und wo keine Identifikationsnummer im Aufzeichnungszeitpunkt eingegeben wird, und zusätzlich wird zu den üblichen U-TOC-Sektoren, beispielsweise dem U-TOC-Sektor 0 und dem U-TOC- Sektor 6 ein ID-Befehls-U-TOC-Sektor verwendet. Die folgende Beschreibung wird dazu angegeben, wenn der U-TOC-Sektor 5 als ID-Befehls-U-TOC-Sektor verwendet wird.
- Wenn beispielsweise ein Betrieb zur Festsetzung einer Spur als Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten in einem Datenstatus, wie in Fig. 21 gezeigt ist, durchgeführt wird, wie in dem Fall, der in Fig. 23 bis 25 gezeigt ist, wird das Umschreiben im U-TOC-Sektor 6 und im Sektor 0 über die Verknüpfung vom Tabellenzeiger P-DFA verwaltet, wobei eines oder mehrere Segmente vereinigt werden, die als Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten dienen. Bevor jedoch der U-TOC-Sektor 6 oder der Sektor 0 editiert wird, wird der Tabellenzeiger und Teiltabellen im U-TOC-Sektor 6 oder im Sektor 0 in einem Zustand, bevor die Wiedergabeverbietung angezeigt wird, d. h., die Daten, die in Fig. 22 gezeigt sind, in den U-TOC-Sektor 5 geschrieben und der U-TOC-Sektor 5 wird als ID-Befehls-U-TOC-Sektor festgesetzt.
- Gemäß dem Schreiben von Daten in den U-TOC-Sektor S im Betriebszeitpunkt der Wiedergabeverbietungsanzeige wird, wie oben beschrieben, ein Bit (drittes Bit), welches dem Sektor 5 entspricht, auf "1" als Information des Sektorverwendungsstatus im U-TOC- Sektor 0 festgesetzt.
- Wie oben beschrieben werden die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedatenbereiche kollektiv als fehlerhafter Bereich, wie in Fig. 22 bis 24 gezeigt ist, im U-TOC-Sektor 6 oder 0 angesehen, so daß, wenn die Wiedergabe ausgeführt wird, wobei der U-TOC-Sektor 6 oder 0 verwendet wird, die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten nicht reproduziert werden.
- Auf der anderen Seite werden im U-TOC-Sektor 5 die Wiedergabeverbietungs- Anzeigedaten und die üblichen Daten in dem Zustand verwaltet, bevor die Wiedergabeverbietung angezeigt wird, und somit kann durch Ausführen der Reproduktion, wobei U-TOC-Sektor S verwendet wird, die Wiedergabe in einer ursprünglichen Wiedergabe-Reihenfolge durchgeführt werden. Außerdem werden alle Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten wie eine Spur verwaltet und sind nicht miteinander verknüpft. Wenn daher mehrere Spuren als Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten angezeigt werden, werden sie verwaltet, ohne unmittelbar vereinigt zu sein.
- Wenn alle Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten gelöst sind, wird die Information des U-TOC-Sektors 0 in den U-TOC-Sektor 6 oder 0 geschrieben. Um den U-TOC-Sektor 5 nicht-verwendbar zu machen, wird das Bit (drittes Bit), welches dem Sektor 5 entspricht, auf "0" als Information des Sektorsverwendungsstatus im U-TOC-Sektor 0 umgeschrieben, wodurch die Platte in den Zustand zurückkehren kann, bevor die Wiedergabeverbietung angezeigt wird.
- Für die Platte, die gemäß dem oben beschriebenen System verwaltet werden kann, führt das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist, die Verarbeitung, wie in Fig. 28 gezeigt ist, im Wiedergabezeitpunkt aus.
- Wenn der Betrieb zur Wiedergabe ausgeführt wird (F201), wird zunächst entschieden, ob ein Wiedergabeverbietungs-Anzeigebereich auf der Platte existiert (F202). Diese Entscheidung wird im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist, durchgeführt, wobei auf der Basis des Sektorverwendungsstatus des U-TOC-Sektors 0 entschieden wird, ob der U-TOC-Sektor 5 verwendet wird. Bei einer von der gemischten kompatiblen Platte, der Audioplatte und der gemischten inkompatiblen Platte wird, wenn der U-TOC-Sektor 5 nicht bei dieser Platte verwendet wird, entschieden, daß ein Wiedergabeverbietungs-Anzeigebereich auf der Platte existiert.
- Hier existieren, wenn der U-TOC-Sektor 5 nicht verwendet wird, keine Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten, und somit läuft das Programm weiter zu einem Schritt F206, um den üblichen Wiedergabebetrieb zu beginnen.
- Wenn Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten existieren, wird die Eingabe einer Identifikationsnummer in einem Schritt F203 angefordert. Beispielsweise wird die Anzeige zum Anfordern der Eingabe der Identifikationsnummer auf der Anzeigeeinheit 20 ausgeführt.
- Wenn der Benutzer hier eine korrekte Identifikationsnummer nicht eingeben kann, d. h., eine Identifikationsnummer, die im Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät registriert ist, wenn beispielsweise der Betrieb zur Ausführung der Reproduktion nochmals mit keiner Eingabe ausgeführt wird, oder wenn eine vorgegebene Zeit in einem Zustand mit keiner Eingabe verstreicht, läuft das Programm vom Schritt F205 zu einem Schritt F207, um einen üblichen Wiedergabebetrieb auszuführen. Die Wiedergabebetriebssteuerung ist identisch zu der eines Schrittes F206. Das heißt, wenn die gemischte kompatible Platte durch das in Fig. 1 ge zeigte Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät reproduziert wird, wird der U-TOC- Sektor 6 verwendet. Wenn die gemischte kompatible Platte durch das in Fig. 2 gezeigte Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät reproduziert wird, wird der U-TOC-Sektor 0 verwendet, um die Wiedergabe durchzuführen. Außerdem wird für die Audioplatte oder die gemischte nicht-kompatible Platte der U-TOC-Sektor 0 verwendet.
- In diesem Fall wird nur die Reproduktion von Daten, die vom Tabellenzeiger P- TNO verwaltet werden, durchgeführt. Es wird keine Reproduktion bezüglich des fehlerhaften Bereichs durchgeführt. Somit werden nur die Daten, für welche die Wiedergabeverbietungsregistrierung nicht ausgeführt ist, reproduziert.
- Auf der anderen Seite läuft, wenn der Benutzer eine korrekte Identifikationsnummer eingibt, das Programm vom Schritt F204 zu einem Schritt F208, um den Wiedergabebetrieb auszuführen, wobei der U-TOC-Sektor 5 verwendet wird, welcher der ID-Befehlssektor ist. Wie oben beschrieben wird jede Spur in der üblichen Weise verwaltet, während die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten im U-TOC-Sektor 5 enthalten sind, und somit kann die Reproduktion in der normal üblichen Weise in der ursprünglichen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten enthalten sind.
- Durch die obige Verarbeitung kann der Benutzer mit Identifikationsnummern gewünschte Daten geheimhalten, und er kann die ursprüngliche Reproduktion ausführen, indem er die Identifikationsnummern eingibt.
- Wenn die Wiedergabeverbietungsanzeige teilweise auf einer Platte durchgeführt wird, wird die Wiedergabe durchgeführt, wobei nur der Wiedergabeverbietungs-Anzeigebereich übersprungen wird, wenn keine Identifikationsnummer eingegeben wird. Durch Eingeben einer Identifikationsnummer jedoch wird auch der Wiedergabeverbietungs-Anzeigebereich gemäß der ursprünglichen zeitlichen Reihenfolge reproduziert. Daher ist das System für einen Fall geeignet, wo es nicht erlaubt ist, daß ein Teil von Daten, beispielsweise ein Film, reproduziert wird.
- In einem Fall, wo die verwendete Platte die gemischte kompatible Platte ist, auf welcher der Videodatenbereich als fehlerhafter Bereich im U-TOC-Sektor 0 verwaltet wird und die Reproduktion nur der Audiodaten durch das in Fig. 2 gezeigte Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte ausgeführt wird, wird auch der U-TOC-Sektor 0 in diesem System verwendet, und somit sieht man, daß nur die Audiodaten des Datenbereichs, für den die Wiedergabeverbietung im U-TOC-Sektor 6 angezeigt wird, reproduziert werden können. Wenn daher die Reproduktionsverbietung angezeigt wird, können die Segmente für die Audiodaten des Wiedergabeverbietungs-Anzeigedatenbereichs auf einen fehlerhaften Bereich zusammen mit den Videodaten im U-TOC-Sektor 0 editiert werden, oder sie können als ein Bereich festgelegt werden, welcher niemals verwaltet wird und der keine Verknüpfung von irgendeinem Tabellenzeiger auf dem U-TOC-Sektor 0 hat.
- Um weiter eine höhere Geheimhaltung zu erhalten, kann als Modifikation zum obigen System man einführen, daß die Identifikationsinformation auf einer Platte, die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten hat, gehalten wird, wobei eine Kundendatei oder die Platten-ID durch das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet werden, und die Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten nur durch das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät reproduziert werden, wenn die Identifikationsnummer eingegeben wird.
- Wenn eine noch höhere Geheimhaltung erforderlich ist, wird als Modifikation zum oben beschriebenen System eine Identifikationsnummer in den U-TOC der Platte geschrieben, und im Wiedergabezeitpunkt wird die Identifikationsnummer von dem U-TOC eingelesen und die Identifikationsnummer, die durch den Benutzer eingegeben wird, wird miteinander verglichen. In diesem Fall wird der Wiedergabebetrieb nur dann ausgeführt, wobei der U-TOC- Sektor 5 (ID-Befehlssektor) verwendet wird, wenn diese Identifikationsnummern miteinander übereinstimmen.
- Für die optische Nur-Lese-Platte wird im Plattenherstellungszeitpunkt ein vorgeschriebener Bereich als fehlerhafter Bereich im P-TOC-Sektar 6 oder 0 verwaltet, und der P- TOC-Sektor 5 wird als ID-Befehlssektor verwendet.
- Der ID-Befehlssektor wird nicht notwendiger Weise erzeugt, wobei der Sektor 5 im U-TOC-Sektor oder P-TOC-Sektor verwendet wird, und er kann beispielsweise erzeugt werden, wenn ein Sektor 7 verwendet wird.
- Die obige Beschreibung wurde für den Video-Audiodatenautbau und das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät angegeben, mit welchem die Kompatibilität zwischen dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät erfüllt wird, welches für Video/Audio, wie in Fig. 1 gezeigt ist, verwendbar ist, und dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches für Audio verwendbar ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und somit für das System angegeben, um Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten zu realisieren, die in verschiedenen Arten von Platten eingeführt werden können, beispielsweise der gemischten kompatiblen Platte, der Audioplatte und der gemischten nicht-kompatiblen Platte. Es können jedoch verschiedene Modifikationen zur obigen Ausführungsform als System zur Realisierung der Wiedergabeverbietungs-Anzeigedaten ausgeführt werden.
- Die obige Ausführungsform wurde im Hinblick auf die Wiedergabeverbietung beschrieben, wobei jedoch ein Aufzeichnungsverbietungssystem, d. h., ein System, bei dem die Datenumschreibung nur im ID-Eingabezeitpunkt möglich ist, durch das gleiche System wie oben beschrieben realisiert werden kann.
- Weiter ist bei der obigen Ausführungsform das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Diese kann jedoch für ein Nur- Lese-Gerät oder ein Nur-Schreib-Gerät angewandt werden.
- Weiter ist bei dieser Erfindung das System, zu welchem Videodaten hinzugefügt sind, die gleichzeitig mit Audiodaten aufgezeichnet sind und reproduziert werden, beschrieben. Als eine Anwendung dieser Erfindung kann ein System, bei dem der Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, während Audiodaten von zwei Kanälen (mittig und hinten) den L- und R-Audiodaten hinzugefügt sind, realisiert werden. Wenn Videodaten hinzugefügt sind, kann ein Standbild (ein sich nicht-bewegendes Bild) aufgezeichnet und reproduziert werden, wodurch ein System realisiert wird, beispielsweise eine Standbildkamera, mit welcher ein gleichzeitiger Audio-Wiedergabebetrieb durchgeführt werden kann.
Claims (11)
1. Aufzeichnungsträger (1), der umfaßt:
einen Aufzeichnungsbereich, auf welchem nur Audiodaten oder sowohl
Audiodaten als auch Videodaten aufgezeichnet sind,
einen ersten Datenverwaltungsbereich, auf welchem erste Verwaltungsdaten
gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten für den
Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn nur die Audiodaten auf diesem Aufzeichnungsbereich
aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden; und
einen zweiten Datenverwaltungsbereich, auf welchem zweite Verwaltungsdaten
gespeichert sind, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb der Audiodaten und der
Videodaten für diesen Aufzeichnungsbereich zu steuern, wenn sowohl die Audiodaten als auch
die Videodaten auf diesem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Verwaltungsdaten einen Fehlerzeiger umfassen, um anzuzeigen, daß
Videodaten in defekten Segmenten gespeichert sind, so daß diese Videodaten als
nicht-beschreibbare/nicht-reproduzierbare Daten verwaltet werden, wenn nur die genannten
Audiodaten auf diesem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind oder daraus reproduziert werden.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem ersten Datenverwaltungsbereich Identifikationsdaten gespeichert sind, die
einen Verwendungsstatus des zweiten Datenverwaltungsbereichs anzeigen.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Datenverwaltungsbereich und der zweiten Datenverwaltungsbereich an
der stromaufwärtigen Seite eines Aufzeichnungsstartendes des Aufzeichnungsbereichs
beschrieben ist.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Audiodaten komprimierte Audiodaten sind und die Videodaten komprimierte
Videodaten sind.
5. Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger (1)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät umfaßt:
einen ersten Kompander (14), um Eingangsaudiodaten zu komprimieren und um
Audiodaten, die aus einem Aufzeichnungsträger gelesen werden, zu expandieren;
einen zweiten Kompander, um Eingangsvideodaten zu komprimieren und um
Videodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger gelesen werden, zu expandieren;
einen Speicher (13, 23), um die Audiodaten und die Videodaten, die vom ersten
(14) und zweiten (21) Kompander ausgegeben werden, vorübergehend speichern, und um die
Audiodaten und Videodaten, die aus dem Aufzeichnungsträger (1) gelesen werden,
vorübergehend zu speichern;
eine Datentransformationseinrichtung (8), um alle Audiodaten und Videodaten, die
aus dem Speicher gelesen werden, in Aufzeichnungsdaten zu transformieren;
eine Kopfeinrichtung (3, 6) zum Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten, die von der
Transformationseinrichtung geliefert werden, auf dem Aufzeichnungsträger und zum Lesen der
Daten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind; und
eine Steuerung (9, 11) zum Steuern des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs
der Kopfeinrichtung auf oder von dem Aufzeichnungsträger auf der Basis der ersten und
zweiten Verwaltungsdaten, die durch die Kopfeinrichtung gelesen werden.
6. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn auf der Basis der ersten Verwaltungsdaten, die durch die Kopfeinrichtung
gelesen werden, entschieden wird, daß die Videodaten auf dem Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet sind, die Steuerung (9, 11) die Kopfeinrichtung auf der Basis der zweiten
Verwaltungsdaten so steuert, um fortlaufend einen Abschnitt des Aufzeichnungsbereichs zu lesen, auf
welchem die Videodaten aufgezeichnet sind, und einen Abschnitt, auf welchem die Audiodaten
aufgezeichnet sind.
7. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn auf der Basis der ersten Verwaltungsdaten, die durch die Kopfeinrichtung (3,
6) gelesen werden, entschieden wird, daß nur die Audiodaten auf dem Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet sind, die Steuerung die Kopfeinrichtung auf der Basis der ersten
Verwaltungsdaten steuert, um nur einen Abschnitt des Aufzeichnungsbereichs zu lesen, auf welchem die
Audiodaten aufgezeichnet sind.
8. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (3, 6) eine Schreib-/Lesesteuerung umfaßt, um einen Schreibbetrieb
von Audiodaten und Videodaten in den Speicher und einen Lesebetrieb von Audiodaten und
Videodaten aus dem Speicher zu steuern.
9. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (3, 6) eine Identifikationseinheit umfaßt, um zu identifizieren, ob die
Daten, die aus dem Speicher gelesen werden, Audiodaten oder Videodaten sind.
10. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (3, 6) den Lesebetrieb des Aufzeichnungsträgers durch die
Kopfeinrichtung auf der Basis von Wiedergabeverbietungsdaten in den zweiten Verwaltungsdaten
steuert.
11. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 5 bis
10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kopfeinrichtung mit den Aufzeichnungsdaten, die den Audiodaten entsprechen,
die von der Datentransformationseinrichtung (8) ausgegeben werden, und den
Aufzeichnungsdaten, die den Videodaten entsprechen, beliefert wird, wobei beide Aufzeichnungsdaten einer
Zeitteilungsverarbeitung unterworfen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20212093 | 1993-07-23 | ||
JP13780794A JP3463352B2 (ja) | 1993-07-23 | 1994-05-30 | 再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421219D1 DE69421219D1 (de) | 1999-11-25 |
DE69421219T2 true DE69421219T2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=26471001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421219T Expired - Lifetime DE69421219T2 (de) | 1993-07-23 | 1994-07-20 | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6249641B1 (de) |
EP (1) | EP0635835B1 (de) |
JP (1) | JP3463352B2 (de) |
KR (1) | KR100310211B1 (de) |
AU (1) | AU674754B2 (de) |
DE (1) | DE69421219T2 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY114518A (en) | 1994-03-19 | 2002-11-30 | Sony Corp | Optical disk and method and apparatus for recording and then playing information back from that disk |
EP1139338A3 (de) | 1994-03-19 | 2006-10-11 | Sony Corporation | Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte |
USRE38802E1 (en) | 1994-03-19 | 2005-09-27 | Sony Corporation | Method for reproducing compressed information data from a disk using a spatial frequency less than the track pitch |
US5778142A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
CA2173812C (en) | 1995-04-11 | 2000-02-08 | Shinichi Kikuchi | Recording medium, recording apparatus and recording method for recording data into recording medium, and reproducing apparatus and reproduction method for reproducing data from recording medium |
US6009433A (en) * | 1995-04-14 | 1999-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information storage and information transmission media with parental control |
TW430785B (en) * | 1995-04-14 | 2001-04-21 | Toshiba Corp | Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system |
US5813010A (en) * | 1995-04-14 | 1998-09-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information storage and information transmission media with parental control |
US6009234A (en) | 1995-04-14 | 1999-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of reproducing information |
JPH09161375A (ja) * | 1995-12-07 | 1997-06-20 | Sony Corp | ディスク再生装置 |
CN1106642C (zh) * | 1995-08-21 | 2003-04-23 | 松下电器产业株式会社 | 制作者能自由协调引入特殊再现后的视听形态的光盘的再现装置及方法 |
US5708845A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-13 | Wistendahl; Douglass A. | System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program |
JPH09259576A (ja) * | 1996-03-25 | 1997-10-03 | Toshiba Corp | 複数管理領域を持つ情報記録ディスク |
JP3707137B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2005-10-19 | ソニー株式会社 | 記録媒体、再生装置 |
US6741796B1 (en) * | 1997-03-25 | 2004-05-25 | Samsung Electronics, Co., Ltd. | DVD-Audio disk, and apparatus and method for playing the same |
US6208802B1 (en) | 1997-08-07 | 2001-03-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method |
JPH11110915A (ja) * | 1997-09-30 | 1999-04-23 | Sony Corp | 信号記録再生装置及び方法 |
EP1744316A1 (de) | 1997-10-21 | 2007-01-17 | Sony Corporation | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, Dateiverwaltungsverfahren und Liefermedium |
JP3437426B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2003-08-18 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体並びに情報再生装置及び情報再生方法 |
US20030161614A1 (en) * | 1997-11-28 | 2003-08-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and apparatus for playing back data recorded on a recoding medium |
ID23654A (id) | 1997-12-15 | 2000-05-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Disk optik, apparatus rekam disk optik, dan metode rekam disk optik untuk mempermudah dubbing, media simpanan untuk menyimpan program rekam disk optik untuk mempermudah dubbing, apparatus reproduksi disk optik, dan metode reproduksi disk optik |
JP3376265B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2003-02-10 | 株式会社東芝 | 複数コンテンツのオブジェクト共有化システム |
US6819862B1 (en) | 1998-01-21 | 2004-11-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video data recording medium, video data recording apparatus and video data playback apparatus |
JPH11242850A (ja) * | 1998-02-25 | 1999-09-07 | Hitachi Ltd | リアルタイムデータ記録方式 |
JP4228407B2 (ja) * | 1998-03-04 | 2009-02-25 | ソニー株式会社 | 情報記録装置及び情報記録方法 |
JPH11265563A (ja) * | 1998-03-16 | 1999-09-28 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体及び情報再生装置 |
JP3403636B2 (ja) | 1998-04-06 | 2003-05-06 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体及びその再生装置 |
SG87802A1 (en) * | 1998-04-10 | 2002-04-16 | Sony Corp | Recording medium and reproducing apparatus |
US7272298B1 (en) | 1998-05-06 | 2007-09-18 | Burst.Com, Inc. | System and method for time-shifted program viewing |
EP1003173A4 (de) * | 1998-06-09 | 2006-01-18 | Sony Corp | Beschriebnenes medium, wiedergabegerät, aufzeichnungsgerät und verfahren zur wiedergabe und aufzeichnung |
US6937815B1 (en) * | 1998-06-22 | 2005-08-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for recording manufacturer information and for determining whether the manufacturer information is effective |
KR100331322B1 (ko) | 1998-06-22 | 2002-08-27 | 삼성전자 주식회사 | 제조업체간의 특수기능을 지원하기 위한 부가정보를 저장하는 기록매체 및 기록 및/또는 편집장치와 그방법 |
KR100338737B1 (ko) * | 1998-06-24 | 2002-07-18 | 윤종용 | 정지화를 위한 정보를 저장하는 기록 매체 및 기록 재생방법과장치 |
KR100389854B1 (ko) * | 1998-06-24 | 2003-08-19 | 삼성전자주식회사 | 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법 |
US6721493B1 (en) * | 1998-06-24 | 2004-04-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recording medium for storing information for still picture, recording and/or reproducing method and apparatus therefor |
US7558472B2 (en) | 2000-08-22 | 2009-07-07 | Tivo Inc. | Multimedia signal processing system |
US8577205B2 (en) | 1998-07-30 | 2013-11-05 | Tivo Inc. | Digital video recording system |
US8380041B2 (en) | 1998-07-30 | 2013-02-19 | Tivo Inc. | Transportable digital video recorder system |
US6233389B1 (en) | 1998-07-30 | 2001-05-15 | Tivo, Inc. | Multimedia time warping system |
US7889964B1 (en) | 1998-07-30 | 2011-02-15 | Tivo Inc. | Closed caption tagging system |
JP2000222863A (ja) | 1999-01-28 | 2000-08-11 | Pioneer Electronic Corp | 記録媒体及び記録再生装置 |
EP1054405A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-22 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Datenmarkierungsverfahren |
EP1054404B1 (de) * | 1999-05-18 | 2006-03-01 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren zur Markierung von Daten |
JP4288751B2 (ja) * | 1999-05-25 | 2009-07-01 | ソニー株式会社 | 記録媒体、データ処理装置 |
JP2002100156A (ja) * | 2000-09-25 | 2002-04-05 | Sharp Corp | 記録再生装置 |
US7184380B2 (en) * | 2000-12-20 | 2007-02-27 | Sony Corporation | Reproducing device, reproducing method and audio data storage medium |
JP2002268948A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-20 | Toshiba Corp | ディジタル情報システム及びコンテンツ情報の検証方法 |
KR100468716B1 (ko) * | 2001-09-07 | 2005-01-29 | 삼성전자주식회사 | 데이터 저장 시스템에서의 성능 개선을 위한 더미 라이트방법 및 장치 |
JP4045940B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2008-02-13 | ソニー株式会社 | 記録制御装置および記録制御方法、プログラム、並びに記録媒体 |
KR100521916B1 (ko) * | 2002-08-21 | 2005-10-13 | 엘지전자 주식회사 | 광디스크 장치에서의 가사 동기 및 오디오신호 전송방법 |
US20040213092A1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-10-28 | Konica Minolta Photo Imaging, Inc. | Input data recording apparatus, and input data recording method |
KR101014233B1 (ko) * | 2003-10-22 | 2011-02-14 | 엘지전자 주식회사 | 대화형 광디스크의 부가 오디오 파일 관리 및 재생방법 |
JP2005136537A (ja) * | 2003-10-29 | 2005-05-26 | Sony Corp | ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル編集装置、ファイル記録方法、ファイル再生方法、ファイル編集方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル再生方法のプログラム、ファイル編集方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル編集方法のプログラムを記録した記録媒体、記録媒体 |
WO2006054244A2 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for frame accurate editing audio-visual streams |
JP4897698B2 (ja) | 2004-11-19 | 2012-03-14 | ティヴォ インク | 以前に放送されたコンテンツを安全に転送する方法および装置 |
JP4236630B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2009-03-11 | 三洋電機株式会社 | コンテンツデータ記録媒体 |
US8055116B2 (en) * | 2005-07-27 | 2011-11-08 | Streaming Networks (Pvt.) Ltd. | Method and system for providing audio-only recording of an audio/video signal |
WO2008078223A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Frame accurate conditional access on blu-ray disc mpeg 2 transport streams |
KR100879537B1 (ko) * | 2007-02-07 | 2009-01-22 | 삼성전자주식회사 | 소리 자동 조절 장치와 방법 및 이를 이용하는 휴대 단말기 |
JP6454495B2 (ja) * | 2014-08-19 | 2019-01-16 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置及びその故障検出方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE890517A (fr) * | 1981-09-28 | 1982-01-18 | Staar Sa | Dispositif de memorisation d'images electroniques |
JPH0828054B2 (ja) * | 1983-11-30 | 1996-03-21 | ソニー株式会社 | デイスク状記録媒体 |
US4777537A (en) * | 1985-10-21 | 1988-10-11 | Sony Corporation | Signal recording apparatus and method |
US5166804A (en) * | 1987-07-04 | 1992-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Reproduction apparatus designating audio and/or video signals to be reproduced |
JPH0297183A (ja) * | 1988-10-04 | 1990-04-09 | Asahi Optical Co Ltd | 電子スチルカメラ |
JPH02116058A (ja) | 1988-10-24 | 1990-04-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録ディスク |
JPH02257486A (ja) | 1989-03-29 | 1990-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスク再生装置 |
CA2020059C (en) * | 1989-06-30 | 1995-05-23 | Shigemi Maeda | Modular ceramic igniter |
JP2892696B2 (ja) * | 1989-08-05 | 1999-05-17 | 松下電器産業株式会社 | 動画像信号記録装置と動画像信号再生装置 |
JP2980940B2 (ja) * | 1990-05-09 | 1999-11-22 | オリンパス光学工業株式会社 | 光磁気情報記録再生方法 |
JP3141241B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
JPH04229455A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-18 | Sony Corp | 光ディスク再生装置 |
KR940001789B1 (ko) * | 1991-01-31 | 1994-03-05 | 삼성전자 주식회사 | 기록정보 표시장치 및 억세스 방법 |
JPH04370572A (ja) * | 1991-06-18 | 1992-12-22 | Pioneer Electron Corp | 記録媒体及びこれを用いたビデオ信号記録再生方法 |
US5715224A (en) * | 1991-07-05 | 1998-02-03 | Sony Corporation | Recording medium with synthesis method default value and reproducing device |
JPH0594665A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-16 | Sony Corp | デイスクプレイヤ |
US5687397A (en) * | 1993-02-26 | 1997-11-11 | Sony Corporation | System for expansion of data storage medium to store user data |
-
1994
- 1994-05-30 JP JP13780794A patent/JP3463352B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-15 AU AU67521/94A patent/AU674754B2/en not_active Ceased
- 1994-07-20 US US08/278,612 patent/US6249641B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-20 DE DE69421219T patent/DE69421219T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-20 EP EP94111314A patent/EP0635835B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-22 KR KR1019940017920A patent/KR100310211B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69421219D1 (de) | 1999-11-25 |
JP3463352B2 (ja) | 2003-11-05 |
KR100310211B1 (ko) | 2002-11-02 |
EP0635835A2 (de) | 1995-01-25 |
JPH0785605A (ja) | 1995-03-31 |
US6249641B1 (en) | 2001-06-19 |
AU674754B2 (en) | 1997-01-09 |
EP0635835B1 (de) | 1999-10-20 |
AU6752194A (en) | 1995-02-02 |
KR950004232A (ko) | 1995-02-17 |
EP0635835A3 (de) | 1996-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421219T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren | |
DE69417282T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69414633T2 (de) | Aendern von Speicherverwaltungsdaten auf Speichermedien | |
DE69524835T2 (de) | Wiedergabe von Stehbilddaten | |
DE69833975T2 (de) | Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium | |
DE69319657T2 (de) | Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69420634T2 (de) | Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium | |
DE69836342T2 (de) | Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert | |
DE69524135T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für Aufzeichnungsmedium | |
DE69434692T2 (de) | Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium | |
DE69431048T2 (de) | Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät | |
DE69507270T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität | |
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information | |
DE60102632T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren | |
DE69621982T2 (de) | Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten | |
DE69805256T2 (de) | Videodatenschnittgerät und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Speicherung eines Schnittprogramms | |
DE69535043T2 (de) | Wiedergabe von Aufnahmemedien | |
DE69429072T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät | |
DE69800613T2 (de) | Optische Platte, Wiedergabegerät und -verfahren | |
DE69331655T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE19842411A1 (de) | Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät | |
DE69324540T2 (de) | Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung | |
DE69800861T2 (de) | Informationsspeicherplatte, -wiedergabegerät und -verfahren | |
DE69326191T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren | |
DE19649194A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |