DE69411583T2 - Mikrokapseln, die suspensionen von biologisch aktiven verbindungen enthalten - Google Patents
Mikrokapseln, die suspensionen von biologisch aktiven verbindungen enthaltenInfo
- Publication number
- DE69411583T2 DE69411583T2 DE69411583T DE69411583T DE69411583T2 DE 69411583 T2 DE69411583 T2 DE 69411583T2 DE 69411583 T DE69411583 T DE 69411583T DE 69411583 T DE69411583 T DE 69411583T DE 69411583 T2 DE69411583 T2 DE 69411583T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- microcapsule
- water
- solid
- organic liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 claims description 6
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 claims description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N Acetochlor Chemical group CCOCN(C(=O)CCl)C1=C(C)C=CC=C1CC VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical group CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-Diphosphanylethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound PCC(P)N1CCCC1=O LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFJJMJDEVDLPNE-UHFFFAOYSA-N Benoxacor Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)C(Cl)Cl)C(C)COC2=C1 PFJJMJDEVDLPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQSILKYZQZHFJ-UHFFFAOYSA-N R-29148 Chemical compound CC1CN(C(=O)C(Cl)Cl)C(C)(C)O1 YNQSILKYZQZHFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N butachlor Chemical compound CCCCOCN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCGGWVOVFQNRRS-UHFFFAOYSA-N dichloroacetamide Chemical class NC(=O)C(Cl)Cl WCGGWVOVFQNRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHULQDZDXMHODA-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dichloroacetyl)-3,3,8a-trimethyl-2,4,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrimidin-6-one Chemical compound C1C(C)(C)CN(C(=O)C(Cl)Cl)C2(C)N1C(=O)CC2 MHULQDZDXMHODA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUUWISBPZZFBHB-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-ethylphenyl)-n-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl KUUWISBPZZFBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylacetamide Chemical class ClCC(=O)NC1=CC=CC=C1 VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OOHIAOSLOGDBCE-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-n-cyclopropyl-2-n-propan-2-yl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CC(C)NC1=NC(Cl)=NC(NC2CC2)=N1 OOHIAOSLOGDBCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005496 Chlorsulfuron Substances 0.000 description 1
- SPANOECCGNXGNR-UITAMQMPSA-N Diallat Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(=O)SC\C(Cl)=C\Cl SPANOECCGNXGNR-UITAMQMPSA-N 0.000 description 1
- YRMLFORXOOIJDR-UHFFFAOYSA-N Dichlormid Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N(CC=C)CC=C YRMLFORXOOIJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005584 Metsulfuron-methyl Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N S-propyl dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCSC(=O)N(CCC)CCC OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005618 Sulcotrione Substances 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- 239000005625 Tri-allate Substances 0.000 description 1
- MWBPRDONLNQCFV-UHFFFAOYSA-N Tri-allate Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(=O)SCC(Cl)=C(Cl)Cl MWBPRDONLNQCFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N azoxystrobin Chemical compound CO\C=C(\C(=O)OC)C1=CC=CC=C1OC1=CC(OC=2C(=CC=CC=2)C#N)=NC=N1 WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- NSWAMPCUPHPTTC-UHFFFAOYSA-N chlorimuron-ethyl Chemical group CCOC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(Cl)=CC(OC)=N1 NSWAMPCUPHPTTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N chlorsulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- RSMUVYRMZCOLBH-UHFFFAOYSA-N metsulfuron methyl Chemical group COC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(C)=NC(OC)=N1 RSMUVYRMZCOLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical compound CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- WJNRPILHGGKWCK-UHFFFAOYSA-N propazine Chemical compound CC(C)NC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 WJNRPILHGGKWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N simazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NCC)=N1 ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N sulcotrione Chemical compound ClC1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
- A01N25/28—Microcapsules or nanocapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/10—Sulfones; Sulfoxides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/66—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
- A01N43/68—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
- A01N43/70—Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/04—Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Mikrokapseln, die eine feste biologisch aktive Verbindung, suspendiert in einer Flüssigkeit, enthalten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung solcher Mikrokapseln.
- Die Mikrokapseltechnologie existiert seit einer Reihe von Jahren. Mikrokapseln weisen eine Reihe von Verwendungen auf, insbesondere enthalten sie Farbstoffe, Tinten, chemische Reagenzien, Arzneimittel, Geschmacksstoffe und stärker bevorzugt Agrochemikalien, genauer Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Herbizide und dgl.
- Die Entwicklung und Anwendungen der Mikroeinkapselung sind von Gordon Marrs und Herbert B. Scher im Kapitel 4 der "Controlled Delivery of Crop Protection Agents" (London, Tylor and Grancis, 1990) beschrieben. Wie von Marrs und Scher erörtert, gibt es drei Verfahren zur Erzeugung von Mikrokapseln: i) physikalische Verfahren, ii) Phasentrennverfahren und iii) Grenzflächenpolymerisation.
- Beim dritten dieser Verfahren werden die Wände der Mikrokapseln allgemein aus polymerem Material gebildet, das durch eine Polymerisationsreaktion hergestellt wird, die vorzugsweise an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen stattfindet, üblicherweise einer wäßrigen Phase und einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Phase. So können sie aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder üblicher einer Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt werden.
- Ein grundlegendes Patent, das sich mit der Mikrokapseltechnologie beschäftigt, ist das U.S.-Patent Nr. 4,285,720. In diesem Patent werden die Wände der Mikrokapseln aus durch Reaktionen von Isocyanatmonomeren gebildeten Polymeren hergestellt.
- Ein zweites Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln durch Grenzflächenpolymerisation ist im U.S.-Patent 4,956,129 beschrieben. In diesem Patent werden polymere Mikrokapselwände aus veretherten Harnstoff-Formaldehyd-Prepolymeren, die eine Selbstkondensationspolymerisation unter sauren Bedingungen eingehen, hergestellt.
- Verschiedene Verbesserungen dieser Verfahren wurden vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt das U.S.-Patent 4,140,516 die Verwendung von Phasentransferkatalysatoren, während das U.S.-Patent 4,448,929 die Verwendung eines verbesserten Schutz kolloids beschreibt. Jedoch wurden bei all diesen Patenten die Verfahren nur auf Flüssigkeiten, d. h. auf Materialien, die bei Umgebungstemperatur flüssig sind, oder auf Lösungen angewandt. Unvorteilhafterweise sind viele biologisch aktive Verbindungen Feststoffe mit hohen Schmelzpunkten und nicht ohne weiteres in den meisten gebräuchlich verwendeten Lösungsmitteln löslich. Die Vorteile der Mikroeinkapselung, z. B. kontrollierte Freisetzung und erhöhte Langlebigkeit der Wirkung sind für solche Verbindungen unter Verwendung bekannter Verfahren nicht ohne weiteres verfügbar.
- Es ist auch bekannt, Feststoffe mit einer Polymermatrix zu umgeben. So ist im U.S.-Patent 4,428,983 ein Verfahren zur Herstellung von Quarzkristallen in einer Polymermatrix beschrieben. Das Patent verwendet den Begriff Suspension zur Beschreibung der Paste von Quarzkristallen im Prepolymer, aber diese Veröffentlichung beschreibt nicht die Herstellung von Mikrokapseln, die einen in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoff enthalten.
- Es gibt eine große Zahl von Veröffentlichungen, die die Herstellung und Anwendung von mikroeingekapselten Formulierungen von Halogenacetanilidherbiziden betref fen. Diese schließen die U.S.-Patente 4,280,833; 4,417,916; 4,534,783; 4,563,212 und 4,640,709 ein. Zusätzlich offenbart das U.S.-Patent 4,936,901 herbizide Zusammensetzungen, die trockenfließbare wasserdispergierbare granulare Formulierungen sind, die ein Gemisch von Mikrokapseln eines wasserunlöslichen Pestizids (einschließlich eines Halogenacetanilidherbizids), eingekapselt in einer polymeren Schalenwand, und mindestens eines anderen Pestizids, das nicht eingekapselt ist, umfassen. Solche Zusammensetzungen waren erforderlich, da keine zufriedenstellenden Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel, die ein festes biologisch wirksames Herbizid, suspendiert in einer Flüssigkeit, enthält, bekannt waren.
- GB-A-2011341 offenbart ein Einkapselungsverfahren unter Verwendung von Grenzflächenpolymerisation, das auf in Flüssigkeiten suspendierte Feststoffe angewandt werden kann.
- Es ist nicht überraschend, daß Kapseln, die einen in einer Flüssigkeit suspendierten biologisch aktiven Feststoff enthalten, bis jetzt nicht hergestellt wurden, da die bei der Herstellung einer solchen Kapsel auftretenden Probleme gewaltig sind. Zum Beispiel müssen bei der Herstellung solcher Kapseln aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion folgende Schwierigkeiten angesprochen werden:
- Erstens muß eine stabile Suspension des Feststoffs in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit hergestellt werden. Wenn Dispergiermittel oder grenzflächenaktive Mittel verwendet werden, dürfen sie nicht die weiteren bei der Herstellung von Mikrokapseln verwendeten Verfahren der Dispersion beeinträchtigen.
- Zweitens muß die Suspension in Wasser dispergiert werden, um stabile, gut dispergierte Tröpfchen zu ergeben. Für biologisch aktive Substanzen wird bevorzugt, daß sie sehr kleine Tröpfchen der Flüssigkeit, dispergiert in Wasser, aufweisen, um eine hohe Oberfläche in den entstehenden Mikrokapseln darzustellen. Die Herstellung sehr kleiner Tröpfchen erfordert hohe Scherkräfte, die zum Abbau der Tröpfchen und/oder der Freisetzung des Feststoffs aus der Suspension tendieren. Grenzflächenaktive Mittel sind üblicherweise erforderlich, um eine gute Dispersion und stabile Tröpfchen zu erreichen.
- Drittens kann das Vorhandensein eines oder mehrerer grenzflächenaktiver Mittel bewirken, daß das dispergierte Tröpfchensystem instabil ist, und das Phänomen der Phaseninversion kann auftreten, d. h. das Wasser bildet kleine Tröpfchen in der Flüssigkeit, eine Wasser-in-Öl-Emulsion.
- Viertens neigt der in der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit suspendierte Feststoff dazu, in die wäßrige Phase zu wandern, insbesondere wenn emulgierende grenzflächenaktive Mittel verwendet werden.
- Es wurde jetzt festgestellt, daß die vorstehenden Probleme gelöst werden können und es möglich ist, mikroeingekapselte Verbindungen herzustellen, die eine feste biologisch wirksame Verbindung, suspendiert in einer Flüssigkeit, enthalten.
- Gemäß der Erfindung wird eine mikroeingekapselte Formulierung einer festen biologisch wirksamen Verbindung, suspendiert in einer Flüssigkeit, durch Phasentrenn- oder Grenzflächenpolymerisationsverfahren hergestellt. Das bevorzugte Verfahren ist Grenzflächenpolymerisation, insbesondere zur Herstellung der Kapseln aus einer Öl-in- Wasser-Emulsion mit Verfahren, wie den im U.S.-Patent 4,285,720 und U.S.-Patent 4,956,129 beschriebenen, die wie hier beschrieben modifiziert werden.
- Die feste biologisch aktive Verbindung ist vorzugsweise eine Agrochemikalie und insbesondere ein Herbizid.
- Die bevorzugten Herbizide sind s-Triazine, z.B. Atcazin, Simazin, Propazin, Cyprozin;
- Sulfonylharnstoffe, z. B. Chlorsulfuron, Chlorimuronethyl, Metsulfuron-Methyl, Thiameturon-methyl; und
- Triketone, z. B. Sulcotrion.
- Ein insbesondere bevorzugtes Herbizid ist Atrazin.
- Eine andere geeignete Verbindung ist das Fungizid (E)-Methyl-2-[2-(6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy)phenyl]-3-methoxypropenoat.
- Die Flüssigkeit, in der der Feststoff suspendiert wird, kann geeigneterweise ein zweites Herbizid, insbesondere ein Thiocarbamat oder ein Halogenacetanilid und vorzugsweise Acetochlor sein.
- Die Halogenacetanilide, insbesondere die allgemein als α-Chloracetanilide bekannte Untergruppe sind eine allgemein bekannte Gruppe von herbiziden Mitteln und wurden zur Verwendung in einer Reihe von Feldfrüchte- und Nichtfeldfrüchteanwendungen verwendet und vorgeschlagen. Einige der besser bekannten Vertreter dieser Gruppe schließen α-Chlor-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)acetanilid (Metolachlor), N-Butoxymethyl-α-Chlor-2',6'-diethylacetanilid (Butachlor), α-Chlor-2',6'-diethyl-N-methoxymethylacetanilid (Alachlor), 2-Chlor-N-(ethoxymethyl)-6'-ethyl-o-acetotoluidid (Acetochlor) und α-Ghlor-N-isopropylacetanilid (Propachlor) ein. Viele andere Verbindungen dieses Typs sind in zahlreichen Patenten offenbart.
- Die Thiocarbamate sind eine allgemein bekannte Gruppe von Herbiziden, die einschließt
- Molinat - S-Ethylhexahydro-1H-azepin-1-carbothioat
- Butylat - S-Ethyldiisobutylthiocarbamat
- EPTC - Ethyldipropylthiolcarbamat
- Triallat - 2,3,3-Trichlorallyldiisopropylthiolcarbamat
- Diallat - cis-1-trans-2,3-Dichlorallyldiisopropylthiolcarbamat
- Vernolat - S-Propyldipropylthiolcarbamat.
- Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln enthalten geeigneterweise 0.1-55 Gew.- % der biologisch aktiven Verbindungen.
- Die Flüssigkeit kann in einer anderen Ausführungsform jedes organische Lösungsmittel sein, das mit Wasser nicht mischbar ist, den biologisch aktiven Feststoff nicht in nennenswertem Umfang löst und polar genug ist, um die zur Bildung der Wände der Mikrokapseln verwendeten Prepolymere zu lösen.
- Geeignete Beispiele solcher Lösungsmittel sind aromatische Verbindungen, wie Xylole und Naphthaline, insbesondere Solvesso 200; aliphatische Verbindungen, wie Allylester, insbesondere Alkylacetate, z. B. Exxate 700 - Exxate 1000; Alkylphthalate, wie Diethylphthalat, Dibutylphthalat; Alkohole, wie Isopropylalkohol; Ketone, wie Acetophenon, Cyclohexanon. Das Lösungsmittel kann ein Gemisch von mehr als einer Verbindung sein.
- Ein Sicherungsmittel für jedes Herbizid kann vorhanden sein, und viele derartige Sicherungsmittel oder Gegengifte sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Bevor zugte Typen zur Verwendung mit Halogenacetanilidherbiziden schließen Dichloracetamide, wie Dichlormid (N,N-Diallyldichloracetamid); 2,2,5-Trimethyl-3-dichloracetyloxazolidin (R-29148), N-Dichloracety1-1-oxa-4-azaspiro[4,5]decan (AD-67); 4-Dichloracetyl-2,3-dihydro-3-methyl-1,4-benzoxazin (CGA-154281); 1-(Dichloracetyl)hexahydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo-[1,2-a]-pyrimidin-6(2H)-on und N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-N-(2-propeny1)-2,2-dichloracetamid (PPG-1292), ein.
- Diese und andere Dichloracetamide sind zum Beispiel in den U.S.-Patenten 4,124,372; 4,256,481; 4,294,764; 4,448,960; 4,601,745; 4,618,361; 4,708,735 und 4,900,350 beschrieben. Zusätzliche bekannte Typen von Sicherungsmitteln oder Gegengiften schließen bestimmte Oximderivate (zum Beispiel U.S.-Patente 4,070,389 und 4,269,775), Thiazolcarbonsäuren und Derivate (zum Beispiel U.S.-Patent 4,199,506), Halogenacyltetrahydroisochinoline (zum Beispiel U.S.-Patent 4,755,218), Arylcyclopropancarbonitrile (zum Beispiel U.S.-Patent 4,859,232) und 1,8-Naphthalinsäure, ihr Anhydrid und Derivate ein.
- Sicherungsmittel und Gegengifte sind, falls enthalten, üblicherweise in der organischen oder mit Wasser nicht mischbaren Phase enthalten.
- Die bevorzugten Materialien für die Mikrokapsel sind ein Polyharnstoff, gebildet wie im U.S.-Patent 4,285,720 beschrieben, oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Polymer, wie im U.S.-Patent 4,956,129 beschrieben. Der Polyharnstoff ist insbesondere bevorzugt.
- Kurz zusammengefaßt umfaßt das Verfahren folgende Schritte.
- Schritt 1: Herstellung des festen biologisch aktiven Materials mit der erforderlichen Teilchengröße, geeigneterweise mit einem Mahlverfahren. Die bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße des Feststoffs beträgt 0.01-50 Mikron, vorzugsweise 1-10 Mikron und noch stärker bevorzugt 1-5 Mikron.
- Schritt 2: Suspendieren des festen biologisch aktiven Materials in einer organischen Flüssigkeit. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise ein schlechtes Lösungsmittel für den Feststoff, das heißt, löst nicht große Mengen des Feststoffs. Die Flüssigkeit muß auch mit Wasser nicht mischbar, aber polar genug sein, um die beim Mikroeinkapselungsverfahren verwendeten Prepolymere zu lösen.
- Die Flüssigkeit enthält vorzugsweise ein Dispergiermittel, das fähig ist, den Feststoff in der Flüssigkeit zu halten, aber nicht ermöglicht, daß der Feststoff in Wasser extrahiert wird, wenn die Suspension in Wasser dispergiert wird. Zusätzlich darf, wenn die Suspension zu Wasser gegeben wird, das Dispergiermittel nicht ermöglichen, daß eine Phaseninversion auftritt, d. h. das Wasser darf nicht durch die organische Flüssigkeit in eine Emulsion genommen werden.
- Die genaue Wahl der Dispergiermittel hängt von der Wahl des Feststoffs und der Flüssigkeit ab, aber bevorzugte Dispergiermittel sind nichtionische grenzflächenaktive Mittel, die durch sterische Hinderung wirken und nur an der Grenzfläche Feststoff/ organische Flüssigkeit wirksam sind und nicht als Emulgiermittel dienen. Solche Dispergiermittel sind geeigneterweise aus i) einer polymeren Kette mit starker Affinität gegenüber der Flüssigkeit und ii) einer Gruppe, die stark an den Feststoff absorbiert, aufgebaut.
- Beispiele solcher Dispergiermittel sind Hypermer PS1, Hypermer PS2, Hypermer PS3 und Hypermer LP2; Atlox LP1, Atlox LP2, Atlox LP4, Atlox LP5, Atlox LP6, Atlox PS2 und Atlox PS3, erhältlich von ICI Americas Inc., Wilmington, Delaware; und Agrimerpolymere von GAF, z. B. Agrimer AL-220, Agrimer AL-216.
- Im allgemeinen beträgt der Bereich der verwendeten Dispergiermittelkonzentration etwa 0.01 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die organische Phase, aber eine höhere Konzentration von grenzflächenaktivem Mittel kann ebenfalls verwendet werden.
- In einer anderen Ausführungsform können die Verfahren der Schritte 1 und 2 durch Durchführen eines Mahlverfahrens zur Verminderung der Teilchengröße des Feststoffs, nachdem das feste biologisch aktive Material in der organischen Flüssigkeit suspendiert ist (Mahlen in einem Medium), variiert werden.
- Schritt 3: Eine physikalische Dispersion einer mit Wasser nicht mischbaren Phase in einer wäßrigen Phase wird hergestellt. Um die geeignete Dispersion zu erhalten, wird die organische Phase unter Rühren zur wäßrigen Phase gegeben. Ein geeignetes Dispergierverfahren wird verwendet, um die organische Phase in der flüssigen Phase zu dispergieren. Das Verfahren kann jede höhere Schervorrichtung sein, um so eine gewünschte Tröpfchen- (und entsprechend Mikrokapselteilchen)größe im Bereich von etwa 1 bis etwa 200 Mikron zu erhalten. Vorzugsweise beträgt die Tröpfchengröße etwa 1 bis etwa 30 Mikron, am stärksten bevorzugt etwa 3 bis etwa 20 Mikron im Durchschnitt. Wenn einmal die geeignete Tröpfchengröße erhalten ist, wird das Dispersionsverfahren abgebrochen. Nur mildes Rühren ist für den Rest des Verfahrens erforderlich. Die mit Wasser nicht mischbare Phase umfaßt die feste biologisch aktive Verbindung, suspendiert in der einzukapselnden Flüssigkeit, die wie vorstehend in den Schritten 1 und 2 beschrieben, hergestellt wurde. Die wäßrige Phase besteht aus Wasser und einem "Schutzkolloid" genannten Material. Vorzugsweise enthält sie ferner ein grenzflächenaktives Mittel.
- Im allgemeinen können das grenzflächenaktive Mittel oder die grenzflächenaktiven Mittel in dieser Phase anionische oder nichtionische grenzflächenaktive Mittel mit einem HLB-Bereich von etwa 12 bis etwa 16 sein, der hoch genug ist, um eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden. Wenn mehr als ein grenzflächenaktives Mittel ver wendet wird, können die einzelnen grenzflächenaktiven Mittel geringere Werte als 12 oder höhere als 16 aufweisen. Jedoch wenn sie miteinander kombiniert werden, liegt der gesamte HLB-Wert der grenzflächenaktiven Mittel im Bereich von 12-16. Geeignete grenzflächenaktive Mittel schließen Polyethylenglycolether von linearen Alkoholen, ethoxylierte Nonylphenole, Naphthalinsulfonate und dgl. ein. Andere geeignete grenzflächenaktive Mittel schließen Blockcopolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid und anionische/nichtionische Gemische ein. Vorzugsweise weist der hydrophobe Teil des grenzflächenaktiven Mittels chemische Eigenschaften auf, die ähnlich zur organischen Flüssigkeit sind. So ist, wenn die organische Flüssigkeit ein aromatisches Lösungsmittel ist, das grenzflächenaktive Mittel geeigneterweise ein ethoxyliertes Nonylphenol.
- Insbesondere bevorzugte grenzflächenaktive Mittel sind Tergitol NP7, Tergitol NP40 und Tergitol 15-S-20.
- Im allgemeinen beträgt der Bereich der Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels beim Verfahren etwa 0.01 bis etwa 10.0 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase, aber höhere Konzentrationen des grenzflächenaktiven Mittels können ebenfalls verwendet werden.
- Das in der wäßrigen (oder kontinuierlichen) Phase vorhandene Schutzkolloid muß in starkem Maße an die Oberfläche der Öltröpfchen absorbieren. Geeignete Kolloid-bildende Materialien schließen eines oder mehrere Polyalkylate, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Poly(methylvinylether/Maleinsäureanhydrid), Pfropfcopolymere von Polyvinylalkohol und Methylvinylether/Maleinsäure (hydrolysierter Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid; siehe U.S.-Patent 4,448,929, das hierbei durch Bezugnahme eingeschlossen ist), und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallignosulfonate ein. Vorzugsweise ist jedoch das Schutzkolloid aus Alkalimetall- und Erdalkalimetallignosulfonaten und am stärksten bevorzugt Natriumlignosulfonaten ausgewählt. Insbesondere bevorzugte Kolloide enthalten auch Polyvinylalkohol.
- Es muß ausreichend Kolloid vorhanden sein, um eine vollständige Bedeckung der Oberflächen aller Tröpfchen der organischen Flüssigkeit zu erlangen. Die Menge des verwendeten Schutzkolloids hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Molekulargewicht, der Verträglichkeit usw., ab. Das Schutzkolloid kann zur wäßrigen Phase vor Zugabe der organischen Phase oder zum Gesamtsystem nach Zugabe der organischen Phase oder der Dispersion davon gegeben werden. Das Schutzkolloid ist im allgemeinen in der wäßrigen Phase in einer Menge von etwa 0.1 bis etwa 10.0 Gew.-% vorhanden.
- Keines der in der wäßrigen Phase verwendeten grenzflächenaktiven Mittel darf das Schutzkolloid von der Oberfläche der Tröpfchen der organischen Flüssigkeit verdrängen.
- Wenn die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit ein Thiocarbamat- oder Halogenacetanilidherbizid ist, dann können abhängig von der gewünschten Anwendung oder Verwendung des mikroeingekapselten Produkts die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch ein Herbizidsicherungsmittel oder ein -gegengift enthalten.
- Sicherungsmittel oder Gegengifte sind, falls enthalten, üblicherweise in der organischen oder mit Wasser nicht mischbaren Phase enthalten.
- Die bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße der Tröpfchen der mit Wasser unmischbaren Flüssigkeit, die einen biologisch aktiven Feststoff enthält, beträgt 1-200 Mikron, vorzugsweise 1-30 Mikron und stärker bevorzugt 3-20 Mikron. Die Teilchengröße kann gemäß der Endverwendung der Mikrokapseln durch Einstellen von Rührgeschwindigkeit und -dauer und durch die Wahl der grenzflächenaktiven Mittel und die verwendete Menge der grenzflächenaktiven Mittel eingestellt werden.
- Um die Mikrokapseln zu erhalten, muß die organische Flüssigkeit und/oder das Wasser ein oder mehrere Materialien enthalten, die reagieren können, um ein Polymer an der Grenzfläche zwischen der organischen Flüssigkeit und dem Wasser zu bilden.
- Bei dem im U.S.-Patent 4,285,720 beschriebenen Verfahren werden Polyisocyanate in der organischen Phase (z. B. beim Schritt 2 im vorstehenden Verfahren) gelöst, und die Polymerisation findet durch Hydrolyse der Prepolymere an der Grenzfläche Wasserorganische Flüssigkeit statt, wobei Amine gebildet werden, die wiederum mit nicht hydrolysierten Monomeren reagieren, wobei die Polyharnstoffmikrokapselwand gebildet wird. Eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehreren Polyisocyanaten kann verwendet werden. Gemische sind bevorzugt. Von den Polyisocyanaten sind Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI) und isomere Gemische von Toluoldiisocyanat (TDI) bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind Gemische von Polymethylenpolyphenylisocyanat mit isomeren Gemischen von Toluoldiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von PAPI:TDI von etwa 1:30 bis etwa 4:1, insbesondere 1:10 bis 1:1.
- Die Menge des beim Verfahren verwendeten organischen Polyisocyanats bestimmt den Wandgehalt der Mikrokapseln.
- Im allgemeinen umfaßt die Mikrokapselwand etwa 2.0 bis etwa 75.0 Gew.-% der Mikrokapsel. Am stärksten bevorzugt umfaßt die Wand etwa 4 bis etwa 15 Gew.-% der Mikrokapsel.
- Die Dispersion wird in einem Temperaturbereich von etwa 20ºC bis etwa 90ºC, vorzugsweise 40º - 60ºC gehalten, während die Kondensationsreaktion stattfindet, wobei Polyharnstoff an den Grenzflächen zwischen den Tröpfchen der organischen Phase und der wäßrigen Phase gebildet wird.
- Ein Thiocarbamat- oder ein Halogenacetanilidherbizid kann als Lösungsmittel für die Polyisocyanate verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können Lösungsmittel, wie Xylol verwendet werden (siehe kanadisches Patent 1,094,402).
- Ein anderes geeignetes System zur Erzeugung von Mikrokapseln ist in U.S. 4,956,129 beschrieben, wobei das Polymer aus einem veretherten Harnstoff-Formaldehyd-Prepolymer gebildet wird, in dem 50-98% der Methylolgruppen mit einem C4- C&sub1;&sub0;-Alkohol verethert wurden. Eine Selbstkondensation des Prepolymers findet unter der Wirkung von Wärme bei niedrigem pH-Wert statt, zum Beispiel bei 20-100ºC bei einem pH-Wert von 0-4.
- Zur Bildung der Mikrokapseln wird die Temperatur des Zweiphasengemisches auf einen Wert von etwa 20ºC bis etwa 90ºC, vorzugsweise etwa 40ºC bis etwa 90ºC, am stärksten bevorzugt etwa 40ºC bis etwa 60ºC, erhöht. Abhängig vom System kann der pH-Wert auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
- Folgendes sind Beispiele der Herstellungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
- Im ersten der zwei folgenden Beispiele wurden die Zusammensetzungen mit folgendem allgemeinen Verfahren hergestellt:
- Die organische Phase wurde zur wäßrigen Phase gegeben und eine Öl-in-Wasser- Emulsion durch einen Rührer mit hoher Scherung gebildet. Die durchschnittliche Teilchengröße lag im Bereich von 11.0 ± 2 Mikron. Während mildes Rühren aufrechterhalten wurde, wurde die Temperatur der Charge über einen Zeitraum von 30 Minuten auf 50ºC erhöht und 3 Stunden bei 50ºC gehalten. Die entstandene Mikrokapselsuspension ließ man dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die zusätzlichen Bestandteile wurden dann zugegeben und der pH-Wert mit 50 %igem Natriumhydroxid auf 11.0 eingestellt. Beispiel I 14473-27-1 Eine Zusammensetzung wurde unter Befolgen des vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahrens mit folgenden Bestandteilen hergestellt.
- Das entstandene mikroeingekapselte Produkt wies einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10.0 Mikron auf.
- 1 = Suspendiermittel
- 2 = Puffermittel
- 3 = Biozid Beispiel II 1458-26 Eine Zusammensetzung wurde unter Befolgen des vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahrens mit folgenden Bestandteilen hergestellt.
- Das entstandene mikroeingekapselte Produkt wies einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 12.5 Mikron auf.
- Bei jedem Beispiel wurde das Endprodukt des Verfahrens durch Mikroskopie und Polarographie analysiert. Die Ergebnisse zeigten, daß die Suspension des biologisch aktiven Feststoffs erfolgreich eingekapselt war und die wäßrige Phase im wesentlichen frei vom Feststoff war.
Claims (25)
1. Mikrokapsel, die eine feste biologisch aktive Verbindung, ausgewählt aus
Arzneimitteln und Agrochemikalien, suspendiert in einer organischen Flüssigkeit
enthält, die ein Dispergiermittel enthält, das nur an der Grenzfläche
Feststoff/organische Flüssigkeit aktiv ist und nicht als Emulgiermittel dient.
2. Mikrokapsel nach Anspruch 1, in der die Flüssigkeit eine mit Wasser nicht
mischbare Flüssigkeit ist.
3. Mikrokapsel nach Anspruch 1 oder 2, in der die biologisch aktive Verbindung
eine Agrochemikalie ist.
4. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1-3, in der die Agrochemikalie ein
Herbizid ist.
5. Mikrokapsel nach Anspruch 4, in der das Herbizid Atrazin ist.
6. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1-5, in der die Flüssigkeit eine
biologisch aktive Verbindung, ausgewählt aus Arzneimitteln und Agrochemikalien,
ist.
7. Mikrokapsel nach Anspruch 6, in der die Flüssigkeit ein Herbizid ist.
8. Mikrokapsel nach Anspruch 7, in der die Flüssigkeit ein Halogenacetanilid oder
ein Thiocarbamat ist.
9. Mikrokapsel nach Anspruch 8, in der das flüssige Herbizid Acetochlor ist.
10. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 7-9, in der ein
Herbizidsicherungsmittel ebenfalls in der Mikrokapsel vorhanden ist.
11. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1-10, in der die Mikrokapsel durch eine
Grenzflächenpolymerisationsreaktion gebildet wird.
12. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1-11, in der eine Polyharnstoffkapsel
aus Isocyanatmonomeren gebildet wird.
13. Mikrokapsel nach Anspruch 12, in der das Isocyanatmonomer ein Gemisch aus
Polymethylenpolyphenylisocyanat und einem isomeren Gemisch von
Toluoldiisocyanat ist.
14. Mikrokapsel nach Anspruch 1, die etwa 0.1 bis etwa 55 Gew.-% der biologisch
aktiven Verbindungen enthält.
15. Mikrokapsel nach Anspruch 1, in der die Kapsel aus einem veretherten
Harnstoff-Formaldehyd-Prepolymer gebildet wird.
16. Mikrokapsel nach Anspruch 15, in der das Harnstoff-Formaldehyd-Polymer aus
einem veretherten Harnstoff-Formaldehyd-Prepolymer gebildet wird, in dem
etwa 50% bis etwa 98% der Methylolgruppen des Prepolymers mit einem C&sub4;-
C&sub1;&sub0;-Alkohol verethert wurden.
17. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 12-16, in der das Polymer etwa 4 bis
etwa 15 Gew.-% der Kapsel umfaßt.
18. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die eine feste biologisch aktive
Verbindung, ausgewählt aus Arzneimitteln und Agrochemikalien, suspendiert in
einer Flüssigkeit enthalten, die ein Dispergiermittel enthält, das nur an der
Grenzfläche Feststoff/organische Flüssigkeit aktiv ist und nicht als
Emulgiermittel dient, wobei das Verfahren umfaßt:
a) Herstellen einer Suspension der Verbindung in einer organischen
Flüssigkeit, die mit Wasser nicht mischbar ist und ein nur an der Grenzfläche
Feststofflorganische Flüssigkeit wirksames Dispergiermittel enthält, das nicht als
Emulgiermittel dient, durch entweder:
i) Herstellen eines Pulvers der Verbindung mit einer Teilchengröße von 0.01
-50 Mikron und Suspendieren des Pulvers in der organischen Flüssigkeit oder
ii) Mahlen der Verbindung in einem Medium auf eine Teilchengröße von
0.01-50 Mikron und Suspendieren der Verbindung in der organischen
Flüssigkeit;
b) Einbringen der Suspension in Wasser, das ein Schutzkolloid und
gegebenenfalls ein grenzflächenaktives Mittel enthält, das dazu fähig ist, die organische
Flüssigkeit als Tröpfchen im Wasser zu halten, ohne den Feststoff aus der
organischen Flüssigkeit in das Wasser zu extrahieren; wobei die organische
Flüssigkeit und/oder das Wasser in Lösung ein oder mehrere Monomere oder
Prepolymere enthalten, die reagieren können, wobei an der Grenzfläche der organischen
Flüssigkeit und Wasser ein Polymer gebildet wird;
c) Mischen der Suspension der organischen Flüssigkeit in der wäßrigen
Phase unter hoher Scherung, wobei eine Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wird;
und
d) Einstellen der Temperatur und/oder des pH-Werts der Öl-in-Wasser-
Emulsion, falls erforderlich derart, daß eine Polymerisationsreaktion stattfindet,
wobei die Mikrokapseln gebildet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Teilchengröße des biologisch aktiven
Feststoffs 1-10 Mikron beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Teilchengröße der Tröpfchen
der organischen Flüssigkeit nach Dispersion im Wasser 1-30 Mikron beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-20, wobei das Schutzkolloid ein
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallignosulfonat ist und gegebenenfalls auch
Polyvinylalkohol enthält.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-21, wobei das grenzflächenaktive
Mittel in der wäßrigen Phase einen HLB-Wert von 12-16 aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-22, wobei das Prepolymer ein
organisches Polyisocyanat gelöst in der organischen Flüssigkeit ist, das beim Erhitzen
durch Hydrolyse eines Isocyanats zu einem Amin einen Polyharnstoff bildet,
wobei das Amin wiederum mit einem anderen Isocyanat reagiert, wobei der
Polyharnstoff gebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Polyisocyanat ein Gemisch von
Polymethylenpolyphenylisocyanat und ein isomeres Gemisch von Toluoldiisocyanat
ist.
25. Verfahren nach einem der Anspruche 18-24, wobei das Prepolymer ein
verethertes Harnstoff-Formaldehyd-Prepolymer ist, in dem etwa 50-98% der
Me
thylolgruppen mit einem C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkohol verethert wurden, und das ein festes
Polymer bei einem pH-Wert von 0-4 bei 20-100ºC bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15311193A | 1993-11-15 | 1993-11-15 | |
PCT/GB1994/002440 WO1995013698A1 (en) | 1993-11-15 | 1994-11-07 | Microcapsules containing suspensions of biologically active compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411583D1 DE69411583D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69411583T2 true DE69411583T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=22545816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411583T Expired - Lifetime DE69411583T2 (de) | 1993-11-15 | 1994-11-07 | Mikrokapseln, die suspensionen von biologisch aktiven verbindungen enthalten |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6015571A (de) |
EP (1) | EP0730406B1 (de) |
JP (1) | JP3848676B2 (de) |
CN (1) | CN1103540C (de) |
AT (1) | ATE167980T1 (de) |
AU (1) | AU678074B2 (de) |
BG (1) | BG62591B1 (de) |
BR (1) | BR9408051A (de) |
CA (1) | CA2176513C (de) |
CZ (1) | CZ288249B6 (de) |
DE (1) | DE69411583T2 (de) |
DK (1) | DK0730406T3 (de) |
ES (1) | ES2119354T3 (de) |
HU (1) | HU221738B1 (de) |
IL (1) | IL111626A (de) |
NO (1) | NO312571B1 (de) |
NZ (1) | NZ275848A (de) |
PL (1) | PL186226B1 (de) |
RO (1) | RO118617B1 (de) |
RU (1) | RU2159037C2 (de) |
SI (1) | SI9420069A (de) |
TW (1) | TW326382B (de) |
UA (1) | UA40634C2 (de) |
WO (1) | WO1995013698A1 (de) |
ZA (1) | ZA949019B (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846554A (en) * | 1993-11-15 | 1998-12-08 | Zeneca Limited | Microcapsules containing suspensions of biologically active compounds and ultraviolet protectant |
JP3571049B2 (ja) | 1994-11-16 | 2004-09-29 | エフ エム シー コーポレーション | クロマゾンの低揮発調合物 |
US6471975B1 (en) | 1998-05-01 | 2002-10-29 | 3M Innovative Properties Company | Microspheres as a delivery vehicle for bio-active agents useful in agricultural applications |
US7354596B1 (en) | 1998-05-01 | 2008-04-08 | 3M Innovative Properties Company | Anti-microbial agent delivery system |
JPH11322587A (ja) * | 1998-05-18 | 1999-11-24 | Sumitomo Chem Co Ltd | 常温で固体の生理活性物質のマイクロカプセル化方法およびこの方法により得られるマイクロカプセル組成物 |
ES2190235T3 (es) * | 1998-07-30 | 2003-07-16 | Syngenta Ltd | Microcapsulas de liberacion disparada por aire. |
TR200100558T2 (tr) | 1998-08-18 | 2001-10-22 | Fmc Corporation | Mikrokapsül formülasyonlar kullanılarak iki veya daha fazla aktif muhteviyat kombinasyonu |
DE19947147A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-05 | Bayer Ag | Mikrokapseln |
JP2003526687A (ja) | 2000-03-17 | 2003-09-09 | バイエル アクチェンゲゼルシャフト | マイクロカプセル懸濁液 |
DE10022989A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Aventis Cropscience Gmbh | Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln mit organischen oder anorganischen Trägermaterialien |
ATE345158T1 (de) * | 2000-09-12 | 2006-12-15 | Peter K Law | Katheter für den myogenen zelltransfer |
US6951656B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-10-04 | Baxter International Inc. | Microprecipitation method for preparing submicron suspensions |
US6884436B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-04-26 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron particle suspensions |
US9700866B2 (en) | 2000-12-22 | 2017-07-11 | Baxter International Inc. | Surfactant systems for delivery of organic compounds |
US6869617B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-03-22 | Baxter International Inc. | Microprecipitation method for preparing submicron suspensions |
US7193084B2 (en) | 2000-12-22 | 2007-03-20 | Baxter International Inc. | Polymorphic form of itraconazole |
US8067032B2 (en) | 2000-12-22 | 2011-11-29 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents |
US20050048126A1 (en) | 2000-12-22 | 2005-03-03 | Barrett Rabinow | Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug |
US6977085B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-12-20 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron suspensions with polymorph control |
JP2005504090A (ja) | 2001-09-26 | 2005-02-10 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 分散体および溶媒相または液相の除去によるサブミクロンサイズ−ナノ粒子の調製 |
US20060003012A9 (en) | 2001-09-26 | 2006-01-05 | Sean Brynjelsen | Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems |
US7112340B2 (en) | 2001-10-19 | 2006-09-26 | Baxter International Inc. | Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix |
GB0219610D0 (en) | 2002-08-22 | 2002-10-02 | Syngenta Ltd | Composition |
GB0219611D0 (en) * | 2002-08-22 | 2002-10-02 | Syngenta Ltd | Composition |
US7951390B2 (en) * | 2004-06-30 | 2011-05-31 | United Phosphorus, Ltd. | Slow-release microcapsule composition for safe delivery of agriculturally active material |
PE20061029A1 (es) * | 2005-03-01 | 2006-11-27 | Basf Ag | Procedimiento para la preparacion de composiciones de microcapsula de liberacion rapida |
AU2006324740B2 (en) * | 2005-12-12 | 2012-07-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Microencapsulated pesticide |
CN101330826B (zh) * | 2005-12-14 | 2012-08-22 | 住友化学株式会社 | 微胶囊化的农药 |
GB0526416D0 (en) | 2005-12-23 | 2006-02-08 | Syngenta Ltd | Formulation |
EP2090358B1 (de) * | 2006-10-19 | 2020-02-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
CN100463936C (zh) * | 2006-12-26 | 2009-02-25 | 温州大学 | 一种聚氨酯树脂用微胶囊化红磷制备方法 |
US8426467B2 (en) | 2007-05-22 | 2013-04-23 | Baxter International Inc. | Colored esmolol concentrate |
US8722736B2 (en) | 2007-05-22 | 2014-05-13 | Baxter International Inc. | Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol |
BRPI0813124A2 (pt) * | 2007-06-21 | 2014-12-30 | Syngenta Participations Ag | Método de aperfeiçoamento do crescimento de uma planta |
BRPI0917606A2 (pt) | 2008-12-19 | 2023-04-18 | Basf Se | Composição concentrada aquosa fluente, uso de uma composição, método para controlar vegetação indesejada, processo para preparar uma composição e uso de um sal de glifosato |
KR20120014241A (ko) | 2009-03-20 | 2012-02-16 | 바스프 에스이 | 캡슐화된 농약으로 작물을 처리하는 방법 |
JP5668281B2 (ja) | 2009-09-10 | 2015-02-12 | 住友化学株式会社 | マイクロカプセルおよびその製造方法 |
JP2013517314A (ja) | 2010-01-22 | 2013-05-16 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | ゲルのスポット状施用を含む節足動物の防除方法 |
WO2011133765A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Cornell University | Controlled release of seed and soil treatments triggered by ph change of growing media |
US20110301036A1 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Dow Agrosciences Llc | Microcapsule suspensions including high levels of agriculturally active ingredients |
EP2399667B1 (de) * | 2010-06-25 | 2017-03-08 | Cognis IP Management GmbH | Verfahren zum Produzieren von Mikrokapseln |
AU2012206618A1 (en) * | 2011-01-11 | 2013-07-25 | Basf Se | Agrochemical formulation comprising encapsulated pesticide |
EP2667708B1 (de) * | 2011-01-24 | 2018-09-05 | Basf Se | Agrochemische formulierung mit einem eingekapselten pestizid |
WO2012130823A1 (en) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Basf Se | Suspension concentrates |
IN2014CN00795A (de) | 2011-08-19 | 2015-04-03 | Basf Se | |
RU2488437C1 (ru) * | 2012-04-19 | 2013-07-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Курская государственная сельскохозяйственная академия имени профессора И.И. Иванова Министерства сельского хозяйства Российской Федерации | Способ получения микрокапсул пестицидов методом осаждения нерастворителем |
JP6098394B2 (ja) * | 2012-06-26 | 2017-03-22 | 住友化学株式会社 | マイクロカプセル |
AU2013293454B2 (en) | 2012-07-27 | 2017-06-22 | Fmc Corporation | Formulations of clomazone |
RU2572992C2 (ru) * | 2012-08-28 | 2016-01-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Курская государственная сельскохозяйственная академия имени И.И. Иванова" | Способ получения микрокапсул водорастворимых препаратов пестицидов |
RU2540431C2 (ru) * | 2012-08-31 | 2015-02-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Курская государстенная сельскохозяйственная академия имени профессора И.И. Иванова Министерства сельского хозяйства Российской Федерации | Способ получения микрокапсул гетероциклических соединений триазинового ряда |
BR112015020882B1 (pt) | 2013-03-26 | 2020-10-06 | Basf Se | Microcápsulas, métodos de preparação de microcápsulas e de controle do crescimento de vegetais e composição |
RU2552932C2 (ru) * | 2013-05-14 | 2015-06-10 | Александр Александрович Кролевец | Способ получения микрокапсул гетероциклических соединений триазинового ряда |
RU2547566C2 (ru) * | 2013-05-21 | 2015-04-10 | Александр Александрович Кролевец | Способ получения микрокапсул гетероциклических соединений триазинового ряда |
RU2537248C1 (ru) * | 2013-05-24 | 2014-12-27 | Екатерина Евгеньевна Быковская | Способ получения микрокапсул гетероциклических соединений триазинового ряда |
RU2537173C1 (ru) * | 2013-05-24 | 2014-12-27 | Александр Александрович Кролевец | Способ получения микрокапсул гетероциклических соединений триазинового ряда |
PL3137437T3 (pl) * | 2014-05-02 | 2020-04-30 | Dow Agrosciences Llc | Mikrokapsułkowana kompozycja inhibitora nitryfikacji |
CN111713504A (zh) | 2014-12-22 | 2020-09-29 | 三井农业化学国际有限公司 | 液态含磺酰脲的除草性组合物 |
BR112018006127B1 (pt) * | 2015-10-22 | 2021-06-22 | Basf Se | Processo para preparação de uma dispersão aquosa de microcápsulas |
CA3018651C (en) | 2016-06-21 | 2019-06-04 | Battelle Uk Limited | Liquid sulfonylurea-and li-salt containing herbicidal compositions |
CN109715286A (zh) * | 2016-09-20 | 2019-05-03 | 弗门尼舍有限公司 | 混合微胶囊 |
JP6347355B2 (ja) | 2016-12-21 | 2018-06-27 | 大阪ウイントン株式会社 | 鳥類忌避塗料 |
BR112021001551A2 (pt) * | 2018-07-31 | 2021-04-20 | Bayer Aktiengesellschaft | suspensões de cápsula com ingredientes ativos agroquímicos |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE530008A (de) * | 1953-06-30 | |||
GB929402A (en) * | 1958-12-22 | 1963-06-19 | Upjohn Co | Encapsulated emulsions and processes for their preparation |
US4285720A (en) * | 1972-03-15 | 1981-08-25 | Stauffer Chemical Company | Encapsulation process and capsules produced thereby |
US4140516A (en) * | 1977-05-31 | 1979-02-20 | Stauffer Chemical Company | Encapsulation process employing phase transfer catalysts |
FR2413123A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Philagro Sa | Procede d'encapsulation par polycondensation interfaciale |
US5160529A (en) * | 1980-10-30 | 1992-11-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Microcapsules and microencapsulation process |
US4956129A (en) * | 1984-03-30 | 1990-09-11 | Ici Americas Inc. | Microencapsulation process |
JPS58124705A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-25 | Kureha Chem Ind Co Ltd | マイクロカプセル化農薬及びその製造方法 |
EP0214936B1 (de) * | 1985-09-13 | 1992-07-08 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln |
US4722838A (en) * | 1986-05-09 | 1988-02-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-microencapsulating controlled release pesticide compositions |
EP0252897B1 (de) * | 1986-07-09 | 1994-02-16 | Monsanto Company | Formulierungen von wasserdispergierbaren Granulaten und Verfahren zu deren Herstellung |
US4915947A (en) * | 1986-11-07 | 1990-04-10 | Pennwalt Corporation | Microencapsulated fungicide |
ES2042794T3 (es) * | 1987-03-06 | 1993-12-16 | Ciba Geigy Ag | Composiciones herbicidas. |
US5462915A (en) * | 1989-09-28 | 1995-10-31 | Sandoz Ltd. | Process for producing microcapsules |
WO1991012884A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Mannesmann Ag | Eine wässrige phase enthaltende mikrokapseln |
US5470512A (en) * | 1990-05-24 | 1995-11-28 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Process for producing microcapsules |
US5418010A (en) * | 1990-10-05 | 1995-05-23 | Griffith Laboratories Worldwide, Inc. | Microencapsulation process |
US5120349A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-09 | Landec Labs, Inc. | Microcapsule having temperature-dependent permeability profile |
-
1994
- 1994-11-07 DE DE69411583T patent/DE69411583T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 CZ CZ19961396A patent/CZ288249B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-11-07 ES ES95900207T patent/ES2119354T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 DK DK95900207T patent/DK0730406T3/da active
- 1994-11-07 CN CN94194155A patent/CN1103540C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 EP EP95900207A patent/EP0730406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 RO RO96-00979A patent/RO118617B1/ro unknown
- 1994-11-07 RU RU96112119/04A patent/RU2159037C2/ru active
- 1994-11-07 HU HU9601136A patent/HU221738B1/hu unknown
- 1994-11-07 WO PCT/GB1994/002440 patent/WO1995013698A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-07 NZ NZ275848A patent/NZ275848A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-11-07 AU AU81110/94A patent/AU678074B2/en not_active Expired
- 1994-11-07 SI SI9420069A patent/SI9420069A/sl unknown
- 1994-11-07 CA CA002176513A patent/CA2176513C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 JP JP51427895A patent/JP3848676B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-07 UA UA96051862A patent/UA40634C2/uk unknown
- 1994-11-07 BR BR9408051A patent/BR9408051A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-11-07 PL PL94314424A patent/PL186226B1/pl unknown
- 1994-11-07 AT AT95900207T patent/ATE167980T1/de active
- 1994-11-14 ZA ZA949019A patent/ZA949019B/xx unknown
- 1994-11-14 IL IL11162694A patent/IL111626A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-11-14 TW TW083110535A patent/TW326382B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-12-12 US US08/354,409 patent/US6015571A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-03 BG BG100562A patent/BG62591B1/bg unknown
- 1996-05-14 NO NO19961963A patent/NO312571B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411583T2 (de) | Mikrokapseln, die suspensionen von biologisch aktiven verbindungen enthalten | |
DE69609712T2 (de) | Mikrokapseln enthaltende suspensionen biologisch aktiver verbindungen und uv-schutz | |
DE69130984T2 (de) | Mikroverkapselte herbizide Zusammensetzung | |
DE69434769T2 (de) | Lagerung und verdünnung von stabilen, wässrigen dispersionen | |
EP0304416B1 (de) | Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln oder Mikromatrixkörpern | |
DE60116303T2 (de) | Neue emulsionen | |
DE69027426T2 (de) | Einzelpackung landwirtschaftlicher formulierungen mit sofortiger und verzögerter verabreichung | |
SU707510A3 (ru) | Способ получени микрокапсул | |
DE2823377C2 (de) | Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Hüllen aus Polyharnstoff | |
DE69523053T2 (de) | Feste mikrokugeln für landwirtschaftschemikalien und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1109449B1 (de) | Mikrokapsel-formulierungen | |
DE3881753T2 (de) | Peptizide Formulierungen. | |
DE60217072T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, das phasenumkehr umfasst | |
WO2001068234A1 (de) | Mikrokapsel-suspensionen | |
DE69611184T2 (de) | Trockene wasserdispergierbare zusammensetzungen von mikroverkapselten pestiziden | |
WO2009112467A1 (de) | Mikokapseln mit wänden aus acylharnstoff | |
DE69014322T2 (de) | Granulate, ihre Herstellung und Anwendung. | |
DE3020781A1 (de) | Druckbestaendige mikrokapseln mit einer polyamid-aussenhuelle und einer durch polyurethan-polyharnstoff strukturierten innenmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69725627T2 (de) | Neues verfahren zur wasser-in-öl mikroverkapselung und die danach erhältlichen mikrokapseln | |
WO2000013503A1 (de) | Mikrokapsel-formulierungen | |
DE2312059C2 (de) | Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel | |
EP0938259B1 (de) | Endosulfan-mikrokapseldispersion | |
EP0706822B1 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren | |
KR810000460B1 (ko) | 개량 폴리뇨소마이크로 캡슈울의 제조방법 | |
DE10058878A1 (de) | Mikrokapsel-Suspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNGENTA LTD., GUILDFORD, SURREY, GB |