[go: up one dir, main page]

DE69419602T2 - Itaconat enthaltende copolymer-zusammensetzungen für kontaktlinsen - Google Patents

Itaconat enthaltende copolymer-zusammensetzungen für kontaktlinsen

Info

Publication number
DE69419602T2
DE69419602T2 DE69419602T DE69419602T DE69419602T2 DE 69419602 T2 DE69419602 T2 DE 69419602T2 DE 69419602 T DE69419602 T DE 69419602T DE 69419602 T DE69419602 T DE 69419602T DE 69419602 T2 DE69419602 T2 DE 69419602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
itaconate
copolymer according
amount
monomer
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69419602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419602D1 (de
Inventor
James Bonafini
Edward Ellis
Alfred Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Technology Corp
Original Assignee
Polymer Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Technology Corp filed Critical Polymer Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69419602D1 publication Critical patent/DE69419602D1/de
Publication of DE69419602T2 publication Critical patent/DE69419602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Itaconatcopolymere, die als Kontaktlinsenmaterialien brauchbar sind, und auf daraus gebildete Kontaktlinsen.
  • Die ersten harten Kontaktlinsen wurden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Celluloseacetatbutyrat (CAB) hergestellt. Später wurden aus siliconhaltigen Copolymeren gebildete harte gasdurchlässige (RGP) Kontaktlinsen eingeführt, welche gegenüber PMMA- und CAB-Linsen verschiedene Vorteile aufwiesen, insbesondere eine erhöhte Sauerstoffdurchlässigkeit. Die ursprünglichen siliconhaltigen RGP-Linsen beruhten auf Copolymeren aus einem siliconhaltigen Monomer und Methylmethacrylat und solche Linsen sind heute immer noch auf dem Markt.
  • Eine neuere Klasse von Copolymeren für siliconhaltige RGP-Linsen sind Itaconatestercopolymere. Die US-Patente Nr. 4,152,508 (Ellis et al.), 4,330,383 (Ellis et al.) und 4,826,889 (Ellis et al.) offenbaren Copolymere für Kontaktlinsen, die aus: einem monofunktionellen Siloxanylestermonomer; einem Itaconatester; einem Ester aus einem einwertigen oder mehrwertigen Alkanol oder Phenol und einer (Meth)acrylsäure; einem Vernetzungsmittel; und vorzugsweise einem hydrophilen Monomer hergestellt sind.
  • Zu bekannten Copolymeren für RGP-Linsen gehören auch Copolymere von fluorierten Itaconatestern, wie die Copolymere, die in den US-Patenten Nr. 4,686,267 (Ellis et al.) und 4,996,275 (Ellis et al.) offenbart sind, welche aus einem fluorierten Itaconatester und einem ethylenisch ungesättigten Organosiloxan hergestellt werden.
  • Weitere Beispiele für Itaconatestercopolymere für RGP-Linsen sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 4,602,074 (Mizutani et al.); 4,508,884 (Wittmann et al.); 4,743,667 (Mizutani et al.); 4,826,936 (Ellis); und 4,861,850 (Novicky).
  • Wie im US-Patent Nr. 4,152,508 offenbart ist verleiht der Itaconatester dem resultierenden Copolymer Steifheit, Härte und ein gewisses Maß an Benetzbarkeit. Der Einschluß eines Itaconatesters trägt jedoch dazu bei, daß die resultierenden Copolymere spröder werden.
  • Es ist beschrieben worden, daß bestimmte multifunktionelle Organosiloxane brauchbar sind, um Itaconat-RGP-Copolymeren eine höhere Schlagfestigkeit zu verleihen und ihre Sprödigkeit zu verringern. Das US-Patent Nr. 4,826,936 beschreibt eine Klasse von multifunktionellen Organosiloxanen mit der Formel:
  • worin n 0 bis 10 bedeutet, die gesamten "a"-Werte mindestens 2 bedeuten, jedes Y eine ungesättigte polymerisierbare Gruppe ist und die verbleibenden Variablen die in dem Patent angegebenen Bedeutungen haben. Ein bevorzugtes Monomer für Itaconatcopolymere ist 1,3-Bis(methacryloxypropyl)-1,1,3,3-tetra(trimethylsiloxy)disiloxan (als SM-6 bezeichnet). Außerdem offenbaren die vorstehend erwähnten US-Patente Nr. 4,686,267 und 4,996,275, daß die fluorierten Itaconatcopolymere ein multifunktionelles Organosiloxan aus US 4,826,936 enthalten können. Das US-Patent Nr. 4,743,667 offenbart ebenfalls multifunktionelle Organosiloxanmonomere für RGP-Kontaktlinsenmateriaüen, von denen es heißt, daß sie eine hohe Schlagfestigkeit und verringerte Sprödigkeit der Itaconatestercopolymere aufweisen. Zu bevorzugten Monomeren gehören 1,5-Bis(methacryloxypropyl)-1,1,3,3,5,5-hexamethyltrisiloxan (als BiMAPPS-1 bezeichnet) und 1,3-Bis(methacryloxyethoxypropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan (als BiMAPPS-2 bezeichnet). Die in jedem dieser Patente vorgeschlagenen Vorgehensweisen umfassen den Einsatz eines relativ steifen multifunktionellen Organosiloxans, bei dem die Anzahl der Siloxaneinheiten, welche die polymerisierbaren funktionellen Gruppen überbrücken, vorzugsweise 2 bis 4 beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Itaconatestercopolymer, das als Kontaktlinsenmaterial, insbesondere als Material für harte gasdurchlässige (RGP)-Linsen brauchbar ist. Das Copolymer ist das Polymerisationsprodukt eines Gemisches, das umfaßt:
  • (a) 5 bis 60 Gew.-% eines Itaconats;
  • (b) 2 bis 60 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten monofunktionellen Organosiloxanmonomers;
  • (c) 1 bis 25 Gew.-% eines hydrophilen Monomers; und
  • (d) eine Menge einer Siloxanverbindung, die durch die Formel (I) dargestellt ist:
  • wobei:
  • jedes A unabhängig ein aktivierter ungesättigter Rest ist;
  • jedes R unabhängig ausgewählt ist aus einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält, einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest und einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält;
  • jedes R' unabhängig ein zweiwertiger C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest ist; und
  • n im Mittel 15 bis 50 beträgt;
  • und wobei das Copolymer klar ist und die Menge der Siloxanverbindung der Formel (I) bewirkt, daß das Copolymer mit einer Zähigkeit von mindestens 1,2 MPa.mm/mm, bestimmt durch den ASTM D 790M-86 Standard an einer 0,5 mm Scheiben-Probe, versehen wird.
  • Die Copolymere stellen verbesserte itaconathaltige harte gasdurchlässige (RGP)-Materialien mit guter Zähigkeit und verringerter Sprödigkeit dar.
  • Wir haben herausgefunden, daß die Siloxanverbindungen der Formel (I), d. h. der Bestandteil (d) des Polymerisationsgemisches, besonders wirksam die Zähigkeit von Itaconatcopolymeren verbessern, im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen früheren Vorgehensweisen, bei denen Itaconatcopolymere "kürzere" und steifere multifunktionelle Siloxanverbindungen einsetzten.
  • Die hier verwendeten Itaconatester (a) sind auf dem Fachgebiet bekannt und umfassen Verbindungen der Formel (II):
  • wobei X und Y, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder fluorsubstituierte Alkylgruppen; C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkyl- oder fluorsubstituierte Cycloalkylgruppen; C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl- oder fluorsubstituierte Alkenylgruppen; Phenylgruppen oder fluorsubstituierte Phenylgruppen; Benzyl- oder fluorsubstituierte Benzylgruppen; Phenethyl- oder fluorsubstituierte Phenethylgruppen; oder C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Ether- oder fluorsubstituierte Ethergruppen sind, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X und Y von Wasserstoff verschieden ist.
  • Zu repräsentativen Itaconaten gehören Methylitaconat, Dimethylitaconat, Phenylitaconat, Methylphenylitaconat, Bis(1,1,1,3,3,3-hexafluor-2-propyl)itaconat, Bis(2,2,2-trifluorethyl)itaconat, Bis(1H,1H-perfluoroctyl)itaconat, Bis(1H,1H,1H-perfluorundecyl)itaconat, Bis(perfluor-t-butyl)itaconat, Bis(pentafluorphenyl)itaconat, Bis(2H,2H-perfluorbenzyl)itaconat und Bis(pentafluorphenylmethyl)itaconat.
  • Das Itaconat wird in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-% des Monomergemisches eingesetzt, aus dem das Copolymer hergestellt wird, um Copolymere mit einer ausreichenden Steifheit und Härte zu ergeben. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist das Itaconat in einer Menge von 20 bis 55 Gew.-% in dem Monomergemisch vorhanden, wobei 30 bis 50 Gew.-% mehr bevorzugt sind.
  • Wie auf dem Fachgebiet anerkannt ist, hat, wenn ein Itaconat anstelle von oder in Kombination mit Methylmethacrylat verwendet wird, das resultierende Copolymer eine erhöhte Steifheit und Härte. Der Einschluß des Itaconatesters trägt jedoch auch dazu bei, daß das resultierende Copolymer spröder wird. RGP-Kontaktlinsenmaterialien werden häufig in Form von Stangen, Knöpfen oder Linsenrohlingen bereitgestellt, welche anschließend zu Kontaktlinsen mit den gewünschten Linsenoberflächen maschinell bearbeitet werden. Wenn das copolymere Material spröde ist, können bei der maschinellen Bearbeitung solcher Materialien Schwierigkeiten auftreten wie z. B. ein Absplittern oder Abschuppen oder sogar das Zerbrechen des Materials.
  • Wir haben herausgefunden, daß der Einschluß von Verbindungen der Formel (I) in das Copolymer das resultierende Copolymer effektiv zäher machen kann, wodurch die Nachteile, die dem Itaconatmonomer zugeschrieben werden, überwunden werden. Die Copolymere stellen verbesserte itaconathaltige RGP-Materialien mit optischer Klarheit, verringerter Sprödigkeit und verbesserter Zähigkeit dar. So haben die Copolymere eine Zähigkeit von mindestens 1,2 MPa · mm/mm (bestimmt durch den ASTM D 790M-86 Standard an 0,5 mm Scheiben-Proben) und vorzugsweise eine Zähigkeit von mindestens 1,5 MPa · mm/mm.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch allgemeine Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden, wie etwa durch die Verfahren, die im US-Patent Nr. 4,153,641 offenbart sind, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Wenngleich verschiedene multifunktionelle Organosiloxane als brauchbar in Kontaktlinsenformulierungen beschrieben worden sind, wozu auch Siloxanverbindungen der allgemeinen Formel
  • gehören (wobei A, R' und R im allgemeinen den für die Formel (I) angegebenen Definitionen entsprechen und n' verschiedene Bereiche aufweist), haben wir herausgefunden, daß für Kontaktlinsenmaterialien aus Itaconatcopolymeren eine relativ enge Klasse von Verbindungen der Formel (I) beständig die gewünschten Wirkungen ergeben.
  • In der Formel (I) beträgt n im Mittel mindestens 15. Dementsprechend ist die difunktionelle Siloxanverbindung der Formel (I) relativ flexibel. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen, scheint es, daß die endständigen aktivierten ungesättigten Gruppen an solchen "längeren" und relativ flexiblen difunktionellen Verbindungen mit verschiedenen Itaconatteilen des resultierenden Copolymers reagieren können, wodurch sie relativ "flexible" Vernetzungen zwischen diesen Itaconatteilen ergeben. Die Copolymere ihrerseits weisen eine erhöhte Zähigkeit auf und sind weniger spröde.
  • Im Gegensatz dazu ergeben difunktionelle Siloxanverbindungen, die der Formel (I) entsprechen, welche weniger Siloxaneinheiten enthalten und steifer sind, keine Itaconatcopolymere, welche die gewünschten Verbesserungen aufweisen, die der vorliegenden Erfindung zugeschrieben werden.
  • Andererseits scheint, wenn difunktionelle Siloxanverbindungen, die eine relativ große Zahl von Siloxaneinheiten enthalten, in Verbindung mit Itaconatestermonomeren eingesetzt werden, eine Phasentrennung der einzelnen Komponenten in dem Monomergemisch aufzutreten. Dies kann zu einem Copolymer führen, welches nicht transparent ist und/oder eine unzureichende Zähigkeit aufweist.
  • Dementsprechend hat n in Formel (I) einen Mittelwert von nicht mehr als 50.
  • In der Formel (I) ist A ein aktivierter ungesättigter Rest, d. h. eine ungesättigte Gruppe, welche einen Substituenten zum Erleichtern einer radikalischen Polymerisation, vorzugsweise ein vinylhaltigen Substituenten einschließt. Zu repräsentativen Resten A gehören (Meth)acryloxy, (Meth)acrylamido und Styryl. So wie er hier verwendet wird bezeichnet der Begriff "(Meth)" eine wahlfreie Methylsubstitution. Somit bezeichnet ein Begriff wie "(Meth)acrylat" "Acrylat oder Methacrylat". Der Methacryloxyrest ist mehr bevorzugt.
  • Jedes R' ist unabhängig ein zweiwertiger C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest. Zu repräsentativen Resten R' gehören Alkylenreste und zu bevorzugten Resten gehören Methylen, Propylen und Butylen.
  • Jedes R ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält, einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest und einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält. Zu repräsentativen Resten R gehören Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylreste, Alkoxyalkylreste und halogensubstituierte Derivate davon. Zu bevorzugten Resten gehört C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
  • Die am meisten bevorzugte Siloxanverbindung der Formel (I) hat die Formel:
  • wobei n im Mittel ungefähr 25 beträgt.
  • Die Siloxanverbindung wird in einer Menge eingesetzt, welche die Sprödigkeit des resultierenden Copolymers wirksam verringert. Im allgemeinen ist die Siloxanverbindung in einer Menge von ungefähr 3 bis ungefähr 25 Gew.-% des Ausgangsmonomergemisches vorhanden, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, wobei 9 bis 15 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Ein Fachmann kann die optimalen Mengen für spezifische Formulierungen leicht bestimmen.
  • Das ethylenisch ungesättigte monofunktionelle Organosiloxanmonomer (b) ist zum Erhöhen der Sauerstoffdurchlässigkeit des Copolymers brauchbar. Bevorzugte Organosiloxane sind monofunktionelle Organosiloxane, die einen (Meth)acrylatrest enthalten, wie etwa Tris(trimethylsiloxy)methacryloxypropylsilan (TRIS), Pentamethyldisiloxanylmethylmethacrylat, Phenyltetramethyldisiloxanylethylacrylat, Heptamethylcyclotetrasiloxanpropylmethacrylat, Heptamethylcyclotetrasiloxanmethylmethacrylat und Methyldi(trimethylsiloxy)methacryloxymethylsilan. Andere im Fachgebiet bekannte Organosiloxanmonomere sind im US-Patent Nr. 4,686,267 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Das Organosiloxanmonomer ist in dem Monomergemisch in einer Menge von 2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 50 Gew.-% enthalten.
  • Das hydrophile Monomer (c) ist zum Erhöhen der Hydrophilie und zum Verbessern der Benetzbarkeit des resultierenden Copolymers brauchbar. Zu herkömmlichen hydrophilen Monomeren gehören: hydrophile (Meth)acrylate, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat; hydrophile (Meth)acrylamide, wie Methacrylamid und N,N-Dimethylacrylamid; (Meth)acrylcarbonsäuren wie Methacrylsäure; und Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon. Vorzugsweise ist das hydrophile Monomer Methacrylsäure, N-Vinylpyrrolidon oder ein Gemisch davon. Das hydrophile Monomer ist in dem Monomergemisch in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-% enthalten.
  • Andere Materialien, die für Kontaktlinsenformulierungen bekannt sind, können gegebenenfalls in dem Monomergemisch eingesetzt werden, aus dem das Itaconatcopolymer hergestellt wird.
  • Ein (Meth)acrylatmonomer (e) kann enthalten sein, welches die Härte des Copolymers weiter modifiziert. Solche Monomere sind vorzugsweise ein Ester aus einem einwertigen oder mehrwertigen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkanol oder Phenol und (Meth)acrylsäure. Zu repräsentativen Monomeren gehören: Alkyl(meth)acrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Neopentylmethacrylat; cycloalkylhaltige (Meth)acrylate, wie Cyclohexylmethacrylat; und Phenylmethacrylat. Dieses (Meth)acrylat kann in dem Monomergemisch in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% enthalten sein.
  • Es kann ein herkömmliches, kein Silicon enthaltendes Vernetzungsmittel (f) eingesetzt werden. Zu Vernetzungsmitteln gehören polyfunktionelle Derivate von (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylamid und andere mehrfach vinylsubstituierte Verbindungen. Zu repräsentativen Vernetzungsmitteln gehören: Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Hexamethylenbisacrylamid und Divinylbenzol. Das Vernetzungsmittel kann in dem Monomergemisch in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% enthalten sein.
  • Dementsprechend werden bevorzugte Copolymere hergestellt aus einem Monomergemisch, das umfaßt:
  • (a) einen Itaconatester in einer Menge von 20 bis 55 Gew.-%;
  • (b) ein ethylenisch ungesättigtes monofunktionelles Organosiloxanmonomer in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%;
  • (c) eine Siloxanverbindung der Formel (I) in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% und mehr bevorzugt von 9 bis 15 Gew.-%;
  • (d) ein hydrophiles Monomer in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%;
  • (e) ein (Meth)acrylatmonomer in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 35 Gew.-%; und
  • (f) ein Vernetzungsmittel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Zu weiteren wahlfreien Komponenten gehören herkömmliche Radikalstarter, welche im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden, und Färbemittel.
  • Die Monomergemische können durch im Fachgebiet bekannte Verfahren, vorzugsweise in Gegenwart von Wärme oder Ultraviolettstrahlung, polymerisiert werden und falls es gewünscht wird können die Copolymere mit Gammastrahlung behandelt werden, um nichtumgesetzte Monomere zu verringern. Vorzugsweise werden die Gemische in eine Form gebracht, welche anschließend zu einer Kontaktlinse maschinell weiterverarbeitet wird, wie etwa ein stabförmiges Ausgangsmaterial, ein Linsenknopf oder ein Linsenrohling, welcher eine fertigbearbeitete Oberfläche aufweist. Alternativ dazu können die Gemische direkt in Form einer Kontaktlinse gebracht werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiter bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Verschiedene Copolymere wurden aus den Monomergemischen polymerisiert, die in den folgenden Tabellen angegeben sind, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten in Gewichtsteilen angegeben sind. Die Gemische wurden in zylindrische Rohre gegeben und aus den Rohren wurde der Sauerstoff entfernt und sie wurden versiegelt. Die Gemische wurden durch Erwärmen in einem Wasserbad (3 Tage lang bei 40ºC), gefolgt von Erwärmen in einem Ofen (2 Tage lang bei 65ºC) polymerisiert. Verschiedene Copolymere wurden einer Nachpolymerisationsbehandlung unterzogen, um nichtumgesetzte Monomere zu verringern, wozu das Bestrahlen mit Gammastrahlung in einer Inertatmosphäre gehört.
  • Die Zähigkeit und der Modul wurden gemäß den ASTM-D 790M-86 Standards an 0,5 mm-Scheiben-Proben bestimmt, die von den polymerisierten Stäben abgeschnitten wurden. Die Standardabweichung ist in den Tabellen in Klammern angegeben. Die Durchlässigkeit wurde an 0,5 mm-Scheiben-Proben durch das Gas-zu-Gas-Verfahren bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt, welche die folgenden Abkürzungen enthalten:
  • AIBN 2,2-Azobisisobutyronitril (Starter)
  • AIVN 2,2-Azobisisovaleronitril (Starter)
  • BHl Bis(1,1,1,3,3,3-hexafluor-2-propyl)itaconat
  • MAA Methacrylsäure
  • MMA Methylmethacrylat
  • NPGDMA Neopentylglycoldimethacrylat
  • NPMA Neopentylmethacrylat
  • NVPN-Vinylpyrrolidon
  • TRIS Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat
  • M&sub2;D&sub1;&sub5; Formel (I), worin jedes R Methyl ist, jedes R' Butylen ist, jedes A Methacrylat ist und n im Mittel ungefähr 15 beträgt.
  • M&sub2;D&sub2;&sub5; Formel (I), worin jedes R Methyl ist, jedes R' Butylen ist, jedes A Methacrylat ist und n im Mittel ungefähr 25 beträgt.
  • M&sub2;D&sub5;&sub0; Formel (I), worin jedes R Methyl ist, jedes R Butylen ist, jedes A Methacrylat ist und n im Mittel ungefähr 50 beträgt.
  • M&sub2;D&sub1;&sub0;&sub0; Formel (I), worin jedes R Methyl ist, jedes R' Butylen ist, jedes A Methacrylat ist und n im Mittel ungefähr 100 beträgt.
  • M&sub2;DF&sub1;&sub0;&sub0; Formel (I) worin jedes R Trifluormethyl ist, jedes R' Butylen ist, jedes A Methacrylat ist und n im Mittel ungefähr 100 beträgt. TABELLE I
  • *bezeichnet ein Vergleichsbeispiel TABELLE II TABELLE III
  • *bezeichnet ein Vergleichsbeispiel
  • Die in Tabelle I zusammengefaßten Daten zeigen, daß Verbindungen der Formel (I), bei denen n im Mittel 15 beträgt, am unteren Ende des Bereiches dieser Klasse von Siloxanverbindungen liegen, welche bewirken, daß Itaconatcopolymere mit einer ausreichenden Zähigkeit bereitgestellt werden. Copolymere mit einer zufriedenstellenden Zähigkeit wurden mit M&sub2;D&sub1;&sub5; erhalten, aber es war eine relativ hohe Menge von M&sub2;D&sub1;&sub5; erforderlich, um die vorteilhaften Wirkungen zu erzielen. Vergleiche das Beispiel 1, mit einer Zähigkeit von 2,48 MPa · mm/mm, mit den Beispielen 2 und 3, bei denen die Zähigkeit deutlich unter dem geforderten Minimum von 1,2 MPa · mm/mm lag.
  • Die in Tabelle III zusammengefaßten Daten zeigen, daß Verbindungen der Formel (I), bei denen n im Mittel 50 beträgt, am oberen Ende des Bereichs der Siloxanverbindungen liegen, welche bewirken, daß Itaconatcopolymere mit einer guten Zähigkeit und einer ausreichenden Klarheit für Kontaktlinsenmaterialien bereitgestellt werden. Das Copolymer von Beispiel 12 war klar und wies eine sehr gute Zähigkeit (3,00 MPa · mm/mm) auf. Beispiel 9 wies eine gute Zähigkeit auf, erschien aber trübe und die Beispiele 10 und 11 waren klar, wiesen aber eine niedrige Zähigkeit auf. Im Gegensatz dazu hatte das Copolymer von Beispiel 13, bei dem M&sub2;D&sub1;&sub0;&sub0; eingesetzt wurde, sowohl eine niedrige Zähigkeit als auch ein trübes Aussehen.
  • Die Tabellen IV und V erläutern weiter die Wirkung der Zahl der Siloxaneinheiten in Verbindungen der Formel (I), wenn die Verbindungen in Itaconatcopolymeren eingesetzt werden. Jede der Formulierungen in Tabelle IV und jede der Formulierungen in Tabelle V setzen unterschiedliche Verbindungen der Formel (I) ein. Im allgemeinen wurden Copolymere mit einer erhöhten Zähigkeit erhalten, wenn Verbindungen der Formel (I) mit höheren "n"-Werten eingesetzt wurden. Es trat jedoch eine Phasentrennung mit Verbindungen mit höheren "n"-Werten auf, was zu einer niedrigeren Zähigkeit und/oder Trübung führte. Wenngleich eine Halogensubstitution an den Siloxanverbindungen (M&sub2;DF&sub1;&sub0;&sub0;) die Auswirkungen der Phasentrennung zu verringern schien, wiesen solche Verbindungen der Formel (I), bei denen n im Mittel 100 beträgt, immer noch eine ungenügende Zähigkeit auf. TABELLE IV TABELLE V
  • *bezeichnet ein Vergleichsbeispiel
  • Die Tabellen VI und VII erläutern weitere Copolymere, welche die mehr bevorzugte Verbindung der Formel (I) M&sub2;D&sub2;&sub5; einsetzen. Im allgemeinen können Copolymere mit einer höheren Zähigkeit durch Erhöhen der Menge dieser Verbindung der Formel (I) erhalten werden. Außerdem zeigen diese Beispiele, daß zum Bereitstellen von Copolyme ren mit einer Zähigkeit von mindestens 1,2 MPa · mm/mm die minimale Menge der Verbindung der Formel (I) ungefähr 3 Gew.-% beträgt, was von der spezifischen Formulierung abhängt. (In den Beispielen 21-23 wurde die geforderte Zähigkeit mit 2,8% und 2,9% M&sub2;D&sub2;&sub5; gewährleistet, wogegen in den Beispielen 24 und 25 eine ähnliche Menge an M&sub2;D&sub2;&sub5; sich als unzureichend erwies). TABELLE VI TABELLE VII
  • *bezeichnet ein Vergleichsbeispiel

Claims (18)

1. Copolymer, das als Kontaktlinsenmaterial brauchbar ist, welches das Polymerisationsprodukt eines Gemisches ist, das umfaßt:
(a) 5 bis 60 Gew.-% eines Itaconats
(b) 2 bis 60 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten monofunktionellen Organosiloxanmonomers;
(c) 1 bis 25 Gew.-% eines hydrophilen Monomers; und
(d) eine Menge einer Siloxanverbindung, die durch die Formel (I) dargestellt ist:
wobei:
jedes A unabhängig ein aktivierter ungesättigter Rest ist;
jedes R unabhängig ausgewählt ist aus einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, einem einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält, einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest und einem halogensubstituierten einwertigen C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffrest, der Etherbindungen enthält;
jedes K unabhängig ein zweiwertiger C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Kohlenwasserstoffrest ist; und
n im Mittel 15 bis 50 beträgt;
und wobei das Copolymer klar ist und die Menge der Siloxanverbindung der Formel (I) bewirkt, daß das Copolymer mit einer Zähigkeit von mindestens 1,2 MPa.mm/mm, bestimmt durch den ASTM D 790M-86 Standard an einer 0,5 mm Scheiben-Probe, versehen wird.
2. Copolymer nach Anspruch 1, wobei in Formel I
jedes A unabhängig ein vinylhaltiger Rest ist;
jedes R unabhängig ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist;
und
jedes R' unabhängig ein Alkylenrest ist.
3. Copolymer nach Artspruch 2, wobei die Siloxanverbindung (d) die Formel aufweist:
wobei n im Mittel ungefähr 25 beträgt.
4. Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Itaconat (a) eine Verbindung der Formel:
ist, wobei X und Y unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder Fluoralkylgruppen; C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkyl- oder fluorsubstituierten Cycloalkylgruppen; C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl oder fluorsubstituierten Alkenylgruppen; Phenyl- oder fluorsubstituierten Phenylgruppen; Benzoyl- oder fluorsubstituierten Benzoylgruppen; Phenethyl- oder fluorsubstituierten Phenethylgruppen; und C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Ether- oder fluorsubstituierten Ethergruppen; mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X und Y von Wasserstoff verschieden ist.
5. Copolymer nach Anspruch 4, worin das Itaconat (a) Bis(1,1,1,3,3,3-hexafluor-2- propyl)itaconat ist.
6. Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das monofunktionelle Organosiloxanmonomer (b) eine (Meth)acrylatresthaltige Verbindung ist.
7. Copolymer nach Anspruch 6, wobei das Organosiloxanmonomer (b) Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat ist.
8. Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das hydrophile Monomer (c) ausgewählt ist aus hydrophilen (Meth)acrylaten, hydrophilen (Meth)acrylcarbonsäuren, Vinyllactamen und Gemischen davon.
9. Copolymer nach Anspruch 8, wobei das hydrophile Monomer (c) ausgewählt ist aus Methacrylsäure, N-Vinylpyrrolidon und Gemischen davon.
10. Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gemisch auch umfaßt:
(e) 0 bis 50 Gew.-% eines die Härte modifizierenden (Meth)acrylatmonomers; und
(f) 0 bis 20 Gew.-% eines kein Silicon enthaltenden Vernetzungsmittels.
11. Copolymer nach Anspruch 10, wobei das (Meth)acrylatmonomer (e) mindestens ein Alkyl(meth)acrylat ist.
12. Copolymer nach Anspruch 11, wobei das Alkyl(meth)acrylat ausgewählt ist aus Methylmethacrylat, Neopentylmethacrylat und Gemischen davon.
13. Copolymer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Vernetzungsmittel (f) Neopentylglycoldimethacrylat ist.
14. Copolymer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Gemisch umfaßt:
(a) das Itaconat in einer Menge von 20 bis 55 Gew.-%
(b) das ethylenisch ungesättigte monofunktionelle Organosiloxanmonomer in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%;
(c) das hydrophile Monomer in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%;
(d) die Siloxanverbindung der Formel (I) in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%;
(e) das (Meth)acrylatmonomer in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%; und
(f) das kein Silicon enthaltende Vernetzungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%.
15. Copolymer nach Anspruch 14, wobei das Gemisch umfaßt:
(a) das Itaconat in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-%; und
(d) die Siloxanverbindung der Formel (I) in einer Menge von 9 bis 15 Gew.-%;
16. Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gemisch im wesentlichen besteht aus: Bis(1,1,1,3,3,3-hexafluor-2-propyl)itaconat; der Verbindung
wobei n im Mittel ungefähr 25 beträgt;
Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat; Methacrylsäure; N-Vinylpyrrolidon; mindestens einem Monomer ausgewählt aus Methylmethacrylat und Neopentylmethacrylat; und mindestens einem Radikalstarter.
17. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gemisch im wesentlichen besteht aus:
Bis(1,1,1,3,3,3-hexafluor-2-propyl)itaconat; der Verbindung
18. Harte, gasdurchlässige Kontaktlinse, die aus einem Copolymer nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet ist.
DE69419602T 1993-03-29 1994-03-21 Itaconat enthaltende copolymer-zusammensetzungen für kontaktlinsen Expired - Lifetime DE69419602T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/038,970 US5346976A (en) 1993-03-29 1993-03-29 Itaconate copolymeric compositions for contact lenses
PCT/US1994/003051 WO1994023314A1 (en) 1993-03-29 1994-03-21 Improved itaconate copolymeric compositions for contact lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419602D1 DE69419602D1 (de) 1999-08-26
DE69419602T2 true DE69419602T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=21902966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419602T Expired - Lifetime DE69419602T2 (de) 1993-03-29 1994-03-21 Itaconat enthaltende copolymer-zusammensetzungen für kontaktlinsen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5346976A (de)
EP (1) EP0692100B1 (de)
JP (3) JPH08511566A (de)
CN (1) CN1047850C (de)
AU (1) AU675309B2 (de)
BR (1) BR9406614A (de)
CA (1) CA2159327C (de)
DE (1) DE69419602T2 (de)
DK (1) DK0692100T3 (de)
ES (1) ES2136731T3 (de)
HK (1) HK1012721A1 (de)
WO (1) WO1994023314A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206270T3 (es) 1999-07-27 2004-05-16 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Material para lentes de contacto.
US6599559B1 (en) * 2000-04-03 2003-07-29 Bausch & Lomb Incorporated Renewable surface treatment of silicone medical devices with reactive hydrophilic polymers
BR0114212A (pt) 2000-09-19 2003-12-23 Bausch & Lomb Incoporated Método para tratar a superfìcie de um dispositivo médico
CN1292806C (zh) * 2000-10-24 2007-01-03 博士伦公司 通过阳离子多糖防止细菌对生物材料的附着
US6805836B2 (en) * 2000-12-15 2004-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Prevention of preservative uptake into biomaterials
AU2002232487A1 (en) 2000-12-19 2002-07-01 Bausch And Lomb Incorporated Method for enhancing integrity of epithelium using retinoic acid
JP3788911B2 (ja) * 2001-02-07 2006-06-21 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物
US6702983B2 (en) 2001-05-15 2004-03-09 Bausch & Lomb Incorporated Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials
US6528464B1 (en) 2001-08-17 2003-03-04 Bausch & Lomb Incorporated Composition and method for inhibiting uptake of biguanide antimicrobials by hydrogels
US20060067981A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens with improved biocidal activity and related methods and materials
US8197841B2 (en) 2004-12-22 2012-06-12 Bausch & Lomb Incorporated Polymerizable surfactants and their use as device forming comonomers
US7344731B2 (en) * 2005-06-06 2008-03-18 Bausch & Lomb Incorporated Rigid gas permeable lens material
US20070116741A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Bausch & Lomb Incorporated Contact lenses with mucin affinity
US7988988B2 (en) * 2005-11-21 2011-08-02 Bausch & Lomb Incorporated Contact lenses with mucin affinity
US20070123602A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Bausch & Lomb Incorporated Use of thermal reversible associations for enhanced polymer interactions
US7832856B2 (en) * 2006-12-20 2010-11-16 Bausch & Lomb Incorporated Coatings and solutions for contact lenses
US20080151181A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Bausch & Lomb Incorporated Coatings and Solutions for Contact Lenses
US7828432B2 (en) 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
US20090168013A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Kunzler Jay F Trimethylsilyl-Capped Polysiloxane Macromonomers Containing Polar Fluorinated Side-Chains
US20100069522A1 (en) * 2008-03-17 2010-03-18 Linhardt Jeffrey G Lenses comprising amphiphilic multiblock copolymers
WO2009135068A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 University Of Washington Artificial cornea
US8246168B2 (en) * 2008-11-10 2012-08-21 Bausch & Lomb Incorporated Methacrylate-based bulky side-chain siloxane cross linkers for optical medical devices
US8798332B2 (en) 2012-05-15 2014-08-05 Google Inc. Contact lenses
US8857981B2 (en) 2012-07-26 2014-10-14 Google Inc. Facilitation of contact lenses with capacitive sensors
US9158133B1 (en) 2012-07-26 2015-10-13 Google Inc. Contact lens employing optical signals for power and/or communication
US9298020B1 (en) 2012-07-26 2016-03-29 Verily Life Sciences Llc Input system
US9523865B2 (en) 2012-07-26 2016-12-20 Verily Life Sciences Llc Contact lenses with hybrid power sources
US8919953B1 (en) 2012-08-02 2014-12-30 Google Inc. Actuatable contact lenses
US9696564B1 (en) 2012-08-21 2017-07-04 Verily Life Sciences Llc Contact lens with metal portion and polymer layer having indentations
US9111473B1 (en) 2012-08-24 2015-08-18 Google Inc. Input system
US8820934B1 (en) 2012-09-05 2014-09-02 Google Inc. Passive surface acoustic wave communication
US20140192315A1 (en) 2012-09-07 2014-07-10 Google Inc. In-situ tear sample collection and testing using a contact lens
US9398868B1 (en) 2012-09-11 2016-07-26 Verily Life Sciences Llc Cancellation of a baseline current signal via current subtraction within a linear relaxation oscillator-based current-to-frequency converter circuit
US10010270B2 (en) 2012-09-17 2018-07-03 Verily Life Sciences Llc Sensing system
US9326710B1 (en) 2012-09-20 2016-05-03 Verily Life Sciences Llc Contact lenses having sensors with adjustable sensitivity
US8960898B1 (en) 2012-09-24 2015-02-24 Google Inc. Contact lens that restricts incoming light to the eye
US8870370B1 (en) 2012-09-24 2014-10-28 Google Inc. Contact lens that facilitates antenna communication via sensor impedance modulation
US8979271B2 (en) 2012-09-25 2015-03-17 Google Inc. Facilitation of temperature compensation for contact lens sensors and temperature sensing
US8989834B2 (en) 2012-09-25 2015-03-24 Google Inc. Wearable device
US20140088372A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Google Inc. Information processing method
US8985763B1 (en) 2012-09-26 2015-03-24 Google Inc. Contact lens having an uneven embedded substrate and method of manufacture
US9884180B1 (en) 2012-09-26 2018-02-06 Verily Life Sciences Llc Power transducer for a retinal implant using a contact lens
US8821811B2 (en) 2012-09-26 2014-09-02 Google Inc. In-vitro contact lens testing
US8960899B2 (en) 2012-09-26 2015-02-24 Google Inc. Assembling thin silicon chips on a contact lens
US9063351B1 (en) 2012-09-28 2015-06-23 Google Inc. Input detection system
US8965478B2 (en) 2012-10-12 2015-02-24 Google Inc. Microelectrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9176332B1 (en) 2012-10-24 2015-11-03 Google Inc. Contact lens and method of manufacture to improve sensor sensitivity
US9757056B1 (en) 2012-10-26 2017-09-12 Verily Life Sciences Llc Over-molding of sensor apparatus in eye-mountable device
US8874182B2 (en) 2013-01-15 2014-10-28 Google Inc. Encapsulated electronics
US9289954B2 (en) 2013-01-17 2016-03-22 Verily Life Sciences Llc Method of ring-shaped structure placement in an eye-mountable device
US9636016B1 (en) 2013-01-25 2017-05-02 Verily Life Sciences Llc Eye-mountable devices and methods for accurately placing a flexible ring containing electronics in eye-mountable devices
US20140209481A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Google Inc. Standby Biasing Of Electrochemical Sensor To Reduce Sensor Stabilization Time During Measurement
US9161712B2 (en) 2013-03-26 2015-10-20 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US9113829B2 (en) 2013-03-27 2015-08-25 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US20140371560A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Google Inc. Body-Mountable Devices and Methods for Embedding a Structure in a Body-Mountable Device
US9084561B2 (en) 2013-06-17 2015-07-21 Google Inc. Symmetrically arranged sensor electrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9948895B1 (en) 2013-06-18 2018-04-17 Verily Life Sciences Llc Fully integrated pinhole camera for eye-mountable imaging system
US9685689B1 (en) 2013-06-27 2017-06-20 Verily Life Sciences Llc Fabrication methods for bio-compatible devices
US9307901B1 (en) 2013-06-28 2016-04-12 Verily Life Sciences Llc Methods for leaving a channel in a polymer layer using a cross-linked polymer plug
US9028772B2 (en) 2013-06-28 2015-05-12 Google Inc. Methods for forming a channel through a polymer layer using one or more photoresist layers
US9814387B2 (en) 2013-06-28 2017-11-14 Verily Life Sciences, LLC Device identification
US9492118B1 (en) 2013-06-28 2016-11-15 Life Sciences Llc Pre-treatment process for electrochemical amperometric sensor
WO2015048279A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Novartis Ag Silicone hydrogel lenses with relatively-long thermal stability
US9572522B2 (en) 2013-12-20 2017-02-21 Verily Life Sciences Llc Tear fluid conductivity sensor
US9654674B1 (en) 2013-12-20 2017-05-16 Verily Life Sciences Llc Image sensor with a plurality of light channels
US9366570B1 (en) 2014-03-10 2016-06-14 Verily Life Sciences Llc Photodiode operable in photoconductive mode and photovoltaic mode
US9184698B1 (en) 2014-03-11 2015-11-10 Google Inc. Reference frequency from ambient light signal
US9789655B1 (en) 2014-03-14 2017-10-17 Verily Life Sciences Llc Methods for mold release of body-mountable devices including microelectronics
AU2015201371A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone acrylamide copolymer
AU2015201321A1 (en) 2014-03-31 2015-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone acrylamide copolymer
JP7304127B2 (ja) * 2015-10-06 2023-07-06 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153641A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition and contact lens
US4152508A (en) * 1978-02-15 1979-05-01 Polymer Technology Corporation Silicone-containing hard contact lens material
US4826889A (en) * 1978-07-18 1989-05-02 Polymer Technology, Corp. Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4330383A (en) * 1978-07-18 1982-05-18 Polymer Technology Corporation Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4414375A (en) * 1980-09-02 1983-11-08 Neefe Russell A Oxygen permeable contact lens material comprising copolymers of multifunctional siloxanyl alkylesters
US4826936A (en) * 1981-12-04 1989-05-02 Polymer Technology Corp. Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4625007A (en) * 1982-09-30 1986-11-25 Polymer Technology Corporation Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
US4486577A (en) * 1982-10-12 1984-12-04 Ciba-Geigy Corporation Strong, silicone containing polymers with high oxygen permeability
US4508884A (en) * 1983-05-25 1985-04-02 Coopervision, Inc. Oxygen permeable hard contact lens
US4602074A (en) * 1983-12-20 1986-07-22 Nippon Contact Lens Manufacturing Ltd. Contact lens material
JPS6254220A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Nippon Contact Lens:Kk コンタクトレンズ材料
US4996275A (en) * 1985-10-11 1991-02-26 Polymer Technology Corporation Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses
US4686267A (en) * 1985-10-11 1987-08-11 Polymer Technology Corporation Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses
US4861850A (en) * 1986-02-06 1989-08-29 Progressive Chemical Research, Ltd. Ophthalamic device from fluoro-silicon polymers
JP2532406B2 (ja) * 1986-09-30 1996-09-11 ホ−ヤ株式会社 耐衝撃性の優れた酸素透過性ハ−ドコンタクトレンズ用材料
US4780515A (en) * 1987-02-05 1988-10-25 Bausch & Lomb Incorporated Continuous-wear lenses having improved physical properties
US5132384A (en) * 1989-11-22 1992-07-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Optical material of low specific gravity and excellent impact resistance, optical molding product using the optical material and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK0692100T3 (da) 1999-11-29
EP0692100A1 (de) 1996-01-17
JP2004292823A (ja) 2004-10-21
US5346976A (en) 1994-09-13
DE69419602D1 (de) 1999-08-26
CA2159327C (en) 1999-03-02
CN1047850C (zh) 1999-12-29
CA2159327A1 (en) 1994-10-13
AU6413194A (en) 1994-10-24
HK1012721A1 (en) 1999-08-06
JPH08511566A (ja) 1996-12-03
AU675309B2 (en) 1997-01-30
BR9406614A (pt) 1996-02-06
JP2008058981A (ja) 2008-03-13
CN1123056A (zh) 1996-05-22
ES2136731T3 (es) 1999-12-01
WO1994023314A1 (en) 1994-10-13
JP4160015B2 (ja) 2008-10-01
EP0692100B1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419602T2 (de) Itaconat enthaltende copolymer-zusammensetzungen für kontaktlinsen
DE60118790T2 (de) Polymere biomaterialien, die silsesquioxan-monomere enthalten
DE3880336T2 (de) Kontinuierlich tragbare linsen mit verbesserten physischen eigenschaften.
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
DE60004854T2 (de) Kontaktlinsenmaterial
DE69406914T2 (de) Eine styren-gruppe enthaltende uv-absorbierende benzotriazole
DE3650455T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis fluorierter Polymere und deren Anwendung in der Herstellung von Kontaktlinsen
DE3023096C2 (de)
DE69212102T2 (de) Behandlungslotion für Kontaktlinsen
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE69929798T2 (de) Ultraviolette strahlen blockierende linsen sowie benzotriazol und benzophenon enthaltende materialien
DE68923660T2 (de) Kontaktlinse, Materialien dafür und Verfahren zur Herstellung.
DE3788124T2 (de) Material für sauerstoffdurchlässige harte kontaktlinsen mit ausgezeichnetem stosswiderstand.
DE2902324A1 (de) Silikonenthaltendes, hartes kontaktlinsenmaterial
CH664837A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoff-durchlaessigen harten kontaktlinsen.
DE69014611T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und kontaktlinse.
DE3309631A1 (de) Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE3446923A1 (de) Harte kontaktlinse mit ausgezeichneter sauerstoffdurchlaessigkeit
DE102008002375A1 (de) Hydrogel basierend auf silikonhaltigen Copolymeren
EP0501917A2 (de) Kontaktlinsen aus thermoformbarem Material
DE2913853A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von methylmethacrylat
DE4443355A1 (de) Flugzeugverglasung mit erhöhter Lichtstabilität, verbesserter chemischer Stabilität und verbesserter Wärmeformbeständigkeit
DE69207668T2 (de) Zusammensetzung für Okularlinsen
DE69822054T2 (de) Methacrylsäureesterharz-Zusammensetzung und daraus hergestellte Folie
DE69218641T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und Kontaktlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition