DE102004033394B3 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004033394B3 DE102004033394B3 DE102004033394A DE102004033394A DE102004033394B3 DE 102004033394 B3 DE102004033394 B3 DE 102004033394B3 DE 102004033394 A DE102004033394 A DE 102004033394A DE 102004033394 A DE102004033394 A DE 102004033394A DE 102004033394 B3 DE102004033394 B3 DE 102004033394B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- component
- exhaust gas
- value
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D2041/0265—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
- F02D2200/0804—Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, die die Abgastemperatur über das Luft-/Kraftstoffgemisch einstellt und die ein Temperaturmodell besitzt, das eine prädizierte Temperatur für ein Bauteil im Abgastrakt bestimmt, die sich bei Beibehaltung der aktuellen Betriebs- und Fahrbedingung nach einer längeren Zeitdauer einstellt, wobei die Motorsteuerung zum Bauteilschutz die Abgastemperatur abhängig von der prädizierten Temperatur regelt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, die die Abgastemperatur über das Luft-/Kraftstoffgemisch einstellt und die ein Temperaturmodell besitzt.
- Bei Brennkraftmaschinen werden zur Einhaltung von Emissionsvorschriften Katalysatoren im Abgastrakt zur Reinigung der Abgase eingesetzt. Zur Überwachung der Temperatur der Katalysatoren wird in der Motorsteuerung ein Temperaturmodell verwendet, das die Abgas- und/oder Katalysatortemperatur berechnet. Abhängig von der berechneten Temperatur werden bei einer zu hohen Temperatur Kühlungsmaßnahmen zum Schutz des Katalysators eingeleitet. Solche Kühlungsmaßnahmen bestehen aus einer Änderung des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses in Richtung zu einem Kraftstoffüberfluss, sog. Anfetten des Gemischs. Das Anfetten wird von einem Regler übernommen, an dessen Eingang die Differenz aus simulierter und maximal zulässiger Katalysatortemperatur anliegt. Bei diesem Ansatz tritt das Problem auf, dass die reale Katalysatortemperatur erst mit einer erheblichen Verzögerung auf das Anfetten reagiert. Für den Regler liegt also eine lange Regelstrecke vor. Das Temperaturmodell in der Motorsteuerung berücksichtigt diese lange Regelstrecke und bildet das verzögerte Verhalten des Katalysators nach. Dies führt je nach gewählten Regelparametern entweder zu einem Schwingungszustand des Reglers, oder zu einem Überschwingen der Katalysatortemperatur bei der ersten Aktivierung des Reglers.
- In der
DE 199 28 561 A1 wird ein Verfahren zur Schätzung von Temperaturgrößen im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors beschrieben. Mit Hilfe eines elektronischen Steuergeräts wird die aktuelle Rohrwandtemperatur des Abgasrohres über ein im Steuergerät abgespeichertes Kennfeld ermittelt. Das Kennfeld wurde zuvor durch einen am Abgasrohr angebrachten Temperatursensor empirisch ermittelt. - Die
DE 101 47 619 A1 offenbart ein Verfahren, in dem ein Lambda-Wert in Abhängigkeit von einer modulierten oder gemessenen Temperatur an wenigstens einer kritischen Stelle der Abgasanlage derart vom Normalbetrieb abweichend auf einen temperaturabhängigen Lambda-Wert eingestellt wird, dass eine Abgastemperatur abgesenkt wird, wenn die ermittelte Temperatur einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet. - Aus
DE 102 01 465 B4 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Bauteilschutzfunktion für einen Katalysator bekannt. Hierzu wird die modulierte Abgastemperatur als Funktion des Lambda-Werts und weiterer Größen aufgefasst. Mit Hilfe der inversen Funktion wird für einen maximalen Temperaturwert dann ein Lambda-Sollwert für den Bauteilschutz berechnet. Wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine der Bauteilschutz aktiviert, so wird der Lambda-Wert auf den so berechneten Lambda-Sollwert gesetzt. Problematisch an diesem Verfahren ist, dass das Abgastemperaturmodell nur unter gewissen Annahmen invertierbar ist. Wird in dem Temperaturmodell auch die Temperaturänderung in dem Katalysator aufgrund der exothermen chemischen Reaktionen berücksichtigt, so besteht kein einfacher Zusammenhang, der die Invertierung der Funktion zulässt. Es liegt dann allenfalls ein stückweise bijektiver Zusammenhang zwischen Temperatur und Lambda-Wert vor. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das ohne großen Rechenaufwand für die Motorsteuerung in kurzer Zeit einen wirksamen Bauteilschutz bietet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden bevorzugte Ausführungsformen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung. Die Motorsteuerung stellt die Abgastemperatur über das Luft-/Kraftstoffgemisch ein und besitzt ein Temperaturmodell, das bevorzugt die Temperatur für ein zu schützendes Bauteil im Abgastrakt berechnet. Ein solches Bauteil kann beispielsweise der im Abgastrakt angeordnete Katalysator und/oder die Turbine eines Abgasturboladers sein. Das Temperaturmodell bestimmt für das im Abgastrakt angeordnete Bauteil eine prädizierte Temperatur. Die prädizierte Temperatur ist die Temperatur, die sich bei Beibehaltung der aktuellen Betriebs- und Fahrbedingung nach einer längeren Zeit einstellt. Eine prädizierte Bauteiltemperatur benötigt hierbei in der Regel eine längere Zeit, bis die prädizierte Temperatur erreicht ist als eine prädizierte Abgastemperatur. Gleichwohl können beispielsweise beim Kaltstart Ist-Wert und prädizierter Wert für die Abgas temperatur voneinander abweichen. Nachfolgend wird/werden mit prädizierter Temperatur stets die prädizierte Bauteiltemperatur oder die prädizierte Abgastemperatur oder beide Temperaturen bezeichnet. Das erfindungsgemäße Temperaturmodell der Motorsteuerung berechnet also alternativ oder zusätzlich zu der aktuellen Temperatur auch die Temperatur, die sich im Dauerbetrieb einstellen wird. Die Motorsteuerurg regelt zum Bauteilschutz erfindungsgemäß die Abgastemperatur abhängig von der prädizierten Temperatur. Eine oder mehrere weitere Größen können bei der Regelung noch benutzt werden. Die Problematik der langen Regelstrecke, wie sie im Stand der Technik auftritt, wird durch Verwendung der prädizierten Temperatur wirkungsvoll vermieden. Auch die bei der Invertierung des Temperaturmodells auftretende Ungenauigkeit wird erfindungsgemäß vermieden, ebenso wie die Vernachlässigung gewisser Abhängigkeiten wie beispielsweise der Exothermie.
- Es wird ferner nach der lehre der Erfindung während des Regelvorgangs stets der aktuell sich ergebende prädizierte Temperaturwert ermittelt und als Eingangsgröße an dem Regler angelegt. Ferner ist der vorbestimmte Schwellenwert dabei kleiner als der maximal zulässige Temperaturwert. Bevorzugt ist als Regler ein Integral-Regler (Anspruch 2) vorgesehen, bei dem sich die Stellgröße als Summe aus dem Ist-Wert und einer gewichteten Differenz aus prädizierter Temperatur und maximal zulässigem Temperaturwert ergibt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als zu schützendes Bauteil auf den Katalysator abgestellt (Anspruch 3). In diesem Fall ist die prädizierte Temperatur die Katalysatortemperatur. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, auf einen Turbolader (Anspruch 4) oder ein anderes Bauteil im Abgastrakt abzustellen. Bei dem Turbolader wird auf die Abgastemperatur vor dem Turbolader abgestellt und deren Wert prädiziert.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Regelvorgangs in vorbestimmten Zeitabständen der Wert für die prädizierte Temperatur neu berechnet (Anspruch 5). Vorzugsweise erfolgt die Regelung der Temperatur auf einen maximal zulässigen Temperaturwert (Anspruch 6).
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 das Verhalten eines I-Reglers für den Katalysatorschutz unter Verwendung einer prädizierten Katalysatortemperatur und -
2 das Verhalten zweier unterschiedlich eingestellter I-Regler für den Katalysatorschutz unter Verwendung der aktuellen Katalysatortemperatur. -
1 zeigt mehrere für das erfindungsgemäße Verfahren ausschlaggebende Größen über einer gemeinsamen Zeitachse t. Zum Zeitpunkt T1 steigt der Luftmassenstrom in den Motor10 sprunghaft an. Das Temperaturmodell berechnet für den angestiegenen Wert des Luftmassenstroms10 die prädizierte Temperatur12 , die sich für den Katalysator bei dem erhöhten Luftmassenstrom im Dauerbetrieb einstellen wird. Die aktuelle Katalysatortemperatur14 steigt nachfolgend auf den Lastsprung in T1 an und erreicht im Zeitpunkt T2 eine Einschaltschwelle16 für die Katalysatorschutzfunktion. - Nachfolgend auf T2 setzt der I-Regler zur Regelung der Abgastemperatur über ein Anfetten des Luft-/Kraftstoffgemischs ein. Die Signale des I-Reglers sind in
1 mit18 gekennzeichnet. Eingangsgrößen zu dem Regler ist die prädizierte Katalysatortemperatur12 und ein maximal zulässiger Temperaturwert28 für den Katalysator. In einem nachfolgenden Intervall22 ist die Regelgröße18 bereits gefallen, da sich der prädizierte Temperaturwert12 weiter an die Zielgröße, den maximal zulässigen Temperaturwert28 , angenähert hat. Der Ist-Wert14 nähert sich ebenfalls dem Temperaturwert28 an. In dem nachfolgenden Intervall24 ist der prädizierte Wert12 für die Katalysatortemperatur bereits um ungefähr die Hälfte gefallen, sodass der Regeleingriff18 sich weiter vermindert.2 zeigt den aufgrund des Regeleingriffs entstehenden Temperaturverlauf26 an dem Katalysator. Die Temperatur26 nähert sich ohne starkes Überschwingen dem mit28 gekennzeichneten Temperaturwert für die zulässige maximale Katalysatortemperatur an. Zum Vergleich ist in1 der Temperaturverlauf30 dargestellt, der sich ohne Regeleingriff ergeben hätte. In diesem Fall nähert sich erwartungsgemäß die Temperatur30 des Katalysators dem unmittelbar nach dem Lastsprung prädizierten Temperaturwert12 an. -
2 zeigt beispielhaft den Verlauf der Katalysatortemperatur, wie er sich bei der Verwendung zweier unterschiedlicher I-Regler unter Verwendung der aktuellen Katalysatortemperatur ergibt. Erneut erfolgt zum Zeitpunkt T1 ein Lastsprung, der durch den sprunghaft ansteigenden Luftmassenstrom32 dargestellt ist. Die aktuelle Ist-Temperatur34 des Katalysators steigt nach T1 an und schneidet im Zeitpunkt T2 die vorbestimmte Einschaltschwelle36 für die Katalysatorschutzfunktion. Nachfolgend setzt in dem Beispiel ein I-Regler ein, der ein Anfetten des Luft-/Kraftstoffgemischs abhängig von der aktuellen Ist-Temperatur34 des Katalysators und einem vorbestimmten Soll-Wert38 durchführt. - Der um den Soll-Wert
38 schwingende Temperaturverlauf40 mit den zugehörigen Stellgrößen42 des Reglers entsteht, wenn ein schnell reagierender I-Dämpfer gewählt wird. In diesem Fall können schwingende Reglerzustände40 auftreten, bei denen der maximal zulässige Wert für die Katalysatortemperatur38 immer wieder überschritten wird. Wird ein langsam reagierender I-Regler eingesetzt, so tritt der mit44 gekennzeichnete Temperaturverlauf und die zugehörige Regelgröße46 auf. Der Temperaturverlauf44 zeigt ein deutliches Überschwingen, das längere Zeit bis zum Abklingen benötigt. Zum Vergleich ist der nicht geregelte Temperaturverlauf mit48 eingezeichnet. - Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wurde vorstehend für den Bauteilschutz eines Katalysators beschrieben. Auch andere Bauteile im Abgastrakt können durch die Verwendung der prädizierten Temperatur wirkungsvoll geschützt werden. Bei einem Abgasturbolader wird beispielsweise auf die Abgastemperatur vor der Turbine abgestellt.
Claims (6)
- Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, die für einen Bauteilschutz im Abgastrakt die Abgastemperatur über das Luft-/Kraftstoffgemisch einstellt und die ein Temperaturmodell besitzt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bestimmen einer prädizierten Temperatur (
12 ) für ein Bauteil im Abgastrakt, die sich bei Beibehaltung der aktuellen Betriebs- und Fahrbedingung (10 ) nach einer längeren Zeitdauer einstellt, und Regeln der Abgastemperatur über das Luft-/Kraftstoffgemisch in Abhängigkeit von der prädizierten Temperatur und einem zulässigen maximalen Temperaturwert (28 ) des Bauteils, nachdem ein aktueller Temperaturwert des Bauteils eine Einschaltschwelle (16 ) für den Bauteilschutz überschritten hat. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Regler ein Integral-Regler vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator im Abgastrakt als Bauteil vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbolader im Abgastrakt als Bauteil vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Regelvorgangs in vorbestimmten Zeitabschnitten der Wert für die prädizierte Temperatur neu berechnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur auf den zulässigen maximalen Temperaturwert (
28 ) geregelt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033394A DE102004033394B3 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
JP2007519773A JP2008506062A (ja) | 2004-07-09 | 2005-06-27 | 内燃機関を制御するための方法 |
PCT/EP2005/053007 WO2006005678A1 (de) | 2004-07-09 | 2005-06-27 | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine |
US11/632,020 US7726117B2 (en) | 2004-07-09 | 2005-06-27 | Method for controlling an internal combustion engine |
EP05754547A EP1766210A1 (de) | 2004-07-09 | 2005-06-27 | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine |
KR1020077002072A KR20070029826A (ko) | 2004-07-09 | 2005-06-27 | 내연기관 제어 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033394A DE102004033394B3 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004033394B3 true DE102004033394B3 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=34971474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004033394A Expired - Fee Related DE102004033394B3 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7726117B2 (de) |
EP (1) | EP1766210A1 (de) |
JP (1) | JP2008506062A (de) |
KR (1) | KR20070029826A (de) |
DE (1) | DE102004033394B3 (de) |
WO (1) | WO2006005678A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007093501A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102006009241A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
FR2912183A1 (fr) * | 2007-02-05 | 2008-08-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle pour moteur a allumage commande de vehicule automobile comportant un module de controle de la temperature des gaz d'echappement de ce moteur |
DE102010012988A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine |
WO2012092974A1 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Delphi Technologies Holding S.À.R.L. | Internal combustion engine with exhaust after treatment and its method of operation |
EP2562398A4 (de) * | 2010-04-20 | 2014-05-07 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
DE102013226063A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
EP2582948A4 (de) * | 2010-06-21 | 2017-03-08 | Scania CV AB (publ) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der temperatur einer dosiereinheit in einem scr-system |
AT15462U1 (de) * | 2016-09-13 | 2017-09-15 | Ivd Prof Hohenberg Gmbh | Verfahren und einrichtung zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand |
WO2020193594A1 (de) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor |
WO2021037432A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum einstellen einer temperatur einer komponente eines abgassystems |
DE102022205990A1 (de) | 2022-06-14 | 2023-12-14 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zur Abgastemperaturregelung für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4818376B2 (ja) * | 2009-02-12 | 2011-11-16 | 本田技研工業株式会社 | 触媒の温度制御装置 |
US8333071B2 (en) * | 2009-07-31 | 2012-12-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method and a system to control turbine inlet temperature |
JP5333185B2 (ja) * | 2009-12-04 | 2013-11-06 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジン制御装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928561A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Schätzung von Temperaturgrößen im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE10147619A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-07-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung |
DE10201465B4 (de) * | 2002-01-16 | 2004-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3118330B2 (ja) | 1992-09-09 | 2000-12-18 | 三菱電機株式会社 | ファクシミリ装置の一斉通信制御方式 |
ECSP941070A (es) | 1993-04-19 | 1995-02-27 | Owens Brockway Glass Container | Sistema de alimentacion de vidrio con orificios multiples utilizando embolos |
DE19645202B4 (de) * | 1995-12-23 | 2006-05-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19729676C5 (de) * | 1997-07-11 | 2004-04-15 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung |
US6321157B1 (en) * | 1999-04-27 | 2001-11-20 | Ford Global Technologies, Inc. | Hybrid modeling and control of disc engines |
US6295806B1 (en) * | 2000-04-05 | 2001-10-02 | Daimlerchrysler Corporation | Catalyst temperature model |
DE10043687A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen |
US6691507B1 (en) * | 2000-10-16 | 2004-02-17 | Ford Global Technologies, Llc | Closed-loop temperature control for an emission control device |
US6550464B1 (en) * | 2001-01-31 | 2003-04-22 | Cummins, Inc. | System for controlling engine exhaust temperature |
-
2004
- 2004-07-09 DE DE102004033394A patent/DE102004033394B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-27 JP JP2007519773A patent/JP2008506062A/ja active Pending
- 2005-06-27 US US11/632,020 patent/US7726117B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-27 KR KR1020077002072A patent/KR20070029826A/ko not_active Withdrawn
- 2005-06-27 EP EP05754547A patent/EP1766210A1/de not_active Withdrawn
- 2005-06-27 WO PCT/EP2005/053007 patent/WO2006005678A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928561A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Schätzung von Temperaturgrößen im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE10147619A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-07-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung |
DE10201465B4 (de) * | 2002-01-16 | 2004-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8224553B2 (en) | 2006-02-17 | 2012-07-17 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for operating an internal combustion engine |
DE102006007417A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO2007093501A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102006007417B4 (de) * | 2006-02-17 | 2012-08-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102006009241A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US7726290B2 (en) | 2006-02-28 | 2010-06-01 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for operating an internal combustion engine |
FR2912183A1 (fr) * | 2007-02-05 | 2008-08-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle pour moteur a allumage commande de vehicule automobile comportant un module de controle de la temperature des gaz d'echappement de ce moteur |
DE102010012988A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine |
DE102010012988B4 (de) * | 2010-03-26 | 2012-02-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine |
WO2011117112A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur diagnose eines flüssigkeitsgekühlten abgaskrümmers einer brennkraftmaschine |
US8997726B2 (en) | 2010-03-26 | 2015-04-07 | Continental Automotive Gmbh | Method for diagnosing a liquid-cooled exhaust manifold of an internal combustion engine |
EP2562398A4 (de) * | 2010-04-20 | 2014-05-07 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2582948A4 (de) * | 2010-06-21 | 2017-03-08 | Scania CV AB (publ) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der temperatur einer dosiereinheit in einem scr-system |
WO2012092974A1 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Delphi Technologies Holding S.À.R.L. | Internal combustion engine with exhaust after treatment and its method of operation |
US9567890B2 (en) | 2011-01-07 | 2017-02-14 | Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. | Internal combustion engine with exhaust aftertreatment and its method of operation |
DE102013226063A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
AT15462U1 (de) * | 2016-09-13 | 2017-09-15 | Ivd Prof Hohenberg Gmbh | Verfahren und einrichtung zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand |
WO2020193594A1 (de) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor |
WO2021037432A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum einstellen einer temperatur einer komponente eines abgassystems |
DE102022205990A1 (de) | 2022-06-14 | 2023-12-14 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zur Abgastemperaturregelung für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7726117B2 (en) | 2010-06-01 |
KR20070029826A (ko) | 2007-03-14 |
WO2006005678A1 (de) | 2006-01-19 |
JP2008506062A (ja) | 2008-02-28 |
EP1766210A1 (de) | 2007-03-28 |
US20070186541A1 (en) | 2007-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004033394B3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102010031007B4 (de) | Ein Verfahren zum Steuern der Turbineneinlasstemperatur | |
DE102004038810A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern der Motortemperatur durch eine Motordrosselung | |
EP1582709B1 (de) | Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter | |
DE10161850B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP1399656B1 (de) | Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine | |
DE19836845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
EP1329627B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion | |
DE102018130044B4 (de) | Verfahren zum steuern eines wasserinjektors zwecks der verhinderung der beeinträchtigung eines katalysators für abgasreinigung und durch dieses betriebener verbrennungsmotor | |
DE10001432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators | |
DE102018212247A1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem Miller-Verfahren | |
DE102005061876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102007042350A1 (de) | Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung | |
DE102004035254A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Leistungsmanagements über elektronische Drosselklappensteuerung | |
DE69401503T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine beim schalten im leerlaufdrehzahlbereich | |
DE102020100434A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE10152084A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP4022178B1 (de) | Verfahren zum einstellen einer temperatur einer komponente eines abgassystems | |
DE102011081850A1 (de) | Motorsteuergerät | |
DE19740699C2 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators beim Start einer Brennkraftmaschine | |
DE10141600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE102009030165A1 (de) | Ein AntiWindup-Konzept zur besseren Kombination eines Reglers mit einer Steuerung | |
DE102008042764B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009045088B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer exothermen Regeneration einer Abgasnachbehandlungkomponente | |
DE102008054773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Spätzündwinkelgrenzwertes eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |