DE69413271T2 - Ophthalmische Linse mit einem Mittel gegen Toxine - Google Patents
Ophthalmische Linse mit einem Mittel gegen ToxineInfo
- Publication number
- DE69413271T2 DE69413271T2 DE69413271T DE69413271T DE69413271T2 DE 69413271 T2 DE69413271 T2 DE 69413271T2 DE 69413271 T DE69413271 T DE 69413271T DE 69413271 T DE69413271 T DE 69413271T DE 69413271 T2 DE69413271 T2 DE 69413271T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- ester
- glyceryl
- fatty acid
- aliphatic alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/14—Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/216—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with other specific functional groups, e.g. aldehydes, ketones, phenols, quaternary phosphonium groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/22—Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/16—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine ophthalmische Linse mit verbesserten Eigenschaften, die insbesondere für verlängerten Tragegebrauch angepaßt ist. Im besonderen bezieht sie sich auf eine ophthalmische Linse, die eine Verbindung enthält, die in der Lage ist, die Freisetzung von bakteriellen Toxinen in das Auge zu verhindern oder zu vermindern.
- Ein dramatischer Wandel hat in der letzten Dekade hinsichtlich der Augenlinsentechnologie stattgefunden, und Verbesserungen in dieser Technologie haben zu Veränderungen in der Art geführt, wie ophthalmische Linsen vom Patienten getragen werden können. Da die Technologie fortgeschritten ist, ist es jetzt möglich, ophthalmische Linsen über verlängerte Zeiträume zu tragen, sogar während der Schlafperioden. Dies hat stattgefunden, weil diese Linsen, insbesondere Kontaktlinsen, verträglicher für das empfindliche Augengewebe geworden sind. Folglicherweise ist der Patientenkomfort bis zu dem Punkt gestiegen, bei dem die Linse von dem Patienten über verlängerte Zeiträume ohne merkliche Beschwerden getragen werden kann, Die Art der Kontaktlinse, die am engsten mit dem verlängerten Tragegebrauch verknüpft ist, ist eine weiche Hydrogellinse, welche aus einem hydrophilischen Polymer besteht, das mit einer beträchtlichen Wassermenge aufgequollen ist.
- Unglücklicherweise ist die Verwendung von ophthalmischen Linsen für verlängerten Gebrauch nicht problemlos. Zum Beispiel sind bakterielle Infektionen der Hornhaut berichtet worden. Bei Vorhandensein von kleineren Verletzungen der äußeren Oberfläche der Hornhaut (Epithelium) können Bakterien eindringen und schließlich die Hornhaut vereitern (ulzerative Keratitis), ein Umstand der, wenn nicht ordnungsgemäß behandelt wird, kann für eine die Sehkraft bedrohende Beschädigung der Hornhaut verantwortlich sein.
- Während versucht wurde, Kontaktlinsen herzustellen, die in der Lage sind, bakterielle Infektionen im allgemeinen zu bekämpfen, ist wenig erreicht worden, um eine Linse zu entwickeln, die in der Lage ist, die Freisetzung von Toxinen zu verhindern oder zu vermindern, die ulzeröse Keratitis verursachen können. Das übliche Verfahren ist, die Linse mit einem Breitbandantibiotikum zu imprägnieren. Meslard et al. (Polym. Prepr. Am. Chem. Soc., Div. Polym. Chem. 30 S. 488-489 (1989)), beschreibt eine reversible chemische Immobilisation von Indomethacin, das ein entzündungshemmendes Mittel ist, auf ophthalmische Hydrogele. Das Arzneimittel wird hydrolytisch gespalten und von der Linse an das Auge abgegeben. Schwartz et al. (Am. J. Ophthalmol., 109, Seiten 701- 704) beschreibt die Verwendung von Kontaktlinsen, die aus Kollagen gebildet worden sind, um Amphotericin B, das ein Antimykotikum ist, an Kaninchenaugen abzugeben. US-Patent 4,931,279 beschreibt eine Kontaktlinse, die mit einem Ionenaustauscherharz und einem Arzneimittel hergestellt ist, wie zum Beispiel Pilocarpin, welches ein Antiglaukommittel ist, zur Abgabe an das Auge. Schließlich im weitesten Sinne beschreibt die europäische Patentanmeldung 219,207 die Verwendung eines hydrophoben Polymers als Arzneiabgabemittel. Es ist möglich, ophthalmische Linsen aus solchen hydrophoben Polymeren herzustellen.
- Die Versuche im Stand der Technik, Krankheiten, die in Verbindung mit dem verlängerten Tragen von ophthalmischen Linsen stehen, zu minimieren oder zu eliminieren, weisen sämtlich einen signifikanten Nachteil auf. Obwohl die Verwendung von Breitbandantibiotika unerwünschte Bakterien abwehren kann, ist es ebenso wahrscheinlich, daß die normale, im Auge vorhandene Biosphäre der Tränenflüssigkeit abgetötet wird. Die Eliminierung von "guten" Bakterien kann selbst unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, die aus dem Zusammenbruch des eigenen Immunabwehrsystems des Auges resultieren. Außerdem kann die Vernichtung von Bakterien in großem Umfang im Auge kann wegen der Toxinfreisetzung, die mit der Auflösung von Bakterien verknüpft ist, zu unerwartet schädigenden Nebenwirkungen führen.
- Ein anderer Weg, um die gesundheitsschädigenden Effekte von Hornhautinfektionen zu verhindern, wird im US-Patent 4,485,029 offenbart. Dieses Patent beschreibt eine wässrige Lösung von Glycerylmonolaurat zur Verwendung als ein Reinigungs-, Desinfektions- und Konservierungssystem für Kontaktlinsen. Obgleich das Eintauchen dieser Linse in diese Lösung die Linse für einen längeren Zeitraum konservieren kann als dies anderweitig möglich wäre, würde diese Technik die Freisetzung von bakteriellen Toxinen nicht verhindern oder vermindern, wenn die Linse solchen Toxinen auf dem Auge des Trägers ausgesetzt wird. Dies ist so, weil die Menge des Glycerylmonolaurates, das unabsichtlich in oder auf der Linse absorbiert wird, unzureichend ist, um die Freisetzung von bakteriellen Toxinen zu verhindern oder zu vermindern.
- In Anbetracht der Nachteile des Standes der Technik wäre es wünschenswert, eine ophthalmische Linse zu entwickeln, die die Bildung von bakteriellen Toxinen verhindern oder vermindern kann, wenn die Linse Bakterien ausgesetzt wird. Außerdem wäre es besonders wünschenswert, wenn solch eine Linse entwickelt werden könnte, die eine spezifische Aktivität zur Eliminierung der ulzerösen Toxine aufweist, die mit der bakteriellen Keratitis verknüpft sind.
- Die Erfindung betrifft eine ophtalmische Linse zum Aufbringen auf die Vorderfläche des Auges. Die Linse ist mit einem Ester aus einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol und einer Fettsäure imprägniert oder damit auf der Oberfläche beschichtet worden. Der Ester ist in einer Menge vorhanden, welche wirksam ist, um die Freisetzung bakterieller Toxine zu verhindern oder zu vermindern, wenn die Linse den Toxinen ausgesetzt wird. Der Ester kann aus einer der nachfolgenden Gruppen ausgewählt sein:
- a) Monoestern von einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol und einer Fettsäure, die acht bis achtzehn Kohlenstoffatome enthält, und wobei der Monoester mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, die mit seinem aliphatischen Alkoholrest verknüpft ist;
- b) Diestern von einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol und einer Fettsäure, die acht bis achtzehn Kohlenstoffatome enthält und wobei der Diester mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, die mit seinem aliphatischen Alkoholrest verknüpft ist; und
- c) Mischungen der Monoester und Diester.
- Die Aufnahme des Esters in die ophthalmische Linse vermindert oder verhindert überraschenderweise die Freisetzung von bakteriellen Toxinen, wenn die Linse diesen Toxinen auf dem Auge des Trägers ausgesetzt wird. Außerdem ist der Fettsäureester in der Verhinderung oder Verminderung der Freisetzung von bakteriellen Toxinen vorteilhaft selektiv, die mit ulzeröser Keratitis in Verbindung stehen können. In dieser Weise können die erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen die gesundheitsschädlichen Wirkungen dieser Toxine verhindern, ohne wesentlich die normale Flora der Tränenflüssigkeit zu beeinflussen und ohne andere mögliche Nebenwirkungen von Breitbandantibiotika.
- Die erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen können für jeden Gebrauch verwendet werden, in dem eine ophthalmische Linse von einem Patienten getragen wird, aber sie sind insbesondere angepaßt für verlängerten Gebrauch, selbst wenn die Linsen während des Schlafes an ihrer Stelle auf dem Auge verbleiben.
- Zum Zwecke der Erläuterung dieser Erfindung:
- Eine ophthalmische Linse kann jede Linse sein, welche zum Aufbringen auf die Vorderfläche des Auges bestimmt ist. Die bevorzugte ophthalmische Linse ist eine Kontaktlinse oder eine Hornhautbindelinse (corneal bandage lens). Die bevorzugteste Linse ist eine Kontaktlinse, insbesondere eine weiche Hydrogelkontaktlinse. Die weiche Hydrogellinse ist die am häufigsten getragene Linse bei verlängertem Tragegebrauch.
- Die bevorzugte Hydrogelkontaktlinse ist eine synthetische Polymerlinse. Das Polymer, von welcher die Linse bevorzugt abstammt, wird durch Polymerisieren eines Monomeren aus der Klasse der Hydroxyester von Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet. Das bevorzugte Monomer ist Hydroxyethylmethacrylat (HEMA). Ein Vernetzungsmittel wird vorteilhaft zur Monomerzusammensetzung zugegeben, von welcher die Polymerlinse abstammt, um die mechanische Stärke der Linse und folglicherweise seine Handhabungseigenschaften zu erhöhen. Vernetzungsmittel, die verwendet werden können, sind polyfunktionelle Monomere wie zum Beispiel Äthylenglykoldimethacrylat (EGDMA).
- Die Linse kann aus einem Polymerlinsenrohling herausgeschnitten werden (lathe cut), oder sie kann in einer Form polymerisiert werden, die in Form einer Linse gestaltet ist, mit oder ohne Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels. In jedem Falle ist die Hydrogellinse erwünschterweise in Wasser gequollen, so daß die Zusammensetzung der Linse mindestens 30 Gew.-% Wasser beträgt.
- Der Ester zum Imprägnieren der ophthalmischen Linse oder Beschichten seiner Oberfläche ist ein Monoester oder Diester, in welchem es mindestens eine nicht umgesetzte Hydroxylgruppe gibt, wenn der mehrwertige aliphatische Alkohol mit der Fettsäure umgesetzt ist.
- Die Fettsäure hat vorzugsweise acht bis achtzehn Kohlenstoffatome. Der Fettsäureanteil der vorgenannten Monoester und Diester kann von Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäuren abstammen, welche gesättigte Fettsäuren sind, deren Kettenlängen dementsprechend C&sub8;, C&sub1;&sub0;, C&sub1;&sub2;, C&sub1;&sub4;, C&sub1;&sub6; und C&sub1;&sub8; sind. Der Fettsäureanteil der vorgenannten Monoester und Diester kann ebenfalls von ungesättigten Fettsäuren abstammen, die Kohlenstoffkettenlängen aufweisen, die sich auch von C&sub8; bis C&sub1;&sub8; erstrecken. Ein Beispiel solch ungesättigter Fettsäuren ist Ölsäure. Die bevorzugte Fettsäure zur Verwendung in der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist Laurinsäure, eine gesättigte Fettsäure, deren chemische Formel C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COOH ist.
- Wie in dieser Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet hat der Ausdruck "aliphatisch" die Bedeutung, die üblicherweise im Einklang mit dem in der organischen Chemie verwendeten steht, das heißt, "aliphatisch" bezieht sich auf organische Verbindungen, die durch geradkettige oder verzweigte Anordnung der konstituierenden Kohlenstoffatome gekennzeichnet sind.
- Wie in dieser Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet, bezieht sich der Ausdruck "mehrwertig" auf die Anwesenheit von mindestens zwei Hydroxyl(OH)-Gruppen in einer chemischen Verbindung. Somit ist ein mehrwertiger aliphatischer Alkohol einer, welcher mindestens zwei Hydroxylgruppen hat und in welchem das Kohlenstoffgerüst entweder geradkettig oder verzweigt ist.
- Mehrwertige Alkohole, die zur Bildung von Monoestern und/oder Diestern zur Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind 1,2-Ethandiol; 1,2,3-Propantriol (Glycerin); 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 1,2,4-Butantriol und ähnliche. Der bevorzugte mehrwertige aliphatische Alkohol zur Bildung von Monoestern und Diestern zur Verwendung in der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist 1,2,3-Propantriol (gewöhnlich Glycerin genannt), dessen Formel HOCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH ist.
- Die Ester, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar sind, haben mindestens eine Hydroxylgruppe, die mit ihrem aliphatischen Alkoholrest verknüpft ist. Somit ist es verständlich, daß die Monoester von 1,2-Ethandiol und eine der vorgenannten Fettsäuren in der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weil die Ester, deren allgemeine Formel
- ist, mindestens eine Hydroxylgruppe (das heißt, die Hydroxylgruppe an der entfernten rechten Seite der oben gezeigten Strukturformel) in dem Teil des Esters haben, der von dem aliphatischen Alkohol 1,2-Ethandiol abstammt. Andererseits ist es verständlich, daß es nicht wünschenswert wäre, die Diester von 1,2- Ethandiol und eine der vorgenannten Fettsäuren zur Ausführung der vorliegenden Erfindung zu verwenden, weil die Ester, deren allgemeine Formel
- ist, nicht mindestens eine Hydroxylgruppe in dem Teil des Esters haben, der von 1,2-Ethandiol abstammt. Für diese Diester oder andere Ester, welche nicht eine Hydroxylgruppe an ihrem Alkoholrest haben, ist nicht festgestellt worden, daß sie einen gewünschten Grad an antibakterieller Aktivität besitzen.
- Die Monoester von Glycerin und einer der bezeichneten Fettsäuren wird erwünschterweise in der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet, weil die Ester zwei Hydroxylgruppen haben, die damit verbunden sind, welche von dem Glycerin abstammen. Die Diester von Glycerin und einer der bezeichneten Fettsäuren können auch verwendet werden, weil die Ester eine Hydroxylgruppe haben werden, die damit verbunden ist, welche von dem aliphatischen Alkohol Glycerin abstammen. Tatsächlich können Mischungen von Glycerylmonolaurat und Glycerindilaurat zur Ausführung der vorliegenden Erfindung zweckmäßig sein.
- Bevorzugte Ester zur Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung sind Glycerylmonolaurat (GML), Glyceryldilaurat und Mischungen davon.
- Besonders bevorzugt ist Glycerylmonolaurat, das unter dem Warenzeichen "Monomuls 90 L-12" von der Henkel Corporation vertrieben wird. Diese Verbindung enthält etwa 96 Gew.-% Glycerylmonolaurat. Glycerylmonolaurat ist eine als allgemein als sicher anerkannte (Generally Recognized As Safe "GRAS"), von der FDA zur Verwendung als Nahrungsmittelemulgator aufgeführte Verbindung.
- Andere bevorzugte Ester zur Verwendung gemäß dieser Erfindung schließen Monolauratderivate von C&sub3;-Alkanolen, wie zum Beispiel 2-Hydroxyl-1-propyllaurat und 3-Hydroxyl-1-propyllaurat ein. Man nimmt an, daß Dilauratderivate von C&sub3;-Alkanolen wie zum Beispiel Glycerin-1,3-dilaurat, Glycerin-1,2-dilaurat ebenfalls die Menge der erzeugten bakteriellen Toxine reduzieren. Ethylenglykolderivate wie zum Beispiel Ethylenglykolmonolaurat sowie Polyethylenglykollaurate, zum Beispiel Diethylenglykolmonolaurat und Triethylenglykolmonolaurat werden ebenfalls als aktiv angesehen. Für bestimmte Polymere wird auch angenommen, daß sie toxinreduzierende Aktivität besitzen, zum Beispiel Polyethylenglykol(MG 200)-monolaurat, Polyethylenglykol(MG 400)-monolaurat, Polyethylenglykol(MG 1000)-monolaurat und Polypropylenglykollaurate, wie zum Beispiel Polypropylenglykolmonolaurat.
- Andere Fettsäureester, von denen man glaubt, daß sie gegen bak terielle Toxine für die erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen aktiv sind, sind: Glycerylmonocaprylat, Glyceryltricaprat, eine Mischung von Glycerylmonocaprylat und Glyceryltricaprat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonostearat und Glycerylmonooleat.
- Die Linse kann mit dem Fettsäureester mittels üblicher Verfahren imprägniert werden. Die Linse kann zum Beispiel in ein Lösungsmittel eingetaucht werden, daß die Linse aufquillt und den Ester löst. Die bevorzugten Lösungsmittel sind leicht flüchtige, kurzkettige alkoholische Lösungen, zum Beispiel Ethanol. Die bevorzugte Lösung ist eine verdünnte wässrige Lösung mit der Konzentration des Esters im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, aber vorzugsweise etwa 1 Gew.-%. Die Linse wird für eine ausreichende Zeit in der wässrigen alkoholischen Lösung belassen, daß der Ester und das Lösungsmittel die Linse durchdringen und aufquellen und nachfolgend der Linse gestattet wird, sich zu equilibrieren. Üblicherweise kann dieser Zeitraum zwischen zwei bis drei Stunden schwanken. Danach wird die Linse aus der Lösung entfernt und das Lösungsmittel wird durch einfaches Trocknen der Linse an der Luft entfernt.
- Wahlweise kann die Linse durch Rühren der Linse für mindestens einige Minuten in einer Suspension von geschmolzenem Ester in Wasser oder gepufferter Kochsalzlösung oder gepufferter Salzlösung imprägniert werden.
- Es ist ebenfalls möglich, die Oberfläche der Linse mit dem Fettsäureester zu beschichten. Dies kann besonders wünschenswert sein, wenn die Linse eine harte Linse oder eine weiche hydrophobe Linse ist. Die Beschichtung der äußeren Oberflächen dieser Linsen kann mittels üblicher Verfahren, wie zum Beispiel Sprühen, Tauchen oder Beschichten mit einer Walze erzielt werden.
- Die Menge des Fettsäureesters, die wirksam ist, um die Erzeugung von bakteriellen Toxinen zu verhindern oder zu vermindern, wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, wie zum Beispiel das zu treffende spezifische Toxin und, wenn überhaupt, der Grad einer vorhandenen Infektion. Diese Menge kann ohne weiteres empirisch bestimmt werden. In den meisten Fällen und insbesondere wenn es gewünscht ist, die Erzeugung von bakteriellen Toxinen zu verhindern oder zu vermindern, die die Vereiterung und Narbenbildung, die mit Keratitis verbunden sind, verursachen, sollte sich die Menge des Esters, der in der Linse imprägniert oder auf deren Oberfläche geschichtet ist, von etwa 0,05 bis 5 Gew.-% der Linse betragen. Wenn die Menge des Esters weniger als 0,05 Gew.-% ist, dann kann die gewünschte Verhinderung oder Verminderung der erzeugten bakteriellen Toxine nicht eintreten. Wenn die Menge des Esters größer als etwa 5 Gew.-% ist, dann kann der Fettsäureester das optische Verhalten der Linse beeinträchtigen oder der Ester kann unerwünschterweise im Auge oder in seiner Verpackung auskristallisieren. Die bevorzugte Menge des Fettsäureesters beträgt zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gew.-%.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft nur mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben.
- 105 ACUVUER-Kontaktlinsen werden in eine Lösung von 1, 0 g Glycerylmonolaurat (GML) in 100 g analysenreinem Ethanol gegeben. Nach Einweichen für 16 Stunden werden die Linsen mit einem Tupfer entfernt und auf eine Silikongummifolie gegeben, um für 6 Stunden zu trocknen. Vergleichslinsen wurden in analysenreinen Ethanol ohne GML getaucht und in ähnlicher Weise getrocknet. Ein zusätzlicher Satz von Vergleichslinsen wurde hergestellt, indem ACUVUE-Linsen in Isopropylalkohol (IPA) eingetaucht und getrock net wurden.
- Sterile Einwegzentrifugenröhrchen, die 1,0 ml mit sterilem Protein angereicherter Hirn-Herz-Bouillon (HHB) enthielten, hatten entweder eine unbehandelte oder GML-behandelte Kontaktlinse oder überhaupt keine Linse (Vergleich). Eine 24-Stunden-Kultur von TSST-1 erzeugenden S. aureus (FRI-1169) wurde in HHB-Bouillon unter statischen Bedingungen bei 37ºC angezogen, ein Inoculum von 10&sup8; KBE wurde jedem Vesikel zu dieser Zeit hinzugefügt. Die Röhrchen wurden unter statischen Bedingungen bei 37ºC inkubiert. Nach 24 Stunden wurden die Röhren sowohl nach der Zellebensfähigkeit und Toxinerzeugung analysiert. Konzentrationen an TSST-1 wurden mittels dem Enzyme-Linked-Immuno 25624 (ELISA)-Verfahren bestimmt, das von Resiser et al. in Applied and Environmental Microbiology, December 1982, S. 1349-1355 beschrieben wird, während Lebendzellzahlen mittels konventioneller Plattenverfahren bestimmt wurden.
- Die Ergebnisse dieses Experimentes sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Daten zeigen, daß das in den Kontaktlinsen enthaltene GML wirksam war, die TSST-1-Bildung um 99% zu vermindern. TABELLE 1 EFFEKT VON GML-KONTAKTLINSEN AUF DIE EXOTOXIN-ERZEUGUNG VON S. AUREUS
- Sterile Einwegzentrifugenröhrchen, die 1,0 ml von sterilem HHB- Bouillon enthalten, hatten entweder eine Kontaktlinse (unbehandelt oder GML-behandelt) dem Medium zugegeben oder hatten überhaupt keine Linse (Vergleich) in vierfacher Anzahl. Eine 24- Stunden-Kultur von Exotoxin A erzeugendem S. aureus (FRl 100) wurde in HHB-Bouillon mit statischen Konzentrationen bei 37ºC inokuliert, zu dieser Zeit wurden 108 CFU zu jedem Vesikel zugegeben. Die Röhrchen wurden bei statischen Bedingungen bei 37ºC inkubiert. Nach 24 Stunden wurden die Röhrchen sowohl nach der Zellebensfähigkeit und der Exotoxin-Erzeugung analysiert. Enterotoxin-A-Konzentrationen wurden bestimmt mittels ELISA, während die Zellebensfähigkeit mittels üblicher Plattentechniken bestimmt wurde.
- Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen eine 99%ige Reduktion des erzeugten Enteroxtoxin A in Gegenwart von GML-enthaltenden Kontaktlinsen. TABELLE 2 EFFEKT VON GML-KONTAKTLINSEN AUF ENTEROTOXIN(ENT)-A-ERZEUGUNG
- Sterile Einwegzentrifugenröhrchen, die 1,0 ml von sterilem HHB- Bouillon enthalten, hatten entweder eine Kontaktlinse (unbehandelt oder GML-behandelt) allen zugefügt (Vergleich). Eine 24- Stunden-Kultur von Enterotoxin B erzeugendem S. aureus (MnHoch) wurde in HHB-Bouillon bei statischen Bedingungen bei 37ºC gezüchtet, zu dieser Zeit wurden 108 CFU zu jedem Vesikel zugegeben. Die Röhrchen wurden bei statischen Bedingungen bei 37ºC inkubiert. Nach 24 Stunden wurden die Röhrchen sowohl nach der Zellebensfähigkeit und der Exotoxin-Erzeugung analysiert. Enterotoxin-B-Konzentrationen wurden bestimmt mittels ELISA, während die Zellebensfähigkeit mittels üblicher Plattentechniken bestimmt wurde.
- Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen eine 99%ige Reduktion des erzeugten Enterotoxin B in Gegenwart von GML-enthaltenden Kontaktlinsen. TABELLE 3 EFFEKT VON GML-KONTAKTLINSEN AUF ENTEROTOXIN-B-ERZEUGUNG
- Sterile Einwegzentrifugenröhrchen, die 1,0 ml von sterilem HHB- Bouillon enthalten, hatten entweder eine Kontaktlinse (unbehandelt oder GML-behandelt) dem Medium zugefügt oder überhaupt keine Linse (Vergleich) in vierfacher Ausführung. Eine 24-Stunden-Kultur von Enterotoxin C erzeugendem S. aureus (MnDon) wurde in HHB-Bouillon bei statischen Bedingungen bei 37ºC gezüchtet. Nach 24 Stunden wurden die Röhrchen sowohl nach der Zellebensfähigkeit und nach der Enterotoxin-Erzeugung analysiert. Enterotoxin-C-Konzentrationen wurden bestimmt mittels ELISA, während die Zellebensfähigkeit mittels konventioneller Plattentechniken bestimmt wurde.
- Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen eine 99%ige Reduktion des erzeugten Enterotoxin C in Gegenwart einer GML-enthaltenden Kontaktlinse. TABELLE 4 EFFEKT VON GML-KONTAKTLINSEN AUF ENTEROTOXIN-C-ERZEUGUNG
Claims (18)
1. Ophtalmische Linse zum Aufbringen auf die Vorderfläche
des Auges, wobei die Linse mit einem Ester aus einem
mehrwertigen aliphatischen Alkohol und einer Fettsäure
impräginiert oder damit auf der Oberfläche beschichtet
ist, der Ester in einer Menge vorhanden ist, welche
wirksam ist, um die Freisetzung bakterieller Toxine zu
verhindern oder zu vermindern, wenn die Linse den Toxinen
ausgesetzt ist und der Ester ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus:
a) Monoestern von einem merhertigen aliphatischen
Alkohol und einer Fettsäure, die 8 bis 18
Kohlenstoffatome enthält, und wobei der Monoester
mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, die mit seinem
aliphatischen Alkoholrest verknüpft ist;
b) Diestern von einem mehrwertigen aliphatischen
Alkohol und einer Fettsäure, die 8 bis 18
Kohlenstoffatome enthält und wobei der Diester mindestens eine
Hydroxylgruppe aufweist, die mit seinem
aliphatischen Alkoholrest verknüpft ist und
c) Mischungen der Monoester und Diester.
2. Die Linse nach Anspruch 1, in welcher die Linse eine
Kontaktlinse oder eine Hornhautbindelinse ist (corneal
bandage lens).
3. Die Linse nach Anspruch 2, in welcher die Linse eine
Kontaktlinse ist.
4. Die Linse nach Anspruch 3, in welcher die Kontaktlinse
eine weiche Hydrogelkontaktlinse ist.
5. Die Linse nach Anspruch 4, bei welcher die Linse mit dem
Ester imprägniert ist.
6. Die Linse nach Anspruch 5, in welcher der Ester in einer
Menge zwischen 0,05 und 5,0 Gew.-% der Linse enthalten
ist.
7. Die Linse nach Anspruch 6, in welcher der Ester in einer
Menge zwischen 0,5 und 1 Gew.-% enthalten ist.
8. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher die Fettsäure
Laurinsäure ist.
9. Die Linse nach Anspruch 8, in welcher der mehrwertige
Alkohol Glycerin ist.
10. Die Linse nach Anspruch 9, in welcher der Ester
Glycerylmonolaurat ist.
11. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester eine
Mischung von Glycerylmonolaurat und Glyceryldilaurat
aufweist.
12. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glycerylmonocaprylat ist.
13. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glyceryltricaprat ist.
14. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester eine
Mischung von Glycerylmonocaprylat und Glyceryltricaprat
aufweist.
15. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glycerylmonomyristat ist.
16. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glycerylmonopalmitat ist.
17. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glycerylmonostearat ist.
18. Die Linse nach Anspruch 7, in welcher der Ester
Glycerylmonooleat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/025,018 US5472703A (en) | 1993-03-02 | 1993-03-02 | Ophthalmic lens with anti-toxin agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413271D1 DE69413271D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69413271T2 true DE69413271T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=21823602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413271T Expired - Lifetime DE69413271T2 (de) | 1993-03-02 | 1994-03-01 | Ophthalmische Linse mit einem Mittel gegen Toxine |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5472703A (de) |
EP (1) | EP0613694B1 (de) |
JP (1) | JP3390999B2 (de) |
KR (1) | KR940021079A (de) |
CN (1) | CN1099605C (de) |
AT (1) | ATE171077T1 (de) |
AU (1) | AU675101B2 (de) |
BR (1) | BR9400787A (de) |
CA (1) | CA2116834A1 (de) |
CZ (1) | CZ46194A3 (de) |
DE (1) | DE69413271T2 (de) |
ES (1) | ES2122163T3 (de) |
FI (1) | FI940976L (de) |
GR (1) | GR1002257B (de) |
GT (1) | GT199400014A (de) |
HU (1) | HU214060B (de) |
IL (1) | IL108820A (de) |
NO (1) | NO940707L (de) |
NZ (1) | NZ260004A (de) |
PH (1) | PH31000A (de) |
RU (1) | RU94007090A (de) |
SG (1) | SG63541A1 (de) |
TW (1) | TW289094B (de) |
UY (1) | UY23735A1 (de) |
ZA (1) | ZA941430B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733918B1 (de) * | 1995-03-24 | 2003-07-30 | Ocular Research of Boston, Inc. | Hydrogellinse mit Lipid-Vorbeschichtigung |
US5554187A (en) * | 1995-08-18 | 1996-09-10 | Rizzo, Iii; Joseph | Medication dispensing intra-ocular lens system |
SG80568A1 (en) * | 1996-03-05 | 2001-05-22 | Johnson & Johnson Vision Prod | Contact lens containing a leachable absorbed antibody |
US6592814B2 (en) | 1998-10-02 | 2003-07-15 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Biomedical devices with antimicrobial coatings |
US20070104798A1 (en) * | 1999-10-04 | 2007-05-10 | S.K. Pharmaceuticals, Inc. | Synergistic antimicrobial preparations containing chlorite and hydrogen peroxide |
FR2804868B1 (fr) * | 2000-02-15 | 2003-03-07 | Oreal | Utilisation de composes permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres |
FR2804865B1 (fr) * | 2000-02-15 | 2003-11-28 | Oreal | Utilisation des corps gras particuliers permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres |
CN1292806C (zh) * | 2000-10-24 | 2007-01-03 | 博士伦公司 | 通过阳离子多糖防止细菌对生物材料的附着 |
US7402318B2 (en) | 2001-11-14 | 2008-07-22 | Novartis Ag | Medical devices having antimicrobial coatings thereon |
US20030203032A1 (en) * | 2002-04-25 | 2003-10-30 | Schultz Clyde L. | Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention of inflammation and disease |
CA2483265A1 (en) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Clyde L. Schultz | Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention of inflammation and disease |
US7282214B2 (en) * | 2002-12-19 | 2007-10-16 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Biomedical devices with antimicrobial coatings |
US20050255144A1 (en) * | 2003-04-09 | 2005-11-17 | Directcontact Llc | Methods and articles for the delivery of medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases |
US20050074497A1 (en) * | 2003-04-09 | 2005-04-07 | Schultz Clyde L. | Hydrogels used to deliver medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases |
US9216106B2 (en) | 2003-04-09 | 2015-12-22 | Directcontact Llc | Device and method for the delivery of drugs for the treatment of posterior segment disease |
US9993558B2 (en) | 2004-10-01 | 2018-06-12 | Ramscor, Inc. | Sustained release eye drop formulations |
US8541413B2 (en) * | 2004-10-01 | 2013-09-24 | Ramscor, Inc. | Sustained release eye drop formulations |
US20080102095A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Kent Young | Acidic processes to prepare antimicrobial contact lenses |
US20100120013A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-13 | Mb Research Laboratories, Inc. | Procedure for long term corneal culture |
US10383839B2 (en) | 2011-06-30 | 2019-08-20 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Esters for treatment of ocular inflammatory conditions |
US8974055B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method and apparatus for encapsulating a rigid insert in a contact lens for correcting vision in astigmatic patients |
US10816823B2 (en) | 2015-05-04 | 2020-10-27 | École Polytechnique Fédérale de Lausanne | Ophthalmic contact lens with compressible affinity matrix |
CN105410365B (zh) * | 2015-12-17 | 2019-06-11 | 浙江大学 | 一种可替代抗生素的饲料添加剂及其应用 |
KR20210093609A (ko) | 2020-01-20 | 2021-07-28 | 이원계 | 승용차의 창을 통해 내부로 유입되는 공기배출시스템 |
KR20220152722A (ko) | 2021-05-10 | 2022-11-17 | 이원계 | 주행 중 승용차의 측면창을 통해 내부로 유입되는 공기배출시스템 |
KR20240146355A (ko) | 2023-03-29 | 2024-10-08 | 이원계 | 승용차의 회전판 배기도어 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485029A (en) * | 1984-03-19 | 1984-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disinfecting method and compositions |
US4931279A (en) * | 1985-08-16 | 1990-06-05 | Bausch & Lomb Incorporated | Sustained release formulation containing an ion-exchange resin |
CA1295941C (en) * | 1985-08-16 | 1992-02-18 | Rajan Bawa | Sustained-release formulation comprising a hydrophobic polymer system |
US5208257A (en) * | 1986-04-21 | 1993-05-04 | Kabara Jon J | Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods |
CA1302280C (en) * | 1986-04-21 | 1992-06-02 | Jon Joseph Kabara | Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods |
JPH01206312A (ja) * | 1988-02-15 | 1989-08-18 | Kao Corp | コンタクトレンズ洗浄剤 |
US4921279A (en) * | 1988-08-18 | 1990-05-01 | Ncr Corporation | MICR printing technique and apparatus to minimize rejects with correction stickers |
ZM1990A1 (en) * | 1989-04-27 | 1991-06-28 | Mcneil Ppc Inc | Additives to tampons |
-
1993
- 1993-03-02 US US08/025,018 patent/US5472703A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-01 ZA ZA941430A patent/ZA941430B/xx unknown
- 1994-03-01 GT GT199400014A patent/GT199400014A/es unknown
- 1994-03-01 AU AU56493/94A patent/AU675101B2/en not_active Ceased
- 1994-03-01 DE DE69413271T patent/DE69413271T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 SG SG1996000936A patent/SG63541A1/en unknown
- 1994-03-01 FI FI940976A patent/FI940976L/fi unknown
- 1994-03-01 ES ES94301453T patent/ES2122163T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 NO NO940707A patent/NO940707L/no unknown
- 1994-03-01 CZ CZ94461A patent/CZ46194A3/cs unknown
- 1994-03-01 GR GR940100111A patent/GR1002257B/el unknown
- 1994-03-01 EP EP94301453A patent/EP0613694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 AT AT94301453T patent/ATE171077T1/de active
- 1994-03-02 CA CA002116834A patent/CA2116834A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-02 RU RU94007090/25A patent/RU94007090A/ru unknown
- 1994-03-02 JP JP05475994A patent/JP3390999B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-02 KR KR1019940003948A patent/KR940021079A/ko not_active Withdrawn
- 1994-03-02 UY UY23735A patent/UY23735A1/es unknown
- 1994-03-02 HU HU9400618A patent/HU214060B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-03-02 IL IL10882094A patent/IL108820A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-03-02 NZ NZ260004A patent/NZ260004A/en unknown
- 1994-03-02 BR BR9400787A patent/BR9400787A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-02 CN CN94104083A patent/CN1099605C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-02 PH PH47851A patent/PH31000A/en unknown
- 1994-05-30 TW TW083104886A patent/TW289094B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9400787A (pt) | 1994-11-22 |
ZA941430B (en) | 1995-09-01 |
CZ46194A3 (en) | 1994-10-19 |
HU214060B (en) | 1997-12-29 |
JPH06343686A (ja) | 1994-12-20 |
FI940976A0 (fi) | 1994-03-01 |
FI940976L (fi) | 1994-09-03 |
NO940707D0 (no) | 1994-03-01 |
KR940021079A (ko) | 1994-10-17 |
SG63541A1 (en) | 1999-03-30 |
NZ260004A (en) | 1995-12-21 |
RU94007090A (ru) | 1996-08-20 |
JP3390999B2 (ja) | 2003-03-31 |
DE69413271D1 (de) | 1998-10-22 |
PH31000A (en) | 1997-12-23 |
AU675101B2 (en) | 1997-01-23 |
AU5649394A (en) | 1994-09-08 |
HU9400618D0 (en) | 1994-05-30 |
NO940707L (no) | 1994-09-05 |
TW289094B (de) | 1996-10-21 |
IL108820A (en) | 1997-02-18 |
CN1099605C (zh) | 2003-01-22 |
ATE171077T1 (de) | 1998-10-15 |
HUT67519A (en) | 1995-04-28 |
GR1002257B (en) | 1996-04-23 |
CA2116834A1 (en) | 1994-09-03 |
EP0613694A1 (de) | 1994-09-07 |
EP0613694B1 (de) | 1998-09-16 |
IL108820A0 (en) | 1994-06-24 |
CN1101722A (zh) | 1995-04-19 |
ES2122163T3 (es) | 1998-12-16 |
UY23735A1 (es) | 1994-06-16 |
GT199400014A (es) | 1995-08-23 |
US5472703A (en) | 1995-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413271T2 (de) | Ophthalmische Linse mit einem Mittel gegen Toxine | |
DE69414836T2 (de) | Schutzmittel für lösungen für kontaktlinsen | |
DE102006001954B4 (de) | Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
DE69128675T2 (de) | Wundabdeckmaterialien | |
DE3238820C2 (de) | ||
DE69009100T2 (de) | Jod enthaltende filmbildende Emulsion und Verfahren zur Verwendung. | |
EP0048323B1 (de) | Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3852887T2 (de) | Antimikrobielle anordnung und verfahren. | |
DE69805531T2 (de) | Ophthalmische arzneizubereitung enthaltend ein kationisches glycosid und ein anionisches arzneimittel | |
DE69118312T2 (de) | Zusatzstoffe für weibliche Hygieneartikel | |
DE60118239T2 (de) | Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen | |
DE68916079T2 (de) | Intraokulare Linse. | |
DE2515600A1 (de) | Reinigungsloesung fuer wunden | |
DE2615128A1 (de) | Zwischenpolymeres | |
DE102006015271A1 (de) | Biguanidhaltige Liposomen | |
DE2725261C2 (de) | Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69723236T2 (de) | Losung zur aufbewahrung und zur sterilisation von kontaktlinsen | |
EP3494850B1 (de) | Feuchttuch mit hydroxyacetophenon | |
DE69508356T2 (de) | Wundverband | |
DE69828451T2 (de) | Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan | |
DE60117373T2 (de) | Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke | |
DE69029786T2 (de) | Antithrombogene und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen | |
DE2436905C3 (de) | Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen | |
EP0003971B1 (de) | Kontaktlinsen aus Mischungen aus Celluloseestern und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren | |
DE2805248A1 (de) | Hydrophobe salbenzusammensetzungen und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |