[go: up one dir, main page]

DE69414971T2 - Giftköder zur Bekämpfung von Bodeninsekten - Google Patents

Giftköder zur Bekämpfung von Bodeninsekten

Info

Publication number
DE69414971T2
DE69414971T2 DE69414971T DE69414971T DE69414971T2 DE 69414971 T2 DE69414971 T2 DE 69414971T2 DE 69414971 T DE69414971 T DE 69414971T DE 69414971 T DE69414971 T DE 69414971T DE 69414971 T2 DE69414971 T2 DE 69414971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
group
radical
chloro
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69414971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414971D1 (de
Inventor
Takahisa Oyama-Shi Tochigi Abe
Katsuhiko Oyama-Shi Tochigi Hanaki
Kunihiro Shimotsuga-Gun Tochigi Isono
Takamasa Oyama-Shi Tochigi Maki
Yuichi Oyama-Shi Tochigi Otsu
Shinzaburo Yuki-Shi Ibaraki Sone
Shin-Ichi Kokubunji-Machi Tochigi Tsuboi
Yuzuru Hachioji-Shi Tokyo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Bayer Agrochem KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Bayer Agrochem KK filed Critical Nihon Bayer Agrochem KK
Publication of DE69414971D1 publication Critical patent/DE69414971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414971T2 publication Critical patent/DE69414971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Köder zur wirksamen Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen.
  • In JP 63-26721, 61-183201, 62-19505, 63-218604, 63-218605 und 1-143806 usw. sind giftige Köder mit verbesserter Eßbarkeit offenbart.
  • In JP 63-135308 ist die Verwendung von Mikroorganismen als pestizides Mittel offenbart.
  • Ausserdem sind in JP 2-124802 stabilisierte Bekämpfungsmittel für Bodenbewohner-Schädlinge offenbart, welche pflanzliche organische Materie enthalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun Köder zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen aufgefunden, welche Wirkverbindungen der allgemeinen Formel enthalten:
  • worin R ein Wasserstoffatom, einen Acyl-, Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt,
  • A ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder eine mit dem Substituent B verbundene zweiwertige Gruppe darstellt,
  • B einen Alkylrest, -S-R,
  • oder eine mit dem Substituent A verbundene zweiwertige Gruppe darstellt, worin R dieselbe Bedeutung wie oben hat,
  • Y =N- oder
  • darstellt, worin T¹ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt, und worin
  • X eine Elektronen anziehende Gruppe darstellt,
  • enthaltend als Exzipienten Materialien zur Verwendung als für Pilze vorgesehene künstliche Kulturmedien, ausgewählt aus zerkleinertem oder gemahlenem Holz oder Holzschnitzeln breitblättriger Bäume, und enthaltend Binder, ausgewählt aus Sträke, löslicher Stärke, α-Stärke, Dextrin, Amylose, Amylopektin, Lignin, Natriumligninsulfonat, Kaliumligninsulfonat, Calciumligninsulfonat, Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylstärke, Hydroxypropylstärke, Natriumcarboxymethycellulose, Gummi arabicum, Gelatine, Kasein, Xanthan-Gummi, Alginsäure, Natriumalginat, Natriumsilikat, Polyvinylalkohol, Polypropylenglycol, Polyethylen-Polypropylen-Blockpolymer und aus Natriumpolyacrylat.
  • Die Köder zeigen eine ausgezeichnete pestizide Wirksamkeit bei Bodenbewohner-Schädlingen.
  • Die Köder gemäß der vorliegenden Erfindung können gemäß herkömmlicher Herstellverfahren wie Tablettieren, Brikettieren usw. hergestellt werden, wobei ein künstliches Kulturmedium für Pilze oder das nach der entsprechenden Züchtung erhaltene Medium getrocknet wird, worauf die entsprechende Zugabe der genannten Wirkverbindungen zur steuernden Bekämpfung der Bodenbewohner-Schädlinge zusammen mit Hilfsstoffen wie Bindern und dgl. erfolgt.
  • Die Wirkverbindungen zur steuernden Bekämpfung der Bodenbewohner-Schädlinge, die in den giftigen Ködern gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung der Bodenbewohner- Schädlinge angewandt werden, sind durch die allgemeine Formel (I) dargestellt, worin vorzugsweise gilt:
  • R stellt ein Wasserstoffatom, einen Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbonyl-, Benzoyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierbaren Heteroarylmethylrest mit mindestens bis zu einem 6-gliedrigen Ring und mindestens 1 Stickstoffatom und ferner einem gegebenenfalls ausgewählten Heteroatom oder -atomen dar,
  • A stellt ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder eine zweiwertige Gruppe dar, ausgewählt aus einer Ethylen-, Trimethylen- oder einer -CH&sub2;-N-T²-CH&sub2;-Gruppe, worin T² ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder einen C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbonylrest darstellt,
  • B stellt einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, -S-R,
  • oder eine zweiwertige Gruppe dar, ausgewählt aus -S-, einer Methylen- oder einer
  • Gruppe, worin R und T² dieselben Bedeutungen wie oben haben,
  • Y stellt =N- oder =CH- dar, und
  • X stellt eine Nitro- oder Cyanogruppe dar.
  • Noch bevorzugter gilt:
  • R stellt ein Wasserstoffatom, einen Formyl-, Acetyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-, 2-Chlor-5-pyridylmethyl- oder einen 2-Chlor-5-thiazolylrest dar,
  • A stellt ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, eine Ethylen; Trimethylen- oder eine -CH&sub2;-N-T²-CH&sub2;-Gruppe dar, worin T² einen Methyl- oder Ethylrest darstellt,
  • B stellt einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, -S-R,
  • -S-, eine Methylen- oder
  • -Gruppe dar, worin R und T² die oben definierten Bedeutungen haben,
  • Y stellt =N- oder =CH- dar, und
  • X stellt einen Nitro- oder Cyanogruppe dar.
  • Ferner ist es für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ganz besonders bevorzugt, wenn gilt:
  • R stellt den 2-Chlor-5-pyridylmethyl- oder den 2-Chlor-5- thiazolylrest dar,
  • A stellt ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, eine Ethylen-, Trimethylen- oder eine -CH&sub2;-N-T²-CH&sub2;-Gruppe dar, worin T² einen Methyl- oder Ethylrest darstellt,
  • B stellt einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, -S-R,
  • ,-S-, eine Methylen- oder eine
  • -Gruppe dar, worin R und T² die oben definierten Bedeutungen haben,
  • Y stellt =N- oder =CH- dar, und
  • X stellt eine Nitro- oder Cyanogruppe dar.
  • Als konkrete Beispiele insektizider Verbindungen der Nitro- und Cyano-Reihe können die folgenden Verbindungen genannt werden:
  • N-Cyano-N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N'-methylacetoamidin, 1-(N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-ethylamino)-1-methylamino-2- nitroethylen,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-5-methyl-2-nitroiminohexahydro- 1,3,5-triazin,
  • 1-(2-Chlor-5-thiazolylmethyl)-3,5-dimethyl-2- nitroiminohexahydro-1,3,5-triazin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-3,5-dimethyl-2- nitroiminohexahydro-1,3,5-triazin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-2-nitromethylenimidazolidin,
  • 1-(N-(2-Chlor-5-thiazolylmethyl)-N-ethylamino)-1-methylamino- 2-nitroethylen,
  • 3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-2-nitromethylenthiazolidin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-allylthioethyliden)- imidazolidin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-ethylthioethyliden)- imidazolidin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-β- methylallylthioethyliden)imidazolidin,
  • Methyl-(3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-1-methyl-2- nitro)guanidinoformat,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethylamino)-1-methylthio-2-nitroethylen,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethylamino)-1-methylamino-2- nitroethylen,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-3-nitro-2-methylisothioharnstoff,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-1-methyl-2-nitroguanidin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethylamino)-1-dimethylamino-2- nitroethylen,
  • 1-(N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N-methylamino)-1-methylamino- 2-nitroethylen,
  • 1-(N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N-methylamino)-1- dimethylamino-2-nitroethylen,
  • 3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-1,1-dimethyl-2-nitroguanidin,
  • 1-(2-Chlor-5-pyridylmethylamino)-1-ethylamino-2-nitroethylen,
  • 1-Amino-1-(N-(2-chlor-5-pyridylmethyl)-N-methylamino)-2- nitroethylen,
  • 3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-1,3-dimethyl-2-nitroguanidin,
  • 3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-1,1,3-trimethyl-2-nitroguanidin,
  • 1-Amino-1-(N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N-ethylamino)-2- nitroethylen,
  • 1-(N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N-n-propylamino)-1- methylamino-2-nitroethylen,
  • 1-(N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N-ethylamino)-1-ethylamino-2- nitroethylen,
  • 3-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-3-ethyl-1-methyl-2-nitroguanidin,
  • 3-(2-Chlor-5-thiazolylmethyl)-1-methyl-2-nitroguanidin und
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylidenamin.
  • Ganz besonders zu nennen sind N-Cyano-N-(2-chlor-5- pyridylmethyl)-N'-methylacetoamidin und 1-(N-(6-Chlor-3- pyridylmethyl)-N-ethylamino)-1-methylamino-2-nitroethylen.
  • Den giftigen Ködern gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen kann man ferner insektparasitäre Fungi wie z. B. Metarhizium, Metarhizium anisopliae, Beauver und Beauveria bassiana usw. zufügen.
  • Als Exzipienten, die in den giftigen Ködern gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen zu verwenden sind, kann man Holzschnitzel breitblättriger Bäume wie von Buche, Eiche und dgl. nennen.
  • Als Binder, die in den giftigen Ködern gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner- Schädlingen zu verwenden sind, kann man z. B. die folgenden Substanzen nennen:
  • Stärke, lösliche Stärke, α-Stärke, Dextrin, Amylose, Amylopektin, Lignin, Natriumligninsulfonat, Kaliumligninsulfonat, Calciumligninsulfonat, Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylstärke, Hydroxypropylstärke, Natriumcarboxymethycellulose, Gummi arabicum, Gelatine, Kasein, Xanthan-Gummi, Alginsäure, Natriumalginat, Natriumsilikat, Polyvinylalkohol, Polypropylenglycol, Polyethylen-Polypropylen-Blockpolymer und Natriumpolyacrylat.
  • Die giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine ausgezeichnete Bekämpfungswirkung bei Bodenbewohner- Schädlingen und bekämpfen gezielt und gesteuert die folgenden Bodenbewohner-Schädlinge, obwohl sie auch gegen Schädlinge eingesetzt werden können, die sich von diesen unterscheiden. Ferner können sie auch gegen alle diejenigen Schädlinge eingesetzt werden, die aus der Erdoberfläche hervorkommen und/oder diese bewohnen oder sich in der Nähe davon befinden.
  • Als Beispiele der Schädlinge können die folgenden Schädlinge und Insekten genannt werden:
  • Aus der Ordnung von Coleoptera, z. B. Anomala albopiosa, Anomala cuprea, Popillia japonica, Adoretus tenuimaculatus, Anomala diversa, Anomala rufocuprea, Anomala schoenfeldti, Lachnosterna morosa, Agriotes ogurae, Melanotus okinawenisis, Melanotus sakisimensis, Diabrotica spp., Aracerus fasciculatus, Sphenophorus venatus vestinus, Scepticus griseus, Scepticus uniformis usw.,
  • aus der Ordnung von Diptera, z. B. Ohiomyia lappivora, Bradisia agrestis, Delia antiqua, Delia floralis, Hylemya Platura, Dicranoptycha spp. usw.,
  • aus der Ordnung von Lepidoptera, z. B. Agrotis segetum, Agrotis ipsilon usw..
  • Das künstliche Kulturmedium für Pilze und das nach der Züchtung davon erhaltene Medium, welche als Exzipient für die giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben eine anziehende Wirkung auf Bodenbewohner- Insekten, insbesondere auf Larven von Goldkäfern, und werden vorzugsweise von ihnen gegessen.
  • Nach der Anwendung der giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Anteil des Exzipient, der nicht von den Bodenbewohner-Schädlingen gegessen worden ist, automatisch im Boden zersetzt, um aus sich selbst organischen Mist zu bilden, so daß der Köder sogar aus Sicht der Umweltproblematik vorteilhaft ist.
  • Die giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen können in Form von Körnern, Tabletten, Stäben usw. angewandt und gemäß bekannten üblichen Verfahren zur Herstellung pestizider Formulierungen gebildet werden.
  • Bezüglich der giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung der Bodenbewohner-Schädlinge, kann das Mischungsgewichtsverhältnis der jeweiligen Zusammensetzungsbestandteile in einem relativ weiten Bereich schwanken, und es kann das nach künstlicher Züchtung von Pilzen erhaltene Medium mit 100 bis 50000 und vorzugsweise mit 1000 bis 20000 Gew.Teilen pro 1 Gew.Teil der Wirkverbindung der giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung der Bodenbewohner- Schädlinge verwendet werden.
  • Die Dosierung kann in Abhängigkeit von den Farmprodukten sowie der Notfallbedingungen der Bodenbewohner-Schädlinge schwanken, sie liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von ca. 0,05 bis 3 und vorzugsweise von 0,1 bis 1 kg/ha, bezogen auf die pestizid wirksame Komponente.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden giftige Köder zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen bereitgestellt, welche eine Reihe ausgezeichneter Effekte zeigen und ergeben, wie die Tatsache, daß keine Vorbehandlungsmaßnahmen wie eine Erdreichvermischung erforderlich sind, wodurch eine arbeitssparende Anwendung bzw. Aufbringung gewährleistet ist, daß die Dosierungen bei einem niedrigeren Niveau gehalten werden und sich die insektizide Wirksamkeit über einen langen Zeitraum erstreckt. Ausserdem zersetzen sich die zusammen mit den vorliegenden giftigen Ködern zu verwendenden Exzipienten im Boden bzw. Erdreich, um in organischen Mist überführt zu werden, was einen zusätzlichen ausgezeichneten Effekt darstellt.
  • Der ausgezeichnete Effekt, den die giftigen Köder gemäß der vorliegenden Erfindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen zeigen und ergeben, wird nun durch die folgenden Beispiele belegt, die allerdings nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung einschränken sollten.
  • Formulierung 1
  • Künstliches Medium zur Züchtung von Maitake-Pilz wurde mit einem fluidisierten Schichttrockner getrocknet. 69,97 Teile des so erhaltenen getrockneten Medium, 0,03 Teile einer Wirkverbindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner- Schädlingen und 30 Teile α-Stärke wurden in einem Universalmischgerät vermischt. 30 g der sich ergebenden Mischung wurden in einer Form mit einem Druchmesser von 50 mm bei einem Form-Druck von 1000 kg/cm² tablettiert, um Tabletten zu bilden.
  • Formulierung 2
  • Künstliches Medium zur Züchtung von Maitake-Pilz wurde mit einem fluidisierten Schichttrockner getrocknet. 69,94 Teile des so erhaltenen getrockneten Medium, 0,06 Teile einer Wirkverbindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner- Schädlingen und 30 Teile kristallisierte Cellulose wurden in einem Universalmischgerät vermischt. 30 g der sich ergebenden Mischung wurden in einer Form mit einem Durchmesser von 50 mm bei einem Formdruck von 1000 kg/cm² tablettiert, um Tabletten zu bilden.
  • Formulierung 3
  • Künstliches Medium zur Züchtung von Maitake-Pilz wurde mit einem fluidisierten Schichttrockner getrocknet. 69,96 Teile des so erhaltenen getrockneten Medium, 0,03 Teile einer Wirkverbindung zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner- Schädlingen, 0,01 Teile Sporen von Metarhizium anisopliae und 30 Teile Dextrin wurden in einem Universalmischgerät vermischt. 30 g der sich ergebenden Mischung wurden in einer Form mit einem Durchmesser von 50 mm bei einem Formdruck von 1000 kg/cm² tablettiert, um Tabletten zu bilden.
  • Biotest-Beispiel 1 Insektizider Test an Anomala cuprea Testverfahren:
  • Erde von Hochlandfeldern wurde in jeweils einen Behälter aus Polypropylen (62 cm · 40 cm · 20 cm) gefüllt, und es wurden dann die gemäß dem Verfahren der oben genannten Formulierung 1 hergetellten Tabletten in die Erde in einer Tiefe von 5 cm in jeden Behälter eingebettet und mit einer Erdschicht leicht bedeckt. In die Erde eines jeden Behälters wurden 20 Köpfe Anomala cuprea im ersten Instar (Insektenform) inokuliert, und es wurde eine Karotte auf der Erdoberfläche angeordnet.
  • 30 Tage nach der Inokulation der Larven wurde die überlebende Zahl der Larven in jedem Behälter ermittelt, um die Sterblichkeit der Insekten zu bestimmen.
  • Dieser Test wurde in Duplikat durchgeführt, und die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • A: 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2- ylidenamin
  • B: N-Cyano-N-(2-Chlor-5-pyridylmethyl)-N'-methylacetoamidin
  • Biotest-Beispiel 2 Insektizider Test an Anomala cuprea Testverfahren:
  • Erdnußpflanzen wurden in herkömmlicher Weise auf Kuroboku- Boden in einem Hochlandfeld aus einer Vielzahl von Abschnitten mit jeweils einer Fläche von 40 m² (5 m · 8 m) angebaut. Am 10. August 1992 (Wachstumsperiode der Pflanzen nach der Blüte) wurde eine vorbestimmte Menge der gemäß dem Verfahren der oben genannten Formulierung 2 hergestellten Tabletten im Boden eines jeden Abschnitts in einer Tiefe von 5 cm eingebettet und mit einer Erdschicht leicht bedeckt. Zur Erntezeit (6. Oktober 1992) wurden unbeschädigte und beschädigte Nüßchen für 40 Pflanzen, die in der Zentrumsfläche eines jeden Abschnitts gewachsen waren, überprüft, und es wurde der sich ergebende Schutzfaktor gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • Schadensrate I = Legumina, die nur eine vernichtete Oberfläche aufweisen
  • Schadensrate II = beobachtete vernichtete Nüßchen Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • A: 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2- ylidenamin

Claims (4)

1. Köder zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner- Schädlingen, enthaltend Wirkverbindungen der allgemeinen Formel:
worin R ein Wasserstoffatom, einen Acyl-, Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt,
A ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder eine mit dem Substituent B verbundene zweiwertige Gruppe darstellt,
B einen Alkylrest, -S-R,
der eine mit dem Substituent A verbundene R zweiwertige Gruppe darstellt, worin R dieselbe Bedeutung wie oben hat,
Y =N- oder
darstellt, worin T¹ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt, und worin
X eine Elektronen anziehende Gruppe darstellt,
enthaltend als Exzipienten Materialien zur Verwendung als für Pilze vorgesehene künstliche Kulturmedien, ausgewählt aus zerkleinerten oder gemahlenem Holz oder Holzschnitzeln breitblättriger Bäume, und enthaltend Binder, ausgewählt aus Sträke, löslicher Stärke, α-Stärke, Dextrin, Amylose, Amylopektin, Lignin, Natriumligninsulfonat, Kaliumligninsulfonat, Calciumligninsulfonat, Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylstärke, Hydroxypropylstärke, Natriumcarboxymethycellulose, Gummi arabicum, Gelatine, Kasein, Xanthan-Gummi, Alginsäure, Natriumalginat, Natriumsilikat, Polyvinylalkohol, Polypropylenglycol, Polyethylen-Polypropylen-Blockpolymer und aus Natriumpolyacrylat.
2. Köder gemäß Anspruch 1 zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen, worin die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) diejenigen sind, worin gilt:
R stellt ein Wasserstoffatom, einen Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbonyl-, Benzoyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierbaren Heteroarylmethylrest mit mindestens bis zu einem 6-gliedrigen Ring und mindestens 1 Stickstoffatom und ferner einem gegebenenfalls ausgewählten Heteroatom oder -atomen dar,
A stellt ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder eine zweiwertige Gruppe dar, ausgewählt aus einer Ethylen-, Trimethylen- oder einer -CH&sub2;-N-T²-CH&sub2;-Gruppe, worin T² ein. Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder einen C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbonylrest darstellt,
B stellt einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, -S-R,
oder eine zweiwertige Gruppe dar, ausgewählt aus -S-, einer Methylen- oder einer
-Gruppe,
worin R und T² dieselben Bedeutungen wie oben haben,
Y stellt =N- oder =CH- dar, und
X stellt eine Nitro- oder Cyanogruppe dar.
3. Köder gemäß Anspruch 1 zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen, worin die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) diejenigen sind, worin gilt:
R stellt den 2-Chlor-5-pyridylmethyl- oder den 2-Chlor-5- thiazolylmethylrest dar,
A stellt ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder eine zweiwertige Grupe dar, ausgewählt aus einer Ethylen-, Trimethylen- oder einer
-Gruppe, worin T² einen Methyl- oder Ethylrest darstellt,
B stellt einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, -S-R',
oder eine zweiwertige Gruppe dar, ausgewählt aus -S-, einer Methylen- oder einer
Gruppe, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt und T² die oben angegebene Bedeutung hat,
Y stellt =N- oder =CH- dar, und
X stellt eine Nitro- oder Cyanogruppe dar.
4. Köder gemäß Anspruch 1 zur steuernden Bekämpfung von Bodenbewohner-Schädlingen in der Form von Körnern oder Tabletten, worin das aus Holzmaterial ausgewählte künstliche Kulturmedium für Pilze in einer Menge von ca. 69,9% und das Bindermaterial in einer Menge von ca. 30% vorhanden sind.
DE69414971T 1993-09-20 1994-09-07 Giftköder zur Bekämpfung von Bodeninsekten Expired - Lifetime DE69414971T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25530993A JP3540824B2 (ja) 1993-09-20 1993-09-20 土壌害虫防除用毒餌

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414971D1 DE69414971D1 (de) 1999-01-14
DE69414971T2 true DE69414971T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=17276990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414971T Expired - Lifetime DE69414971T2 (de) 1993-09-20 1994-09-07 Giftköder zur Bekämpfung von Bodeninsekten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5707640A (de)
EP (1) EP0648412B1 (de)
JP (1) JP3540824B2 (de)
KR (1) KR100346798B1 (de)
CN (1) CN1068500C (de)
AU (1) AU681177B2 (de)
BR (1) BR9403772A (de)
DE (1) DE69414971T2 (de)
ES (1) ES2124351T3 (de)
TW (1) TW333436B (de)
ZA (1) ZA947242B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540824B2 (ja) * 1993-09-20 2004-07-07 バイエルクロップサイエンス株式会社 土壌害虫防除用毒餌
US6479062B2 (en) * 1999-01-29 2002-11-12 David I. B. Vander Hooven Pesticide bait carrier
US6367192B1 (en) 1999-05-27 2002-04-09 Sylvan America, Inc. Fly pest control in mushroom cultivation
US6660290B1 (en) 2000-10-04 2003-12-09 Myco Pesticides Llc Mycopesticides
CN111771882A (zh) * 2020-07-27 2020-10-16 江西禾益化工股份有限公司 一种黄元胶水溶剂及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070495A (en) * 1961-06-27 1962-12-25 Wisconsin Alumni Res Found Decayed wood extract as termite attractant
JPS5762201A (en) * 1980-09-30 1982-04-15 Sumitomo Chem Co Ltd Bait composition for controlling insect rest
US4328206A (en) * 1981-02-27 1982-05-04 International Flavors & Fragrances Inc. Method of attracting and destroying tobacco beetles with alkyl phenethylethers
ATE67493T1 (de) * 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
GB8503322D0 (en) * 1985-02-08 1985-03-13 Fbc Ltd Baits
JPS6219505A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Eiken:Kk ゴキブリ誘引食餌毒剤
DE3639504A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungs- und pflanzenbehandlungsmittel
JPH0813729B2 (ja) * 1987-03-06 1996-02-14 有恒薬品工業株式会社 害虫駆除用毒餌剤
JPS63218604A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 Yuukou Yakuhin Kogyo Kk 害虫駆除用毒餌剤
JP2585319B2 (ja) * 1987-11-30 1997-02-26 住友化学工業株式会社 害虫駆除用毒餌剤
JPH0219505A (ja) * 1988-06-30 1990-01-23 Kanai Hiroyuki 胸増芯
JPH02124802A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 安定な土壌害虫防除組成物及びその使用方法
JP2852947B2 (ja) * 1989-11-28 1999-02-03 日本バイエルアグロケム株式会社 安定化された農薬組成物
JPH03218605A (ja) * 1990-01-24 1991-09-26 Namiki Precision Jewel Co Ltd 熱間塑性変形磁石の製造方法
JP2718232B2 (ja) * 1990-01-24 1998-02-25 松下電器産業株式会社 角板型薄膜チップ抵抗器の製造方法
JPH0446101A (ja) * 1990-06-08 1992-02-17 Sohachi Kosugi 固形農薬及びその施用方法
JPH04152827A (ja) * 1990-10-16 1992-05-26 Konpetsukusu:Kk 高速周年栽培用舞茸
DE4111389A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bayer Ag Verwendung von imidacloprid als laufkaefer-repellent in molluskizid-formulierungen
JP3162450B2 (ja) * 1991-04-27 2001-04-25 日本バイエルアグロケム株式会社 工芸素材類を害虫より保護するための害虫防除剤
US5207389A (en) * 1992-07-06 1993-05-04 The Andersons Cellulosic carrier
TW270882B (de) * 1992-09-08 1996-02-21 American Cyanamid Co
JP3540824B2 (ja) * 1993-09-20 2004-07-07 バイエルクロップサイエンス株式会社 土壌害虫防除用毒餌

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0789805A (ja) 1995-04-04
CN1104844A (zh) 1995-07-12
DE69414971D1 (de) 1999-01-14
JP3540824B2 (ja) 2004-07-07
CN1068500C (zh) 2001-07-18
TW333436B (en) 1998-06-11
EP0648412B1 (de) 1998-12-02
US5707640A (en) 1998-01-13
ES2124351T3 (es) 1999-02-01
EP0648412A1 (de) 1995-04-19
ZA947242B (en) 1995-05-22
AU7304994A (en) 1995-03-30
KR100346798B1 (ko) 2004-12-23
US5882670A (en) 1999-03-16
BR9403772A (pt) 1995-04-18
AU681177B2 (en) 1997-08-21
KR950007653A (ko) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085810B1 (de) Mittel zur bekämpfung von pflanzenschädlingen
DE2006471C2 (de) 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE1542690C3 (de) Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten
WO1996003045A1 (de) Mittel zur bekämpfung von pflanzenschädlingen
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE69414971T2 (de) Giftköder zur Bekämpfung von Bodeninsekten
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE60003567T2 (de) Bekämpfung von bodeninsekten mit phenylpyrazolen
DE2707782A1 (de) Carbamyltriazol-insektizide
DE3410319A1 (de) Neue cyclodextrinkomplexe
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE102016007050A1 (de) Verfahren, um Saatgut oder Pflanzen, die aus Saatgut wachsen, vor Arthropodenschädlingen zu schützen
EP2305034A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
DE69202926T2 (de) Pyrethroide Ester des 4-Amino-2,3,5,6-Tetrafluorphenylmethylalkohols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide.
DE69426580T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0584653A1 (de) Schabenbekämpfungsverfahren und Mittel zur Bekämpfung von Schaben
DE2230182A1 (de) Neue benzimidazole
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE3211296A1 (de) Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten
DE2851025A1 (de) Insektizides mittel
DE2016623A1 (de) N-sulfenylierte N-Methyl-carbamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE19930076A1 (de) Mittel gegen Hausstaubmilben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE K.K., TOKIO/TOKYO, JP