DE3705372C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3705372C2 DE3705372C2 DE3705372A DE3705372A DE3705372C2 DE 3705372 C2 DE3705372 C2 DE 3705372C2 DE 3705372 A DE3705372 A DE 3705372A DE 3705372 A DE3705372 A DE 3705372A DE 3705372 C2 DE3705372 C2 DE 3705372C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- running
- channel
- rollers
- channels
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 20
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/065—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
- F16C29/0607—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0609—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rollenumlauflager für geradlinige
Bewegungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Rollenanordnungen bei dieser Art von Rollenumlauflagern
für geradlinige Bewegung
unterscheidet man zwischen einer Querrollenausführung,
bei der die Rollen so angeordnet sind, daß die Achsen
von benachbarten Rollen sich jeweils senkrecht kreuzen,
und einer Parallelrollenausführung, bei der die Achsen
von benachbarten Rollen in der gleichen Richtung
angeordnet sind.
Bei einem Querrollenlager reichen zwei Führungen für
kontinuierlichen Umlauf der Rollen aus, damit das Lager
in jeder Richtung belastet werden kann, so daß es
möglich ist, das Lager mit einer geringen Querschnittshöhe
herzustellen.
Bei einem Parallelrollenlager sind jedoch mindestens
vier Führungen für kontinuierlichen Umlauf
erforderlich, um das Lager in jeder Richtung belasten zu
können. Verglichen mit einem Querrollenlager ist die
Querschnittshöhe des Lagers größer, bedingt durch die
höhere Anzahl der Führungskanäle. Auch ist der Aufbau
des Lagers komplizierter.
Aus der EP 02 17 971 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei
der die Endflächen der Laufrollen in der Lastzone des Rollengehäuses
als Schwenkzentrum zum Drehen der Laufrollen
dienen, bevor sie in den Richtungswechselkanal einlaufen.
Durch ein solches Schwenkzentrum kann sich die Rolle im
Bereich des rechtwinkligen Ausschnittes nicht von der Lauffläche
entfernen, so daß es schwierig ist, die Rollen von
der Lastzone in die nicht belastete Zone zu bewegen. Im
Bereich des verwundenen Kanals rollen die Laufrollen in
einem konkaven Kreisbogen ab, so daß sie etwa eine S-förmige
Kurve beschreiben. Die rücklaufenden Rollen sind gegenüber
den Rollen in den Lastnuten um einen Winkel verdreht. Dadurch
besteht die Gefahr einer erhöhten Reibung zwischen den
einzelnen Laufrollen.
Aus dem DE-GM 69 03 793 ist ebenfalls eine Rollenführung bekannt,
bei der die Rollen in der Rückführung gegenüber den
Rollen in den Lastlaufbahnen gedreht sind. Während des
Durchganges der Laufrollen durch den Richtungswechselkanal
werden die Rollen bis zu 90° gedrht, wodurch die Abmessungen
der Umlaufbahnen sehr groß werden und erhebliche Reibungsverluste
durch das zwangsweise extreme Drehen der Laufrollen
hervorgerufen werden.
In Fig. 9 ist eine detaillierte Darstellung eines gattungsgemäßen
Parallelrollenlagers gegeben.
Fig. 9 ist
symmetrisch zur Mittellinie dargestellt, so daß die
Positionszahlen nur für Bauteile auf der linken Seite
angegeben sind. Die Führungsschlitteneinheit 11 ist so
auf die Laufschiene 12 aufgesetzt, daß die Rollen 13 und
13A in diesem Beispiel in einem Winkel von 45°, bezogen
auf die Mittellinie, geneigt sind, und so angeordnet,
daß alle Verlängerungslinien (nicht dargestellt) der
Achsen (Rotationsachsen) der Rollen 13 und 13A sich
senkrecht kreuzen, so daß das Lager in jeder Richtung
belastet werden kann. Im Lagergehäuse 11 sind Rücklaufkanäle
14 und 14A vorgesehen; diese Rücklaufkanäle 14 und 14A
sind jeweils verbunden durch die Richtungswechselkanäle
15 und 15A, mit zwei Laufnuten, in denen sich die Rollen
13 und 13A befinden.
Um den Rollen einen reibungsarmen Übergang in die
Laufnuten, die Richtungskanäle 15 und 15A und
die Rücklaufkanäle 14 und 14A zu ermöglichen, müssen die
Rücklaufkanäle 14 und 14A an den jeweiligen Positionen
in einem Winkel von 45° zu den Laufnuten ausgebildet
sein, bezogen auf die Horizontalebene. Die Höhe h1 des
Lagergehäuses 11 wird, um diese Bedingungen zu erfüllen,
im Vergleich zu einem Querrollenlager erheblich größer.
Dies ist bei einem konventionellen Parallelrollenlager
erforderlich auf Grund der Bewegungscharakteristiken der
Rollen, die Breite und Querschnittshöhe wird unvermeidlicherweise
groß (siehe z. B. auch die japanische
Patentanmeldung Nr. 2 48 789-1983 und andere), des weiteren
ist eine große Anzahl von Bauteilen erforderlich, so daß
das Lager teuer wird.
Um die Gehäusehöhe zu verringern, wurde der Vorschlag
gemacht, die Laufnuten, die Richtungswechselkanäle 15
und 15A und die Rücklaufkanäle 14 und 14A kreuzweise
anzuordnen, wie es in Fig. 10 gezeigt wird (z. B. in der
japanischen Patentanmeldung Nr. 94 552-1981). In diesem
Fall wird die Höhe h2 des Gehäuses 11 deutlich kleiner
als im Falle der Fig. 9 (Höhe h1). Es sind jedoch
aufwendige und schwierige Bearbeitungsverfahren
erforderlich, um das Innere des Gehäuses 11 so zu gestalten
und zu formen, daß sich die Richtungswechselkanäle 15
und 15A ohne gegenseitige Störung kreuzen; somit ist
auch die präzise Herstellung des Lagers schwierig und
führt zu einer Erhöhung der Produktionskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollenlager
für endlos geradlinige Bewegung zu schaffen,
welches klein ist, eine hohe Belastbarkeit hat und zu
annehmbaren Herstellungskosten produziert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
Rollenumlauflager mit den Merkmalen des
Anspruchs.
Bei dieser Erfindung sind weitere Änderungen der
Ausführung möglich, z. B. können die Durchmesser der
oberen und unteren Zylinderrollen je nach Anwendungsbedingungen
geändert werden. Auch kann der Winkel
zwischen der Rollenachse und der Horizontalebene, aus
Gleitrichtung gesehen, verschieden von 45° gewählt
werden, einige weitere Änderungen sind auch möglich.
Des weiteren ist neben der Zylinderrolle, die als
rollendes Teil gezeigt wird, auch eine lange Zylinderrolle
als mögliche Alternative einsetzbar.
Durch die gezeigten und beschriebenen Konstruktionsmerkmale
werden verschiedene Vorteile erzielt.
Mit dem dargestellten Vier-Reihen-Parallelrollenlager
ist die geringst mögliche Querschnittshöhe erreichbar.
Im Hinblick darauf, daß die Bauweise des
Führungskanals für den kontinuierlichen Rollenumlauf
einfach ist, sind die Herstellungskosten niedrig.
Verglichen mit einem zweireihigen Querrollenlager hat
das erfindungsgemäße Lager eine höhere Belastbarkeit.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1-8 verschiedene Ausführungsformen der
Erfindung,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorderseite des Lagers
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht aus der Richtung C in
Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilansicht aus der Richtung A in Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilansicht, die eine Änderung der
ersten Ausführungsform veranschaulicht,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von Zylinderrollen
aus der Richtung B in Fig. 2,
Fig. 7 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen
zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Teilansicht, die eine dritte Ausführungsform
der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 9 und 10 Teilansichten der Vorderseite möglicher
Ausführungsformen.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform wird
an Hand der Zeichnungen nachfolgend erläutert.
Fig. 1-5 zeigen die erste Ausführungsform der
Erfindung. Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht
der ersten Ausführungsform, Fig. 2 zeigt die
Ausbildung der oberen und unteren zwei von insgesamt
vier Reihen von Zylinderrollen 4 rechts der Mittellinie.
Auf den Schrägflächen beider Kanten der an einer
langen Laufschiene 1 beidseitig ausgesparten Bereiche,
deren Form in etwa einem I-Profil entspricht, sind
Laufflächen 1a ausgebildet. In einem auf die Lauf
schiene 1 aufgesetzten Gehäuse 2, das die Form eines
umgekehrten U-Profils aufweist, sind gegenüber den
jeweiligen Laufflächen 1a der Laufschiene 1 an den
Innenseiten Laufflächen 2a vorgesehen. Jeweils zwischen der
Lauffläche 1a der Laufschiene 1 und der Lauffläche 2a
des Gehäuses 2 ist eine Anzahl Zylinderrollen 4
angeordnet. Diese Zylinderrollen 4 laufen kontinuier
lich in dem Führungskanal um, der eine Laufnut,
Richtungswechselkanäle c und einen Rücklaufkanal r
aufweist. Um den Zylinderrollen 4 einen kontinuierli
chen Umlauf zu ermöglichen, sind eine Seitenplatte 3
und eine Abdeckung 5 des Rücklaufkanals an bestimmten
Stellen des Gehäuses 2 montiert.
In dem dargestellten Lager entspricht die Rollenanord
nung der eines Parallelrollenlagers. Daher ist z. B.
in der oberen Reihe in Fig. 2 die Achse der Rolle 4
zwischen den Laufflächen um 45° geneigt, betrachtet
aus der Laufrichtung und bezogen auf die Fläche in
Laufrichtung des Lagers (Horizontalebene). Die Zylin
derrollen 4 auf der Lauffläche werden durch die
Führungsfläche 6a der Stützscheibe 6 und der Führungs
fläche 2b des Gehäuses daran gehindert, sich zu
verkanten. Gleichzeitig werden die Zylinderrollen 4
durch die Abstützung 6b der Stützplatte 6 so gehalten,
daß sie nicht herausfallen können, selbst wenn das
Gehäuse 2 von der Laufschiene 1 entfernt wird.
Der Rücklaufkanal r für das Rückführen der Zylinder
rollen 4 wird durch den Raum zwischen der Außenfläche
des Gehäuses 2 und der Abdeckplatte 5 des Rücklaufka
nals gebildet.
Fig. 3 stellt eine Seitenansicht aus Richtung C in
Fig. 2 dar. Die Seitenplatten 3 sind jeweils an den in
Laufrichtung befindlichen beiden Seiten des Gehäuses
2 befestigt. Der Richtungswechselkanal c ist in der
Seitenplatte 3 ausgebildet und verbindet den Rücklauf
kanal r mit der Lauffläche 2a (Fig. 2). Der Winkel,
den die Achse der Zylinderrolle 4, die in die
Seitenplatte 3 geführt wird, mit der Horizontalebene
bildet, kann sich so, betrachtet aus der Gleitrich
tung, allmählich in einen rechten Winkel ändern.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Rollenreihe auf der
unteren Seite in Fig. 2, von oben gesehen, Fig. 5 ist
eine teilweise modifizierte Ausführungsform von Fig.
4. Die Richtungswechselbahn 3a ist in der Seitenplatte
3, die an der Endfläche des Gehäuses 2 befestigt ist,
ausgebildet. Diese Richtungswechselbahn 3a bildet
zusammen mit dem Abstandskörper 7, der an einer
bestimmten Stelle der Seitenplatte 3 befestigt ist,
den Richtungswechselkanal c. Wie zuvor erwähnt, wird
der Führungskanal für den kontinuierlichen Umlauf
durch die Laufnut (zwischen den Laufflächen 1a und
2a), den Richtungswechselkanal c und den Rücklaufkanal
r gebildet.
In jeder Reihe der oberen oder der unteren Seite ist
die Achse der Zylinderrolle 4 in einem Winkel von 45°
geneigt, bezogen auf die Ebene in Laufrichtung des
Lagers 2 auf der Laufschiene 1, das heißt, auf der
Horizontalebene von der Laufrichtung aus gesehen; die
Achsenverlängerungen der Rollen auf den Laufflächen in
der oberen und der unteren Führung kreuzen sich
innerhalb des Lagers, so daß das Lager Belastungen aus
allen Richtungen aufnehmen kann.
Der Richtungswechselkanal c in der Seitenplatte 3
besteht aus mindestens zwei Kanälen. Der erste Kanal
ist ein Drehkanal c 1, der an die Lauffläche an
schließt, und der in einem Abstandsmaß α in die
Bewegungsrichtung gedreht wird. Wenn α größer gewählt
wird, kann sich die Rolle reibungsärmer bewegen, aber
zugleich wird dadurch die Länge der Seitenplatte 3
größer, d. h. die Länge α ist in der Praxis etwa
doppelt so groß wie der Rollendurchmesser.
Der zweite Kanal ist ein bogenförmiger Kanal c 2, der
an den ersten Drehkanal c 1 anschließt, die Richtung
der Zylinderrollen 4 ändert und sie in den Rücklaufka
nal r führt.
Da eine Zylinderrolle 4, die in dieser Art und Weise
von der Lauffläche 2a in die Seitenplatte 3 geführt
wird, sich direkt durch den ersten Drehkanal c 1 nach
vorne bewegt, verläßt sie die Laufschiene 1, es
erfolgt eine Entlastung, und gleichzeitig ändert sich
die Achse, die, von der Gleitrichtung aus gesehen, in
einem Winkel von 45° zur Gleitebene oder zur Horizon
talebene geneigt ist, bis sie senkrecht zur Horizon
talebene steht. Nachdem sich die Zylinderrolle 4 durch
den Drehkanal c 1 in die Seitenplatte 3 mit dem Abstand
1 in Bewegungsrichtung bewegt hat, wird die Achse der
Rolle 4 vollkommen senkrecht zur Horizontalebene. Im
unbelasteten Bereich, ausgenommen den ersten Drehkanal
c 1, und zwar im bogenförmigen Kanal c 2 und im
Rücklaufkanal r, bewegt sich die Zylinderrolle 4
weiter in dieser Lage (in der die Rollenachse
senkrecht zur Horizontalebene steht).
Im Beispiel von Fig. 4 wird diese Verfahrensweise für
die obere Führung der Zylinderrollen gewählt, d. h.
während die Rolle fast genau in der Bewegungsrichtung
und ihrer Verlängerung bewegt wird, wird sie in ihrer
höchsten Stellung X (Fig. 2), bezogen auf die
Lauffläche, gedreht, und nachdem die Achse der Rolle
senkrecht zur Horizontalebene steht und die Drehung
nahezu abgeschlossen ist, wird sie zu einem bogenför
migen Kanal weitergeleitet. Neben der beschriebenen
Methode ist auch eine andere Verfahrensweise anwend
bar, bei der, während die Rolle 4, wie in Fig. 5
dargestellt, gedreht wird, sie sich allmählich von der
Laufschiene 1 wegbewegen kann; des weiteren ist eine
Zwischenlösung möglich, z. B. derart, daß die Rolle
ohne Änderung des Drehvorgangs selbst von der Laufflä
che in einem bestimmten Abstand in den Drehkanal c 1
einläuft und dann, während sie sich von der Laufschie
ne entfernt, gedreht wird.
Fig. 6 zeigt Zylinderrollen in der Nähe des Drehkanals
c 1 in der oberen Rollenführung der Fig. 2, eine
schematische Darstellung des Verhaltens von Rollen im
Drehkanal, schräg von oben gesehen.
Es ist übrigens auch möglich, daß das Gehäuse 2
aufgeteilt wird in ein Randteil und ein Teil zur
Befestigung anderer Bauteile und daß die Breite des
Lagers durch Veränderung der Lage des Randteils in
Bezug auf das Befestigungsteil beliebig festgelegt
wird.
Obwohl es sich bei diesem Lager um ein Vier-Reihen-Pa
rallelrollenlager handelt, kann, wie oben erwähnt, bei
der ersten Ausführung der Rücklaufkanal in horizonta
ler Richtung im Lastbereich ausgebildet sein; dement
sprechend kann die Ausführung des gesamten Lagers sehr
einfach sein, und es ist möglich, ein kleines, sehr
präzises Rollenlager für endlos geradlinige Bewegung
zu einem annehmbaren Preis herzustellen.
Fig. 7 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführung.
Bei der ersten Ausführung, die in Fig. 1-5 gezeigt
ist, werden die Laufflächen auf den beiden inneren
Schrägflächen der ausgesparten Bereiche der Laufschie
ne gebildet (der Aussparung, in der die Stützplatte 6
untergebracht ist), in der zweiten Ausführung gemäß
Fig. 7 sind die Laufflächen so ausgeführt, daß die
Rollen den erhabenen Bereich s der Laufschiene
beidseitig klemmen. Im Gehäuse 2 wird die Durchgangs
öffnung durch die Kombination eines Quadrats mit einem
Kreis gebildet und stellt den Rücklaufkanal r dar. In
diesem Beispiel wird für die obere Rollenführung eine
konventionelle Ausführung gewählt; die erfindungsge
mäße Ausführung wird für die untere Führung angewen
det. Selbst in diesem Fall, bei dem die erfindungsge
mäße Ausführung nur für die untere Führung angewendet
wird, kann das Lager deutlich verkleinert werden.
In der zweiten Ausführung stehen die Lauffläche der
oberen Führung und die Rollenachse jeweils in einem
Winkel von 0° zur Horizontalebene, gesehen von der
Gleitrichtung aus. Nur in der unteren Rollenreihe ist
in einem Teil des Richtungswechselkanals ein Drehkanal
ausgebildet. Der Drehkanal kann aber ebenso im
Richtungswechselkanal in der oberen Reihe ausgebildet
sein, wobei die Querschnittshöhe des Lagers weiter
verringert wird.
Eine dritte Ausführung wird in Fig. 8 gezeigt, wo die
Rollenachsen in den oberen und unteren Führungen
jeweils in einem Winkel von 45° zur Horizontalebene,
betrachtet aus der Gleitrichtung, stehen; jeder
Richtungswechselkanal ist in allen vier Führungen mit
einem Drehkanal versehen. In der dritten Ausführung
ist das Lager noch kleiner als in der zweiten
Ausführung, die Belastbarkeit der oberen und unteren
Rollenreihen ist gleich.
Claims (1)
1. Rollenumlauflager für geradlinige Bewegung, bestehend
aus einer langen Laufschiene, auf deren Außenfläche
geneigte Laufflächen (1a) ausgebildet
sind, einem Lagergehäuse (2), das von oben auf die
Laufschiene (1) aufgesetzt ist und in dem Laufflächen
(2a) gegenüber Laufflächen (1a) der Laufschiene
(1) ausgebildet sind, einer Anzahl Rollen
(4), die zwischen den Laufflächen (1a), der Laufschiene
(1) und den Laufflächen (2a) des Gehäuses (2)
eingesetzt sind, wobei die Anordnung der Rollen (4)
der eines Parallelrollenlagers entspricht, für
die Rollen (4) vorgesehene Rücklaufkanäle (r), die im
Gehäuse (2) ausgebildet sind, seitlichen Platten (3) mit
eingeformten Richtungskanälen (c),
die an den beiden Längsenden des Gehäuses (2)
befestigt sind, wobei die Richtungswechselkanäle (c)
die Laufflächen (2a) und die Rücklaufkanäle (r) verbinden,
gekennzeichnet durch einen
verwundenen Kanal (c1) oder Drehkanal, der jeweils in
einem Teil des besagten Richtungswechselkanals (c)
ausgebildet ist, wobei ein Winkel zwischen der Rollenachse
und einer Ebene in Laufrichtung, betrachtet
in Laufrichtung des Lagers, gebildet wird, der sich in dem verwundenen
Kanal (c1) dadurch ändern kann, daß der den
Laufschienen zugewandte Endflächenbereich jeder Rolle (4) ein Schwenkzentrum
auf der Laufschiene (1) im Lastbereich bildet,
und durch die Ausbildung des Rücklaufkanals (r)
in der Verlängerung des Rücklaufkanals (c) mit geändertem Winkel, wobei
vier Reihen von Führungskanälen
(c) für den kontinuierlichen Umlauf
der Rollen (4) vorgesehen sind und die
verwundenen Kanäle in den Richtungswechselkanälen
in mindestens einem Paar von zwei entsprechenden
Rollenreihen ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61046666A JPS62204013A (ja) | 1986-03-04 | 1986-03-04 | 無限直線運動用コロ軸受 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705372A1 DE3705372A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3705372C2 true DE3705372C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=12753672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705372 Granted DE3705372A1 (de) | 1986-03-04 | 1987-02-20 | Rollenlager fuer endlos geradlinige bewegung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4692037A (de) |
JP (1) | JPS62204013A (de) |
DE (1) | DE3705372A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0715287B2 (ja) * | 1986-08-19 | 1995-02-22 | 日本トムソン株式会社 | 無限直線運動用ころ軸受 |
JPH02150508A (ja) * | 1988-12-01 | 1990-06-08 | Nippon Thompson Co Ltd | 直動転がり案内ユニット |
US4941197A (en) * | 1989-02-27 | 1990-07-10 | Otto Engineering, Inc. | Roller bearing device and apparatus using same |
JP2541124Y2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-07-09 | 日本精工株式会社 | リニアガイドテーブル装置 |
JP3221713B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2001-10-22 | 日本トムソン株式会社 | 直動転がり案内ユニット |
US5281030A (en) * | 1993-01-04 | 1994-01-25 | Ondrej Krnac | Linear roller bearing device |
US5787830A (en) * | 1993-02-26 | 1998-08-04 | Frederiksen; Gert Hans | Sail slide |
JPH0754662Y2 (ja) * | 1993-04-22 | 1995-12-18 | 日本トムソン株式会社 | 直動転がり案内ユニット |
US6109789A (en) * | 1999-05-24 | 2000-08-29 | Chen; Hsi-Kuan | Linear slide |
US7303335B2 (en) * | 2001-12-13 | 2007-12-04 | Nsk Ltd. | Linear-motion device and method of manufacturing the same |
US7553084B2 (en) * | 2006-09-01 | 2009-06-30 | Hiwin Technologies Corp. | Linear roller guide unit for compressive load |
JP6236226B2 (ja) * | 2013-05-31 | 2017-11-22 | 日本トムソン株式会社 | 保持板を備えた直動案内ユニット |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6903793U (de) * | 1969-02-01 | 1970-07-09 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Waelzlager fuer laengebewegungen. |
JPS5243974B2 (de) * | 1972-11-14 | 1977-11-04 | ||
JPS5913118A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-23 | Nippon Thompson Co Ltd | 無限直線運動用ころ軸受ユニツト |
JPS59103018A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-14 | Nippon Thompson Co Ltd | 無限直線運動用ころ軸受 |
JPS59125616U (ja) * | 1983-02-15 | 1984-08-24 | 日本トムソン株式会社 | 無限直線運動用ころ軸受の方向転換路 |
JPS59142518U (ja) * | 1983-03-15 | 1984-09-22 | 日本トムソン株式会社 | 無限直線運動ころ軸受のリタ−ン孔 |
JPS60143225A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト |
DE3567071D1 (en) * | 1985-10-01 | 1989-02-02 | Schmid Sro Kugellager | Linear bearing without limitation of the longitudinal motion |
JPH0624646A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-01 | Koichi Otake | 弾性フィラメントの巻戻し装置 |
-
1986
- 1986-03-04 JP JP61046666A patent/JPS62204013A/ja active Granted
- 1986-12-30 US US06/947,609 patent/US4692037A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-20 DE DE19873705372 patent/DE3705372A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4692037A (en) | 1987-09-08 |
JPS62204013A (ja) | 1987-09-08 |
JPH0531683B2 (de) | 1993-05-13 |
DE3705372A1 (de) | 1987-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725407T3 (de) | Linear wälzführung | |
DE3303831C2 (de) | ||
DE60022253T2 (de) | Distanzstück für Linearführungen und mit einem solchen ausgerüstete Linearführung | |
DE69727455T2 (de) | Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen | |
DE10113510B4 (de) | Walzenkäfig, direkt wirkende Führungseinrichtung und Walzenschraube, die den Walzenkäfig verwendet | |
DE3817694C2 (de) | ||
DE60018846T2 (de) | Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch | |
DE3005579A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
DE3607592C2 (de) | ||
DE2743835A1 (de) | Kugelfuehrung | |
EP0211243A2 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE3607524C2 (de) | ||
DE3705372C2 (de) | ||
DE3416207A1 (de) | Linear-kugellageranordnung | |
DE3447778C2 (de) | ||
DE3304783C2 (de) | ||
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
DE3506083A1 (de) | Lagereinheit | |
DE3417159C2 (de) | ||
DE3644743A1 (de) | Waelzlager-geradefuehrung | |
DE69518785T2 (de) | Führungsrolleneinheit | |
DE3419435A1 (de) | Lineares gleitrollenlager | |
DE3419450C2 (de) | ||
DE3419428C2 (de) | ||
DE3417160C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |