[go: up one dir, main page]

DE69415070T2 - Glasspeiser mit mehreren Öffnungen mit Benutzung von Plunger - Google Patents

Glasspeiser mit mehreren Öffnungen mit Benutzung von Plunger

Info

Publication number
DE69415070T2
DE69415070T2 DE69415070T DE69415070T DE69415070T2 DE 69415070 T2 DE69415070 T2 DE 69415070T2 DE 69415070 T DE69415070 T DE 69415070T DE 69415070 T DE69415070 T DE 69415070T DE 69415070 T2 DE69415070 T2 DE 69415070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
section
oval
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415070D1 (de
Inventor
Garrett L. Toledo Oh 43617 Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Brockway Glass Container Inc
Original Assignee
Owens Brockway Glass Container Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Brockway Glass Container Inc filed Critical Owens Brockway Glass Container Inc
Publication of DE69415070D1 publication Critical patent/DE69415070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415070T2 publication Critical patent/DE69415070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Glasspeiser mit mehreren Öffnungen zum Herstellen von Glaskülbeln.
  • Hintergrund
  • Bei der Herstellung von Glasgegenständen ist es üblich, einen Glasvorherd und mehrere Öffnungen bereitzustellen, die durch hin- und herbewegbare "Ventilnadeln" oder Kolben, auch Plunger genannt, gesteuert werden, um das nötige gleichmäßige Gewicht der Külbel bereitzustellen. Es werden mehrere Ventilnadeln und Öffnungen benutzt, um die Glasproduktion zu maximieren.
  • Typische Systeme werden in folgenden US-Patentschriften gezeigt:
  • 1, 529, 948; 1, 792, 932; 1,926, 764; 3, 711, 266; 4, 478, 631; 4,554,000; 4,581,054 und 4,793,849.
  • Bei solchen Systemen haben die Plunger gewöhnlich einen runden Querschnitt. Wenn die Plunger lang sind, und zwar in einer Größenordnung von 0,76 bis 1,22 m (30 bis 48 Zoll) und einen Durchmesser von etwa 50,8 bis 63,5 mm (2 bis 2,5 Zoll) aufweisen, kann die Stärke der Plunger nicht ausreichend sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu den Aufgaben der vorliegenden Erfindung zählen: das Bereitstellen eines Glasspeisers mit mehreren Öffnungen, bei dem die Plunger so konstruiert sind, daß sie eine größere Stärke und Haltbarkeit haben, wobei die größere Stärke ohne Beeinträchtigung der Unterbringung der Plunger erreicht wird und wobei die Plunger im erwünschten engen Abstand angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 definierten Glasspeiser mit mehreren Öffnungen erreicht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines die Erfindung verkörpernden Glasspeisers mit mehreren Öffnungen zum Herstellen von Glaskülbeln.
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Plunger mit einigen davon entfernten Teilen.
  • Fig. 4 die Vorderansicht eines in Fig. 1 gezeigten Plungers.
  • Fig. 5 eine Einzelheit in einer Ansicht von unten in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 6, wobei einige Teile entfernt sind.
  • Fig. 6 eine Einzelheit in einer Seitenansicht im vergrößerten Maßstab eines Abschnitts des Stützmechanismus der in Fig. 3 gezeigten Plunger.
  • Fig. 7 eine Einzelheit in einer Schnittansicht entlang der horizontalen Linie 7-7 in Fig. 6.
  • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
  • Beschreibung:
  • Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der die Erfindung verkörpernde Glasspeiser mit mehreren Öffnungen umfaßt eine Wanne oder Schüssel 10 eines Vorherdes 11 und mehrere Plunger 12, die in Verbindung mit den Öffnungen 13 arbeiten. Die Plunger 12 sind hin- und herbewegbar, um den Glasfluß aus den Öffnungen 13 so zu steuern, daß, wenn zugeordnete, aber nicht gezeigte, Schereinrichtungen zum Einsatz kommen, die Größe und das Gewicht der Külbel konstant ist.
  • Gemäß der Erfindung weist jeder Plunger 12 einen oberen Abschnitt 14 mit einem ovalen horizontalen Querschnitt und einen unteren Abschnitt 15 mit einem zylindrischen (runden) horizontalen Querschnitt auf. Die Plunger werden durch Klemmechanismen 16 nebeneinander angeordnet gehalten, wobei die Längsachsen der ovalen Abschnitte 14 in parallelen Ebenen liegen, so daß die Plunger dicht nebeneinander angeordnet werden können (Fig. 3). Daraus ergibt sich, daß die Stärke ("Biegewiderstand") und Haltbarkeit der Plunger wesentlich verbessert ist.
  • Es wird auf die Fig. 5 bis 8 Bezug genommen. Jeder Klemmechanismus 16 umfaßt eine obere Platte 17, die einen daran angebrachten Verbindungsstift 18 umfaßt und teleskopartig in einem Betätigungsrohr 19 aufgenommen und darin durch einen Stift 20 gehalten wird. Jeder Klemmechanismus 16 umfaßt ferner ein Spannfuttergehäuse 21, das einen größeren Querschnitt hat als der ovale Abschnitt 14 des entsprechenden Plungers 12. Das Spannfuttergehäuse 21 umfaßt einen Haltestift 22 in einem Ende des Gehäuses 21 mit der kleineren Krümmung. Der Stift 22 greift in eine Öffnung 23 im entsprechenden Plunger 12. Ein Spannfutterteil 24 mit einem kleinen gekrümmten Querschnitt, das mit dem anderen ovalen Abschnitt 14 korrespondiert, wird durch eine in das Spannfuttergehäuse 21 eingeschraubte Kopfschraube an den Plunger 12 gepreßt.
  • Folglich ist ersichtlich, daß ein Glasspeiser mit mehreren Öffnungen für den Einsatz mit einer Glasvorwärmevorrichtung bereitgestellt wird, der eine Vielzahl von nahe beieinander liegenden Plunger umfaßt, die jeweils individuell relativ zueinander einstellbar sind. Das obere Ende jedes Plungers hat einen ovalen Querschnitt und das untere Ende hat einen runden Querschnitt. Die ovalen Abschnitte der Plunger sind nebeneinander angeordnet, wobei die Längsachse jedes ovalen Abschnitts parallel zur Längsachse der benachbarten Plunger angeordnet ist.

Claims (3)

1. Glasspeiser mit mehreren Öffnungen zum Einsatz mit einem Glasvorherd mit folgenden Merkmalen:
eine Mehrzahl von eng nebeneinander angeordneten vertikalen Kolben (12);
jeder Kolben (12) weist einen oberen Abschnitt (14) und einen unteren Abschnitt (15) auf,
jeder obere Abschnitt (14) besitzt ein oberes Ende,
jeder obere Abschnitt (14) ist im horizontalen Querschnitt oval und besitzt eine lange Achse und eine kurze Achse,
jeder untere Abschnitt (15) ist im horizontalen Querschnitt zylindrisch ausgebildet,
die lange Achse eines jeden ovalen oberen Abschnitts (14) bestimmt eine mittlere Hauptebene,
eine Einrichtung (16) greift an den oberen Enden der Kolben (12) an und trägt diese Kolben in engem Abstand nebeneinander, wobei die mittleren Hauptebenen der benachbarten Kolben (12) parallel verlaufen,
die Einrichtung (16) ist so konstruiert und angeordnet, daß mit ihr die Kolben (12) unabhängig voneinander vertikal eingestellt werden können;
die oberen ovalen Abschnitte (14) der Kolben besitzen alle den gleichen ovalen Querschnitt, und alle unteren zylindrischen Abschnitte (15) der Kolben (12) weisen den gleichen Durchmesser auf.
2. Glasspeiser mit mehreren Öffnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16), welche an den Kolben (12) anliegt und diese trägt, einen Klemmechanismus für jeden einzelnen Kolben umfaßt.
3. Glasspeiser mit mehreren Öffnungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Klemmechanismus (16) ein jedem einzelnen Kolben (12) zugeordnetes ovales Spannfuttergehäuse (21) umfaßt, in welches sich das obere Ende des Kolbens erstreckt,
daß eine bogenförmige Spannfutterplatte (24) in dem Gehäuse (21) eingefügt ist und
daß sich eine Einrichtung (25) zwischen dem Gehäuse (21) und der Spannfutterplatte (24) erstreckt, um zu bewirken, daß die Platte an dem Kolben (12) angreift und den Kolben in dem Gehäuse (21) festklemmt.
DE69415070T 1993-04-19 1994-04-15 Glasspeiser mit mehreren Öffnungen mit Benutzung von Plunger Expired - Fee Related DE69415070T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4863693A 1993-04-19 1993-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415070D1 DE69415070D1 (de) 1999-01-21
DE69415070T2 true DE69415070T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=21955618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415070T Expired - Fee Related DE69415070T2 (de) 1993-04-19 1994-04-15 Glasspeiser mit mehreren Öffnungen mit Benutzung von Plunger

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5540747A (de)
EP (2) EP0866034A1 (de)
JP (1) JP2620199B2 (de)
CN (1) CN1049411C (de)
AT (1) ATE174313T1 (de)
AU (1) AU668025B2 (de)
BR (1) BR9401523A (de)
CA (1) CA2121569C (de)
DE (1) DE69415070T2 (de)
DK (1) DK0621242T3 (de)
EC (1) ECSP941070A (de)
ES (1) ES2124335T3 (de)
GR (1) GR3029460T3 (de)
PL (1) PL177749B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ECSP941070A (es) * 1993-04-19 1995-02-27 Owens Brockway Glass Container Sistema de alimentacion de vidrio con orificios multiples utilizando embolos
US6212910B1 (en) * 1998-08-07 2001-04-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Forehearth feeder tube clamp down system
US6151918A (en) * 1998-08-07 2000-11-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Forehearth feeder tube lift system
US6758065B1 (en) 2002-05-31 2004-07-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for centering a glass flow control tube
LT5291B (lt) 2004-03-24 2005-12-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Maitinimo kanalo tiekimo vamzdžio kėlimo sistema
DE102004033394B3 (de) 2004-07-09 2005-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675819A (en) * 1928-07-03 peiler
US1529948A (en) * 1922-04-15 1925-03-17 Ira H Freese Apparatus for making variegated glass
US1631061A (en) * 1925-12-01 1927-05-31 Rankin Carl Henry Apparatus for controlling the flow of molten glass through a discharge aperture
US1798217A (en) * 1927-09-14 1931-03-31 Tygart Valley Glass Company Method of and apparatus for forming glass articles
US1792932A (en) * 1927-10-17 1931-02-17 Owens Illinois Glass Co Glass-feeding apparatus
US1926764A (en) * 1930-11-03 1933-09-12 United Glass Bottle Mfg Ltd Glass feeding apparatus
US1926024A (en) * 1932-05-16 1933-09-12 Hazel Atlas Glass Co Glass feeder
US2003058A (en) * 1932-10-29 1935-05-28 Hazel Atlas Glass Co Glass feeder
US2310290A (en) * 1940-08-09 1943-02-09 Hartford Empire Co Method of feeding molten glass in plural charges
US3248204A (en) * 1963-02-18 1966-04-26 Lynch Corp Plunger mechanism for glass gob feeder
US3582309A (en) * 1970-03-16 1971-06-01 Maul Bros Inc Triple gob feeder having adjustable plungers
US3711266A (en) * 1971-05-12 1973-01-16 Emhart Corp Plunger support means for molten glass feeder
FR2219122A1 (en) * 1973-02-26 1974-09-20 Emballage Ste Gle Pour Molten glass parison prodn. - using multiple plunger extrusion units
US4478631A (en) * 1983-04-06 1984-10-23 Owens-Illinois, Inc. Glass feeder heat baffle
US4581054A (en) * 1983-05-20 1986-04-08 Owens-Illinois, Inc. Glass feeder orifice ring and holder
US4551163A (en) * 1984-06-04 1985-11-05 Emhart Industries, Inc. Electronic glass feeder plunger operating mechanism
US4554000A (en) * 1984-09-27 1985-11-19 Emhart Industries, Inc. Molten glass spout bowl refractory tube support mechanism and method of control
US4793849A (en) * 1988-02-03 1988-12-27 Emhart Industries, Inc. Heat shield for refractory tube in molten glass feeder
ECSP941070A (es) * 1993-04-19 1995-02-27 Owens Brockway Glass Container Sistema de alimentacion de vidrio con orificios multiples utilizando embolos

Also Published As

Publication number Publication date
BR9401523A (pt) 1994-11-22
ATE174313T1 (de) 1998-12-15
US5693114A (en) 1997-12-02
US5540747A (en) 1996-07-30
US5964912A (en) 1999-10-12
CN1104611A (zh) 1995-07-05
DE69415070D1 (de) 1999-01-21
AU6053794A (en) 1994-10-20
DK0621242T3 (da) 1999-08-16
EP0621242A1 (de) 1994-10-26
ECSP941070A (es) 1995-02-27
EP0621242B1 (de) 1998-12-09
PL177749B1 (pl) 2000-01-31
GR3029460T3 (en) 1999-05-28
JP2620199B2 (ja) 1997-06-11
EP0866034A1 (de) 1998-09-23
JPH06345445A (ja) 1994-12-20
CA2121569A1 (en) 1994-10-20
ES2124335T3 (es) 1999-02-01
AU668025B2 (en) 1996-04-18
CA2121569C (en) 2004-07-13
CN1049411C (zh) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752211C3 (de) Feinblechrichtmaschine
DE69415070T2 (de) Glasspeiser mit mehreren Öffnungen mit Benutzung von Plunger
DE3144175C2 (de)
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
EP0540828A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
DE851586C (de) Stangenfuehrungsvorrichtung fuer automatische Drehbaenke
EP0804388B1 (de) Rinnenanordnung zur überführung eines glastropfens von einem tropfenverteiler zu einer vorform einer glasmaschine
DE3037679A1 (de) Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
DE1287727B (de)
DE4324587B4 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE4303270A1 (de)
DE202018103311U1 (de) Teigportioniervorrichtung
DE69621686T2 (de) Ergonomischer Handgriff
DE60004109T2 (de) Spender für Vogelfutter
DE19517280C2 (de) Rinnenanordnung zur Überführung von Glastropfen von einem Tropfenverteiler zu Vorformen einer Glasmaschine
DE2810574C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spießen
DE102004043797B4 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE3018095A1 (de) Spritzvorrichtung fuer die unkrautbekaempfung in reihenkulturen
DE1554028C (de) Sitzpolster mit einem Federkern aus sinusförmig gebogenen Flachfedern
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE69004330T4 (de) Vorrichtung zum Abstechen von Schlachttieren.
DE74041C (de) Kneifer mit verstellbaren Augengläsern
DE2139608C3 (de) Schwenkvorrichtung für mehrere Behälter, insbesondere auch Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen o.a. befinden
DE443483C (de) Foerdervorrichtung fuer Platten, z. B. Blechplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee