DE69419432T2 - Bleichmittelzusammensetzungen - Google Patents
BleichmittelzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69419432T2 DE69419432T2 DE69419432T DE69419432T DE69419432T2 DE 69419432 T2 DE69419432 T2 DE 69419432T2 DE 69419432 T DE69419432 T DE 69419432T DE 69419432 T DE69419432 T DE 69419432T DE 69419432 T2 DE69419432 T2 DE 69419432T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- activator
- group
- bleaching
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 69
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 23
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 78
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 52
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- -1 3,4-dicarboxyphenyl anhydride Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 6
- QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M sodium nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000000923 (C1-C30) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N N-Acetylcaprolactam Chemical compound CC(=O)N1CCCCCC1=O QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- FEFQUIPMKBPKAR-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylazepan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCCCC1=O FEFQUIPMKBPKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000002951 depilatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000004076 pulp bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KQJCFBNTFBMHJB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-nitrobenzoyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)N1C(=O)CCC1 KQJCFBNTFBMHJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GYJOVJMVZYYMQS-UHFFFAOYSA-N 4-benzoylpyrrolidin-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1CNC(=O)C1 GYJOVJMVZYYMQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005330 8 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100028789 Arabidopsis thaliana PBS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100191768 Caenorhabditis elegans pbs-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical class OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 235000021438 curry Nutrition 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical group COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQZPDFORWZTSKT-UHFFFAOYSA-N nitrosulphonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)[N+]([O-])=O IQZPDFORWZTSKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical class O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/392—Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die in situ-Herstellung von oxidierenden Spezies auf Persauerstoff Basis aus einer Persauerstoff-Quelle und einem Aktivator gefolgt von der Verwendung des Produkts als Oxidationsmittel, z. B. in einem Waschmittel oder als Bleichmittel oder Biozid.
- Es ist bekannt, daß Percarbonsäure-Verbindungen als Bleichmittel, allgemeine Oxidationsmittel und Biozide von Nutzen sind. Derartige Verbindungen können z. B. in Waschmittel, Reiniger für harte Oberflächen, Papier- und Zellstoff- Bleichzusammensetzungen, Gewebe- und Faser-Bleichzusammensetzungen und sogar Enthaarungscremes sowie biozide Zusammensetzungen zur Verwendung in der Landwirtschaft eingeschlossen werden.
- Es ist auch bekannt, eine Kombination von Persauerstoff-Bleichmittelvorstufe (oder Persauerstoff-Quelle) und Bleichmittel-Aktivator in derselben oder getrennten Zusammensetzungen zu verwenden, um die oxidierende Spezies zu bilden. Die Bleichmittel-Aktivatoren sind Acyl-freisetzende Mittel. Geeignete Bleichmittel- Aktivatoren sind O-Acyl- oder N-Acyl-Verbindungen.
- Es besteht jedoch immer noch Bedarf an weiteren Bleichmittel-Aktivatoren, die gute Bleichung liefern und auch verbesserte Reinigung in Detergens- Zusammensetzungen liefern können.
- In GB 855735 werden Bleichverfahren und -zusammensetzungen für Textilmaterial beschrieben, bei denen die Bleichzusammensetzung eine wässrige Lösung ist, welche Wasserstoffperoxid und ein reaktives Acylorganoamid umfaßt. Diese Definition beinhaltet einen großen Bereich von Verbindungen einschließlich N- Acyllactamen, von denen das einzige als Beispiel angeführte Lactam N- Acetylcaprolactam ist.
- GB 1596313 offenbart Waschmittel zur Wäsche von Textilien, bei denen die Zusammensetzungen Bleichmittel und einen Aktivator enthalten. Der einzige genannte Aktivator ist N-Acetylcaprolactam. N-Acetylcaprolactam wird auch in GB 2189520 A erwähnt, welches Wasch- und Bleichverfahren betrifft.
- Als typisches Beispiel für eine Bleichmittel-Vorstufe wird N-Acetylcaprolactam angegeben. Caprolactam in seiner N-acetylierten Form ist aus SU 1664826 auch als Bestandteil in Detergens-Zusammensetzungen bekannt.
- In EP-A-0122763 werden Bleichzusammensetzungen beschrieben, bei denen ein Aktivator auf Natriumperboratmonohydrat adsorbiert ist. Die beanspruchten Aktivatoren sind jegliche O-Acyl- oder N-Acyl-Aktivatoren und es ist ein großer Bereich von Verbindungen offenbart. Unter diesen Verbindungen wird N- Acylcaprolactam erwähnt, bei welchem die Acylgruppe RaCO ist, worin Ra für Wasserstoff oder eine aliphatische Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von C&sub1; bis C&sub9; oder eine aromatische Gruppe steht, welche gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Carbonsäuregruppe substituiert ist, oder das Acyl ein von einer Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitetes Diacyl ist.
- WO-A-95100626 (Stand der Technik nur gemäß Artikel 54(3) EPÜ) offenbart Valerolactam-Verbindungen zur Verwendung als Bleichmittel-Aktivatoren, die im wesentlichen Verbindungen der Formel I hierin entsprechen, worin R eine C&sub4;- Alkylengruppe ist.
- WO-A-94/28102 und WO-A-94127970 (Stand der Technik nur gemäß Artikel 54(3) EPÜ) beschreibt Caprolactam-Verbindungen zur Verwendung als Bleichmittel- Aktivatoren. Konkret als Beispiel angegebene Verbindungen, die in diesen Beschreibungen erwähnt werden, sind durch die Ansprüche des vorliegenden Falls nicht abgedeckt.
- WO A-95/14075 (Stand der Technik nur gemäß Artikel 54(3) EPÜ) beschreibt Pyrrolidin-Verbindungen zur Verwendung als Bleichmittel-Aktivatoren. Die Verbindungen weisen an dem Kohlenstoffatom, das an das Stickstoffatom des Pyrrolidin-Rings gebunden ist, einen COORx-Substituenten auf. Derartige Verbindungen sind hierin ausgenommen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aktivatoren enthaltende Bleichzusammensetzungen, welche verbesserte Reinigungseigenschaften liefern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, welche eine Persauerstoffquelle und einen Bleichmittel-Aktivator enthält, welcher einen gegebenenfalls substituierten N-Acyl-Heterocyclus mit der Formel I umfaßt:
- worin R für eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;-, C&sub5;- oder C&sub6;-Alkylenfunktion steht, die mit -N- und -C(O)- eine cyclische Struktur bildet, und
- wenn R ein C&sub3;- oder C&sub6;-Alkylen bedeutet, R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl- oder -Arylgruppe steht; oder die Formel -R²-COX hat, worin X OH, OM (worin M ein Metallion ist), -ON&spplus;R³&sub3; (worin R³ jeweils unabhängig ausgewählt ist unter H und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), ein Halogenatom, Amin, C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl oder Alkoxy oder eine Abgangsgruppe sein kann und R² eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylen- oder -Arylengruppe ist, wobei Verbindungen ausgenommen sind, in denen R ein C&sub3;-Alkylen ist, das einen COORx-Substituenten an dem Kohlenstoffatom aufweist, welches an das Stickstoffatom des Rings gebunden ist, wobei Rx für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Alkalimetall oder Ammonium steht; wenn R C&sub5;-Alkylen bedeutet, es sich um (CH&sub2;)&sub5; handelt und R¹ ausgewählt ist unter 3,4-Dicarboxyphenylanhydrid, 5-(N-Phthalimidoyl)pentyl, Phenoxymethyl und tert.- Butyl.
- Somit können die Verbindungen der Formeln I gegebenenfalls substituierte 5- gliedrige N-Acyl-Heterocyclen, N-Acylpyrrolidone mit der Formel (III):
- 7-gliedrige N-Acyl-Caprolactamringe der Formel (V):
- 8-gliedrige N-Acyl-Heterocyclen (2-Azocyclooctanone) der Formel (VI):
- sein.
- In jeder der oben aufgeführten Formeln ist R¹ wie für Formel I oben definiert.
- Wenn der Bleichmittel-Aktivator ein 7-gliedriger Ring ist, ist R (CH&sub2;)&sub5; und R¹ ist ausgewählt aus 3,4-Dicarboxyphenylanhydrid, 5-(N-Phthalimidoyl)pentyl, Phenoxymethyl und tert.-Butyl. Wenn der Bleichmittel-Aktivator von einem 7- gliedrigen Ring verschieden ist, ist R¹ vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-, am meisten bevorzugt eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Gruppe. Besonders bevorzugte Gruppen sind Aryl, insbesondere Phenyl, die gegebenenfalls substituiert sind, oder Alkylgruppen, vorzugsweise geradkettige, insbesondere Ethyl. Obwohl es nicht bevorzugt ist, kann R¹ eine Gruppe sein, die an einen Substituenten an dem aus -R-, -N- und -C(O)- gebildeten Ring gebunden ist, um eine cyclische Struktur zu bilden.
- Besonders bevorzugte Aktivatoren der vorliegenden Erfindung für Verbindungen der Formel (III), (V) oder (VI) sind N-substituierte Benzoyl-Heterocyclen.
- In der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ausdruck Alkyl(en), soweit nicht anders angegeben, Alkinyl(en)- und Alkenyl(en)-Gruppen und diese Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein oder können Cycloalkylgruppen beinhalten. Die Alkylgruppen können Heteroatome wie N oder O in der Kette beinhalten. Wie hierin verwendet, beinhaltet Aryl(en) Phenyl(en) und Alkaryl(en). Das Alkyl(en) oder Aryl(en) kann heterocyclische Gruppen beinhalten. Sie können z. B. mit Hydroxyl-, Niederalkyl- (d. h. bis zu C&sub5;), Amin-, substituierten Amin- (insbesondere mit, C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub5; Alkylgruppen substituiert), Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Aryl-, Aroyl-, Aryloxy-, Aroyloxy-, Halogen-, Amido-, Imidogruppen, Nitro, Sulfonsäure und dergleichen substituiert sein, sie können mit Ethern mit C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylgruppen, alkoxyliert, insbesondere ethoxyliert oder propoxyliert, oder substituiert sein, sowie alle anderen Gruppen sein, die die Aktivität der Verbindung nicht beeinträchtigen.
- Wenn X eine Abgangsgruppe ist, sind geeignete Abgangsgruppen z. B. jede Gruppe, die aus dem Bleichmittel-Aktivator infolge des nukleophilen Angriffs an dem Bleichmittel-Aktivator verdrängt werden kann. Allgemein üben Abgangsgruppen eine Elektronen-anziehende Wirkung aus und sind demzufolge schwache Basen. Wenn X eine Abgangsgruppe ist, bildet es vorzugsweise eine Verbindung, deren konjugierte Säure einen pKa-Wert im Bereich von 4-13, vorzugsweise 7-11, am meisten bevorzugt 8-11 aufweist. Gute Abgangsgruppen sind auch jene, die eine stabiles Gebilde bilden, um die Rückreaktionsrate zu minimieren. Geeignete Abgangsgruppen beinhalten
- und
- und bevorzugte Abgangsgruppen beinhalten
- worin R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff oder Alkyl oder Aryl, vorzugsweise mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, sind;
- R&sup4; H oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylkette ist;
- R&sup7; H, Alkyl oder Aryl ist;
- R&sup8; Alkyl oder Aryl, vorzugsweise mit 1-20, am meisten bevorzugt 1-14 Kohlenstoffatomen, ist; und
- Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist.
- Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen in Y sind -SO&sub3;&supmin;M&sub1;&spplus;, -COO&supmin;M&sub1;&spplus;, -SO&sub4;&supmin;M&sub1;&spplus;, (-N&spplus;R&sup8;&sub4;)X&sub2;&supmin; und
- (R&sup8;&sub4;) und am meisten bevorzugt -SO&sub3;&supmin;M&sub1;&spplus; und -COO&supmin;M&sub1;&spplus;, worin R&sup8; eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylkette ist, M&sub1; ein Kation ist. Vorzugsweise ist M&sub1; ein Metallion, wie das oben beschriebene (M), oder Ammonium oder ein substituiertes Ammonium-Kation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind, und X&sub2; ist ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetat-Anion.
- Bei Reaktion eines Bleichmittel-Aktivators der vorliegenden Erfindung mit einer Persauerstoff Quelle bildet sich zusätzlich zu einem unsubstituierten Heterocyclus eine aktivere Bleichmittel-Spezies, bei der es sich um eine Persäure handeln kann. Nützliche Beispiele für Bleichmittel-Aktivatoren gemäß Formel I beinhalten 5- gliedrige heterocyclische Ringe, wie in Formel 1 definiert, worin R für -(-CH&sub2;-)-&sub3; steht und R¹ eine Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 1- Ethylphenyl-, 3-Pyridyl-, Pentyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, Octyl-, Phenoxymethyl-, 2-Nitrophenyl-, 3-Nitrophenyl- oder tert.-Butylgruppe darstellt;
- 7-gliedrige heterocyclische Ringe, wie in Formel I definiert, worin R für -(-CH&sub2;-)-&sub5; steht und R¹ 3,4-Dicarboxyphenylanhydrid, tert.-Butyl, 5-(N-Phthalimidoyl)pentyl, Phenoxymethyl darstellt;
- 8-gliedrige heterocyclische Ringe nach Formel I, worin R für -(-CH&sub2;-)-&sub6; steht und R¹ Methyl oder Phenyl darstellt.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem eine Bleichzusammensetzung, welche einen oder Mischungen von mehr als einem der wie oben definierten Bleichmittel-Aktivatoren umfaßt.
- In der vorliegenden Erfindung soll der Ausdruck "Bleichen" jegliches Verfahren beinhalten, bei dem die Lösung verwendet wird, um unerwünschte Farbe in einem Substrat zu entfernen oder zu verringern und/oder farblose Flecken in Gewebe- Substrat zu verringern oder daraus zu entfernen und/oder als Desinfektionsmittel zu dienen, und der Ausdruck "Bleichzusammensetzung" wird durch Detergentien, insbesondere Waschmittel, Spülmittel, Reiniger für harte Oberflächen einschließlich Reinigern für Küche und Bad, Toiletten-Reiniger, Rohrreiniger, Trockenbleichen, Zusammensetzungen zum Bleichen von Holz, Papier- und Zellstoff- Bleichzusammensetzungen, Gewebe- und Faser-Bleichzusammensetzungen und Mundhygiene-Zusammensetzungen einschließlich Mundspülungen, Zahnpasten und Zusammensetzungen zum Entfernen von Zahnbelag und Enthaarungscremes veranschaulicht, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In derartigen Bleichzusammensetzungen ist eine Vorstufe einer Persauerstoff-Quelle enthalten, bei der es sich um eine Zusammensetzung handelt, die Perhydroxylgruppen (OOH&supmin;) freisetzt.
- Bei der Vorstufe einer Persauerstoff-Quelle kann es sich um Wasserstoffperoxid selbst handeln, doch alternativ handelt es sich um ein anorganisches Salz, z. B. ein Percarbonat oder ein Perborat. Natrium- oder Kaliumsalze sind bevorzugt, wie z. B. Natriumperborat oder ein organisches Peroxid, wie z. B. Benzoylperoxid oder Harnstoffperoxid.
- Alternativ können Bleichzusammensetzungen gemäß der Erfindung in Verbindung mit gesonderten Zusammensetzungen, die eine derartige Bleichmittel-Vorstufe umfassen, verwendet werden.
- Die Erfindung beinhaltet außerdem ein Verfahren, bei dem eine Persauerstoff-Quelle mit einer der obigen Aktivator-Verbindungen in wässriger Lösung umgesetzt wird, um eine Produkt-Lösung zu bilden, die ein oxidierendes Produkt enthält, und die Produkt-Lösung als Bleichmittel verwendet wird.
- Wenn die Persauerstoff-Quelle Wasserstoffperoxid selbst ist, beträgt die Konzentration an Wasserstoffperoxid vorzugsweise weniger als 70% (Gew./Vol.), d. h. Gewicht an Wasserstoffperoxid bezogen auf Volumen an Wasser plus Wasserstoffperoxid plus andere Komponenten in der Mischung). Vorzugsweise beträgt die Konzentration weniger als 60% Gewicht/Volumen und noch mehr bevorzugt weniger als 30% Gew./Vol. Wenn das Reaktionsprodukt im Haushalt oder in einer anderen Umgebung, in der es schwierig ist, spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Produkts zu treffen, verwendet werden soll, ist es bevorzugt, daß die Konzentration weniger als 15 oder sogar weniger als 10% Gew./Vol. beträgt. Die Konzentration beträgt gewöhnlich mindestens 1% Gew./Vol, noch mehr bevorzugt mindestens 2% Gew./Vol.
- Wenn die Persauerstoff-Quelle von Wasserstoffperoxid verschieden ist, ist die Konzentration vorzugsweise derart, daß sie den angegebenen Konzentrationen an Wasserstoffperoxid äquivalente Mengen an verfügbarem Sauerstoff ergibt. Die Konzentration an Persauerstoff-Quelle in der wässrigen Flüssigkeit beträgt z. B. weniger als 10 M, vorzugsweise weniger als 5 M oder manchmal sogar weniger als 3 M bis hin zu 0,01 M. Vorzugsweise beträgt die Konzentration mindestens 0,1 M, noch mehr bevorzugt mindestens 0,2 M. Während der Reaktion liegt die Temperatur vorzugsweise im Bereich von 0 bis 95ºC, noch mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 80ºC, z. B. im Bereich von 20 bis 60ºC. Die Temperatur in jeder nachfolgenden Oxidationsstufe liegt vorzugsweise innerhalb der gleichen Bereiche wie die Temperatur während der Reaktion der Persauerstoff Quelle und der Aktivator- Verbindung und ist vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Temperatur, insbesondere wenn die Produkt-Lösung z. B. als Bleichmittel oder Desinfektionsmittel verwendet wird. Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Aktivatoren für die Persauerstoff-Quelle liegt darin, daß sich das Oxidationsprodukt in der Regel bei relativ niedriger Temperatur, z. B. 40ºC oder weniger, oder sogar weniger als 30ºC oder 25ºC, bildet, was sowohl hinsichtlich Sicherheit als auch Energie von Vorteil ist.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in Detergentien, insbesondere Waschmitteln für sowohl natürliche als auch synthetische Fasern, von besonderem Nutzen.
- Im allgemeinen findet die Reaktion zwischen der Persauerstoff-Quelle und dem Aktivator unter alkalischen Bedingungen, bei einem pH oberhalb 7 oder 7,5, statt. Die Reaktion kann jedoch auch unter sauren Bedingungen stattfinden. Im allgemeinen beträgt der pH für die Reaktion 6 bis 14. Vorzugsweise liegt er oberhalb 7,5 oder sogar 8 und am meisten bevorzugt beträgt der pH 9,5 bis 12,5. Im allgemeinen sind die Bleichzusammensetzungen bei einem pH oberhalb 7,5 alkalisch. Die Zusammensetzung kann jedoch auch einen pH-Modifikator enthalten, der eine Säure, eine Base und/oder Puffermaterial umfassen kann, so daß der gewünschte pH für die Reaktion zwischen der Vorstufe und dem Aktivator erhalten werden kann. Wenn der pH-Modifikator z. B. ein ansäuernder pH-Modifikator ist, kann er eine mehrbasige organische Säure, wie z. B. eine mehrbasige Carbonsäure, z. B. Citronensäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sulfonsäure, umfassen. Alternativ kann der pH-Modifikator mit einem Nebenprodukt der Perhydrolyse- Reaktion der Persauerstoff-Quelle mit der Aktivator-Verbindung unter Bildung einer Säure oder Base reagieren. Wenn Perborat verwendet wird, ist Borat ein Nebenprodukt und somit kann jede Komponente, die bekanntermaßen mit Perborat unter Bildung von Azidität reagiert, z. B. ein Polyol, Borsäure oder Natriumdihydrogenphosphat, verwendet werden, um den pH-Modifikator bereitzustellen.
- In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können die Persauerstoff Quelle und die Aktivator-Verbindung in getrennten Zusammensetzungen bereitgestellt werden. Z. B. kann die Persauerstoff-Quelle in Form einer wässrigen Lösung von Persauerstoff vorliegen, während der Aktivator in fester Form bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise werden die Komponenten jedoch in einer stabilen Zusammensetzung bereitgestellt, die deshalb vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei ist.
- Die Zusammensetzung kann in flüssiger Form, z. B. in einem nicht-wässrigen flüssigen Medium, in dem die Komponenten gelöst oder dispergiert sein können, vorliegen. Z. B. können Aktivator-Teilchen mit Schutzüberzügen, die z. B. durch Mikroverkapselungs-Verfahren oder Sprühbeschichtung von festem Aktivator hergestellt wurden, in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Lösung einer Persauerstoff-Quelle suspendiert sein. Als Alternative zu einer Lösung einer Persauerstoff-Quelle kann diese Komponente auch in dem flüssigen Medium, entweder in einer getrennten flüssigen Phase oder in teilchenförmiger dispergierter Phase, dispergiert sein, wobei Teilchen fester Persauerstoff-Quelle gegebenenfalls mit einem Schutzüberzug beschichtet sind. Beschichtete Persauerstoff-Quelle- oder Aktivator-Teilchen können aufgebrochen oder in Wasser verdünnt oder zerrieben werden.
- Vorzugsweise liegt/liegen die Zusammensetzung(en) in fester Form, z. B. als Mischung von Teilchen der einzelnen Komponenten, vor oder umfassen noch mehr bevorzugt Teilchen, von denen jedes alle Komponenten beinhaltet. Derartige Teilchen können mit Hilfe von Verfahren hergestellt werden, die gleich denen sind, die herkömmlicherweise in der Waschmittel-Industrie verwendet werden, oder diesen ähneln, wobei sie z. B. Teilchen beinhalten, die durch Sprühtrocknen flüssiger Aufschlämmungen, durch Granulierungsverfahren unter Verwendung von Bindemitteln (z. B. synthetischen oder natürlichen Polymeren oder Derivaten) oder durch Schmelzmischen gefolgt von Extrusion oder andere Verfahren hergestellt werden.
- Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung die aktiven Bestandteile in geeigneten relativen Mengen, so daß bei Verdünnung der Zusammensetzung (oder Mischen der Zusammensetzungen) mit Wasser die erste Stufe der Reaktion mit optimaler Geschwindigkeit und bei dem gewünschten pH abläuft. Der Aktivator und die Persauerstoff-Quelle sind z. B. in solchen relativen Mengen vorhanden, daß 5% bis 150% der stöchiometrischen Menge an Aktivator (zur vollständigen Reaktion mit der Persauerstoff-Quelle) bereitgestellt werden. Vorzugsweise beträgt die Menge an Aktivator 10 bis 100%, noch mehr bevorzugt 20 bis 80% der stöchiometrischen Menge.
- Die neue Zusammensetzung kann andere Additive, z. B. Stabilisatoren, welche das Produkt vor der Verwendung stabilisieren, sowie Stabilisatoren für die bei der Reaktion gebildete oxidierende Peroxysäure-Spezies, insbesondere Schwermetall- Sequestrierungsmittel beinhalten. Das neue Produkt kann auch Tenside, welche als Benetzungsmittel dienen, und anorganische Salze, welche z. B. die physikalischen Eigenschaften der festen Form beeinflussen oder als Verdünnungsmittel dienen, beinhalten. Andere Bestandteile können je nach der End-Verwendung des Reaktionsprodukts eingeschlossen werden, z. B. Duftstoffe oder Mittel, die zur Lösung oder Dispergierung des Produkts in Wasser beitragen.
- Der N-substituierte heterocyclische Bleichmittel-Aktivator der Formel I kann einfach direkt den anderen Detergenszusammensetzungs-Verbindungen beigemischt werden. Alternativ könnte er mit Gerüststoffen (z. B. Phosphaten, Polyphosphaten, Natriumcarbonat, Silicaten, Zeolithen, Tonen, Borax), Komplexbildnern oder Maskierungsmitteln (Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylenpentaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Citraten, Phosphonaten), Enzymen, Tensiden (linearen Alkylbenzolsulfonaten, Phenolsulfonaten, Alkoholethersulfaten, Alkoholethoxylaten, amphoteren und kationischen Tensiden), Seife, Polyacrylaten, Hydrotropika, Mineralöl und Schaumreglern coformuliert werden.
- Das Reaktionsprodukt der Persauerstoff-Quelle und des Aktivators wird vorzugsweise unmittelbar ohne Entfernung irgendwelcher Nebenprodukte oder Zugabe anderer Materialien verwendet. Manchmal kann es wünschenswert sein, der Zusammensetzung nach der Reaktion zwischen der Persauerstoff-Quelle und dem Bleichmittel-Aktivator zusätzliche Bestandteile, wie z. B. pH-Einstellungsmittel, Benetzungsmittel, Additive zur Verbesserung der Wirkung des in der Reaktion gebildeten Bleichmittels, z. B. Codesinfektionsmittel, Biozide und abrasive Materialien usw., zuzugeben.
- Die Erfindung erwies sich als überraschend vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Persauerstoff-Quelle und einen N-substituierten Heterocyclus der wie oben definierten Formel I in Verbindung mit einem herkömmlichen Aktivator umfaßt. Es erwies sich, daß die Zusammensetzungen verbesserte Bleichwirkungen aufwiesen. Die Zusammensetzungen sind als Waschmittel für sowohl natürliche als auch synthetische Fasern besonders wirksam. Geeignete herkömmliche Aktivatoren beinhalten jede Verbindung oder Mischung von Verbindungen, die bereits als nützliche Bleichmittel-Aktivatoren bekannt sind. Besonders bevorzugte herkömmliche Aktivatoren sind tetraacylierte Alkylendiamine, wie z. B. TAMD oder TAED, tetraacylierte Glycolurile, insbesondere TAGU (Tetraacetylglycoluril), pentaacylierte Glucose, insbesondere PAG (Pentaacetylglucose) und acylierte (vorzugsweise C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;) Oxybenzolsulfonate, insbesondere SNOBS (Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat).
- Es wurde festgestellt, daß Aktivatoren, die sowohl einen oder mehrere der N- Acylcaprolactam-Aktivatoren der vorliegenden Erfindung als auch ein tetraacyliertes Alkylendiamin, vorzugsweise TAED, enthalten, besonders verbesserte Waschwirkungs-Eigenschaften aufweisen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bleichzusammensetzung bereitgestellt, welche eine Persauerstoff-Quelle, einen herkömmlichen Bleichmittel-Aktivator, vorzugsweise ein tetraacyliertes Alkylendiamin, und einen Bleichmittel-Aktivator der wie in Anspruch 1 definierten Formel I umfaßt. Vorzugsweise ist R¹ eine C&sub7;&submin;&sub3;&sub0;-, am meisten bevorzugt C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Gruppe oder hat die Formel -R²-COX, worin X wie oben definiert ist und R² eine C&sub7;&submin;&sub3;&sub0;-Gruppe ist. Vorzugsweise handelt es sich bei R¹ oder R² um eine geradkettige Alkyl(en)- oder Aryl(en)gruppe. Vorzugsweise ist R eine C&sub5;-Gruppe oder eine C&sub3;-Gruppe. Vorzugsweise ist R eine unsubstituierte Alkylengruppe, z. B. -(CH&sub2;)&sub5; oder (CH&sub2;)&sub3;.
- Eine besonders bevorzugte R¹- oder R²-Gruppe ist eine gegebenenfalls substituierte Aryl(en)gruppe, insbesondere substituierte Phenyl(en)gruppe. Eine weitere bevorzugte Gruppe beinhaltet Bleichmittel-Aktivatoren mit der Formel I oben, worin R¹ für C&sub1;&sub0;&submin;&sub3;&sub0; steht oder die Formel -R²-COX aufweist, worin X wie oben definiert ist, R² eine C&sub1;&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylgruppe ist und R 2 bis 7 -CH&sub2; Gruppen umfaßt. Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, wird postuliert, daß die besonderen Vorteile, die für eine Kombination der N-Acyl-Bleichmittel-Aktivatoren der Formel I mit acylierten Alkylendiaminen, und insbesondere TAED, gefunden wurden, auf der kurzkettigen Beschaffenheit der unter Verwendung des Alkylendiamins gebildeten Persauerstoff- Bleichmittelverbindung, welche gute Hydrophilie zur Folge hat, und den aus dem Aktivator der vorliegenden Erfindung gebildeten relativ langkettigen Persauerstoff- Bleichmittelverbindungen, welche gute Hydrophobie liefern, beruhen. Somit ergibt die Kombination der beiden in Kombination verwendeten Aktivatoren gute Reinigungseigenschaften.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt der in Kombination mit dem wie in Formel I oben definierten Aktivator zu verwendende herkömmliche Aktivator SNOBS (Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat). In dieser Ausführungsform der Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß SNOBS in Kombination mit einem Bleichmittel-Aktivator vorliegt, welcher die Formel I oben aufweist, worin R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub9;-, noch mehr bevorzugt C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht oder die Formel -R²-COX aufweist, worin X wie oben definiert ist und R² eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(en)gruppe, vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, ist und R eine C&sub2;&submin;&sub7;-Gruppe, vorzugsweise Alkylen ist, worin die CH&sub2;- Gruppen des Lactams unsubstituiert sind.
- Wenn die Zusammensetzung mindestens zwei Bleichmittel-Aktivatoren umfaßt, wobei der erste ein Bleichmittel-Aktivator der Formel I ist, ist der Aktivator der Formel I vorzugsweise in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% des gesamten Bleichmittel-Aktivators, noch mehr bevorzugt mindestens 70% oder sogar mindestens 80 oder 90 Gew.-% des gesamten Bleichmittel-Aktivators vorhanden.
- Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung von Waschmitteln gerichtet, die z. B. beim Waschen von Wäsche verwendet werden, und die Zusammensetzung beinhaltet deshalb vorzugsweise herkömmliche Tenside.
- Die neuen Bleichmittel-Aktivatoren der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe jedes herkömmlichen organischen Syntheseverfahrens hergestellt werden. Sie können durch Umsetzen des unsubstituierten Heterocyclus mit einem Säurechlorid, worin die Acylgruppe die gewünschte Acylgruppe zur N-Substitution an dem unsubstituierten Heterocyclus ist, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, durchgeführt. Das Reaktionsprodukt kann aus dem Lösungsmittel-Medium auskristallisiert oder ausgefällt werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht:
- Ein mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestatteter 2 Liter-Flachflanschkolben wurde mit 292,0 g Toluol, 2,78 Mol 2-Pyrrolidon und 3,00 Mol Triethylamin beschickt. 2,78 Mol 4- Nitrobenzoylchlorid wurden gesondert in 400 g Toluol gelöst und diese Mischung wurde dem Inhalt des Reaktionskolbens bei Raumtemperatur zugetropft. Sobald die Zugabe beendet war, wurde der Inhalt des Kolbens 4 Stunden lang refluxiert. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 2 · 100 cm³ Wasser gewaschen, um das Aminhydrochlorid zu entfernen. Dann wurde die Mischung filtriert, um die erste Produkternte zu ergeben. Falls erforderlich kann eine zweite Produkternte durch erneute Kristallisation aus der Toluolschicht erhalten werden. Die Ausbeute an 4-Benzoyl-2-pyrrolidon betrug 474,2 g (72,9%). Der Schmelzpunkt des Produkts betrug 127-129ºC und die unter Verwendung von HPLC gemessene Reinheit betrug 98,7%. Ein NMR-Spektrum des Produkts wurde erhalten und die Ergebnisse waren wie folgt:
- (1) Dublett von Dubletts bei etwa 8 ppm (8,25 ppm und 7,70 ppm), welches 4 disubstituierte aromatische Wasserstoffatome (H&sub7;-H&sub1;&sub0;) anzeigt
- (2) bei etwa 2,17 ppm zentriertes Quintuplett (H&sub3; und H&sub4;)
- (3) bei 3,98 ppm zentriertes Triplett (H&sub1; und H&sub2;)
- (4) bei 2,62 ppm zentriertes Triplett (H&sub5; und H&sub6;).
- Ein IR-Spektrum des Produkts wurde erhalten, welches die folgenden Ergebnisse lieferte: 2 Banden bei 1746 cm&supmin;¹ bzw. 1666 cm&supmin;¹, welche die beiden Carbonyl- Bindungen, die mit cyclischen Imiden assoziiert sind, anzeigen.
- Der in Beispiel 1 hergestellte Bleichmittel-Aktivator und mehrere andere Bleichmittel- Aktivatoren der vorliegenden Erfindung, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, wurden auf Waschverhalten geprüft, wobei Vergleiche unter Verwendung (i) einer Blindprobe, die keinen Bleichmittel-Aktivator enthielt, und (ii) eines bekannten Vergleichs- Bleichmittel-Aktivators angestellt wurden.
- 12 cm · 12 cm große Stoffproben aus 100% Baumwolle wurden unter Verwendung der unten aufgeführten Flecken befleckt:
- WIL Tee von Warwick International Group Limited hergestellter Tee
- BC1 Teeflecken mit Lehm
- BC2 Kaffeeflecken
- BC3 Teeflecken
- BC4 Curryflecken
- AS4 Chlorophyllflecken
- Diese Flecken sind von Nutzen, um einen Hinweis auf das Bleichvermögen von Formulierungen zu liefern, die Bleichmittel-Aktivator beinhalten. AS4 ist besonders gut, um einen Hinweis auf das Bleichverhalten gegenüber öligen Flecken zu liefern.
- Waschtests wurden unter Bedingungen durchgeführt, die sowohl für europäische als auch amerikanische Waschbedingungen typisch sind. Europäische Waschtests wurden jeweils bei 40ºC und 60ºC unter Verwendung von Wascator FOM 71 MP- Maschinen mit Kaltfüllung durchgeführt, die auf BS 4923 (HLCC)-Waschprogramme programmiert worden waren. Amerikanische Waschtests wurden nur bei 40ºC unter Verwendung von Maytag (Modell A7500) oder Whirlpool-Maschinen (Modell Super Capacity 3LA5580XS) durchgeführt.
- Für die europäischen Waschtests wurden den zu prüfenden Aktivator enthaltende Formulierungen hergestellt, welche 22,5 g PBS4 (Natriumperborattetrahydrat), 124,5 g herkömmliches IEC Basis-Waschmittel und ein Menge an Aktivator enthielten, welche so berechnet war, daß sie die gleiche Molzahl an freigesetzter Persäure wie 2 Gew.-% TAED ergab. Die Formulierungen wurden mit 7,5 g/l Waschwasser über das Dosierfach der Maschinen dosiert.
- Für die amerikanischen Waschtests wurde ein Waschcyclus von 12-minütiger Dauer verwendet, wobei die Temperatur des einströmenden Wassers 40ºC betrug. Die Formulierungen enthielten 5 Gew.-% des zu prüfenden Aktivators (Aktivstoffgehalt 100%), 10% PBS1 (Natriumperboratmonohydrat) und IEC auf 100%. Die Formulierungen wurden mit 1,5 g/l dosiert.
- Während der Waschtests wurden die Stoffproben unter Verwendung von Kunststoffklemmen an 2,5 kg Polyester-Stütztuch befestigt. Nach dem Waschen wurden die Stoffproben entnommen und vor denn Ablesen der Weißgehalts- Meßwerte zur Beurteilung der Fleckenentfernung trockengebügelt. Die Fleckenentfernung wurde als prozentuale Helligkeit beurteilt und unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
- Fleckenentfernung = [(RA - RB)/(RS - RB)] · 100
- worin RA für den Weißgehalt der gewaschenen Stoffprobe steht, RB den Weißgehalt der ungewaschenen Stoffprobe darstellt und RS für den Weißgehalt einer Stoffprobe ohne Flecken steht. Der Weißgehalt wurde unter Verwendung eines Spectroflash 500 Spektralphotometer-Apparats gemessen.
- Aufgrund von Abweichungen bei der Stoffproben-Zusammensetzung erfolgten alle Beurteilungen im Vergleich zu einem TAED oder NBC (N-Benzoylcaprolactam) oder einer anderen herkömmlichen Aktivator-Standardsubstanz sowie einer Blindprobe, die keinen Aktivator enthielt. Tabelle 1
- Die Ergebnisse für die zu jedem der in Tabelle 1 oben aufgeführten Bleichmittel- Aktivatoren durchgeführten Waschtests sind in den Tabellen unten angegeben. Um zu gewährleisten, daß jegliche Auswirkungen auf die erhaltenen Ergebnisse aufgrund von Schwankungen der Wasserqualität minimiert werden können, wurden für jede gleichzeitig ablaufende Testreihe auch ein Standardversuch und ein Blindversuch durchgeführt. Die Ergebnisse in den Tabellen unten sind in gleichzeitig durchgeführten Testblöcken angegeben.
- Die Ergebnisse in den Tabellen 2 bis 4 unten veranschaulichen die unter Verwendung der Bleichmittel-Aktivatoren der vorliegenden Erfindung unter den getesteten Waschbedingungen erhaltenen wirksamen Bleicheigenschaften. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung)
Claims (13)
1. Zusammensetzung, enthaltend eine Persauerstoff Quelle und einen
Bleichmittel-Aktivator, welcher einen gegebenenfalls substituierten N-Acyl-
Heterocyclus mit der Formel I umfaßt:
worin R für eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;-, C&sub5;- oder C&sub6;-Alkylenfunktion
steht, die mit -N- und -C(O)- eine cyclische Struktur bildet, und
wenn R ein C&sub3;- oder C&sub6;-Alkylen bedeutet, R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl- oder
-Arylgruppe steht; oder die Formel -R²-COX hat, worin X OH, OM (worin M ein
Metallion ist), -ON&spplus;R³&sub3; (worin R³ jeweils unabhängig ausgewählt ist unter H und
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl), ein Halogenatom, Amin, C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl oder -Alkoxy oder eine
Abgangsgruppe sein kann und R² eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylen- oder -Arylengruppe ist,
wobei Verbindungen ausgenommen sind, in denen R ein C&sub3;-Alkylen ist, das
einen COORX-Substituenten an dem Kohlenstoffatom aufweist, welches an das
Stickstoffatom des Rings gebunden ist, wobei Rx für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
Alkalimetall oder Ammonium steht;
wenn R C&sub5;-Alkylen bedeutet, es sich um (CH&sub2;)&sub5; handelt und R¹ ausgewählt ist
unter 3,4-Dicarboxyphenylanhydrid, 5-(N-Phthalimidoyl)pentyl, Phenoxymethyl
und tert.-Butyl.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R (CH&sub2;)&sub3; ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R¹ eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin R¹ ausgewählt ist unter Phenyl,
4-Methylphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-Chlorphenyl,
4-Methoxyphenyl.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R¹ Pentyl, Octyl oder
Phenoxymethyl ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R (CH&sub2;)&sub5; ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R C&sub6; Alkylen ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin R¹ eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe ist.
9. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei welcher
es sich um ein Waschmittel handelt.
10. Bleichzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, welche
mindestens einen weiteren Bleichmittel-Aktivator in Mischung mit der
heterocyclischen N-Acyl-Verbindung umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin der weitere Bleichmittel-Aktivator
ein tetraacyliertes Ethylendiamin, vorzugsweise Tetraacetylethylendiamin,
umfaßt.
12. Bleichzusammensetzung nach Anspruch 10, worin der weitere Bleichmittel-
Aktivator Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat umfaßt.
13. Verfahren, in welchem eine Persauerstoff-Quelle mit einer wie in irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 8 definierten Aktivator-Verbindung in einem Perhydrolyse-
Schritt in einer wäßrigen Lösung umgesetzt wird, um eine Produktlösung zu
bilden, die ein oxidiertes Produkt enthält, und die Produktlösung als Bleichmittel
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939324261A GB9324261D0 (en) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Bleaching compositions |
GB939325777A GB9325777D0 (en) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | Bleaching compositions |
GB939326383A GB9326383D0 (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Bleaching compositions |
GB939326385A GB9326385D0 (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Bleaching compositions |
GB939326384A GB9326384D0 (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Bleaching compositions |
GB939326382A GB9326382D0 (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Bleaching compositions |
PCT/GB1994/002583 WO1995014759A1 (en) | 1993-11-25 | 1994-11-25 | Bleaching compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419432D1 DE69419432D1 (de) | 1999-08-12 |
DE69419432T2 true DE69419432T2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=27547211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419432T Expired - Fee Related DE69419432T2 (de) | 1993-11-25 | 1994-11-25 | Bleichmittelzusammensetzungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0730631B1 (de) |
AU (1) | AU1074295A (de) |
DE (1) | DE69419432T2 (de) |
ES (1) | ES2133710T3 (de) |
WO (1) | WO1995014759A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518039A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Basf Ag | Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen |
WO1997024429A1 (en) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Colgate-Palmolive Company | Peroxygen bleach composition activated by piperidone derivatives |
DE19616770A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Henkel Kgaa | Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel |
DE19649375A1 (de) | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Henkel Kgaa | Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln |
US5755993A (en) * | 1996-12-23 | 1998-05-26 | Colgate-Palmolive Co. | Peroxygen bleach composition activated by piperidone derivatives |
DE19704634A1 (de) | 1997-02-07 | 1998-08-27 | Henkel Kgaa | pH-gesteuerte Freisetzung von Waschmittelkomponenten |
DE19709411A1 (de) | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Henkel Kgaa | Waschmittelformkörper |
DE19732750A1 (de) | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Glucanasehaltiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
DE19732749A1 (de) | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Glucanasehaltiges Waschmittel |
DE19732751A1 (de) | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Neue Beta-Glucanase aus Bacillus |
US6410500B1 (en) | 1997-12-30 | 2002-06-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers |
US6992056B1 (en) | 1997-12-30 | 2006-01-31 | Henkel Kgaa | Process for preparing detergent tablets having two or more regions |
DE19758262A1 (de) | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Henkel Kgaa | Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19819187A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Henkel Kgaa | Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten |
DE19824705A1 (de) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Henkel Kgaa | Amylase und Protease enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel |
DE19908051A1 (de) | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung compoundierter Acetonitril-Derivate |
DE19944218A1 (de) | 1999-09-15 | 2001-03-29 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmitteltabletten |
US6686327B1 (en) | 1999-10-09 | 2004-02-03 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Shaped bodies with improved solubility in water |
DE19953792A1 (de) | 1999-11-09 | 2001-05-17 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmitteltabletten |
DE19956802A1 (de) | 1999-11-25 | 2001-06-13 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmitteltabletten |
DE19956803A1 (de) | 1999-11-25 | 2001-06-13 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit |
DE19962883A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-07-12 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmitteltabletten |
DE19962886A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit |
DE10003124A1 (de) | 2000-01-26 | 2001-08-09 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
DE10019405A1 (de) | 2000-04-19 | 2001-10-25 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Waschmittelgranulaten |
DE10031620A1 (de) | 2000-06-29 | 2002-01-10 | Cognis Deutschland Gmbh | Flüssigwaschmittel |
BR0112778A (pt) | 2000-07-28 | 2003-07-01 | Henkel Kommanditgellschaft Auf | Enzima amilolìtica de bacillus sp. a 7-7 (dsm 12368) bem como detergente e agente de limpeza com esta enzima amilolìtica |
DE10105801B4 (de) | 2001-02-07 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen |
DE10153792A1 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten |
DE10162728A1 (de) | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE10162727A1 (de) | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE10163748A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-17 | Henkel Kgaa | Neue Glykosylhydrolasen |
DE10163884A1 (de) | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE10163856A1 (de) | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Cognis Deutschland Gmbh | Hydroxymischether und Polymere in Form von festen Mitteln als Vorcompound für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel |
DE10260903A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Neue Perhydrolasen |
DE102004019751A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Proteasen und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neuen Alkalischen Proteasen |
DE102004047776B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-05-09 | Basf Se | Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102004047777B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-05-09 | Basf Se | Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102005039580A1 (de) | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Henkel Kgaa | Farbschützendes Waschmittel |
DE102005053529A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-06-21 | Henkel Kgaa | System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid |
DE102007003143A1 (de) | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE102008000029A1 (de) | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Lanxess Deutschland Gmbh | Geschirrreinigungsmittel |
DE102007003885A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Lanxess Deutschland Gmbh | Geschirrreinigungsmittel |
DE102007016391A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel |
WO2009050123A2 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Basf Se | Geschirrreinigungsformulierungen enthaltend ein gemisch aus hydrophob modifizierten polycarboxylaten und hydrophil modifizierten polycarboxylaten |
DE102007049830A1 (de) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation |
DE102007051092A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin |
DE102015002877B4 (de) | 2015-03-09 | 2024-09-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- oder reinigungsaktive Extrudate, deren Herstellung und Verwendung in granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616993A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-27 | Bayer Ag | Verfahren zum faerben von flaechengebilden |
US4113735A (en) * | 1976-12-13 | 1978-09-12 | Chevron Research Company | Process for the production of N-acetyl-2-pyrrolidone |
DE2719235B2 (de) * | 1977-04-29 | 1980-07-17 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens |
GB8310080D0 (en) * | 1983-04-14 | 1983-05-18 | Interox Chemicals Ltd | Bleach composition |
EP0232017A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-08-12 | The Upjohn Company | Antimikrobielle N-acyl-2-azetidinone |
ES2038154T3 (es) * | 1986-11-19 | 1993-07-16 | Whitby Research, Inc. | Un procedimiento para preparar una composicion para potenciar la penetracion de membranas de al menos un agente sistematicamente activo. |
US5175315A (en) * | 1989-05-31 | 1992-12-29 | Florida State University | Method for preparation of taxol using β-lactam |
IT1231921B (it) * | 1989-06-12 | 1992-01-15 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | 1-acil-2-pirrolidoni quali attivatori dei processi di apprendimento e della memoria e composizioni farmaceutiche comprendenti tali composti |
WO1994028102A1 (en) * | 1993-05-20 | 1994-12-08 | The Procter & Gamble Company | Bleaching compounds comprising n-acyl caprolactam for use in hand-wash or other low-water cleaning systems |
ATE169003T1 (de) * | 1993-05-20 | 1998-08-15 | Procter & Gamble | Bleichmittel, welche einen substituierten benzoyl caprolactam bleichaktivator enthalten |
US5405413A (en) * | 1993-06-24 | 1995-04-11 | The Procter & Gamble Co. | Bleaching compounds comprising acyl valerolactam bleach activators |
DE4338922A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Degussa | Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen |
-
1994
- 1994-11-25 AU AU10742/95A patent/AU1074295A/en not_active Abandoned
- 1994-11-25 EP EP95901547A patent/EP0730631B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-25 ES ES95901547T patent/ES2133710T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-25 WO PCT/GB1994/002583 patent/WO1995014759A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-25 DE DE69419432T patent/DE69419432T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995014759A1 (en) | 1995-06-01 |
DE69419432D1 (de) | 1999-08-12 |
EP0730631A1 (de) | 1996-09-11 |
ES2133710T3 (es) | 1999-09-16 |
AU1074295A (en) | 1995-06-13 |
EP0730631B1 (de) | 1999-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419432T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzungen | |
DE3886969T2 (de) | Quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Peroxycarbonsäure-Prekursoren und ihre Verwendung in Detergensbleichmittelzusammensetzungen. | |
DE69409252T2 (de) | Aktivierung von bleichmittel vorläufern mittels quaternärer iminiumsalze | |
DE69104751T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzungen für niedrige Temperatur. | |
DE68908726T2 (de) | Bleicher, die imidoaromatische Percarbonsäure enthalten. | |
DE69019781T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. | |
DE69420284T2 (de) | Percarbonsäuren | |
DE19605526A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren | |
DE68918561T2 (de) | Bleichzusammensetzung. | |
EP0729503A1 (de) | Aktivatoren für anorganische persauerstoffverbindungen | |
DE3012922A1 (de) | Bleich- und reinigungsmittel | |
DE68901737T2 (de) | Alkylsulphonylpercarbonsaeuren und die sie enthaltenden bleichmittel- und reinigungszusammensetzungen. | |
EP0825251A2 (de) | Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren | |
DE69019221T2 (de) | Polyglykolat-Persäurevorläufer und diese enthaltende Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69016585T2 (de) | Polykationische Verbindungen und sie enthaltende Bleichmittel. | |
DE19518039A1 (de) | Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
EP0909810B1 (de) | Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren | |
DE2843059A1 (de) | Peroxybleichen und hierfuer verwendbare zusammensetzungen | |
DE10211389A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als hydrophobe Bleichaktivatoren | |
DE3906768A1 (de) | Peroxycarbonsaeuren und deren verwendung | |
DE68928767T3 (de) | Imido-percarbonsäuren | |
EP0816336A1 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung | |
DE4430071A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel | |
DE69312434T2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Bleichwirksamkeit eines anorganischen Persalts oder Wasserstoffperoxids | |
DE2843116A1 (de) | Peroxybleichen und hierfuer verwendbare zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |