DE19931724A1 - Linearführungseinheit - Google Patents
LinearführungseinheitInfo
- Publication number
- DE19931724A1 DE19931724A1 DE19931724A DE19931724A DE19931724A1 DE 19931724 A1 DE19931724 A1 DE 19931724A1 DE 19931724 A DE19931724 A DE 19931724A DE 19931724 A DE19931724 A DE 19931724A DE 19931724 A1 DE19931724 A1 DE 19931724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- guide unit
- guide rail
- unit according
- linear guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 241000531901 Rutilus frisii Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/12—Arrangements for adjusting play
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/58—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/28—Electric drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/004—Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/005—Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Eine Linearführungseinheit ist aus einem Grundträger (1) und einer mit dem Grundträger (1) verschraubten Führungsschiene (2), auf der ein Wagen (3) verschiebbar gleitet, aufgebaut. Um die Herstellung einer Linearführungseinheit zu verkürzen, zu vereinfachen und zu verbilligen sowie gleichzeitig deren Qualität, insbesondere bezüglich sehr genauer Abmessungen und bezüglich der Stabilität, beträchtlich zu erhöhen, ist im Grundträger (1) eine Schwalbenschwanznut (4) vorgesehen, in der eine Führungsschiene (2) mit ihrem Schwalbenschwanz (12) sitzt. Zur formschlüssigen, lückenhaften und flächenhaften Verbindung zwischen der Führungsschiene (2) und dem Grundträger (1) ist in eine parallel neben der Schwalbenschwanznut (11) verlaufende Klemmnut (4) ein Klemmkeil (5) gepreßt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit mit einer
an einem Grundträger befestigten Führungsschiene.
Derartige Linearführungseinheiten sind universell für eine
große Anzahl von Einsatzzwecken geeignet und dienen dazu,
eine hochpräzise Führung für eine lineare Verschiebebewegung
zu realisieren. Zu diesem Zweck ist eine hochpräzise gefer
tigte Führungsschiene vorgesehen, auf der ein Wagen ver
schieblich gelagert ist. Der Wagen dient zur Beförderung von
Teilen. Um den Wagen bewegen zu können, ist an ihm der Läufer
eines Linearmotors befestigt, dessen Primärteil - der Spulen
teil - auf dem Läufer befestigt ist, während dessen Sekundär
teil - der Magnetteil - am Grundträger angeordnet ist. Auch
die umgekehrte Anordnung ist möglich. Der Spulenteil ist dann
am Grundträger befestigt, während der Magnetteil am Läufer
angeordnet ist. Mittels eines Meßsystems wird die Position
des Wagens erfaßt und seine Geschwindigkeit gesteuert.
Die Führungsschiene ist mittels Schraubverbindungen mit dem
Grundträger verschraubt. Wegen der üblichen kurzen Bohrungs
abstände von nur 25 bis 50 mm sind derartige Linearführungs
einheiten in ihrer Herstellung äußerst kostenintensiv und
stellen hohe Anforderungen an die Präzision.
Um die Dichtlippen der Wagen vor Beschädigung beim Überfahren
der Bohrungen mit den Schrauben zu schützen, sind die Schrau
ben mit Kunststoffkappen, Stahlbändern oder dergleichen ab
zudecken. Diese Nachteile beziehen sich nur auf die Herstel
lung und die Herstellungskosten einer derartigen Linearfüh
rungseinheit, denn sie verlängern und verteuern deren Produk
tion.
Ein weit schwererwiegender Nachteil betrifft aber die Pro
duktqualität, denn an jeder Bohrungstelle der Führungsschiene
liegt eine Inhomogenität vor, welche die Stabilität der Füh
rungsschiene verringert und eine Schwächung des Querschnitts
verursacht. Weil diese Schwächung des Querschnitts eindeutig
aber nach dem Schleifen die Geradheit der Führungsschiene
begrenzt, sind der Präsizison der linearen Führungsbewegung
Grenzen gesetzt. Eine Steigerung der Präzision der linearen
Führung ist auch bei noch so hohem Aufwand während der Pro
duktion nicht mehr zu erzielen. Trotz des besonders hohen
Aufwandes in der Produktion, der in den zahlreichen zu boh
renden Bohrungen sowie den einzubringenden und anzuziehenden
Schrauben und schließlich dem Abdecken der Bohrungen begrün
det liegt, ist das Endergebnis eine bezüglich der Präzision
und Stabilität begrenzte lineare Führung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Linearführungsein
heit so zu gestalten, daß eine erhebliche Steigerung der Qua
lität, insbesondere der Genauigkeit der linearen Führung,
durch eine Verringerung des Aufwandes bei der Herstellung
erzielt wird.
Bei der Erfindung, einer Linearführungseinheit mit einer an
einem Grundträger befestigten Führungsschiene wird diese Auf
gabe dadurch gelöst, daß im Grundträger eine Schwalben
schwanznut zur Aufnahme der mit einem Schwalbenschwanz ausge
statteten Führungsschiene vorgesehen ist, daß entlang der
Schwalbenschwanznut eine Klemmnut verläuft, in die zur Erzeu
gung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Führungs
schiene und dem Grundträger ein Klemmkeil eingepreßt ist.
Es sind keinerlei Bohrungen oder Verschraubungen mehr erfor
derlich, weil die Führungsschiene mit dem Schwalbenschwanz
einfach in die Schwalbenschwanznut des Grundträgers geschoben
wird und durch Einpressen des Klemmkeils in die Klemmnut
formschlüssig im Grundträger befestigt wird.
Weil die Führungsschiene wegen der fehlenden Bohrungen voll
kommen homogen ist, besitzt sie eine hervorragende Stabilität
und zeichnet sich durch äußerste Präzision aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der
Klemmkeil und die Klemmnut so aneinander angepaßt sind, daß
zwischen diesen beiden Teilen eine lückenlose Flächenberüh
rung erzielt wird, wodurch eine hervorragende Stabilität und
Festigkeit der Verbindung sowie eine präzise Geradheit der
Führung erzielt wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Schwalbenschwanznut des Grundträgers und der Schwalbenschwanz
der Führungsschiene so aneinander angepaßt, daß zwischen dem
Grundträger und der Führungsschiene eine lückenlose Flächen
berührung erzielt wird, die eine stabile Verbindung sowie
eine ausgezeichnete Geradheit der Führung bewirkt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der
Winkel am Klemmkeil vorteilhafterweise so gewählt, daß er
selbsthemmend gegen Herausdrücken aus der Klemmnut gesichert
ist.
Der Grundträger kann beispielsweise so gestaltet sein, daß er
bis auf einen Schlitz ein geschlossenes Profil aufweist. Am
Grundträger können z. B. eine Winkelnut zur Aufnahme eines
ersten Sekundärteiles sowie eine Längsnut zur Aufnahme eines
zweiten Sekundärteiles eines Linearantriebes angeordnet sein.
Die beiden Sekundärteile können beispielsweise in der Winkel
nut bzw. in der Längsnut mittels eines Klebstoffes befestigt
sein.
Ebenso kann das Primärteil des Linearantriebs in einer Nut
des Läufers mittels Klebstoff befestigt sein.
Es ist ferner vorteilhaft, am Läufer eine Anschraubfläche zur
Befestigung eines von der Führungsschiene geführten Wagens
vorzusehen, dessen Position mittels eines am Läufer angeord
neten Sensors eines Meßsystems bestimmt wird. Die Steuerung
des Wagens erfolgt ebenfalls mittels des Sensors des Meßsy
stems. Zur Aufnahme einer zu befördernden Last kann am Steg
des Läufers, der durch den Schlitz des Grundträgers ragt, ein
Lastträger befestigt sein.
Die Qualität der erfinderischen Linearführungseinheit wird
nun nicht etwa, wie zu erwarten wäre, durch eine Erhöhung des
Aufwandes bei der Produktion, sondern ganz im Gegenteil in
überraschender Weise durch eine geschickte - eben erfinderi
sche - Verringerung des Produktionsaufwandes erzielt. Neben
der höheren Qualität, insbesondere bezüglich der Stabilität
und der Genauigkeit der Abmessungen, zeichnet sich die Erfin
dung durch eine sehr kompakte Bauweise aus.
Die Erfindung wird nun anhand der in der Zeichnung enthalte
nen Figuren näher beschrieben und erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2 einen Wagen mit einem Primärteil in einer ersten
perspektivischen Darstellung und
Fig. 3 den Wagen und das Primärteil in einer zweiten
perspektivischen Darstellung.
Es wird nun das in der Fig. 1 im Querschnitt gezeigte erste
Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und erläutert.
Im Innern eines Grundträgers 1 mit rechteckförmigem Quer
schnitt ist ein Hohlraum mit etwa ebenfalls rechteckigem
Querschnitt vorgesehen. Auf der Unterseite dieses Hohlraums
verläuft in Längsrichtung eine Schwalbenschwanznut 11, in der
der Schwalbenschwanz 12 einer Führungsschiene 2 sitzt. Par
allel zur Schwalbenschwanznut 11 verläuft eine Klemmnut 4, in
der ein Klemmkeil 5 sitzt. Ein Wagen 3 mit U-förmigem Profil
wird von der Führungsschiene 2 geführt. An der Oberseite und
an einer Seite des Wagens 3 ist ein Läufer 7 mit einem Pri
märteil 6 eines Linearantriebs befestigt. Das nach der Form
eines Flacheisens ausgebildete Primärteil 6 befindet sich
oberhalb der Oberseite des Wagens 3 und liegt parallel zu
dieser Oberseite. Zwischen dem Primärteil 6 und der Oberseite
des Wagens 3 ist ein erstes Sekundärteil 8 angeordnet, wäh
rend in dem Zwischenraum zwischen dem Primärteil 6 und der
oberen Innenseite des Grundträgers 1 ein zweites Sekundärteil
9 angeordnet ist, das in einer Längsnut 15 des Grundträgers 1
liegt und beispielsweise mittels Klebstoff in dieser Längsnut
15 befestigt ist. Die Spulen des zweiten Sekundärteils 9 sit
zen auf einem Winkeleisen 18, dessen gebogener Teil in einer
Winkelnut 14 des Grundträgers 1 sitzt. Der gebogene Teil des
Winkeleisens 18 kann beispielsweise mittels eines Klebstoffs
in der Winkelnut 14 befestigt sein. Der Grundträger 1 weist
auf einer Seite einen Schlitz 19 auf, durch den ein Steg 20
eines Lastträgers ragt, der an einer Seite des Wagens 3 be
festigt ist. Der Schlitz 19 wird mittels eines Abdeckbandes
10 abgedichtet, so daß der Hohlraum im Grundträger 1 vor
Schmutz geschützt ist.
Der Grundträger 1 kann z. B. aus stanggepreßtem Aluminium her
gestellt sein. Die Führungsschiene 2 wird in die Schwalben
schwanznut 11 geschoben und anschließend mittels des Klemm
keiles 5 formschlüssig befestigt. Durch das Einspressen des
Klemmkeils 5 wird der Steg zwischen der Klemmnut 4 und der
Schwalbenschwanznut 11 gegen die Anlagefläche der Führungs
schiene 2 gedrückt, wobei das Material infolge Überschreitens
der Streckgrenze in Richtung des Schwalbenschwanzes 12 der
Führungsschiene 2 fließt. Durch diese Maßnahme wird entlang
der gesamten Führungsschiene 2 eine formschlüssige lückenlose
Verbindung zwischen der Schwalbenschwanznut und dem Schwal
benschwanz 11 erzielt.
Eine Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispieles sieht vor,
den Winkel am Klemmkeil 5 so zu wählen, daß der Klemmkeil 5
selbsthemmend und somit gegen Herausdrücken gesichert in der
Klemmnut 4 sitzt.
An dieser Stelle seien nun die Vorteile der Erfindung anhand
der Fig. 1 erläutert.
Die Führungsschiene 2 und der Grundträger 1 weisen keinerlei
Bohrungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen auf und zeich
nen sich daher durch große Formstabilität und sehr genaue
Abmessungen aus. Die aufwendigen Verschraubungsarbeiten sind
durch einen einzigen Arbeitsgang, nämlich das Einpressen des
Klemmkeils 5 in die Klemmnut 4 ersetzt. Die Führungsschiene 2
wird in die Schwalbenschwanznut 4 geschoben und läßt sich
deshalb sogar bei einem Grundträger 1 mit geschlossenem Pro
fil ohne Schwierigkeiten einsetzen. Mit konventioneller
Schraubentechnik ist dies jedoch nicht möglich.
Bei der Montage werden die Sekundärteile 8 und 9 mittels ei
ner Fixiervorrichtung genau in ihrer vorgesehenen Position
gehalten und anschließend mittels Klebstoff in der Längsnut
15 und der Winkelnut 14 befestigt. Diese Maßnahmen ermögli
chen es, den erforderlichen engen Luftspalt zwischen dem Pri
märteil 6 und den Sekundärteilen 8 und 9 selbst bei großen
Längen des Primärteils und der Sekundärteile genau einzuhal
ten, ohne daß sehr enge, nur schwer einzuhaltende und teure
Fertigungstoleranzen der Einzelteile notwendig sind.
Die Spulen des Primärteiles 6 sind beispielsweise mit einem
Epoxidharz fest in eine Nut am Läufer 7 eingegossen, so daß
auf aufwendige Schraubverbindungen verzichtet werden kann und
in weiterer vorteilhafter Weise Raum eingespart wird.
Durch die Maßnahme, die Spulen des Primärteils 6 in einer Nut
des Läufers 7 mit Harz zu vergießen, ist ein Ausrichten des
Primärteils 6 parallel zu den Führungen überflüssig, weil der
Abstand und die Flucht unmittelbar durch den Läufer im Zu
sammenhang mit der Vergußform für die Spulen reproduzierbar
herstellbar sind.
Zur Bestimmung der Position und zur Steuerung des Wagens 3
ist am Läufer 7 ein Sensor 20 eines Meßsystems befestigt. Der
durch die Öffnung des Grundträgers 1 ragende Steg 19 des Läu
fers 7 ist mittels eines Abdeckbandes 10 abgedichtet.
In der Fig. 2 sind in einer perspektivischen Darstellung von
oben gesehen der Läufer 7 mit dem Primärteil 6 und der Wagen
3 gezeigt. Am Läufer 7 ist ein Sensor 20 befestigt. Fig. 3
zeigt in Draufsicht den Läufer 7 mit seinem Primärteil 6 so
wie den Wagen 3. Am Läufer 7 sind Bohrungen 21 für ein Was
serkühlsystem vorgesehen.
1
Grundträger
2
Führungsschiene
3
Wagen
4
Klemmnut
5
Klemmkeil
6
Primärteil
7
Läufer
8
erstes Sekundärteil
9
zweites Sekundärteil
10
Abdeckband
11
Schwalbenschwanznut
12
Schwalbenschwanz
13
Winkelnut
14
Längsnut
15
Steg
17
Winkeleisen
18
Schlitz
19
Steg
20
Sensor
21
Bohrungen für Wasserkühlsysteme
Claims (12)
1. Linearführungseinheit mit einer an einem Grundträger (1)
befestigten Führungsschiene (2)
dadurch gekennzeichnet,
daß im Grundträger (1) eine Schwalbenschwanznut (11) zur Auf
nahme der mit einem Schwalbenschwanz (12) ausgestatteten Füh
rungsschiene (2) vorgesehen ist, daß entlang der Schwalben
schwanznut (11) eine Klemmnut (4) verläuft, in die zur Erzeu
gung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Führungs
schiene (2) und dem Grundträger (1) ein Klemmkeil (5) einge
preßt ist.
2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmkeil (5) und die Klemmnut (4) so aneinander ange
paßt sind, daß zwischen dem Klemmkeil (5) und der Klemmnut (4)
eine lückenlose Flächenberührung besteht.
3. Linearführungseinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lückenlose Flächenberührung durch Fließen des Materi
als bewirkt ist.
4. Linearführungseinheit nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwalbenschwanznut (11) des Grundträgers (1) und der
Schwalbenschwanz (12) der Führungsschiene (2) so aneinander
angepaßt sind, daß zwischen dem Grundträger (1) und der Füh
rungsschiene (2) eine lückenlose Flächenberührung erzielt
wird.
5. Linearführungseinheit nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel am Klemmkeil (5) so gewählt ist, daß er selbst
hemmend gegen Herausdrücken gesichert in der Klemmnut (4)
sitzt.
6. Linearführungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundträger bis auf einen Schlitz (18) ein geschlosse
nes Profil aufweist.
7. Linearführungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Grundträger (1) eine Winkelnut (13) zur Aufnahme eines
ersten Sekundärteiles (8) und eine Längsnut (14) zur Aufnahme
eines zweiten Sekundärteiles (9) eines Linearantriebs vor
gesehen sind.
8. Linearführungseinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung der beiden Sekundärteile (8, 9) in der
Winkelnut (13) bzw. in der Längsnut (14) die Nuten mit einem
Klebstoff ausgegossen sind.
9. Linearführungseinheit nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Primärteil (6) des Linearantriebs in einer Nut des
Läufers (7) mittels eines Klebstoffs eingegossen ist.
10. Linearführungseinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Läufer (7) eine Anschraubfläche zur Befestigung eines
von der Führungsschiene (2) geführten Wagens (3) vorgesehen
ist.
11. Linearführungseinheit nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Läufer (7) ein Sensor (20) eines Meßsystems zur Be
stimmung der Position und zur Steuerung des Wagens (3) be
festigt ist.
12. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Steg (19) des Läufers (7), der durch den Schlitz (18)
des Grundträgers (1) ragt, ein Lastträger (15) zur Aufnahme
einer zu befördernden Last befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931724A DE19931724A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Linearführungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931724A DE19931724A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Linearführungseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931724A1 true DE19931724A1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7914010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931724A Ceased DE19931724A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Linearführungseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19931724A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104806632A (zh) * | 2015-04-30 | 2015-07-29 | 苏州世力源科技有限公司 | 一种提高组合式重型直线导轨可靠性的方法及其装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5484210A (en) * | 1993-10-12 | 1996-01-16 | T.M.T. Transmissioni Meccaniche Torino S.R.L. | Sliding block with adjustable track positioning |
US5551795A (en) * | 1994-09-02 | 1996-09-03 | Engibarov; Eddy | Tool holder support assembly |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE19931724A patent/DE19931724A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5484210A (en) * | 1993-10-12 | 1996-01-16 | T.M.T. Transmissioni Meccaniche Torino S.R.L. | Sliding block with adjustable track positioning |
US5551795A (en) * | 1994-09-02 | 1996-09-03 | Engibarov; Eddy | Tool holder support assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104806632A (zh) * | 2015-04-30 | 2015-07-29 | 苏州世力源科技有限公司 | 一种提高组合式重型直线导轨可靠性的方法及其装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105320T2 (de) | Linearer Führungsmodul zum Verschieben und Handhaben von Teilen und Zubehör. | |
DE3627169C2 (de) | Lineare Wälzkörperführung | |
EP0157892A1 (de) | Lineartransportvorrichtung | |
DE19842384A1 (de) | Linearführung | |
DE29518242U1 (de) | Linearführung | |
DE20080368U1 (de) | Linearführungseinheit | |
DE3140740A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine | |
CH668316A5 (de) | Schieblehre. | |
DE19931724A1 (de) | Linearführungseinheit | |
CH661473A5 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
DE29518474U1 (de) | Schwalbenschwanzhalterung für Magnetfeldsensoren | |
DE102010019975B4 (de) | Linearführung | |
DE102005037322B4 (de) | Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters | |
DE9006554U1 (de) | Auf einem Führungsrohr längsverschiebbar gelagerter Aufnahmeschlitten | |
EP0195740B1 (de) | Kastenprofil | |
DE68903972T2 (de) | Anordnung mit einem kolbenstangenlosen druckmittelzylinder. | |
DD249429A5 (de) | Schlittenfuehrungssystem | |
DE9314415U1 (de) | Befestigungsplatte | |
DE3816601A1 (de) | Linearbewegungsvorrichtung | |
EP1612436B1 (de) | Profilschienenführung | |
DE4106620A1 (de) | Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae. | |
DE10215832A1 (de) | Linearantriebseinrichtung | |
DE10214426A1 (de) | Längenmesseinrichtung und Linearführungseinheit | |
DE102007030506A1 (de) | Gebogene Führungsschiene | |
AT410978B (de) | Wasserwaage mit einem hohlprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |