[go: up one dir, main page]

DE69413787T2 - Spritzgiessform - Google Patents

Spritzgiessform

Info

Publication number
DE69413787T2
DE69413787T2 DE69413787T DE69413787T DE69413787T2 DE 69413787 T2 DE69413787 T2 DE 69413787T2 DE 69413787 T DE69413787 T DE 69413787T DE 69413787 T DE69413787 T DE 69413787T DE 69413787 T2 DE69413787 T2 DE 69413787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold part
mold
cooling channels
cooling
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413787D1 (de
Inventor
Takehiko Chiba-Shi Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE69413787D1 publication Critical patent/DE69413787D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413787T2 publication Critical patent/DE69413787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C45/2642Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C2033/042Meander or zig-zag shaped cooling channels, i.e. continuous cooling channels whereby a plurality of cooling channel sections are oriented in a substantial parallel direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Spritzgießform und insbesondere auf eine Spritzgießform, die zur Verwendung beim Formteilen eines flachen, plattenförmigen Erzeugnisses mit einer großen Projektionsfläche, beispielsweise eines Substrats für eine optische Platte, geeignet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie allgemein bekannt ist, ist es beim Spritzgießen verschiedener Harze nötig, die in einem Heizzylinder geschmolzenen und in einen Formraum eingespritzten Harze in dem Formraum zu kühlen und zu verfestigen und die Harze aus dem Formraum herauszunehmen. Zu diesem Zweck werden herkömmlicherweise Kühlkanäle zum Abkühlen und Verfestigen der Harze in dem Formraum in einem feststehenden Formteil bzw. einem beweglichen Formteil ausgebildet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Formteile unter den herkömmlichen Spritzgießformen zum Formen einer CD (eines Substrats für eine optische Platte).
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung von Kühlkanälen 3, betrachtet von einer einen Formraum eines feststehenden Formteils 1 definierenden Spiegelfläche 2, und Fig. 5 zeigt eine Anordnung von Kühlkanälen 6, von einer Spiegelfläche 5 eines beweglichen Formteils 4 aus gesehen.
  • In diesen Figuren sind die Kühlkanäle 3 und 6 aus einer Anzahl von Kühlkanälen (drei Kühlkanäle in diesen Figuren) 7, 8 und 9 gebildet, die sich in Umfangsrichtungen erstrecken, sowie aus den Kühlkanälen 10, die diese Kühlkanäle 7, 8 und 9 radial miteinander verbinden. Die sich in Umfangsrichtungen erstreckenden Kühlkanäle 7, 8 und 9 sind in gleichen Abständen in Radialrichtungen von den betreffenden Zentren aus ausgebildet. Wenn das bewegliche Formteil 4 auf das feststehende Formteil 1 aufgebracht wird, so sind diese Kühlkanäle 7, 8 und 9, die sowohl in dem feststehenden als auch in dem beweglichen Formteil 1 bzw. 4 ausgebildet sind, entsprechend so angeordnet, daß sie einander in den Radialrichtungen des Formraums vollständig entsprechen.
  • Bei den herkömmlichen Spritzgießformen gemäß obiger Beschreibung sind die Kühlkanäle 7, 8 und 9 des beweglichen Formteils 4 und des feststehenden Formteils 1 so angeordnet, daß sie einander in den Radialrichtungen des Formraums vollständig entsprechen. Wenn eine CD durch diese feststehenden und beweglichen Formteile 1 bzw. 4 geformt wird, ist eine Kühlungsrate an den Stellen, an denen die Kühlkanäle 7, 8 und 9 nicht ausgebildet sind, somit niedriger als die an den Stellen, an denen die Kühlkanäle 7, 8 und 9 ausgebildet sind.
  • Damit weist die herkömmliche Spritzgießform folgende Probleme auf.
  • Wenn eine Abkühlzeit bei einer erforderlichen Erhöhung eines Spritzguß-Arbeitszyklus verkürzt wird, werden optische Eigenschaften, wie z. B. eine Doppelbrechung der erhaltenen optischen Platte, aufgrund des Unterschieds in der Abkühlrate der Harze im Formraum 2 zwischen den Stellen, an denen die Kühlkanäle 7, 8 und 9 ausgebildet sind, und jenen, an denen diese Kühlkanäle nicht ausgebildet sind, unausgeglichen, oder mechanische Eigenschaften der erhaltenen optischen Platte werden aufgrund des Auftretens einer Verwerfung bzw. Wellung oder dgl. verschlechtert.
  • Die oben beschriebenen Probleme werden nun im einzelnen erläutert. Zunächst wurde unter Verwendung der herkömmlichen Spritzgieß Formteil ein Spritzgießverfahren ausgeführt, um eine CD mit einem Durchmesser von 120 mm unter den Bedingungen einer Vergießtemperatur von 80ºC, einer Harztemperatur von 320ºC und einer Abkühlzeit von 2,5 Sekunden zu erhalten. In jeder der Umfangsrichtungen von sieben Radialrichtungen der erhaltenen Platte wurde die Doppelbrechung jeweils an fünfzig Punkten gemessen. Die Durchschnittswerte für jeden der Radien wurden aus den gemessenen Werten ermittelt, und die Durchschnittswerte wurden von jedem der gemessenen Werte abgezogen. Fig. 6 ist eine graphische Darstellung eines Kreises, der die durch das Abziehen der Durchschnittswerte von jedem der gemessenen Werte erhaltenen Restwerte darstellt. In dieser Figur zeigen die gepunkteten Teile eine Unausgeglichenheit der Doppelbrechung. Der größere Bereich der gepunkteten Teile bedeutet eine größere Unausgeglichenheit der Doppelbrechung. Dementsprechend hat, wie aus der Figur hervorgeht, die in der herkömmlichen Spritzgießform geformte Platte eine große Unausgeglichenheit der Doppelbrechung in deren Oberflächen, wodurch eine erhebliche Unausgeglichenheit der optischen Eigenschaften der Platte verursacht wird.
  • Eine Spritzgießform mit einem zwischen entgegengesetzten Kernflächen eines feststehenden Formteils und eines beweglichen Formteils, welche die Form bzw. Gestalt eines Erzeugnisses definieren, ist aus der JP-A-04040643 bekannt. Bei dieser Spritzgießform ist eine Anzahl von Ausnehmungen auf der Unterseite der Gußkerne ausgebildet, die jeweils an entgegengesetzten Flächen des feststehenden Formteils und des beweglichen Formteils befestigt sind. Vermutlich dienen diese Ausnehmungen dazu, Material zu sparen und das Gewicht der Kerne zu vermindern.
  • Eine weitere Spritzgießform mit einem zwischen entgegengesetzten Flächen eines feststehenden Formteils und eines beweglichen Formteils ausgebildeten Formraum zur Herstellung von Schallplatten ist in der US-A-1 582 704 beschrieben. Jede der Formteilen weist eine Anzahl von spiralförmigen Kanälen auf, die sich vom äußeren Umfang zum Mittelteil hin erstrecken und hauptsächlich an einander entsprechenden Stellen ausgebildet sind. Jedes Formteil hat einander entgegengesetzte Einlaßdurchgänge und entgegengesetzte Auslaßdurchgänge, wodurch jeder Durchgang mit dem äußeren Ende eines Kanals und dem inneren Ende eines anderen Kanals verbunden ist, und die Einlaßdurchgänge des einen Formteils liegen im Anschluß an die Auslaßdurchgänge des anderen Formteils.
  • Eine Spritzgießform für eine optische Platte, welche die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart, ist in der JP-A-1216807 beschrieben und weist einen Formraum mit einer ringförmigen Formteil auf und ist zwischen entgegengesetzten Flächen eines feststehenden Formteils und eines beweglichen Formteils ausgebildet. In beiden Formteilen sind Kühlkanäle zum Abkühlen der in den Formraum eingespritzten Harze ausgebildet.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzgießform bereitzustellen, die fähig ist, einheitliche optische Eigenschaften, beispielsweise Doppelbrechung, sowie mechanische Eigenschaften, wie z. B. Ablenkung bzw. Neigung eines gegossenen Artikels, sicherzustellen, selbst wenn eine Abkühlzeit verkürzt wird, um einen Arbeitszyklus des Spritzgußverfahrens zu verlängern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Spritzgießform für eine optische Platte mit einem eine kreisförmige Formteil aufweisenden und zwischen einander gegenüberliegenden Flächen eines feststehenden Formteils und eines beweglichen Formteils zum Festlegen einer Form bzw. Gestalt eines Erzeugnisses ausgebildeten Formraum sowie mit in dem feststehenden Formteil bzw. dem beweglichen Formteil ausgebildeten Kühlkanälen zum Kühlen von in den Formraum eingespritzten Harzen vorgesehen, wobei die Kühlkanäle des feststehenden Formteils und des beweglichen Formteils eine Anzahl sich jeweils in Umfangsrichtungen erstreckender Kühlkanäle umfassen, und die sich in Umfangsrichtungen des beweglichen Formteils erstreckenden Kanäle in dem beweglichen Formteil an Stellen bzw. Positionen ausgebildet sind, die zumindest entgegengesetzt zu denjenigen (Stellen) sind, an denen sich in Umfangsrichtungen des feststehenden Formteils erstreckende Kühlkanäle in der Radialrichtung des Formraums in dem feststehenden Formteil nicht ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Spritzgießform vorgesehen, die speziell auf die Spritzgießform zum Formteilen eines Substrats für eine optische Platte angewandt ist.
  • Gemäß einer Spritzgießform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, können die in fast alle Teile des Formraums eingefüllten Harze gleichmäßig abgekühlt werden, indem die Stellen in jeweils einem feststehenden Formteil bzw. einem beweglichen Formteil, in der die Kühlkanäle nicht ausgebildet sind, mit den in dem anderen Formteil ausgebildeten Kühlkanälen abgedeckt werden.
  • Selbst wenn die Abkühlzeit verkürzt wird, um einen Spritzguß-Arbeitszyklus zu verlängern, kann die Einheitlichkeit der optischen Eigenschaften des erhaltenen geformten Artikels, wie z. B. Doppelbrechung, sichergestellt werden, und im geformten Artikel wird keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, beispielsweise Ablenkung oder Neigung, verursacht. Daher bietet die erfindungsgemäße Spritzgießform ausgezeichnete Vorteile, wenn sie zum Formteilen eines flachen, plattenförmigen Substrats für eine optische Platte mit einer großen Projektionsfläche verwendet wird.
  • Deshalb ist eine Spritzgießform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung beim Formteilen eines flachen, plattenförmigen Substrats für eine optische Scheibe mit einem großen Projektionsbereich geeignet.
  • Die Aufgaben, Ausbildungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen
  • Fig. 1 ein Anordnungsschema von Kühlkanälen, gesehen von einer Spiegelflächenseite eines beweglichen Formteils, die eine Ausführungsform der Spritzgießform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 ein Anordnungsschema von Kühlkanälen in einem Zustand, in dem das feststehende Formteil und das bewegliche Formteil in der Ausführungsform der Spritzgießform gemäß der vorliegenden Erfindung einander überlagern,
  • Fig. 3 eine kreisförmige graphische Darstellung der Unausgeglichenheit der Doppelbrechung in einer CD, die durch eine Spritzgießform der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung geformt ist,
  • Fig. 4 ein Anordnungsschema von Kühlkanälen, gesehen von einer Spiegelflächenseite eines feststehenden Formteils, die eine Ausführungsform der Spritzgießform gemäß dem herkömmlichen Beispiel und gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 5 ein Anordnungsschema von Kühlkanälen, betrachtet von einer Spiegelflächenseite eines beweglichen Formteils der herkömmlichen Spritzgießform, und
  • Fig. 6 eine kreisförmige graphische Darstellung der Unausgeglichenheit der Doppelbrechung in einer durch die herkömmliche Spritzgießform geformten CD.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMTEILEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Da eine Konfiguration eines feststehenden Formteils in dieser Ausführungsform dieselbe ist wie die in Fig. 4 gezeigte, werden dieselben Bezugsziffern verwendet und eine Erläuterung derselben weggelassen.
  • Fig. 1 zeigt eine in der entgegengesetzten Position des in Fig. 4 gezeigten feststehenden Formteils 1 angeordnetes bewegliches Formteils 21.
  • In dem beweglichen Formteil 21 ist ein von seiner Spiegelfläche 22 her betrachteter Kühlungskanal 23 ausgebildet. Der Kühlungskanal 23 besteht aus vier Kühlkanälen 24, 25, 26 und 27, die sich in Umfangsrichtungen erstrecken, sowie Kühlkanälen 28, die eine radiale Verbindung zwischen diesen vier umfangsmäßigen Kühlkanälen herstellen. Diese Umfangs- Kühlkanäle 24 bis 7 sind an Umfangsstellen ausgebildet, die zumindest entgegengesetzt denjenigen sind, an denen die Kühlkanäle 7 bis 9, die sich, wie oben beschrieben, in Umfangsrichtungen des feststehenden Formteils 1 erstrecken, nicht ausgebildet sind.
  • D. h., der Kühlungskanal 25 ist an einer Stelle angeordnet, die derjenigen zwischen den Kühlkanäle 7 und 8 des feststehenden Formteils 1 entgegengesetzt ist; der Kühlungskanal 26 ist an einer Stelle angeordnet, die entgegengesetzt der zwischen den Kühlkanälen 8 bzw. 9 des feststehenden Formteils 1 ist. Ferner ist der Kühlungskanal 24 so angeordnet, daß er zwischen dem Endabschnitt des Kühlungskanals 7 und dem Kühlungskanal 10 des feststehenden Formteils 1 hindurchgeht; und der Kühlungs kanal 27 ist so angeordnet, daß er an einer Stelle durchläuft, die derjenigen zwischen dem Endabschnitt des Kühlungskanals 9 bzw. des Kühlungskanals 10 des feststehenden Formteils 1 jeweils entgegengesetzt ist. Die Kühlkanäle 28, welche die Kühlkanäle 24 bis 27 miteinander verbinden, sind an Stellen angeordnet, die diametral entgegengesetzt jenen der Kühlkanäle 10 des feststehenden Formteils zum Zentrum des Formraums hin sind.
  • Dementsprechend werden gemäß Fig. 2, wenn das bewegliche Formteil 21 auf das feststehende Formteil 1 aufgebracht wird, fast alle Teile der in den Formraum eingefüllten Harze durch diese Kühlkanäle 24 bis 27 und 28, sowie die Kühlkanäle 7 bis 9 und 10 abgekühlt.
  • Deshalb wird gemäß der Spritzgießform mit der oben beschriebenen Konfiguration die unterschiedliche Abkühlrate des Harzes aufgrund der Lage der Harze in dem Formraum nicht verursacht, da fast alle Teile der Harze im Formraum beim Ausformen durch die Kühlkanäle 24 bis 27 sowie 28 des beweglichen Formteils und die Kühlkanäle 7 bis 9 sowie 10 des feststehenden Formteils 1 gekühlt werden, wie Fig. 2 zeigt. Daher kann, selbst wenn die Abkühlzeit gekürzt wird, um einen Arbeitszyklus des Spritzgußverfahrens zu verlängern, die Einheitlichkeit der optischen Eigenschaften eines geformten Artikels, beispielsweise die Doppelbrechung, sichergestellt werden, und man kann einen geformten Artikel erhalten, der zu keiner Verschlechterung mechanischer Eigenschaften, z. B. Ablenkung oder Neigung, führt.
  • Versuchsbeispiel:
  • Unter Verwendung einer Spritzgießform mit derselben Konfiguration wie in dem oben beschriebenen Beispiel wurde ein Spritzgußvorgang ausgeführt, um eine CD mit demselben Durchmesser von 120 mm wie die in Fig. 6 unter den Bedingungen einer Formtemperatur von 80ºC, einer Harztemperatur von 320ºC und einer Abkühlzeit von 2,5 Sekunden zu erhalten. In jeder der Umfangsrichtungen von sieben Radialrichtungen der erhaltenen Platte wurde die Doppelbrechung an fünfzig Punkten in derselben Weise wie bei dem herkömmlichen Beispiel gemessen. Die Durchschnittswerte für jeden der Radien wurden aus den gemessenen Werten ermittelt, und die Durchschnittswerte wurden von jedem der gemessenen Werte abgezogen. Fig. 3 ist ein Kreisdiagramm zur Darstellung der Restwerte, die durch Abziehen der Durchschnittswerte von jedem der gemessenen Werte erhalten wurden. In dieser Figur zeigen die gepunkteten Abschnitte eine Unausgeglichenheit der Doppelbrechung. Ein größerer Bereich des gepunkteten Abschnitts bedeutet eine größere Unausgeglichenheit der Doppelbrechung. Im Vergleich zu dem in Fig. 6 gezeigten herkömmlichen Beispiel ist es offensichtlich, daß auf der Oberfläche der CD gemäß dem Spritzguß der vorliegenden Erfindung die Unausgeglichenheit der Doppelbrechung gering ist, wodurch man eine CD erhält, die fast einheitliche optische Eigenschaften aufweist.
  • In der Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung wird der Spritzguß der vorliegenden Erfindung auf eine Formteil zum Formteilen einer CD angewandt (eines Substrats für eine optische Platte). Der Spritzguß der vorliegenden Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf. Dieselbe Wirkung wie die in der Ausführungsform kann erhalten werden, wenn der Spritzguß der vorliegenden Erfindung auf andere Formteilen zum Formgießen verschiedener Erzeugnisse mit relativ großen Flächen und Formteilen einer flachen Platte angewandt wird, und die Maßgenauigkeit, z. B. beim Flachheitsgrad, sowie Einheitlichkeit von optischen Eigenschaften, z. B. bei der Doppelbrechung erfordert.

Claims (2)

1. Spritzgießform für eine optische Platte mit einem eine Kreisform aufweisenden und zwischen einander gegenüberliegenden Flächen eines feststehenden Formteils (1) und eines beweglichen Formteils (21) zum Festlegen einer Form bzw. Gestalt eines Erzeugnisses ausgebildeten Formraum sowie mit im feststehenden Formteil (1) bzw. im beweglichen Formteil (21) ausgebildeten Kühlkanälen (7-10, 23-28) zum Kühlen von in den Formraum eingespritzten Harzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle des feststehenden Formteils (1) und des beweglichen Formteils (21) eine Anzahl sich jeweils in Umfangsrichtungen erstreckender Kühlkanäle (7-10,24-28) umfassen, und die sich in Umfangsrichtungen des beweglichen Formteils (21) erstreckenden Kanäle (24-28) im beweglichen Formteil an Stellen bzw. Positionen ausgebildet sind, die zumindest entgegengesetzt zu denjenigen (Stellen) sind, an denen sich in Umfangsrichtungen des feststehenden Formteils (1) erstreckende Kühlkanäle (7-10) in der Radialrichtung des Formraums im feststehenden Formteil (1) nicht ausgebildet sind.
2. Spritzgießform gemäß Anspruch 1, wobei der Formraum die Form eines Substrats für eine optische Platte aufweist.
DE69413787T 1993-12-22 1994-07-26 Spritzgiessform Expired - Lifetime DE69413787T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5345638A JP2845394B2 (ja) 1993-12-22 1993-12-22 射出成形用金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413787D1 DE69413787D1 (de) 1998-11-12
DE69413787T2 true DE69413787T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=18377962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413787T Expired - Lifetime DE69413787T2 (de) 1993-12-22 1994-07-26 Spritzgiessform

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5501592A (de)
EP (1) EP0659533B1 (de)
JP (1) JP2845394B2 (de)
KR (1) KR0168469B1 (de)
CN (1) CN1051272C (de)
AT (1) ATE171892T1 (de)
DE (1) DE69413787T2 (de)
SG (1) SG43732A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005502C2 (nl) * 1997-03-12 1998-09-15 Ict Axxicon Bv Matrijs voor het vervaardigen van schijfvormige voorwerpen.
US5849238A (en) * 1997-06-26 1998-12-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Helical conformal channels for solid freeform fabrication and tooling applications
CA2228458C (en) * 1998-02-02 2008-08-05 Mold-Masters Limited Injection molding cooled gate insert
US6209847B1 (en) 1998-09-10 2001-04-03 Brookfield Innovations Inc. Mechanical locking/constrainment of an active layer on a solid support
US7392970B2 (en) * 2004-05-25 2008-07-01 Douglas J Bachan Cooling injection mold
TWI310942B (en) * 2005-12-19 2009-06-11 Daxon Technology Inc Disc injection mold and related cooling system capable of reducing tracking errors
KR100846855B1 (ko) * 2007-04-17 2008-07-17 한국단자공업 주식회사 금형조립체의 냉각장치
DE102008020779A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit einzelnen Teilsegmenten und elektrische Maschine
US9272949B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Guardian Industries Corp. Coated glass substrate with heat treatable ultraviolet blocking characteristics
KR20160103696A (ko) 2015-02-25 2016-09-02 주식회사 마상기공 사출금형의 간접 냉각 시스템
US20200386392A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 Applied Materials, Inc. Heat exchange arrangement for light emitting diode lamp modules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582704A (en) * 1923-09-08 1926-04-27 Scranton Button Company Die for phonograph records
US4185955A (en) * 1977-10-31 1980-01-29 Mca Disco-Vision, Inc. Apparatus for replicating centrally apertured video disc records
JPS57187211A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Sony Corp Molding apparatus
US4462780A (en) * 1982-12-17 1984-07-31 Rca Corporation Injection molding apparatus
JPS6156012A (ja) * 1984-08-25 1986-03-20 セイレイ工業株式会社 草刈機における刈刃レバ−と走行レバ−の連動
JPS62117716A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Honda Motor Co Ltd 金型およびその温度制御方法
JPH01216807A (ja) * 1988-02-26 1989-08-30 Toshiba Corp ディスク成形用金型
JP2844679B2 (ja) * 1989-06-16 1999-01-06 富士通株式会社 アクセス制御方法及び情報処理装置
JPH0440643A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Sekisui Chem Co Ltd 光情報記録媒体用の樹脂基板の製造方法および成形用金型

Also Published As

Publication number Publication date
SG43732A1 (en) 1997-11-14
CN1051272C (zh) 2000-04-12
KR0168469B1 (ko) 1999-03-20
EP0659533A1 (de) 1995-06-28
DE69413787D1 (de) 1998-11-12
JPH07178784A (ja) 1995-07-18
ATE171892T1 (de) 1998-10-15
US5501592A (en) 1996-03-26
CN1108994A (zh) 1995-09-27
KR950017171A (ko) 1995-07-20
EP0659533B1 (de) 1998-10-07
JP2845394B2 (ja) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136789C2 (de) Nahtloser Golfball sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69413787T2 (de) Spritzgiessform
DE69715738T2 (de) Reifenvulkanisierungsformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60004540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts
DE68908082T2 (de) Radzierblende für Kraftfahrzeuge.
DE69317365T2 (de) Metallform zum Injektionsformen von Golfbällen
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE68909849T2 (de) Spritzgiessverfahren mit Anwendung eines Überdrucks.
DE4205925A1 (de) Geblaese und verfahren zum herstellen eines geblaeselaufrades
DE2707804C2 (de) Magnetbandkassette
DE69618159T2 (de) Form mit steifem Kern für ringförmige Reifendecken, insbesondere zur Runderneuerung von Reifen
DE69618629T2 (de) Nutzung der spritzgusstechnik zur anordnung von kurzen fasern in gewünschten richtungen
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE3932016C2 (de)
DE2658372A1 (de) Dynamischer lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE4101009A1 (de) Drehbarer polygonspiegel
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3021014C2 (de) Verblendungselement zum Aufbau einer Radverblendung mit speichenähnlichem Aussehen für ein Fahrzeug
DE920294C (de) Hydraulischer Teleskop-Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1147871A2 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von Zahnbürsten
DE4133859C2 (de) Verfahren zum Fertigen einer Zug-Druck-Strebe
DE4126185A1 (de) Drehkopfzylinder und verfahren zu seiner herstellung
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
DE1090844B (de) Reifen-Form- und Vulkanisierpresse
DE9419722U1 (de) Belüftungsauslaß, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition