DE69416720T2 - Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines AufzugssicherheitsmechanismusInfo
- Publication number
- DE69416720T2 DE69416720T2 DE69416720T DE69416720T DE69416720T2 DE 69416720 T2 DE69416720 T2 DE 69416720T2 DE 69416720 T DE69416720 T DE 69416720T DE 69416720 T DE69416720 T DE 69416720T DE 69416720 T2 DE69416720 T2 DE 69416720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- brake
- overspeed
- elevator
- triggering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
- B66B5/044—Mechanical overspeed governors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist und eine Vorrichtung, wie sie in dem Oberbegriff von Anspruch 4 zum Auslösen der Fangvorrichtung eines Aufzuges bei einer Geschwindigkeit unterhalb der Fanggeschwindigkeit in einem Aufzug definiert ist, in welchem das Auslösen der Fangvorrichtung in einer Übergeschwindigkeitssituation mittels eines Seiles bewirkt wird, das einen Übergeschwindigkeitsbegrenzer über eine Seilrolle derart antreibt, daß wenn die Kreisbahn der Zentrifugalgewichte in dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer eine Größe annimmt, die die Kreisbahn entsprechend der gesetzten Fanggeschwindigkeit überschreitet, Kupplungselemente veranlaßt werden, in eine in dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer enthaltene Bremse einzugreifen, wonach die Seilrolle aufgrund der Reibung das die Rolle selbst antreibende Seil bremst und folglich die Fangvorrichtung des Aufzugs auslöst.
- Herkömmlicherweise werden Aufzüge mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet, die mittels eines Übergeschwindigkeitsbegrenzers ausgelöst wird. Eine gängige Lösung besteht darin, daß wenn die Aufzugsgeschwindigkeit in dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer ein voreingestelltes Limit erreicht, der Übergeschwindigkeitsbegrenzer die Fangvorrichtung mittels desselben Seiles auslöst, das die Aufzugsgeschwindigkeit auf den Übergeschwindigkeitsbegrenzer überträgt. Der Aufbau und die Arbeitsweise eines Übergeschwindigkeitsbegrenzers dieses Typs ist in der finnischen Patentveröffentlichung Nr. 76049 beschrieben.
- Zusätzlich zu den in einer Übergeschwindigkeit eingreifenden Situationen treten Situationen auf, in denen es möglich sein sollte, die Fangvorrichtung zu aktivieren, selbst wenn die Aufzugsgeschwindigkeit das erlaubte Limit nicht überschreitet.
- Diese Situationen schließen das Testen der Fangvorrichtung in Verbindung mit der Inspektion des Aufzuges ein. Beispielsweise können bestimmte Aufzüge, die eine mit Getriebe versehene Hebemaschine verwenden, normalerweise nicht auf die Fanggeschwindigkeit beschleunigt werden, was es erforderlich macht, außerordentliche Messungen durchzuführen, um die Fangfunktion zu überprüfen. Fehlersituationen können ebenso auftreten, in denen es möglich sein sollte, den Aufzug unabhängig von der Hebemaschine und der Betriebsbremse anzuhalten. Eine Fehlersituation dieses Typs ist beispielsweise, wenn ein Aufzug mit völlig oder teilweise geöffneten Türen von einem Stockwerk startet. Ein anderes gegenwärtiges Problem ist, daß der Übergeschwindigkeitsbegrenzer an einer Stelle angeordnet werden muß, an der er während einer Inspektion zugänglich ist. Wenn der Aufzug einen Maschinenraum hat, ist das kein Problem, jedoch im Falle anderer Lösungen hinsichtlich der Maschinerie, wenn der Übergeschwindigkeitsbegrenzer in dem Aufzugsschacht angeordnet ist, wird eine separate Einstiegsöffnung benötigt, um den Übergeschwindigkeitsbegrenzer im Ausnahmefall in Verbindung mit einer Inspektion sperren zu können.
- Um dem oben beschriebenen Bedarf gerecht zu werden und die diesbezüglichen Probleme zu lösen, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung als Erfindung vorgestellt. Das Verfahren der Erfindung ist durch den charakterisierenden Teil des Anspruchs 1 und die Vorrichtung der Erfindung ist durch die Merkmale des charakterisierenden Teils von Anspruch 4 gekennzeichnet. Ausführungen sind durch die in den anderen Ansprüchen aufgezeigten Merkmale charakterisiert.
- Die Erfindung erzielt folgende Vorteile:
- - Die Erfindung ermöglicht es, den Fangvorgang bei einer Geschwindigkeit unterhalb der Fanggeschwindigkeit auszulösen, womit das Testen des Betriebes der Fangvorrichtung vereinfacht wird.
- - Die Erfindung erlaubt, einen Aufzug in gefährlichen Situationen unterhalb der Fanggeschwindigkeit anzuhalten, beispielsweise wenn der Aufzug aus einem Stockwerk mit geöffneten Türen startet.
- - Die Erfindung kann die Fahrkabine am Abwärtskriechen vom Haltepunkt während des Stops hindern, so daß es die Erfindung möglich macht, die Anti-Kriech-Vorrichtung in hydraulischen Aufzügen durch die Verwendung der Fangfunktion zu ersetzen.
- - Die Erfindung kann in einer einfachen Weise eingesetzt werden und erfordert keine großen Veränderungen in der Grundstruktur des Übergeschwindigkeitsbegrenzers.
- - Der Übergeschwindigkeitsbegrenzer der Erfindung kann durch eine Fernbedienung ausgelöst werden, was es gestattet, ihn in dem Aufzugsschacht an seinem oberen oder unteren Ende ohne den Bedarf einer separaten Einstiegsöffnung zu montieren.
- - Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, die im nachfolgenden beschrieben wird, ist für einen Übergeschwindigkeitsbegrenzer anwendbar, der in der Auslösestellung gesperrt ist und nur aus dem gesperrten Zustand freigegeben werden kann, wenn er in der gegenläufigen Richtung rotiert; in anderen Worten muß mit der Vorrichtung der Erfindung der Übergeschwindigkeitsbegrenzer oder sein Auslösesystem nicht separat zurückgesetzt werden, sondern er wird zur gleichen Zeit zurückgesetzt, wenn der Aufzug vom Fangzustand freigegeben wird.
- - Diese bevorzugte Lösung der Erfindung toleriert gewöhnliche Variationen in den bei der Herstellung auftretenden Abmessungen und erfordert keine außergewöhnliche Genauigkeit in der Installation oder Wartung.
- Im folgenden wird die Erfindung im Detail mittels einer ihrer Ausführungen beschrieben, ohne die Erfindung selbst zu beschränken. In diesem Anwendungsbeispiel wird die Erfindung be schrieben, wie sie in Verbindung mit einem Übergeschwindigkeitsbegrenzer verwendet wird, der in dem finnischen Patent Nr. 79049 aufgezeigt ist.
- Es wird Bezug auf die folgenden Zeichnungen genommen, in denen:
- Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Übergeschwindigkeitsbegrenzer in Seitenansicht und teilweise entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2 geschnitten, und
- Fig. 2 den Übergeschwindigkeitsbegrenzer aus Fig. 1 in einer Ansicht aus Richtung B zeigt.
- Auf einen Träger 1, der in Fig. 2 teilweise geschnitten ist, ist eine Welle 2 geschweißt, auf der eine Seilrolle 3 drehbar mittels Kugellager 4 montiert ist. Neben der Seilrolle 3 ist auf die Welle 2 eine Bremse 5 montiert, die aus einer bezüglich der Welle 2 drehbaren Bremsscheibe 6 besteht, einer Frontplatte 8, die mit der Welle 2 durch Schweißen verbunden ist und gegen die Bremsscheibe über Bremsklötze 7 drückt und eine gegen die Bremsscheibe 6 in gleicher Weise über Bremsklötze 9 drückende Rückplatte 10. Auf die Frontplatte 8 sind Paßbolzen 11 geschweißt, die durch die Frontplatte 8 und Rückplatte 10 gehen und Scheibenfedern 12 tragen, die mittels einer auf den Paßbolzen 11 geschraubten Justiermutter 13 vorgespannt sind. Die Justiermuttern 13 werden verwendet, um die durch die Platten 8 und 10 auf die Bremsscheibe 6 wirkende Bremskraft zu justieren. Der als ein Beispiel beschriebene Übergeschwindigkeitsbegrenzer kann als eine Vorrichtung betrachtet werden, die hauptsächlich auf der Welle 2 rotiert oder als eine Vorrichtung, deren Hauptbestandteile bestimmt sind, um die Welle 2 zu rotieren.
- Die Seilrolle 3 trägt zwei diametral einander gegenüber auf der Seite der Rolle angeordneten Drehzapfen 14, 14', die der Bremse 5 zugewandt sind. Auf die Drehzapfen 14, 14' sind zwei exzen trische Nocken 15, 15' drehbar montiert und oberhalb der Bremsscheibe 6 angeordnet (d. h. außerhalb des Durchmessers der Bremsscheibe) und fungieren als Kupplungselemente. Die exzentrischen Nocken sind durch zwei kurvenförmige Zentrifugalgewichte 16, 16' verbunden, die in ihrer Gestalt im wesentlich symmetrisch sind. Aus der Blickrichtung der Welle 2 bilden die Zentrifugalgewichte zusammen einen Körper, der einer zerspaltenen kreisförmigen Scheibe mit einer großen Öffnung in der Mitte für die Welle 2 und andere Teile gleicht. Ein Ende eines jeden Zentrifugalgewichtes 16, 16' ist drehbar auf einem exzentrischen Bolzen 17, 17' auf dem ersten exzentrischen Nocken 15, und das andere Ende auf einen exzentrischen Bolzen 18, 18' auf dem zweiten exzentrischen Nocken 15' montiert. Im Bereich des Massenschwerpunktes jedes Zentrifugalgewichtes 16, 16' gibt es eine Öffnung 19, 19', in der ein Federbolzen 21, 21' sitzt, der eine Gegendruckfeder 20, 20' trägt, die als eine Druckfeder ausgebildet ist. Auf den Federbolzen 21, 21' ist eine Justiermutter 22, 22' geschraubt, die mit einer Anschlagplatte gegen Gewindebruch geschützt ist. Ein Ende der Druckfeder 20, 20' wird durch die Justiermutter 22, 22' gehalten, während das andere Ende durch einen Anschlag 23, 23' gehalten wird, der von einer Federhalterung 24 hervorsteht. Die zwei Anschläge 23, 23' sind auf gegenüberliegenden Enden der Federhalterung 24 angeordnet. Die Federhalterung 24 wird durch die Federbolzen 21, 21' und die Druckfedern 20, 20' auf der Stelle gehalten. Die Federhalterung 24 ist in der Mitte mit einem Zwischenraum 25 für die Welle 2 versehen, was der Federhalterung erlaubt, mit den Zentrifugalgewichten 16, 16' zu rotieren, ohne mit der Welle 2 in Kontakt zu kommen. Die exzentrischen Nocken 15, 15' sind mit Vorsprüngen 31, 32 versehen, die auf ihren inneren exzentrischen Bolzen 17', 18 montiert sind. Die Vorsprünge 31, 32 sind vorzugsweise Gummirollen. An den Träger 1 ist ein Schaltmagnet 30 befestigt, der als eine Blockiervorrichtung fungiert und so montiert ist, daß sein Riegelstift 33 durch eine in dem Träger versehene Öffnung 34 hindurchtreten kann. Der Ort der Öffnung 34 bestimmt die Plazierung des Schaltmagneten 30 und seines Riegelstiftes 33. Die Öffnung 34, das Schaltmagnet 30 und sein Riegelstift 33 sind in einem Abstand von der Welle 2 des Übergeschwindigkeitsbegrenzers derart angeordnet, daß wenn der Riegelstift 33 in den Raum 35 zwischen den Träger 1 und die rotierenden Teile des Übergeschwindigkeitsbegrenzers vordringt, der Riegelstift 33 in den Gang der Gummirollen 31, 32 kommt, zumindest wenn die Aufzugsgeschwindigkeit unterhalb der Fanggeschwindigkeit ist. Die Gummirollen 31, 32 sind vorzugsweise so in dem Raum 35 angeordnet und dementsprechend ist die Maximalreichweite der Bewegung des Riegelstiftes 33 in den Raum 35 derart bestimmt, daß wenn der Riegelstift 33 in den Raum 35 vordringt, er nur die Gummirollen 31, 32 erreichen kann. Die Pfeile auf den äußeren Kreisen des Übergeschwindigkeitsbegrenzers und den exzentrischen Nocken 15, 15' in Fig. 2 zeigen die Drehrichtung des Übergeschwindigkeitsbegrenzers gemäß der Aufzugsbewegung während des Fangens und die Drehrichtung der exzentrischen Nocken 15, 15' gemäß der Beschleunigung des Aufzugs.
- In einer Übergeschwindigkeitssituation funktioniert der Übergeschwindigkeitsbegrenzer wie folgt. Auf dem Außenrand der Zentrifugalgewichte 16, 16' sind Schaltnocken angeordnet, die mit einem auf dem Träger montierten Schalter 27 zusammenwirken. Der Schaltarm 28 des Schalters ist außerhalb des Durchmessers des Kreisumfanges der Zentrifugalgewichte angeordnet. Wenn eine bestimmte Drehgeschwindigkeit überschritten wird, unterbricht der Schalter 27 den Betriebsstrom, sobald sich die Zentrifugalgewichte 16, 16' auseinander bewegen und den Schaltarm 28 veranlassen, durch die Schaltnocken gedreht zu werden. Diese Drehgeschwindigkeit ist geringer als die Auslösegeschwindigkeit des Fangvorganges. Wenn die gesetzte Auslösegeschwindigkeit überschritten wird, werden die exzentrischen Nocken 15, 15' durch die Zentrifugalgewichte 16, 16' so gedreht, daß ihre exzentrische Kante in den Umfang der Bremsscheibe 6 greift, woraufhin die Bremse 5 die Seilrolle 3 über die exzentrischen Nocken 15, 15' bremst. Über die Seilrolle 3 wird ebenso das Antriebsseil gebremst und folglich die Fangvorrichtung des Aufzugs ausgelöst.
- Wenn der Übergeschwindigkeitsbegrenzer durch eine andere Ursache als der Zentrifugalkraft ausgelöst werden soll, kann ein erzwungenes Auslösen durch die Verwendung einer Fernbedienung wie folgt hervorgerufen werden: Der Riegelstift 33 des Schaltmagneten 30 dringt in den Raum 35 vor, der ein Zwischenraum zwischen dem Träger 1 und den rotierenden Teilen, zuallererst den exzentrischen Nocken 15,15' des Übergeschwindigkeitsbegrenzers, darstellt. Sowie sich der Aufzug bewegt, d. h. der Übergeschwindigkeitsbegrenzer rotiert, wird einer der exzentrischen Nocken 15, 15' den Riegelstift erreichen und die Gummirollen (Vorsprünge) 31, 32 auf dem exzentrischen Nocken werden den Riegelstift 33 treffen. Da die Gummirollen 31, 32 auf den drehbar auf den Drehzapfen 14, 14' und den Zentrifugalgewichten 16, 16' montierten exzentrischen Nocken 15, 15' befestigt sind, schiebt die aus dem Zusammentreffen zwischen der Gummirolle und des in den Gang vorgedrungenen Riegelstiftes resultierende Kraft die Gummirolle (d. h. die durch den Riegelstift auf die Rolle übertragene Trägerkraft), so daß letztere gegenüber dem Riegelstift 33 nachgeben wird. Diese erzielte Bewegung der Rolle dreht den exzentrischen Nocken in eine Stellung, in der der exzentrische Nocken die Bremsscheibe 6 trifft. Sowie sich der exzentrische Nocken dreht, werden ebenso die Zentrifugalgewichte nach außen in eine Kreisbahn entsprechend der Fanggeschwindigkeit gedreht und der gegenüberliegende exzentrische Nocken wird indirekt so gedreht, daß er die Bremsscheibe 6 trifft.
- Auf diese Weise wird der Fangvorgang ausgelöst und der Schalter 27 durch die kombinierte Wirkung des in den Raum 35 vordringenden Riegelstiftes 33 und der Rotation des Übergeschwindigkeitsbegrenzers, d. h. der Bewegung des Aufzuges, aktiviert. Dieser Übergeschwindigkeitsbegrenzer ist dazu bestimmt, die Fangvorrichtung lediglich während einer Abwärtsbewegung auszulösen, so daß es dem Schaltmagnet nur während dieser Bedingung gestattet ist seinen Riegelstift vorzuschieben. Wenn der Schaltmagnet dieses Übergeschwindigkeitsbegrenzers derart konstruiert ist, daß sein Riegelstift beispielsweise mittels einer Feder in den Raum 35 vordringt, wenn der Schaltmagnet keinen Strom erhält, wird es notwendig sein, beispielsweise den Riegelstift mit einem Schutz zu versehen, so daß, falls die Rolle dem Riegelstift gegenüber nicht nachgibt, der Riegelstift beim Aufprall nachgeben müssen wird. Der Schutz könnte beispielsweise durch die Verwendung eines Riegelstiftes mit einem zusammenklappbaren Ende ausgeführt werden, das unter dem Aufprall gegen die Rolle nachgeben würde. Um ein wirkungsvolles Eingreifen zwischen den exzentrischen Nocken 15, 15' und der Bremsscheibe 6 zu erhalten, können ihre Ränder aufgerauht oder verzahnt oder mit einer Beschichtung versehen sein. Der Bereich des Eingreifens der exzentrischen Nocken 15, 15' kann beispielsweise mittels eines Bolzens begrenzt sein, der an dem Rand der Nocken 15, 15' angeordnet ist.
- Die Aufbauten der Vorrichtung müssen nicht besonders stabil konstruiert werden, weil der aus dem ferngesteuerten Auslösen resultierende Aufprall gedämpft ist. Ein elastischer Aufprall gewährleistet ein zuverlässiges Eingreifen zwischen dem Vorsprung 31, 32 und dem Riegelstift 33, da es unwahrscheinlich ist, einen Rückstoß zu erzeugen, der aus einem harten Zusammentreffen resultieren könnte und der den rotierenden Teil zu früh von der Position zurückwerfen könnte, aus der die Bremse aktiviert wird.
- Für einen Fachmann ist es offensichtlich, daß verschiedene Ausführungen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern daß sie statt dessen innerhalb des Umfanges der nachfolgend dargelegten Ansprüche variiert werden können. Beispielsweise ist es möglich, anstatt den Gummirollen einige andere elastische Materialien und/oder Strukturen zu verwenden. Es ist offensichtlich, daß anstatt der Anordnung der Gummirollen, wie es in der Lösung als Beispiel gezeigt ist, die Rolle auf den Riegelstift des Schaltmagneten angeordnet werden könnte, in welchem Fall die durch ihn eingreifenden Vorsprünge hart wären und daß sowohl der Riegelstift als auch die Vorsprünge elastisch sein könnten.
- Für den Fachmann ist es des weiteren offensichtlich, daß die Erfindung in Verwendung einer Lösung eingesetzt werden könnte, in der der Riegelstift oder eine ebenbürtige Steuervorrichtung hervordringt, beispielsweise manuell in eine Stellung, in der die exzentrischen Nocken mitgenommen sowie gedreht werden. Für den Fachmann ist es ebenso offensichtlich, daß es in Anwendung der Erfindung möglich ist, den Übergeschwindigkeitsbegrenzer mit mehreren Schaltmagneten zu versehen, oder ein Schaltmagnet zu verwenden, um mehrere Riegelstifte oder ähnliche Blockiervorrichtungen in den Gang der Gummirollen bei einer Geschwindigkeit unterhalb der Fanggeschwindigkeit zu treiben. Beispielsweise könnte das maximale Winkelintervall eines einleitenden Fangvorganges durch die Verwendung von drei Blockiervorrichtungen, die in einem Winkel von 60º oder 120º beabstandet sind, anstelle eines in dem Beispiel beschriebenen Riegelstiftes von 180º auf 60º reduziert werden, was in dem Fall eines Übergeschwindigkeitsbegrenzers mit einer 200-mm-Seilrolle bedeutet, daß der Fangvorgang durch eine Bewegung von 11 cm ausgelöst würde, was es ermöglichen würde, den Übergeschwindigkeitsbegrenzer in der Funktion einer Anti-Kriech-Vorrichtung einzusetzen. Es ist darüber hinaus offensichtlich, daß es von der praktischen Anwendung abhängt, ob der Riegelstift aufgrund des Einschaltens der Stromzufuhr zu dem Schaltmagnet oder aufgrund der Unterbrechung der Stromzufuhr herausfahren muß.
Claims (7)
1. Verfahren zum Auslösen der Fangvorrichtung bei einer
unterhalb der Fanggeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit in
einem Aufzug, in welchem das Auslösen der Fangvorrichtung in
einer Übergeschwindigkeitssituation mittels eines Seiles
bewirkt wird, das einen Übergeschwindigkeitsbegrenzer über eine
Seilrolle (3) derart antreibt, daß, wenn die
Zentrifugalgewichte (16, 16') in dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer eine
Kreisbahn außerhalb der Kreisbahn entsprechend der gesetzten
Fanggeschwindigkeit annehmen, Kupplungselemente (15, 15') veranlasst
werden, eine in dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer enthaltene
Bremse (5) zu greifen, wonach die Seilrolle (3) aufgrund der
Reibung das die Rolle selbst antreibende Seil bremst, und
dadurch die Fangvorrichtung des Aufzugs auslöst,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (15, 15')
veranlaßt werden, die Bremse (5) mittels einer an den
Übergeschwindigkeitsbegrenzer angebrachten Blockiervorrichtung (30)
zu greifen, die den Gang der Kupplungselemente blockiert,
wodurch diese in Eingriff mit der Bremse bewegt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (15, 15') zum
Auslösen der Fangvorrichtung aus ihrem Kreisbahn-Abstand von
der Welle (2) entsprechend ihrer Rotationsgeschwindigkeit
mittels einer Blockiervorrichtung (33) abgelenkt werden, die in
den Weg der Elemente gebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenken der Kupplungselemente
(15, 15') aus dem ihrer Rotationsgeschwindigkeit entsprechenden
Kreisbahn-Abstand von der Welle (2) mittels der in den Weg der
Elemente eingebrachten Blockiervorrichtung (33) ebenso einen
Schalter (27) aktiviert, der den Betriebsstrom zu dem Aufzug
ausschaltet.
4. Vorrichtung zum Auslösen der Fangvorrichtung bei einer
Geschwindigkeit unterhalb der Fanggeschwindigkeit in einem
Aufzug, in welchem das Auslösen der Fangvorrichtung in einer
Übergeschwindigkeitssituation mittels eines Seiles bewirkt wird,
das einen Übergeschwindigkeitsbegrenzer über eine Seilrolle (3)
derart antreibt, daß wenn die Zentrifugalgewichte (16, 16') in
dem Übergeschwindigkeitsbegrenzer eine Kreisbahn außerhalb der
Kreisbahn entsprechend der besagten Fanggeschwindigkeit
annehmen, Kupplungselemente (15, 15') veranlaßt werden, eine in dem
Übergeschwindigkeitsbegrenzer enthaltene Bremse (5) zu greifen,
wonach die Seilrolle (3) aufgrund von Reibung das die Rolle
selbst antreibende Seil bremst und folglich die Fangvorrichtung
des Aufzuges auslöst,
dadurch gekennzeichnet, daß um zu bewirken, daß die
Kupplungselemente (15, 15') die Bremse (5) greifen, die Vorrichtung eine
an den Übergeschwindigkeitsbegrenzer befestigte
Blockiervorrichtung 30 umfaßt, die den Gang der Kupplungselemente
blokkiert, wodurch diese in Eingriff mit der Bremse bewegt werden.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Element (31,
32), das zusammen mit jedem Kupplungselement rotiert, und eine
durch den Träger der Vorrichtung getragene Blockiervorrichtung
(33) umfaßt, die bestimmt ist, in einem Abstand von der Welle
(2) gemäß einem einer Rotationsgeschwindigkeit unterhalb der
Fanggeschwindigkeit entsprechenden Kreisbahn-Abstand des
Elementes (31, 32) bewegt zu werden.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entweder die
Blockiervorrichtung (33) oder das sie auf ihrer Kreisbahn treffende
Element (31, 32) mit einem elastischen Teil für den. Aufprall
versehen ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (30) mit
einer separaten Steuervorrichtung in der Form eines
Schaltmagneten mit einem Riegelstift (33) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI932607A FI95021C (fi) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416720D1 DE69416720D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69416720T2 true DE69416720T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=8538091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416720T Expired - Lifetime DE69416720T2 (de) | 1993-06-08 | 1994-06-08 | Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492200A (de) |
EP (1) | EP0628510B1 (de) |
JP (1) | JP3029181B2 (de) |
CN (1) | CN1053632C (de) |
AT (1) | ATE177066T1 (de) |
AU (1) | AU678229B2 (de) |
BR (1) | BR9402356A (de) |
CA (1) | CA2124971C (de) |
DE (1) | DE69416720T2 (de) |
ES (1) | ES2129088T3 (de) |
FI (1) | FI95021C (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI94949C (fi) * | 1994-01-05 | 1995-11-27 | Kone Oy | Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi |
JP2790615B2 (ja) * | 1994-10-20 | 1998-08-27 | 三菱電機株式会社 | エレベータ用調速機 |
US6021872A (en) * | 1997-05-28 | 2000-02-08 | Otis Elevator Company | Remote brake release mechanism for an elevator machine |
US6216826B1 (en) | 1999-01-19 | 2001-04-17 | Michael John Botzet | Bank hoist braking apparatus |
US6196355B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-03-06 | Otis Elevator Company | Elevator rescue system |
EP1088782B8 (de) * | 1999-08-05 | 2001-11-14 | Thyssen Aufzugswerke GmbH | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung |
JPWO2004058620A1 (ja) * | 2002-12-25 | 2006-04-27 | 三菱電機株式会社 | エレベータ装置及び調速機ロープ |
AU2003291124A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-07-14 | Otis Elevator Company | Elevator governor device |
CA2544869C (en) * | 2004-04-20 | 2009-08-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Emergency stop system for an elevator |
PT2660180E (pt) * | 2005-03-30 | 2014-12-24 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositivo de detecção de velocidade excessiva para aparelho elevador com um interbloqueio de segurança |
FI120303B (fi) * | 2005-06-23 | 2009-09-15 | Kone Corp | Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi |
EP1808397A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-18 | BODE Components GmbH | Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung |
WO2007122282A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Kone Corporation | Elevator |
KR100761638B1 (ko) | 2006-05-04 | 2007-09-27 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 승강기 조속기 장치 |
FI120828B (fi) | 2007-02-21 | 2010-03-31 | Kone Corp | Elektroninen liikkeenrajoitin ja menetelmä elektronisen liikkeenrajoittimen ohjaamiseksi |
CN101657374B (zh) * | 2007-04-13 | 2012-11-14 | 奥蒂斯电梯公司 | 具有交叠飞重系统的调速器滑轮 |
ES2337508T3 (es) * | 2007-05-24 | 2010-04-26 | Wittur Holding Gmbh | Unidad de monitoreo de velocidad y aceleracion con arranque asistido electronicamente destinado al uso en dispositivos de transporte. |
EA012232B1 (ru) * | 2007-10-29 | 2009-08-28 | Руп Завод "Могилевлифтмаш" | Ограничитель скорости |
DE102007052280B4 (de) | 2007-11-02 | 2015-04-02 | Wittur Holding Gmbh | Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer |
JP5082887B2 (ja) * | 2008-01-28 | 2012-11-28 | 三菱電機株式会社 | エレベータ装置 |
JP5082995B2 (ja) * | 2008-04-03 | 2012-11-28 | 三菱電機株式会社 | エレベータ装置 |
ES2306623B1 (es) * | 2008-05-05 | 2009-07-06 | Aplicaciones Electromecanicas Gervall S.A. | Limitador de velocidad con enclavamiento bisentido. |
JP5157648B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2013-03-06 | フジテック株式会社 | エレベータ用調速機 |
CN102131726B (zh) * | 2008-08-28 | 2013-05-22 | 三菱电机株式会社 | 电梯用限速器 |
WO2010084564A1 (ja) * | 2009-01-20 | 2010-07-29 | 三菱電機株式会社 | エレベータ用安全装置 |
WO2010084565A1 (ja) * | 2009-01-20 | 2010-07-29 | 三菱電機株式会社 | エレベータ用安全装置 |
CN102216190A (zh) * | 2009-01-20 | 2011-10-12 | 三菱电机株式会社 | 电梯用安全装置 |
FI122262B (fi) * | 2009-10-21 | 2011-11-15 | Kone Corp | Hissin liikkeenrajoitin ja hissi |
ATE542767T1 (de) * | 2009-11-10 | 2012-02-15 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage |
CN102211726B (zh) * | 2010-04-02 | 2014-06-18 | 涂翼民 | 吊笼与对重的速度传感超速触发装置 |
JPWO2013132587A1 (ja) * | 2012-03-06 | 2015-07-30 | 三菱電機株式会社 | エレベータ用調速機及びエレベータ装置 |
US20150014100A1 (en) * | 2012-03-06 | 2015-01-15 | Mitsubishi Electric Corporation | Elevator governor and elevator device |
JP5939845B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2016-06-22 | 三菱電機株式会社 | 油圧式エレベータ、及び油圧式エレベータの戸開走行防止方法 |
US9476512B2 (en) | 2012-09-04 | 2016-10-25 | Stolle Machinery Company, Llc | Rotary valve system |
JP5678111B2 (ja) * | 2013-03-01 | 2015-02-25 | 株式会社日立製作所 | エレベータ装置 |
ES2896407T3 (es) | 2013-08-08 | 2022-02-24 | Kone Corp | Procedimiento para controlar un ascensor y un ascensor |
CN103803371B (zh) * | 2014-01-28 | 2016-08-24 | 宁波奥德普电梯部件有限公司 | 电梯轿厢防意外移动的控制装置 |
ES2659743T3 (es) * | 2014-02-26 | 2018-03-19 | Otis Elevator Company | Regulador para controlar la velocidad de un objeto elevado en relación con un miembro de guiado |
CN104192676B (zh) * | 2014-07-29 | 2016-11-09 | 河北东方富达机械有限公司 | 位置可调节并且具有避让空间的电梯垂直涨紧装置 |
CN104401836A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-03-11 | 上海乐天电梯部件有限公司 | 一种触发电梯安全执行机构或装置的限速器 |
JP6299926B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2018-03-28 | 三菱電機株式会社 | エレベータの制御システム |
ES2694522T3 (es) * | 2015-06-16 | 2018-12-21 | Kone Corporation | Una disposición y procedimiento de control |
CN105565104B (zh) * | 2015-12-22 | 2019-07-23 | 杭州康特尔电梯部件有限公司 | 电梯限速器 |
CN105460729B (zh) * | 2016-01-04 | 2018-01-09 | 河北东方富达机械有限公司 | 电梯限速器 |
CN107021395B (zh) * | 2016-01-04 | 2020-11-10 | 奥的斯电梯公司 | 具有自动复位的电梯超速调节器 |
CN107673159B (zh) * | 2016-08-01 | 2020-09-08 | 奥的斯电梯公司 | 升降机的限速器 |
WO2018100888A1 (ja) * | 2016-11-29 | 2018-06-07 | 株式会社日立製作所 | 乗りかご及びエレベーター |
CN109720957B (zh) | 2017-10-27 | 2021-11-02 | 奥的斯电梯公司 | 促动器,远程触发装置,限速器以及电梯 |
ES2706394B2 (es) * | 2018-06-08 | 2019-11-25 | Embragatges I Derivats S A | Freno centrifugo desacoplable para un equipo elevador |
US10968077B2 (en) * | 2018-07-19 | 2021-04-06 | Otis Elevator Company | Enhanced governor system for elevator |
SE542493C2 (en) * | 2018-09-07 | 2020-05-26 | Alimak Group Sweden Ab | A mechanism for a safety device for a lift car, a safety device for protecting against unintended car movement of a lift car and a safety arrangement for a lift system |
DE202019105089U1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-02-20 | Wittur Holding Gmbh | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Hebezeug mit fliehkraftbetätigter Bremse |
CN109335912B (zh) * | 2018-11-22 | 2023-10-27 | 迈格钠磁动力股份有限公司 | 一种电梯安全保护设备的触发装置 |
JP6937353B2 (ja) * | 2019-12-09 | 2021-09-22 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータの二重化ブレーキ装置およびブレーキ装置の二重化リニューアル方法 |
RU199074U1 (ru) * | 2020-02-05 | 2020-08-12 | Публичное акционерное общество "Карачаровский механический завод" | Ограничитель скорости лифта центробежного типа |
JP7500847B1 (ja) * | 2023-09-06 | 2024-06-17 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ用調速機及びエレベータ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236153B (de) * | 1961-02-23 | 1967-03-09 | Schwermaschb S M Kirow Veb | Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege |
US3327811A (en) * | 1966-10-28 | 1967-06-27 | Otis Elevator Co | Governor |
DE3406633A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-20 | Bongers & Deimann, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges |
DE3470409D1 (en) * | 1983-03-09 | 1988-05-19 | Bongers & Deimann | Velocity limiting device for a lift |
AT382848B (de) * | 1983-12-16 | 1987-04-10 | Kone Sowitsch Aktiengesellscha | Geschwindigkeitsbegrenzer fuer mit einer fangvorrichtung versehene aufzuege |
US4882626A (en) * | 1988-05-04 | 1989-11-21 | Rca Licensing Corporation | Signal combining circuitry |
US5183978A (en) * | 1991-04-03 | 1993-02-02 | Otis Elevator Company | Elevator governor rope block actuation in low speed emergency situations |
-
1993
- 1993-06-08 FI FI932607A patent/FI95021C/fi not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-05-25 US US08/249,255 patent/US5492200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 CA CA002124971A patent/CA2124971C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 AT AT94108781T patent/ATE177066T1/de active
- 1994-06-08 DE DE69416720T patent/DE69416720T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 EP EP94108781A patent/EP0628510B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 AU AU64578/94A patent/AU678229B2/en not_active Expired
- 1994-06-08 BR BR9402356A patent/BR9402356A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-06-08 ES ES94108781T patent/ES2129088T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 JP JP6148772A patent/JP3029181B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 CN CN94106557A patent/CN1053632C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0628510B1 (de) | 1999-03-03 |
FI95021B (fi) | 1995-08-31 |
CA2124971A1 (en) | 1994-12-09 |
ES2129088T3 (es) | 1999-06-01 |
DE69416720D1 (de) | 1999-04-08 |
JP3029181B2 (ja) | 2000-04-04 |
CA2124971C (en) | 1999-03-16 |
EP0628510A3 (de) | 1995-05-24 |
FI95021C (fi) | 1995-12-11 |
FI932607A0 (fi) | 1993-06-08 |
JPH0710411A (ja) | 1995-01-13 |
FI932607L (fi) | 1994-12-09 |
AU678229B2 (en) | 1997-05-22 |
EP0628510A2 (de) | 1994-12-14 |
AU6457894A (en) | 1994-12-15 |
CN1053632C (zh) | 2000-06-21 |
US5492200A (en) | 1996-02-20 |
CN1108612A (zh) | 1995-09-20 |
ATE177066T1 (de) | 1999-03-15 |
BR9402356A (pt) | 1994-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416720T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus | |
DE69509265T2 (de) | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer | |
EP0332841B1 (de) | Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge | |
EP2828188B1 (de) | Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage | |
DE3715098C2 (de) | ||
EP0905079B1 (de) | Bremsfangvorrichtung | |
DE69511589T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus | |
EP0543154A1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen | |
CH664352A5 (de) | Aufzugsregulator. | |
AT397238B (de) | Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer | |
EP0006976A1 (de) | Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen | |
DE102012016336A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem | |
EP0440839A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen | |
DE69520311T2 (de) | Hebezeug | |
DE2400198A1 (de) | Sicherheitsbremse | |
CH633495A5 (de) | Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung. | |
EP4077190B1 (de) | Fangvorrichtung für einen aufzug | |
DE102009040109A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem | |
DE3122214A1 (de) | Bremseinrichtung fuer eine motorkettensaege | |
DE3644781C2 (de) | ||
EP1088782B1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung | |
EP0313098B1 (de) | Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung | |
DE19616344C2 (de) | Geregelte Fangvorrichtung für einen Aufzug | |
DE2857376C2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer | |
DE10148408C1 (de) | Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |