DE69410419T2 - Quinolin-Carboxylsäurester von 21-Hydroxypregnan Derivaten und antibakterielle und entzüdungshemmende Präparate davon - Google Patents
Quinolin-Carboxylsäurester von 21-Hydroxypregnan Derivaten und antibakterielle und entzüdungshemmende Präparate davonInfo
- Publication number
- DE69410419T2 DE69410419T2 DE69410419T DE69410419T DE69410419T2 DE 69410419 T2 DE69410419 T2 DE 69410419T2 DE 69410419 T DE69410419 T DE 69410419T DE 69410419 T DE69410419 T DE 69410419T DE 69410419 T2 DE69410419 T2 DE 69410419T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- acceptable salt
- pharmacologically acceptable
- fluoro
- piperazinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 10
- DBMUNIJZUYVPCQ-XFNFOBRPSA-N pregnan-21-ol Chemical class C1CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)CCO)[C@@H]4[C@@H]3CCC21 DBMUNIJZUYVPCQ-XFNFOBRPSA-N 0.000 title 1
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 64
- -1 steroid compound Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- XOQQVKDBGLYPGH-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1h-quinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 XOQQVKDBGLYPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 9
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 14
- OGJPXUAPXNRGGI-UHFFFAOYSA-N norfloxacin Chemical group C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC(F)=C1N1CCNCC1 OGJPXUAPXNRGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229960001180 norfloxacin Drugs 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 claims description 8
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229960001699 ofloxacin Drugs 0.000 claims description 8
- GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-3-methyl-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-7-oxo-2,3-dihydro-7H-[1,4]oxazino[2,3,4-ij]quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(C(C(C(O)=O)=C2)=O)=C3N2C(C)COC3=C1N1CCN(C)CC1 GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 claims description 7
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- ZJYGEUBGILWCIM-UHFFFAOYSA-N 7-[4-(4-aminophenyl)sulfonylpiperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6,8-difluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)N1CCN(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3C3CC3)=O)=CC=2F)F)CC1 ZJYGEUBGILWCIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZEKZLJVOYLTDKK-UHFFFAOYSA-N lomefloxacin Chemical compound FC1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC(F)=C1N1CCNC(C)C1 ZEKZLJVOYLTDKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002422 lomefloxacin Drugs 0.000 claims description 5
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 claims description 5
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 claims description 4
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 claims description 4
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 claims description 4
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical group C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 101100167062 Caenorhabditis elegans chch-3 gene Proteins 0.000 claims description 3
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical group CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract description 7
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 208000008423 pleurisy Diseases 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 6
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 5
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 3
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000002294 steroidal antiinflammatory agent Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZXWNPNFWRABAP-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropyl-6,8-difluoro-4-oxo-7-piperazin-1-ylquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C12=C(F)C(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 CZXWNPNFWRABAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPQLZPZPYQFOK-UHFFFAOYSA-N 2-acetamidobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O VKPQLZPZPYQFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTBUGBCKCCRKTQ-UHFFFAOYSA-N 7-[4-(4-acetamidophenyl)sulfonylpiperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6,8-difluoro-3,4-dioxo-2h-quinoline-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1S(=O)(=O)N1CCN(C=2C(=C3N(C4CC4)C(C(=O)C(=O)C3=CC=2F)C(O)=O)F)CC1 LTBUGBCKCCRKTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N Oxolinic acid Chemical compound C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC2=C1OCO2 KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 201000002661 Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229940124532 absorption promoter Drugs 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N butyl carbonochloridate Chemical compound CCCCOC(Cl)=O NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J chembl296966 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C(O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C(N)=C(C=C(C4=CC=3)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)O)OC)=CC=C21 BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 208000022760 infectious otitis media Diseases 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 229940096978 oral tablet Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 210000004224 pleura Anatomy 0.000 description 1
- 210000003281 pleural cavity Anatomy 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 201000007094 prostatitis Diseases 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000003306 quinoline derived antiinfective agent Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 208000004371 toothache Diseases 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J43/00—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J43/00—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J43/003—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0005—Oxygen-containing hetero ring
- C07J71/0026—Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
- C07J71/0031—Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine neue und nützliche Esterverbindung mit der Struktur eines Esters zwischen einer Chinoloncarbonsäure und einer Steroidverbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindung. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Verbindung mit der Struktur eines Esters zwischen der Carboxygruppe einer Chinoloncarbonsäure und der alkoholischen Hydroxygruppe in 21- Position einer Steroidverbindung oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, auf ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung und des Salzes sowie auf eine antibakterielle Zusammensetzung und eine entzündungshemmende Zusammensetzung, die jeweils die Verbindung oder das Salz als Wirkstoff umfassen.
- Bei bakteriellen Infektionen ist es das erste therapeutische Ziel, die Bakterien mit einem Antibiotikum oder antibakteriellen Mittel zu vernichten. Während die bisher verfügbaren Antibiotika gegen MRSA (Meticillin-resistentes Staphylococcus aureus) nur geringfügig wirksam sind, gelten synthetische antibakterielle Mittel, typischerweise Chinoloncarbonsäure, als vielversprechend und werden intensiv erforscht. Indessen sind bakterielle Infektionen in vielen klinischen Fällen von Entzündungen begleitet, und daher ist die gleichzeitige Verabreichung entweder eines nichtsteroiden oder eines steroiden entzündungshemmenden Mittels heutzutage gängige Praxis. Von diesen entzündungshemmenden Wirkstoffen haben steroide entzündungshemmende Mittel den Nachteil, daß ihre entzündungshemmende Wirkung zwar hoch ist, sie jedoch dazu neigen, als typische Nebenwirkung eine Immunsuppression und folglich eine erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen zu bewirken. Jedenfalls erfordert die Verabreichung von steroiden entzündungshemmenden Mitteln höchste Vorsicht wegen der Gefahr einer bakteriellen Infektion.
- In WO-A-90/1933 wurde dieses Problem unter Verwendung von Zusammensetzungen angegangen, die ein chemisch unterschiedliches Chinolon-Antibiotikum und ein entzündungshemmendes Steroid enthalten.
- Unter diesen Umständen führten die Erfinder dieser Erfindung viele Forschungen durch im Hinblick darauf, daß die Entdeckung jeder neuen Verbindung, die sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkungen aufweist, die oben genannten Probleme lösen könnte. Alsbald gelang es den Erfindern dieser Erfindung, eine Verbindung mit der Struktur eines Esters zwischen der Carboxygruppe einer Chinoloncarbonsäure, bei der es sich um ein synthetisches antibakterielles Mittel handelt, und der alkoholischen Hydroxygruppe in 21-Position einer Steroidverbindung sowie ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zu synthetisieren, und sie fanden heraus, daß diese Verbindungen die obigen Anforderungen erfüllen. Diese Ergebnisse hatten weitere Forschungen zur Folge, die zur Entwicklung dieser Erfindung geführt haben.
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung mit der Struktur eines Esters zwischen der Carboxygruppe einer Chinoloncarbonsäure und der alkoholischen Hydroxygruppe in 21-Position einer Steroidverbindung, die die folgende Formel (I) hat, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon (im folgenden gemeinsam als die erfindungsgemäße Verbindung bezeichnet):
- wobei die Kombination der beiden Struktureinheiten aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden besteht:
- (1) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X = W = Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Einfachbindung, Hydrocortison;
- (2) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X = F, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, W = CH&sub3;, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Doppelbindung, Dexamethason;
- (3) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X = W = Y = > C=O, Q = OH, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Einfachbindung, Cortison;
- (4) n = 0, d = F, e = C&sub2;H&sub5;, g = CH&sub3;, h = H, Lomefloxacin, und X = W = H, Y > CH-OH in Position β, Q = OH, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Einfachbindung, Hydrocortison;
- (5) n = 0, d = F, e = Cyclopropyl, g = H, h = p-Aminobenzol sulfonyl, 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo- 7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-1-piperazinyl]-3-chinolincarbonsäure, und X = F, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, W = CH&sub3;, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Doppelbindung, Dexamethason;
- (6) n = 1, d = 0, e = CHCH&sub3;, g = H, h = CH&sub3;, Ofloxacin, und X = F, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, W = CH&sub3;, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Doppelbindung, Dexamethason; sowie
- (7) n = 1, d = 0, e = CHOH&sub3;, g = H, h = CH&sub3;, Ofloxacin, und X = F, Y = > CH-OH in Position β, Q = W = Acetonid von O, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Doppelbindung, Triamcinolonacetonid,
- auf ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung und des Salzes sowie auf eine antibakterielle Zusammensetzung und eine entzündungshemmende Zusammensetzung, die jeweils die Verbindung oder das Salz als Wirkstoff umfassen.
- Figur 1 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum (IR) der in Beispiel 1 synthetisierten Verbindung.
- Figur 2 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum (IR) der in Beispiel 6 synthetisierten Verbindung.
- Das Glucocorticoid, das als Struktureinheit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet werden kann, umfaßt Cortison, Hydrocortison, Triamcinolonacetonid und Dexamethason. Glucocorticoide sind Corticosteroide mit Kohlenhydrat-metabolisierender Wirkung. Sie wandeln also das Körperprotein in Kohlenhydrate um und vermehren die Glycogenvorräte in der Leber, so daß die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber Schock, Kälte, Trauma und Vergiftung erhöht wird.
- Die Chinoloncarbonsäure, die als die andere Struktureinheit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet werden kann, umfaßt Norfloxacin, Ofloxacin, Lomefloxacin und 1-Cyclopropyl-6,8- difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-1-piperazinyl]-3-chinolincarbonsäure, wobei letztere erstmals von den Erfindern dieser Erfindung synthetisiert wurde und ebenfalls für den Zweck dieser Erfindung verwendet werden kann.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann für die Zwecke dieser Erfindung unabhängig davon verwendet werden, ob sie als freie Verbindung oder pharmakologisch annehmbares Salz vorliegt. Das pharmakologisch annehmbare Salz umfaßt typischerweise anorganische Salze, wie Hydrochlorid, Sulfat und Nitrat, sowie organische Salze, wie Acetat, Maleat und Tartrat. Daneben kann auch jede andere Art von Salz verwendet werden, das pharmakologisch annehmbar ist.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann nach den folgenden beiden alternativen Verfahren oder nach irgendwelchen verbesserten oder analogen Verfahren synthetisiert werden.
- Das Reaktionsschema für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung durch die Reaktion zwischen einer Chinoloncarbonsäure (II) und einem Steroid-21-Halogenid (III) wird zuerst beschrieben. In den folgenden Formeln stellt X ein Halogenatom dar, und W hat dieselbe Bedeutung, wie sie oben definiert ist.
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann erhalten werden, indem man die Chinoloncarbonsäure (II) und das Steroid-21- Halogenid (III) in einem äquimolaren Verhältnis in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, in Gegenwart einer Base (Säureakzeptor) bei der Rückflußtemperatur miteinander umsetzt. Das Reaktionslösungsmittel ist nicht auf die genannten beschränkt, sondern es kann sich um jedes Lösungsmittel handeln, das die Reaktion nicht stört. Diese Reaktion ist in etwa 1 bis 24 Stunden beendet. Die Base (Säureakzeptor) zur Verwendung in dieser Reaktion ist vorzugsweise ein organisches Amin, wie Pyridin oder Triethylamin. Das Halogenatom in 21-Position der Steroidverbindung kann zum Beispiel Chlor, Brom oder Iod sein, und die Halogenierung der 21-Position der Steroidverbindung kann nach einem der bekannten Verfahren durchgeführt werden (Journal of the Pharmaceutical Society of Japan, 81, 373 (1961)). Die so hergestellte erfindungsgemäße Verbindung (I) kann durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel einem Gemisch von Wasser mit Alkohol oder Aceton, Dimethylformamid (DMF), Alkohol, Ethylacetat oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel, gereinigt werden. Gegebenenfalls kann die Verbindung (I) weiter mit einer anorganischen Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure usw., oder einer organischen Säure, z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw., behandelt werden, um das entsprechende Salz zu erhalten.
- Unten wird nun das Reaktionsschema für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) aus der Chinoloncarbonsäure (II) und der Steroidverbindung (VI), die in 21-Position eine alkoholische Hydroxygruppe trägt, nach dem Verfahren des gemischten Säureanhydrids beschrieben. In den Formeln (IV) und (V) stellt R&sub1; eine Alkylgruppe dar. In Formel (VI) hat W dieselbe Bedeutung wie oben definiert. tertiäres Amin
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann erhalten werden, indem man ein gemischtes Säureanhydrid (V) von Chinoloncarbonsäure herstellt und dieses Anhydrid mit der Steroidverbindung (VI) umsetzt, die in 21-Position eine alkoholische Hydroxygruppe trägt. Insbesondere wird das gemischte Säureanhydrid (V) von Chinoloncarbonsäure hergestellt, indem man die Chinoloncarbonsäure (II) zum Beispiel mit einem Alkylchlorcarbonat (IV) (typischerweise Ethylchlorcarbonat oder Butylchlorcarbonat) in einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart einer Base umsetzt. Das Lösungsmittel, das im Schritt der Herstellung des gemischten Säureanhydrids verwendet werden kann, ist nicht auf die genannten beschränkt, sondern es kann sich um jedes Lösungsmittel handeln, das die Reaktion nicht stört. Diese Reaktion ist bei etwa -5ºC bis 0ºC in etwa 1 bis 15 Minuten beendet. Die Base zur Verwendung in dieser Reaktion ist vorzugsweise ein organisches Amin, wie Triethylamin, Tributylamin usw. Dann wird das so erhaltene gemischte Säureanhydrid (V) von Chinoloncarbonsäure mit der Steroidverbindung (VI) umgesetzt, die in 21-Position eine alkoholische Hydroxygruppe trägt, so daß man die erfindungsgemäße Verbindung (I) als Veresterungsprodukt erhält. Das Lösungsmittel, das für diese Veresterungsreaktion verwendet werden kann, ist nicht auf die genannten beschränkt, sondern es kann sich um jedes Lösungsmittel handeln, das die Reaktion nicht stört. Diese Reaktion ist beendet, wenn sie etwa 30 Minuten lang bei oder unterhalb etwa 0 ºC und dann etwa 1 Stunde lang bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Die so erhaltene Verbindung (I) kann in derselben Weise, wie es oben beschrieben ist, gereinigt und gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) ist eine neue Verbindung, die in der Literatur bisher noch nicht beschrieben ist. Da sie sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkung hat, ist die erfindungsgemäße Verbindung eine sehr nützliche Verbindung, die sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkungen in Monotherapie hervorzurufen vermag.
- Zu den Entzündungskrankheiten, die mit der entzündungshemmenden Zusammensetzung dieser Erfindung behandelt werden können, gehören Hämorrhoiden, rheumatoide Arthritis, degenerativer Rheumatismus, Spondylitis deformans, Osteoarthritis, Lumbago, Gichtanfall, Pleuritis, akute Mittelohrentzündung, Harnblasenentzündung, Prostatitis, Zahnweh, Uveitis, Sinuitis usw.
- Die antibakterielle Zusammensetzung dieser Erfindung kann mit Vorteil bei verschiedenen bakteriellen Infektionen indiziert sein, die durch Gram-negative und Gram-positive Bakterien verursacht werden.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann als antibakterielles und entzündungshemmendes Mittel entweder oral oder in einer anderen Weise verabreicht werden. Zu den Darreichungsformen, in denen die Zusammensetzung dieser Erfindung verabreicht werden kann, gehören eine Vielzahl fester Formen wie Tabletten, Granulate, Pulver, Kapseln, Salben, Suppositorien usw. sowie flüssige Formen wie Augentropfen, Injektionen, Sirupe usw. Diese Darreichungsformen können nach den bewährten pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden. Bei der Herstellung solcher Darreichungsformen können die bekannten Träger und Additive, wie Arzneimittelhilfsstoffe, Bindemittel, Sprengmittel, Verdickungsmittel, Dispergiermittel, Resorptionsförderer, Puffer, Tenside, Konservierungsstoffe, Isotonisierungsmittel, Stabilisatoren und pH-Regulatoren, in geeigneten Mengen eingesetzt werden.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann je nach Verwendungszweck und Bedarf eine oder mehrere Spezies der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten.
- Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als antibakterielles und entzündungshemmendes Mittel hängt ihre Dosierung von der Spezies der Verbindung, der Art der Krankheit, dem Körpergewicht und Alter des Patienten, den zu behandelnden Symptomen und der Vorgehensweise bei der Behandlung ab, aber die empfohlene Tagesdosis für einen Erwachsenen beträgt etwa 0,1 mg bis etwa 30 mg im Falle eines injizierbaren Präparats Im Falle eines oralen Präparats können einem durchschnittlichen Erwachsenen mehrmals am Tag etwa 1 mg bis etwa 100 mg verabreicht werden. Im Falle einer Salbe kann eine Zubereitung, die etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Verbindung enthält, einmal bis mehrmals am Tag auf den betroffenen Bereich aufgetragen werden.
- Wenn es dem Wesen und Ziel dieser Erfindung nicht zuwiderläuft, kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung weiterhin noch andere antibakterielle Mittel, entzündungshemmende Mittel und/oder andere Arten medizinischer Substanzen enthalten.
- Die folgenden Beispiele sollen diese Erfindung näher erläutern.
- Zu einem Gemisch von 1,0 g Hydrocortison-21-iodid und 0,68 g Norfloxacin gibt man 40 ml Aceton und anschließend 1 ml Triethylamin, und das Gemisch wird 3 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Mit dem Fortschreiten der Reaktion löst sich das Norfloxacin allmählich auf. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen und in einem Gemisch von Ethanol und Wasser suspendiert. Diese Suspension macht man mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat schwach basisch, damit sich alles löst, und die resultierende Lösung wird mit Salzsäure angesäuert, was die Abtrennung weißer Kristalle bewirkt. Dieser Niederschlag wird durch Filtration gewonnen und aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, was 0,75 g der Titelverbindung ergibt. Schmp. 218-220ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub7;H&sub4;&sub6;FN&sub3;O&sub7; HCl 3/2H&sub2;O
- Berechnet (%): C 61,11; H 6,93; N 5,78
- Gefunden (%): C 61,17; H 7,14; N 5,74
- Unter Verwendung von 0,79 g Dexamethason-21-iodid, 0,5 g Norfloxacin, 1 ml Triethylamin und 40 ml Aceton wird die Reaktion ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Entfernen des Lösungsmittels werden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gewonnen und gewaschen. Dieses kristalline Hydroiodid wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 in das Hydrochlorid umgewandelt. Die so erhaltene Kristallfraktion wird aus Ethanol umkristallisiert, was 0,55 g der Titelverbindung ergibt. Schmp. 214-216ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub8;H&sub4;&sub5;F&sub2;N&sub3;O&sub7; HCl 3/2H&sub2;O
- Berechnet (%): C 60,27; H 6,52; N5,55
- Gefunden (%): C 60,56; H 6,76; N 5,23
- Unter Verwendung von 1,0 g Cortison-21-iodid, 0,6 g Norfloxacm, 2 ml Triethylamin, 10 ml Aceton und 10 ml DMF wird die Reaktion in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird Wasser hinzugefügt, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen. Dieses kristalline Hydroiodid wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 in das Hydrochlorid umgewandelt. Dieses Produkt wird aus DMF/Ethylacetat umkristallisiert, was 0,3 g der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen ergibt. Schmp. 202- 204ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub7;H&sub4;&sub4;FN&sub3;O&sub7; HCl 3/4H&sub2;
- Berechnet (%): C 62,44; H 6,59; N 5,90
- Gefunden (%): C 62,42; H 6,41; N 5,69
- Unter Verwendung von 0,47 g Hydrocortison-21-iodid, 0,39 g Lomefloxacin, 3 ml Triethylamin, 50 ml Aceton und 10 ml DMF wird die Reaktion ansonsten in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird Wasser hinzugefügt, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen. Dieses Hydroiodid wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 in das Hydrochlorid umgewandelt. Dieses Produkt wird aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, was 0,15 g der Titelverbindung ergibt. Schmp. 218-220ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub8;H&sub4;&sub7;F&sub2;N&sub3;O&sub7; HCl 2H&sub2;O
- Berechnet (%): C 59,41; H 6,82; N 5,47
- Gefunden (%): C 59,35; H 6,92; N 5,51
- In 100 ml Pyridin suspendiert man 1,85 g 1-Cyclopropyl-6,8- difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(-1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure, und unter Rühren und Eiskühlung werden allmählich 20 ml einer Lösung hinzugefügt, die durch Auflösen von 4,95 g Acetamidobenzolsulfonylchlorid in Benzol hergestellt wird. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Eiskühlung und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird in 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. Diese Lösung wird mit Essigsäure auf pH 4 eingestellt, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen. Die Kristalle werden gewaschen und aus DMF/Ethanol umkristallisiert, was 2,71 g 1- Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(4-acetamidobenzolsulfonyl)-1-piperazinyl]-3-chinoloncarbonsäure ergibt. Schmp. 288-290ºC (Zers.).
- Die so erhaltene Verbindung, 2,15 g, wird in ein Gemisch von 100 ml 2 N Salzsäure und 50 ml Ethanol gegeben, das unter Rühren 2 Stunden am Rückfluß gehalten wird. Dann wird das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird in 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 7,0 eingestellt, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Futration gewonnen und gewaschen. Diese Kristallfraktion wird in Wasser gelöst und mit Essigsäure auf pH 4 eingestellt, und unlösliche Fraktionen werden gegebenenfalls abfiltriert. Das Filtrat wird mit 2 N Natriumhydroxidlösung auf pH 7,0 eingestellt, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und gewaschen. Diese Fraktion wird aus Dimethylformamid/Ethanol umkristallisiert, was 2,15 g 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro- 4-oxo-7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-1-piperazinyl]-3-chinolincarbonsäure (*) ergibt. Schmp. 280-282ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;F&sub2;N&sub4;O&sub5;S 1/4H&sub2;O
- Berechnet (%): C 54,27; H 4,46; N 11,01
- Gefunden (%): C 54,29; H 4,46; N 11,02
- (*) Diese Verbindung ist eine neue Chinoloncarbonsäure, die von den Erfindern dieser Erfindung erstmals synthetisiert wurde.
- Ein Gemisch von 0,76 g Dexamethason-21-iodid, 0,75 g 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-1-piperazin- yl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, wie sie nach dem obigen Verfahren hergestellt wurde, 1 ml Triethylamin, 50 ml Aceton und 5 ml DMF wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 acht Stunden am Rückfluß gehalten. Dann wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und gewaschen. Die Kristalle werden in Chloroform gelöst und nacheinander mit 3% wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird aus Aceton/Wasser umkristallisiert, was 0,50 g der Titelverbindung ergibt. Schmp. 198-200ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub4;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub9;S 1/2H&sub2;O
- Berechnet (%): C 60,87; H 5,68; N 6,31
- Gefunden (%): C 60,59; H 5,62; N 6,22
- In 30 ml Chloroform löst man 0,57 g Ofloxacin, und gibt anschließend 0,4 ml Triethylamin hinzu. Die Lösung wird auf eine Temperatur von nicht mehr als 0ºC abgekühlt. Dann werden 0,2 ml Ethylchlorcarbonat langsam portionsweise hinzugefügt, und das Gemisch wird 5 Minuten lang gerührt. Dann wird eine Lösung von 0,62 g Dexamethason in Pyridin hinzugetropft. Das Gemisch wird noch 30 Minuten unter Kühlung und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und aus Dimethylformamid/Isopropylether umkristallisiert, was 0,15 g der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen ergibt. Schmp. 191- 193ºC (Zers.).
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub0;H&sub4;&sub7;F&sub2;N&sub3;O&sub8; H&sub2;O
- Berechnet (%): C 63,73; H 6,55; N 5,57
- Gefunden (%): C 63,69; H 6,42; N 5,46
- Unter Verwendung von 0,42 g Ofloxacin, 30 ml Chloroform, 0,3 ml Triethylamin und 0,5 g Triamcinolonacetonid werden die Reaktion und das Aufarbeitungsverfahren von Beispiel 6 ansonsten wiederholt. Die resultierenden Kristalle werden aus Dimethylformamid/Isopropylether umkristallisiert, was 0,16 g der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen ergibt. Schmp. 206-208ºC (Zers.)
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub4;&sub9;F&sub2;N&sub3;O&sub9; 3/2H&sub2;O
- Berechnet (%) C 62,67; H 6,51; N 5,22
- Gefunden (%): C 62,49; H 6,33; N 5,03
- Die inhibitorische Wirkung von Norfloxacindexamethasonester- Hydrochlorid auf Carrageenin-induzierte Pleuritis bei Ratten wurde bewertet.
- Wistar-Ratten mit einem Gewicht von etwa 200 g wurden verwendet. Zwei Gruppen, die (1) destilliertes Wasser (5 ml/kg) bzw. (2) NFLX-DX (13,4 mg/kg) erhielten, wurden bereitgestellt. Unter Pentobarbital-Anästhesie wurden 0,1 ml 2%iges λ-Carrageenin in das Brustfell der Ratte injiziert, um eine Pleuritis hervorzurufen. Fünf Stunden nach der Erzeugung der Pleuritis wurde eine 5%ige wäßrige Lösung von Pontamine Sky Blue (2 mg/kg) intravenös injiziert, und 20 Minuten später wurde die Ratte getötet, und das pleurale Exsudat wurde mit Hilfe eines Röhrchens aufgefangen. Die Menge des ausgelaufenen Farbstoffs in der Brustfellhöhle (ug/Stelle) wurde anhand der Menge und Extinktion (625 nm) der Exsudatprobe (ml) nach dem Eichkurvenverfahren abgeschätzt. Die Testsubstanz wurde 30 Minuten vor der Induktion der Entzündung oral verabreicht (5 ml/kg).
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1] Die Wirkung der Verbindung auf Carrageenin-induzierte Pleuritis bei Ratten
- Der Wert des ausgelaufenen Farbstoffs stellt den Mittelwert ± Standardabweichung dar.
- *: signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe, p < 0,01.
- Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung Carrageenin-induzierte Pleuritis bei Ratten signifikant hemmt.
- Verbindung von Beispiel 2 100 mg
- Lactose 80 mg
- Stärke 17 mg
- Magnesiumstearat 3 mg
- Unter Verwendung der obigen Bestandteile pro Tablette werden Tabletten nach Routineverfahren hergestellt. Falls notwendig, können die Tabletten dragiert werden.
- Verbindung von Beispiel 6 200 mg
- Borsäure 700 mg
- Borax 300 mg
- Natriumchlorid 500 mg
- Polyvinylalkohol 100 mg
- Benzalkoniumchlorid 5 mg
- steriles gereinigtes Wasser auf 100 ml
- Die obigen Bestandteile werden in der üblichen Weise gemischt, so daß man Augentropfen erhält.
- Verbindung von Beispiel 7 100 mg
- hydrophile Salbengrundlage auf 100 g
- Die obigen Bestandteile werden in der üblichen Weise gemischt, so daß man eine Salbe erhält.
- Das neue Steroidderivat dieser Erfindung hat sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkung und ist eine sehr nützliche Verbindung, die die Wirkung eines antibakteriellen Mittels und die eines entzündungshemmenden Mittels in Monotherapie hervorzurufen vermag.
Claims (12)
1. Verbindung mit der Struktur eines Esters zwischen der
Carboxygruppe einer Chinoloncarbonsäure und der alkoholischen
Hydroxygruppe in 21-Position einer Steroidverbindung, die
die folgende Formel (I) hat, oder ein pharmakologisch
annehmbares Salz davon:
wobei die Kombination der beiden Struktureinheiten aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden besteht:
(1) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X = W
= H, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, die doppelte
gestrichelte Linie bedeutet eine Einfachbindung,
Hydrocortison;
(2) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X =
F, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, W = CH&sub3;, die
doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine Doppelbindung,
Dexamethason;
(3) n = 0, d = g = h = H, e = C&sub2;H&sub5;, Norfloxacin, und X = W
= H, Y = > C=O, Q = OH, die doppelte gestrichelte
Linie bedeutet eine Einfachbindung, Cortison;
(4) n = 0, d = F, e C&sub2;H&sub5;, g = CH&sub3;, h = H, Lomefloxacin,
und X = W = H, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, die
doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine
Einfachbindung, Hydrocortison;
(5) n = 0, d = F, e = Cyclopropyl, g = H, h =
p-Aminobenzolsulfonyl, 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-
oxo-7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-1-piperazinyl]-3-
chinolincarbonsäure, und X = F, Y = > CH-OH in Position
ß, Q = OH, W = CH&sub3;, die doppelte gestrichelte Linie
bedeutet eine Doppelbindung, Dexamethason;
(6) n = 1, d = O, e = CHCH&sub3;, g = H, h = CH&sub3;, Ofloxacin, und
X = F, Y = > CH-OH in Position β, Q = OH, W = CH&sub3;, die
doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine
Doppelbindung, Dexamethason; sowie
(7) n = 1, d = 0, e = CHCH&sub3;, g = H, h = CH&sub3;, Ofloxacin, und
X = F, Y = > CH-OH in Position ß, Q = W = Acetonid von
O, die doppelte gestrichelte Linie bedeutet eine
Doppelbindung, Triamcinolonacetonid.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 11β,17,21-
Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-21-[1-ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat] oder
ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 9-Fluor-
11β,17,21-trihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion-
21-[1-ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-3-
chinolincarboxylat] oder ein pharmakologisch annehmbares
Salz davon handelt.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 17,21-
Dihydroxy-4-pregnen-3,11,20-trion-21-[1-ethyl-6-fluor-1,4-
dihydro-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat] oder
ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 11β,17,21-
Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-21-[(±)-1-ethyl-6,8-difluor-
1,4-dihydro-7-(3-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat]
oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon
handelt.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 9-Fluor-
11β,17,21-trihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion-
21-[1-cyclopropyl-6,8-difluor-7-[4-(4-aminobenzolsulfonyl)-
1-piperazinyl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat]oder
ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
- 7. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 9-Fluor-
11β,17,21-trihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion-
21-[(±)-9-fluor-2,3-dihydro-3-methyl-10-(4-methyl-1-
piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxazin-6-
carboxylat] oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon
handelt.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um 9-Fluor-
11β,21-dihydroxy-16α,17-isopropylidendioxy-1,4-pregnadien-
3,20-dion-21-[(+)-9-fluor-2,3-dihydro-3-methyl-10-(4-
methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxazin-6-carboxylat] oder ein pharmakologisch annehmbares
Salz davon handelt.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung oder des
pharmakologisch annehmbaren Salzes davon gemäß Anspruch 1,
umfassend das Umsetzen einer Chinoloncarbonsäure, wie sie in
Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung, die man durch
Halogenieren der 21-Position einer geeigneten
Steroidverbindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, erhält, in
Gegenwart einer Base.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung oder des
pharmakologisch annehmbaren Salzes davon gemäß Anspruch 1,
umfassend das Verestern einer Chinoloncarbonsäure, wie sie in
Anspruch 1 definiert ist, und einer geeigneten
Steroidverbindung,
wie sie in Anspruch 1 definiert ist, nach dem
Verfahren des gemischten Säureanhydrids.
11. Antibakterielle Zusammensetzung, die eine antibakteriell
wirksame Menge der Verbindung oder des pharmakologisch
annehmbaren Salzes davon gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff
umfaßt.
12. Entzündungshemmende Zusammensetzung, die eine
entzündungshemmend wirksame Menge der Verbindung oder des
pharmakologisch annehmbaren Salzes davon gemäß Anspruch 1 als
Wirkstoff umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32440593 | 1993-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410419D1 DE69410419D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69410419T2 true DE69410419T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=18165437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410419T Expired - Fee Related DE69410419T2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-20 | Quinolin-Carboxylsäurester von 21-Hydroxypregnan Derivaten und antibakterielle und entzüdungshemmende Präparate davon |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5599807A (de) |
EP (1) | EP0659763B1 (de) |
KR (1) | KR950018036A (de) |
AT (1) | ATE166358T1 (de) |
CA (1) | CA2136803A1 (de) |
DE (1) | DE69410419T2 (de) |
ES (1) | ES2115854T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2206891T3 (es) * | 1997-02-11 | 2004-05-16 | The Victoria University Of Manchester | Conjugados bioreductivos para el direccionamiento de medicamentos. |
WO1999061055A1 (en) | 1998-05-22 | 1999-12-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Bifunctional molecules and therapies based thereon |
US6696592B2 (en) | 2001-05-22 | 2004-02-24 | Nicox-S.A. | Methods of making 21-[4′-(nitrooxyalkyl)benzoate] corticosteroid derivatives and intermediates useful in the synthesis thereof |
GB0114672D0 (en) | 2001-06-15 | 2001-08-08 | Orthogenics As | Pharmaceutical formulations and methods of medical treatment |
AU2003265576A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | The Mclean Hospital Corporation | Corticosteroid conjugates and uses thereof |
EP2671507A3 (de) | 2005-04-28 | 2014-02-19 | Proteus Digital Health, Inc. | Pharma-Informatiksystem |
US9062126B2 (en) | 2005-09-16 | 2015-06-23 | Raptor Pharmaceuticals Inc. | Compositions comprising receptor-associated protein (RAP) variants specific for CR-containing proteins and uses thereof |
PL3395372T3 (pl) | 2009-02-20 | 2022-07-25 | EnhanX Biopharm Inc. | Układ do dostarczania leków na bazie glutationu |
MX2011011833A (es) | 2009-05-06 | 2012-01-27 | Lab Skin Care Inc | Composiciones de administración dérmica que comprenden complejos de partículas de fosfato de calcio-agente activo y métodos para utilizar las mismas. |
CU20110244A7 (es) | 2011-12-27 | 2013-08-29 | Ct De Investigación Y Desarrollo De Medicamentos Cidem | Sistemas espiroesteroidales con efectos neuroactivos y anti-inflamatorios |
WO2014138350A1 (en) | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Allergan, Inc. | Antibiotic conjugates directly linked with steroid drugs |
WO2014138437A1 (en) | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Allergan, Inc. | Steroid conjugates |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH421957A (de) * | 1962-03-23 | 1966-10-15 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur Herstellung von Steroidestern |
JPS4925279A (de) * | 1972-06-29 | 1974-03-06 | ||
IT1036870B (it) * | 1975-02-13 | 1979-10-30 | Acraf | Derivati steroidei dell acido bendazolico |
GB1565680A (en) * | 1976-12-31 | 1980-04-23 | Leo Ab | Method for the preparation of carboxylic acid esters |
US5382661A (en) * | 1985-09-12 | 1995-01-17 | The Upjohn Company | Pyrazinylpiperazinyl steroids |
WO1990001933A1 (en) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Alcon Laboratories, Inc. | Combination of quinolone antibiotics and steroids for topical ophthalmic use |
-
1994
- 1994-11-28 CA CA002136803A patent/CA2136803A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-16 US US08/356,962 patent/US5599807A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-20 ES ES94120195T patent/ES2115854T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 AT AT94120195T patent/ATE166358T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-20 EP EP94120195A patent/EP0659763B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 DE DE69410419T patent/DE69410419T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-21 KR KR1019940035684A patent/KR950018036A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2115854T3 (es) | 1998-07-01 |
US5599807A (en) | 1997-02-04 |
EP0659763A3 (de) | 1995-12-20 |
ATE166358T1 (de) | 1998-06-15 |
KR950018036A (ko) | 1995-07-22 |
CA2136803A1 (en) | 1995-06-23 |
DE69410419D1 (de) | 1998-06-25 |
EP0659763B1 (de) | 1998-05-20 |
EP0659763A2 (de) | 1995-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433924C2 (de) | ||
DE69410419T2 (de) | Quinolin-Carboxylsäurester von 21-Hydroxypregnan Derivaten und antibakterielle und entzüdungshemmende Präparate davon | |
CH619968A5 (de) | ||
DE60209537T2 (de) | Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander | |
DE60215213T3 (de) | Herstellung von levofloxacin-hemihydrat | |
EP0205029A2 (de) | Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester | |
DE2143369A1 (de) | Neue Pyridopyrimidincarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69029819T2 (de) | Derivate von N,N,N',N'-substituiertem 6-(1-Piperazinyl)-2,5-pyridin-diamin, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon | |
DE2502296A1 (de) | Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2035573A1 (de) | Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
DE2318767C3 (de) | Triamcinolon-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE3686201T2 (de) | Benzo(i,j)chinolizin-2-carbonsaeurederivate, ihre salze und hydrate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2613346C3 (de) | Monoklin kristalline Chenodesoxycholsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0000471A1 (de) | Neue Kortikoide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH493510A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidderivaten | |
DE953974C (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Dicarbonsaeureester des Erythromycins | |
DE1181229B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rifamycin S und seinem Monoacetylderivat | |
DE1229526B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 4,1-3-Oxo-11beta-hydroxy-19-nor-steroiden-durch Einfuehrung von Sauerstoff in 11-Stellung auf chemischem Wege | |
DE1468886B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroid-3,5-dien-1,3-diaminen bzw. von Steroid-1,3,5-trien-3-aminen | |
DE2404947A1 (de) | Neue steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0708111B1 (de) | 17-Desoxi-corticosteroid-21-[O]-Carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH615442A5 (en) | Process for the preparation of 17alpha,21-diesters of 17alpha,21-dihydroxysteroids of the pregnane series | |
AT209007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern | |
EP0925284B1 (de) | Neue polycyclische phthalazinderivate und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |