[go: up one dir, main page]

DE19947147A1 - Mikrokapseln - Google Patents

Mikrokapseln

Info

Publication number
DE19947147A1
DE19947147A1 DE19947147A DE19947147A DE19947147A1 DE 19947147 A1 DE19947147 A1 DE 19947147A1 DE 19947147 A DE19947147 A DE 19947147A DE 19947147 A DE19947147 A DE 19947147A DE 19947147 A1 DE19947147 A1 DE 19947147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
oil
phase
methacrylate
microcapsules according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947147A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Podszun
Bjoern Christensen
Norbert Schick
Joachim Krueger
Wolf Hilmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19947147A priority Critical patent/DE19947147A1/de
Priority to AU74211/00A priority patent/AU7421100A/en
Priority to KR1020027003001A priority patent/KR20020029123A/ko
Priority to BR0014674-9A priority patent/BR0014674A/pt
Priority to IL14841000A priority patent/IL148410A0/xx
Priority to EP00962517A priority patent/EP1221838A1/de
Priority to CA002385991A priority patent/CA2385991A1/en
Priority to CN00813683A priority patent/CN1377227A/zh
Priority to JP2001527645A priority patent/JP2003517464A/ja
Priority to PCT/EP2000/009268 priority patent/WO2001024631A1/de
Priority to MXPA02003256A priority patent/MXPA02003256A/es
Publication of DE19947147A1 publication Critical patent/DE19947147A1/de
Priority to ZA200201468A priority patent/ZA200201468B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Neue Mikrokapseln, die aus DOLLAR A I) einer Hülle aus Polymermaterial und DOLLAR A II) einem Hülleninhalt aus DOLLAR A a1) einer kontinuierlichen festen Polymerphase, DOLLAR A a2) einer flüssigen Ölphase, DOLLAR A a3) mindestens einem agrochemischen Wirkstoff, DOLLAR A a4) mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel und DOLLAR A a5) gegebenenfalls Zusatzstoffen, DOLLAR A bestehen, DOLLAR A wobei der Gehalt an agrochemischem Wirkstoff in Bezug auf das Gesamtgewicht der Kapseln zwischen 1 und 75 Gew.-% liegt, DOLLAR A ein Verfahren zur Herstellung der neuen Mikrokapseln und deren Verwendung zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mikrokapseln, die agrochemische Wirkstoffe enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mikrokapseln und deren Verwendung zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen.
Die Mikroverkapselung ist eine Methode, die schon seit langer Zeit angewandt wird, um beispielsweise Farbstoffe, Tinten, Aromen, pharmazeutische Wirkstoffe oder Agrochemikalien in Zubereitungen zu überführen, aus denen die eingeschlossenen Komponenten unter kontrollierten Bedingungen freigesetzt werden.
So sind aus der WO 95/13698 bereits Mikrokapseln bekannt, die eine feste, biolo­ gisch aktive Verbindung, dispergiert in einer Flüssigkeit enthalten.
Die WO 92/10285 beschreibt Mikrokapseln, die agrochemische Wirkstoffe, wie Herbizide, Insektizide oder Fungizide oder auch Düngemittel enthalten und ein temperaturabhängiges Permeabilitätsprofil aufweisen. Weiterhin wird in der WO 91/12884 ein Verfahren offenbart, nach dem sich thermo- und/oder photo­ empfindliche Mikrokapseln herstellen lassen.
Ferner betrifft die EP-A 0 270 742 Mikrokapseln, deren Inhaltsstoffe Fungizide sind und deren Kapselwände aus Polyamid oder Polyurethan bestehen.
Die GB-A 2 011 341 ist auf ein spezielles Verfahren zur Mikroverkapselung durch Phasen-Grenzflächen-Kondensation gerichtet, bei dem eine reaktive Amin-Kompo­ nente aus einem Salz freigesetzt wird.
Aus der US-A 4 285 720 ist ein Verfahren zur Mikroverkapselung von mit Wasser nicht mischbarem Material bekannt, bei dem die Kapselwand als Polyharnstoffhülle aus einem Isocyanat-Monomer und Wasser ohne Zusatz einer weiteren Reaktivkom­ ponente gebildet wird.
Schließlich betreffen die JP-A 1998-059 811 und die JP-A 1998-182 319 Mikro­ kapseln mit einer Hülle aus Polyharnstoff und einem Kern aus Polyurethan-Gel, welches Allylisothiocyanat als flüssigen Insektenlockstoff enthält.
Nachteilig an den vorbeschriebenen Mikrokapseln ist ihre relativ geringe mecha­ nische Stabilität, die bei vielen Anwendungen unerwünscht ist. So kann bei agro­ chemische Wirkstoffe enthaltenden Mikrokapseln, die im allgemeinen als wässrige Dispersionen eingesetzt werden, durch mechanische Beanspruchung, wie sie beim Pumpen, Fördern, Rühren oder Verspritzen auftritt, eine Beschädigung der Hülle und damit verbunden eine unerwünschte vorzeitige Freisetzung der Wirkstoffe auftreten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Mikrokapseln besteht darin, dass die Hüllen beschädigt werden oder sogar aufplatzen, wenn die Kapseldispersion nach der Ausbringung im Freiland witterungsbedingt eintrocknet oder Zyklen aus Eintrocknen und Wiederbefeuchten unterworfen wird.
Es wurden nun Mikrokapseln gefunden, die aus
  • A) einer Hülle aus Polymermaterial und
  • B) einem Hülleninhalt aus
    • 1. einer kontinuierlichen festen Polymerphase,
    • 2. einer flüssigen Ölphase,
    • 3. mindestens einem agrochemischen Wirkstoff,
    • 4. mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel und
    • 5. gegebenenfalls Zusatzstoffen,
    bestehen,
    wobei der Gehalt an agrochemischem Wirkstoff in Bezug auf das Gesamt­ gewicht der Kapseln zwischen 1 und 75 Gew.-% liegt.
Weiterhin wurde gefunden, dass sich erfindungsgemäße Mikrokapseln herstellen lassen, indem man
  • A) eine organische Phase aus
    • 1. Monomeren, die eine kontinuierliche feste Polymerphase bilden können,
    • 2. einer flüssigen Ölphase,
    • 3. mindestens einem agrochemischen Wirkstoff,
    • 4. mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel,
    • 5. gegebenenfalls Zusatzstoffen,
    • 6. gegebenenfalls Initiatoren und Katalysatoren und
    • 7. gegebenenfalls mindestens einer öllöslichen Wandbildungskom­ ponente,
  • B) in einer wässrigen Phase aus
    • 1. Wasser,
    • 2. mindestens einem wasserlöslichen Dispergiermittel und
    • 3. mindestens einer wasserlöslichen Wandbildungskomponente,
    unter Rühren bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C zu feinen Tröpfchen verteilt,
  • C) dann unter Ausbildung von Mikrokapseln reagieren lässt und
  • D) danach unter Temperaturerhöhung aushärten lässt.
Schließlich wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mikrokapseln sehr gut zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen geeignet sind, insbesondere für Spritz­ applikation und zur Saatgutbehandlung.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass die erfindungsgemäßen Mikro­ kapseln besser zur Appikation von agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere von festen Wirkstoffen geeignet sind als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Zubereitungen. Unerwartet ist vor allem, dass die erfindungsgemäßen Mikrokapseln trotz dünner Kapselwände eine wesentlich höhere mechanische Stabilität aufweisen als ähnliche vorbeschriebene Formulierungen dieses Typs.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind sie in der Lage, die aktiven Komponenten über einen recht langen Zeit­ raum in gleichmäßiger Menge freizusetzen. Von besonderem Vorteil ist schließlich auch, dass die erfindungsgemäßen Mikrokapseln unter den in der Praxis auftretenden mechanischen Beanspruchungen weitestgehend stabil sind.
Als Polymermaterial für die Hülle (I) der erfindungsgemäßen Mikrokapseln kommen vorzugsweise Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyamide, Melamin-Formaldehyd- Kondensationsprodukte, Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Kondensationsprodukte und Gelatine, einschließlich gehärteter Gelatine und Gelatinekomplexkoazervate, bei­ spielsweise Komplexkoazervate aus Gelatine und Gummi arabicum, in Frage. Beson­ ders bevorzugt sind Hüllen aus Polyharnstoff.
Derartige Polyharnstoffhüllen können vorzugsweise durch Phasengrenzflächen- Polyaddition von Diisocyanaten und/oder Polyisocyanaten und Diaminen und/oder Polyammen erzeugt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Mikrokapseln vorhandene feste Polymerphase (a1) kann zu unterschiedlichen Polymerklassen gehören. So kann das Polymer beispielsweise aus polymerisierten Einheiten von Vinylmonomeren und Vernetzern bestehen.
Vinylmonomere im Sinne der Erfindung sind in erster Linie aromatische Vinyl­ verbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol, Ethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin und (Meth)acrylsäureester wie zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Hydroxylethylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat, Phenylethylmethacrylat, Phenylpropylacrylat, Phenylpropylmethacrylat, Phenyl­ nonylacrylat, Phenylnonylmethacrylat, 3-Methoxybutylacrylat, 3-Methoxybutyl­ methacrylat, Butoxyethylacrylat, Butoxyethylmethacrylat, Diethylenglykolmono­ acrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylenglykolmonoacrylat, Triethylen­ glykolmonomethacrylat, Tetraethylenglykolmonoacrylat, Tetraethylenglykolmono­ methacrylat, Furfurylacrylat, Furfurylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat. Weitere geeignete Vinylmonomere sind Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Bevorzugt sind Vinylmonomere mit C4-C22-Alkylresten, wie n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, iso-Butylmethacrylat, n-Hexylacrylat, n-Hexyl­ methacrylat, Ethylhexylacrylat, Ethylhexylmethacrylat, n-Octylacrylat, n-Octyl­ methacrylat, Decylacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 4- tert.-Butylcyclohexylmethacrylat, Vinyllaurat, Vinylstearat, und Vinyladipat.
Bevorzugt sind auch Mischungen unterschiedlicher Vinylmonomere.
Als Beispiele für besonders bevorzugte (Meth)acrylsäureester seien genannt:
n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, iso-Butylmethacrylat, n-Hexyl­ acrylat, n-Hexylmethacrylat, Ethylhexylacrylat, Ethylhexylmethacrylat, n-Octyl­ acrylat, n-Octylmethacrylat, Decylacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclo­ hexylmethacrylat, 4-tert.-Butylcyclohexylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzyl­ methacrylat, Phenylethylacrylat, Phenylethylmethacrylat, Phenylpropylacrylat, Phenylpropylmethacrylat, Phenylnonylacrylat, Phenylnonylmethacrylat, 3-Methoxy­ butylacrylat, 3-Methoxybutylmethacrylat, Butoxyethylacrylat, Butoxyethylmeth­ acrylat, Diethylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylen­ glykolmonoacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Tetraethylenglykolmono­ acrylat, Tetraethylenglykolmonomethacrylat, Furfurylacrylat, Furfurylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat.
Als Vernetzer seien beispielhaft genannt Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimeth­ acrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Neopentylglycol-dimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Triethylenglykoldimeth­ acrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythri­ tol-tetramethacrylat und Divinylbenzol.
Die kontinuierliche feste Polymerphase (a1) kann auch aus Polyurethan oder Polyharnstoff bestehen, Polyurethane sind bevorzugt. Geeignete Polyurethane sind aus aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten und Di- oder Polyolen her­ stellbar. Unter Isocyanaten werden im vorliegenden Zusammenhang difunktionelle und multifunktionelle aromatische und aliphatische Isocyanate verstanden. Bei­ spielhaft seien genannt: m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 2,4- Toluolendiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(2- methylphenylisocyanat), Hexamethylendiissocyanat; 4,4'-Methylenbis(cyclohexyl­ isocyanat). Als Diole können Polyester und Polyetherdiole eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyetherdiole auf Basis von Polyethylenoxid, Polyethylen­ oxid/Polypropylenoxid und Tetrahydrofuran. Zur Erzielung von Vernetzung können anteilmäßig auch Polyolverbindungen, wie ethylenoxidverlängertes Trimetylol­ propan oder Rizinusöl verwendet werden.
Weitere geeignete Polymere (a1) sind Polyester, Polyamide sowie Kondensations­ produkte aus Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd.
Für die flüssige Ölphase (a2) sind pflanzliche und tierische Öle, synthetische Öle und Mineralöle geeignet. Bevorzugt werden Mineralöle. In Frage kommen sowohl destillativ gereinigte Mineralöle als auch nicht destillierte Öle, sogenannte Rückstandsöle. Besonders bevorzugt werden Mineralöle mit einem Siedepunkt von 75 bis 370°C, insbesondere von 100 bis 370°C. In vielen Fällen sind Mineralöle mit einem hohen Paraffin- und Isoparaffinanteil gut geeignet.
Unter agrochemischen Wirkstoffen (a3) sind im vorliegenden Zusammenhang. alle zur Pflanzenbehandlung üblichen Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise genannt seien Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Molluskizide, Herbizide, Pflanzenwuchsregulatoren, Pflanzennährstoffe und Repellents. Feste agrochemische Wirkstoffe werden bevorzugt.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt:
2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-methyl-4'-trifluoro­ methoxy-4'-trifluoromethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoro­ methylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-acet­ amid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4- yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o­ tolyl]-acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaco­ nazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpro­ pimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriaful, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphtenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propireb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB), Quinoxyfen,
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thio­ phanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram,
8-tert.-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxa-spiro-[4, 5]decan, N-(R)-(1-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropancar­ bonsäureamid (Diastereomerengemisch oder einzelne Isomere),
[2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl]-carbaminsäure- 1-methylethylester,
1-Methyl-cyclohexyl-1-carbonsäure-(2,3-dichlor-4-hydroxy)-anilid,
2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]- triazol-3-thion und
1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]­ benzimidazol.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta­ lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluorome­ thyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarb­ oxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho­ carb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro- 3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpyri­ fos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyflu­ thrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S. Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflu­ benzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho­ prophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Invermectin,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha­ midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Mono­ crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos­ phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Pro­ mecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Teme­ phos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Als Beispiele für Molluskizide seien Metaldehyd und Methiocarb genannt.
Als Beispiele für Herbizide seien genannt:
Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlor­ picolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkan­ säureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop­ methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metola­ chlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; -Hydroxyl­ amine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tri­ benuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diapate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyri­ date, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane. Desweiteren seien 4- Amino-N-(1,1-dimethylethyl)-4,5-dihydro-3-(1-metylethyl)-5-oxo-1H-1,2,4-triazole- 1-carboxamide und Benzoesäure,2-((((4,5-dihdydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-1H- 1,2,4-triazol-1-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-,methylester genannt.
Als Beispiele für Pflanzenwuchsregulatoren seien Chlorcholinchlorid und Ethephon genannt.
Als Beispiele für Pflanzennährstoffe seien übliche anorganische oder organische Dünger zur Versorgung von Pflanzen mit Makro- und/oder Mikronährstoffen ge­ nannt.
Als Beispiele für Repellents seien Diethyl-tolylamid, Ethylhexandiol und Buto­ pyronoxyl genannt.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln enthalten eines oder mehrere öllösliche Dispergiermittel (a4).
Als öllösliche Dispergiermittel (a4) sind beispielsweise Fettsäuren, Fettsäureester und besonders Fettsäureamide geeignet. Beispielhaft seien genannt Dekancarbon­ säureamid und Dodekancarbonsäureamid. Gut geeignet sind auch öllösliche Poly­ merisate mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 1 000 000. Bevorzugt sind Poly­ merisate mit einem Anteil von einpolymerisierten Einheiten von C8- bis C22-Alkyl- (meth)acrylaten und/oder Vinylester von C8- bis C22-Carbonsäüren. Beispielhaft seien Polymerisate mit einpolymerisierten Einheiten von Stearylmethacrylat, Lauryl- methacrylat und Vinylstearat genannt. Besonders gut geeignet sind Copolymerisate aus C8- bis C22-Alkyl(meth)acrylaten bzw. Vinylester von C8- bis C22-Carbonsäuren mit hydrophilen Monomeren. Unter hydrophilen Monomeren werden in diesem Zusammenhang polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen, die ganz oder teilweise (zu mehr als 2,5 Gew.-% bei 20°C) in Wasser löslich sind, verstanden. Als Beispiele seien genannt: Acrylsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Methacrylsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Diethylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonometh­ acrylat, Triethylenglykolmonoacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Tetra­ ethylenglykolmonoacrylat, Tetraethylenglykolmonomethacrylat, Glycerinmono­ acrylat, Aminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon und Vinylimidazol. Bevorzugt werden Amino­ ethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol.
Besonders bevorzugte öllösliche Dispergiermittel sind Copolymerisate aus
  • - 75-99 Gew.-% C8- bis C22-Alkyl(meth)acrylat und/oder Vinylester von C8- bis C22-Carbonsäuren und
  • - 1-25 Gew.-% hydrophilem Monomer aus der Gruppe Aminoethylmeth­ acrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon und Vinylimidazol.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können solche Zusatzstoffe (a5) enthalten, die üblicherweise in Pflanzenbehandlungsmitteln als Additive eingesetzt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Farbstoffe, Antioxidantien und Kältestabilisatoren.
Als Farbstoffe kommen lösliche Farbstoffe oder wenig lösliche Farbpigmente in Betracht, wie beispielsweise Titandioxid, Farbruss oder Zinkoxid.
Als Antioxidantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in Pflanzenbe­ handlungsmitteln einsetzbaren Stoffe in Frage. Bevorzugt sind sterisch gehinderte Phenole und alkylsubstituierte Hydroxyanisole und Hydroxytoluole.
Als Kältestabilisatoren kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in Pflanzen­ behandlungsmitteln einsetzbaren Stoffe in Betracht. Vorzugsweise in Frage kommen Harnstoff, Glycerin oder Propylenglykol.
Der Gehalt an den einzelnen Komponenten kann in den erfindungsgemäßen Mikrokapseln innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. So liegen die Anteile
  • - an Hülle (I) im allgemeinen zwischen 2 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4 und 16 Gew.-%,
  • - an kontinuierlicher fester Polymerphase (a1) im allgemeinen zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gew.-%,
  • - an flüssiger Ölphase (a2) im allgemeinen zwischen 12 und 60 Gew.-%, vor­ zugsweise zwischen 12 und 50 Gew.-%
  • - an agrochemischen Wirkstoffen (a3) im allgemeinen zwischen 1 und 75 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 60 Gew.-%,
  • - an öllöslichem Dispergiermittel (a4) im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mikrokapseln und
  • - an Zusatzstoffen im allgemeinen zwischen 0 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (I) und (II).
Die Teilchengröße der erfindungsgemäßen Mikrokapseln kann innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Sie liegt im allgemeinen zwischen 1 und 100 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 µm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 µm. Der Kern der erfindungsgemäßen Mikrokapseln ist vorzugsweise mehrphasig, besonders bevorzugt dreiphasig. Innerhalb der Mikrokapseln bildet die Polymerphase eine vorzugsweise offene Schwammstruktur, deren Poren das Öl ausfüllt. Der Wirkstoff befindet sich überwiegend als fein dispergierte Phase in der Ölphase.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können entweder als feste Partikel oder als Dispersion fester Teilchen in einer wässrigen Phase vorliegen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln erfolgt in der Weise, dass man eine organische Phase aus den unter (A) genannten Komponenten in einer wässrigen Phase aus den unter (B) genannten Komponenten unter Rühren bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C zu feinen Tröpfchen verteilt, dann unter Ausbildung der Mikrokapsel-Hüllen aus den Wandbildungskomponenten (a7) und (b3) reagieren lässt und schließlich unter Temperaturerhöhung die Monomeren (a0) aushärtet.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die organische Phase benötigten Komponenten (a2) bis (a5) sind durch die oben ausgeführten Bestandteile dieser Gruppen charakterisiert.
Als Monomere (a0), die eine kontinuierliche feste Phase bilden können, kommen diejenigen Monomeren in Betracht, die zur Bildung der unter (a1) genannten Poly­ meren geeignet sind. Derartige Monomere wurden bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Komponenten (a1) genannt.
Außerdem sind in der organischen Phase gegebenenfalls auch Initiatoren und Katalysatoren (a6), die zur Härtung von Monomeren dienen, sowie gegebenenfalls öllösliche Wandbildungskomponenten (a7) enthalten.
Als Initiatoren zur Aushärtung von vinylischen Monomeren kommen vorzugsweise in Frage:
Peroxiverbindungen wie Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, Bis(p-chlorbenzoyl­ peroxid), Dicyclohexylperoxidicarbonat, tert.-Butylperoctoat, 2,5-Bis-(2-ethyl­ hexanoylperoxi)-2,5-dimethylhexan und tert.-Amylperoxi-2-ethylhexan, desweiteren Azoverbinungen, wie 2,2'-Azobis(isobutyronitril) und 2,2'-Azobis(2-methyliso­ butyronitril).
Für die Aushärtung von Isocyanaten mit Di- oder Polyolen zu Polyurethanen sind beispielsweise organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat und tertiäre Amine, wie Triethylamin als Katalysatoren geeignet.
Öllösliche Wandbildungskomponenten (a7) kommen dann zum Einsatz, wenn Hüllen aus Polyharnstoff, oder Polyamid aufgebaut werden sollen. Für Polyharnstoff sind dies die oben genannten difunktionellen und multifunktionellen aromatischen oder aliphatischen Isocyanate; für Polyamide sind es Dicarbonsäuredichloride, wie z. B. Bernsteindichlorid, Sebacinsäuredichlorid, Terephthalsäuredichlorid und Adipin­ säuredichlorid.
Die organische Phase wird gründlich gemischt, vorzugsweise mit Hilfe von Mühlen, insbesondere Kugelmühlen und Perlmühlen, wobei die Partikel von festen agro­ chemischen Wirkstoffen (a3) zu Teilchengrößen von 0,1 bis 5 µm, vorzugsweise 0,2 bis 2 µm zerkleinert werden. Die erhaltene homogenisierte organische Phase ist in der Regel absetzstabil, d. h. die Wirkstoffpartikel bzw. -tröpfchen sedimentieren in Zeiträumen von Minuten bis einigen Stunden nicht.
Die organische Phase wird in einer wässrigen Phase zu Tröpfchen verteilt. Dabei werden Mischaggregate mit hohen Scherkräften, insbesondere Schnellrührer und Rotor-Stator-Mischer verwendet. Die gebildete Tröpfchengröße beträgt dabei 1 bis 100 µm, vorzugsweise 5 bis 50 µm, besonders bevorzugt 5 bis 30 µm. Die Teilchen­ größe kann über die Größe der Scherkräfte, bzw. die Drehzahl des Rührers oder Mischers eingestellt werden.
Die wässrige Phase enthält mindestens ein wasserlösliches Dispergiermittel (b2). Als Dispergiermittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck einsetzbaren Sub­ stanzen in Betracht. Vorzugsweise genannt seien natürliche und synthetische, wasser­ lösliche Polymere, wie Gelatine, Stärke und Cellulosederivate, insbesondere Cellu­ loseester und Celluloseether, ferner Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Poly­ acrylsäure, Polymethacrylsäure und Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern sowie Ligninsulfonsäure. Gut geeignet sind auch Mischungen aus verschiedenen Dispergiermitteln, beispielsweise Mischungen aus Polyvinyl­ alkohol und Ligninsulfonsäure-Na-Salz. Die Menge an Dispergiermittel beträgt im allgemeinen 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Phase.
Die wässrige Phase enthält mindestens eine wasserlösliche Wandbildungskom­ ponente (b3). Darunter werden Substanzen verstanden, die durch physikalische Ausfällung oder chemische Reaktion, gegebenenfalls in Kombination mit der öllöslichen Wandbildungskomponente (a7) ein Polymer an der Grenzfläche zwischen organischer Phase und wässriger Phase bilden.
Erfindungsgemäß besonders gut geeignete Polymere für die Hülle sind Polyharn­ stoffe, Polyamide, Gelatine und Formaldehydharze.
Zur Herstellung von Polyharnstoffhüllen und Polyamidhüllen werden der wässrigen Phase Diamine oder Polyamme zugesetzt, die mit Isocyanaten bzw. Dicarbonsäure­ dichloriden aus der organischen Phase zu Polyharnstoffen bzw. Polyamiden rea­ gieren. Als Diamin ist insbesondere Ethylendiamin zu nennen. Als Polyamine kommen bevorzugt Diethylentriamin und Triethylentetramin infrage. Besonders dichte Hüllen werden erzielt, wenn zumindest anteilmäßig Polyamine verwendet werden. Für diese Reaktion wird eine Temperatur von 20 bis 80°C, vorzugsweise 40 bis 60°C angewendet. Die Reaktionszeit dauert 0,5 bis 5 Stunden.
Bei der Herstellung von gelatinehaltigen Hüllen löst man Gelatine in der wässrigen Phase in basischem oder neutralem Medium bei einer Temperatur oberhalb der Gelierungstemperatur von 37°C, beispielsweise bei 40°C auf, gibt ein anionisches Polymer zur Koazervatbildung hinzu, stellt beispielsweise durch Hinzufügen von Citronensäure auf einen pH-Wert zwischen 3,5 und 5,0 ein und kühlt auf Tempe­ raturen zwischen 0°C und 20°C ab.
Als anionische Polymere eignen sich dabei sowohl natürliche Polymere, wie Gummi arabicum als auch synthetische Polymere. Geeignete synthetische anionische Poly­ mere sind alkalisch gestellte Copolymerisate mit eingebauten Einheiten von z. B. Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und/oder Carboxymethylcellulose.
Gelatinehaltige Kapseln können mit üblichen Härtungsmitteln, wie z. B. Formaldehyd oder Glutardialdehyd gehärtet werden, wobei zur guten Durchhärtung ein alkalischer pH-Wert eingestellt wird. Die Bildung und Aushärtung der Gelatinehülle dauert im allgemeinen mehrere Stunden.
Zur Bildung von Hüllen aus Formaldehydharzen werden der wässrigen Phase Formaldehyd und phenolische und/oder aminische Reaktivkomponenten zugesetzt. Als phenolische Reaktivkomponenten sind dabei beispielsweise Phenol, Resorcin und Brenzkatechin geeignet. Beispiele für aminische Reaktivkomponenten sind Harnstoff, Melamin und Ammoniak-Fomaldehyd-Kondensationsprodukte, wie Hexa­ methylentetramin. Die Formaldehydharze werden bei erhöhter Temperatur von bei­ spielsweise 50 bis 90°C bei saurem pH-Wert gebildet.
Bei der Aushärtung der Monomeren im Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Temperatur innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 60°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 100°C. Die Aushärtung dauert 1 bis einige Stunden. Die Rührgeschwindigkeit ist in diesem Reaktionsschritt unkritisch. Es genügen niedrige Rührgeschwindigkeiten, die ausreichen, um die gebildeten Kapseln in Schwebe zu halten.
Nach der Aushärtung können die Mikrokapseln in Dispersion verbleiben oder mit üblichen Methoden, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren isoliert und gegebe­ nenfalls nach ein oder mehreren Wäschen getrocknet werden.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln eignen sich hervorragend zur Appikation von agrochemischen Wirkstoffen auf Pflanzen und/oder deren Lebensraum. Sie gewährleisten die Freisetzung der aktiven Komponenten in der jeweils gewünschten menge über einen längeren Zeitraum. Außerdem weisen sie eine hohe mechanische Stabilität auf.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können als solche entweder in fester Form oder als Suspensionen, gegebenenfalls nach vorherigem Verdünnen mit Wasser, in der Praxis eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt dabei nach üblichen Methoden, also zum Beispiel durch Gießen, Verspritzen, Versprühen oder Verstreuen.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Mikrokapsel-Formulierungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Mikrokapseln.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 750 g Imidacloprid, 1 550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 27,1 g Stearylmethacrylat, 3,0 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 4,9 g Toluoldiiso­ cyanat und 3,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Mi­ nute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 25 µm; der Wirkstoffgehalt 8,4 Gew.-%.
Beispiel 2 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Benzoesäure,2-((((4,5-dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy- 1H-1,2,4-triazol-1-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-methylester-Natriumsalz, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017); 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (S. ilikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 27,1 g Stearylmethacrylat, 3,0 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 4,9 g Toluoldiiso­ cyanat und 3,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Mi­ nute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 10 µm; der Wirkstoffgehalt 7,5 Gew.-%.
Beispiel 3 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Tebuconazole, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 27,1 g Stearylmethacrylat, 3,0 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 4,9 g Toluoldiiso­ cyanat und 3,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Mi­ nute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 10 µm; der Wirkstoffgehalt 8,5 Gew.-%.
Beispiel 4 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Dichlobenil, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perl­ mühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 27,1 g Stearylmethacrylat, 3,0 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 4,9 g Toluoldiiso­ cyanat und 3,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Mi­ nute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 20 µm; der Wirkstoffgehalt 8,5 Gew.-%.
Beispiel 5 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Tebuconazole, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90 der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 107 g der Dispersion aus a), 28,1 g Stearylmethacrylat, 3,1 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 2,5 g Toluoldiiso­ cyanat und 1,8 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Mi­ nute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 10 µm; der Wirkstoffgehalt, 8,5 Gew.-%.
Beispiel 6 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Thiacloprid, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perl­ mühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirk­ stoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 107 g der Dispersion aus a), 28,1 g Stearylmethacrylat, 3,1 g Hexa­ methylendimethacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 2,5 g Toluoldiiso­ cyanat und 1,8 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur in­ tensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,8 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,3 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,8 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 2 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 2 bis 30 µm; der Wirkstoffgehalt 8,5 Gew.-%.
Beispiel 7 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Tebuconazole, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikon­ masse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirk­ stoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 28 g Polybutadiendiol (R 45 HT), 0,7 g Bis(neodecanoyloxy)dioctylstannan (Fomrex UL-38), 6,2 g Toluoldiisocyanat und 4,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur intensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,9 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,7 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,9 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1,5 Stunden von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 1,5 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 3 bis 40 µm; der Wirk­ stoffgehalt 8,4 Gew.-%.
Beispiel 8 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Dichlobenil, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perl­ mühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirk­ stoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 28 g Polybutadiendiol (R 45 HT), 0,7 g Bis(neodecanoyloxy)dioctylstannan (Fomrex UL-38), 6,2 g Toluoldiisocyanat und 4,7 g 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur intensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,9 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,7 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,9 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1,5 Stunden von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 1,5 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 7 bis 90 µm; der Wirk­ stoffgehalt 8,5 Gew.-%.
Beispiel 9 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Thiacloprid, 1 550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perl­ mühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90% der Wirk­ stoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 28 g Polybutadiendiol (R 45 HT), 0,7 g Bis(neodecanoyloxy)dioctylstannan, 6,2 g Toluoldiisocyanat und 4,7 g 4,4'- Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat) bei Raumtemperatur intensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 205 g entionisiertem Wasser, 1,9 g Polyvinylalkohol (Mowiol 26-88) und 5,7 g Ligninsulfonat (Borresperse Na) mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R). Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die vorhan­ dene Mischung versetzt man mit 5,9 g einer fünfzigprozentigen wässrigen Lösung von Diethylentriamin. Die Rührgeschwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Temperatur wird innerhalb 1,5 Stunden von Raumtemperatur auf 55°C erhöht und dann 1,5 Stunden auf 55°C gehalten. Anschließend heizt man auf 60°C hoch und hält diese Temperatur 4 Stunden. Man erhält 350 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 3 bis 45 µm; der Wirk­ stoffgehalt 8,5 Gew.-%.
Beispiel 10 a) Wirkstoff-Dispersion
Ein Gemisch aus 760 g Imidacloprid, 1550 g Mineralöl (Technisches Weißöl Enerpar T 017), 188 g Alkylaryl-polyglykol-ether und 2,5 g Entschäumer (Silikonmasse) wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C in einer Perlmühle gemahlen. Es entsteht eine absetzstabile Dispersion, in der 90 der Wirkstoffpartikel eine Teilchengröße zwischen 1 und 4 µm aufweisen.
b) Mikrokapseln
Es werden 102 g der Dispersion aus a), 27,1 g Stearylmethacrylat, 3,0 g Hexa­ methylendimethacrylat und 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) bei Raumtempe­ ratur intensiv gemischt. Man emulgiert diese Mischung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 240 g entionisiertem Wasser, 5,7 g Gelatine (Bloom 24) und 5,7 g Gummiarabicum mittels eines Rotor-Stator-Mischers (Silverson L4R) bei 40°C und pH 10. Die entstandene Emulsion wird in einen Rührreaktor überführt. Die Rührge­ schwindigkeit wird auf 350 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Der pH-Wert wird unter Rühren mit 1,4 g fünfzigprozentiger wässriger Zitronensäure auf pH 4,1 ge­ stellt. Innerhalb von vier Stunden wird der Ansatz auf kleiner 10°C abgekühlt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden 0,6 g einer fünf­ undzwanzigprozentigen wässrigen Glutardialdehydlösung sowie 3,5 g einer sechs- unddreißigprozentigen wässrigen Formaldehydlösung zugegeben. Innerhalb von 12 Stunden lässt man die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur ansteigen. Anschließend wird der Ansatz vier Stunden auf 55°C erhitzt, dann auf Raumtempe­ ratur abgekühlt und mit fünfzigprozentiger wässriger Natronlauge neutralisiert. Man erhält 400 g einer Dispersion von Mikrokapseln; die Teilchengröße beträgt 77 µm; der Wirkstoffgehalt beträgt 7,5 Gew.-%.
Stabilitätstest
Zur Simulation der mechanischen Beanspruchung, wie sie beispielsweise bei der Saatgutbehandlung in Taumelmischern auftritt, wurde folgender Test durchgeführt.
Es wurden jeweils 7,5 g an Mikrokapsel-Dispersion mit Wasser auf 75 ml aufgefüllt und zusammen mit 30 g Glasperlen, die jeweils einen Durchmesser von 3 mm aufweisen, in eine verschließbare 250 ml-Polyethylen-Weithalsflasche gegeben. Die Flasche wurde 20 Minuten lang bei 25°C maschinell geschüttelt.
Die Mikrokapseln wurden jeweils vor und nach dem Schütteln mit einem Mikroskop betrachtet. Dabei wurde der Anteil von perfekten und beschädigten Kapseln für eine Teilchenzahl von mindestens 50 ausgezählt und in Prozent berechnet. Als beschädigt wurden diejenigen Kapseln gewertet, bei denen Öl ausgetreten war und/oder die Hülle deformiert oder aufgeplatzt war.
Die eingesetzten Mikrokapsel-Dispersionen und die Versuchsergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle

Claims (8)

1. Mikrokapseln, bestehend aus
  • A) einer Hülle aus Polymermaterial und
  • B) einem Hülleninhalt aus
    • 1. einer kontinuierlichen festen Polymerphase,
    • 2. einer flüssigen Ölphase,
    • 3. mindestens einem agrochemischen Wirkstoff,
    • 4. mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel und
    • 5. gegebenenfalls Zusatzstoffen,
wobei der Gehalt an agrochemischem Wirkstoff in Bezug auf das Gesamt­ gewicht der Kapseln zwischen 1 und 75 Gew.-% liegt.
2. Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als agro­ chemischer Wirkstoff (a3) ein Fungizid, Bakterizid, Insektizid, Akarizid, Nematizid, Molluskizid, Herbizid, Pflanzenwuchsregulator, Pflanzennährstoff oder ein Repellent enthalten ist.
3. Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (I) aus Polyharnstoff besteht.
4. Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (I) aus Gelatine, gehärteter Gelatine oder Gelatinekomplexkoazervat besteht.
5. Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konti­ nuierliche feste Polymerphase (a1) aus polymeriserten Einheiten von Vinyl­ monomeren und Vernetzern besteht.
6. Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konti­ nuierliche feste Polymerphase (a1) aus Polyurethan besteht.
7. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
  • A) eine organische Phase aus
    • 1. Monomeren, die eine kontinuierliche feste Polymerphase bilden können,
    • 2. einer flüssigen Ölphase,
    • 3. mindestens einem agrochemischen Wirkstoff,
    • 4. mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel und
    • 5. gegebenenfalls Zusatzstoffen,
    • 6. gegebenenfalls Initiatoren und Katalysatoren und
    • 7. gegebenenfalls mindestens einer öllöslichen Wandbildungs­ komponente
  • B) in einer wässrigen Phase aus
    • 1. Wasser,
    • 2. mindestens einem wasserlöslichen Dispergiermittel und
    • 3. mindestens einer wasserlöslichen Wandbildungskomponente
    unter Rühren bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C zu feinen Tröpfchen verteilt,
  • C) dann unter Ausbildung von Mikrokapseln reagieren lässt und
  • D) danach unter Temperaturerhöhung aushärten lässt.
8. Verwendung von Mikrokapseln gemäß Anspruch 1 zur Applikation von agro­ chemischen Wirkstoffen auf Pflanzen und/oder deren Lebensraum.
DE19947147A 1999-10-01 1999-10-01 Mikrokapseln Withdrawn DE19947147A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947147A DE19947147A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Mikrokapseln
EP00962517A EP1221838A1 (de) 1999-10-01 2000-09-19 Mikrokapseln
KR1020027003001A KR20020029123A (ko) 1999-10-01 2000-09-19 마이크로캡슐
BR0014674-9A BR0014674A (pt) 1999-10-01 2000-09-19 Microcápsulas
IL14841000A IL148410A0 (en) 1999-10-01 2000-09-19 Microcapsules
AU74211/00A AU7421100A (en) 1999-10-01 2000-09-19 Microcapsules
CA002385991A CA2385991A1 (en) 1999-10-01 2000-09-19 Microcapsules
CN00813683A CN1377227A (zh) 1999-10-01 2000-09-19 微胶囊剂
JP2001527645A JP2003517464A (ja) 1999-10-01 2000-09-19 マイクロカプセル剤
PCT/EP2000/009268 WO2001024631A1 (de) 1999-10-01 2000-09-19 Mikrokapseln
MXPA02003256A MXPA02003256A (es) 1999-10-01 2000-09-19 Microcapsulas.
ZA200201468A ZA200201468B (en) 1999-10-01 2002-02-21 Microcapsules.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947147A DE19947147A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947147A1 true DE19947147A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7924029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947147A Withdrawn DE19947147A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Mikrokapseln

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1221838A1 (de)
JP (1) JP2003517464A (de)
KR (1) KR20020029123A (de)
CN (1) CN1377227A (de)
AU (1) AU7421100A (de)
BR (1) BR0014674A (de)
CA (1) CA2385991A1 (de)
DE (1) DE19947147A1 (de)
IL (1) IL148410A0 (de)
MX (1) MXPA02003256A (de)
WO (1) WO2001024631A1 (de)
ZA (1) ZA200201468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083290A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Bayer Cropscience Ag Mikrokapseln
EP2434876A1 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223916A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Bayer Cropscience Ag Mikrokapsel-Formulierungen
AU2002328296A1 (en) * 2002-06-19 2004-01-06 Thor Gmbh Coating material with biocide microcapsules
DE10359792A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Bayer Technology Services Gmbh Mehrphasige Wirkstoffformulierung
CN100444733C (zh) * 2004-03-22 2008-12-24 侯金荣 天然除虫菊素微胶囊剂植物农药及其应用
CN100444732C (zh) * 2004-03-22 2008-12-24 侯金荣 天然除虫菊素微胶囊剂植物农药的制备方法
EP1795071A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Incotec International B.V. Modifizierte Wirkstoff-enthaltende Pellets/Kapseln
GB0526416D0 (en) * 2005-12-23 2006-02-08 Syngenta Ltd Formulation
JP2010530394A (ja) * 2007-06-21 2010-09-09 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト 植物の成長を改善する方法
JP5603645B2 (ja) * 2009-04-30 2014-10-08 日本エンバイロケミカルズ株式会社 マイクロカプセル剤およびその製造方法
WO2011156048A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Dow Agrosciences Llc Microcapsule suspensions including high levels of agriculturally active ingredients
JP5763570B2 (ja) 2011-03-11 2015-08-12 大阪ガスケミカル株式会社 徐放性粒子およびその製造方法
CN102239831A (zh) * 2011-05-03 2011-11-16 谭晓辉 噻唑磷微胶囊悬浮剂及制备方法
CN106070275A (zh) * 2016-06-03 2016-11-09 安徽广信农化股份有限公司 制备均一粒径的吡唑醚菌酯微囊的方法
CN108575993A (zh) * 2018-04-19 2018-09-28 河北威远生物化工有限公司 一种草铵膦可分散微囊油悬浮剂及其制备方法
CN110876378A (zh) * 2019-12-11 2020-03-13 利民化学有限责任公司 一种智能微胶囊悬浮剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757017C3 (de) * 1977-12-21 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse
DE3020781C2 (de) * 1980-05-31 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Druckbeständige Mikrokapseln mit einer Polyamid-Außenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff oder Polyharnstoff strukturierten Innenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4681806A (en) * 1986-02-13 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particles containing releasable fill material and method of making same
US4727011A (en) * 1986-10-16 1988-02-23 Xerox Corporation Processes for encapsulated toner compositions with interfacial/free-radical polymerization
US5225278A (en) * 1987-08-26 1993-07-06 Rohm And Haas Company Process for microencapsulation
RO118617B1 (ro) * 1993-11-15 2003-08-29 Zeneca Ltd Microcapsula pentru compusi biologic activi si procedeu pentru prepararea acesteia
JPH09110621A (ja) * 1995-10-12 1997-04-28 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 白蟻防除剤およびそれを含有する分散液
JP3822288B2 (ja) * 1996-09-12 2006-09-13 第一工業製薬株式会社 防ダニ剤およびそれを含有する防ダニ剤含有分散液

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083290A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Bayer Cropscience Ag Mikrokapseln
EP2434876A1 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP2434876A4 (de) * 2009-05-29 2013-12-25 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
US10350569B2 (en) 2009-05-29 2019-07-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing microcapsule

Also Published As

Publication number Publication date
IL148410A0 (en) 2002-09-12
MXPA02003256A (es) 2002-10-31
AU7421100A (en) 2001-05-10
CA2385991A1 (en) 2001-04-12
EP1221838A1 (de) 2002-07-17
ZA200201468B (en) 2003-04-30
BR0014674A (pt) 2002-06-11
CN1377227A (zh) 2002-10-30
JP2003517464A (ja) 2003-05-27
WO2001024631A1 (de) 2001-04-12
KR20020029123A (ko) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117784A1 (de) Mikrokapseln
EP1513400B1 (de) Mikrokapsel-formulierungen
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE19947147A1 (de) Mikrokapseln
WO2000035278A1 (de) Agrochemische formulierungen
WO2003034822A2 (de) Pulverförmige wirkstoff-formulierungen
WO1999041982A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE10205221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten
DE19917562A1 (de) Perlpolymerisate
WO1999040786A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE102009022893A1 (de) Pulverformulierungen mit Adsorbens-Partikeln
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
WO2001005223A1 (de) Streugranulate
DE102004004143A1 (de) Pulver-Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee