DE3789897T2 - Kontaktlinsenzusammensetzung. - Google Patents
Kontaktlinsenzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3789897T2 DE3789897T2 DE3789897T DE3789897T DE3789897T2 DE 3789897 T2 DE3789897 T2 DE 3789897T2 DE 3789897 T DE3789897 T DE 3789897T DE 3789897 T DE3789897 T DE 3789897T DE 3789897 T2 DE3789897 T2 DE 3789897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- parts
- acrylate
- weight
- contact lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 47
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 23
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 15
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 fluoroalkyl acrylate Chemical compound 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(F)(F)F)C(F)(F)F FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)F QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 3-tris(trimethylsilyloxy)silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)C YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYGWHHGCAGTUCH-ISLYRVAYSA-N V-65 Substances CC(C)CC(C)(C#N)\N=N\C(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- WWEYRFUBDMDTBQ-UHFFFAOYSA-N (1,2-dihydroxy-6-trimethylsilylhexan-3-yl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(O)CO)CCC[Si](C)(C)C WWEYRFUBDMDTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNSWITGNWZSAMC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(C(F)(F)F)OC(=O)C=C MNSWITGNWZSAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)COC(=O)C=C VBHXIMACZBQHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)F CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDVGNKIUXZQTFD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C JDVGNKIUXZQTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJKHMSPWWGBKTN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluoroheptyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F YJKHMSPWWGBKTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJEJDNMGOWJONG-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluoroheptyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C QJEJDNMGOWJONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNJXRXXJPIFFAO-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoropentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F ZNJXRXXJPIFFAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WISUNKZXQSKYMR-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoropentyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C WISUNKZXQSKYMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSVZYSKAPMBSMY-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)F RSVZYSKAPMBSMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJHZYSXJKREEE-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)C(F)(F)COC(=O)C=C VHJHZYSXJKREEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVPUWGVOPDJTC-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,4,4,4-hexafluorobutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)C(F)(F)F DFVPUWGVOPDJTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMVLEDTVXAGBJV-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,4,4,4-hexafluorobutyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)(F)COC(=O)C=C LMVLEDTVXAGBJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMULSFQBSIUGR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dimethyl-3-propan-2-ylpentan-3-yl)-4,4,6-trimethyl-6-(1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocan-2-yl)hept-2-enoic acid Chemical compound CC(C)C(C(C)C)(C(C)C)C(=CC(C)(C)CC(C)(C)[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1)C(=O)O XZMULSFQBSIUGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLAXSFQUZITJGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(C)(C)OC(=O)C(C)=C DLAXSFQUZITJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)(C)OC(=O)C=C FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWBTXZPDTSKZJU-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C NWBTXZPDTSKZJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUKUKUTZNHIBX-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]propyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCOC(=O)C=C CYUKUKUTZNHIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYRQMYPWGQPFSJ-UHFFFAOYSA-N 3-bis(trimethylsilyloxy)silylbutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OCCC([SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)C RYRQMYPWGQPFSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJPDECMXXGYFNJ-UHFFFAOYSA-N 3-bis(trimethylsilyloxy)silylbutyl prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OCCC([SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)C FJPDECMXXGYFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQGSOFGPPDPEQW-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)CCCOC(=O)C=C IQGSOFGPPDPEQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBAWVJOPQUAMY-UHFFFAOYSA-N 3-tris(trimethylsilyloxy)silylpropyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)CCCOC(=O)C=C PPBAWVJOPQUAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUFKIXXGBFDAEK-UHFFFAOYSA-N 3-tris[[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxy]silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C GUFKIXXGBFDAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGXNQRLVNTUILQ-UHFFFAOYSA-N 3-tris[[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxy]silylpropyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)CCCOC(=O)C=C UGXNQRLVNTUILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEEFZQNSLKHSGB-UHFFFAOYSA-N [1,2-dihydroxy-6-[methyl(trimethylsilyloxy)silyl]-3-(2-trimethylsilylethyl)hexan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OC(C(O)CO)(CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)C)CC[Si](C)(C)C GEEFZQNSLKHSGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZJCJELVCQIEKU-UHFFFAOYSA-N [1,2-dihydroxy-6-[methyl(trimethylsilyloxy)silyl]-3-(2-trimethylsilylethyl)hexan-3-yl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC(C(O)CO)(CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)C)CC[Si](C)(C)C QZJCJELVCQIEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWWSHOMCLPMQZ-UHFFFAOYSA-N [1,2-dihydroxy-6-tris(trimethylsilyloxy)silylhexan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(O)CO)CCC[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C YHWWSHOMCLPMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGSLCVUPXOVNLH-UHFFFAOYSA-N [1,2-dihydroxy-6-tris(trimethylsilyloxy)silylhexan-3-yl] prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)CCCC(C(O)CO)OC(=O)C=C BGSLCVUPXOVNLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQPSTUYBXJPBF-UHFFFAOYSA-N [2,3,4,5,5,5-hexafluoro-2,4-bis(trifluoromethyl)pentyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(C(F)(F)F)C(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F FAQPSTUYBXJPBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQPVWJZAHUFSJY-UHFFFAOYSA-N [2,3,4,5,5,5-hexafluoro-2,4-bis(trifluoromethyl)pentyl] prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)C(F)(C(F)(F)F)COC(=O)C=C SQPVWJZAHUFSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJKYEECENSLPSY-UHFFFAOYSA-N [3-bis(trimethylsilyloxy)silyl-3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxypropyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OCCC([SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C OJKYEECENSLPSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNPVILVIKZIEX-UHFFFAOYSA-N [3-bis(trimethylsilyloxy)silyl-3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OCCC([SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C FFNPVILVIKZIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNVNMSONKCMAPU-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluoro-2-hydroxy-10-(trifluoromethyl)undecyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F WNVNMSONKCMAPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAHMONSDBBIGFL-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluoro-2-hydroxy-10-(trifluoromethyl)undecyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F VAHMONSDBBIGFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPDBRTLKDYJCCE-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluoro-2-hydroxy-8-(trifluoromethyl)nonyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F RPDBRTLKDYJCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEAPLXCRUNAADY-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluoro-2-hydroxy-8-(trifluoromethyl)nonyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F LEAPLXCRUNAADY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZKRGSPBGVICLV-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,7,7,7-octafluoro-2-hydroxy-6-(trifluoromethyl)heptyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F LZKRGSPBGVICLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMWCHHTXFDYJDZ-UHFFFAOYSA-N [4,4,5,5,6,7,7,7-octafluoro-2-hydroxy-6-(trifluoromethyl)heptyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F UMWCHHTXFDYJDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUHFADVQXJEDRF-UHFFFAOYSA-N [4-bis(trimethylsilyloxy)silyl-2-[methyl(trimethylsilyloxy)silyl]butan-2-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[SiH](C)C(C)(OC(=O)C(C)=C)CC[SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C KUHFADVQXJEDRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQPDKOZYHQIILL-UHFFFAOYSA-N [6-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]-1,2-dihydroxyhexan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(O)CO)CCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C OQPDKOZYHQIILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEMUZPOGKALSII-UHFFFAOYSA-N [6-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]-1,2-dihydroxyhexan-3-yl] prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCC(C(O)CO)OC(=O)C=C CEMUZPOGKALSII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHBMENMHRKPHMG-UHFFFAOYSA-N [6-bis(trimethylsilyloxy)silyl-1,2-dihydroxy-3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxyhexan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OC(C(O)CO)(CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C YHBMENMHRKPHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQXWQZNWYRDGLX-UHFFFAOYSA-N [6-bis(trimethylsilyloxy)silyl-1,2-dihydroxy-3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxyhexan-3-yl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC(C(O)CO)(CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C OQXWQZNWYRDGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTQNFATZKXLGSI-UHFFFAOYSA-N [6-bis(trimethylsilyloxy)silyl-1,2-dihydroxy-3-methylhexan-3-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C(O)CO)CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C MTQNFATZKXLGSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGDJUKOHFTZYQD-UHFFFAOYSA-N [6-bis(trimethylsilyloxy)silyl-1,2-dihydroxy-3-methylhexan-3-yl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC(C(O)CO)(CCC[SiH](O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)C YGDJUKOHFTZYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKKLXUEULTOGP-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C RZKKLXUEULTOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJKWLAZYSLJTKA-UHFFFAOYSA-N edma Chemical compound O1CCOC2=CC(CC(C)NC)=CC=C21 UJKWLAZYSLJTKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013031 physical testing Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGOXVARSERTCRY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC[Si](C)(C)C VGOXVARSERTCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWAWYGLUQDYLTK-UHFFFAOYSA-N trimethylsilylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C[Si](C)(C)COC(=O)C=C UWAWYGLUQDYLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F230/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F230/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
- C08F230/08—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktlinsenmaterial. Mehr im besonderen bezieht sie sich auf ein stark sauerstoffdurchlässiges Kontaktlinsenmaterial mit ausgezeichneten hydrophilen Eigenschaften und ausgezeichneter Kratzbeständigkeit.
- Kontaktlinsenmaterialien werden allgemein in zwei Arten eingeteilt, ein weiches Kontaktlinsenmaterial, bei dem ein hydrophiles Polymer, das im wesentlichen aus 2-Hydroxyethylmethacrylat zusammengesetzt ist, oder ein weiches hydrophobes Polymer, wie Siliconkautschuk, benutzt wird und ein hartes Kontaktlinsenmaterial, bei dem ein hartes Material, wie Polymethylmethacrylat, benutzt wird. Das harte Kontaktlinsenmaterial ist hinsichtlich des Nutzungskomforts, wenn die Kontaktlinse auf das Auge gesetzt wird, schlechter als die weiche Kontaktlinse. Es ist aber besser hinsichtlich der Abmessungsstabilität und der Haltbarkeit und der leichten Handhabbarkeit. Die harte Kontaktlinse hat daher ihre eigenen Vorteile und wird noch immer viel benutzt.
- Der ernsteste Nachteil der aus Polymethylmethacrylat hergestellten harten Kontaktlinse ist ihre geringe Sauerstoffdurchlässigkeit und ihre Unfähigkeit, den für den Metabolismus der Hornhautgewebe benötigten Sauerstoff von der Atmosphäre durch das Linsenmaterial zur Hornhaut zu befördern. Wenn sie daher für eine lange Zeitdauer auf die Hornhaut gesetzt wird, dann führt sie wahrscheinlich zu Problemen des Metabolismus für die Hornhautgewebe.
- In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Untersuchungen ausgeführt, um die Sauerstoffdurchlässigkeit zu verbessern. So wurden zum Beispiel ein Kontaktlinsenmaterial, bei dem ein Siloxanylalkylmethacrylat benutzt wurde (JP-PS 33 502/1977) und ein hartes Kontaktlinsenmaterial aus einem Copolymer, hergestellt aus einer Monomermischung, umfassend, als wesentliche Monomerkomponenten, Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat und 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat (JP-PS 8769/1987) entwickelt.
- Diese Materialien haben jedoch dürftige hydrophile Eigenschaften, und es war erforderlich, die hydrophilen Eigenschaften durch Copolymerisieren mit einem hydrophilen Monomer, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat oder N-Vinyl-2-pyrrolidon (JP-OS 130 714/1985) zu verbessern. Wird ein solches hydrophiles Monomer jedoch in einer beträchtlichen Menge eingesetzt, dann wird das Linsenmaterial mit Wasser imprägniert, was eine Abnahme der Oberflächenhärte der Linse oder eine Änderung der Kontaktlinse, wie eine Änderung der Grundkrümmung zur Folge hat. Aus solchen Gründen war die Einsatzmenge beschränkt, und es war unmöglich, die hydrophilen Eigenschaften der Linse beträchtlich zu verbessern.
- US-A-4,661,573 offenbart Linsenzusammensetzungen, umfassend, in Gewichtsprozent, von 3 bis 35% Polyfluoralkylacrylat, von 45 bis 65% Acryloxyalkylpolysiloxan, 1 bis 15% Acryloxyalkylsilanol, 2 bis 20% Polyacryloxyalkylpolysiloxan, 2 bis 15% Polyolpolyacrylat und 2 bis 15% polymerisierbares, ethylenisch ungesättigtes, monomeres Benetzungsmittel, wie Acrylsäure.
- US-A-4,242,483 und US-A-4,507,452 beschreiben Zusammensetzungen, die ein siliconhaltiges (Meth)acrylat und ein hydrophiles Monomer umfassen. Diese Zusammensetzungen enthalten jedoch keine Fluoralkylverbindung.
- Unter diesen Umständen haben die vorliegenden Erfinder eine ausgedehnte Untersuchung ausgeführt, um die Probleme, die der konventionellen Technik innewohnen, zu überwinden und ein Kontaktlinsenmaterial zu erhalten, das eine große Sauerstoffdurchlässigkeit sowie ausgezeichnete hydrophile Eigenschaften und Oberflächenhärte aufweist, und sie haben ein Kontaktlinsenmaterial gefunden, das diese Probleme löst. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellungen gemacht.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine harte Kontaktlinse mit großer Sauerstoffdurchlässigkeit, die zusammengesetzt ist aus einem Copolymer einer Monomermischung, die als wesentliche Monomere umfaßt:
- (a) mindestens 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Monomermischung, von mindestens einem siliciumhaltigen Acrylat und einem siliciumhaltigen Methacrylat,
- (b) von 5 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewicht steile der gesamten Monomermischung, eines hydrophilen Monomers, bestehend aus von 40 bis 53,7 Mol-% von N-Vinyl-2-pyrrolidon und von 46,3 bis 60 Mol-% von Methacrylsäure,
- (c) bis zu 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewicht steile der gesamten Monomermischung, mindestens eines aus einem Fluoralkylacrylat und einem Fluoralkylmethacrylat und weiter umfassend
- (d) von 0 bis 60 Gewicht steile mindestens eines aus einem Alkylacrylats und einem Alkylmethacrylats und
- (e) von 0 bis 20 Gewichtsteile eines vernetzbaren Monomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Monomermischung, wobei die Gesamtheit von (a), (b), (c), (d) und (e) 100 Gewichtsteile ergibt.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- In der folgenden Beschreibung bedeuten "Teile" "Gewichtsteile".
- Das Kontaktlinsenmaterial der vorliegenden Erfindung ist zusammengesetzt aus einem Copolymer einer Monomermischung, die als wesentliche Monomerkomponenten umfaßt von 5 bis 20 Teile, bezogen auf 100 Teile der gesamten Monomermischung, eines hydrophilen Monomers, bestehend aus 40 bis 53,7 Mol-% von N-Vinyl-2-pyrrolidon und von 46,3 bis 60 Mol-% von Methacrylsäure und von 30 bis 95 Teile mindestens eines aus einem siliciumhaltigen Acrylat und einem siliciumhaltigen Methacrylat.
- Wie oben erwähnt, besteht das hydrophile Monomer aus N-Vinyl-2-pyrrolidon und Methacrylsäure. Im Kontaktlinsenmaterial der vorliegenden Erfindung wurden die Härte des Materials, die Kratzbeständigkeit und die Schlagzähigkeit durch Einsatz eines solchen hydrophilen Monomers für das Kontaktlinsenmaterial der vorliegenden Erfindung verbessert.
- Hinsichtlich der Anteile von N-Vinyl-2-pyrrolidon und Methacrylsäure ist es bevorzugt, das molare Verhältnis von N-Vinyl-2-pyrrolidon/Methacrylsäure auf einen Bereich von 40/60 bis 53,7/46,3 einzustellen. Ist das molare Verhältnis kleiner als 40/60 oder größer als 53,7/ 46,3, dann nimmt das Absorptionsvermögen des Materials für Wasser zu, die Härte des Materials nimmt ab und die optischen Eigenschaften sind verschlechtert, was unerwünscht ist.
- Das hydrophile Monomer wird üblicherweise innerhalb eins Bereiches von 5 bis 20 Teile, vorzugsweise 5 bis 15 Teile, bezogen auf 100 Teile der gesamten Monomermischung, eingesetzt. Übersteigt die Menge des hydrophilen Monomers 20 Teile, dann nimmt die Sauerstoffdurchlässigkeit ab. Ist die Menge geringer als 5 Teile, dann wird keine angemessene Verbesserung in den hydrophilen Eigenschaften und in der Härte erhalten, was unerwünscht ist.
- Das oben erwähnte mindestens eine aus einem siliciumhaltigen Acrylat und einem siliciumhaltigen Methacrylat (im folgenden als siliciumhaltiges (Meth)acrylat bezeichnet) wird für die Zwecke einer hohen Sauerstoffdurchlässigkeit zu dem Kontaktlinsenmaterial hinzugegeben. Spezifische Beispiele eines solchen siliciumhaltigen (Meth)acrylats schließen zum Beispiel ein Pentamethyldisiloxanylmethylmethacrylat, Pentamethyldisiloxanylmethylacrylat, Pentamethyldisiloxanylpropylmethacrylat, Pentamethyldisiloxanylpropylacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylpropylacrylat, Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat, Tris(trimethylsiloxy)silylpropylacrylat, Mono[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]bis(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat, Mono[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]bis(trimethylsiloxy)silylpropylacrylat, Tris[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]silylpropyl-methacrylat, Tris[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]-silylpropylacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinmethacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinacrylat, Tris(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinmethacrylat, Tris(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinacrylat, Mono[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]bis-(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinmethacrylat, Mono[methylbis(trimethylsiloxy)siloxy]bis-(trimethylsiloxy)silylpropylglycerinacrylat, Trimethylsilylethyltetramethyldisiloxanylpropylglycerinmethacrylat, Trimethylsilylethyltetramethyldisiloxanylpropylglycerinacrylat, Trimethylsilylmethylmethacrylat, Trimethylsilylmethylacrylat, Trimethylsilylpropylmethacrylat, Trimethylsilylpropylacrylat, Trimethylsilylpropylglycerinacrylat, Pentamethyldisiloxanylpropylglycerinacrylat, Trimethylsilylpropylglycerinmethacrylat, Pentamethyldisiloxanylpropylglycerinmethacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylethyltetramethyl-disiloxanylmethylmethacrylat, Methylbis(trimethylsiloxy)silylethyltetramethyl-disiloxanylmethylacrylat, Tetramethyltriisopropylcyclotetrasiloxanylpropylmethacrylat, Tetramethyltriisopropylcyclotetrasiloxanylpropylacrylat, Tetramethyltriisopropylcyclotetrasiloxybis(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat und Tetramethylisopropylcyclotetrasiloxybis(trimethylsiloxy)silylpropylacrylat.
- Es ist bevorzugt, ein oder mehrere (Meth)acrylate aus diesen zum Einsatz auszuwählen. Von diesen siliciumhaltigen (Meth)acrylaten- ist ein Monomer der Formel
- bevorzugt, worin A-CH&sub3; oder
- und n 0 oder 1
- ist, da es leicht hergestellt werden kann.
- Das siliciumhaltige (Meth)acrylat wird üblicherweise in einer Menge innerhalb eines Bereiches von 30 bis 95 Teilen, vorzugsweise 50 bis 85 Teilen, bezogen auf 100 Teile der zu copolymerisierenden Gesamtmonomermischung eingesetzt. Übersteigt die Menge des siliciumhaltigen (Meth)acrylats 95 Teile, dann ist das resultierende Kontaktlinsenmaterial zu weich, und wenn die Menge geringer als 30 Teile ist, dann hat das resultierende Kontaktlinsenmaterial eine zu geringe Sauerstoffdurchlässigkeit, was unerwünscht ist.
- In der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu den oben erwähnten wesentlichen Monomeren ein Fluoralkyl(meth)acrylat oder ein Alkyl(meth)acrylat copolymerisiert.
- Das Fluoralkyl(meth)acrylat wird vorzugsweise zur Verbesserung der Festigkeit des Materials unter Aufrechterhalten der Sauerstoffdurchlässigkeit eingesetzt, und es verbessert somit die Haltbarkeit der Kontaktlinse. Spezifische Beispiele eines solchen Fluoralkyl(meth)acrylats schließen zum Beispiel ein 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, 2,2,2-Trifluorethylacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylmethacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylacrylat, Hexafluorisopropylmethacrylat, 2,2,2- Trifluor-1-trifluormethylethylacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluor-tert-amylmethacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluor-tert-amylacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluortert-hexylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluor-tert-hexylacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorpentylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorpentylacrylat, 2,3,4,5,5,5-Hexafluor-2,4-bis(trifluormethyl)pentylmethacrylat, 2,3,4,5,5,5-Hexafluor-2,4-bis(trifluormethyl)pentylacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluorheptylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluorheptylacrylat, 2-Hydroxy-4,4,5,5,6,7,7,7-octafluor-6-trifluormethylheptylmethacrylat, 2-Hydroxy-4,4,5,5,6,7,7,7-octafluor-6-trifluormethylheptylacrylat, 2-Hydroxy- 4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluor-8-trifluormethylnonylmethacrylat, 2-Hydroxy-4,4,5,5,6,6,7,7,8,9,9,9-dodecafluor-8-trifluormethylnonylacrylat, 2-Hydroxy- 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluor-10-trifluormethylundecylmethacrylat und 2-Hydroxy- 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,11,11,11-hexadecafluor-10- trifluormethylundecylacrylat. Es ist bevorzugt, ein oder mehrere (Meth)acrylate aus diesen zum Einsatz auszuwählen.
- Von diesen Fluoralkyl(meth)acrylaten sind 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat oder Hexafluorisopropylmethacrylat besonders bevorzugt, weil sie leicht hergestellt werden können, und die Härte des resultierenden Copolymers hoch ist.
- Das Fluoralkyl(meth)acrylat wird üblicherweise in einer Menge innerhalb eines Bereiches eingesetzt, der, bezogen auf 100 Teile der zu copolymerisierenden gesamten Monomermischung, 50 Teile nicht übersteigt. Übersteigt die Menge des Fluoralkyl(meth)acrylats 50 Teile, dann verschlechtert sich die Sauerstoffdurchlässigkeit.
- Das Alkyl(meth)acrylat wird vorzugsweise zur Erhöhung der Festigkeit des Copolymers und zur Verbesserung der Haltbarkeit der Kontaktlinse eingesetzt. Spezifische Beispiele eines solchen Alkyl(meth)acrylats schließen zum Beispiel ein Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat, Isopropylacrylat, tert-Butylmethacrylat, tert-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, tert-Amylmethacrylat, tert-Amylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Cyclohexylacrylat. Es ist bevorzugt, ein oder mehrere (Meth)acrylate aus diesen zum Einsatz auszuwählen.
- Das Alkyl(meth)acrylat wird üblicherweise in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 0 bis etwa 60 Teilen, vorzugsweise von 0 bis 30 Teilen, bezogen auf 100 Teile der zu copolysierenden gesamten Monomermischung, eingesetzt.
- Weiter ist ein vernetzbares Monomer wirksam zur Stabilisierung der vorgeschriebenen Gestalt der Kontaktlinse und zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit. Spezifische Beispiele eines solchen vernetzbaren Monomers schließen zum Beispiel ein Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Trimethylolpropantriacrylat. Es ist bevorzugt, ein oder mehrere vernetzbare Monomere aus diesen zum Einsatz auszuwählen.
- Das vernetzbare Monomer wird üblicherweise in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 0 bis etwa 20 Teilen, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 10 Teilen, bezogen auf 100 Teile der zu copolymerisierenden gesamten Monomermischung eingesetzt.
- Im folgenden wird das Kontaktlinsenmaterial der vorliegenden Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Bezugsbeispiele, Arbeitsbeispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
- N-Vinyl-2-pyrrolidon und Methacrylsäure wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen copolymerisiert, um ein Copolymer zu erhalten. Die Kautschukhärte und das Wasser-Absorptionsvermögen des so erhaltenen Copolymers wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Kautschukhärte und das Wasser-Absorptionsvermögen wurden gemäß den folgenden Verfahren gemessen.
- Eine zylindrische Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 12 mm, deren beide Endoberflächen flach und glatt bearbeitet waren, wurde 2 Wochen bei Raumtemperatur in eine 0,9%-ige wässerige Natriumchloridlösung gelegt. Dann wurde die Kautschukhärte gemäß dem Federhärtetest (A-Typ)von JIS (Japanese Industrial Standard) K 6301 (Verfahren zum physikalischen Testen von vulkanisiertem Kautschuk) gemessen.
- Eine zylindrische Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 12 mm, deren beide Endoberflächen flach und glatt bearbeitet waren, wurde 2 Wochen bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in eine 0,9%-ige wässerige Natriumchloridlösung gelegt, woraufhin das Gewicht (W&sub1;) gemessen wurde. Dann wurde die Probe in einem Luftzirkulations-Trockner etwa 1 Woche bei 50ºC getrocknet, woraufhin das Gewicht (W&sub2;) bestimmt wurde. Das Wasser-Absorptionsvermögen wurde gemäß der folgenden Gleichung errechnet
- Wasser-Absorptionsvermögen =W&sub1;-W&sub2;/W&sub2;·100(%) Tabelle 1 Bezugsbeisp. Nr. N-Vinyl-2-pyrrolidon Teile Methacrylsäure Molares Verhältnis von N-Vinyl-2-pyrrolidon zu Methacrylsäure Eigenschaften des erhaltenen Copolymers Kautschukhärte Grad Wasser-Absorptionsvermögen
- Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 wird deutlich, daß bei Einsatz äquimolarer Mengen von N-Vinyl-2- pyrrolidon und Methacrylsäure das Wasser-Absorptionsvermögen fast auf 0 verringert werden kann.
- 71 Teile von Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat, 29 Teile von Hexafluorisopropylmethacrylat, 6 Teile von Ethylenglykoldimethacrylat, 4,8 Teile von Methacrylsäure, 6,2 Teile von N-Vinyl-2-pyrrolidon und 0,20 Teile von Azobisdimethylvaleronitril (im folgenden einfach als V-65 bezeichnet) als einen Polymerisatonsinitiator, wurden gründlich vermischt und in ein Glas- Testrohr eingefüllt, woraufhin das Testrohr verschlossen wurde. Das verschlossene Testrohr wurde in einen Wassertank mit konstanter Temperatur eingetaucht und die Polymerisation 40 Stunden lang bei 35ºC ausgeführt. Dann wurde die Wärmepolymerisation stufenweise für 6 Stunden in einem Luftzirkulations-Trockner bei 50ºC, 1 Stunde lang bei 60ºC, 1 Stunde lang bei 70ºC, 1 Stunde lang bei 80ºC, 1 Stunde lang bei 90ºC, 1 Stunde lang bei 100ºC und 1 Stunde lang bei 110ºC ausgeführt. Das so erhaltene farblose transparente Copolymer wurde zerschnitten und durch Schleifen und Polieren maschinell bearbeitet, um eine Kontaktlinse und eine Probe zur Messung der physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
- Die physikalischen Eigenschaften wurden gemäß folgenden Verfahren gemessen.
- (1) Die Rockwell-Härte wurde an einer zylindrischen Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 5 mm mit zwei flachen und glatten bearbeiteten Endoberflächen mittels des Rockwell-Oberflächenhärte-Meßgerätes, das von Akashi Seisakusho K.K. hergestellt ist, unter einer Last von 15 kg gemessen.
- (2) Das Wasser-Absorptionsvermögen wurde in der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 1 bis 8 gemessen.
- (3) Der Sauerstoff-Durchlässigkeitskoeffizient wurde an einer Testprobe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 0,2 mm in einer 0,9%-igen wässerigen Natriumchloridlösung bei 35ºC mittels eines Film- Sauerstoffdurchlässigkeits-Testgerätes vom Seikaken-Typ, hergestellt durch Rika Seiki Kogyo K.K., gemessen.
- (4) Der Kontaktwinkel wurde an einer zylindrischen Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 4 mm und zwei flachen und glatten bearbeiteten Endoberflächen mit destilliertem Wasser mittels eines Kontaktwinkel-Testgerätes vom Goniometer-Typ, hergestellt durch Elma Kogaku K.K., gemessen.
- (5) Die Kratz-Beständigkeit bzw. Härte wurde durch Messen der Breite eine Kratzmarke, die mit einer Nadel unter einer Belastung von 50 g auf einer zylindrischen Probe mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Dicke von 5 mm und zwei flachen und glatten bearbeiteten Endoberflächen gemacht wurde, mittels eines U-F-Kratzhärte-Meßgerätes, hergestellt durch Kamishima Seisakusho K.K., bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Kontaktlinsen und Proben zum Messen der physikalischen Eigenschaften wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß das Monomer und der Polymerisationsinitiator (0,20 Teile von V-65) wie in Tabelle 2 gezeigt, eingestellt wurden. Es wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verschiedene physikalische Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiel Nr. Monomer-Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften molares Verhältnis Rockwell-Härte Wasser-Absorptionsvermögen FF Kontaktwinkel Grad Kratzhärte Tabelle 2 (Fortsetzung) Vergleichsbeispiel Nr. Monomer-Zusammensetzung molares Verhältnis Physikalische Eigenschaften Rockwell-Härte Wasser-Absorptionsvermögen FF Kontaktwinkel Grad Kratzhärte
- Bemerkungen:
- AA: Hydrophiles Monomer (Teile)
- BB: siliciumhaltiges Methacrylat(Teile)
- CC: Fluoralkyl(meth)acrylat(Teile)
- DD: Alkyl(meth)acrylat(Teile)
- EE: vernetzbares Monomer(Teile)
- FF: Sauerstoff-Durchlässigkeitskoeffizient x10&supmin;¹¹(cm³/CM²·s·mmhg)
- N-VP: N-Vinyl-2-pyrrolidon
- MAA: Methacrylsäure
- SK-5001: Tris(trimethylsiloxy)silylpropylmethacrylat
- S154T: Tris(triethylsiloxy)silylpropylglycerinmethacrylat
- 3FE: 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat
- 6FP: Hexafluorisopropylmethacrylat
- MMA: Methylmethacrylat
- EDMA: Ethylenglykoldimethacrylat
- *Das Produkt von Vergleichsbeispiel 11 wies eine weiße Trübung auf.
- Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 wird deutlich, daß bei Einsatz des hydrophilen Monomers die Härte verbessert werden kann, während die Sauerstoffdurchlässigkeit im wesentlichen gleich ist und der Kontaktwinkel verringert werden kann, ohne das Wasser-Absorptionsvermögen zu erhöhen, wodurch die hydrophilen Oberflächeneigenschaften verbessert werden können, verglichen mit dem Fall, bei dem die jeweiligen Komponenten allein benutzt wurden.
- Das Kontaktlinsenmaterial der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete hydrophile Eigenschaften und eine starke Sauerstoffdurchlässigkeit auf, während die erwünschte Härte der Kontaktlinse beibehalten wird, und es ist geeignet zur Verwendung für Kontaktlinsen.
Claims (4)
1. Stark sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse,
zusammengesetzt aus einem Copolymer einer
Monomermischung, umfassend als wesentliche Monomere
(a) mindestens 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100
Gewichtsteile der gesamten Monomermischung, von
mindestens einem eines siliciumhaltigen Acrylats und eines
siliciumhaltigen Methacrylats,
(b) von 5 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100
Gewichtsteile der gesamten Monomermischung, eines
hydrophilen Monomers, bestehend aus 40 bis 53,7 Mol-% von
N-Vinyl-2-pyrrolidon und von 46,3 bis 60 Mol-% von
Methacrylsäure,
(c) bis zu 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100
Gewichtsteile der gesamten Monomermischung, von mindestens
einem eines Fluoralkylacrylats und eines
Fluoralkylmethacrylats und weiter umfassend
(d) von 0 bis 60 Gewichtsteile von mindestens einem
eines Alkylacrylats und eines Alkylmethacrylats und
(e) von 0 bis 20 Gewichtsteile eines vernetzbaren
Monomers, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten
Monomermischung, wobei die Gesamtheit von (a), (b), (c),
(d) und (e) sich zu 100 Gewichtsteilen summiert.
2. Stark sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse nach
Anspruch 1, worin das siliciumhaltige Acrylat oder
Methacrylat ein Monomer der Formel ist:
worin A-CH&sub3; oder
und n 0 oder 1 ist.
3. Stark sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse nach
Anspruch 1 oder 2, worin das mindestens eine aus einem
Fluoralkylacrylat und einem Fluoralkylmethacrylat 2,2,2-
Trifluorethylmethacrylat oder
Hexafluorisopropylmethacrylat ist.
4. Stark sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse nach
Anspruch 1, worin das molare Verhältnis von N-Vinyl-2-
pyrrolidon zu Methacrylsäure im Bereich von 43,6 : 56,4 bis
53,7 : 46,3 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62141909A JPH0627911B2 (ja) | 1987-06-06 | 1987-06-06 | コンタクトレンズ材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789897D1 DE3789897D1 (de) | 1994-06-30 |
DE3789897T2 true DE3789897T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=15302982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789897T Expired - Fee Related DE3789897T2 (de) | 1987-06-06 | 1987-11-27 | Kontaktlinsenzusammensetzung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814402A (de) |
EP (1) | EP0294515B1 (de) |
JP (1) | JPH0627911B2 (de) |
AU (1) | AU590996B2 (de) |
CA (1) | CA1290492C (de) |
DE (1) | DE3789897T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827755A (en) * | 1986-10-14 | 1989-05-09 | Clevite Industries Inc. | Manually operable swivel tube bender |
CA1318446C (en) * | 1988-05-31 | 1993-05-25 | William J. Burke | Contact lenses and materials and methods of making same |
US5166276A (en) * | 1989-07-12 | 1992-11-24 | Mitsubishi Petrochemical Company Ltd. | Polymer for hair-care products |
DK0412704T3 (da) * | 1989-08-07 | 1999-11-01 | Procter & Gamble | Hårkonditionerings- og stylingsammensætninger |
US5658557A (en) * | 1989-08-07 | 1997-08-19 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions comprising silicone-containing copolymers |
US5244981A (en) * | 1990-04-10 | 1993-09-14 | Permeable Technologies, Inc. | Silicone-containing contact lens polymers, oxygen permeable contact lenses and methods for making these lenses and treating patients with visual impairment |
US5264878A (en) * | 1990-05-02 | 1993-11-23 | Ciba-Geigy Corporation | Polymers and hard, gas-permeable contact lenses made therefrom |
ES2074687T3 (es) * | 1990-05-02 | 1995-09-16 | Ciba Geigy Ag | Nuevos polimeros y lentes de contacto duras, permeables a los gases, obtenidas con los mismos. |
US5391591A (en) * | 1990-10-31 | 1995-02-21 | Menicon Co., Ltd. | Oxygen permeable hard contact lens materials comprising a fluoroalkyl(silicon-containing alkyl) fumarate copolymer |
JP3056546B2 (ja) * | 1991-07-23 | 2000-06-26 | 株式会社メニコン | 眼用レンズ材料 |
US5219965A (en) * | 1990-11-27 | 1993-06-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface modification of polymer objects |
AU643861B2 (en) * | 1991-01-15 | 1993-11-25 | Pilkington Visioncare Inc. | Hydrogel material |
JP3108550B2 (ja) * | 1992-11-11 | 2000-11-13 | 株式会社メニコン | 軟質眼用レンズ材料 |
US5336797A (en) * | 1992-12-30 | 1994-08-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Siloxane macromonomers |
EP0682675B1 (de) * | 1993-01-28 | 1998-05-20 | Pbh, Inc. | Material für die herstellung polymerer artikel |
BR9510141A (pt) * | 1995-01-09 | 1997-12-30 | Procter & Gamble | Composição aquosa para fixar o cabelo |
US5653969A (en) * | 1996-03-21 | 1997-08-05 | The Procter & Gamble Company | Low residue hair care compositions |
US5667771A (en) * | 1996-03-21 | 1997-09-16 | The Procter & Gamble Company | Rinse-off hair care compositions using grafted copolymers |
US5665337A (en) * | 1996-03-21 | 1997-09-09 | The Procter & Gamble Company | Low residue hair care compositions using grafted copolymers |
US5653968A (en) * | 1996-03-21 | 1997-08-05 | The Proctor & Gamble Company | Rinse-off hair care compositions |
US5804173A (en) * | 1996-09-04 | 1998-09-08 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5863527A (en) * | 1996-09-04 | 1999-01-26 | The Proctor & Gamble Company | Personal care compositions |
US5916548A (en) * | 1996-09-04 | 1999-06-29 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5830447A (en) * | 1996-09-04 | 1998-11-03 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US6555117B2 (en) | 1997-04-25 | 2003-04-29 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing linear toughened silicone grafted polymers |
US6136296A (en) * | 1997-04-25 | 2000-10-24 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US6113883A (en) * | 1997-04-25 | 2000-09-05 | The Procter & Gamble Company | Hair styling compositions comprising silicone-containing copolymers |
US6074628A (en) * | 1997-04-25 | 2000-06-13 | Procter & Gamble | Hairspray compositions containing silicon block copolymers |
US5929173A (en) * | 1997-05-12 | 1999-07-27 | The Procter & Gamble Company | Toughened grafted polymers |
US6165457A (en) * | 1997-05-12 | 2000-12-26 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing toughened grafted polymers |
JP4398427B2 (ja) * | 2003-01-27 | 2010-01-13 | 株式会社メニコン | 消色性に優れたフォトクロミックコンタクトレンズ |
US7118213B2 (en) * | 2004-06-01 | 2006-10-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Promotional aid |
US7828432B2 (en) * | 2007-05-25 | 2010-11-09 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials |
CN101861342B (zh) * | 2007-11-16 | 2012-11-21 | 罗迪亚公司 | 使用水性油墨在非多孔性基材上进行高清晰印刷 |
US11866531B2 (en) | 2019-09-30 | 2024-01-09 | Twenty Twenty Therapeutrics LLC | Oil-resistant lens material and ophthalmic devices |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3808178A (en) * | 1972-06-16 | 1974-04-30 | Polycon Laboratories | Oxygen-permeable contact lens composition,methods and article of manufacture |
US4242483A (en) * | 1979-08-13 | 1980-12-30 | Novicky Nick N | Oxygen permeable hard and semi-hard contact lens compositions, methods and articles of manufacture |
US4303772A (en) * | 1979-09-04 | 1981-12-01 | George F. Tsuetaki | Oxygen permeable hard and semi-hard contact lens compositions methods and articles of manufacture |
JPS58132725A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-08-08 | ポリマ−・テクノロジ−・コ−ポレイシヨン | 寸法安定性コンタクトレンズ材料およびその製造方法 |
AU546039B2 (en) * | 1982-05-08 | 1985-08-08 | Menicon Co., Ltd | Oxygen permeable hard contact lens |
JPS5919918A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-01 | Hoya Corp | 酸素透過性ハ−ドコンタクトレンズ |
US4450264A (en) * | 1982-08-09 | 1984-05-22 | Polymatic Investment Corp., N.V. | Siloxane-containing polymers and contact lenses therefrom |
IT1194382B (it) * | 1982-08-27 | 1988-09-22 | Contact Lens Mfg Ltd | Protesi,lenti a contatto e polimeri per la loro fabbricazione |
AU564035B2 (en) * | 1982-09-30 | 1987-07-30 | Polymer Technology Corp. | Silicone-containing contact lens material |
JPS59185310A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-20 | Toyo Contact Lens Co Ltd | 酸素透過性軟質コンタクトレンズ用組成物 |
US4508884A (en) * | 1983-05-25 | 1985-04-02 | Coopervision, Inc. | Oxygen permeable hard contact lens |
US4602074A (en) * | 1983-12-20 | 1986-07-22 | Nippon Contact Lens Manufacturing Ltd. | Contact lens material |
JPS60142324A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-27 | Toyo Contact Lens Co Ltd | 酸素透過性硬質コンタクトレンズ |
US4507452A (en) * | 1984-03-08 | 1985-03-26 | John D. McCarry | Silicone hydride contact lens and polymer |
JPS60211419A (ja) * | 1984-04-04 | 1985-10-23 | Seiko Epson Corp | コンタクトレンズ |
US4661573A (en) * | 1986-04-14 | 1987-04-28 | Paragon Optical Inc. | Lens composition articles and method of manufacture |
JPH06187102A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-08 | Toshiba Corp | 二重化ディスク処理方式 |
-
1987
- 1987-06-06 JP JP62141909A patent/JPH0627911B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 US US07/119,560 patent/US4814402A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-16 AU AU81262/87A patent/AU590996B2/en not_active Ceased
- 1987-11-18 CA CA000552146A patent/CA1290492C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-27 EP EP87117603A patent/EP0294515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 DE DE3789897T patent/DE3789897T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8126287A (en) | 1988-12-08 |
JPH0627911B2 (ja) | 1994-04-13 |
AU590996B2 (en) | 1989-11-23 |
CA1290492C (en) | 1991-10-08 |
DE3789897D1 (de) | 1994-06-30 |
US4814402A (en) | 1989-03-21 |
JPS63305113A (ja) | 1988-12-13 |
EP0294515B1 (de) | 1994-05-25 |
EP0294515A3 (en) | 1990-09-12 |
EP0294515A2 (de) | 1988-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789897T2 (de) | Kontaktlinsenzusammensetzung. | |
DE3304089C3 (de) | Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse | |
DE3446923C2 (de) | ||
DE3783069T2 (de) | Kopolymerzusammensetzung. | |
EP0253515B1 (de) | Weiche Kontaktlinse auf der Basis eines fluorierten Hydrogels | |
DE69216100T2 (de) | Benetzungsfaehige silikon-hydrogel-zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
US6555598B2 (en) | Contact lens having improved dimensional stability | |
DE69330059T2 (de) | Zusammensetzung für weiche Okularlinsen | |
US4139692A (en) | Copolymer for contact lens, its preparation and contact lens made thereof | |
DE69211707T2 (de) | Zusammensetzungen von benetzbaren siliconhydrogelen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3390130C2 (de) | ||
DE3650126T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Silikonsulfonpolymeren oder Silikonsulfonfluorcarbonpolymeren und Kontaktlinsen. | |
US4152508A (en) | Silicone-containing hard contact lens material | |
DE69117146T2 (de) | Sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung | |
US5162469A (en) | Composition for rigid gas permeable contact lenses | |
DE3244877A1 (de) | Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen | |
US5532289A (en) | Contact lens having improved dimensional stability | |
DE69014611T2 (de) | Kontaktlinsenmaterial und kontaktlinse. | |
DE69126169T2 (de) | Einteilige intraokulare Linsen | |
DE69207668T2 (de) | Zusammensetzung für Okularlinsen | |
DE69321056T2 (de) | Monomerer Diester, sein Polymer, wasserenthaltende weiche Kontaktlinse und Lösung zur Herstellung von Kontaktlinsen | |
JPS628769B2 (de) | ||
DE69013542T2 (de) | Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse. | |
EP0213412A2 (de) | Kontaktlinsen | |
DE3930001C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |