DE69413698T2 - Kanalsystem aus Teilen wie Kanäle und Kupplungen für horizontale und vertikale Verzweigungen von Kabeln, Drähten oder dergleichen - Google Patents
Kanalsystem aus Teilen wie Kanäle und Kupplungen für horizontale und vertikale Verzweigungen von Kabeln, Drähten oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE69413698T2 DE69413698T2 DE69413698T DE69413698T DE69413698T2 DE 69413698 T2 DE69413698 T2 DE 69413698T2 DE 69413698 T DE69413698 T DE 69413698T DE 69413698 T DE69413698 T DE 69413698T DE 69413698 T2 DE69413698 T2 DE 69413698T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- parts
- duct
- horizontal
- channel system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 53
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 53
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 53
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0437—Channels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0608—Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kanalsystem, bestehend aus Teilen, wie Kanalelementen und Kupplungen für horizontale und vertikale Abzweigungen zum Unterbringen von Kabeln, Leitungen und dergleichen, bei dem die Teile aus einer einzigen Platte hergestellt sind und wenigstens eine Bodenfläche und wenigstens eine Seitenfläche, die an die Bodenfläche angrenzt, aufweisen.
- Derartige Kanalsysteme sind aus der WO 93/07665 bekannt und werden in Gebäuden zum Unterbringen von Stromkabeln und Leitungen verwendet.
- Sowohl die Kanalelemente als auch die verschiedenen Kupplungen werden in einer begrenzten Anzahl von Preß- und Schneidvorgängen hergestellt, wonach am Herstellungsort die Seitenflächen über im wesentlichen 90º maschinell gebogen werden, um die Seitenwände zu bilden. Die Elemente werden in dieser Form gelagert und transportiert, was den erforderlichen Raum beträchtlich werden läßt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kanalsystem des vorgenannten Typs zur Verfügung zu stellen, das den zum Lagern und Transportieren erforderlichen Raum begrenzt und die Handhabung der Elemente und Kupplungen am Ort der Installation erleichtert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bereitstellen eines Kanalsystems gelöst, bei dem die Teile im wesentlichen flach sind und einen abgeschwächten Teil an der Biegelinie zwischen der Bodenfläche und einer Seitenfläche aufweisen, so daß die Seitenflächen manuell biegbar sind, um ein Kanalelement oder eine Kupplung zu bilden.
- Auf diesem Weg können die Produkte in geeigneter Weise gestapelt werden und belegen während des Lagerns und des Transports von der Fabrik zum Montageort nur einen minimalen Raum. An diesem Ort kann der Installationsmechaniker die Elemente einfach biegen, um die erforderliche Form zu erhalten.
- Aus der EP-A-0578459 ist es bereits bekannt, Kanalelemente mit abgeschwächten Teilen bereitzustellen, die aus Perforationen bestehen, um das Element am Installationsort manuell biegbar zu machen. Diese abgeschwächten Teile sind aber entlang von Biegelinien vorgesehen, die in Querrichtung zu den Seitenflächen hin, die vorher maschinell gebogen wurden, ausgerichtet sind.
- Die abgeschwächten Teile erlauben ein Biegen der Kanalelemente oder Zwischenstücke in eine gewünschte, mehrfach geneigte Form.
- Vorzugsweise ist der abgeschwächte Teil in Form einer Nut oder eines Einschnitts ausgebildet. Folglich ist der Ort des abgeschwächten Teils eindeutig festgelegt und die Seitenwände werden entlang einer geraden Linie abgebogen. Der abgeschwächte Teil kann auch aus Perforationen in Form von Einschnitten bestehen, wobei das Material an einer Seite, die einem Einschnitt benachbart ist, eine Aussparung aufweist. Diese Teile mit Aussparungen können sowohl in der Bodenfläche als auch in der Seitenfläche vorgesehen sein. Da diese Teile mit Aussparungen möglicherweise an die Bodenfläche oder die Seitenfläche angrenzen, kann die Seitenfläche über einen Winkel von genau 90º abgebogen werden, wodurch die Einschnitte verschlossen werden.
- Die Erfindung betrifft auch ein Teil, das als Kupplung für horizontale und vertikale Abzweigungen eines Kanalsystems vorgesehen ist, wobei die Bodenfläche der Kupplung eine abgesenkte Auflagekante an den Punkten aufweist, wo im gebogenen Zustand ein Kanalelement verbunden sein kann, wie an sich aus den oben genannten Druckschriften WO 93/07665 und EP-A-578459 bekannt ist. Aufgrund dieser abgesenkten Auflagekante wird die Steifheit der Bodenfläche wesentlich erhöht. Zusätzlich sind die Böden eines verbundenen Kanalelements und eine Kupplung miteinander bündig, so daß der Boden eines Kanalsystems eben und kontinuierlich ist.
- Die Bodenfläche eines solchen Teils weist eine nach innen vorspringende Aussparung oder einen Wulst auf, die bezw. der angrenzend an und parallel zu der abgesenkten Auflagekante angeordnet ist. Somit werden im Falle der Bildung eines groben Grats an der Endkante eines abgesägten Kanalelements keine Kabel beschädigt.
- Der als eine Kupplung vorgesehene Teil ist derart gestaltet, daß eine Seitenfläche mit mindestens einer Kupplungsober- fläche vorgesehen ist, die damit durch einen abgeschwächten Teil verbunden ist, so daß die Kupplungsoberfläche manuell entlang einer Biegelinie abbiegbar ist, wie an sich aus den Druckschriften WO93/07665 und EP-A-0578459 bekannt ist. Dabei stellt der abgeschwächte Teil eine Nut oder einen Einschnitt dar oder besteht aus Perforationen in Form von Einschnitten, wobei das Material an einer Seite der Einschnitte ausgespart ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer solchen Kupplung sind die Kupplungsoberflächen mit einer nach innen vorspringenden Aussparung versehen, die der Biege- oder Übergangslinie zur Seitenfläche hin benachbart ist und damit parallel verläuft. Als Ergebnis werden die Kabel in dem Kanal in einigem Abstand von der Endkante eines verbundenen Kanalelements gehalten und können so durch die oft rauhe Endkante eines abgesägten Kanalelements nicht beschädigt werden.
- Zusätzlich ergeben die Teile mit Aussparungen eine bessere Führung der Kabel um die Ecke, was von besonderer Bedeutung ist, wenn Kabel in dem Kanal gezogen werden.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Teil, das als Abschlußwand für horizontale und vertikale Abzweigungen eines Kanalsystems vorgesehen ist, bei dem die untere Kante der Kupplungsoberflächen leicht gebogen und die obere Kante um 90º gebogen ist. Vorteilhafterweise sind die obere Kante und/oder die untere Kante mit einer Verzahnung versehen. Aufgrund der Verzahnung werden die Kupplungsoberflächen in dem Bördelrand eines Kanalelements und zum Boden eines Kanalelements hin festgehalten.
- Einige beispielhafte Ausführungsformen von Kupplungen eines Kanalsystems gemäß der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen ist
- Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Vier-Wege- Verbindung gemäß der Erfindung in flachem Zustand;
- Fig. 2 eine Vier-Wege-Verbindung gemäß Fig. 1, wobei die Seitenoberflächen im abgebogenen Zustand angeordnet sind;
- Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Eckstücks gemäß der Erfindung, wobei zwei Seitenflächen im abgebogenen Zustand angeordnet sind und mittels einer Schnappverbindung miteinander verbunden sind;
- Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht einer Abschlußwand gemäß der Erfindung; und
- Fig. 5 ein Detail einer alternativen Ausführungsform zum Verbinden von zwei Seitenflächen miteinander mittels einer faltbaren Verbindung.
- Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer Vier-Wege- Verbindung 1 gemäß der Erfindung im flachen Zustand. Die Vier-Wege-Verbindung 1 ist aus einer einzigen Platte hergestellt. Somit ist der Materialverlust begrenzt. Die Vier- Wege-Verbindung 1 ist im wesentlichen flach. Auf diese Weise können die Produkte in geeigneter Weise gestapelt werden und belegen nur einen minimalen Raum während des Lagerns und des Transports von der Fabrik zum Montageort. Dies steht im Gegensatz mit den bekannten Kanalsystemen, bei dem nur zwei gerade Kanalelemente oder Kanalkupplungen ineinandergeschoben werden können und der Verpackungsraum im allgemeinen der Höhe der Seitenwand, multipliziert mit der Bodenoberfläche, entspricht. An den Biegelinien 4 zwischen der Bodenfläche 2 und den Seitenflächen 3 sind abgeschwächte Teile vorgesehen. Aufgrund dieser abgeschwächten Teile können die Seitenflächen 3 der flachen Vier-Wege-Verbindung 1 leicht in die in Fig. 2 gezeigte Position gebogen werden. Am Montageort können alle Elemente, wie die verschiedenen Kupplungen 1, 15, 17 und ein Kanalelement, durch den Mechaniker leicht in die geeignete Form gebogen werden.
- Die abgeschwächten Teile an der Biegelinie 4 können aus Nuten oder Einschnitten (nicht dargestellt) oder Perforationen bestehen. Solche Perforationen können beispielsweise aus engen Längsschlitzen (nicht dargestellt) bestehen. Aufgrund dieser abgeschwächten Teile werden die Seitenwände manuell entlang einer geraden Linie 4 abgebogen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden die abgeschwächten Teile in dieser Vier- Wege-Verbindung 1 durch Einschnitte 7 an der Biegelinie 4 gebildet. Das Material 8 (siehe Fig. 2), welches sich an einer Seite neben diesen Einschnitten befindet, wurde nach innen mit Aussparungen versehen. Folglich können die Seitenflächen 3 über einen Winkel von maximal 90º abgebogen werden. Aufgrund dieser nach innen mit Aussparungen versehenen Teile kann eine Kupplung 1 über den korrekten Winkel einfach in die geeignete Gestalt abgebogen werden, und die offenen Einschnitte sind im abgebogenen Zustand wieder verschlossen. In dem hier gezeigten Beispiel wurde das Material 8 der Seitenflächen 3 nach innen mit Ausnehmungen versehen; die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn das Material 8 der Bodenfläche 2 neben den Einschnitten 7 mit Aussparungen versehen wird. Da diese mit Aussparungen versehenen Teile 8 möglicherweise an die Bodenfläche 2 oder die Seitenfläche 3 angrenzen, kann die Seitenfläche 3 über einen Winkel von genau 90º abgebogen werden.
- An den vier Punkten, wo ein Kanalelement (nicht dargestellt) mit der Vier-Wege-Verbindung 1 verbunden werden kann, weist die Bodenfläche 2 eine abgesenkte Auflagekante 9 auf. Durch diese abgesenkte Auflagekante 9 wird die Steifheit der Bodenfläche und somit die gesamte Vier-Wege-Verbindung beträchtlich erhöht. Ein anzuschließendes Kanalelement wird auf dieser Auflagekante 9 angeordnet, so daß der Boden des Kanalelements und die Bodenfläche 2 der Vier-Wege-Verbindung 1 miteinander bündig sind. Bei den bisher bekannten Kanalsystemen werden die Kanalelemente und die Kupplungen ineinandergeschoben, woraus sich Höhenunterschiede zwischen den Böden der einzelnen Elemente ergeben.
- Die Seitenflächen 3 weisen an mindestens einer Seite eine Kupplungsoberfläche 5 auf. Im abgebogenen Zustand der Seitenfläche 3 sind die Kupplungsoberflächen 5 gleichfalls in einem Winkel von 90º bezüglich der Bodenfläche 2 abgebogen. An der Biegelinie 11 zwischen der Seitenfläche 3 und der Kupplungsoberfläche 5 ist ein abgeschwächter Teil vorgesehen. In diesem Fall ist dies eine Perforation in Form von schmalen Längsschlitzen 10. Natürlich ist es hier auch möglich, einen abgeschwächten Teil in Form einer Nut oder eines Einschnitts (nicht dargestellt) auszubilden. Die Kupplungsoberflächen 5 können entlang der Biegelinie 11 leicht abgebogen werden, so daß sie sich in Übereinstimmung mit einem anzuschließenden Kanalelement erstrecken. Wenn ein Kanalelement angeschlossen wird, werden die Kupplungsoberflächen 5 in den Bördelrand eines Kanalelements eingeschoben. Wenn ein Kanalelement und eine Kupplung 1 miteinander verbunden werden, brauchen sie am Verbindungspunkt nicht unterstützt zu werden. Da die Kupplungsoberflächen 5 bezüglich der Seitenflächen 3 abbiegbar sind, kann ein Kanalelement mit einer solchen Kupplung 1, 15, 17 auch unter einem Winkel verbunden werden, der von einem üblichen Winkel abweicht. Die Kupplungsoberflächen 5 sind mit einem Schlitz 12 versehen. Mit Hilfe einer losen Befestigung kann ein Kanalelement in diesem Punkt an einer Vier-Wege-Verbindung 1 befestigt werden.
- Neben der Biege- oder Übergangslinie 11, welche die Seitenfläche 3 bindet, und parallel zu dieser Linie weisen die Kupplungsoberflächen 5 einen nach innen vorstehenden Teil 13 mit Ausnehmungen auf. Folglich werden die Kabel in dem Kanal in einem bestimmten Abstand von der Endkante eines angeschlossenen Kanalelements gehalten und können so durch die oft rauhe Endkante eines abgesägten Kanalelements nicht beschädigt werden. Außerdem bieten die Teile 13 mit den Ausnehmungen eine bessere Führung der Kabel um die Ecke herum, was insbesondere beim Ziehen der Kabel in dem Kanal wichtig ist.
- Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Vier-Wege- Verbindung 1 gemäß Fig. 1, wobei die Seitenflächen 3 in abgebogenen Zustand angeordnet sind. Die Kupplungsoberflächen 5 wurden ebenfalls um 90º bezüglich der Bodenfläche 2 und dann in die Richtung eines anschließbaren Kanalelements abgebogen.
- Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Eckstücks 15 gemäß der Erfindung. Die zwei Seitenflächen 3, die im abgebogenen Zustand aneinander angrenzen, wurden mittels einer Verbindung 16 miteinander verbunden, deren Glieder ineinander eingeschnappt werden können. Die anderen Teile entsprechen der Vier-Wege-Verbindung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 und sind mit den gleichen Bezugsnummern versehen. Die dritte Seitenfläche 3 wird in der nicht abgebogenen, flachen Position gezeigt.
- Der Boden 2 kann mit einem erhöhten Teil oder einem Wulst 6 versehen sein, um die Kabel sicher von allen Graten fernzuhalten, die an dem abgesägten Ende eines anzuschließenden Kanalelements vorliegen können.
- Eine Variante einer Verbindung zum Verbinden zweier Seitenflächen 3, die im abgebogenen Zustand aneinander grenzen, wird in Fig. 5 dargestellt. Die Seitenflächen sind mit gebogenen Lippen versehen, die ineinandergefaltet werden können, um eine Verbindung 21 zu bilden. Eine schmale Kante 14 der Seitenflächen 3 wird über 90º parallel zur Biegelinie an der Bodenfläche abgebogen, um eine obere Kante im abgebogenen Zustand zu bilden.
- Schließlich zeigt Fig. 4 eine Kupplung (Paßstück) 17 für das Kanalsystem gemäß der Erfindung. Die Kupplung dient als Abschlußwand. Die untere Kante 18 der Kupplungsoberfläche 5 dieser Abschlußwand 17 ist leicht abgebogen und die obere Kante 19 der Kupplungsoberfläche 5 ist um 90º abgebogen. Diese obere Kante 19 paßt in den Bördelrand eines Kanalelements und ist mit einer Verzahnung 20 versehen, so daß die Kupplungsoberfläche 5 in dem Kanalelement festgeklemmt wird. Gegebenenfalls kann auch die untere Kante 18 der Kupplungsoberfläche 5 mit einer Verzahnung 20 versehen sein.
- Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Kupplungen 1, 15, 17 und ein Kabelelement beschränkt. Andere Kupplungen, wie T-Stücke, Verlängerungen, Adapter, Drop-Adapter usw., werden auch in einem Stück hergestellt und sind im wesentlichen flach. Durch Versehen dieser Kupplungen mit einem abgeschwächten Teil können sie manuell leicht zu einer Kupplung gebogen werden. In anderen Worten, alle Teile eines Kanalsystems können in dieser Weise aus einer einzigen Platte in einer begrenzten Anzahl von Herstellungsschritten produziert werden.
- Auf diese Weise können die Produkte gut gestapelt werden und belegen während des Lagerns und des Transportierens von der Fabrik zum Montageort nur einen minimalen Raum. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten Kanalsystemen, wo nur zwei gerade Kanalelemente und einige Kanalkupplungen ineinandergeschoben werden können und der Verpackungsraum im allgemeinen der Höhe der Seitenwand, multipliziert mit der Bodenfläche, entspricht. Am Montageort können die Elemente durch den Mechaniker leicht zu der gewünschten Form gebogen werden.
- Der zusätzliche Vorteil des Kanalsystems gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Kupplungen und die Kupplungslippen kleiner sind.
Claims (13)
1. Kanalsystem bestehend aus Teilen wie Kanalelementen und
Kupplungen für horizontale und vertikale Abzweigungen zum
Unterbringen von Kabeln, Leitungen und dergleichen, bei dem
die Teile (1, 15, 17) aus einer einzigen Platte hergestellt
sind und wenigstens eine Bodenfläche (2) und wenigstens
eine Seitenfläche (3) aufweisen, die an die Bodenfläche (2)
angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 15, 17)
im wesentlichen flach sind und einen abgeschwächten Teil an
der Biegelinie (4) zwischen der Bodenfläche (2) und einer
Seitenfläche (3) aufweisen, so daß die Seitenflächen (3)
manuell biegbar sind, um ein Kanalelement oder eine
Kupplung (1, 15, 17) zu bilden.
2. Kanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der abgeschwächte Teil eine Nut oder einen Einschnitt
darstellt.
3. Kanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der abgeschwächte Teil aus Perforationen besteht.
4. Kanalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Perforationen enge, längliche Schlitze darstellen.
5. Kanalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Perforationen Einschnitte (7) darstellen und das
Material (8) auf einer Seite angrenzend an einen Einschnitt
(7) Aussparungen aufweist.
6. Teil, der als eine Kupplung für horizontale und
vertikale Abzweigungen eines Kanalsystems nach einem der
vorangegangenen Ansprüche 1-5 vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (2) der Kupplung (1,
15) mit einer abgesenkten Auflagekante (9) an den Punkten
versehen ist, wo im gebogenen Zustand ein Kanalelement
angeschlossen werden kann, wobei die Bodenfläche (2)
angrenzend an und parallel zu der abgesenkten Auflagekante
(9) mit einer nach innen vorspringenden Aussparung oder
einem Wulst (6) versehen ist.
7. Teil, der als eine Kupplung für horizontale und
vertikale Abzweigungen eines Kabelsystems nach einem der
vorangegangenen Ansprüche 1-5 vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (3) mit wenigstens
einer Kupplungsoberfläche (5) versehen ist, die mit
derselben durch einen abgeschwächten Teil verbunden ist, um
so die Kupplungsoberfläche (5) manuell entlang einer
Biegelinie (11) verbiegbar zu machen, wobei der
abgeschwächte Teil eine Nut oder einen Einschnitt darstellt
oder aus Perforationen (10) in Form von Einschnitten
besteht, wobei das Material auf einer Seite der Einschnitte
Aussparungen aufweist.
8. Teil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplungsoberflächen (5) mit einer nach innen
vorspringenden Aussparung (13) angrenzend an und parallel
zu der Biege- oder Übergangslinie (11) mit der Seitenfläche
(3) versehen sind.
9. Teil nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine schmale Kante (14) der
Seitenflächen (3) über 90º parallel zu der Biegelinie (4)
mit der Bodenfläche (2) gebogen ist, um so eine obere Kante
(14) im gebogenen Zustand zu bilden.
10. Teil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanten der Seitenflächen (3), die im gebogenen Zustand
aneinanderstoßen, mit einer Verbindung (16) versehen sind,
die ineinander eingeschnappt werden kann.
11. Teil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanten der Seitenflächen (3), die im gebogenen Zustand
aneinanderstoßen, mit einer Verbindung (21) versehen sind,
die ineinander gefaltet werden kann.
12. Teil, der als eine Abschlußwand für horizontale und
vertikale Abzweigungen eines Kanalsystems nach einem der
vorangegangenen Ansprüche 1-5 vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Auflagekante (18) der
Kupplungsoberflächen (5) etwas gebogen ist und die obere
Kante (19) über 90º gebogen ist.
13. Teil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
obere Kante (19) und/oder untere Kante (18) mit einer
Verzahnung (20) versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94203272A EP0712189B1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Kanalsystem aus Teilen wie Kanäle und Kupplungen für horizontale und vertikale Verzweigungen von Kabeln, Drähten oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413698D1 DE69413698D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69413698T2 true DE69413698T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=8217366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413698T Expired - Lifetime DE69413698T2 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Kanalsystem aus Teilen wie Kanäle und Kupplungen für horizontale und vertikale Verzweigungen von Kabeln, Drähten oder dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0712189B1 (de) |
AT (1) | ATE171818T1 (de) |
DE (1) | DE69413698T2 (de) |
DK (1) | DK0712189T3 (de) |
ES (1) | ES2124837T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2241473B1 (es) * | 2003-12-05 | 2007-07-01 | Electronic Engineering Solutions, S.L. | Sistema de canalizacion de cableados. |
CN101618412A (zh) * | 2009-07-27 | 2010-01-06 | 江苏银河电子股份有限公司 | 金属薄板上、下壳的折弯方法 |
DE202014104352U1 (de) * | 2014-09-15 | 2015-12-16 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Als Segment für ein Kabeltragsystem ausgeführter Kabeltragsegmentverbinder |
ES2918981T3 (es) * | 2018-03-16 | 2022-07-21 | Niedax Gmbh & Co Kg | Conector de guía de cables y método para conectar elementos de guía de cables |
SI25777A2 (sl) * | 2019-01-09 | 2020-07-31 | HERMI d.o.o. Trnovlje pri Celju, | Naprava za povezovanje kabelskih polic |
GB2601763A (en) * | 2020-12-09 | 2022-06-15 | Clifton George Miller Lloyd | Apparatus for elevated cabling |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8725677D0 (en) * | 1987-11-03 | 1987-12-09 | Swifts Of Scarborough Ltd | Cable trays |
GB9121518D0 (en) * | 1991-10-10 | 1991-11-27 | Swifts Of Scarborough Ltd | Improvements relating to coupling devices |
GB9214258D0 (en) * | 1992-07-04 | 1992-08-19 | Swifts Of Scarborough Ltd | Improvements relating to support systems for cables,service pipes and the like |
-
1994
- 1994-11-10 EP EP94203272A patent/EP0712189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 ES ES94203272T patent/ES2124837T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 DE DE69413698T patent/DE69413698T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 DK DK94203272T patent/DK0712189T3/da active
- 1994-11-10 AT AT94203272T patent/ATE171818T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0712189B1 (de) | 1998-09-30 |
EP0712189A1 (de) | 1996-05-15 |
ES2124837T3 (es) | 1999-02-16 |
DK0712189T3 (da) | 1999-06-21 |
DE69413698D1 (de) | 1998-11-05 |
ATE171818T1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69926823T2 (de) | Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen | |
DE3878160T2 (de) | Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel. | |
DE69801014T2 (de) | Wellrohr | |
DE60206960T2 (de) | Verbindungsschiene zum Verbinden von zwei Teilen einer Draht-Kabelwanne, mit einer solchen Schiene versehenes Draht-Kabelwannenteil, und Drahtkabelwanne mit zwei Teilen, die durch eine solche Schiene verbunden sind | |
AT393149B (de) | T-stueck fuer eine haengedecke | |
DE69402360T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Träger elektrischer Leitungen | |
DE2544893A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung | |
DE3137426A1 (de) | Pfosten zum errichten einer trennwand | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
EP1104589A1 (de) | Leitungsführungsanordnung | |
DE3510865A1 (de) | Kastenfeder | |
DE69926273T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für zwei rinnenförmige Leitungen für elektrische Kabelinstallationen | |
DE69214493T2 (de) | Sicherungshaltergehäuse modularer Struktur | |
DE29818909U1 (de) | Blechbiegeteil | |
DE69802455T2 (de) | Dose zur Installation eines elektrischen Geräts in einem Führungskanal | |
DE2453196B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen | |
DE69413698T2 (de) | Kanalsystem aus Teilen wie Kanäle und Kupplungen für horizontale und vertikale Verzweigungen von Kabeln, Drähten oder dergleichen | |
DE3027693A1 (de) | Verbindungsbruecke fuer kabelkanalsysteme | |
DE2418918A1 (de) | Durchbrochene decke | |
DE9305975U1 (de) | Kabeldurchführungsabdeckung für eine Wandöffnung | |
AT410496B (de) | Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte | |
EP0280095A1 (de) | Behälterträger, insbesondere für Flaschen | |
EP1234363A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines flachbandkabels | |
DE69905814T2 (de) | Verstellbare Eck-Verbindung für Kabelkanäle | |
DE2014393A1 (de) | Kabelleger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |