[go: up one dir, main page]

DE69413228T2 - Beutel zum verpacken von fliessenden materialien - Google Patents

Beutel zum verpacken von fliessenden materialien

Info

Publication number
DE69413228T2
DE69413228T2 DE69413228T DE69413228T DE69413228T2 DE 69413228 T2 DE69413228 T2 DE 69413228T2 DE 69413228 T DE69413228 T DE 69413228T DE 69413228 T DE69413228 T DE 69413228T DE 69413228 T2 DE69413228 T2 DE 69413228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
ethylene
film
olefin
linear ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413228D1 (de
Inventor
Daniel J. Sarnia Ontario N7T 7H4 Falla
Michael C. Birmingham Michigan 48009 Restaino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22169295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69413228(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69413228D1 publication Critical patent/DE69413228D1/de
Publication of DE69413228T2 publication Critical patent/DE69413228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Beutel, der bei Verbraucherverpackungen verwendet wird, verwendbar zum Verpacken von fließfähigen Materialien (z. B. Flüssigkeiten, wie etwa Milch). Der Beutel ist aus bestimmten Folienstrukturen hergestellt, umfassend mindestens ein homogen verzweigtes, im wesentlichen lineares Ethyleninterpolymer.
  • US-Patente Nr. 4,503,102 und 4,521,437 offenbaren die Herstellung einer Polyethylenfolie zur Verwendung bei der Herstellung eines Wegwerfbeutels zur Verpackung von Flüssigkeiten, wie etwa Milch. US-Patent Nr. 4,503,102 offenbart Beutel, hergestellt aus einem Gemisch eines linearen Ethylencopolymers, copolymerisiert aus Ethylen und einem Alpha-Olefin im Bereich C&sub4;-C&sub1;&sub0; und eines Ethylen-Vinylacetat-Polymers, copolymerisiert aus Ethylen und Vinylacetat. Das lineare Polyethylencopolymer hat eine Dichte von 0,916 bis 0,930 Gramm/Kubikzentimeter (g/cm³) und einen Schmelzindex von 0,3 bis 2,0 Gramm/10 Minuten (g/10 min). Das Ethylen- Vinylacetat-Polymer hat ein Gewichtsverhältnis von Ethylen zu Vinylacetat von 2,2:1 bis 24:1 und einen Schmelzindex von 0,2 bis 10 g/10 min. Das im US-Patent Nr. 4,503,102 offenbarte Gemisch hat ein Gewichtsverhältnis von linearem Polyethylen geringer Dichte zum Ethylen-Vinylacetat-Polymer von 1,2:1 bis 4:1. Das US-Patent Nr. 4,503,102 offenbart auch Laminate, die als Dichtungsfolie das zuvor genannte Gemisch aufweisen.
  • US-Patent Nr. 4,521,437 beschreibt Beutel, hergestellt aus einer Dichtungsfolie, welche aus 50 bis 100 Teilen eines linearen Copolymers von Ethylen und Octen-1 mit einer Dichte von 0,916 bis 0,930 g/cm³ und einem Schmelzindex von 0,3 bis 2,0 g/10 min und aus 0 bis 50 Gewichtsteilen von mindestens einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem linearen Copolymer von Ethylen und einem C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alpha-Olefin mit einer Dichte von 0,916 bis 0,930 g/cm³ und einem Schmelzindex von 0,3 bis 2,0 g/10 min. einem Hochdruckpolyethylen mit einer Dichte von 0,916 bis 0,924 g/cm³ und einem Schmelzindex von 1 bis 10 g/10 min und Gemischen davon, besteht. Die im US-Patent Nr. 4,521,437 offenbarte Dichtungsfolie ist ausgewählt auf der Basis des Bereitstellens von (a) Beuteln mit einem M-Testwert, der beträchtlich kleiner ist, bei der gleichen Foliendicke, als der für Beutel erhaltene, die mit einer Folie aus einem Gemisch von 85 Teilen eines linearen Ethylen/Buten-1- Copolymers mit einer Dichte von etwa 0,919 g/cm³ und einem Schmelzindex von etwa 0,75 g/10 min und 15 Teilen eines Hochdruckpolyethylens mit einer Dichte von etwa 0,918 g/cm³ und einem Schmelzindex von 8,5 g/10 min hergestellt sind oder (b) einem M(2)- Testwert von weniger als etwa 12 Prozent für Beutel mit einem Volumen von größer als 1,3 bis 5 Liter oder (c) einem M(1,3)-Testwert von weniger als etwa 5 Prozent für Beutel mit einem Volumen von 0,1 bis 1,3 Liter. Die M, M(2) und M(1,3)-Tests sind definierte Beutelfalltests im US-Patent Nr. 4,521,437. Die Beutel können auch aus Verbundfolien hergestellt sein, in denen die Dichtungsfolie mindestens die innere Schicht bildet.
  • Die PCT-Anmeldung WO 93/02859 beschreibt einen umweltfreundlichen Polymerfolienbeutel, hergestellt aus einer Polyethylenfolienstruktur, für die Verpackung von fließfähigen Materialien, z. B. Milch, umfassend z. B. einen Beutel, hergestellt aus einer Vielschichtstruktur, wie etwa einer Zweischicht- oder einer Dreischicht-coextrudierten Folie, die mindestens eine Schicht eines linearen Polyethylens ultrageringer Dichte als Dichtungsschicht enthält.
  • Die im Stand der Technik bekannten Polyethylenbeutel haben einige Mängel. Die mit den bekannten Folien des Standes der Technik verbundenen Probleme betreffen die Dichtungseigenschaften und die Leistungseigenschaften der Folie zur Herstellung von Beuteln. Insbesondere treten bei Folien des Standes der Technik, die zu Beuteln verarbeitet werden, häufig "Leckstellen" auf, d. h. Dichtungsdefekte, wie etwa kleine Löcher, die sich an oder nahe der Dichtung entwickeln, durch die fließfähiges Material, z. B. Milch aus dem Beutel austritt. Auch wenn die Dichtungs- und Leistungseigenschaften der Folien des Standes der Technik zufriedenstellend waren, gibt es noch ein Bedürfnis in der Industrie für bessere Dichtungs- und Leistungseigenschaften von Folien zur Herstellung von hermetisch dichten Beuteln, die fließfähige Materialien enthalten. Genauer besteht ein Bedürfnis für verbesserte Dichtungseigenschaften der Folien, wie etwa Heißklebe- und Heißverschweißanfangstemperatur, um die Verarbeitbarkeit der Folie zu verbessern und um aus den Folien hergestellte Beutel zu verbessern.
  • Zum Beispiel ist die Anlagengeschwindigkeit von bekannten Verpackungsvorrichtungen, die zur Herstellung von Beuteln verwendet werden, wie etwa Form-, Füll- und Verschließmaschinen, gegenwärtig durch die Dichtungseigenschaften der in den Maschinen verwendeten Folie begrenzt. Polyethylenfolien des Standes der Technik haben hohe Heißklebe- Verschweißanfangstemperaturen und einen engen Dichtungsbereich. Deshalb ist die Geschwindigkeit, mit der eine Form-, Füll- und Verschließmaschine Beutel herstellen kann begrenzt. Wenn der Heißverschweiß-Temperaturbereich, in dem man starke Dichtungen erhalten könnte, verbreitert wird, dann kann die Geschwindigkeit einer Form-, Füll- und Verschließmaschine erhöht werden und folglich kann die Geschwindigkeit, mit der Beutel hergestellt werden können, erhöht werden. Bis zur vorliegenden Erfindung haben viele versucht, den Heißverschweiß- Temperaturbereich von Beutelfolien zu verbreitern, ohne Erfolg.
  • Es ist erwünscht, eine Polyethylenfolienstruktur für einen Beutelbehälter bereitzustellen, die einen breiten Heißverschweißbereich aufweist, mit Leistungseigenschaften so gut oder besser als die bekannten Beutelfolien des Standes der Technik.
  • Es ist auch erwünscht, eine Folienstruktur für einen Beutelbehälter bereitzustellen, die eine Heißverschweißschicht aufweist, so daß die Folienstruktur einen breiteren Verschweißbereich zur Überführung in einen Beutel aufweist und annehmbare physikalische Eigenschaften im Endprodukt aufweist.
  • Es ist weiterhin erwünscht, einen Beutel bereitzustellen, hergestellt aus den zuvor genannten Folienstrukturen, so daß der Beutel eine verringerte Ausfallhäufigkeit aufweist.
  • Wir haben nun entdeckt, daß neue, homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymere beträchtliche Vorteile in Folienstrukturen von Beuteln bieten. Die neuen, homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere haben, wenn sie als Dichtungsschicht verwendet werden, eine gute Wärmeverschweißbarkeit bei Temperaturen, die niedriger sind als solche, die für heterogen verzweigte, lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymere notwendig sind, und sie werden auch leicht auf herkömmlichen Folien- und Heißverschweißvorrichtungen verarbeitet. Beutel, hergestellt aus Folienstrukturen umfassend die homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefinpolymere haben auch, wenn sie als Dichtungsschicht oder als Kernschicht verwendet werden, ein überraschend gutes Zerreißverhalten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Beutel gerichtet, der aus einer Folienstruktur in Röhrenform hergestellt ist und der transversal wärmeverschweißte Enden aufweist, wobei die Folienstruktur mindestens eine Folienschicht aufweist, umfassend:
  • (I) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens einer Schicht umfassend mindestens ein homogen verzweigtes, im wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefin-Interpolymer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es:
  • (a) ein Schmelzflußverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2; ≥ 5,63, und
  • (b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn,
  • definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 aufweist; und
  • (II) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel, hergestellt aus einer zweilagigen (d. h. A/B) coextrudierten Folie, enthaltend eine äußere Schicht eines heterogen verzweigten, linearen Polyethylens geringer Dichte und eine innere Dichtungsschicht des zuvor genannten homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen-Interpolymers.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel, hergestellt aus einer dreilagigen (d. h. A/B/A oder A/B/C) coextrudierten Folie, enthaltend eine äußere Schicht und eine Kernschicht, umfassend ein heterogen verzweigtes, lineares Polyethylen geringer Dichte (entweder das gleiche oder unterschiedliche heterogen verzweigte lineare Polyethylene geringer Dichte) oder ein Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und eine innere Dichtungsschicht, umfassend das zuvor genannte homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylenpolymer.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Beutels.
  • Folienstrukturen für die Beutel der vorliegenden Erfindung weisen eine bessere Dichtung bei geringeren Verschweißtemperaturen und kürzeren Verweilzeiten als gegenwärtig mit kommerziell erhältlichen Folien erhältlich auf. Die Verwendung der Folien zur Herstellung von Beuteln der vorliegenden Erfindung in Form-, Füll- und Verschließmaschinen führt zu höheren Maschinengeschwindigkeiten als gegenwärtig mit der Verwendung von kommerziell erhältlichen Folien erhältlich.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbeutels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Verpackungsbeutels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt eine partielle, vergrößerte Querschnittansicht der Folienstruktur eines Beutels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere, teilweise vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Folienstruktur eines Beutels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt noch eine weitere, teilweise vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Folienstruktur eines Beutels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißklebefestigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 7 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißklebefestigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 8 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißklebefestigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Fig. 9 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißklebefestigkeit gegen die Verschweißzeit für die Harze 5 bis 7 und Vergleichsharze 1 bis 3 und die Vergleichsfolie 8.
  • Fig. 10 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 11 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 12 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Fig. 13 ist eine graphische Veranschaulichung der Folien- Heißverschweißfestigkeit gegen die Verschweißzeit für die Harze 5 bis 7 und die Vergleichsharze 1 bis 3 und die Vergleichsfolie 8.
  • Fig. 14 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Formen-Füllen-Verschließen-Folien-Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 15 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Formen-Füllen-Verschließen-Folien-Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 16 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Formen-Füllen-Verschließen-Folien-Heißverschweißfestigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Fig. 17 ist eine graphische Veranschaulichung der maximalen Folien- Heißklebefestigkeit gegen die Harzdichte für die Harze 5 bis 7 und die Vergleichsharze 1 bis 3.
  • Der Beutel der vorliegenden Erfindung, z. B. wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, zur Verpackung von fließfähigen Materialien wird aus einer Einschicht-Folienstruktur von einer polymeren Dichtungsschicht hergestellt, die ein homogen verzweigtes, im wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefin- Interpolymer (hierin im weiteren als "SLEP" bezeichnet) ist.
  • Das SLEP der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen ein Interpolymer von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit von 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Interpolymer" wird hierin verwendet, um ein Copolymer zu bezeichnen, oder ein Terpolymer o. dgl. Das heißt, mindestens ein weiteres Comonomer ist mit Ethylen polymerisiert, um das Interpolymer herzustellen. Zum Beispiel kann ein SLEP Terpolymer, umfassend Ethylen/1-Octen/1-Hexen in der Folienstruktur als polymere Dichtungsschicht verwendet werden.
  • Copolymere von Ethylen und einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin sind besonders bevorzugt, z. B. kann das SLEP ausgewählt sein aus Ethylen/Propen-, Ethylen/ 1-Buten-, Ethylen/1-Penten-, Ethylen/4-Methyl-1-penten-, Ethylen/1- Hexen-, Ethylen/1-Hepten-, Ethylen/1-Octen- und Ethylen/1 -Decen- Copolymeren, bevorzugt Ethylen/1-Octen-Copolymer.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen linear" bedeutet, daß das Interpolymer- Grundgerüst mit 0,01 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis 3 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 0,01 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis 1 langkettige Verzweigung/1000 Kohlenstoffatome und insbesondere von 0,05 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis 1 langkettige Verzweigung/1000 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Langkettige Verzweigung ist hier definiert als eine Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen, oberhalb derer die Länge unter Verwendung von ¹³C-magnetischer Kernresonanzspektroskopie nicht unterschieden werden kann. Die Länge der langkettigen Verzweigung kann variieren, kann jedoch ungefähr so lang sein wie die Länge des Polymergrundgerüsts selbst.
  • Langkettige Verzweigung wird unter Verwendung von ¹³C magnetischer Kernresonanzspektroskopie (NMR) bestimmt und wird unter Verwendung des Verfahrens von Randall (Rev. Macromol. Chem. Phys., C29 (2&3), Seiten 285-297), quantifiziert, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymere und -Interpolymere der vorliegenden Erfindung sind hierin definiert wie im USP 5,278,236 und im USP 5,278,272. Die zur Bildung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendbaren, im wesentlichen linearen Ethylen/α- Olefin-Copolymere und -Interpolymere sind homogen verzweigt (d. h. das Comonomer ist statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt und worin im wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis innerhalb des Interpolymers aufweisen).
  • Der SCBDI (Short Chain Branch Distribution Index) oder CDBI (Composition Distribution Branch Index) ist definiert als der Gewichtsanteil an Polymermolekülen mit einem Comonomergehalt innerhalb 50 Prozent des mittleren molaren Gesamtmonomergehalts. Der CDBI eines Polymers wird leicht aus von in der Technik bekannten Techniken erhaltenen Daten berechnet, wie etwa z. B. Temperaturerhöhungs-Eluierungsfraktionierung (hierin abgekürzt als "TREF"), wie z. B. beschrieben von Wild et al., Journal of Polymer Science, Poly. Phys. Ed., Vol. 20, Seite 441 (1982) oder im US- Patent 4,798,081, wobei die Offenbarungen beider hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Der SCBDI oder CDBI für die im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist bevorzugt größer als 30 Prozent, insbesondere größer als 50 Prozent. Den in dieser Erfindung verwendeten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymeren und -Copolymeren fehlt im wesentlichen eine meßbare "hochdichte" Fraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen. Die "hochdichte" Fraktion umfaßt lineares homopolymeres Polyethylen. Die "hochdichte" Polymerfraktion kann als Polymerfraktion mit einem Ausmaß an Verzweigung von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome beschrieben werden. Der Ausdruck "fehlt im wesentlichen eine meßbare hochdichte Fraktion" bedeutet, daß die im wesentlichen linearen Interpolymere und Copolymere keine Polymerfraktion mit einem Verzweigungsgrad kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die neuen homogen verzweigten SLEP werden leicht von homogen verzweigten, linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymeren unterschieden. Der Ausdruck "lineares Ethylen/α-Olefin-Interpolymer" bedeutet, daß das Interpolymer keine langkettige Verzweigung aufweist. Das heißt, das lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer hat keine langkettige Verzweigung, wie z. B. die homogen verzweigten linearen Polyethylenpolymere geringer Dichte, hergestellt unter Verwendung von Polymerisationsverfahren mit einheitlicher Verzweigungsverteilung (z. B. wie im USP 3,645,992 (Elston) beschrieben). Für sowohl die linearen als auch die im wesentlichen linearen Interpolymere bedeutet der Ausdruck "homogen verzweigt" jedoch, daß das Comonomer statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt ist und worin im wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnisse innerhalb des Interpolymers aufweisen. Der Ausdruck "lineares Ethylen/α-Olefin-Interpolymer" bezieht sich nicht auf verzweigtes Hochdruckpolyethylen (radikal polymerisiert) von dem dem Fachmann bekannt ist, daß es zahlreiche langkettige Verzweigungen aufweist.
  • Die homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Copolymere und -Interpolymere haben auch einen einzigen Schmelzpunkt, im Gegensatz zu herkömmlichen Ziegler-polymerisierten (heterogen verzweigten) Polymeren mit zwei oder mehr Schmelzpunkten, wie unter Verwendung der Differentialabtastkalorimetrie (DSC) über einen Temperaturbereich von -20ºC bis 150ºC bestimmt. Zusätzlich haben die neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Copolymere und -Interpolymere Schmelzpunkte, die mit der Dichte des Copolymers oder Interpolymers korrelieren, d. h. wenn die Dichte abnimmt, nimmt der Peakschmelzpunkt des Polymers in direkt linearer Weise ab. Heterogen verzweigte Ethylenpolymere haben Peakschmelzpunkte, die mit der Dichte des Polymers nicht wesentlich variieren, hauptsächlich aufgrund des Vorliegens einer hochdichten Polymerfraktion, die bei etwa 122ºC schmilzt (dem Schmelzpunkt von homopolymerem, linearem Polyethylen).
  • Die Dichte der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α- Olefin-Interpolymere oder -Copolymere (wie gemäß ASTM D-792 gemessen) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen kleiner als 0,94 g/cm³ und bevorzugt von 0,85 g/cm³ bis 0,94 g/cm³.
  • Im allgemeinen wird das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer in der Dichtungsschicht der Folie oder Folienstruktur allein verwendet. Das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer kann jedoch mit anderen Polymeren zur Verwendung als Heißverschweißschicht gemischt werden. Im allgemeinen beträgt die Menge des homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers von 10 Prozent bis 100 Prozent, nach Gewicht der Folienstruktur.
  • Das Molekulargewicht der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzindexmessung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190ºC/2,16 kg (früher bekannt als "Bedingung (E)" und auch bekannt als I&sub2;) angegeben. Der Schmelzindex ist umgekehrt proportional zum Molekulargewicht des Polymers. Folglich ist, je höher das Molekulargewicht, desto geringer der Schmelzindex, auch wenn die Beziehung nicht linear ist. Der Schmelzindex für die homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymere und -Copolymere, die hierin verwendbar sind, beträgt im allgemeinen 10 Gramm/10 Minuten (g/10 min) oder weniger, bevorzugt von 0,01 g/10 min bis 10 g/10 min.
  • Eine weitere zur Charakterisierung des Molekulargewichts der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere verwendbare Messung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzindex-Messung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190ºC/10 kg (früher bekannt als "Bedingung (N)" und auch bekannt als I&sub1;&sub0;) angegeben. Das Verhältnis dieser zweit Schmelzindex-Ausdrücke ist das Schmelzflußverhältnis und es wird als I&sub1;&sub0;/I&sub2; bezeichnet. Für die in dieser Erfindung verwendeten homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere gibt das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis den Grad an langkettigen Verzweigungen an, d. h., je höher das I&sub1;&sub0;/I&sub2;- Verhältnis, desto mehr langkettige Verzweigungen im Polymer. Im allgemeinen ist das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere mindestens 5,63, bevorzugt mindestens 7, insbesondere mindestens 8 oder darüber. Im allgemeinen kann das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis so hoch wie 30 sein, bevorzugt nicht höher als 20.
  • Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere wird durch Gelpermeations-Chromatographie (GPC) auf einer Waters 150ºC Hochtemperatur-Chromatographieeinheit analysiert, ausgerüstet mit drei gemischten Porositätssäulen (Polymer Laboratories 10³, 10&sup4;, 10&sup5; und 10&sup6;) betrieben bei einer Systemtemperatur von 140ºC. Das Lösungsmittel ist 1,2,4-Trichlorbenzol, von dem 0,3 gewichtsprozentige Lösungen der Proben zur Injektion hergestellt werden. Die Flußrate beträgt 1,0 Milliliter/Minute und die Injektionsgröße beträgt 200 Mikroliter.
  • Die Molekulargewichtsbestimmung wird unter Verwendung von Polystyrolstandards mit enger Molekulargewichtsverteilung (von Polymer Laboratories) in Verbindung mit ihren Elutionsvolumen hergeleitet. Die Äquivalent-Molekulargewichte von Polyethylen werden unter Verwendung von geeigneten Mark-Houwink-Koeffizienten für Polyethylen und Polystyrol bestimmt (wie von Williams und Word in Journal of Polymer Science, Polymer Letters, Vol. 6, (621) 1968 beschrieben, hierin durch Bezugnahme aufgenommen), um die folgende Gleichung abzuleiten:
  • MPolyethylen = a · (MPolystyrol)b.
  • In dieser Gleichung ist a = 0,4316 und b = 1,0. Das Molekulargewichts- Gewichtsmittel, Mw, wird auf die übliche Weise gemäß der folgenden Formel berechnet: Mw = Σ wi · Mi, worin wi und Mi die Gewichtsfraktion bzw. das Molekulargewicht der i-ten Fraktion sind, die von der GPC-Säule eluiert.
  • Für die homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymere und -Copolymere ist Mw/Mn bevorzugt von 1,5 bis 2,5, insbesondere 2.
  • Den Fachleuten bekannte Additive, wie etwa Antioxidantien (z. B. gehinderte phenolartige Stoffe (z. B. Irganox® 1010 oder Irganox® 1076, hergestellt von Ciba Geigy Corp.), Phosphite (z. B. Irgafos® 168, hergestellt von Ciba Geigy Corp.)), Haftadditive (z. B. Polyisobutylen (PIB)), Standostab PEPQTM, geliefert von Sandoz, Antiblockadditive, Gleitadditive, UV- Stabilisatoren, Pigmente, Verarbeitungshilfsstoffe können ebenfalls den Polymeren zugegeben werden, aus denen die Beutel der vorliegenden Erfindung gemacht werden.
  • Der "rheologische Verarbeitungsindex" (PI) ist die scheinbare Viskosität (in kpoise) eines Polymers gemessen mit einem Gasextrusionsrheometer (GER). Das Gasextrusionsrheometer ist von M. Shida, R. N. Shroff und L. V. Cancio in Polymer Engineering Science, Vol. 17, Nr. 11, Seite 770 (1977) und in "Rheometers for Molten Plastics" von John Dealy, veröffentlicht von Van Nostrand Reinhold Co. (1982) auf Seite 97-99 beschrieben. Alle GER- Experimente werden bei einer Temperatur von 190ºC bei Stickstoffdrücken zwischen 5250 bis 500 psig (36,3 bis 3,55 MPa) durchgeführt unter Verwendung einer Matrize mit einem Durchmesser von 0,0296 Zoll (0,752 mm) und einem L/D von 20:1 mit einem Eintrittswinkel von 180º. Für die hierin beschriebenen homogen verzweigten Ethylenpolymere ist der PI die scheinbare Viskosität (in kPoise) eines Materials gemessen durch GER bei einer scheinbaren Scherspannung von 2,15 · 10&sup6; dyne/cm². Die hierin beschriebenen neuen, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymere und -Copolymere haben bevorzugt einen PI im Bereich von 0,01 kPoise bis 50 kPoise, mehr bevorzugt etwa 15 kPoise oder weniger. Die hierin beschriebenen neuen, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere zur Verwendung in den Beuteln haben einen PI weniger als oder gleich etwa 70 Prozent des PI eines linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers mit etwa dem gleichen oder im wesentlichen gleichen I&sub2; und Mw/Mn und dem gleichen Comonomer (den gleichen Comonomeren).
  • Eine Auftragung der scheinbaren Scherspannung gegen die scheinbare Scherrate wird verwendet, um das Schmelzbruch-Phänomen zu identifizieren. Gemäß Ramamurthy in Journal of Rheology, 30(2), 337-357, 1986, können oberhalb einer bestimmten kritischen Flußrate die beobachteten Extrudatunregelmäßigkeiten breit in zwei Haupttypen klassifiziert werden: Oberflächenschmelzbruch und Gesamtschmelzbruch. Oberflächenschmelzbruch tritt unter scheinbar stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail vom Verlust von Spiegelglanz bis zur schwerwiegenderen Form von "Haihaut" ("sharkskin"). Gesamtschmelzbruch tritt bei nicht stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail von regulären (alternierend rauh und glatt, helikal, usw.) bis zu zufälligen Verformungen.
  • Ramamurthy (Journal of Rheology) und Moynihan, Baird and Ramanathan in Journal of Non-Newtonian Fluid Mechanics, 36, 255-263 (1990) offenbaren beide, daß der Beginn von Haihaut (d. h. Schmelzbruch) für lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE) bei einer scheinbaren Scherspannung von 1 bis 1,4 · 10&sup6; dyne/cm² auftritt, wobei beobachtet wurde, daß dies mit der Veränderung der Steigung der Strömungskurve zusammenfällt. Ramamurthy offenbart auch, daß der Beginn von Oberflächenschmelzbruch oder von Gesamtschmelzbruch für Hochdruckpolyethylen geringer Dichte (HP-LDPE) bei einer scheinbaren Scherspannung von etwa 0,13 MPa (1,3 · 10&sup6; dynes/cm²) auftritt.
  • Kalika und Denn bestätigten in Journal of Rheology, 31, 815-834 (1987) die Oberflächendefekte oder Haihautphänomene für LLDPE, aber die Ergebnisse ihrer Arbeit bestimmten eine kritische Scherspannung von 2,3 · 10&sup6; dyne/cm², welche beträchtlich höher ist als die, die von Ramamurthy und Moynihan et al. gefunden wurde.
  • In dieser Offenbarung ist der Beginn von Oberflächenschmelzbruch (OSMF) gekennzeichnet als der Beginn des Verlusts von Extrudatglanz, bei dem die Oberflächenrauhigkeit eines Extrudats nur durch 40-fache Vergrößerung detektiert werden kann. Überraschenderweise ist die kritische Scherrate bei Beginn von Oberflächenschmelzbruch für die im wesentlichen linearen · Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere mindestens 50 Prozent größer als die kritische Scherrate bei Beginn von Oberflächenschmelzbruch eines linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers oder -Copolymers (entweder ein heterogen verzweigtes Polymer (z. B. LLDPE) oder ein homogen verzweigtes Polymer (z. B. das in USP 3,645,992 (Elston) beschriebene) mit etwa dem gleichen oder im wesentlichen gleichen I&sub2; und Mw/Mn und dem gleichen Comonomer (den gleichen Comonomeren).
  • Die kritische Scherrate und die kritische Scherspannung bei Beginn von Oberflächenschmelzbruch (OSMF) und bei Beginn von Gesamtschmelzbruch (OGMF) wird hierin verwendet, basierend auf den Veränderungen der Oberflächenrauhigkeit und -konfigurationen der mit einem GER extrudierten Extrudate. Im Gegensatz zu sowohl LLDPE als auch Hochdruck-LDPE ist die kritsche Scherspannung bei Beginn von Gesamtschmelzbruch für die im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere und -Copolymere, insbesondere für solche mit einer Dichte größer als etwa 0,9 g/cm³, größer als etwa 4 · 10&sup6; dynes/cm².
  • Die hierin offenbarten Folien und Folienstrukturen können Monoschicht- oder Multischicht-Folienstrukturen sein, mit der Maßgabe, daß die homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymere und -Interpolymere als mindestens eine Schicht, bevorzugt als Dichtungsschicht verwendet werden. Die Dicke der Dichtungsschicht kann von mindestens etwa 0,1 mil (2,5 Mikrometer) und größer, bevorzugt von 0,2 mil (5 Mikrometer) bis 10 mil (254 Mikrometer) und mehr bevorzugt von 0,4 mil (10 Mikrometer) bis 5 mil (127 Mikrometer) betragen.
  • Ein überraschendes Merkmal der Folienstruktur der Beutel der vorliegenden Erfindung ist der breite Heißverschweißbereich der Folie, insbesondere im Hinblick auf den engen Schmelzpunktbereich (gemessen unter Verwendung von Differentialabtastkalorimetrie (DSC)) des im wesentlichen linearen Ethylenpolymers. Im allgemeinen kann der Heißverschweißbereich der Folienstruktur von 50ºC bis 160ºC und bevorzugt von 75ºC bis 130ºC betragen. Es wurde gefunden, daß die Dichtungsschicht der vorliegenden Erfindung einen breiteren Heißverschweißbereich aufweist als Polyethylenfolien des Standes der Technik, die aus heterogen verzweigten Ethylenpolymeren hergestellt sind, selbst mit in etwa der gleichen Dichte. Ein breiter Heißverschweißbereich ist wichtig, um eine höhere Flexibilität im Heißverschweißverfahren zu ermöglichen, welches zur Herstellung von Beuteln aus der Folienstruktur verwendet wird. Im allgemeinen kann der Schmelzpunktbereich des im wesentlichen linearen Ethylenpolymers, das zur Herstellung der Folienstruktur mit den oben angegebenen Heißverschweißbereichen verwendet wird, von 50ºC bis 130ºC und bevorzugt von 55ºC bis 115ºC betragen.
  • Ein weiteres unerwartetes Merkmal der Folienstruktur der Beutel der vorliegenden Erfindung ist die Heißverschweißfestigkeit der Folie bei geringen Temperaturen. Im allgemeinen erreicht die Folienstruktur der vorliegenden Erfindung eine Heißklebefestigkeit von mindestens etwa 1 N/Zoll (39,4 N/m) bei einer Schweißstabtemperatur von etwa 110ºC und bei weniger als etwa 0,3 Sekunden unter Verwendung der hierin im weiteren definierten DTC Hot Tack Strength Method (DTC Heißklebefestigkeitsmethode) oder erreicht eine Heißverschweißfestigkeit von mindestens 1 lbf/Zoll (175 N/m) bei einer Schweißstabtemperatur von etwa 110ºC und bei weniger als 0,4 Sekunden unter Verwendung der hierin im weiteren definierten DTC Heat Seal Strength Method (DTC Heißverschweißfestigkeitsmethode). Die Folienstruktur der vorliegenden Erfindung hat auch eine Heißklebe- oder Heißverschweiß- Anfangstemperatur von weniger als etwa 110ºC bei einer Kraft von mindestens etwa 1 N/Zoll (39,4 N/m). Es wurde gefunden, daß eine Dichtung, die mit der Dichtungsschicht der vorliegenden Erfindung gemacht wird, eine höhere Festigkeit bei geringeren Schweißtemperaturen aufweist als Dichtungen mit Polyethylen des Standes der Technik mit höheren Dichten. Eine hohe Heißverschweißfestigkeit bei geringen Temperaturen ist wichtig, um zu ermöglichen, daß eine herkömmliche Verpackungsvorrichtung, wie etwa eine vertikale Form-, Füll- und Verschließmaschine bei schnelleren Geschwindigkeiten laufen kann und um Beutel mit weniger Leckstellen herzustellen.
  • Es wird vermutet, daß die Verwendung von mindestens einem im wesentlichen linearen Ethylenpolymer in einer Dichtungsschicht einer Folienstruktur für Beutel der vorliegenden Erfindung (1) einen Beutel bereitstellt, der mit einer hohen Geschwindigkeit durch eine Form-, Füll- und verschließmaschine hergestellt werden kann und (2) eine Beutelverpackung mit wenigen Leckstellen bereitstellt, insbesondere wenn der Beutel der vorliegenden Erfindung mit Beuteln verglichen wird, die mit linearem Polyethylen geringer Dichte, linearem Polyethylen ultrageringer Dichte, Hochdruckpolyethylen geringer Dichte oder einer Kombination davon hergestellt sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Beutel aus einer Folienstruktur in Röhrenform hergestellt und weist transversal heißverschweißte Enden auf. Die Folienstruktur weist mindestens eine Folienschicht auf, umfassend:
  • (I) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens einer Schicht umfassend mindestens ein homogen verzweigtes, im wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefin-Interpolymer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es:
  • (a) ein Schmelzflußverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≥ 5,63 und
  • (b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn,
  • definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 aufweist; und (II) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Das heterogen verzweigte, lineare Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer von (II) ist im allgemeinen ein lineares Polyethylen geringer Dichte (wie etwa die unter Verwendung der Ziegler-Katalyse hergestellten). Das lineare Polyethylen geringer Dichte wird oftmals weiter unterteilt in Untergruppen, die als Polyethylen sehr geringer Dichte (VLDPE) oder Polyethylen ultrageringer Dichte (ULDPE) bezeichnet werden. VLDPE und ULDPE sind austauschbare Ausdrücke hierin und werden auf diese Weise im allgemeinen von den Fachleuten verwendet. Im allgemeinen liegt die Dichte des linearen Polyethylens geringer Dichte von (II) im Bereich von 0,87 g/cm³ bis 0,94 g/cm³, bevorzugt von 0,87 g/cm³ bis 0,915 g/cm³. Bevorzugt hat das heterogen verzweigte, lineare Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer geringer Dichte von (II) einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
  • Bevorzugt hat das Hochdruckpolyethylen geringer Dichte von (II) eine Dichte von 0,916 bis 0,93 g/cm³ und einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
  • Bevorzugt hat das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer von (II) ein Gewichtsverhältnis von Ethylen zu Vinylacetat von 2,2:1 bis 24:1 und einen Schmelzindex von 0,2 bis 10 g/10 Minuten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Beutel, hergestellt aus einem Gemisch von:
  • (a) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylencopolymers, interpolymerisiert aus Ethylen und mindestens einem Alpha-Olefin im Bereich von C&sub3;-C&sub2;&sub0; und mit einer Dichte von weniger als 0,915 g/cm³ und einem Schmelzindex von weniger als 10,0 g/10 Minuten, und
  • (b) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA).
  • Das heterogen verzweigte, lineare Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer von (II) ist im allgemeinen ein lineares Polyethylen geringer Dichte (wie etwa die unter Verwendung von Ziegler-Katalyse hergestellten). Das lineare Polyethylen geringer Dichte umfaßt Polyethylen sehr geringer Dichte (VLDPE) und Polyethylen ultrageringer Dichte (ULDPE), wie zuvor beschrieben. Im allgemeinen liegt die Dichte des linearen Polyethylens geringer Dichte von (II) im Bereich von 0,87 g/cm³ bis 0,94 g/cm³, bevorzugt von 0,87 g/cm³ bis 0,915 g/cm³. Bevorzugt hat das heterogen verzweigte, lineare Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer geringer Dichte von (II) einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
  • Bevorzugt hat das Hochdruckpolyethylen geringer Dichte von (b) eine Dichte von 0,916 bis 0,93 g/cm³ und einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
  • Bevorzugt weist das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer von (b) ein Gewichtsverhältnis von Ethylen zu Vinylacetat von 2,2:1 bis 24:1 und einen Schmelzindex von 0,2 bis 10 g/10 Minuten auf.
  • Unter Hinweis auf die Fig. 3 bis 5 umfaßt die Folienstruktur der Beutel der vorliegenden Erfindung auch eine Multischicht- oder Verbundfolienstruktur 30, welche bevorzugt die oben beschriebene polymere Dichtungsschicht enthält, welche die Innenschicht des Beutels ist.
  • Wie den Fachleuten ersichtlich ist, kann die mehrlagige Folienstruktur für den Beutel der vorliegenden Erfindung verschiedene Kombinationen von Folienschichten enthalten, solange die Dichtungsschicht einen Teil der äußersten Folienstruktur bildet. Die mehrlagige Folienstruktur für den erfindungsgemäßen Beutel kann eine koextrudierte Folie, eine beschichtete Folie oder eine laminierte Folie sein. Die Folienstruktur umfaßt auch die Dichtungsschicht in Kombination mit einer Sperrfolie, wie etwa Polyester, Nylon, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Polyvinylidendichlorid (PVDC), wie etwa SaranTM (Marke von The Dow Chemical Company) und metallisierte Folien. Die Endverwendung für den Beutel trägt zu einem großen Ausmaß dazu bei, die Auswahl des anderen Materials oder anderer Materialien festzulegen, die in Kombination mit der Dichtungsschichtfolie verwendet werden. Die hierin beschriebenen Beutel betreffen Dichtungsschichten, die mindestens an der Innenseite des Beutels verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform der Folienstruktur 30 für den Beutel der vorliegenden Erfindung, gezeigt in Fig. 3, umfaßt eine homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylenpolymer-Dichtungsschicht 31 und mindestens eine polymere Außenschicht 32. Die polymere Außenschicht 32 ist bevorzugt eine Polyethylenfolienschicht, mehr bevorzugt ein heterogen verzweigtes, lineares Polyethylen, hierin im weiteren als "lineares Polyethylen geringer Dichte" ("LLDPE") und/oder "lineares Polyethylen ultrageringer Dichte" ("ULDPE") und/oder "Polyethylen sehr geringer Dichte" ("VLDPE") bezeichnet. Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen LLDPE ist DOWLEX® 2045 (Marke von und kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company). Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen ULDPE ist ATTANE® 4201 (Marke von und kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company).
  • Die hierin verwendbaren LLDPE (umfassend sowohl VLDPE als auch ULDPE) sind heterogen verzweigte, lineare Copolymere von Ethylen und einer kleineren Menge eines Alpha-Olefins mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1- Hexen, 1-Octen und 1-Decen) und am meisten bevorzugt 8 Kohlenstoffafiomen (z. B. 1-Octen). Im allgemeinen sind die heterogen verzweigten LLDPE unter Verwendung von Ziegler Katalyse hergestellt (z. B. unter Verwendung des im US-Patent Nr. 4,076,698 (Anderson et al.) beschriebenen Verfahrens).
  • Das LLDPE für die Außenschicht 32 hat im allgemeinen eine Dichte größer als 0,87 g/cm³, mehr bevorzugt von 0,9 bis 0,93 g/cm³, im allgemeinen hat es einen Schmelzindex (I&sub2;) von 0,1 bis 10 g/10 min. bevorzugt von 0,5 bis 2 g/10 min. und es hat im allgemeinen ein I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis von 5 bis 20, bevorzugt von 7 bis 20.
  • Bei den heterogen verzweigten LLDPE (umfassend sowohl VLDPE als auch UDLPE) tendiert das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis dazu anzusteigen, wenn das Molekulargewicht (Mw/Mn) des LLDPE ansteigt, im überraschenden Gegensatz zu den neuen, homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymeren und -Copolymeren, die hierin diskutiert werden.
  • Die Dicke der Außenschicht 32 kann jede Dicke sein, solange die Dichtungsschicht 31 eine minimale Dicke von 0,1 mil (2,5 Mikrometer) aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Folienstruktur 30 für den Beutel der vorliegenden Erfindung, gezeigt in Fig. 4, umfaßt die Polymerschicht 32 eingelegt zwischen zwei polymere Dichtungsschichten 31.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Folienstruktur 30 für den Beutel der vorliegenden Erfindung, gezeigt in Fig. 5, umfaßt mindestens eine polymere Kernschicht 33 zwischen mindestens einer polymeren Außenschicht 32 und mindestens einer polymeren Dichtungsschicht 31. Die polymere Schicht 33 kann die gleiche LLDPE-Folienschicht wie die Außenschicht 32 oder bevorzugt ein unterschiedliches LLDPE und mehr bevorzugt ein LLDPE sein, das eine höhere Dichte als die Außenschicht 32 aufweist. Die Dicke der Kernschicht 33 kann jede Dicke sein, solange die Dichtungsschicht 31 eine minimale Dicke von 0,1 mil (2,5 Mikrometer) aufweist.
  • Noch eine weitere Ausführungsform (nicht gezeigt) der Folienstruktur für den Beutel der vorliegenden Erfindung kann eine Struktur sein, umfassend eine Dichtungsschicht 31 und eine weitere Polyethylenfolienschicht, hierin im weiteren als "Hochdruckpolyethylen geringer Dichte" ("LDPE") bezeichnet. Die LDPE-Schicht hat im allgemeinen eine Dichte von 0,916 bis 0,930 g/cm³ und einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 min. Die Dicke der LDPE-Schicht kann jede Dicke sein, solange die Dichtungsschicht 31 eine minimale Dicke von 0,1 mil (2,5 Mikrometer) aufweist.
  • Noch eine weitere Ausführungsform (nicht gezeigt) der Folienstruktur für den Beutel der vorliegenden Erfindung kann eine Struktur sein, umfassend eine Dichtungsschicht 31 und eine Schicht eines EVA-Copolymers mit einem Gewichtsverhältnis von Ethylen zu Vinylacetat von 2,2:1 bis 24:1 und einem Schmelzindex von 0,2 bis 20 g/10 min. Die Dicke der EVA- Schicht kann jede Dicke sein, solange die Dichtungsschicht 31 eine minimale Dicke von 0,1 mil (2,5 Mikrometer) aufweist.
  • Die Dicke der zur Herstellung des Beutels der vorliegenden Erfindung verwendeten Folienstruktur beträgt von 0,5 mil (12,7 Mikrometer) bis 10 mil (254 Mikrometer), bevorzugt von 1 mil (25,4 Mikrometer) bis 5 mil (127 Mikrometer).
  • Wie man aus den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen kann, hat die Folienstruktur für die Beutel der vorliegenden Erfindung eine Flexibilität hinsichtlich des Designs. Verschiedene LLDPEs (z. B. VLDPE und ULDPE) können in den äußeren und Kernschichten verwendet werden, um spezifische Folieneigenschaften, wie etwa Foliensteifigkeit zu optimieren. Somit kann die Folie für spezifische Anwendungen, wie etwa für eine vertikale Form-, Folien- und Verschließmaschine optimiert werden.
  • Die zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels verwendete Polyethylen-Folienstruktur wird entweder durch das Extrusionsverfahren für geblasene Schlauchfolien oder das Gießextrusionsverfahren hergestellt, Verfahren, die in der Technik gut bekannt sind. Das Extrusionsverfahren für geblasene Schlauchfolien wird z. B. in Modern Plastics Mid-October 1989 Encyclopedia Ausgabe, Volumen 66, Nummer 11, Seiten 264 bis 266 beschrieben. Das Gießextrusionsverfahren wird beispielsweise in Modern Plastics Mid-October 1989 Encyclopedia Ausgabe, Volumen 66, Nummer 11, Seiten 256 bis 257 beschrieben.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beutel, gezeigt in den Fig. 1 und 2, sind hermetisch verschlossene Behälter gefüllt mit "fließfähigen Materialien". Mit "fließfähigen Materialien" sind Materialen gemeint, die unter Schwerkraft fließfähig sind oder die gepumpt werden können, aber der Ausdruck "fließfähige Materialien" umfaßt nicht gasförmige Materialien. Die fließfähigen Materialien umfassen nicht carbonisierte Flüssigkeiten (z. B. Milch, Wasser, Fruchtsaft, Wein) und carbonisierte (mit Kohlendioxid versetzte) Flüssigkeiten (z. B. Soda, Bier, Wasser); Emulsionen (z. B. Eiscreme-Gemische, Weichmargarine); Pasten (z. B. Fleischpasten, Erdnußbutter); Konserven (z. B. Konfitüre, Tortenfüllungen, Marmelade); Gelees; Teige; Hackfleisch (z. B. Wurstmasse); Pulver (z. B. Gelatinepulver, Detergentien); granuläre Feststoffe (z. B. Nüsse, Zucker, Getreide); und ähnliche Materialien. Der erfindungsgemäße Beutel ist insbesondere zum Verpacken von Flüssigkeiten (z. B. Milch) geeignet. Die fließfähigen Materialien können auch ölartige Flüssigkeiten umfassen (z. B. Öl zum Kochen oder Motoröl).
  • Sobald die Folienstruktur für den erfindungsgemäßen Beutel hergestellt ist, wird die Folienstruktur auf die gewünschte Breite zur Verwendung in herkömmlichen Beutel-bildenden Maschinen geschnitten. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beutels sind in sogenannten Form-, Füll- und Verschließmaschinen hergestellt, die in der Technik gut bekannt sind. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird dort ein Beutel 10 gezeigt, der ein solches röhrenförmiges Element 11 mit einer longitudinalen Überlappungsdichtung 12 und transversalen Dichtungen 30 ist, daß ein "Kissen-förmiger" Beutel gebildet wird, wenn der Beutel mit einem fließfähigen Material gefüllt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 wird dort ein Beutel 20 gezeigt, der ein röhrenförmiges Element 21 mit einer peripheren Gratdichtung 22 entlang drei Seiten des röhrenförmigen Elements 11, d. h. die obere Dichtung 22a und die longitudinalen Seitendichtungen 22b und 22c und der einen im wesentlichen konkaven Boden oder ein "Schüsselförmiges" Element 23 an den Bodenabschnitt der röhrenförmigen Dichtung 21 angeschmolzen aufweist, so daß im Querschnitt gesehen, longitudinal im wesentlichen ein semi-zirkulärer oder "Schüsselförmiger" Bodenabschnitt gebildet wird, wenn der Beutel mit fließfähigem Material gefüllt wird. Der in Fig. 2 gezeigte Beutel ist der in der Technik bekannte, sogenannte "Enviro-Pak"- Beutel.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Beutel ist bevorzugt der in Fig. 1 gezeigte Beutel, hergestellt auf sogenannten vertikalen Form-, Füll- und Verschließmaschinen (VFFS), die in der Technik gut bekannt sind. Beispiele von kommerziell erhältlichen VFFS-Maschinen umfassen solche, die von Hayssen oder Prepac hergestellt werden. Eine VFFS-Maschine wird in der folgenden Literaturstelle beschrieben: F. C. Lewis, "Form-Fill-Seal", Packaging Encyclopedia, Seite 180, 1980.
  • In einem VFFS-Verpackungsverfahren wird ein Bogen der hierin beschriebenen Kunststoffolienstruktur einer VFFS-Maschine zugeführt, wo der Bogen in eine kontinuierliche Röhre in einem Röhren-Formabschnitt geformt wird. Das röhrenförmige Element wird durch Zusammenschmelzen der longitudinalen Kanten der Folie gebildet - entweder durch Überlappen der Kunststoffolie und Verschmelzen der Folie unter Verwendung einer Innenseite/Außenseite-Dichtung oder durch Gratverschmelzen der Kunststoffolie unter Verwendung einer Innenseite/Innenseite-Dichtung. Als nächstes verschließt ein Schweißstab die Röhre transversal an einem Ende, was den Boden des "Beutels" darstellt und dann wird das Füllmaterial, z. B. Milch, dem "Beutel" zugefügt. Der Schweißstab verschließt dann das obere Ende des Beutels und brennt entweder durch die Kunststoffolie oder schneidet die Folie, wodurch der gebildete, vollständige Beutel von der Röhre getrennt wird. Das Verfahren zur Herstellung eines Beutels mit einer VFFS-Maschine ist allgemein in den US-Patenten Nr. 4,503,102 und 4,521,437 beschrieben.
  • Die Kapazität der Beutel der vorliegenden Erfindung kann variieren. Im allgemeinen können die Beutel von 5 Milliliter bis 10 Liter, bevorzugt von 10 Milliliter bis 8 Liter und mehr bevorzugt von 1 Liter bis 5 Liter fließfähiges Material enthalten.
  • Die Verwendung der homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymer-Dichtschicht der vorliegenden Erfindung in einem Zweischicht- oder Dreischicht-koextrudierten Folienprodukt stellt eine Folienstruktur bereit, die zur Herstellung von Beuteln mit einer schnelleren Geschwindigkeit in der VFFS verwendet werden kann und solche hergestellte Beutel enthalten weniger Leckstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel können auch unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken bedruckt werden, z. B. unter Verwendung einer Korona-Behandlung vor dem Bedrucken.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel haben hervorragende Leistungsergebnisse, wenn sie mit dem 5 Fuß (1,52 m) Fallversuch untersucht werden - einem Versuch, der hierin definiert ist. Beim 5 Fuß (1,52 m) Fallversuch haben die Beutel bevorzugt einen Prozentanteil an Versagen von weniger als 40 Prozent und mehr bevorzugt von weniger als 20 Prozent und insbesondere von weniger als 10 Prozent.
  • Die Verwendung des Beutels zur Verpackung von Verbraucherflüssigkeiten, wie etwa Milch, hat seine Vorteile gegenüber in der Vergangenheit verwendeten Behältern: der Glasflasche, dem Papierkarton und einer Kanne aus hochdichtem Polyethylen. Die früher verwendeten Behälter verbrauchten große Mengen an natürlichen Rohstoffen bei ihrer Herstellung, benötigten eine beträchtliche Menge an Raum zur Deponie, brauchten eine große Menge Lagerplatz und brauchten mehr Energie zur Temperaturkontrolle des Produkts (aufgrund der Wärmetransfereigenschaften des Behälters).
  • Die erfindungsgemäßen, aus dünnen Folien hergestellten Beutel bieten, verwendet zur Verpackung von Flüssigkeiten, viele Vorteile gegenüber den in der Vergangenheit verwendeten Behältern. Die Beutel: (1) verbrauchen weniger natürliche Rohstoffe, (2) erfordern weniger Platz beim Deponieren, (3) können recycelt werden, (4) können leicht verarbeitet werden, (5) erfordern weniger Lagerplatz, (6) brauchen weniger Energie für die Lagerung (Wärmetransfereigenschaften der Verpackung), (7) können sicher verbrannt werden und (8) können wiederverwendet werden (z. B. können die leeren Beutel für andere Verwendungen, wie etwa Gefrierbeutel, Brotzeitbeutel und Lagerbeutel für allgemeine Zwecke verwendet werden).
  • Experimentelles:
  • Koextrudierte Blasfolienproben mit einer A/B/A-Struktur wurden hergestellt unter Verwendung von Schichtverhältnissen von: A = 15 Prozent (nach Gewicht der Gesamtstruktur) und B = 70 Prozent (nach Gewicht der Gesamtstruktur). Schicht B war ein Ethylen/1-Octen-LLDPE mit einem Schmelzindex (I&sub2;) von etwa 1 g/10 Minuten und einer Dicht von etwa 0,92 g/cm³ und enthielt keine Additive. In den Beispielen waren die Harze 1 bis 3 alle heterogen verzweigte Ethylen/1-Octen-Copolymere und die Harze 4 bis 7 waren alle homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/1-Octen- Copolymere. Tabelle 1 faßt die physikalischen Eigenschaften der zur Herstellung der A/B/A-koextrudierten Blasfolienproben verwendeten Harze, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben sind, zusammen: Tabelle 1
  • * Vergleichsbeispiel
  • NA = nicht anwendbar.
  • Die Harze 1, 2, 5, 6 und 7 wurden trockengemischt, um 4000 ppm SiO&sub2; und 1200 ppm Erucamide zu enthalten. Harz 3 wurde trockengemischt, um 6000 ppm SiO&sub2; und 1200 ppm Erucamide zu enthalten. Harz 4 wurde trockengemischt, um 14000 ppm SiO&sub2; und 1200 ppm Erucamide zu enthalten. Harz 8 war eine einlagige Milchbeutelfolie, bezeichnet "SM3", hergestellt von und erhältlich von DuPont Canada und es wird vermutet, daß es ein Gemisch von etwa 8 Prozent (nach Gewicht) eines Polyethylens geringer Dichte mit einer Dichte von etwa 0,92 g/cm³ und etwa 92 Prozent (nach Gewicht) eines heterogen verzweigten, linearen Polyethylens geringer Dichte ist. Die SM3-Folie hatte eine endgültige Foliendichte, angegeben von DuPont als 0,918 g/cm³.
  • Folienproben wurden auf einem Egan-Dreischichtextrudersystem hergestellt. Extruder A hatte eine 2,5 Zoll (6,35 cm) Durchmesser (Barr2-Typ) Schnecke, ausgerüstet mit einem Maddox-Mischer, einem LID von 24:1 und einem 60 HP-Antrieb. Extruder B hatte eine 2,5 Zoll (6,35 cm) Durchmesser (Typ DSB II) Schnecke, ausgerüstet mit einem Maddox-Mischer, einem L/D von 24:1 und einem 75 HP-Antrieb. Extruder C hatte eine 2 Zoll (5,08 cm) Durchmesser (modifizierter MHD (Johnson) Typ) Schnecke, ausgerüstet mit einem Maddox-Mischer, einem L/D von 24:1 und einem 20 HP-Antrieb. Die Blasfolienanlage war auch mit einem 8 Zoll (20,32 cm) 3-Schicht Koextrudiermatrixkörper, einem Gloucester Tower, einem Sano Flachlegerahmen, einem Sano-Folienblasen-Größeneinstellkasten und einer Sano-Folienblasen-Einschlußvorrichtung ausgerüstet.
  • Jede der Folienproben wurde mit einer 3 mil Zieldicke unter Verwendung eines Aufblas-Verhältnisses (BUR) von 2,5:1 hergestellt.
  • Jede Folie wurde gemäß den folgenden Testverfahren untersucht:
  • Durchstoßen: Durchstoßen wurde unter Verwendung eines Instron Tensile Testers gemessen, mit einem Integrator, einem Probenhalter und einer Durchstoßvorrichtung. Der Instron wurde eingestellt, um eine Kopfplattengeschwindigkeit von 10 Zoll/Minute (25,4 cm/Minute) und eine Diagrammgeschwindigkeit (falls verwendet) von 10 Zoll/Minute (25,4 cm/Minute) zu erhalten. Ein Lastbereich von 50 Prozent der Zelllastkapazität (100 Pfund (45,36 kg) Last für diese Untersuchungen) wurde verwendet. Die Durchstoßvorrichtung wurde an dem Instron installiert, so daß die Festhalteeinheit an die untere Fassung und die Kugel an die obere Fassung der Kopfplatte angebracht war. Fünf Folienproben wurden verwendet (jeweils 6 Zoll (15,24 cm) im Quadrat). Die Proben wurden in den Folienhalter geklemmt und der Folienhalter wurde sicher an der Fassungsklammer befestigt. Die Kopfplattenbewegung wurde eingestellt und fortgesetzt, bis die Probe bricht. Die Durchstoßfestigkeit wurde als die Energie zum Durchstoßen dividiert durch das Volumen der untersuchten Folie definiert. Die Durchstoßfestigkeit (PR) wurde wie folgt berechnet:
  • PR = E/((12)(T)(A))
  • worin PR = Durchstoßfestigkeit (Fuß-Ibs/Zoll³),
  • E = Energie (Zoll-Ibs) = Fläche unter der Last-Verdrängungs-Kurve, 12 = Zoll/Fuß,
  • T = Foliendicke (Zoll), und
  • A = Fläche der Folienprobe in der Klammer = 12,56 Zoll² (81 cm²);
  • Fallbolzenschlag: ASTM D1709, Verfahren A;
  • Elmendorf Reißfestigkeit: ASTM D1922;
  • Zugfestigkeitseigenschaften: ASTM D882 unter Verwendung eines Instron-Zugfestigkeitstesters (Kopfplattengeschwindigkeit 500 mm/min. Vollast 5 kg, Grenzwert 1 Prozent der Vollast, Bruchkriterium von 80 Prozent, 2 Zoll (5,08 cm) Meßlänge und 1 Zoll (2,54 cm) Probenbreite);
  • Reibungskoeffizient: ASTM D1894. Der Bereich des Reibungskoeffizienten ist wichtig, damit die Folie richtig über das formende Ringrohr in einer vertikalen Form-Füll- und Verschließmaschine (z. B. eine Hayssen-Form-, Füll- und Verschließmaschine) gleiten kann: Wenn der Reibungskoeffizient zu gering ist, kann die Folie zu glitschig sein als daß die Zugriemen die Folie greifen könnten und wenn der Reibungskoeffizient zu hoch ist, kann die Folie zu klebrig sein als daß die Maschine die Folie über das Fomringrohr ziehen könnte; typische Zielwerte für eine Hayssen Form- Füll-Verschließmaschine sind:
  • (i) Innenseite/Außenseite-Reibungskoeffizient von 0,10-0,30 und
  • (ii) Außenseite/Außenseite-Reibungskoeffizient von 0,10-0,30 und
  • 1 Prozent und 2 Prozent Sekantenmodul: ASTM D882. Die Foliensteifheit ist wichtig, insbesondere für "freistehende" Beutel, wie den in Fig. 2 gezeigten. Die 1 Prozent und 2 Prozent Sekantenmodul- Untersuchungen bieten einen Hinweis auf die Steifheit der Folie;
  • Heißverschweiß-Festigkeit: Diese Untersuchung mißt die Kraft, die benötigt wird, um eine Dichtung zu trennen, nachdem die Dichtung kühlen gelassen wurde. Dichtungen wurden unter Verwendung des DTC Hot Tack Testers gemacht, aber nur der Heißverschweiß-Abschnitt der Einheit wurde verwendet. Die verwendeten Bedingungen waren:
  • Probenbreite: 24,4 mm
  • Verschweißzeit: 0,5 Sekunden
  • Verschweißdruck: 0,27 N/mm/mm
  • Nr. Proben/Zeit: 5
  • Temperaturinkremente: 5ºC
  • Die Verschweißfestigkeit wurde unter Verwendung eines Instron Tensile Testers Modell Nr. 1122 bestimmt. Die Folienproben wurden einer relativen Feuchtigkeit von 50 Prozent und einer Temperatur von 23ºC für 24 bis 48 Stunden vor der Untersuchung ausgesetzt. Die Instron-Testbedingungen waren wie folgt:
  • Zugrichtung: 90º zur Dichtung
  • Kopfplattengeschwindigkeit: 500 mm/Minute
  • Vollast (FSL): 5 kg
  • Grenzwert: 1 Prozent der FSL
  • Bruchkriterium: 80 Prozent
  • Meßlänge: 2,0 Zoll (5,08 cm) und
  • Probenbreite: 1,0 Zoll (2,54 cm);
  • Heißverschweiß-Festigkeit gegen Verschweißzeit: Folien wurden unter Verwendung eines DTC Hot Tack Tester Modell Nr. 52D verschweißt. Die verwendeten Bedingungen waren wie folgt:
  • Probenbreite: 24,4 mm
  • Verschweißzeit: variiert
  • Verschweißdruck: 0,27 N/mm/mm
  • Nr. Proben/Zeit: 5
  • Verschweißzeitbereich: 0,1 Sekunden - 1,0 Sekunden
  • Temperatur: 105ºC
  • Die Verschweißfestigkeit wurde unter Verwendung eines Instron Tensile Testers Modell Nr. 1122 uner Verwendung der beim Heißverschweiß- Festigkeitstest beschriebenen Bedingungen bestimmt.
  • Heißklebe-Verhalten: Der Heißklebe-Test mißt die Kraft, die benötigt wird, um eine Heißverschweißung zu trennen, bevor die Dichtung die Möglichkeit zum Abkühlen hatte. Dieser Test simuliert das Füllen eines Beutels mit Material, gerade nachdem die Dichtung hergestellt wurde. Die Heißklebe-Festigkeit ist typischerweise der begrenzende Faktor bei der Erhöhung von Anlagegeschwindigkeiten eines Beutelherstellungs- und -abfüllbetriebs.
  • In diesem Test wurden die Folien unter Verwendung eines DTC Hot Tack Testers Modell Nr. 52D untersucht. Die verwendeten Bedingungen waren:
  • Probenbreite: 24,4 mm
  • Verschweißzeit: 0,5 Sekunden
  • Verschweißdruck: 0,27 N/mm/mm
  • Verzögerungszeit: 0,5 Sekunden
  • Abziehgeschwindigkeit: 150 mm/sec
  • Anzahl an Proben/Temperatur: 5
  • Temperaturinkremente: 5ºC
  • Temperaturbereich: 70ºC-130ºC
  • Ein Heißklebe-Versagen der Dichtungen tritt im allgemeinen in drei Stufen auf: keine Dichtung; Dichtungen, die auseinandergezogen werden (Ablösen); und Folienversagen (wo der geschmolzene Film ohne offensichtliche Wirkung auf die Dichtung auseinandergezogen wird). Der Breich des Folienversagens beginnt, wo die Heißklebe-Festigkeit ein maximales Ausmaß erreicht. In jedem Fall tritt ein Folienversagen gerade vor der Dichtung auf. Eine Kraft von 1 N/Zoll (0,4 N/cm) wurde willkürlich ausgewählt, um die Dichtungsanfangstemperatur zu bestimmen.
  • Verhalten von wassergefüllten Beuteln: Beutel wurden unter Verwendung einer Hayssen Ultima VFFS-Einheit hergestellt und enthielten 2 I Wasser. Die folgenden Bedingungen wurden an der Hayssen-Einheit verwendet:
  • Modell Nr. RCMB@-PRA
  • M. A. Nr. U 19644
  • Wassermasse = 2000 Gramm
  • Beutelgröße: 7 Zoll (17,8 cm) mal 12,5 Zoll (31,8 cm)
  • Filmbreite = 15,25 Zoll (38,7 cm)
  • Erfassungswalzen: auf von 5º bis 135º
  • Zuggurte: auf von 10º bis 140º
  • Messer: auf von 146º bis 265º
  • Backenverschluß: von 136º bis 275º
  • Platte: auf von 136º bis 265º
  • Stager: off
  • Auxiliary: auf von 137º bis 355º
  • Quali-Dichtung: auf von 140º bis 265º
  • Start-Delay: 50 ms
  • Beutelauswurf: an
  • Luftendverschluß: 200 ms
  • leere Beutel/Minute: 60
  • gefüllte Beutel/Minute: 15
  • Schweißstabdruck: 150 psi (1034 kPa)
  • Typ der Seitendichtung: Überlappung, und
  • Nahtverschweißtemperatur: 260ºF (127ºC).
  • Ein Pro/Fill 3000 Flüssigkeitsfüller war an das VFFS angeschlossen. Die Einstellungen an dem Pro/Fill 3000 waren: P. S. = 35, Volumen = 0903 und C. O. A. = 70;
  • (i) Endgültige Heißverschweiß-Festigkeit: Wassergefüllte Beutel wurden hergestellt unter Verwendung von Schweißstabtemperaturen, die bei 280ºF (138ºC) anfingen. Fünf Beutel wurden bei dieser Temperatur hergestellt, dann wurde die Schweißstabtemperatur in 5ºF (2,8ºC) Schritten verringert, bis die Beutel kein Wasser mehr hielten. Fünf Beutel wurden bei jeder Temperatur erhalten, das Wasser entleert und der leere Beutel auf Verschweißfestigkeit unter Verwendung eines Instron Tensile Testers Modell N. 1122 unter den bei dem Heißverschweiß-Festigkeitstest beschriebenen Bedingungen untersucht.
  • Bei der Schweißstabtemperatur, bei der der Beutel kein Wasser mehr hält, wurde angenommen, daß die Kraft des in den Beutel gepumpten Wassers zu groß für die heiße, halbgeschmolzene Dichtung war. Als Folge trennte sich die Dichtung und es schien, daß der Beutel bei dieser Temperatur ein Heißklebe-Versagen zeigte;
  • (ii) 5 Fuß (1,52 m) Fallversuch: Die Schweißstabtemperatur wurde auf 250ºF (121ºC) eingestellt und 100 Beutel wurden aus jeder Folienstruktur hergestellt. Die Beutel wurden aus einer Höhe von 5 Fuß (1,52 m) fallengelassen, so daß der Beutel auf der Plattendichtung landete.
  • Die Tabellen 2, 2A und 3-9 fassen physikalische Eigenschaftsdaten für die A/B/A-Folienstrukturen zusammen, die unter Verwendung der in Tabelle 1 beschriebenen Harze hergestellt wurden. In den Tabellen bedeutet "MD" Maschinenrichtung und "CD" bedeutet Quer-/transversale Richtung. Tabelle 2
  • *NM = nicht gemessen
  • ** lediglich ein Vergleichsbeispiel Tabelle 2A
  • *NM = nicht gemessen
  • ** Lediglich ein Vergleichsbeispiel
  • Die Daten in den Tabellen 2 und 2A zeigen, daß sowohl Folien hergestellt unter Verwendung der heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymere als auch solche hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers eine höhere Durchstoßfestigkeit als die kommerziell erhältlichen SM3-Folie hatten.
  • Ähnlich zeigen die Daten auch, daß sowohl Folien hergestellt unter Verwendung der heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymere als auch solche hergestellt unter Verwendung des neuen, homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers eine höhere Fallbolzenschlag-Festigkeit hatten als die kommerziell erhältliche SM3-Folie. Darüberhinaus hatten Folien, hergestellt unter Verwendung des homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers eine höhere Fallbolzenschlag-Festigkeit als sowohl die SM3- Folie als auch eine Folie, hergestellt unter Verwendung der heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymere.
  • Die Elmendorf-Zugfestigkeit war ebenfalls höher für Folien hergestellt aus sowohl den heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymern als auch solchen hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers, im Vergleich zur kommerziell erhältlichen SM3-Folie. Tabelle 3
  • ** nur ein Vergleichsbeispiel
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, daß alle untersuchten Folien, ausgenommen der unter Verwendung von Harz 4 hergestellten, einen COF (Reibungskoeffizienten) zwischen 0,1 und 0,3 hatten. Tabelle 4 Heißklebe-Festigkeit, N/Zoll (N/cm)
  • ** nur ein Vergleichsbeispiel
  • NA = nicht anwendbar; NM = nicht gemessen
  • Die Daten in Tabelle 4 zeigen, daß Folien, hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers eine höhere Heißklebe-Festigkeit hatten als Folien hergestellt aus heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren und eine höhere Heißklebe-Festigkeit als eine kommerziell erhältliche SM3-Folie.
  • Fig. 6 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißklebe-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 7 veranschaulicht graphisch die Folienheißklebe-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 8 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißklebe-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Fig. 9 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißklebe-Festigkeit gegen die Verschweißzeit für die Harze 5 bis 7 und Vergleichsharze 1 bis 3 und die Vergleichsfolie 8.
  • Fig. 17 ist eine graphische Veranschaulichung der maximalen Folienheißklebe-Festigkeit gegen die Harzdichte für die Harze 5 bis 7 und die Vergleichsharze 1 bis 3. Tabelle 5 Heißverschweiß-Festigkeit, lbs/Zoll (g/cm)
  • **nur ein Vergleichsbeispiel
  • NA = nicht anwendbar;
  • Die Daten in Tabelle 5 zeigen, daß Folien, hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers eine höhere Heißverschweiß-Festigkeit hatten als Folien, hergestellt aus heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren und geringere Heißverschweiß-Anfangstemperaturen als sowohl die kommerziell erhältliche SM3-Folie als auch eine Folie, hergestellt unter Verwendung von heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren.
  • Fig. 10 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißverschweiß- Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 11 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißverschweiß- Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 12 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißverschweiß- Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Fig. 13 ist eine graphische Veranschaulichung der Folienheißverschwei- Festigkeit gegen die Verschweißzeit für die Harze 5 bis 7 und die Vergleichsharze 1 bis 3 und die Vergleichsfolie 8. Tabelle 6 Heißklebe*-Festigkeit, N/Zoll (N/cm) gegen die Verschweißzeit, s
  • *Schweißstabtemperaturen bei 105ºC
  • ** nur ein Vergleichsbeispiel
  • Die Daten in Tabelle 6 zeigen, daß Folien, hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers eine höhere Heißklebe-Festigkeit bei geringen Heißklebe- Verschweißzeiten hatten als Folien hergestellt aus heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren und als die kommerziell erhältliche SM3-Folie. Tabelle 7 Heißverschweißte*-Festigkeit, lbs/Zoll (g/cm) gegen die Verschweißzeit, s
  • *Schweißstabtemperaturen bei 105ºC
  • ** nur ein Vergleichsbeispiel
  • Die Daten in Tabelle 7 zeigen, daß Folien, hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers eine höhere Heißverschweißfestigkeit bei geringen Heißverschweißzeiten hatten als Folien hergestellt aus heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren und als die kommerziell erhältliche SM3-Folie.
  • Tabelle 8 Hayssen Heißverschweiß-Festigkeit von mit 2 l Wasser gefüllten Beuteln, lbf/Zoll (N/m)
  • *nur ein Vergleichsbeispiel
  • Die Daten in Tabelle 8 zeigen, daß Folien hergestellt unter Verwendung des neuen homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers breitere Schweißbereiche und höhere Hayssen- Heißverschweiß-Festigkeiten aufwiesen als eine Folie, hergestellt aus heterogen verzweigten Ethylen/α-Olefin-Copolymeren mit ähnlichen Dichten.
  • Fig. 14 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Form-Füll- Verschließ-Folienheißverschweiß-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 7 und Vergleichsharz 1.
  • Fig. 15 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Form-Füll- Verschließ-Folienheißverschweiß-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 6 und Vergleichsharz 2.
  • Fig. 16 ist eine graphische Veranschaulichung der vertikalen Form-Füll- Verschließ-Folienheißverschweiß-Festigkeit gegen die Temperatur für Harz 5 und Vergleichsharz 3.
  • Tabelle 9 faßt die Daten für den 5 Fuß-Fallversuch zusammen Tabelle 9 Fünf Fuß-Fallversuch
  • * nur ein Vergleichsbeispiel
  • Auch wenn Harz 7 und Vergleichsharz 1 eine ähnliche Dichte aufweisen, wiesen Beutel, hergestellt aus Harz 7 ein viel geringeres prozentuales Versagen auf als Beutel, hergestellt aus Vergleichsharz 1.
  • In ähnlicher Weise hatten Harz 6 und Vergleichsharz 2 eine ähnliche Dichte, aber Beutel, hergestellt aus Harz 6 wiesen ein geringers prozentuales Versagen auf als Beutel, hergestellt aus Vergleichsharz 2. Beutel, hergestellt unter Verwendung von Harz 5 hatten ebenfalls ein geringeres prozentuelles Versagen als Beutel, hergestellt unter Verwendung von Vergleichsharz 3, auch wenn diese Harze eine ähnliche Dichte aufweisen.

Claims (20)

1, Beutel, hergestellt aus einer Folienstruktur in Röhrenform mit transveral heißverschweißten Enden, wobei die Folienstruktur mindestens eine Folienschicht aufweist, umfassend:
(I) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es:
(a) ein Schmelzfluß-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≥ 5,63 und
(b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;)-4,63 aufweist; und
(II) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat- Copolymer.
2. Beutel nach Anspruch 1, worin die Folienschicht umfassend (I) und (II) eine Dichtungsschicht ist.
3. Beutel nach Anspruch 2, worin die Folienstruktur eine äußere Schicht aufweist, umfassend mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
4. Beutel nach Anspruch 3, worin die Folienstruktur eine Kernschicht aufweist, umfassend ein Hochdruckpolyethylen geringer Dichte.
5. Beutel nach Anspruch 1, worin das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer ein Copolymer von Ethylen und einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin ist.
6. Beutel nach Anspruch 1, worin das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer ein Copolymer von Ethylen und 1-Octen ist.
7. Beutel nach Anspruch 1, worin das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer ein Terpolymer von Ethylen und mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin ist.
8. Beutel nach Anspruch 1, worin die Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, des homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers von (I) von 1,5 bis 2,5 beträgt.
9. Beutel nach Anspruch 1, worin das Schmelzfluß-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, des homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers von (I) mindestens 7 beträgt.
10. Beutel nach Anspruch 1, worin das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer von (I) einen Schmelzindex, I&sub2;, von 0,01 Gramm/10 Minuten bis 10 Gramm/10 Minuten und eine Dichte von 0,85 Gramm/cm³ bis 0,94 Gramm/cm³, eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von 1,5 bis 2,5 und ein Schmelzflußverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, von mindestens 7 aufweist.
11. Beutel nach Anspruch 1, worin das heterogen verzweigte, lineare Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer von (II) eine Dichte von 0,87 g/cm³ bis 0,915 g/cm³ und einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten aufweist.
12. Beutel nach Anspruch 1, worin das Hochdruckpolyethylen geringer Dichte von (II) eine Dichte von 0,916 bis 0,93 g/cm³ und einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten aufweist.
13. Beutel nach Anspruch 1, worin das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer von (II) ein Gewichtsverhältnis von Ethylen zu Vinylacetat von 2,2:1 bis 24:1 und einen Schmelzindex von 0,2 bis 10 g/10 Minuten aufweist.
14. Beutel nach Anspruch 1, worin der Beutel einen Inhalt von 5 ml bis 5000 ml aufweist.
15. Beutel nach Anspruch 1, worin der Beutel ein fließfähiges Material enthält.
16. Beutel nach Anspruch 15, worin das fließfähige Material Milch ist.
17. Beutel nach Anspruch 1, worin das homogen verzweigte, im wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Interpolymer weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß es:
(c) eine kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches von mindestens 50 Prozent größer als die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches eines linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn aufweist.
18. In einem Verfahren zur Herstellung eines ein fließfähiges Material enthaltenden Beutels, worin der Beutel aus einer Folienstruktur unter Verwendung einer Form-Füll-Verschließ-Technik hergestellt wird, die Verbesserung umfassend die Verwendung einer Folienstruktur mit mindestens einer Folienschicht umfassend:
(a) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α- Olefin-Interpolymers und
(b) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer.
19. In einem Verfahren zur Herstellung eines ein fließfähiges Material enthaltenden Beutels, worin der Beutel aus einer Folienstruktur unter Verwendung einer Form-Füll-Verschließ-Technik hergestellt wird, die Verbesserung umfassend die Verwendung einer Folienstruktur mit mindestens einer Folienschicht umfassend:
(I) (a) von 10 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines homogen verzweigten, im wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymers und
(b) von 0 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Polymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem heterogen verzweigten, linearen Ethylen/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer, einem Hochdruckpolyethylen geringer Dichte und einem Ethylen- Vinylacetat-Copolymer;
und mindestens einer Schicht umfassend:
(II) ein heterogen verzweigtes, lineares Ethylen geringer Dichte/C&sub3;-C&sub1;&sub8;-α-Olefin-Copolymer mit einer Dichte größer als 0,87 g/cm³ und einem Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Folienstruktur mindestens eine weitere Schicht enthält, umfassend:
(III) ein Hochdruckpolyethylen geringer Dichte mit einer Dichte von 0,916 bis 0,93 g/cm³ und einem Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 Minuten.
DE69413228T 1993-06-24 1994-06-14 Beutel zum verpacken von fliessenden materialien Expired - Lifetime DE69413228T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/082,136 US5360648A (en) 1993-06-24 1993-06-24 Pouch for packaging flowable materials
PCT/US1994/006730 WO1995000587A1 (en) 1993-06-24 1994-06-14 Pouch for packaging flowable materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413228D1 DE69413228D1 (de) 1998-10-15
DE69413228T2 true DE69413228T2 (de) 1999-01-28

Family

ID=22169295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413228T Expired - Lifetime DE69413228T2 (de) 1993-06-24 1994-06-14 Beutel zum verpacken von fliessenden materialien

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5360648A (de)
EP (1) EP0705302B1 (de)
JP (1) JPH08511744A (de)
AU (1) AU682526B2 (de)
CA (1) CA2165340C (de)
DE (1) DE69413228T2 (de)
ES (1) ES2123146T3 (de)
FI (1) FI111547B (de)
MX (1) MX9404784A (de)
NZ (1) NZ269022A (de)
WO (1) WO1995000587A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360648A (en) * 1993-06-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US5525659A (en) * 1993-09-08 1996-06-11 The Dow Chemical Company Batch inclusion packages
GB9321254D0 (en) * 1993-10-14 1993-12-01 Du Pont Canada Pouches of ethylene copolymer film containing a flowable material
CA2185469A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Prasadarao Meka Polymers blends, films and articles thereof
US5614297A (en) * 1994-05-19 1997-03-25 Viskase Corporation Polyolefin stretch film
US6419966B1 (en) * 1994-12-22 2002-07-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene articles with improved resistance to water vapor transmission
US20030199657A1 (en) * 1994-12-22 2003-10-23 Davis Donna Sue Polyethylene articles with improved resistance to water vapor transmission
DE69606811T3 (de) * 1995-07-31 2012-01-12 Kureha Corp. Mehrschichtfolie
US6550966B1 (en) * 1995-08-28 2003-04-22 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Freezer storage bag
TW421626B (en) * 1995-09-12 2001-02-11 Dow Chemical Co Pouches for packaging flowable materials
US5879768A (en) * 1995-10-06 1999-03-09 The Dow Chemical Company Pouches for packaging flowable materials
US5965224A (en) * 1995-11-13 1999-10-12 First Brands Corporation Closure bag with internal tack surfaces
US5721025A (en) * 1995-12-05 1998-02-24 The Dow Chemical Company Pouches for packaging flowable materials in pouches
GB9620651D0 (en) * 1996-10-02 1996-11-20 Norester S A A laminate
US6086967A (en) * 1996-11-06 2000-07-11 The Dow Chemical Company Modified atmosphere films useful in the packaging of perishable food
US5843540A (en) * 1996-11-15 1998-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Multi-layer flexible container for flowable materials
JP2001507296A (ja) * 1996-12-26 2001-06-05 デュポン カナダ インコーポレイテッド 改良されたシール特性を有するフィルム
EP0998388B9 (de) * 1997-02-11 2007-10-03 Dow Global Technologies Inc. Beutel zum verpacken fliessfähiger materialien
CH692846A5 (it) 1997-02-24 2002-11-29 Baxter Biotech Tech Sarl Film a più strati coestrusi per contenitori di fluidi sterilizzabili.
US5928740A (en) * 1997-02-28 1999-07-27 Viskase Corporation Thermoplastic C2 -α-olefin copolymer blends and films
WO1999006476A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US6416833B1 (en) 1997-08-22 2002-07-09 Dupont Canada Inc. Interpolymer film pouch
US6316547B1 (en) 1997-09-11 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Masterbatch composition
EP0905043A1 (de) 1997-09-27 1999-03-31 The Procter & Gamble Company Beutel mit erhöhtem Produktinhalt und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999033913A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Shell Oil Company Easy-open packaging
DE19806475A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Wolff Walsrode Ag Mehrlagige Siegelschicht und damit hergestellte hermetisch versiegelbarer Packstoff
AU3472399A (en) * 1998-04-03 1999-10-25 Dow Chemical Company, The Polymeric adhesive composition for polyvinylidene chloride interpolymers
GB9818869D0 (en) * 1998-08-29 1998-10-21 Rexam Med Packaging Ltd Polymeric films and packages produced therefrom
US6153238A (en) * 1999-04-22 2000-11-28 Schreiber Foods, Inc. Packaged decorator cheese product with cap
US6237308B1 (en) 1999-05-14 2001-05-29 Glopak Inc. High-speed pouch forming, sealing and filling machine, method of operation, and multi-layer film therefore
US20020009579A1 (en) 1999-05-17 2002-01-24 Yves Quintin Multi-layer film structure for use with a high-speed pouch forming, filling and sealing machine
US6371643B2 (en) 1999-06-02 2002-04-16 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Multi-Layered freezer storage bag
US6544382B2 (en) 1999-11-15 2003-04-08 Pactiv Corporation Apparatus for high-speed heating and cooling of a polymer
US6548572B1 (en) 1999-12-07 2003-04-15 Dupont Canada Inc. Surface printing inks and coatings for use
US6497676B1 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US6403717B1 (en) 2000-07-12 2002-06-11 Univation Technologies, Llc Ethylene inter-polymer blends
US6440533B1 (en) * 2000-09-22 2002-08-27 Tredegar Film Products Corporation PVC replacement film
JP3841648B2 (ja) * 2001-02-27 2006-11-01 ジョンソン・プロフェッショナル株式会社 袋体
CA2463958A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Dupont Canada Inc. Composite film structure for manufacturing pouches using rotary thermic sealing
AU2002338996A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-30 Metso Paper, Inc. Delivery system for consumption and/or spare parts
US20030125662A1 (en) 2002-01-03 2003-07-03 Tuan Bui Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand
EP1560712A2 (de) * 2002-06-27 2005-08-10 Pliant Corporation Berlappungssiegelbare folie mit abziehlage
US7238164B2 (en) 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
WO2004057259A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Ewald Dörken Ag Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
WO2004072176A2 (en) * 2003-02-04 2004-08-26 Dow Global Technologies Inc. Film layers made from polymer blends
US20040202750A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Versluys Robert Thor Easy-open chub package with heat-sealed ends
AU2004247669B2 (en) * 2003-06-10 2010-03-25 Dow Global Technologies Llc Film layers made from ethylene polymer blends
US7041352B2 (en) * 2003-07-01 2006-05-09 Pechiney Emballage Flexible Europe Thermoplastic structures for the storing and transporting of organoleptic sensitive products
GB0318019D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Exxonmobil Chem Patents Inc Bags made from ethylene copolymer films, and films and uses of such copolymers for making such bags
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US7147930B2 (en) 2003-12-16 2006-12-12 Curwood, Inc. Heat-shrinkable packaging films with improved sealing properties and articles made thereof
KR101178694B1 (ko) * 2004-03-19 2012-08-30 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 중합체 제형으로 제조한 필름층
DE202004016420U1 (de) * 2004-05-17 2005-03-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten
US7775716B2 (en) 2004-05-26 2010-08-17 Kee Plastics Ab Piping bag, blank for manufacturing a piping bag and method of manufacturing a piping bag
US20060083875A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Sonoco Development, Inc., A Corporation Of South Carolina Lap sealable laminate for retort pouch
AU2005314021B2 (en) * 2004-12-09 2010-02-11 Insys Therapeutics, Inc. Room-temperature stable dronabinol formulations
US20060251343A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 True Charles W Flexible independent multi-layer container and method for forming
MY148274A (en) * 2005-07-08 2013-03-29 Dow Global Technologies Inc Layered film compositions, packages prepared therefrom, and methods of use
WO2007035552A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 The Lazy Joe Paint Wrapper Company Wrapper for painting devices
NL1031061C2 (nl) * 2006-02-03 2007-08-06 Reynards Internat Holding B V Spuitzak voor het aanbrengen van levensmiddelen op een substraat.
US20070243331A1 (en) * 2006-02-17 2007-10-18 Dow Global Technologies Inc. Heat sealable compositions from aqueous dispersions
AU2007242031A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Liqui-Box Canada Inc. Flex crack resistant low density polyethylene films
EP2046290A4 (de) * 2006-08-04 2011-08-17 Insys Therapeutics Inc Wässrige dronabinolformulierungen
WO2008028288A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Liqui-Box Canada Inc. Polyethylene and polypropylene blends for liquid packaging films
US7731689B2 (en) 2007-02-15 2010-06-08 Baxter International Inc. Dialysis system having inductive heating
US8361023B2 (en) 2007-02-15 2013-01-29 Baxter International Inc. Dialysis system with efficient battery back-up
US8558964B2 (en) 2007-02-15 2013-10-15 Baxter International Inc. Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal
US7998115B2 (en) * 2007-02-15 2011-08-16 Baxter International Inc. Dialysis system having optical flowrate detection
US8870812B2 (en) 2007-02-15 2014-10-28 Baxter International Inc. Dialysis system having video display with ambient light adjustment
JP2008208173A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Nitto Denko Corp 表面保護シート
WO2009020666A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Insys Therapeutics Inc. Oral cannabinoid liquid formulations and methods of treatment
WO2009070494A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Dow Global Technologies Inc. A multilayer structure for the manufacture of packaging and packaging thereof
EP2080615A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Dow Global Technologies Inc. Beschichtete Substrate und daraus hergestellte Verpackungen
US20100172600A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 The Coca-Cola Company Flexible container and method of making the same
EP2275254A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Dow Global Technologies Inc. Beschichtete Substrate und daraus hergestellte Verpackungen
DE202009012547U1 (de) * 2009-09-17 2010-02-11 Rapp, Günther Reinigungsprodukt, insbesondere für die Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
US20110150368A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Justin Alan Ellsworth Bag and Article of Manufacture
US20110236540A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Cryovac, Inc. Ovenable cook-in film with reduced protein adhesion
WO2011130469A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with novel polypropylene blend-based stiffening layer
US8978346B2 (en) 2010-04-16 2015-03-17 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with high-density polyethylene based stiffening layer
WO2011130467A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with polypropylene-based stiffening layer
WO2012032761A1 (ja) * 2010-09-06 2012-03-15 東洋製罐株式会社 多層フィルム、及び細胞培養容器
US20120213896A1 (en) 2011-02-23 2012-08-23 Cryovac, Inc. Ovenable Cook-In Film Providing Decreased Protein Adhesion
JP5825023B2 (ja) * 2011-09-30 2015-12-02 東ソー株式会社 積層体
BR112015015408B1 (pt) 2012-12-28 2021-07-20 Dow Global Technologies Llc Composição de revestimento, e, artigo revestido
EP3115428B1 (de) 2012-12-28 2019-08-28 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzung und daraus hergestellter artikel
KR101391998B1 (ko) * 2013-04-10 2014-05-27 두희글로벌로지스틱스 (주) 물류공급방법
JP2017526589A (ja) 2014-08-21 2017-09-14 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 可撓性容器及び可撓性容器を作製するための方法
JP6916787B2 (ja) * 2015-12-11 2021-08-11 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多層ポリエチレンフィルム及びそれから作製された物品
MX2019003179A (es) * 2016-09-29 2019-06-06 Dow Global Technologies Llc Peliculas estirables multicapa y sus metodos.
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
ES1189859Y (es) 2017-07-31 2017-11-06 Liquibox Spain Sl Maquina esterilizadora para bolsas contenedoras de liquidos
CN111093989A (zh) 2017-09-13 2020-05-01 利奎-保克斯公司 用于防止软包装敏感食品和其包装产品的感官劣化的方法
JP7053864B2 (ja) 2017-11-14 2022-04-12 リクイ-ボックス コーポレイション 可撓性包装のための耐屈曲亀裂性かつ耐熱性の無菌バルクバッグ
US11246578B2 (en) 2019-05-15 2022-02-15 Covidien Lp Tissue collection bags with inner surface pouches
JP6994640B2 (ja) * 2020-06-22 2022-01-14 東洋インキScホールディングス株式会社 接着性樹脂組成物、該組成物を用いたシート、蓋材、部材セット及び容器

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB632416I5 (de) * 1956-03-01 1976-03-09
US3250825A (en) * 1962-11-09 1966-05-10 Phillips Petroleum Co Blends of crystalline polyethylene or ethylene-butene copolymer with amorphous ethylene-higher alpha-olefin copolymers
CA849081A (en) * 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
US3682767A (en) * 1970-10-02 1972-08-08 Du Pont Ethylene copolymer blend for liquid packaging film
US3741253A (en) * 1971-03-30 1973-06-26 Grace W R & Co Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride
BE795750A (fr) * 1972-02-22 1973-08-21 Union Carbide Corp Pellicule a couches multiples pouvant retrecir a chaud
US4071674A (en) * 1972-09-14 1978-01-31 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for polymerization or copolymerization of olefin and catalyst compositions used therefor
JPS5213580A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of multiply resin laminate
US4151318A (en) * 1976-06-21 1979-04-24 Mobil Oil Corporation Laminar thermoplastic film constructions
JPS5952643B2 (ja) * 1977-01-27 1984-12-20 三井化学株式会社 エチレン共重合体
US4505969A (en) * 1977-12-14 1985-03-19 Mobil Oil Corporation Oriented polypropylene with linear low density poly-ethylene copolymer coating
CA1157617A (en) * 1977-12-14 1983-11-29 Milton L. Weiner Oriented polypropylene with linear low density polyethylene copolymer coating
DE2801541A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Hoechst Ag Aethylencopolymere und ihre verwendung zur herstellung von folien
US4243619A (en) * 1978-03-31 1981-01-06 Union Carbide Corporation Process for making film from low density ethylene hydrocarbon copolymer
US4302565A (en) * 1978-03-31 1981-11-24 Union Carbide Corporation Impregnated polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene copolymerization
US4302566A (en) * 1978-03-31 1981-11-24 Union Carbide Corporation Preparation of ethylene copolymers in fluid bed reactor
JPS6036942B2 (ja) * 1978-05-22 1985-08-23 三井化学株式会社 多層積層構造物
JPS5512008A (en) * 1978-06-29 1980-01-28 Mitsui Petrochemical Ind Packing laminate sack
US4303710A (en) * 1978-08-16 1981-12-01 Mobil Oil Corporation Coextruded multi-layer polyethylene film and bag construction
DE2847986A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1)
JPS603323B2 (ja) * 1978-12-11 1985-01-28 三井化学株式会社 オレフイン類の重合方法
US4333299A (en) * 1979-04-27 1982-06-08 Hamilton Joel A Form fill and seal package making
US4357191A (en) * 1980-03-03 1982-11-02 Mobil Oil Corporation Laminar thermoplastic film constructions
US4390573A (en) * 1980-03-03 1983-06-28 Mobil Oil Corporation Laminar thermoplastic film constructions
JPS5734145A (en) * 1980-08-07 1982-02-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd Ethylene-alpha-olefin copolymer composition
US4346834A (en) * 1980-11-18 1982-08-31 Mobil Oil Corporation Thermoplastic carrying bag with polyolefin resin blend
US4367841A (en) * 1980-11-18 1983-01-11 Mobil Oil Corporation Thermoplastic carrying bag with binary polyolefin resin blend
US4356221A (en) * 1981-05-15 1982-10-26 Union Carbide Corporation Melt-extruded multilayer polyethylene bag film
JPS57193353A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Sekisui Chemical Co Ltd Film for shrinkable packing
JPS58109547A (ja) * 1981-12-23 1983-06-29 Toyo Soda Mfg Co Ltd 押出コ−テイング用エチレン重合体組成物
JPS58120654A (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン・α−オレフイン共重合体組成物
US4503102A (en) * 1982-01-20 1985-03-05 Du Pont Of Canada, Inc. Pouches of ethylene-α-olefin copolymer/ethylene-vinyl acetate copolymer blends
US4405666A (en) * 1982-04-02 1983-09-20 Mobil Oil Corporation Film laminate food wrap and food pouch therefrom
US4418114A (en) * 1982-04-29 1983-11-29 Mobil Oil Corporation Coextruded thermoplastic stretch-wrap
AU565262B2 (en) * 1982-06-02 1987-09-10 Du Pont Canada Inc. Pouches of copolymer film
US4405667A (en) * 1982-08-06 1983-09-20 American Can Company Retortable packaging structure
JPS5975933A (ja) * 1982-10-25 1984-04-28 Tokuyama Soda Co Ltd ラミネ−ト用組成物
US4447480A (en) * 1982-12-01 1984-05-08 Union Carbide Corporation Shrinkable film for poultry bags
US4547413A (en) * 1982-12-01 1985-10-15 Union Carbide Corporation Shrinkable film for poultry bags
US4525257A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Low level irradiated linear low density ethylene/alpha-olefin copolymers and film extruded therefrom
US4534154A (en) * 1983-05-10 1985-08-13 Gaubert R J Method and machine for filling bags with liquid
US4565720A (en) * 1983-07-27 1986-01-21 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Packaging bag
US4565742A (en) * 1983-10-20 1986-01-21 Du Pont Canada Inc. Process for forming a sealant WEB-PVDC-base film laminate
JPS6088016A (ja) * 1983-10-21 1985-05-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン共重合体
US4701359A (en) * 1985-01-28 1987-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photosensitive materials
US4640856A (en) * 1985-04-29 1987-02-03 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Multi-layer packaging film and receptacles made therefrom
US5059481A (en) * 1985-06-17 1991-10-22 Viskase Corporation Biaxially stretched, heat shrinkable VLDPE film
CA1340037C (en) * 1985-06-17 1998-09-08 Stanley Lustig Puncture resistant, heat-shrinkable films containing very low density polyethylene copolymer
DE3681536D1 (de) * 1985-08-23 1991-10-24 Showa Denko Kk Beutel fuer medizinische zwecke.
NZ217626A (en) * 1985-09-30 1989-11-28 W R Grace & Co Conn Formerly W Packaging film consisting of #a# olefin copolymers
CA1324749C (en) * 1987-04-10 1993-11-30 Vincent Wayne Herran Flexible stretch/shrink film
US4963419A (en) * 1987-05-13 1990-10-16 Viskase Corporation Multilayer film having improved heat sealing characteristics
US4837084A (en) * 1987-07-02 1989-06-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Thermoplastic multi-layer packaging film and bags made therefrom
JPH07103276B2 (ja) * 1987-09-11 1995-11-08 日本石油化学株式会社 エチレン系熱可塑性樹脂組成物
US4820557A (en) * 1987-09-17 1989-04-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Thermoplastic packaging film of low I10 /I2
US4869912A (en) * 1988-02-12 1989-09-26 Abbott Laboratories Pre-filled nurser pouch
GB2227448B (en) * 1988-11-18 1992-09-30 Grace W R & Co Multi-layer film structure for packaging and bags made therefrom
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
JP2878431B2 (ja) * 1990-10-16 1999-04-05 エスエムシー株式会社 吸着搬送装置
CA2113627A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-18 Prasadarao Meka Heat sealed article
US5288531A (en) * 1991-08-09 1994-02-22 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US5278272A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
CA2142733C (en) * 1992-09-15 2005-02-08 H. Craig Silvis Impact modification of thermoplastics
US5360648A (en) * 1993-06-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
JPH07193353A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Yokogawa Electric Corp 部品用ソケット
JP3568130B2 (ja) * 1994-09-02 2004-09-22 株式会社協和製作所 ダブルピニオン式開閉機
JPH08109547A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Tsudakoma Corp 不良糸除去装置
JPH0975933A (ja) * 1995-09-18 1997-03-25 Noto Isamu 水面上の油回収方法及びそれに用いる油回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI956245A0 (fi) 1995-12-22
CA2165340C (en) 2003-10-14
ES2123146T3 (es) 1999-01-01
NZ269022A (en) 1997-11-24
US5360648A (en) 1994-11-01
FI956245L (fi) 1995-12-22
FI111547B (fi) 2003-08-15
AU7246694A (en) 1995-01-17
EP0705302B1 (de) 1998-09-09
AU682526B2 (en) 1997-10-09
WO1995000587A1 (en) 1995-01-05
JPH08511744A (ja) 1996-12-10
MX9404784A (es) 1995-01-31
DE69413228D1 (de) 1998-10-15
US5508051A (en) 1996-04-16
EP0705302A1 (de) 1996-04-10
CA2165340A1 (en) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413228T2 (de) Beutel zum verpacken von fliessenden materialien
DE69228935T2 (de) Beutel zum verpacken von fluessigem material
DE69634445T2 (de) Neuer beutel zum verpacken von flüssigem material
DE69630392T2 (de) Beutel für die verpackung von flüssigkeiten
DE69505499T2 (de) Mehrschnittfolie aus ethylencopolymer
US6117465A (en) Pouches for packaging flowable materials
DE69030801T2 (de) Polymere mit hohem Schmelzindex enthaltender thermoplastischer Film
DE69737571T2 (de) Beutel zum verpacken fliessfähiger materialien
DE69705743T2 (de) Folien mit verbesserten siegeleigenschaften
DE69905282T2 (de) Mehrschichtiger polyolefinverbund mit nicht aussenliegender syndiotaktischer polypropylenschicht
CA1106567A (en) Polymer film having linear tear properties
GB1592425A (en) Polymer film having linear tear properties
MXPA98004440A (en) Novedos bags to pack fluible materials in bol

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent