DE69411251T2 - Gleitstück mit einstellbarer Laufbahnpositionierung - Google Patents
Gleitstück mit einstellbarer LaufbahnpositionierungInfo
- Publication number
- DE69411251T2 DE69411251T2 DE69411251T DE69411251T DE69411251T2 DE 69411251 T2 DE69411251 T2 DE 69411251T2 DE 69411251 T DE69411251 T DE 69411251T DE 69411251 T DE69411251 T DE 69411251T DE 69411251 T2 DE69411251 T2 DE 69411251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding block
- recess
- parts
- screws
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 10
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/12—Arrangements for adjusting play
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/262—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/12—Arrangements for adjusting play
- F16C29/126—Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Verschiebeblock mit einstellbarer Laufbahnpositionierung.
- Lineare Verschiebungsführungseinheiten umfassen generell zwei Hauptbestandteilselemente, nämlich ein inneres Element und ein äußeres Element, die mittels Wälzelementen relativ zueinander verschiebbar sind. Das innere Element ist von prismatischer Form, wohingegen das äußere Element von C-Form ist, dessen Ausnehmung das innere Element trägt. Das erstere ist gewöhnlich als die Schiene bekannt, während das letztere als der Verschiebeblock bekannt ist.
- Eine erforderliche Grundcharakteristik des Verschiebeblocks besteht darin, daß seine Wälzlaufbahnen für die Wälzelemente einen einstellbaren Abstand voneinander haben. Diese Einstellung hat zwei Hauptzwecke, nämlich den Abstand zwischen den Laufbahnen an die Art und Größe des verwendeten Wälzelements anzupassen, und den Benutzer zu befähigen, die Belastung oder das Spiel direkt einzustellen.
- In dieser Hinsicht muß man in durch Extrusion ausgebildeten Verschiebeblöcken fähig sein, den exakten Abstand wiedereinzustellen, da der Abstand zwischen den Laufbahnen innerhalb eines Bereichs von wenigen Zehnteln eines Millimeters als zulässige Toleranz gemäß den relevanten Standards variieren kann. Außerdem muß der Benutzer fähig sein, den geeignetsten Spieloder Vorbelastungszustand für seine speziellen Erfordernisse zu wählen. In bekannten linearen Verschiebeeinheiten ist dieses nicht immer möglich oder inhärent schwierig wegen ihrer Struktur.
- GB-A-2 109 479 offenbart einen Verschiebeblock in einer linearen Lagereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschiebeblock zur Verfügung zu stellen, in welchem der Abstand der Wälzelementlaufbahnen voneinander eingestellt werden kann, um fähig zu sein, den vorgewählten besten Betriebszustand zu benutzen.
- Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Verschiebeblock gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
- Die Charakteristika und Vorteile eines Verschiebeblocks gemäß der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der Beschreibung, die nachstehend mittels eines nichtbeschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen gegeben wird, worin:
- Figur 1 ein teilweise im Schnitt dargestellter Aufriß einer linearen Verschiebeeinheit ist, in der ein Verschiebeblock mit einstellbarer Laufbahnpositionierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Figur 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufsicht von oben auf den Verschiebeblock ist, der in Figur 1 gezeigt ist.
- Es sei allgemein auf Figur 1 Bezug genommen, wobei diese eine Aufrißansicht einer linearen Verschiebeeinheit darstellt, in der ein Verschiebeblock mit einstellbarer Laufbahnpositionierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Figur zeigt speziell einen Verschiebeblock, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist, wobei innerhalb einer Ausnehmung 12 desselben eine Schiene 13 lokalisiert ist. Sowohl der Verschiebeblock 11 als auch die Schiene 13 sind in gegenüberliegenden Oberflächen mit Laufbahnen 14 bzw. 15 zum Aufnehmen von Wälzelementen, wie Kugeln 16, versehen. Sowohl der Verschiebeblock 11 mit seiner Ausnehmung 12 als auch die Schiene 13 erstrecken sich in einer Richtung, welche als die Längsrichtung bekannt ist. Weder die Schiene 13 noch die Kugeln 16 sind zur Erleichterung der Beschreibung und des Verständnisses in der Figur 2 dargestellt.
- Wie angegeben, hat der Verschiebeblock 11 einen prismatischen Körper, wobei eine Seite desselben, z.B. die obere Seite, die Ausnehmung 12 für das Aufnehmen der Schiene 13 enthält. Der Körper ist im wesentlichen von C-förmigem Querschnitt und besteht demgemäß aus einem mittigen Teil 17, von welchem sich zwei Flansche erstrecken, die auch in der genannten Längsrichtung liegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist einer der beiden Flansche durch eine variierend geformte zweite Ausnehmung 18, die auch in der Längsrichtung liegt, in zwei separate Teile 19 und 20 unterteilt, welche in einem Bereich miteinander verbunden sind, der sich seitlich von dem mittigen Teil 17 aus erstreckt. Eine Ausnehmung 18 könnte auch in dem anderen Flansch des Verschiebeblocks in gleicher bzw. ähnlicher Art und Weise vorgesehen sein.
- Die genannte zweite Ausnehmung 18 enthält Elemente, die für das Einstellen des Abstands zwischen den beiden separaten Teilen 19 und 20 dienen und insgesamt mit 21 bezeichnet sind. Es sollte bemerkt werden, daß außerdem einer der beiden separaten Teile, in dem veranschaulichten Beispiel jener, der mit 20 bezeichnet und dem Inneren der Ausnehmung 12 zugewandt ist, eine kleinere Querschnittsdicke als der andere Teil 19 hat.
- In dieser Hinsicht zeigen die Figuren 1 und 2 eine Ausführungsform, in welcher die zweite Ausnehmung 18, die zwischen den separaten Teilen 19 und 20 des einen der beiden Flansche ausgebildet ist, einen offenen L-förmigen Querschnitt hat, d.h., mit einem stumpfen Winkel zwischen den beiden inneren Teilen des L und dem unteren Ende, das der ersten Ausnehmung 12 zugewandt ist bzw. gegenüberliegt Der Teil 20, der sich davon erstreckt, ist mit dem mittigen Teil 17 des Verschiebeblocks durch einen verjüngten bzw. geschwächten Abschnitt 22 verbunden, welcher es ermöglicht, den Teil 20 so zu verbiegen, daß er sich dem anderen Teil 19 annähern oder sich von dem anderen Teil 19 zurückziehen kann. Diese Biegung bestimmt daher eine Abnahme oder Zunahme in dem Abstand zwischen der in diesem ersten Flansch vorgesehenen Laufbahn 14 und der Laufbahn 14', die in dem entgegengesetzten zweiten Flansch 23 vorgesehen ist, der sich an dem anderen Ende auf einer seitlichen Verlängerung des mittigen Teils 17 des Körpers des Verschiebeblocks 11 befindet.
- In der veranschaulichten Ausführungsform bestehen die Einstellelemente 21 aus einem Schaft 24, der in der Längsrichtung angeordnet ist und einen exzentrischen Körper hat, welcher in ein profiliertes Gehäuse 25 eingefügt ist, das in den gegenüberliegenden Oberflächen der beiden separaten Teile 19 und 20 vorgesehen ist. Die Enden des Schafts sind für ihre Drehung mit Paßsitzen 26 für hexagonale Schlüssel versehen. Längs des Körpers des Schafts 24 sind Ausnehmungen 27 vorgesehen, an bzw. in denen Schrauben 28 positioniert sind. Die Schrauben 28 sind senkrecht zu dem Schaft 24 angeordnet, d.h. in einer Querrichtung sowohl zu den Flanschen als auch zu den Ausnehmungen in dem Verschiebeblock. Der Kopf der Schrauben 28 ist frei drehbar in einem Sitz 29 in dem ersten Teil 19 untergebracht, wobei das mit Gewinde versehene andere Ende in ein entsprechendes Gewindeloch 30 geschraubt ist, das in dem zweiten Teil 20 vorgesehen ist.
- In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Betätigung der Einstellelemente 21 extrem einfach insofern, als durch Drehen des Schafts 24 bewirkt wird, daß sich der Teil 20 des ersten Flanschs des Verschiebeblocks 11 dem zweiten Flansch 23 annähert oder sich von dem zweiten Flansch 23 zurückzieht, so daß der Abstand zwischen den Laufbahnen 14 und 14' verändert wird. Wenn man diese Einstellung ausgeführt hat, kann der Schaft in der gewählten Position durch Festziehen der Schrauben 28, welche innerhalb der Ausnehmungen 27 verlaufen, arretiert werden, um ihn relativ zu dem Körper des Verschiebeblocks zu arretieren. Darüber hinaus erhöht das Festziehen der Schrauben 28, welches die separaten Teile 19 und 20 des ersten Flanschs zusammenzieht, den Abstand zwischen den Laufbahnen 14 und 14', so daß die Vorbelastung auf die Verschiebeeinheit vermindert wird, und demgemäß Spielbedingungen erzeugt werden. Schließlich verhindert der Ort der Schrauben 28, deren Anzahl z.B. 3 ist und die mit den jeweiligen drei Hohlräumen 27 zusammenwirken, ein Zurückziehen des exzentrischen Schafts 24 aus dessen Gehäuse 25 selbst dann, wenn die Teile 19 und 20 nicht aneinander festgezogen werden.
- Die Laufbahnen 14 und 14' können so geformt sein, daß sie unterschiedliche bzw. andere Wälzelemente aufnehmen, wie Walzen. Die in einer Reihe angeordneten Walzen können entweder einfach eine hinter der anderen oder gegenseitig gekreuzt positioniert sein, um fähig zu sein, Kräfte unterschiedlicher Arten abzustützen.
- Ein Verschiebeblock und die betreffende Schiene gemäß der vorliegenden Erfindung können als eine Extrusion, in Stahl oder in irgendeinem anderen geeigneten Material, aufgebaut sein und, wie angegeben, eine oder zwei Längsausnehmungen mit jeweiligen Einstellelementen umfassen.
- Gemäß der Erfindung wird folglich ein Verschiebeblock mit einstellbarer Laufbahnpositionierung zur Verfügung gestellt, welcher es ermöglicht, die Spiel- und Vorbelastungszustände in der Verschiebeeinheit, in welcher er verwendet wird, aufgrund der speziellen Form des Körpers des Verschiebeblocks und der Verwendung von geeigneten Einstellelementen, zu verändern.
Claims (6)
1. Verschiebeblock mit einstellbarer
Laufbahnpositionierung, umfassend einen prismatischenkörper, wobeim einer
Fläche desselben eine längsverlaufende Ausnehmung (12)
vorhanden ist, die zum Aufnehmen einer Schiene (13) mittels
rollender Elemente (16), welche in jeweiligen Laufbahnen (14,
14', 15) positionierbar sind, angeordnet bzw. eingerichtet
ist, wobei der Körper im wesentlichen von C-förmigem
Querschnitt ist, der aus einem mittigen Teil (17), von dem sich
zwei Flansche erstrecken, besteht, wobei in wenigstens einem
der Flansche des C-förmigen Querschnitts eine zweite
längsverlaufende Ausnehmung (18) vorgesehen ist, welche ihn in
separate Teile (19, 20) unterteilt, die an bzw. in dem mittigen
Teil (17) miteinander verbunden sind, wobei die zweite
Ausnehmung (18) Elemente (21) zum Einstellen des Abstands
zwischen den beiden separaten Teilen (19, 20) enthält, wobei die
Einstellelemente (21) aus Schrauben (28) bestehen, die quer
zu den beiden separaten Teilen (19, 20) angeordnet sind und
dahingehend wirken, daß sie die beiden Teile (19, 20) weiter
auseinander oder näher zusammen bringen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schrauben (28) durch
einen Sitz (29), der in einem ersten (19) der beiden Teile (19,
20) vorgesehen ist, hindurchgehen und in einen mit Gewinde
versehenen zweiten Sitz (30) in dem anderen (20) der beiden
Teile (19, 20) geschraubt sind, wobei die Einstellelemente
(21) weiter einen sich längs erstreckenden exzentrischen
Schaft (24) umfassen, der in ein relativ profiliertes Gehäuse
(25), das in einander zugewandten Oberflächen der beiden
Teile (19, 20) vorgesehen ist, eingefügt ist und in mit den quer
angeordneten Schrauben (28) zusammenwirkt.
2. Verschiebeblock, wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß einer (20) der beiden
separaten Teile (19, 20), welcher der ersten Ausnehmung (12)
zugewandt ist, mit dem mittigen Teil (17) durch einen
verjüngten bzw. reduzierten Abschnitt (22) verbunden ist.
3. Verschiebeblock, wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Ausnehmung
(18) einen Querschnitt in der Form eines offenen L hat, wobei
dessen unteres Ende der ersten Ausnehmung (12) zugewandt ist.
4. Verschiebeblock, wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaft (24) mit
Ausnehmungen (27) zum Aufnehmen der Schrauben (28) versehen ist.
5. Verschiebeblock, wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß die rollenden Elemente
(16) Kugeln sind.
6. Verschiebeblock, wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß die rollenden Elemente
Rollen bzw. Walzen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93MI000785U IT230467Y1 (it) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Pattino con posizionamento delle piste regolabile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411251D1 DE69411251D1 (de) | 1998-07-30 |
DE69411251T2 true DE69411251T2 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=11365831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411251T Expired - Fee Related DE69411251T2 (de) | 1993-10-12 | 1994-10-08 | Gleitstück mit einstellbarer Laufbahnpositionierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5484210A (de) |
EP (1) | EP0653574B1 (de) |
DE (1) | DE69411251T2 (de) |
ES (1) | ES2119066T3 (de) |
IT (1) | IT230467Y1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408081B (de) * | 1997-08-27 | 2001-08-27 | Deinhammer Karl | Führung |
US6327778B2 (en) * | 1997-10-29 | 2001-12-11 | Nippon Bearing Co., Ltd. | Method for mounting a linear sliding device |
US5897213A (en) * | 1997-11-21 | 1999-04-27 | Bayside Controls, Inc. | Slide assembly for preloading roller bearings |
US6374521B1 (en) | 1999-04-05 | 2002-04-23 | Trn Business Trust | Apparatus and method for coupling an excavation tooth assembly |
US6467203B2 (en) | 1999-04-05 | 2002-10-22 | Trn Business Trust | Removable tooth assembly retention system and method |
DE19931724A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-02-01 | Foehrenbach Manfred Gmbh | Linearführungseinheit |
US6174084B1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-01-16 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing assembly with load compensation |
NL1013116C2 (nl) * | 1999-09-22 | 2001-04-03 | Onstream B V | Rechtgeleiding. |
IT251335Y1 (it) * | 2000-02-24 | 2003-11-19 | Scm Group Spa | Macchina segatrice a disco per la lavorazione di pannelli conregistrazione longitudinale continua del gioco fra vagone e rotaia |
US6467204B1 (en) | 2001-08-09 | 2002-10-22 | Trn Business Trust | Adapter assembly having multiple retainer pins |
US6574892B2 (en) | 2001-09-05 | 2003-06-10 | Trn Business Trust | Retainer pin having an internal secondary retainer pin |
US6675915B2 (en) * | 2001-09-25 | 2004-01-13 | Ingersoll-Rand Company | Drilling machine having a rotary head guide |
US6799387B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-10-05 | Trn Business Trust | Removable adapter assembly having a retractable insert |
US6757995B2 (en) | 2002-07-12 | 2004-07-06 | Trn Business Trust | System and method for coupling excavation equipment components |
US7036249B2 (en) | 2003-05-22 | 2006-05-02 | Trn Business Trust | Tooth adapter having an elastomeric clamp assembly and method for using same |
ATE327076T1 (de) * | 2004-03-01 | 2006-06-15 | Festo Ag & Co | Linearantrieb mit einem von zwei führungseinheiten flankierten schlitten |
US7032334B2 (en) * | 2004-05-28 | 2006-04-25 | Trn Business Trust | System and method for coupling excavation equipment components |
US7325973B2 (en) * | 2005-04-13 | 2008-02-05 | Smith Thomas J | Systems and methods for reducing slide bearing tolerances |
DE102006007068A1 (de) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung |
AT505859B1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-09-15 | Peter Weingartner | Schlitten einer linearwälzführung |
JP5712206B2 (ja) | 2009-05-28 | 2015-05-07 | コリアロボテック カンパニー リミテッド | 予圧調整用リニアガイドシステム |
TWI421416B (zh) * | 2009-10-30 | 2014-01-01 | Ind Tech Res Inst | 線性滑台 |
CN104832627B (zh) * | 2014-02-11 | 2017-09-01 | 上银科技股份有限公司 | 线性传动装置 |
TWI555925B (zh) * | 2015-01-09 | 2016-11-01 | 國立勤益科技大學 | 可調預壓自潤滑塊模組 |
JP7020078B2 (ja) * | 2017-11-24 | 2022-02-16 | 株式会社島津製作所 | フーリエ変換型分光光度計 |
DE202019100666U1 (de) | 2019-02-05 | 2020-05-08 | Igus Gmbh | Gleitelement |
JP7600666B2 (ja) * | 2020-12-21 | 2024-12-17 | Smc株式会社 | リニアガイド機構およびリニアアクチュエータ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2111096A (en) * | 1935-08-16 | 1938-03-15 | Lodge & Shipley Machine Tool C | Guideway for carriages |
GB548782A (en) * | 1941-08-16 | 1942-10-23 | Alan Muntz & Co Ltd | Improvements in adjustable cylindrical guides and bearings |
US2453875A (en) * | 1944-05-25 | 1948-11-16 | Champion Forge Company | Ram guide |
BE550629A (de) * | 1955-06-14 | |||
GB1100063A (en) * | 1965-05-28 | 1968-01-24 | Schiess Ag | Mechanism for aligning a machine tool ram movable in a straight line |
US3436132A (en) * | 1966-05-02 | 1969-04-01 | Teledyne Inc | Slide assembly |
US3897982A (en) * | 1973-09-20 | 1975-08-05 | Hiroshi Teramachi | Slide way bearing |
JPS54145838A (en) * | 1978-05-04 | 1979-11-14 | Hiroshi Teramachi | Slide balllanddroller bearing with adjusting device |
JPS588984Y2 (ja) * | 1980-02-06 | 1983-02-18 | 博 寺町 | リニヤボ−ルベアリングユニツト |
GB2109479B (en) * | 1981-11-06 | 1985-05-30 | Hiroshi Teramachi | Linear bearing unit |
JPS59142518U (ja) * | 1983-03-15 | 1984-09-22 | 日本トムソン株式会社 | 無限直線運動ころ軸受のリタ−ン孔 |
DE3636138A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Neff Gewindespindeln | Linearlageranordnung |
US4796516A (en) * | 1986-12-22 | 1989-01-10 | Licencia Talalmanyokat Ertekesito Es Innovacios | Actuator providing guided linear displacement |
JPH0222417U (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-14 |
-
1993
- 1993-10-12 IT IT93MI000785U patent/IT230467Y1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-10-08 DE DE69411251T patent/DE69411251T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-08 ES ES94202913T patent/ES2119066T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-08 EP EP94202913A patent/EP0653574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-11 US US08/320,756 patent/US5484210A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0653574B1 (de) | 1998-06-24 |
DE69411251D1 (de) | 1998-07-30 |
US5484210A (en) | 1996-01-16 |
ITMI930785U1 (it) | 1995-04-12 |
ES2119066T3 (es) | 1998-10-01 |
EP0653574A3 (de) | 1995-06-07 |
ITMI930785V0 (it) | 1993-10-12 |
IT230467Y1 (it) | 1999-06-07 |
EP0653574A2 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411251T2 (de) | Gleitstück mit einstellbarer Laufbahnpositionierung | |
DE3416207C2 (de) | ||
DE3817694C2 (de) | ||
DE3005579A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
DE19600031C2 (de) | Vertikal einstellbarer Maschinenträger | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE3419401C2 (de) | ||
DE1425143B2 (de) | ||
EP1936216A1 (de) | Lineares Wälzlagerelement | |
EP0268966A2 (de) | Hängerollwand | |
DE3533670A1 (de) | Gerades gleitrollenlager | |
EP0921899A1 (de) | Führungsgestell | |
DE3506083A1 (de) | Lagereinheit | |
DE69322981T2 (de) | Schiebeelementsystem | |
DE3705372C2 (de) | ||
AT402092B (de) | Linearführung | |
DE2422408B2 (de) | Einrichtung zum verstellen einer fuehrungsschiene fuer schubladen | |
DE3920454C2 (de) | ||
DE2838481C2 (de) | Kreuz-Linearlager-Anordnung zum Halten und zur Verschiebebewegung einer schweren Last in zwei zueinander senkrechten Richtungen | |
EP4321765B1 (de) | Schlitten für ein lineares führungssystem und lineares führungssystem mit einem solchen schlitten | |
DE3904026A1 (de) | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen | |
DE102010004771B3 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
DE3419428C2 (de) | ||
DE9315178U1 (de) | Linearführung | |
DE9011413U1 (de) | Linearantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |