DE3446923A1 - Harte kontaktlinse mit ausgezeichneter sauerstoffdurchlaessigkeit - Google Patents
Harte kontaktlinse mit ausgezeichneter sauerstoffdurchlaessigkeitInfo
- Publication number
- DE3446923A1 DE3446923A1 DE19843446923 DE3446923A DE3446923A1 DE 3446923 A1 DE3446923 A1 DE 3446923A1 DE 19843446923 DE19843446923 DE 19843446923 DE 3446923 A DE3446923 A DE 3446923A DE 3446923 A1 DE3446923 A1 DE 3446923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- contact lens
- acrylate
- trimethylsiloxy
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 25
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 43
- 125000005401 siloxanyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims 1
- -1 methacrylate compound Chemical class 0.000 description 50
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 6
- FIONWRDVKJFHRC-UHFFFAOYSA-N trimethyl(2-phenylethenyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 FIONWRDVKJFHRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AHNYHYYIECFEQY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenylsilicon Chemical compound [Si]C=CC1=CC=CC=C1 AHNYHYYIECFEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMDPTYFNMLYSLH-UHFFFAOYSA-N 3-silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[SiH3] IMDPTYFNMLYSLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XQDFIWLWXYFYOY-UHFFFAOYSA-N [SiH3]CCCOC(=O)C=C Chemical compound [SiH3]CCCOC(=O)C=C XQDFIWLWXYFYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UJKWLAZYSLJTKA-UHFFFAOYSA-N edma Chemical compound O1CCOC2=CC(CC(C)NC)=CC=C21 UJKWLAZYSLJTKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- UEPYASQNDSOKDY-UHFFFAOYSA-N trimethyl-(1-methylsilyl-2-phenyl-2-trimethylsilyloxyethenoxy)silane Chemical compound C[SiH2]C(O[Si](C)(C)C)=C(O[Si](C)(C)C)c1ccccc1 UEPYASQNDSOKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)F QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)C YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 3-tris(trimethylsilyloxy)silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYGWHHGCAGTUCH-ISLYRVAYSA-N V-65 Substances CC(C)CC(C)(C#N)\N=N\C(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(F)(F)F)C(F)(F)F FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNSWITGNWZSAMC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(C(F)(F)F)OC(=O)C=C MNSWITGNWZSAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMSKIVCCLIQXFD-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-3-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C=C)=C1 SMSKIVCCLIQXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)COC(=O)C=C VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)F CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDVGNKIUXZQTFD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C JDVGNKIUXZQTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNJXRXXJPIFFAO-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoropentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F ZNJXRXXJPIFFAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WISUNKZXQSKYMR-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoropentyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C WISUNKZXQSKYMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSVZYSKAPMBSMY-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)F RSVZYSKAPMBSMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJHZYSXJKREEE-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)C(F)(F)COC(=O)C=C VHJHZYSXJKREEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVPUWGVOPDJTC-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,4,4,4-hexafluorobutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)C(F)(F)F DFVPUWGVOPDJTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMVLEDTVXAGBJV-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,4,4,4-hexafluorobutyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)(F)COC(=O)C=C LMVLEDTVXAGBJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMULSFQBSIUGR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dimethyl-3-propan-2-ylpentan-3-yl)-4,4,6-trimethyl-6-(1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocan-2-yl)hept-2-enoic acid Chemical compound CC(C)C(C(C)C)(C(C)C)C(=CC(C)(C)CC(C)(C)[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1)C(=O)O XZMULSFQBSIUGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZQWJCMAHCBHBX-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2,3,4,5,6-pentamethylphenyl)but-2-en-2-yl]-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound CC=1C(C)=C(C)C(C)=C(C)C=1C(C)=C(C)[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 CZQWJCMAHCBHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)(C)OC(=O)C=C FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANKBUSKLTJBJCJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid 6-[methyl(trimethylsilyloxy)silyl]-3-(2-trimethylsilylethyl)hexane-1,2,3-triol Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C[Si](C)(C)CCC(O)(C(O)CO)CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)C ANKBUSKLTJBJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUKBGLUYFYNQDW-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)CCOC(=O)C=C VUKBGLUYFYNQDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUKUKUTZNHIBX-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]propyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCOC(=O)C=C CYUKUKUTZNHIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQGSOFGPPDPEQW-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)CCCOC(=O)C=C IQGSOFGPPDPEQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDBYWJAJDPAHLB-UHFFFAOYSA-N 6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-dodecafluoro-4-hydroxy-2-methylidene-10-(trifluoromethyl)undecanoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)CC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F DDBYWJAJDPAHLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- GNCAZCZXULGHMU-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.[SiH3]CCCC(O)C(O)CO Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.[SiH3]CCCC(O)C(O)CO GNCAZCZXULGHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJRQTJJZUIOEJX-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)OC(C(O)C(O)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)CCC[SiH2]C Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OC(C(O)C(O)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)CCC[SiH2]C PJRQTJJZUIOEJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLBQGARIVGGCP-UHFFFAOYSA-N CCCC1=C(CCC)C(CCC)=C(C)C(C)=C1C(C)=C(C)[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 Chemical compound CCCC1=C(CCC)C(CCC)=C(C)C(C)=C1C(C)=C(C)[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 DSLBQGARIVGGCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOKYWKLTXQYQCZ-UHFFFAOYSA-N C[Si](OC1=C(C(=C([SiH3])O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)C=CC=C1)(C)C Chemical compound C[Si](OC1=C(C(=C([SiH3])O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)C=CC=C1)(C)C AOKYWKLTXQYQCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVWCIORESAZSAY-UHFFFAOYSA-N [1-[methyl(trimethylsilyloxy)silyl]-3-silylpropyl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC([SiH](O[Si](C)(C)C)C)CC[SiH3] XVWCIORESAZSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFDDRWJEFXXQOM-UHFFFAOYSA-N [2,6-dimethyl-5-propan-2-yl-5-(4,4,8,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocan-2-yl)heptan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OC(CC([SiH]1O[Si](O[SiH2]O[Si](O1)(C)C)(C)C)(C(C)C)C(C)C)C(C)C SFDDRWJEFXXQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWXCIYYABZSDLN-UHFFFAOYSA-N [2-(1,3,4,4,5,5,6-heptamethyl-6-silyloxycyclohex-2-en-1-yl)-1,2-disilyloxyethenyl]-methylsilane Chemical compound CC=1C(C(C(C(C(=C([SiH2]C)O[SiH3])O[SiH3])(C=1)C)(O[SiH3])C)(C)C)(C)C WWXCIYYABZSDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNVNMSONKCMAPU-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluoro-2-hydroxy-10-(trifluoromethyl)undecyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F WNVNMSONKCMAPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPDBRTLKDYJCCE-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluoro-2-hydroxy-8-(trifluoromethyl)nonyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F RPDBRTLKDYJCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHNRDKVKDHWXTP-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(2-phenylethenyl)silyl]oxy-[[[[[[[[[[[[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethyl Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 QHNRDKVKDHWXTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZLHVCOPNAIWQJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(2-phenylethenyl)silyl]oxy-[[[[[[[[[[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsi Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 GZLHVCOPNAIWQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQISTAKUGRVCKV-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(2-phenylethenyl)silyl]oxy-[[[[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 ZQISTAKUGRVCKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATHZVAWLVCGCLO-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(2-phenylethenyl)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 ATHZVAWLVCGCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKKLXUEULTOGP-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C RZKKLXUEULTOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPVUNFNWSJTBJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]methyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)COC(=O)C=C VKPVUNFNWSJTBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLLVQELIBCDLLZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl-(2-phenylethenyl)-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 ZLLVQELIBCDLLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- FVFMYDCFRDYUCF-UHFFFAOYSA-N methyl(2-phenylethenyl)silane Chemical compound C[SiH2]C=CC1=CC=CC=C1 FVFMYDCFRDYUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- OYNIURMSBMFQOQ-UHFFFAOYSA-N trimethyl-(2-phenyl-1-silylethenoxy)silane Chemical compound [SiH3]C(=CC1=CC=CC=C1)O[Si](C)(C)C OYNIURMSBMFQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSLSZUGFXUGHGR-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[1-[2,3,4,5,6-pentakis(trimethylsilyloxy)phenyl]-2-silyloxysilyloxysilyl-2-trimethylsilyloxyethenoxy]silane Chemical compound C[Si](C)(C)OC([SiH2]O[SiH2]O[SiH3])=C(O[Si](C)(C)C)c1c(O[Si](C)(C)C)c(O[Si](C)(C)C)c(O[Si](C)(C)C)c(O[Si](C)(C)C)c1O[Si](C)(C)C RSLSZUGFXUGHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEFFKAHIKJKPON-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[methyl-[2-(2,3,4,5,6-pentamethylphenyl)-1,2-disilyloxyethenyl]silyl]oxysilane Chemical compound C[Si](O[SiH](C)C(=C(C1=C(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)O[SiH3])O[SiH3])(C)C JEFFKAHIKJKPON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWAWYGLUQDYLTK-UHFFFAOYSA-N trimethylsilylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)COC(=O)C=C UWAWYGLUQDYLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Die derzeit auf dem Markt befindlichen Kontaktlinsen werden in zwei große Gruppen unterteilt, nämlich in weiche Kon-
20 taktlinsen aus einem hydrophilen Polymeren mit einem 2-Hydroxyethylmethacrylat
als einer Hauptkomponente oder einem weichen hydrophoben Polymeren, wie z.B. Siliconkautschuk,
und in harte Kontaktlinsen aus einem harten Polymeren, wie z.B. Polymethylmethacrylat. Die harten Kontaktlin-
25 sen sind den weichen Kontaktlinsen im allgemeinen in bezug auf den Tragekomfort (das Tragegefühl) unterlegen, sie
weisen jedoch einen ausgezeichneten Sehvermögen-Korrektureffekt sowie eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf und sie
bieten auch die charakteristischen Vorteile der harten
Kontaktlinsen, wie z.B. ihre leicht Handhabung, und sie werden daher derzeit in großem Umfange verwendet.
Harte Kontaktlinsen aus einem Polymethylmethacrylat haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß es schwierig ist,
aus der Atmosphäre den für den Stoffwechsel des Hornhautbzw. Corneagewebes (der Iris des Auges) erforderlichen
Sauerstoff der Cornea durch die Linsenmaterialien hindurch zuzuführen, d.h. mit anderen Worten, ihre Sauerstoffdurchlässigkeit
ist schlecht. Daher führt das Tragen der harten Kontaktlinsen über einen langen Zeitraum zu Stoff-Wechselstörungen
des Hornhaut- bzw. Corneagewebes.
In den letzten Jahren ist dieses Problem zwar teilweise gelöst worden durch eine sauerstoffdurchlässige harte
Kontaktlinse aus einem Copolymeren von Methylmethacrylat und einer speziellen Methacrylatverbindung mit einer Si-IyI-
oder Siloxanylgruppe (Si-O-Bindung) in ihrem Molekül
(nachstehend als "siliconhaltiges Methacrylat" bezeichnet) , so daß die harten Kontaktlinsen in der klinischen
Wertschätzung gestiegen sind.
15
Das zu diesem Zweck vorgeschlagene Copolymere der Methacrylatverbindung
mit einem Silicon weist jedoch eine geringere Härte und Steifigkeit auf als das als Material
für übliche harte Kontaktlinsen verwendete Polymethylmethacrylat
und es ist auch spröde bzw. brüchig. Durch den Mangel an Härte und Steifigkeit treten auch leicht Kratzer
auf der Linsenoberfläche auf, die Haltbarkeit ist gering und es ist schwierig, Kontaktlinsen einer konstanten
Qualität mit einer vorgegebenen Linsenkontur herzu-
25 stellen.
Zur Erzielung sauerstoffdurchlässiger harter Kontaktlinsen
mit der für harte Kontaktlinsen erwünschten Härte und Steifigkeit muß daher der Mengenanteil an Methylmethacrylat
erhöht werden unter Herabsetzung des Mengenanteils der obengenannten siliconhaltigen Methacrylatverbindung,
die eine verhältnismäßig niedrige Härte besitzt. Dadurch entsteht jedoch die Schwierigkeit, daß die Sauerstoffdurchlässigkeit
des erhaltenen Copolymeren ab-
35 nimmt.
Außerdem ist es bevorzugt, Materialien mit einem hohen
* Brechungsindex zu verwenden zur Verbesserung des Tragekomforts
(Tragegefühls), indem man die Kontaktlinsen dünner macht.
° Nach umfangreichen Untersuchungen in dem Bestreben, die
Nachteile der konventionellen Technik zu eliminieren, wurde nun erfindungsgemäß überraschend gefunden, daß
eine sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse, die eine
hohe Sauerstoffdurchlässigkeit, eine hohe Härte, eine
hohe Steifigkeit und einen hohen Brechungsindex aufweist, dadurch erhalten werden kann, daß man ein Styrol
mit einer Silyl- oder Siloxanylgruppe als eine Hauptkomponente
der Kontaktlinse anstelle von oder zusätzlich zu dem bisher verwendeten siliciumhaltigen Methacrylat oder
Acrylat verwendet, und darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine sauerstoffdurchlässige
harte Kontaktlinse aus einem Polymeren, das umfaßt ein Styrol, das eine Silyl- oder Siloxanylgruppe
mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen enthält.
Obgleich es bereits verschiedene Arten von Styrolen mit einer Silyl- oder Siloxanylgruppe je nach Struktur des Ab-
^ Schnitts der Silyl- oder Siloxanylgruppe gibt, umfaßt das erfindungsgemäß verwendete Styrol, das eine Silyl- oder
Siloxanylgruppe mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen enthält
(nachstehend als "siliconhaltiges Styrol" bezeichnet) ( beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2=CH
(I)
Si On , (CH, ),,„,,
η η-1 3 2η+1
worin 1 die Zahl 0 oder 1 und η und m eine ganze Zahl
von 1 bis 15 bedeuten.
In der obengenannten Verbindung der Formel (I) ist die Verbindung, in der 1=0, bevorzugt gegenüber der Verbingung,
in der 1 = 1 , da erstere leicht zu synthetisieren und stabil ist. Auch wird das Produkt weich und spröde
(brüchig) mit steigender Zahl für η oder m. Wenn in der Bedeutung für η und m die Zahl für η oder m 1 bis
beträgt, kann ein Kontaktlinsenmaterial erhalten werden, das eine besonders vorteilhafte Sauerstoffdurchlässigkeit,
eine ausgezeichnete Härte und eine ausgezeichnete
Steifigkeit sowie einen hohen Brechungsindex aufweist.
im Abschnitt der Siloxanylgruppe in der durch die Formel (I)
dargestellten Verbindung kann entweder eine lineare oder verzweigte Siloxanylgruppe verwendet werden, wobei die
verzweigte bevorzugt ist, da die verzweigte Gruppe ein härteres Produkt als die lineare (unverzweigte) Gruppe
20 ergibt.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind folgende: Trimethylsilylstyrol, Pentamethyldisiloxanylstyrol,
Heptamethyltrisiloxanylstyrol, Nonamethyltetrasiloxanylstyrol,
Pentadecamethylheptasiloxanylstyrol,
Heneicosamethyldecasiloxanylstyrol, Heptacosamethyltridecasiloxanylstyrol,
Hentriacontamethylpentadecasiloxanylstyrol,
Bis(trimethylsiloxy)methylsilylstyrol·, Tris(trimethylsiloxy)silylstyrol,
Trimethylsiloxy-pentamethyldisiloxy-methylsilylstyrol, Tris(pentamethyldisiloxy)silylstyrol,
(Tris-trimethylsiloxy) - siloxanyl-bis (trimethylsiloxy)silylstyrol,
Bis(heptamethyltrisiloxy)methylsilylstyrol, Tris(methylbis-trimethylsiloxy-siloxy)silylstyrol
, Trimethylsiloxy-bis(tris-trimethylsiloxy-siloxy)-silylstyrol,
Heptakis(trimethylsiloxy)trisiloxanylstyrol,
Nonamethy1tetrasiloxy-undecylpentasiloxy-methylsiIyI-styrol,
Tris (tris-trimethylsiloxy-siloxy) rsi JLylaLyrol.,
(Tris-trimethylsiloxy-hexamethyl)tetrasiloxy-(tris-trimethylsiloxy)siloxytrimethylsiloxysilylstyrol,
Nonakis-(trime thylsiloxy)tetrasiloxanylstyrol, Bis(tridecamethylhexasiloxy)methylsilylstyrol
und dgl. Diese Verbindungen können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
Unter den obengenannten Verbindungen sind besonders bevorzugt beispielsweise Trimethylsilylstyrol der Formel
CH-=CH 10 2
CH3-Si-CH3 CH3
(1=0, n=l)
Bis(trimethylsiloxy)methylsilylstyrol der Formel
20 CH2=CH
CH3
OEU-Si-O-Si-O-Si-CH-3 , ι ι 3
25 CH3- CH3 CH3
(A=O, n=3)
und
Tris(trimethylsiloxy)silylstyrol der Formel
30 CH2=CH
CH^-Si-O-Si-O-Si-CH-3 ι ι ι 3
35 CH3 0 CH
CH3-Si-CH3
UM), n=4)
Weitere Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete
siliconhaltige Styrol sind die Verbindungen, die im Abschnitt der Siloxanylgruppe eine cyclische Struktur
aufweisen, wie z.B. Heptamethylcyclotetrasiloxanylstyrol, Heptamethylcyclotetrasiloxybis-(trimethylsiloxy)-silylstyrol,
Tripropyltetramethylcyclotetrasiloxanylstyrol und dgl. Die Verbindungen können allein oder in
Form einer Mischung verwendet werden.
Das obengenannte, erfindungsgemäß verwendete siliconhaltige
Styrol weist eine ausgezeichnete mechanische Formbarkeit auf,, wenn die Linsqn durch Schneiden oder Polieren
bearbeitet werden. Es ist daher möglich·, es innerhalb eines sehr breiten Anwendungsgebiets zu verwenden.
15
Das erfindungsgemäß verwendete siliconhaltige Styrol
kann allein polymerisiert oder zusammen mit einem anderen Monomeren copolymerisiert werden. Die erhaltenen Polymeren
stellen ein ausgezeichnetes Material für eine sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse mit einer hohen Sauerstoff
durchlässigkeit, einer hohen Härte und Steifigkeit und darüber hinaus mit einem hohen Brechungsindex
im Vergleich zu einer konventionellen harten Konaktlinse dar.
25
Bei Bedarf wird ein vernetzendes Monomeres verwendet zur
Erhöhung der chemischen Beständigkeit und zur Stabilisierung der Linsenkontur und Dimension des erhaltenen Polymeren.
Repräsentative Beispiele sind Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat,
Diethylenglykoldiacrylat, Allylmethacrylat,
Allylacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat
und dgl. Die vernetzenden Monomeren können allein oder in Form einer Mischung verwendet
werden. Die Menge des vernetzenden Monomeren wird ausgewählt aus dem Bereich von 0 bis etwa 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise
von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile der gesamten Monomermischung, die
der Copolymerisation unterworfen werden soll. Es ist nicht bevorzugt, das vernetzende Monomere in einer Menge
oberhalb des obengenannten Bereiches zu verwenden, weil 5
dadurch die Qualität des gebildeten Polymeren schlechter (spröde bzw. brüchig) wird.
Außerdem kann das siliconhaltige Styrol mit mindestens
einem weiteren hydrophoben Monomeren und/oder hydrophilen Monomeren copolymerisiert werden.
Die Menge des siliconhaltigen Styrols variiert in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Kontaktlinse
oder der Art des zu verwendenden hydrophoben Monomeren
und/oder hydrophilen Monomeren. In der Regel beträgt die bevorzugte Menge desselben mehr als etwa 20 Gew.-Teile,
insbesondere etwa 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten Monomermischung, die der Polymerisation unterworfen
werden soll. Wenn die Menge des siliconhaltigen Styrols weniger als etwa 20 Gew.-Teile beträgt, kann
das erhaltene Monomere die gewünschten Effekte nicht aufweisen.
Das obengenannte hydrophobe Monomere wird verwendet zur Erhöhung der Festigkeit des-Copolymeren, wodurch die Haltbarkeit
als Kontaktlinse steigt. Für diesen Zweck besonders wirksam sind Alky!methacrylate und Alkylacrylate.
Repräsentative Beispiele für die Alky!methacrylate und
Alkylacrylate sind Methylmethacrylat, Methylacrylat,
SQ Ethylmethacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat,
Isopropylacrylat, t-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat,
Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, t-Amylmethacrylat,
t-Amylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat,
Laurylmethacrylat, Laurylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclohexylacrylat und dgl. Die Alkylmethacrylate
und Alkylacrylate können allein oder in Form einer Mischung derselben verwendet werden.
j nsoivl
Als Monomere mit den gleichen Effekten wie die Alkylacrylate
und Alkylmethacrylate können auch Styry!verbindungen,
wie z.B. Styrol, p-Methy1styrol, m-Methy!styrol, p-t-Butylstyrol,
m-t-Butylstyrol, p-1,1,3,3-Tetramethylbutylstyrol,
Alkylester von Itaconsäure oder Crotonsäure, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat,
Tetrahydrofurfurylacrylat und Benzylmethacrylat
und dgl. verwendet werden.
Zusätzlich zu den obengenannten hydrophoben Monomeren
sind auch hydrophobe Monomere, wie Fluoroalkylmethacrylat, Fluoroalky-laerylatj. wirksam zur Erhöhung und Aufrechterhaltung
der Sauerstoffdurchlässigkeit, da die Homopolymeren
dieser Monomeren selbst eine ausgezeichnete Sauerstoffdurchlässigkeit besitzen. Diese hydrophoben Monomeren
können bevorzugt verwendet werden, da sie auch wirksam sind in bezug auf die Erhöhung der Festigkeit des Copolymeren,
wodurch die Haltbarkeit einer Linse steigt und die Beständigkeit gegen Chemikalien und Schmutz verbessert wird.
Repräsentative Beispiele für geeignete Fluoroalkylmethacry.late
und Fluoroalkylacrylate sind 2 ,2 ,2-Trif luoroethylmethacrylat,
2,2,2-Trifluoroethylacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluoropropylmethacrylat,
2,2,3,3-Tetrafluoropropylacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluoropropylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluoropropylacrylat,
2,2,2-Trifluoro-1-trifluoromethylethylmethacrylat,
2,2,2-Trifluoro-1-trifluoromethylethylacrylat,
2,2,3,3-Tetrafluoro-t-amylmethacrylat,
2,2,3,3-Tetrafluoro-t-amylacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorobutylmethacrylat,
2,2,3,4,4,4-Hexafluorobutylacrylat,
2,2,3,4,4,4-Hexafluoro-t-hexylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexyfluoro-t-hexylacrylat,
2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluoropentylmethacrylat,
2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluoropentylacrylat
, 2,3,4,5,5,5-Hexafluoro-2,4-bis(trifluoromethyl)-pentylmethacrylat,
2,3,4,5,5,5-Hexafluoro-2,4-bis(trifluoromethyl)pentylacrylat,
2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluorogä&rtylmethacrylat,
2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluoro|e§rtylacrylat,
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,7,7,7-
1 octafluoro-e-trifluoromethylheptylmethacrylat, 2-Hydroxy-4,4,5,5,6
,7,7,7-octaf luoro-6-tr if luoromethylheptylacrylat,
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluoro-8-trifluoromethylnonylmethacrylat,
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluoro-8-trifluoromethylnonylacrylat,
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluoro-10-trifluoromethylundecylmethacrylat,
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,6,7,-7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluoro-10-trifluoromethylundecylacrylat
und dgl. Die Monomeren können allein oder in Form einer Mischung derselben verwendet werden.
Di.e Menge der obengenannten vielen Arten von hydrophoben
Monomeren wird ausgewählt aus dem Bereich von 0 bis etwa 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 70 Gew,-Teilen,
bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten Monomermischung, die der Copolymerisation unterworfen werden soll.
Die Verwendung des hydrophoben Monomeren in einer Menge oberhalb des oben angegebenen Bereiches ist nicht erwünscht,
da dann das erhaltene Copolymere die beobachtete Sauer-
20 stoffdurchlässigkeit verliert.
Die Verwendung eines hydrophilen Monomeren dient dazu, dem erhaltenen Copolymeren hydrophile Eigenschaften zu
verleihen und einer harten Kontaktlinse eine gute Wasserbenetzbarkeit zu verleihen. Repräsentative Beispiele für
geeignete hydrophile Monomere sind 2-Hydroxyethylmethacrylat,
2-Hydroxyethylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Dime
thy lacrylamid, Acrylat, Methacrylat und dgl. Die hydrophilen Monomeren können allein oder in Form einer Mischung
30 derselben verwendet werden. Die Menge des hydrophilen
Monomeren wird ausgewählt aus dem Bereich von 0 bis etwa 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-Teilen,
bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten Monomermischung, die der Copolymerisation unterworfen werden soll.
35 Die Verwendung des hydrophilen Monomeren in einer Menge oberhalb des oben angegebenen Bereiches ist nicht erwünscht,
da das erhaltene Copolymere dann Wasser absor-
biert und eine Flexibilität aufweist als Folge einer Plastifizierung durch das imprägnierte Wasser, wodurch
es die für harte Kontaktlinsen erwünschten Eigenschaften verliert.
Es ist auch möglich, der Linsenoberfläche wirksame hydrophile
Eigenschaften zu verleihen,beispielsweise durch
Anwendung einer Coronaentladung oder einer Plasmaentladung auf die erhaltene harte Kontaktlinse oder durch Behandeln
der Linse mit einer starken Säure, wie z.B. Chlorwasserstoff säure oder Salpetersäure, anstelle von oder
.zusätzlich zur Verwendung eines hydrophilen Monomeren.
Wenn die obengenannte Plasmaentladung angewendet wird, ist es besonders vorteilhaft, eine Gasatmosphäre, wie z.B.
Luft, O2, N-, Ar, He oder eine Mischung dieser Gaseyzu
verwenden zur wirksameren Erzielung hydrophiler Eigenschaften und zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit. Es
ist zweckmäßig, die Gasatmosphäre unter einem Druck von 0,1 bis 10 Torr (mm Hg) anzuwenden.
Das erfindungsgemäß verwendete siliconhaltige Styrol ist
mit einem sauerstoffdurchlässigen Monomeren, wie siliconhaltigem
Methacrylat, siliconhaltigem Acrylat, leicht copolymerisierbar. Erforderlichenfalls kann ein siliconhaltiges
Methacrylat oder ein siliconhaltiges Acrylat zusammen mit dem siliconhaltigen Styrol verwendet werden.
In diesem Falle beträgt zur Erzielung einer Kontaktlinse mit einer höheren Sauerstoffdurchlässigkeit als die konventionelle
Kontaktlinse und mit einer ausreichenden Härte, Steifigkeit und einem ausreichenden Brechungsindex die
Menge der Mischung der beiden Monomeren mehr als etwa Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 40' Gew.^Teile, bezogen auf
100 Gew.-Teile der gesamten Monomermischung, die der Polymerisation unterworfen werden soll, und das Verhältnis
von siliconhaltigem Styrol zu siliconhaltigem Methacrylat oder Acrylat beträgt etwa 20:80 bis etwa 100:0, vorzugsweise
"^- '""" * "3446523
1 etwa 30:70 bis etwa 100:0. Wenn die Menge der Mischung
aus den beiden Monomeren unterhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, wird dem gebildeten Polymeren keine
ausreichende Sauerstoffdurchlässigkeit verliehen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare siliconhaltige
Methacrylate und siliconhaltige Acrylate sind folgende: Pentamethyldisiloxanylmethyl-methacrylat, Pentamethyldisiloxanylmethyl-acrylat,
Pentamethyldisiloxanylpropyl-
10 methacrylat, Pentamethyldisiloxanylpropyl-acrylat,
Me thyIbis(trimethylsiloxy)silylpropyl-methacrylat,
MethyIbis(trimethylsiloxy)silylpropyl-acrylat, Tr is-(trimethylsiloxy)silylpropyl-methacrylat,
Tris-(trimethylsiloxy) silylpropyl-acrylat, Mono/ine thy Ibis -
(trimethylsiloxy) siloxy_7bis (trimethylsiloxy) silylpropylmethacrylat,
Mono/methyIbis(trimethylsiloxy)siloxyjbis(trimethylsiloxy)silylpropyl-acrylat,
Tris£methylbis-(trimethylsiloxy)siloxy7silylpropylmethacrylat,
Tris-/methyIbis(trimethylsiloxy)siloxyjsilylpropyl-acrylat,
Meüiylbis (trimethylsiloxy) silylpropylglycerinmethacrylat, MethyIbis(trimethylsiloxy)silylpropylglycerin-acrylat,
Tr is(trimethy1s iloxy)silylpropylglycerin-methacrylat,
Tris(trimethylsiloxy)-silylpropylglycerin-acrylat,
Mono/methyIbis (trimethylsiloxy) siloxy_7bis (trimethylsiloxy) sily
lpropylglycer in-methacrylat, Mono /inethy Ibis (trimethylsiloxy)
siloxyJTbis (trimethylsiloxy) silylpropylglycerin-acrylat,
Trimethylsilylethyltetramethyldisiloxanylpropylglycerin
-methacrylat, Trimethy1sily1-ethyltetramethyldisiloxanylpropylglycerin-acrylat,
Trimethy1silylmethyl-methacrylat, Trimethylsilylmethylacrylat,
Trimethylsilylpropyl-methacrylat, Trimethylsilylpropyl-acrylat,
MethyIbis(trimethylsiloxy)-silylethyltetramethyldisiloxanylmethyl-methacrylat,
Methylbis(trimethylsiloxy)silylethyltetramethyldisiloxanylmethylacrylat,
Tetramethyltriisopropyl-cyclotetrasiloxanylpropyl-methacrylat, Tetramethy1-triisopropylcyclotetrasiloxanylpropyl-acrylat,
Tetramethyltriisopropylcyclo-
tetrasiloxybis(trimethylsiloxy)silylpropyl-methacrylat,
Tetramethyltriisopropyl-cyclotetrasiloxybis(trimethylsiloxy)-silylpropylacrylat
und dgl.
Die Monomeren können allein oder in Form einer Mischung derselben verwendet werden.
Durch die Verwendung des siliconhaltigen Methacrylats
oder des siliconhaltigen Acrylats zusammen mit dem siliconhaltigen
Styrol können in vorteilhafter Weise die Kosten für die Herstellung einer sauerstoffdurchlässigen
harten Kontaktlinse herabgesetzt werden, weil die Materialkosten für eine weitere Verbesserung der Durchlässigkeit
für sichtbare Strahlung oder zur weiteren Verbesserung und Aufrechterhaltung der Sauerstoffdurchlässigkeit herabgesetzt
werden.
Es ist auch möglich, ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Monomeres zu verwenden, um der erfindungsgemäßen
Kontaktlinse ein Absorptionsvermögen für ultraviolette Strahlung zu verleihen oder um die Copolymerisation in
Gegenwart eines Farbstoffes zum Färben der Linse durchzuführen .
Die Polymerisation einer Monomer - Mischung kann leicht unter Anwendung beliebiger Verfahren durchgeführt werden,
wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet angewendet werden. Die Polymerisation wird beispielsweise bei einer Temperatur
innerhalb des Bereiches von Raumtemperatur bis etwa 1300C unter Verwendung von freie Radikal-Polymerisationsinitiatoren
durchgeführt, wie sie bei der Polymerisation üblicher ungesättigter Kohlenwasserstoffverbindungen
verwendet werden. Beispiele für freie Radikal-Polymerisations
initiatoren sind Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril,
Azobisdimethylvaleronitril und dgl. Die Polymerisationsinitiatoren können allein oder in Form einer Mischung
verwendet werden. Der Polymerisationsinitiator wird in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-Teil auf 100 Gew.-Teile
der gesamten Monomermischung verwendet.
Die Formung des Copolymeren zu Kontaktlinsen kann unter
Anwendung üblicher Verfahren erfolgen. Die Polymerisation 5 kann beispielsweise durchgeführt werden in einer der
Gestalt einer Kontaktlinse entsprechenden Form, wobei man ein Copolymeres erhält, das direkt die Gestalt einer
Kontaktlinse hat. Die so hergestellte Kontaktlinse kann einer weiteren mechanischen Oberflächenbehandlung bzw.
10 Schlußbehandlung unterworfen werden, falls dies erforderlich ist. Auch kann die Polymerisation in einer
geeigneten Form oder in einem geeigneten Gefäß durchgeführt werden, um ein Linsenmaterial in Form eines Knopfes,
einer Platte oder eines Stabes, zu ergeben, und das Lin-
senmaterial kann dann einer üblichen mechanischen Bearbeitung, beispielsweise durch Schneiden oder Polieren,
unterworfen werden zur Herstellung einer Kontaktlinse in der gewünschten Gestalt.
Die erfindungsgemäße sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse
weist die folgenden ausgezeichneten Eigenschaften auf: Da die Linse aus einem Material mit einer verbesserten
Brüchigkeit (Sprödigkeit) sowie einer höheren Härte und Steifigkeit, wie sie für harte Kontaktlinsen er-
25 wünscht sind, besteht, weist sie eine verbesserte Haltbarkeit auf und es ist auch möglich, eine konstante Linsenkontur
aufrechtzuerhalten, wodurch ein stabiles korrigiertes Sehvermögen erzielt werden kann. Da die erfindungsgemäße
harte Kontaktlinse auch eine höhere Sauerstoffdurch-
30 lässigkeit als eine konventionelle sauerstoffdurchlässige
harte Kontaktlinse aufweist, ist es möglich, den Stoffwechsel des Hornhaut- bzw. Corneagewebes auch dann in
ausreichendem Maße aufrechtzuerhalten, wenn die Linsen für einen längeren Zeitraum getragen werden. Da die er-
findungsgemäße Kontaktlinse einen hohen Brechungsindex
aufweist, ist es darüber hinaus möglich, sie in dem gleichen Umfange dünner herzustellen, wodurch der Tragekomfort
(das Tragegefühl) und die Sauerstoffdurchlässig-
1 keit besser werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert, in denen alle Teile, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen sind. Die Erfindung
ist keineswegs auf die nachstehend angegebenen Beispiele beschränkt und es können verschiedene Abänderungen und
Modifikationen durchgeführt werden, ohne daß dadurch
der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. 10
97 Teile Trimethylsilylstyrol, 3 Teile Ethylenglykoldimethacrylat
und 0,25 Teile 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril)
als Polymerisationsinitiator wurden gründlich miteinander gemischt. Die Mischung wurde in ein Glas-Reagensglas
eingeführt und nach dem Zustopfen des Reagensglases wurde die Polymerisation stufenweise durchgeführt
in einem Thermostaten vom Zirkulations-Typ 41,5 h lang bei 35°C und in einem Trockner vom Zirkulations-Typ 6 h
lang bei 500C, 1,5 h lang bei 600C, 1,5 h lang bei 700C,
1,5 h lang bei 800C, 1 h lang bei 900C, 1 h lang bei 1000C,
1 h lang bei 1100C, 1 h lang bei 1200C und 1,5 h lang
bei 1300C. Das dabei erhaltene farblose transparente
Copolymere wurde zugeschnitten und einer, mechanischen Bearbeitung, beispielsweise durch Schleifen und Polieren,
unterworfen zur Herstellung einer harten Kontaktlinse.
In den Beispielen wurden die physikalischen Eigenschaften der Kontaktlinsen unter Anwendung der folgenden Verfahren
bestimmt:
1) Sauerstoffdurchlässigkeit (cm3.cm/cm2.s.mmHg):
Sie wurde gemessen bei 35°C in einer 0,9 %igen physiologisehen Kochsalzlösung unter Verwendung eines Film-Sauerstoff
gas-Permeameters vom Seikaken-Typ, hergestellt von
der Firma Rikaseiki Kogyo Kahuahik1 Kn i tthn , uni«r V«rw«n~
1 dung einer Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und
einer Dicke von 0,2 mm;
2) Vickers-Härte (7,5 NHv): sie wurde gemessen in einem
klimatisierten Raum von 200C und 45 % RH unter Verwendung
einer Härte-Testvorrichtung, hergestellt von der Firma Kabushiki Kaisha Akashi Seisakusho,unter Verwendung einer
Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 4,0 mm;
20
3) Brechungsindex (n ): er wurde gemessen in einem klimatisierten
Raum von 200C und 45 % RH unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers vom Erma-Neu-Typ, hergestellt von
der Firma Erma Optical Works Co., Ltd., unter Verwendung
15 einer Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 4,0 mm;
4) Transmission für sichtbare Strahlung (in %): sie wurde gemessen in destilliertem Wasser von 200C unter Verwendung
eines automatisch aufzeichnenden Spektrophotometers
UV-240 der Firma Shimadzu Corporation unter Verwendung einer Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer
Dicke von 0,50 mm.
25 Die physikalischen Eigenschaften der Linse wurden bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle I angegeben.
Die Verfahren des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei diesmal anstelle von Trimethylsilylstyrol, das in Beispiel
1 verwendet wurde, 97 Teile Trimethylsilylpropylmethacrylat, eine Art eines siliconhaltigen Methacrylats
35 der Formel
CHo=C-C-O -— ■ '
verwendet wurde. Die Ergebnisse der Messung der physikalischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Kontaktlinse
sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeisp. 1
Sauerstoffdurchlässigkeit
(cm3.cm/cm2.s.mmHg)
Vickers-Härte
20 Brechungsindex (nQ ) Transmission für sichtbare Strahlung (%)
6.05 X 10
17.44
1.530 ->97
-10
2.93 X 10
1.70
1.478
>97
-10
CO
CD CD
ro
CO
"*~ 3448923
1 Beispiel 2
Die Verfahren des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei diesmal 50 Teile Trimethylsilylstyrol, 39 Teile Dodecafluoropentylmethacrylat,
11 Teile Trimethylolpropantrimethacrylat
und 0,25 Teile 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril)
als Polymerisationsinitiator verwendet wurden.
Die Ergebnisse der Messung der physikalischen Eigenschaften
der erhaltenen Kontaktlinse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Die physikalischen Eigenschaften einer konventionellen .
sauerstoffdurchlassigen harten Kontaktlinse (im Handel
erhältlich unter dem Handelsnamen "Menicon O^ "/ hergestellt
von der Firma Toyo Contact Lens Co., Ltd.) sind ebenfalls in der folgenden Tabelle II zum Vergleich angegeben
.
20 25 30 35
Men icon CX,
Sauerstoffdurchlässigkeit
. (cm3.cm/cm2.s.mmHg)
Vickers-Härte
Brechungsindex (n^°)
Transmission für sichtbare Strahlung (%)
4.24 X | 10 |
15. | 17 |
1. | 485 |
> | 99 |
-10
1.05 X 10
8.6
1.481
>98
-10
CD CD KJ CO
Wie aus den Tabellen I und II ersichtlich, wies die erfindungsgemäße
sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse
eine weit höhere Sauerstoffdurchlässigkeit auf als die konventionelle Kontaktlinse und auch ihre erwünschte
Härte und Steifigkeit waren besser und sie wies auch einen ausgezeichneten Brechungsindex auf.
Beispiele 3-19
Die Verfahren des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei diesmal die Arten und Mengen der Komponenten bei der
Polymerisation wie in der folgenden Tabelle IH1 angegeben
geändert wurden zur Herstellung von harten Kontaktlinsen.
Die Hauptergebnisse der Messung der physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Linsen sind in der folgenden
Tabelle III angegeben.
20 Beispiel 20
Messing wurde einer mechanischen Bearbeitung, beispielsweise durch Schneiden oder Polieren, unterzogen zur Herstellung
einer konkaven Form und einer konvexen Form mit einer vorgegebenen Linsenkontur.
Die polymerisierte Mischung, hergestellt aus den jeweiligen Arten und Mengen der in der Tabelle III angegebenen
Komponenten, wurde ruhig in die obengenannte konkave Form eingeführt. Die konvexe Form wurde daraufgelegt
und die konkave Form und die konvexe Form wurden mittels einer Klammer zusammengeklammert, wobei darauf geach
tet wurde, daß keine Luftblasen darin enthalten waren, und fixiert. Die Wärmepolymerisation wurde stufenweise
durchgeführt in einem Trockner vom Heißluftzirkulationstyp
3 h lang bei 500C, 1,5 h lang bei 600C, 1,5 h lang
bei 700C, 1,5 h lang bei 800C, 1 h lang bei 900C, 1 h
lang bei 1000C und 1 h lang bei 1100C, dann wurde auf
Raumtemperatur abgekühlt. Die Klammer wurde entfernt und die konkave Form und die konvexe Form wurden durch
Eintauchen in destilliertes Wasser voneinander getrennt, um die gewünschte sauerstoffdurchlässige harte Kontakt-
5 linse daraus entnehmen zu können. Die Hauptergebnisse
der Messung der physikalischen Eigenschaften der erhaltenen
Linse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle III angegeben .
10
Komponenten (Teile) siliconhaltiges Styrol SK-5100
SK-5101
hydrophobes Monomeres
MMA
t-BuMA
LMA
3FEMA
1
St
St
hydrophiles Monomeres N-VP
siliconhaltiges Methacrylat
X-22-5001
X-22-154.,
X-22-154.,
vernetzendes Polymeres
EDMA
TMP, ,
Polymerisationsinitiator V-65
45
45
40
45
42.5 40
10
40
20
30
50
40
30
10
30
20
30
10
30
20
10 15 7.5 - 10 10 10
10
0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25
Tabelle III - Fortsetzung
Beispiel Nr.
^
Komponenten (Teile)
siliconhaltiqes Styrol
S-K-SlOQ -
SK-5101 50
hydrophobes Monomeres
MMA 45
t-BuMA -
LMA _
3FEMA -
F12MA
F11GMA -
St -
hydrophiles Monomeres
N-VP -
siliconhaltiges Methacrylat
X-22-5001 -
X-22-154 _
vernetzendes Polymeres
EDMA... : 5
TMP -
Polymerisationsinitiator
v'65 ,
13
14
15
16
17
,
19
40
10
- | - | - | 20 | 15 |
42.5 | 40 | 30 | 30 | 30 |
IQ | mm | 10 | 10 | 5 |
- | - | ■' - | - | 5 |
40 | 30 | 30 | 10 | |
— | 40 | - | - | 5 |
- | - | - | - | 5 |
10 | 5 |
0.2
20
10
10
10
5
5
5
30
20
40
0.2 0.2 0.2 0.2
0.15
Tabelle III - Fortsetzung ^
Physikalische Eigenschaften
Sauerstoffdurchlässigkeit
DK X 10~10
(cm3 .cm/craa .s.mitiHg) 1·50 2.06 2.27 2.06 2.00 2.12 3.90 2.26 3.40
DK X 10~10
(cm3 .cm/craa .s.mitiHg) 1·50 2.06 2.27 2.06 2.00 2.12 3.90 2.26 3.40
Vickers-Härte
(7,5 NHv) 19.18 17.67 5.18 17.55 20.73 20.01 13.33 13.93 12.76
Brechungsindex
(η£°) 1.519 1.501 1.513 1.486 1.490 1.553 1.474 1.482 1.475
Transmission für sichtbare
Strahlung (%) 98-0 99.0 99.2 99.0 98.8 97.5 99.5 99.5 99.4
Tabelle III - Fortsetzung ς^
Beispiel Nr. 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Physikalische Eigenschaften
Sauerstoffudchlässigkeit
Sauerstoffudchlässigkeit
DK X 10~10
(cm3 .cm/cm2 .s.mmHg) 2.51 3.45 5.15 4.49 5.89 4.41 4.51 7.60 12.69
Vickers-Härte
(7,5 NHv) 12.27 10.64 8.38 7.11 8.36 12.39 10.50 9.60 0.941
Brechungs index
(n£°) 1.486 1.479 1.457 1.456 1.456 1.477 1.486 1.471 1.481
Transmission für sichtbare
Strahlung (%) 98·9 "·4 "·6 "·2 "·8 "·4 "·2 98.9 98.5
ge.'
Fußnoten:
SK-5100: Trimethylsilylstyrol
SK-5101: Bis(trimethylsiloxy)methylsilylstyrol
X-22-5001: Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat
X-22-154: Bis(trimethylsiloxy)methylsilylpropylglycerinmethacrylat
MMA: Methylmethacrylat
t-BuMA: tert.-Butylmethacrylat LMA: Laurylmethacrylat
3FEMA: Trifluoroethylmethacrylat
I* ep Dodecafluorop*Htylmethacrylat
2-Hydroxy-4,4,5,5,6,7,7,7-octafluoro-6-
ι ι
trifluoromethylheptylmethacrylat
St: Styrol N-VP: N-Vinylpyrrolidon EDMA: Ethylenglykol-dimethacrylat
TMP:„ Trimethylolpropan-trimethacrylat
V-65: 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril).
Claims (10)
1. Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse, dadurch
gekennzeichnet , daß sie hergestellt ist
aus einem Polymeren, das umfaßt-ein Styrol,- das-eine
Silyl- oder Siloxanylgruppe mit höchstens 15 Silicium-
15 atomen enthält.
2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um ein Polymeres des Styrols
handelt, das eine Silyl- oder Siloxanylgruppe mit höchstens
20 15 Kohlenstoffatomen enthält.
3. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um ein Copolymeres aus
a) dem Styrol, das eine Silyl- oder Siloxanylgruppe mit höchstens 15 Siliciumatomen enthält, und
b) einem hydrophoben Monomeren und/oder hydrophilen Monomeren
handelt.
4. Kontaktlinse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Styrol
mit der Silyl- oder Siloxanylgruppe um eine Verbindung der allgemeinen Formel handelt:
CH2=CH 35
WSi 0 -(CH,) ι l m m-l 3
Sin°n-l(CH3)2n+l
worin 1 die Zahl 0 oder 1 und η und m eine ganze Zahl von
1 bis 15 bedeuten.
5. Kontaktlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 1 die Zahl 0 und η eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeuten
.
6. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Styrol mit der Silyl-
oder Siloxanylgruppe um eine Verbindung der Formel handelt
CH2=CH
(II)
7. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Styrol mit der Silyl-
oder Siloxany!gruppe um eine Verbindung der Formel handelt:
CH2=CH
25 CH3 y CH3 (III)
CH-j-Si-O-Si-O-Si-CH-CH3
CH3 CH3
8. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Styrol mit der Silyl-
oder Siloxanylgruppe um eine Verbindung der Formel handelt:
3 A 46 9 23
CH2=CH
f T CH3-Si-O-Si-O-Si-CH3 (IV)
CH3 0 CH3
CH3-Si-CH3
10 CH
9. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siloxanylgruppe eine ver-
15 zweigte oder lineare Siloxanylgruppe ist.
10. Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siloxanylgruppe eine cyclische
Struktur hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58251106A JPS60142324A (ja) | 1983-12-28 | 1983-12-28 | 酸素透過性硬質コンタクトレンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446923A1 true DE3446923A1 (de) | 1985-07-11 |
DE3446923C2 DE3446923C2 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=17217731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843446923 Granted DE3446923A1 (de) | 1983-12-28 | 1984-12-21 | Harte kontaktlinse mit ausgezeichneter sauerstoffdurchlaessigkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594401A (de) |
JP (1) | JPS60142324A (de) |
AU (1) | AU557848B2 (de) |
CA (1) | CA1221789A (de) |
DE (1) | DE3446923A1 (de) |
FR (1) | FR2557708B1 (de) |
GB (1) | GB2153371B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4940762A (en) * | 1981-11-09 | 1990-07-10 | Pilkington Visioncare, Inc. | Oxygen permeable lens with hydrolyzable silicon group |
US4780516A (en) * | 1985-06-05 | 1988-10-25 | Foley William M Jun | Silylmethylene methacrylate contact lens and polymer |
US4886864A (en) * | 1984-08-17 | 1989-12-12 | John D. Mccarry | Silymethylene methacrylate contact lens and polymer |
DE3689100T2 (de) * | 1985-10-25 | 1994-03-17 | Tomei Sangyo Kk | Zusammensetzung für harte Kontaktlinsen. |
US5142009A (en) * | 1985-10-25 | 1992-08-25 | Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha | Hard contact lens material |
JPH0627910B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1994-04-13 | 株式会社メニコン | コンタクトレンズ材料 |
JPH0627911B2 (ja) * | 1987-06-06 | 1994-04-13 | 株式会社メニコン | コンタクトレンズ材料 |
US4822864A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-18 | Ocular Technologies, Inc. | Gas permeable contact lens and method and materials for its manufacture |
FR2641785B1 (fr) * | 1989-01-19 | 1992-07-31 | Essilor Int | Composition de polymeres transparents pour lentilles de contact de type rigide, permeables a l'oxygene |
JP2804279B2 (ja) * | 1989-01-28 | 1998-09-24 | 株式会社メニコン | 眼用レンズ材料 |
ES2063478T3 (es) * | 1990-04-26 | 1995-01-01 | Ciba Geigy Ag | Polisiloxanos de urea insaturados. |
US5480946A (en) * | 1990-04-26 | 1996-01-02 | Ciba Geigy Corporation | Unsaturated urea polysiloxanes |
US5158718A (en) * | 1990-08-02 | 1992-10-27 | Pilkington Visioncare, Inc. | Contact lens casting |
AU643861B2 (en) * | 1991-01-15 | 1993-11-25 | Pilkington Visioncare Inc. | Hydrogel material |
JP3195662B2 (ja) * | 1992-08-24 | 2001-08-06 | 株式会社メニコン | 眼用レンズ材料 |
CA2151612A1 (en) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Syed Hasan Askari | Material in the manufacture of polymeric articles |
JP3647093B2 (ja) * | 1994-11-17 | 2005-05-11 | 株式会社メニコン | 親水性化酸素透過性コンタクトレンズ及びその製造法 |
JP3530287B2 (ja) * | 1995-10-24 | 2004-05-24 | 株式会社メニコン | 低含水性眼用レンズ用材料、それからなる低含水性眼用レンズ用成形体、ならびにそれからなる低含水性眼用レンズおよびその製法 |
JP4859004B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2012-01-18 | 東レ株式会社 | コンタクトレンズ、眼内レンズまたは人工角膜用のポリマーおよびコンタクトレンズ |
JP5011601B2 (ja) * | 2000-10-12 | 2012-08-29 | 東レ株式会社 | ポリマーおよびそれを用いた眼用レンズ |
US6762271B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-07-13 | Bausch & Lomb Incorporated | High refractive index aromatic-based silyl monomers |
US20050036179A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-17 | General Electric Company | Holographic storage medium comprising metal-containing high refractive index region, and storage article containing same |
EP1871306A4 (de) | 2005-04-01 | 2012-03-21 | Univ Colorado | Transplantat-fixiervorrichtung und-verfahren |
JP4291296B2 (ja) | 2005-04-08 | 2009-07-08 | 株式会社メニコン | 新規重合性染料およびそれを含む眼用レンズ |
JP4909615B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2012-04-04 | 株式会社メニコン | ガス透過性材料 |
US7828432B2 (en) * | 2007-05-25 | 2010-11-09 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials |
US8408697B2 (en) * | 2008-03-07 | 2013-04-02 | Paragon Vision Sciences, Inc. | High refractive index oxygen permeable contact lens system and method |
US9427493B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-08-30 | The Regents Of The University Of Colorado | Shape memory polymer intraocular lenses |
JP5375911B2 (ja) * | 2011-09-22 | 2013-12-25 | 東レ株式会社 | コンタクトレンズ、眼内レンズまたは人工角膜用のモノマー |
US10646282B2 (en) | 2017-01-18 | 2020-05-12 | Tectus Corporation | Oxygen permeable contact lens structures for thick payloads |
US10095051B2 (en) | 2017-02-03 | 2018-10-09 | Spy Eye, Llc | Oxygen permeable contact lens structures with thick payloads |
US11409133B2 (en) | 2019-10-31 | 2022-08-09 | Tectus Corporation | Oxygen permeable scleral contact lenses using patterned air cavities |
US11150493B2 (en) | 2019-03-21 | 2021-10-19 | Tectus Corporation | Oxygen permeable scleral contact lenses with thick payloads |
US11231597B2 (en) | 2018-11-08 | 2022-01-25 | Tectus Corporation | Oxygen permeable contact lenses with thick payloads |
US11536986B2 (en) | 2019-10-31 | 2022-12-27 | Tectus Corporation | Oxygen permeable scleral contact lenses using patterned air cavities |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153641A (en) * | 1977-07-25 | 1979-05-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Polysiloxane composition and contact lens |
US4216303A (en) * | 1979-01-26 | 1980-08-05 | George F. Tsuetaki | Oxygen-permeable contact lens compositions, methods and articles of manufacture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2982757A (en) * | 1955-10-20 | 1961-05-02 | Westinghouse Electric Corp | Styrenyl organosilicon monomers and polymers thereof |
GB1604519A (en) * | 1977-07-25 | 1981-12-09 | Bausch & Lomb | Polysiloxane polymers and contact lens and other biomedical articles formed therefrom |
US4424328A (en) * | 1981-12-04 | 1984-01-03 | Polymer Technology Corporation | Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof |
-
1983
- 1983-12-28 JP JP58251106A patent/JPS60142324A/ja active Granted
-
1984
- 1984-12-19 AU AU36945/84A patent/AU557848B2/en not_active Expired
- 1984-12-20 GB GB08432284A patent/GB2153371B/en not_active Expired
- 1984-12-20 CA CA000470727A patent/CA1221789A/en not_active Expired
- 1984-12-21 DE DE19843446923 patent/DE3446923A1/de active Granted
- 1984-12-27 US US06/686,876 patent/US4594401A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-28 FR FR848420078A patent/FR2557708B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153641A (en) * | 1977-07-25 | 1979-05-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Polysiloxane composition and contact lens |
US4216303A (en) * | 1979-01-26 | 1980-08-05 | George F. Tsuetaki | Oxygen-permeable contact lens compositions, methods and articles of manufacture |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Feinwerktechnik u. Meßtechnik 84, 1976, S. 74,75 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3694584A (en) | 1985-07-04 |
GB2153371B (en) | 1986-10-22 |
JPS60142324A (ja) | 1985-07-27 |
CA1221789A (en) | 1987-05-12 |
DE3446923C2 (de) | 1991-01-17 |
GB2153371A (en) | 1985-08-21 |
US4594401A (en) | 1986-06-10 |
FR2557708A1 (fr) | 1985-07-05 |
AU557848B2 (en) | 1987-01-08 |
GB8432284D0 (en) | 1985-01-30 |
JPS6255122B2 (de) | 1987-11-18 |
FR2557708B1 (fr) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446923C2 (de) | ||
DE3304089C2 (de) | ||
DE3783069T2 (de) | Kopolymerzusammensetzung. | |
DE3789897T2 (de) | Kontaktlinsenzusammensetzung. | |
DE60103597T2 (de) | Material für eine okularlinse | |
US4139692A (en) | Copolymer for contact lens, its preparation and contact lens made thereof | |
US4235985A (en) | Polymer for contact lens and contact lens made thereof | |
DE69019382T2 (de) | Weiches Material für Okularlinsen. | |
DE3880336T2 (de) | Kontinuierlich tragbare linsen mit verbesserten physischen eigenschaften. | |
DE3650455T2 (de) | Zusammensetzungen auf Basis fluorierter Polymere und deren Anwendung in der Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE60004200T2 (de) | Material für okularlinse und verfahren zu deren herstellung | |
DE69330059T2 (de) | Zusammensetzung für weiche Okularlinsen | |
US4139513A (en) | Copolymer for soft contact lens, its preparation and soft contact lens made thereof | |
DE2902324C2 (de) | ||
DE69309188T2 (de) | Zusammensetzung für Okularlensen | |
DE3650126T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Silikonsulfonpolymeren oder Silikonsulfonfluorcarbonpolymeren und Kontaktlinsen. | |
DE3788124T2 (de) | Material für sauerstoffdurchlässige harte kontaktlinsen mit ausgezeichnetem stosswiderstand. | |
DE60118790T2 (de) | Polymere biomaterialien, die silsesquioxan-monomere enthalten | |
DE3244877A1 (de) | Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen | |
DE68923660T2 (de) | Kontaktlinse, Materialien dafür und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3390130T1 (de) | Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse | |
DE3309631A1 (de) | Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen | |
DE69014611T2 (de) | Kontaktlinsenmaterial und kontaktlinse. | |
DE69207668T2 (de) | Zusammensetzung für Okularlinsen | |
DE69316853T2 (de) | Weiches Material für Okularlensen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MENICON CO., LTD., NAGOYA, AICHI, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. LEIFERT, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF |