DE2502296A1 - Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2502296A1 DE2502296A1 DE19752502296 DE2502296A DE2502296A1 DE 2502296 A1 DE2502296 A1 DE 2502296A1 DE 19752502296 DE19752502296 DE 19752502296 DE 2502296 A DE2502296 A DE 2502296A DE 2502296 A1 DE2502296 A1 DE 2502296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gentamicin
- amino
- antibiotic
- acid addition
- addition salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 76
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 113
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 90
- RHRAMPXHWHSKQB-UHFFFAOYSA-N gentamicin B Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(C(O)C(O)C(CN)O2)O)C(N)CC1N RHRAMPXHWHSKQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- RHRAMPXHWHSKQB-GGEUKFTFSA-N betamicin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)O)[C@@H](N)C[C@H]1N RHRAMPXHWHSKQB-GGEUKFTFSA-N 0.000 claims description 67
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 67
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 67
- VEGXETMJINRLTH-BOZYPMBZSA-N gentamycin C1a Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@@H](CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N VEGXETMJINRLTH-BOZYPMBZSA-N 0.000 claims description 60
- -1 t-butoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 49
- LKKVGKXCMYHKSL-LLZRLKDCSA-N gentamycin A Chemical compound O[C@H]1[C@H](NC)[C@@H](O)CO[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N LKKVGKXCMYHKSL-LLZRLKDCSA-N 0.000 claims description 48
- 229960005456 sisomicin Drugs 0.000 claims description 44
- URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N Rickamicin Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(CN)O2)N)C(N)CC1N URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229930192786 Sisomicin Natural products 0.000 claims description 40
- URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N sisomycin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC=C(CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N 0.000 claims description 40
- XUSXOPRDIDWMFO-CTMSJIKGSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[[(2s,3r)-3-amino-6-[(1s)-1-aminoethyl]-3,4-dihydro-2h-pyran-2-yl]oxy]-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC=C(O2)[C@H](C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N XUSXOPRDIDWMFO-CTMSJIKGSA-N 0.000 claims description 37
- XUSXOPRDIDWMFO-UHFFFAOYSA-N Verdamicin Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(O2)C(C)N)N)C(N)CC1N XUSXOPRDIDWMFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 claims description 32
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 30
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 29
- CEAZRRDELHUEMR-CAMVTXANSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-[(1r)-1-(methylamino)ethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1[C@H]([C@@H](C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-CAMVTXANSA-N 0.000 claims description 26
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 24
- HFLKNINDVFJPQT-ZFAMMYHGSA-N Gentamicin X2 Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N HFLKNINDVFJPQT-ZFAMMYHGSA-N 0.000 claims description 23
- BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N 0.000 claims description 21
- VIAXDDBFFSKHGA-UHFFFAOYSA-N Antibiotic G52 Natural products CNC1CC(N)C(OC2OCC(C)(O)C(NC)C2O)C(O)C1OC3OC(=CCC3N)CN VIAXDDBFFSKHGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- YQGZDAPJXRYYLX-ZFAMMYHGSA-N Antibiotic JI-20A Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N YQGZDAPJXRYYLX-ZFAMMYHGSA-N 0.000 claims description 21
- ARCVBMPERJRMKB-UHFFFAOYSA-N antibiotic g-52 Chemical compound O1C(CNC)=CCC(N)C1OC1C(O)C(OC2C(C(NC)C(C)(O)CO2)O)C(N)CC1N ARCVBMPERJRMKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- HFLKNINDVFJPQT-UHFFFAOYSA-N Gentamicin X2 Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)N)C(N)CC1N HFLKNINDVFJPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- WYJSPPYVEJPMJA-DJWUNRQOSA-N Antibiotic JI-20B Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)N)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N WYJSPPYVEJPMJA-DJWUNRQOSA-N 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 13
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 claims description 13
- DAKDDLIZULPEFW-UHFFFAOYSA-N 2-[4,6-diamino-3-[[3-amino-6-(aminomethyl)-3,4-dihydro-2h-pyran-2-yl]oxy]-2-hydroxycyclohexyl]oxy-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound OC1C(NC)C(O)COC1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(CN)O2)N)C(N)CC1N DAKDDLIZULPEFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- ABCLPPNEPBAKRL-ROQIPNNMSA-N (2r,3s,4s,5r,6s)-2-[(1r)-1-aminoethyl]-6-[(1r,2r,3s,4r,6s)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,4r,5r)-3,5-dihydroxy-5-methyl-4-(methylamino)oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)N)O2)O)[C@@H](N)C[C@H]1N ABCLPPNEPBAKRL-ROQIPNNMSA-N 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- XUFIWSHGXVLULG-JYDJLPLMSA-N gentamycin C2 Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@H](O2)[C@@H](C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N XUFIWSHGXVLULG-JYDJLPLMSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 claims description 4
- VGGUKFAVHPGNBF-UHFFFAOYSA-N s-ethyl 2,2,2-trifluoroethanethioate Chemical compound CCSC(=O)C(F)(F)F VGGUKFAVHPGNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISHLCKAQWKBMAU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-diazocarbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N=[N+]=[N-] ISHLCKAQWKBMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- XUFIWSHGXVLULG-BSBKYKEKSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-[(1s)-1-aminoethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@H](O2)[C@H](C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N XUFIWSHGXVLULG-BSBKYKEKSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical group CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 claims 1
- YQGZDAPJXRYYLX-UHFFFAOYSA-N Gentamicin JI-20A Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(C(O)C(O)C(CN)O2)N)C(N)CC1N YQGZDAPJXRYYLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003999 cyclitols Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 120
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 29
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 20
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 20
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 14
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 4
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 4
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 4
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 4
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSKCFEUMUAHNEE-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethyl)-6-[4,6-diamino-3-[3,5-dihydroxy-5-methyl-4-(methylamino)oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxyoxane-3,4,5-triol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(C(O)C(O)C(CN)O2)O)C(N)CC1N DSKCFEUMUAHNEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGOTZDUFHLLYJO-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(N)(O)C(O)=O YGOTZDUFHLLYJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXNRYVDXNZXID-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)(CC)C(O)=O GHXNRYVDXNZXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJCAYTVAYSGVLA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC(O)C(O)=O JJCAYTVAYSGVLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropionic acid Chemical compound OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000218919 Micromonospora inyonensis Species 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006154 adenylylation Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- MJSHDCCLFGOEIK-UHFFFAOYSA-N benzyl (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)OCC1=CC=CC=C1 MJSHDCCLFGOEIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N ethyl (2s,5s)-5-methylpyrrolidine-2-carboxylate;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.CCOC(=O)[C@@H]1CC[C@H](C)N1 VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-UHFFFAOYSA-N gentamicin Chemical class O1C(C(C)NC)CCC(N)C1OC1C(O)C(OC2C(C(NC)C(C)(O)CO2)O)C(N)CC1N CEAZRRDELHUEMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYGXMICFMACRA-UHFFFAOYSA-N gentamicin C1A Natural products O1C(CNC)CCC(N)C1OC1C(O)C(OC2C(C(NC)C(C)(O)CO2)O)C(N)CC1N DNYGXMICFMACRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 1
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/226—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
- C07H15/234—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-'ng. Srfiönwoid- Dr.-Ing. Ih. Ateyrr-Or.-Ing. 'J'shold
"" F-J1-; ijij)!. Cheni. Alek von Killer
Oipi.-ihcm Lüfüo lieiiu-r ■ Oipl.-ing. Seiting 13. Jan. 1975 .
5 Köln 1, Deichmannhüus CG/gb
Sc/?er/co i/m/
Diaminocyclitol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
50983 9/0870 -~ ι ·»
Die vorliegende Erfindung betrifft halbsynthetische, antibakterielle Wirkstoffe vom Aminoglycosid-Aminocyclitol-Typ,
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte.
In der US-PS 3,780,018 ist ein Verfahren beschrieben, gemäss dem 1-[L-(-) -V'-Amino-cc-hydroxybutyryl] -gentamicin
C1 und 2'-[L-(-)-V*-Amino-a-hydroxybutyryl]-gentamicin CL
hergestellt werden durch Umsetzung von Gentamicin CL mit
einem aktiven Ester der L-(-) - V-Amino-a-hydroxybuttersäure,
der eine Schutzgruppe enthält, und anschliessendes Entfernen der Schutzgruppe in an· sich bekannter Weise und
Auftrennung der Reaktionsmischung durch Chromatographie. In der US-PS 3,796,698 ist ein Verfahren zur Herstellung
von 1-[L- (-) -cT-Amino-a-hydroxybutyryl] -gentamicin C2
und in der US-PS 3,796,699 ein Verfahren zur Herstellung von 1-[L-(-) -cT-Amino-cc-hydroxybutyryl] -gentamicin Cn
j.a
beschrieben.
Im Vergleich zu den jeweiligen Stammantibiotika, deren.
Derivate sie bilden, weisen die neuen erfindungsgemässen antibakteriellen Wirkstoffe überraschende und unerwartete
Eigenschaften auf. Im allgemeinen sind die neuen Verbindungen wirksam gegen Bakterien und/oder Protozoenstämme. Weiterhin
sind sie wirksam gegen viele Bakterien, die gegenüber den Stammantibiotika im wesentlichen unempfindlich geworden
sind.
Die Erfindung bezieht sich auf 1-N-substituierte Derivate
der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin
A, Gentamicin B, Gentamicin B_, Gentamicin C. , Gentamicin C1 ,
Gentamicin C3, Gentamicin C„ , Gentamicin X3, Sisomicin,
Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum
66-40D, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum Jl-20B
509839/08 70
und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent S.-3-Amino-2-hydroxypropionyl
oder S_-4-Ämino-2-hyclroxybutyryl ist, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin Cw Gentamicin C, und
Gentamicin C3 der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl
ist, und auf deren pharmazeutisch unnehmbare Säureadditionssalze.
Ein bevorzugte Gruppe von Aminoglykosiden aus der oben definierten Klasse umfasst 1-N-substituierte Derivate der
4f6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyciitole Gentamicin A,
Gentamicin B, Gentamicin B,, Gentamicin X3' Sisomicin,
Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum
66-4OD, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B
und Antibiotikum G-52 worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl
oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
Eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfasst die 1-N-substituierten Derivate der 4,6-Di:-(aminoglycosyl)—
1,3-äiaminocyclitole Gentamicin B, Gentamicin B1, Gentamicin
C., Gentamicin C. , Sisomicin, Verdamicin und Antibiotikum
JI-2ÖB, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl
oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, mit der Massgabe, dass
bei . Gentamicin C.. und Gentamicin C1 der 1-N-Substituent
S-S-Amino^-hydroxypropionyl ist, und deren pharmazeutisch
annehmbare: Säureadditionssalze. - ' ■-
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfasst
die 1-N-substituierten Derivate der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-
1,3-diaminocyclitole Gentamicin B, Gentamicin B-, Sisomicin,
und Verdamicin, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl
oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist und deren
pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
509839/0 870
Innerhalb dieser Gruppe von Verbindungen sind die folgenden spezifisch genannten Verbindungen l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
B, l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) gentamicin B, 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl) gentamicin B1,
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) sisomicin, 1-N-(S-3-Amino 2-hydroxypropionyl)verdamicin
und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze bevorzugt.
Die Verbindungen 1-N-(S-4-Aminp-2-hydroxybutyryl)gentamicin
B, l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin B, 1-N-(S- "
3-Ämino-2-hydroxypropionyl) sisomicin, 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)verdamicin
und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind besonders bevorzugt und
in dieser Gruppe sind 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl) gentamicin B, 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin B und
deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze am meisten bevorzugt.
Der Verbindungen dieser Erfindung werden durch die folgenden Formeln I, II und III definiert, worin X den Oben definierten
l-N-Substituenfcian darstellt.
CH
509839/0 8 70
worin Y eine der folgenden Aminoglycosidgruppen darstellt:
CH2NH2
CH-
NH,
(in 1-N-X-Gentamicin.
B)
OH
OH
(in 1-N-X-(jentamicin
B,)
OH
CH.
CH3NH
(in 1-N-X-Gentamicin C.)
NH,
(in 1-N-X-Gentamicin
CH2OH
(in 1-N-X-Gentamicin X_) CH3NH2
(in 1-N-X-Gentamicin -
CH,
NH,
-o
(in 1-N-X-Gentamiein
0 )
ZB.
NH,
(in 1-N-X-Verdainicin)
509839/0 8
(in 1-N-X-Sisomicin)
250229S
(in 1-N-X-Antibibtiktin
JI-20A)
CH.
NiL CH2NHCH3
HO
/ Antibiotikum
NH,
JI-20B)
(1-N-X-Antibiotikum G-52)
NH,
CH,
OH λ (1-N-X-Antibiotikum G-418)
H0\ j/
NH,
1-N-X-Antibiotikum 66-40D der folgenden Formel II
509839/0870
"- 7 —
NH
NHX
.0 Κ OH
NH,
Ho/3
II
OH
und 1-N-X-Gentaraicin A und 1-N-X-Antibiotikum 66-40B der
folgenden Formel III
NH,
NHX
0 K OH
OH
III
509839/0870
worin Y1
CH3OH
und Y1
in 1-N-X-Gentamicin A
in 1-N-X-Antibiotikum 66-4OB
darstellt.
Die Stammantibiotika (darsgestellt durch obige Strukturformeln I, II und III, worin X Wasserstoff ist) sind alle
in der Literatur beschrieben. Gentamicin C_ ist diesbezüglich eine Ausnahme und kann auf die folgende Art hergestellt
werden:
50 98 3 9/0870
96 g Gentamieinbase (hergestellt aus dem nach der Vorgehensweise
gemäß Beispiel k der US-PS 3,091,572 erhaltenen
Sulfatsalz) werden in 400 ml der oberen Phase eines Methanol/ Chloroform/i?^ Ammoniumhydroxid (Volumverhältnis 1:2 : l)
Lösungsmittelsystems gelöst. Je ein Zehntel dieser Lösung wird in die ersten iO Rohre eines 500 χ 80 ml Röhrengegenstroinextraktors
eingebracht. Dann werden alle Rohre, einschließlich der ersten zehn, mit der unteren Phase des oben
beschriebenen Lösungsmittelsystems aufgefüllt. Der Lösungsmittelvorratsbehälter
wird so eingestellt, daß pro Austäusch 40 ml -der oberen Phase in das Rohr Nr. i abgegeben werden.
Dann wird das Gerät auf 500 Austausche eingestellt. Wenn die AustauschVorgänge beendigt sind, wird jedes achte Rohr für
Chromatographiezwecke (im Doppel) auf Schleicher und Schall
Papier Nr. 589 unter Verwendung der unteren Phase des oben
angegebenen Lösungsmittelsystems entnommen. Die Chromatogramme
werden etwa 16 h entwickeln gelassen und dann die Papiere getrocknet.
Eines der Papiere wird auf eine mit Staphylococcus aureus (A.T.C.C. 6538P) geimpfte Agarplatte aufgelegt, das
Doppel wird mit der üblichen Ninhydrinlösung angesprüht und zur Entwicklung erhitzt. Die Agarplatte wird bei 37°C über
Nacht ineubieren gelassen und die Lösung axis den Rohren, die
das Material enthalten, welches dasselbe. V/anderungsverbal ten
wie Gentamicin C^ aufweist, d.h. die Rohre 29O-36O, wird vereinigt,
509839/0870
-ίο -
Die Rohre Nr. 290-360 werden durch frische Rohre ersetzt,
die je 40 ml der unteren Phase und je 40 ml der oberen Phase
enthalten. Das Gerät wird auf weitere 2800- Austauschvorgänge eingestellt und die oben angegebene ohromatographische Vorgehensweise
wiederholt. Der Inhalt der Rohre i-i6 wird vereinigt und im Vakuum eingedampft, wobei 1,3 g Gentamicin Cp
mit den folgenden Eigenschaften erhalten werden:
(a) Ein Molekulargewicht von 4β3, das durch Massenspektrometrie
bestimmt wurde, was einer empirischen Formel von
(b) eine spezifische optische Drehung -[^ = + Ü4 i 5°
(C 0,3%, H2O) und
(c) einem magnetischen Protonenresonanzspektrum (pnir) wie
folgt:
pmr(ppm) (D2O): £ 0.99 DH, d, J=6.5Hz, CH-CH3); 1.17
s, C-CH3); 2Λ7' Dh, s, N-CH3); 2.51 (ih, d, j=io.5Hz,
H-3")J 5-75 (IH, q, J=IO.5, 4ilz, H-2fl); 4.00 (IH, d, J=12Hz,
H~5"eq); 5.04 (IH, d, J=4Hz, H-I"); 5.15 (IH, d, J=J.5Hz, H-I1)
S 0 9 8:3 9 / 0 8 7 0
Eine Bestrahlung der sekundären Methylgruppe bei iO,99 ppm
zeigt H-61 als Dublett (J=6,5 Hz) bei <*"2,81>ppm.
Die Antibiotika 66-4OB und 66-4OD werden gleichzeitig mit
Sisomicin gebildet, welches das Hauptprodukt der in der GB-PS 1,274,518 beschriebenen Fermentation von Micromonospora
inyoensis darstellt. Die Antibiotika 66-4OB und 66-4OD
können aus dem Fermentationsmedium durch Anwendung besonderer chromatographischer Trennmethoden, wie sie in der BE-PS
811,370 beschrieben sind, getrennt werden.
Die im Vorliegenden als Gentamicin X2 bezeichnete Substanz
ist auch als Gentamicin X bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf wertvolle Zwischenprodukte. Diese Zwischenprodukte sind die 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
Gentamicin B, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-4OD und Sisomicin,
worin die Aminogruppe in Stellung 6' geschützt ist und deren Säureadditionssalze. Typische Aminoschutzgruppen sind
Trifluoracetyl und t-Butoxycarbonyl. Beispiele für solche
Zwischenprodukte sind 6'-N-Trifluoracetyl-Gentamicin B,
6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum JI-20A, 6·-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum
66-4OB, 6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum 66-4OD
und 6'-N-t-Butoxycarbonyl-Sisomicin.
Andere wertvolle Zwischenprodukte sind 6'-N-Trifluoracetyl-Gentamicin
C. und Gentamicin C. mit Schutzgruppen in
Stellung 2· oder in den Stellungen 2' und 3 und die Säureadditionssalze
dieser Verbindungen. Beispiele sind 2'-N-Trifluoracetyl-Gentamicin
C. und 2',3-Di-N-Trifluoracetyl-Gentamicin
C1.
In einem ihrer Verfahrensaspekte umfasst die vorliegende
■ 50983 9708 70
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten
Derivaten der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
Gentamicin A,. Gentamicin B, Gentamicin B.. , Gentamicin
C1, Gentamicin C, , Gentamicin C0, Gentamicin C0 ,
L Xa jL Za
Gentamicin X0, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418,
Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-40D, Antibiotikum JI-20A,
Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent
mit X bezeichnet ist und S-3-^mino-2-hydro2iypropionyl
oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl bedeutet, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C1, Gentamicin C.
und Gentamicin C_ X die S-3-Amino-2-hydroxypropionylgruppe
darstellt, und von deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
eines der oben genannten 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole,
das ausser in 1-Stellung Aminoschutzgruppen aufweisen kann, mit einer Säure der Formel
HO-X1 ,
in der X1 die oben für X angegebene Bedeutung hat, wobei
die Aminogruppe und/oder die Hydroxygruppe geschützt sein können, in Gegenwart eines Carbodiimides, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid,
oder mit einem reaktionsfähigen Derivat der Säure umgesetzt wird, dass.alle im Molekül vorhandenen
Schutzgruppen entfernt werden und anschliessend das erhaltene Derivat als solches oder als ein pharmazeutisch annehmbares
Säureadditionssalz isoliert wird.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, jene Ausgangsverbindungen, die eine 6'-CH3-NH2 Gruppe aufweisen, in Form ihrer 6'-N-geschützten
Derivate einzusetzen. Beispiele von bevorzugten Schutzgruppen sind Trifluoracetyl und t-Butoxycarbonyl.
Gentamicin C, wird vorteilhaft als das 2',3-Di-N-geschützte
Derivat eingesetzt. Gentamicin A, Gentamicin B,, Gentamicin C2, Gentamicin C3 , Gentamicin X0, Verdamicin, Antibiotikum
G-418, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52 können
509839/0 870
in geschützter Form jedoch auch in ihrer freien Form
der Reaktion unterworfen v/erden.
Gemäss einem anderen ihrer Verfahrensaspekte umfasst die vorliegende Erfindung ein erfinderisches Verfahren zur Herstellung
von HST-substituierten Derivaten von 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1/3-diaminocyc
lit ölen, worin der Substituent mit X bezeichnet wird und S-3-Amino-2-hydroxypropionyl
oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl bedeutet, und von deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen; welches
dadurch gekennzeichnet ist, dass ein 4,6-Di—(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol,
das durch Bildung eines Säureadditionssalzes teilweise neutralisiert ist, mit einer Säure der
Formel
HO - X' ,
worin X' die oben für X angegebene Bedeutung hat, wobei
jedoch die Aminogruppe und/oder die Hydroxygruppe geschützt sein können, in Gegenwart eines Carbodiimides, beispielsweise
Dicyclohexylcarbodiimid, oder mit einem reaktiven Derivat der Säure umgesetzt wird, dass alle Schutzgruppen
im Molekül entfernt werden und anschliessend das erhaltene Derivat als solches oder als ein pharmazeutisch annehmbares
Säureadditionssalz isoliert wird.
Der Ausdruck 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol,
der in der Definition des erfinderischen Verfahrens Verwendung findet, umfasst Verbindungen, worin Aminoglycosid- Reste durch
glycosidische Bindungen mit dem Aminocyclitol in den Stellungen 4 und 6 verbunden sind . Dieser Ausdurck umfasst
daher Antibiotika wie die Gentamicine, Kanamycin, Tobramycin, Sisomicin, Antibiotikum G-418, Verdamicin, Antibiotika 66-4OB
und 66-4OD, Antibiotika JI-2OA und JI-2OB, Antibiotikum G-52
und andere. Die folgende planare Formel soll den Ausdruck 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol weiter illustrieren:
509839/08 7 0
Aminoglycosid - O
Aminoglycosid - O
worin A und B typische Substituenten in einem Aminocyclitol
darstellen und die Wellenlinien alle möglichen stereochemischen Formen anzeigen. Aus der Formel geht auch hervor, dass die
Aminoglycosid-Reste in den Stellungen 4 und 6 des Aminocyclitols
aufscheinen.
Werwendet man beim erfindungsgemassen Verfahren 4,6-Di-(aminoglycosyl)-l/S-diaminocyclitole,
die durch Bildung eines Säureaddxtionssalzes teilweise neutralisiert sind, so lässt
sich eine spezifische Acylierung der Aminogruppe in 1-Stellung
an Stelle einer wahllosen Acylierung erzielen.
Durch Protonierung der Aminogruppen wird derselbe Effekt wie durch die Gegenwart einer gewöhnlichen "chemischen"
Schutzgruppe erzielt. Ueberraschend wurde gefunden, dass die Aminogruppe in Stellung 1 eines 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols
die letzte ist, die bei der Zugabe von Säure protoniert wird oder, falls ein Per- Säureadditxonssalz
mit Base versetzt wird, die erste ist, die freigesetzt (deprotoniert) wird. Es können daher Schutzgruppen in Form
von Protonen leicht in das Molekül eingeführt werden, indem die gewünschte Menge an Säure dem Aminoglycosid oder die
gewünschte Menge Base dem Per- Säureadditxonssalz davon zugesetzt wird. Das erfinderische Verfahren nützt diese
Gegebenheiten aus und, stellt daher eine vorteilhafte Methode
zur Herstellung von 1-N-Acyl-Derivaten von 4,6-Di-(amino-
5098 3 9/0870
glycosyl)-1,3-diaminocyclitolen dar, bei der diese teilweise neutralisierten und daher teilweise geschützten
Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Der hier verwendete Ausdruck "durch Bildung eines Säureadditionssalzes
teilweise neutralisiert" bedeutet, dass jedes Mol 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol
weniger als die stöchiometrische Zahl von Molen an Säure,
die zur Bildung des Per-Säureadditionssalzes notwendig ist, assoziiert hat. Weiterhin bedeutet dieser Ausdruck,
dass jedes Mol 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol
wenigstens ein Mol Säure assoziiert hat.
Beispielsweise benötigt ein Aequivalent Gentamicin C1 mit
fünf Aminogruppen fünf Aequivalente Säure zur Bildung des Per- Säureadditionssalzes. Beim erfinderischen Verfahren
wird ein Säureadditionssalz von Gentamicin C1 eingesetzt,
das weniger als fünf und wenigstens ein Aequivalent Säure assoziiert hat. (z.B. 4.5, 4.0, 3.5, 3.0, 2.5, 2.0, 1.5
oder 1.0 Aequivalent Säure).
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens
ist die Ausgangsverbindung durch (n-1) Aequivalente Säure neutralisiert, wobei η die Zahl der Aminogruppen im Molekül
bedeutet. Es sind daher (n-1) Aminogruppen durch Bildung eines Säureadditionssalzes neutralisiert. Es ist jedoch
selbstverständlich, dass das Verfahren auch an teilweise neutralisierten Ausgangsverbindungen durchgeführt werden
kann, worin mehr oder weniger als (n-1) Aequivalente Säure zur Salzbildung vorhanden sind. Das Verfahren kann auch
durch den pH-Bereich definiert werden, wobei der Bereich
von 5.0 bis 9.0, vorzugsweise 5.0 bis 8.0, günstig ist. Ein stark bevorzugter pH-Bereich ist durch 6.5 und 7.5
begrenzt und der am meisten bevorzugte Bereich durch 6.8
als untere und 7.2 als obere Grenze definiert.
5 0 9 8 3 9/0870
Der Ausdruck
"Säureadditionssalz" umfaßt solche Salze, die zwischen den
basischen Antibiotikum und einer Säure gebildet werden, ohne Rücksicht darauf, ob man die Säure als anorganische-oder
organische Säure bezeichnen kann. Als Beispiele für derartige Säuren werden genannt: Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Cyclopropylcarbonsäure, Triiiiethylessigsäure,
Maleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure und Trifluoressigsäure.
Wenn als Ausgangsmaterial ein Säureadditionssalz eingesetzt werden soll, in dem (n-l) Aminogruppen protonisiert sind,
so läßt sich diese Verbindung vorteilhaft in situ herstellen, wobei man ein "per"-Säureadditionssalz mit 1 Äquivalent einer
starken Base, beispielsweise Triäthylamin, umsetzt.
Es ist auch möglich, teilweise neutralisierte Ausgangsverbindungen
zu verwenden, die ausserdem noch chemische Schutzgruppen aufweisen.
Dies ist jedoch im allgemeinen nicht notwendig.
Die bei den erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Acylierungsmittel
werden vorzugsweise in Form aktiver Derivate, z.B. Ester, Anhydride, Azide oder Imidazolderivate, verwendet.
Weiterhin ist bevorzugt die Aminogruppe im Hydroxyaminoacylierungsmittel
blockiert. Ist beispielsweise das gewünschte Hydroxyaminoacylprodukt Isoserinyl, so hat das Acylierungsmittel
die Form
Lg ö CH—-CH0
I I
OH NH-Bg
worin die Carboxylfunktion vorzugsweise in Form eines aktiven Esters (austretende Gruppe Lg) vorliegt, und die Amino-
5 0 S B 3 9 / 0 8 7 0
gruppe vorzugsweise durch eine Schutzgruppe (Bg), wie die Benzyloxycarbonylgruppe, die einfach durch Hydrogenolyse
entfernbar ist, oder die t-Butoxycarbonylgruppe bzw. Trifluoracetylgruppe
blockiert ist, wobei die t-Butoxycarbonylgruppe günstig mit Säure und die Trifluoracetylgruppe
günstig mit einer Base entfernbar ist.
Wird die Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen
der erfittäungsgemäßen neuen Verbinclungen gewünscht,
können diese Salze durch Einstellen einer wässerigen Lösung der betreffenden Verbindung auf einen pH-Wert von h,0
und anschließende Lyophilisicrung hergestellt werden. Die
erhaltenen Salze stellen die funktioneilen Äquivalente der freien Stickstoffbase dar. Als Beispiele für Säuren, die
zur Salzbildung verwendet werden könneu, werden Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure,
Propionsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure und Maleinsäure genannt.
Die Ausdrücke "Blockierungsgruppe" oder "Schutzgruppe" stehen in der vorliegenden Beschreibung für Gruppen, die die
blockierten oder geschützten Aminogruppen gegenüber einer
nachfolgenden gewünschten chemischen Behandlung inert inachen, aber welche am Ende des durchgeführten Reaktionsablaufes
leicht entfernt werden können, ohne die gewünschte N-Aminohydroxyacylgruppe zu spalten.
5098 3 9/0870
Aminoschutzgruppen sind allgemein bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellen jedoch die Gruppen: Trifluoracetyl-,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-,
Benzyloxycarbonyl- und 4-Methoxy-benzyloxycarbonyl- bevorzugte
t Gruppen dar. Insbensondere werden Trifluoracetyl-, t-Bütoxy-
carbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppen bevorzugt.
Beim Blockierungsvorgang wird die Schutzgruppe gewöhnlich in Form eines sauren Imidazolderivates, eines sauren Azids
oder eines aktiven Esters wie z.B. Aethylthxoltrifluoracetat, t-Butoxycarbonylazid, N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid oder
p-Nitrophenyltrichloräthylcarbonat eingesetzt. So können die
Blockierungsgruppen als abgeleitet von einer Verbindung BgLg beschrieben werden, worin Bg die Blockierungsgruppe
bedeutet, z.B. der saure Bestandteil eines aktiven Esters, und worin Lg die Austrittsgruppe wie z.B. das Imidazol bedeutet.
Daher bezieht sich einer der Verfahrensaspekte der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung
der folgenden 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole:
Gentamicin B, Sisomicin, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-4OD und Antibiotikum JI-2OA, in denen die Aminogruppe
in 6'-Stellung eine Schutzgruppe trägt, und der Säureadditionssalze
dieser Verbindungen, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass eines der oben genannten 4,6-Di—
(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole mit einer Verbindung der Formel BgLg behandelt wird, wobei Bg die Blockierungsgruppe wird und Lg die Austrittsgruppe ist, und dass die
so erhaltene Verbindung als solche oder als Säureadditionssalz
isoliert wird. Bevorzugt werden äquimolare Mengen der Keaktanden eingesetzt und Bg stellt Trifluoracetyl oder
t-Butoxycarbonyl dar.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 6'-N-Trifluoracetyl-gentamicin C1 und dessen Säure-
J.a
509839/0870
additionssalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
Gentamicin C. mit einer Verbindung CF3CO-Lg umgesetzt wird, worin Lg eine Austrittsgruppe wie z.B. die -SC3Hj--Gruppe
bedeutet, und dass die so erhaltene Verbindung als solche oder als Saureaddxtionssalz isoliert wird.
Bevorzugt werden äquimolare Mengen an Reaktanden verwendet.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung
von 2'-N-geschütztem oder 2' ,3-Di-N-geschütztem Gentamicin
C^ und den Säureadditionssalzen davon, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass Gentamicin C. entweder mit ca. einem oder ca. zwei Moläquivalenten einer Verbindung der Formel
BgLg, die wie oben definiert ist, umgesetzt wird, und dass die so erhaltene Verbindung als solche oder als Säureadditions-
salz isoliert wird. In der Verbindung BgLg bedeutet Bg vorzugsweise Trifluoracetyl.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung:
509839/Π870
Beispiel 1: l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl) sisomicin:
A. S-4-Trifluoracetamido-2-hydroxybuttersäure:
5 g S-it-BenzyloxycarboDylamino-2~hydroxybuttersäure
werden in einer Mischung von 80 ml Dioxan und 20"ml Wasser aufgelöst. Dann werden 200 mg 30$iges Palladiumauf-Kohle
zugefügt und bei Raumtemperatur und 3»4 at Wasserstoffdruclc 3 h lang hydriert. Der Katalysator wird
durch Abfiltrieren entfernt und das Filtrat im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft. Der Rückstand
wird im Hochvakuum 72 h lang getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 30 ml kaltem Trifluoressigsäureanhydrid
unter Rühren gelöst. Die Lösung wird 3 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes
eingedampft. Der Rückstand,wird mit Benzol behandelt
und man erhält einen grauen Feststoff, der durch Filtrieren abgetrennt, mit Benzol gewaschen und getrocknet
wird, wobei die S-4-Trifluoracetamido-2-hydroxybuttersäure
erhalten wird.
B. N-(S-4-Trifluoracetamido-2-hydroxybutyryloxy)succinimid:
20 Mole der gemäß Verfahrensstufe A erhaltenen S-'i-Trifluoracetamido-2-hydroxybuttersäure
werden in 50 ml Athylacetat gelöst, 2,3i g N-Hydroxysuccinimid unter Rühren
zugegeben und die erhaltene Lösung in einem Eisbad gekühlt. Dann werden 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid der Lösung zugesetzt
und die Rcaktionsinischung 3 h lang bei Raumtemperatur
gerührt. Es wird abgefiltert, um den Niederschlag zu entfernen
und das Piltrat zur Trockene eingedampft, wobei das
5 0 9839/0870
2502298
N-(S-'i-Trif luoracetainido~2-hydroxybutyr-yloxy) succiniraid
erhalten wird, das dann im Hochvakuum getrocknet und im nachfolgenden Verfahrensschritt D eingesetzt wird.
C. ö'-N-Trifluoracetylsisomicin: .
20 g Sisomicin werden in 1,2 1 wasserfreiem Methanol gelöst
und tropfenweise eine Lösung von 6 ml Äthylthioltrifluoracetat in 60 ml Methanol innerhalb von 3 h unter
Rühren zugegeben. Die Reaktion wird IS h lang bei Raumtemperatur ablaufen gelassen und dann das Lösungsmittel
im Vakuum entfernt, wobei ein Rückstand von 23,8 g eines
Produktes mit etwa 95%iger Reinheit und den folgenden
physicochemischen Eigenschaften erhalten wird;
Massenspektroskopische Daten: m/e 543 M * andere deutliche Peaks bei m/e 413, 395, 385, 362, 223 und 126.
NMR (60 MHz, D2) £ 5,37 Dublett J=2 Hz, H-i'; 5,i2
-Dublett, J= 4 Hz, H-i»,· 4,96 breites Singulett, H-4'j
2,57, Singulett, N-CH-'; i,26 Singulett, C-GH,
D. i-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)sisomicin:
614 mg (1,5 mMole) 6'-N-Trifluoracetylsisomicin werden in
12 ml 50#igem wässerigem Methanol gelöst und tropfenweise
unter Rühren eine Lösung von i,9uMolen des im Verfahrensschritt
B erhaltenen N-(S-4-Trifluoracetainido-2~hydroxy~
butyryloxy)succinimids in 3 ml Dimethylformamid zugesetzt*
50 98 3 9/087 0
2502298
Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur 18 h
lang gerührt und sodann im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft. Der Rückstand-wird in 10 ml
konzentriertem Ammoniumhydroxid aufgelöst und 2 h lang abstehen gelassen (um die Trifluoracetylgruppen zu entfernen).
Das Lösungsmittel wird abgedampft und man erhält das i-N-(S-'i~Amino-2~hydroxybutyryl)sisomicin als
Rückstand. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule chromatographiert, wobei die untere Phase eines Chloroform/
Methanol/Ammoniumhydroxid (2 : 1 : l) Lösungsmittelsystems
als Eluierungsmittel angewendet wird. Die das herzustellende Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt
und zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft, der in Wasser gelöst und lyophilisiert wird, wobei ein amorpher
weißer Feststoff erhalten wird.
Vie in Beispiel IC beschrieben, wird jedes der folgenden
Antibiotika mit Äthylthioltrifluoracetat in Methanol behandelt:
Gentamicin C.
Gentamicin B
Antibiotikum JI-20A
Antibiotikum 66-Ί0Β
Antibiotikum 66->i0D
Gentamicin B
Antibiotikum JI-20A
Antibiotikum 66-Ί0Β
Antibiotikum 66->i0D
Die erhaltenen Produkte werden wie in Beispiel IC iso-
509839/0870 ---
2502298
liert, wobei die folgenden Verbindungen,erhalten werden:
Ö'-N-Trifluoraeetylgentamicin Cla,
Ö'-N-Trifluoracetylgentamicin B,
6f-N-Trifluoracetyl-Antibiotikuin JI-20A,
6«-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum 66-40B,
6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum 66-4tOD.
Werden die genannten G'-N-Trifluoracetyl-Zwischenprodukte
der Verfahrensweise von Beispiel ID unterworfen, so erhält
man die folgenden Produkte:
l-N-(S-Ji-Amino-2-hydroxybutyryl)gentaniicin B,
i-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum JI-20A,
l-N-(S-*t-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum 66-^OB und
l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum 66-40D,
Wird an Stelle der S-4-Benzyloxycarbonylamino-2~hydroxybuttersäure
eine äquivalente Menge der S-3-Benzyloxycarbonyl—
amino-2-hydroxypropionsäure eingesetzt und gemäß
Beispiel 1 vorgegangen, so erhält man in analoger Weise die folgenden Verbindungen:
l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) sisomicin, C^ln + 139°
(C_,0.3 in Wasser) Elementaranalyse berechnet C^-EL-O-EL. ·
1/2 H2CO3; C=47.74; H=7.66; N=14.85; gefunden C=47.39;
H=7.14; N=15.16 Pmr. 100 MHz D2Oo^l.22 (S), C-Me,</*2.60
(S) N-Me 4.22 (Q), J=4Hz, 7.5Hz; 5.09 (d) , H1,,", Jllt 2„=4.O,Hz;
c/*5.34 (d) , H1,, J1, 2,=2Hz .' .
509a39/0870
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin C. , Pmr 100
MHz, D2O:cTi.22 C-Me; 2.59 N-Me; [α]^δ + 115.4° (C,0.e in
Wasser); 5.09 H-I", J111 _„=4Hz, 5.17 H-I', J1, ol=3.5Hz
i. , Δ
-
X , λ
Elementaranalyse berechnet Cp7H44OqN6-H5O-CO-; C=45.01;
H=7139; N=13.7O; gefunden C=44.98; H=7.81; N=13.68%
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin B, Pmr 100
MHz, D3O + DCl5CZ7LlS C--Me (S); 2.77 N-Me (S); ^4.35 (Q),
J=4.5, 8.0; H-I',^5.01 (d) , J1, o,=4.0 Hz; H-I", 5.43 (d) ,
J1H oi,=3.5Hz
1 -N- (S-3 -Amino-2 -hydroxypropionyl) Antibiotikum JI-20A,
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum 66-4OB und/
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum 66-40D.
Beispiel2 : i-N-(S-zt~Araino-2-hydroxybutyryl)sisomicin:
1,6 g des wie in Beispiel 1, Verfahrensstufe C, beschrieben
hergestellten 6l~iJ-Trifluoracetyl-sisoraicins werden in einer
Mischung aus 10 ml Wasser und 5 ml Methanol gelöst. Es wird
eine Lösung von 3 mMolen N-(S-ii-Phthaliniido-2-hydroxybutyryloxy)
succiniiaid in 3 iul Dimethylformamid zugesetzt. Die Mischung
wird bei Raumtemperatur· 3 h lang gerührt. Anschließend wird
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der erhaltene Rückstand
5098 3 9/08 7 0
in 15 ml Äthanol gelöst und 0,3 g Hydrazinhydrat z-*"»-,£ e ""^
setzt. Die Lösung wird 3 h lang am Rückfluß erhitzt und
anschließend im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft. Der Rückstand wird auf 50 g Silicagel chroinatographiert,
wobei die untere Phase eines Chloroform/Methanol/ konzentriertes Ammoniumhydroxid (2:1: l) Lösungsmittelsystems als Eluierungsmittel verwendet wird. Die einzelnen
Fraktionen werden mittels Dünnschichtchromatographie überwacht und die die reine Hauptkomponente, die eine kleinere
enthaltenden Fraktionen Beweglichkeit als das Sisomicin aufweist, /vereinigt. Es
werden 250 mg i-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)sisomicin erhalten«
- ·
Beispiel 3.· i-N~(s-*i-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B:
A. o'-N-t-Butoxycarbonylgentamicin B:
1 g Gentamicin B werden in 30 ml 50%igein wässerigem Methanol
gelöst'und die Lösung auf 5°C abgekühlt. Dann werden 0,297 g
t-Butoxycarbonylazid tropfenweise unter Rühren zugesetzt,
worauf 0,186 ml Triäthylamin zugesetzt werden und die erhaltene Lösung 18 h lang weitergerührt wird. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft
und der Rückstand auf 100 g Silicagel chromato-
5 098 39/0870
graphiert, wobei die uutere Phase eines Chloroform/
Methanol/konzentriertes Annnoniumhydroxid (2 ; 1 : l)
Lösungsmittelsystems als Eluierungsmittel verwendet wird. Es werden jeweils 2 ml Fraktionen abgenommen und
das aus der Säule austretende Eluat mittels Dünnschichtchromatographie überwacht« Die das gleiche Material enthaltenden
Fraktionen 180 - 230 werden vereinigt und eingedampft, wobei 0,830 g 6'-N-t-Butoxycarbonylgentamicin B
mit den folgenden physikalischen Kenndaten erhalten werden:
Pmr (60 MHz,D2O)cTl.21 (3H,s, C-CH3), 1.42 (9H,s,C(CH3)3) ,
^IT T
2.53 (3H,s,N-CH3) , 5.2 (IH, d, J^ITöHz, H-I") 5.23 TlH/ d,
J=3.0 Hz, H-I') PPM; Elementaranalyse berechnet für C-^H W1O CO .H0O; 0-45.57. h=7.51; N=8.69%? gefunden
C=46.8O; H=7.82; N=8.54% [a]^ + 124 (C=I in Methanol)
B, l-N-(S-^-Amino-2-hydroxybutyryl)-6'-N-t-butoxycarbonylgentamicin
B:
0,582 g o'-N-t-Butoxycarbonylgentamicin B werden in 25 ml
Methanol/Wasser (l : 3) gelöst. Dann wird tropfenweise
unter Rühren eine Lösung von 0,334 g N-(S-4-Carbobenzyloxyaraino-2-hydroxybutyryloxy)succinimid
in 5 ml Dimethylformamid zugesetzt. Die Reaktionsaischung wird bei 50C
5 h lang gerührt und dann im Vakuum zu'r,Trockene gedampft.
Der Rückstand wird auf 60 g Silicagel chromatographiert,
wobei die untere Phase eines Chloroform/Methanol/Animoniumhydroxid
(2:1:1) Lösungsmittelsystenis als Eluierungs-*
509839/0870
mittel verwendet wird. Es werden jeweils 3 nil Fraktionen
abgenommen und deren Gehalt durch Dünnschichtchroraatographie
überwacht. Die Fraktionen l60 - 235 werden vereinigt
und zu einem Rückstand von 0,280 g eingedampft, der in der Dünnschichtchromatographie als eine Zone wandert.
Der Rückstand wird in 8 ml Methanol und 10 ml Wasser
aufgelöst und bei 3»? at Wasserstoffdruck über 60 ing
eines 5% Palladium-auf-IIolzkohle-Katalysatoxshydriert.
Der Katalysator wird durch Filtrieren abgetrennt, das Filtrat zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft und der
Rückstand auf 20 g Silicagel chromatographiert, wobei die
untere Phase eines Chloroform/Methanol/Ararnonimnhydroxid
(l : i j i) Lösungsraittelsystems als Eluierungsmittel verwendet wird. Die das l-N-(S-^-Amino-2~hydroxybutyryl)—6'—
N—t-butoxycarbonylgentatnicin B enthaltenden 2 ml Fraktionen
79 - 127 werden vereinigt, wobei man 86 mg der genannten
Substanz erhält. Es werden folgende Kenndaten bestimmt:
, s, C-^H3V, 1Λ3 ( J3H, s>
C-(CIl3 )3), 2.51
(3H, s, N-CHc), 5.03 (IH, d, J=l· H«, H^O, 5-25 (IH,. d_, J=5-5
Hte, H-I1) PPM.
C. l-N"-(S-^-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B:
Das gemäß Verfahrensstufe B erhaltene l~N-(S-4-Anjino-2~
hydroxybutyryl)-6l-N-t~butoxycarbonylgentamicin B wird
in 0,3 dl Trifluoressigsäure aufgelöst und nach 5 min
30 ml Äthyläther zugesetzt. Das Triflu.oracetatsalz der
5 098 3 9/087 0
obigen Verbindung fällt als Niederschlag aus und wird durch Filtrieren abgetrennt. Der Niederschlag wird in
Wasser gelöst und die Lösung durch eine Säule aus basischem Ionenaustauscherharz in der Hydroxylform geschickt,
wobei das Säureadditionssalz in die freie Base umgewandelt wird. Das Säuleneluat wird lyophilisiert, wobei das
i-N-(S~*i-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B als weißer
amorpher Feststoff in einer Ausbeute von 72 mg erhalten
Pmr D2O 100 MHz:<A.14 C.-methyl (S), 2.45 (S) N-methyl,
5.04 (d) H-I", J111 ,„=4.0 Hzs 5.30 (d) , H-I1, J1, o,=3.5Hz.
Werden bei diese Vorgehensweise äquivalente Mengen andere Aminoglycosidaminocyclitol Antibiotika eingesetzt, wie z.B.
Gentamicin C, oder Antibiotikum Ji-2OA, so können die
folgenden Verbindungen hergestellt werden: ö'-N-t-Butoxycarbonylgentamicin C1 , sowie
6'-N-t-Butoxycarbonyl-Antibiotikum JI-20A.
Werden diese Verbindungen der Vorgehensweise nach Verfahrensstufen
B und C unterworfen, kann 1-N-(S-4-Amino 2-hydroxybutyryl)-Antibiotikum
JI-20A hergestellt werden.
Wird bei der obigen Vorgehensweise an Stelle des N-(S-4-Carbobenzyloxyamino-2-hydroxybutyryloxy)
succinimid eine äquivalente Menge des N-(S-3-Carbobenzyloxyamino-2-hydroxypropionyloxy)
succinimid eingesetzt, die-6'-N-t-Butoxycarbonyl-Antibiotika
damit umgesetzt und die dabei erhaltenen Produkte gemäss der Verfahrensweise nach Stufe C weiterbehandelt,
so werden die folgenden Produkte erhalten:
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin B,
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin C1 und
X ei
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum JI-20A.
509839/0 870
"25-02*96.
Beispiel 4 ; i-N-(S-3-Amino-ß-hydroxypropionyl)gentaraicin C±
A. i-N~(s~3-Carbobenzyloxyatuino-2-hydroxypropionyl)~2l,3-di·
N-trifluoräcetylgentaraicin C1:
0.84 g 2f ,^-di-N-Trifltioracetylgentamicin C.
werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und eine Lösung
von 1,19 g N-(S~3-Carbobenzyloxyaraino-2-hydroxypropionyloxy)succiniinid
in 2k ml Tetrahydrofuran tropfenweise unter Rühren' zugesetzt. Die ReaktionsDJischung wird 2li h lang
gerührt und anschließend zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft.
Der Rückstand wird auf Silicagel chroniatographiert,
wobei die untere Phase eines Chloroforra/Methanol/konzentriertes
Animoniumhydroxid/Wasser.(Volumsverhältnis 2 : 1 :
0,2 : 0,8) Lösungstnittelsysteiiis als Eluierungsraittcl ver-
509839/0870
wendet wird. Das Chrotnatogramni wird über Dünnschichtchromatographie
überwacht und gleiche Fraktionen vereinigt, wobei das Ilauptprodukt der Reaktion, das 1-N-(S
3-Carbobenzyloxyamino-2-hydroxypropionyl)-2·,3-di-N-trifluoracetylgentamicin
C, mit einem Schmelzpunkt von 125 - 13i°C und einer spezifischen Drehung [oOD = +93
(CII-OH) erhalten wird. "
Elementaranalyse bezogen auf das Dihydrat: in % C H, N
berechnet: | 47 | ΛΊ . | 6, | 20 | 9, | 23 |
gefunden: | 47 | ,85 | 6, | 67 | 9, | 08 |
B. i-N-(S-3-Carbobenzyloxyamino-2-hydroxypropionyl)gentamicin
0,55 g des in Stufe A erhaltenen i-NT-(S-3-Carbobenzyloxyamino-2-hydroxypropionyl)-2',3-di-N-trifluoracetylgentamicin
C^ werden in 55 ml Methanol gelöst und 25 ml konzentriertes
Ammoniumhydroxid unter Rühren zugesetzt. Es wird 3 Tage lang gerührt, wonach ein Dünnschichtchromatogramm
auf Silicagelplatten, wobei die untere Phase eines Chloroform/Methanol/konzentriertes
Ammoniurahydroxld (l : i : i) 'Lösungsmittelsystems als Entwickler verwendet wird, die im
wesentlichen vollständige Abspaltung der Trifluoraeetylschulzgruppen anzeigt. Die Lösung wird im Vakuum zur
Trockene gedampft, wobei 0,2 g . i-N~(S-3-Carbobenzyl-
509839/08 70
oxyamino-2-hydroxypropionyl)gentamicin C^ mit einem
Schmelzpunkt von 109 - 1120C und einer spezifischen
Drehung von [a]D = +73° (Π2°) ehalten werden.
C. l~N-(S-3-Amino-2-hydroxypropiouyl)gentamiciu C^:
0,153 g des gemäß Stufe B erhaltenen i-N-(s~3~Carbobenzyloxyamino~2~hydroxypropionyl)gentamicin
C^ werden in 8 ml Essigsäure gelöst und 0,05 g eines 10$ Palladium-auf-Kohle-Katalysators
zugesetzt. Die Lösung wird bei 25°C und bei einem Wasserstoffdruck von A,ο at solange hydriert, bis
durch Dünnschichtchroraatographie (wobei das in Stufe B
verwendete Lösungsmittelsystem verwendet wird), die vollständige Umwandlung in das i-N-(S-3-Araino-2-hydroxypropionyl")·
gentamicin C. angezeigt wird (Reaktionsdauer 16 h bis 3 Tage)
Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und die Lösung zum Erhalt eines Rückstandes im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird über 7 g Silicagel chromatographyert,
wobei die untere Phase einer Chloroform/Methanol/Animoniumhydroxid
(2 : 1 : l) Mischung als Eluierungsmittel verwen-det
wird. Das aus der Kolonne austretende Eluat wird durch Dünnschichtchromatographie überwacht, gleiche Fraktionen
vereinigt und dabei 112 mg l-N-(S-3~Amino~2~hydroxypropionyl)
gentamicin C1 mit einem Schmelzpunkt von 109 - 119°C und
einer spezifischen Drehung [cx]^ = +98° (ilgO) erhalten.
Elementaranalyse bezogen auf das Monohydrat:
509839/087Q
- .32 -
in % C II N-
berechnet: 49,4t7 8,65 14,42
gefunden: 49,24 8,53 14,10
Beispiel 5 : l-N~(S-4-Ainino-2-hydroxybutyryl)verdamicin:
A. i~N-(S~4~Phthalimido-2-hydroxybutyryl)verdamicin:
4,61 g Verdamicin werden in 50 ml einer Methanol/Wasser
"(1:3) Lösung gelöst und auf 0 bis 5°C abgekühlt. Dann wird der Lösung des Antibiotikunis tropfenweise unter
Rühren eine Lösung von 3,81 g N-(S-4-Phthalimido-2-
oxy.
hydroxybutyryy)suceinimid in 20 ml Ditnethylforraaiaid zugegeben.
Es wird weitere 16 h gerührt, und anschließend im Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft. Der
Rückstand wird auf einer 250 g Silicagelsäule chromatographiert, wobei die untere Phase einer Chlox-oforni/Methanol/
konzentriertes Ammoniunihydroxid (2:1:1) Mischung als
Eluierungsniittel verwendet wird. Das Eluat wird mittels Dünnschichtchromatographie
überwacht und gleiche Stoffe" beinhaltende Fraktionen vereinigt. Die vereinigten Fraktionen,
'. : die das Hauptprodukt der Reaktion enthalten, werden eingedampft und man erhält l-N-(S~'i-Phthalimido-2-hydroxybutyryl)verdamicin
und ein Isomeres davon.
B. i-N~(S~4-Amino~2-hydro'xybutyryl) verdamicin:
g im VcrfahrensschritM erhaltenes l-N-(S~'i-Phthnlin;i<',o-509839/0870
-" 33 - ■
2-hydroxybutyryl)verdamicin werden in 35 ml Äthanol gelöst
und 1,0 g Hydrazinhydrat zugesetzt. Die Lösung wird 3 h lang am Rückfluß erhitzt, und dann im Vakuum ./
zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird über l60 g Silicagel chromatographiert, wobei die untere Phase
einer Chloroform/Methanol/konzentriertes Ammoniumhydroxid
(Volumverhältnis 1 : i ; i) Mischung als Eluierungsmittel verwendet wird. Die durch Dünnschichtchromatographie bestimmten, die Hauptkomponente der Reaktion enthaltenden
gleichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei das l-N-Cs-^-Amino-S-hydroxybutyrylJverdamicin als
weißer amorpher Feststoff erhalten wird.
In ähnlicher "Weise werden die folgenden Verbindungen dieser
Verfahrensweise unterworfen: -
Gentamicin A,
Gentamicin B^,
Gentamicin C2 , ·
Gentamicin B^,
Gentamicin C2 , ·
Gentamicin X^,
Antibiotikum G—*il8,
Antibiotikum JI-20B und
Antibiotikum G-52.
Antibiotikum G—*il8,
Antibiotikum JI-20B und
Antibiotikum G-52.
Die erhaltenen Produkte werden wie oben beschrieben isoliert, wobei man die folgenden Verbindungen
erhält:
i-N-(S-'i-Amino~2-hydroxybutyryl)gentamicin A,
509839/0870
l-N-(S-/i-Amino-2--hydroxybutyryl)gentairiicin bj:j
i~N-(S~>i~Aniino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
i_N-(S-fi-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin X
l-.N~(S-'i-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikura
l-N-(S-/i~Ainino-2-hydroxybutyryl)Antibiotilcuni JI-20B und
i~N-(S-4-Amino~2~hydroxybutyryl)Antibiotikura G-52.
Setzt man in analoger Weise an Stelle des N-(S~3-Phthalimido-2-hydroxybutyryloxy)succininiid
eine äquivalente Menge N-(S-3-Phthaliniido~2-hydroxypropionyloxy) succinirnid
ein und folgt der oben . beschriebenen Arbeitsweise,
so erhält man die l-N~(S-3-Aniino-2~hydroxypropionyl)derivate
der oben angegebenen Antibiotika. Entsprechend werden unter Verwendung von N-(S-3-Pfcvhalimido-2-hydroxypropionyloxy)
succinimid in Verfahrensstufe A die folgenden Antibiotika
dem Verfahren unterworfen:
Verdamicin,
Gentamicin A,
Gentamicin B.,
Gentamicin C2,
Gentamicin C2a,
Gentamicin X2,
Antibiotikum G-'ilS,
Antibiotikum JI-2OB und
Antibiotikum G-52.
Gentamicin B.,
Gentamicin C2,
Gentamicin C2a,
Gentamicin X2,
Antibiotikum G-'ilS,
Antibiotikum JI-2OB und
Antibiotikum G-52.
Die erhaltenen Produkte werden wie in diesem Beispiel beschrieben
isoliert und man erhält die folgenden Verbindungen:
5Q 98 3.9/0 870
l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)verdamicin ,·"
i-N-(S~3-Aniino-2-hydroxypropionyl)gentamicin A,
i~N-(S-3-Aniino-2~hydroxypropionyl)gentamicin B^,
l-N-(S-3-Amino-2-liydroxypropionyl)gentaniicin C2,
l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin COa,
l-N-(S-3-Amino-2-*hydroxypropionyl)gentamicin X2,
i-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum G-418,
l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikuni JI-2OB und
l-N-(S~3-Amino-2-hydroxyproplonyl)Antibiotikuu] G-52.
Beispiel 6: :1-N-(S-3-t-Butoxycarbonylaraino-2-hydroxypropionyloxy)
succinimid: .
A. S-3-t-Butoxycarbonylamino-2-hydroxypropionsäure:
8,0 g S-3-Carbobenzyloxyaiflino~2-hydroxypropionsäure Λν-erden
in 110 ml einer Dioxan/Wasser (h : i) Mischung gelöst.
Dann werden 200 mg eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators
zugegeben und bei 3,4 at : Wasserstoffdruck 3 h lang hydriert,
Der Katalysator wird abgefiltert und das Filtrat zum Erhalt
eines Rückstandes eingedampft, der S-3~Amino-2-.hydroxypropionsäure
enthält. Die Säure wird in 40 ml Methanol und 8,5 ral Triäthylamin aufgelöst, die Lösung in einem Eisbad
abgekühlt und 4,76 g t-Butoxycarbonylazid zugegeben. Die
Mischung wird über Nacht abstehen und schrittweise auf
Raumtemperatur anwärmen gelassen. Es wird die llauptnienfe
0 9 8 3 9/0870
~ '36 ~
Methanol abgedampft, rait Wasser verdünnt und mit verdünnter
Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. ·
Die wässerige Mischung wird öfters mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetatextrakte vereinigt und getrocknet,
sowie zum Erhalt eines Rückstandes im Vakuum eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird aus einem Äthylacetat/Hexan— Geraisch, urakristallisiert, wobei 3,5 g S-3-t-Butoxycarbonyl·
amino~2~hydroxypropionsäure mit einem Schmelzpunkt von
92. - 940C und einer spezifischen Drehung [0O^ = +14,9
(c = 0,68fo,H2 0) erhalten werden.
Elementaranalyse bezogen auf
in fc . | C | 82 | 7 | H | 6 | N" |
berechnet: | 46, | 81 | 7 | ,37 | 6 | ,83 |
gefunden: | 46, | ,61 | ,63 | |||
B, N-(S~3~t~Butoxycarbonylamino-2-hydroxypropionyloxy)
succinimid:
2,3 g S~3-t-Butoxycarbonylamino-2-hydroxypropionsäure
werden in einer Mischung aus 25 ml Tetrahydrofuran und
60 ml Athylacetat gelöst. Unter Rühren werden 1,42 g N-.
. Ilydroxysuccinimid, und anschließend eine Lösung von 2,51 g
Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Äthylacetat zugegeben.
Die Mischung wird 16 h lang gerührt, und dann die ausge-
509839/0870
fallenen Feststoffe abgefiltert. Das Piltrat wird eingedampft,
und dabei 3,56 g N-(S-3-t-Buto>:ycarbonylarninö-2-hydroxypropionyloxy)succiniraid
erhalten.
In ähnlicher Weise wird an Stelle von S~3-Carbobenzyloxyaraino~2-hydroxypropionsäure eine äquivalente Menge S~4-Carbobenzyloxyamino~2-hydi*oxybutter—
säure eingesetzt. Die Säure wird der Vorgehensweise dieses Beispieles unterworfen, wobei man N-(S-Ί-t-Butoxycarbonylaniino-2-hydroxybutyryloxy)succinimid
erhält, 2. 2',3-di-N-Trifluoracetyl-gentamicin ct_
A. 2l-N~Trifluoracetyl-gentaniiein C^:
1,7 g Gentamicin C^ werden in 20 ml Methanol gelöst, die
Mischung auf k°C abgekühlt und 0,46 ml (0,563 g) Äthylthioltrifluoracetat
unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion wird 2 h fortschreiten gelassen, und dann die Lösung zum
Erhalt eines Rückstandes im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt wird auf 80 g Silicagel G ehromatographiert,
wobei die untere Phase einer Chloroforra/Methanol/Wasser/
Ammoniunihydroxid (10 : 5 : k : i) Mischung als Eluierungs- :
mittel verwendet wird. Die die Hauptkomponente enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und konzentriert, wobei
man ltk g 2'-N-Trifluoracetyl-gentamicin C. mit einem
Schmelzpunkt von 108 - Hi0C und einer spezifischen Drehung
[α]ρ6 = +128° (c = 0,3%, H2O) erhält.
Elementaranalyse berechnet auf C23Hi12N5°8i;''5 · H20:
in %
C H N1F
berechnet: | 46, | 69 | 7 | ,50 | 11 | ,84 | 9, | 63 |
gefunden: | 46, | 66 | 7 | ,65 | 11 | ,60 | 9, | 24 |
B. 21^-di-N-Trifluoracetyl-gentaraicin C^:
0,66 g des gemäß Stufe A erhaltenen 2'-N-Trifluoracetylgentamicin
C^ werden in 10 ml Methanol aufgelöst, die Mischung
auf 40C abgekühlt und 0,148 ml (o,182 g) Äthylthioltrifluoracetat
gelöst in 3 ml Methanol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird etwa 16 h lang gerührt und dann
zum Erhalt eines Rückstandes im Vakuum eingedampft. Das
erhaltene Produkt wird auf 30 g Silicagel wie im Verfahrensschritt A beschrieben ehroiaatographiert. Die Säule ·-.
wird durch Dünnschichtchromatographie überwacht, die geeigneten Fraktionen vereinigt und konzentriert, wobei 0,32 g
21,3-di-N-Trifluoracetyl-gentaraicin C^ mit einem Schmelzpunkt
von 121 - 129°C und einer spezifischen Drehung von
a]p6 = 121° (c = 0,3$; H2O) erhalten wird.
Elementaranalyse berechnet auf
in % C H N
berechnet: | 44 | ,84 | 6, | 17 | 10 | ,46 |
gefunden: | 44 | 6, | 35 | 10 | ,17 |
509839/0870
Beispiel 7 : l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
A. i-N-(S-^-Benzyloxycarbonylamino~2-hydroxybutyryl)gentamicin
Cla: ...
• 2,8 g (k niMole) Gentamicin C. -sulfat werden in 30 ml
Vasser gelöst und 15 ml Methanol zugegeben. Dann werden
0,56 ml (4 mMole) Triethylamin zugesetzt und 10 min lang
gerührt. Der Lösung des Antibiotikums wird tropfenweise
unter Rühren eine Lösung aus k tuMolen N-(S-'*-Benzyloxy- carbonylamino~2~hydroxybutyryloxy)succinimid
in 20 ml trockenem Dimethylformamid zugesetzt. Die Mischung wird
über Nacht (l6 h) bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird
die Reaktionsmischung über Dünnschichtchromatographie auf Silicagel Chromatographiert, wobei die. untere Phase eines
ChloroXorm/Methanol/Ammoniumhydroxid (i : 1 : i) Lösungs-
509839/087 0
mittelsystems als Eluierungsiuittel verwendet wird, wobei
eine Mehrzahl von Nebenprodukten und ein Hauptprodukt gefunden wird. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum zum
Erhalt eines Rückstandes eingedampft, und der Rückstand mit Methanol angerieben, wobei 3,2 g eines weißen Feststoffes
erhalten werden, der alle durch Chromatographie gefundene Komponenten enthält.
Es werden 150 tng des erhaltenen Produktes auf 50 g Silicagel
Chromatograph!ert, wobei die untere Phase eines Chloroform/
Methanol/Ammoniumhydroxid (2 : 1 ': i) Lösungsmittelsystems als Eluierungsmittel verwendet wird. Die die Hauptkomponente
enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert, wobei 70 mg 1--N-(S—*i-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
C1 erhalten wird. Es wurden folgende. Kenndaten bestimmt:
nmr (D2O) J1,15 (3H, s, C-CH3); 2,49 (3H, s, NCH3); 4,10
(IH, dd, J = 8,0, 4,0 Hz, Seitenkette H--2); 7,36 (5H, m,
Phenyl). .
B, l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin C
la*
Das im Verfahrensschritt A erhaltene i-N-(S-4-Benzyloxycarbonylamino~2-hydroxybutyryl)gentamicin
C. wird in
w la
einer Mischung aus 12 ml Methanol und 3 ml Wasser gelöst,
20 mg eines 10$ Palladiura-auf-~Kohle-Katalysators zugesetzt
und bei Raumtemperatur und einen. Wasserstoffdruck von 4,0
al hydriert. Nach 3 h ist die Reaktion im wesentlichen
509839/0870
beendet. Der Katalysator wird abgefiltert und das Filtrat lyophilisiert, wobei 46 mg l-N-(S-4~Aniino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
C1 erhalten werden. Es wurden folgende Kenndaten bestimmt:
nmr (D2O) S 1,17 (3Π, s, C-CH3);- 2,48 (311, s, XCII3);
4,22 (IH, dd, J = 9,5 Hz, 4,0 Hz, Seitenkette CIIOH);
5,04 (2H, m, H-I! und H-I"). Mass enspektroskopisch^
Daten: (M-H2O) m/e 532.
Beispiel 8 : l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B:
A. l-N-(S-4-Benzyloxycarbonylamino-2~hydroxybutyryl)gentamicin
B:
3j39 g Gentamicin B-sulfat werden in 48,4 ml Wasser gelöst und mit 23,7 ml Methanol verdünnt. Dann werden unter
Rühren 0,7 ml Triethylamin tropfenweise unter Rühren zugesetzt.
Anschließend werden 1,67 g N-(S-4~Benzyloxycarbonyl·
araino-2~hydroxybutyryloxy)succininiid in.Dimethylformamid
gelöst und die Lösung tropfenweise unter Rühren der Antibiotikumlösung
zugesetzt. Die erhaltene Reaktionsraischung wird bei Raumtemperatur IS h lang gerührt und dann im
Vakuum zum Erhalt eines Rückstandes eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit einer verdünnten Bariumhydroxidlösung
unter Rühren solange behandelt, bis der pH·- Vert etwa 8,0 erreicht hat. Dan ausgefällte Bariumsulfat
wird unter Verwendung einer FiI torhilfe durch Abfiltern
509839/0870
2502298
entfernt. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen,
das Piltrat und die Waschlösung vereinigt und im Vakuum zur Trockene gedampft. Der Rückstand wird auf einer
600 g Silicagelsäule chromatographyert, wobei die untere
Phase eines Chlorofortii/Methanol/Armnoniumhydroxid (i : 1 : l)
Lösungsmittelsystems als Eluierungsmittel verwendet wird. Das unmittelbar vor dem Gentamicin B eluierte Material
wird vereinigt, und die vereinigten Fraktionen zur Trockene gedampft, wobei man das l~N-(S-;i~Benzyloxycarbonylaniino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
B in einer Ausbeute von 0,2 g als amorphen Feststoff erhält. Es wurden folgende Kenndaten
bestimmt:
nmr (Do0): ~S 1,27 (3Π, s, C-CEL·); 2,51 (3H, s, NCH,);
5,08 (IH, d, J = 4 Hz); 5,25 (lH, d, J = 3,5 Hs).
B. i-N-(s-4~Araino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B:
Das gemäß Verfahrensschritt A erhaltene l-N"--(S-^-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxybutyryl^gentamicin
B wird in einer Mischung aus 20 ml Fasser und 8 ml Methanol gelöst.
Das erhaltene Produkt wird in Gegenwart von 60 mg eines 5$ Palladiuffl-auf-Kohle-Katalysators bei 3,4 at Vasserstoffdruck
und Raumtemperatur 3 h lang hydriert. Der Katalysator wird durch Filtrieren durch ein Filterhilfsmittel
abgetrennt. Der Filterkuchen wird mit Wasser nachgewaschen, das FiItrat und die Waschlösung vereinigt und im Vakuum
zur Trockene gedampft. Der erhaltene Rückstand wird auf
509839/0870
7502231 -43 -
einer 10 g Silicagelsäule chromatographiert, wobei ein Chloroform/Methanol/Ammoniumhydroxid (1:2:1) Lösungsmittelsystem
als Eluierungsmittel verwendet wird. Die die polarste Komponente enthaltenden Fraktionen werden
vereinigt, eingeengt, und lyophilisiert, wobei 12 mg 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
B erhalten werden.
Auf ähnliche Weise wird eine äquivalente Menge der folgenden 4,6-Di— (aminoglycosyl)aminocyclitol-Antit)iotika
diesem Verfahren unterworfen: Gentamicin C-,, Gentamicin Cp,
Gentamicin Cp , Gentamicin A, Gentamicin Xp, Antibiotikum
G-4l8, Antibiotikum JI-20Ä, Antibiotikum JE-20B und Gentamicin B-,.
Die Reaktionsprodukte werden gemäss der oben beschriebenen
Art isoliert und man erhält: l-N-(S-4-AminO-2-hydroxybutyryl)-gentamicin
C,, 1-N-(Sj-4-Amino-2~hydroxybutyryl)gentamicin Cp,
1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyrylgentamicin C_ , 1-N--(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
A, 1-N-(^-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin
X0, 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)antibiotikun
G-41S, 1-N-(^-4-Amino-2-hydroxybutyryl)antibiotikum
2OA, l-N-(Ö-4-Amino-2-hydroxybutyryl)antibiotikum JI-2DB und
l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)gentamicin B, .
Setzt man N-(S_-3-Benzyloxyca;rbonylamino-2-hydroxypropionyl)-succinimid
an Stelle von N-(jS-4-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxybutyryl)suecinimid
ein, und behandelt man die oben genannten Antibiotika nach diesem Verfahren, erhält man die folgenden
Verbindungen: 1-N- (S-j5-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin C1, l-N-(^-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin Cp,
l-N-(S_-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin C? , l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin
Xp, 1-N-(S-J-Amino-2-
509839/0870
hydroxypropionyl)gentamicin A, l-N-(S-j5-Amino-2-hydroxypropionyl)antibiotikum
G-418, i~N-(S_-;5-Amino-2-hydroxypropionyl)antibiotikum
JI-2DA, l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)-antibiotikunJl-2CB
und l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)-gentamicin B,.
Beispiel 9: l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)verdamicin:
A. l-N-(S-4-Phthalimido-2-hydroxybutyryl)verdamicin:
5 g Verdamicin-Sulfat werden in 50 ml Wasser gelöst und 25 ml
Methanol werden zugesetzt. Man fügt 0,5 ml Triäthylamin bei
und rührt 10 Minuten. Danach gibt man tropfenweise und unter
Rühren eine Lösung von 2,5 g N-(S_-4-Phthalimido-2-hydroxybutyryloxy)succinimid
in 10 ml Dimethylformamid zu. Die Lösung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und sodann im
Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf ΙβΟ g Silikagel
chromatographiert, wobei die untere Phase eines Gemisches
aus Chloroform:Methanol: cone.Ammoniumhydroxid (1:1:1) als
Eluierungsmittel dient. Jene Fraktionen, die gemäss dünnschichtchromatographischen
Bestimmungen auf Silikagel die Hauptmenge des Reaktionsproduktes enthalten, werden vereint
und eingedampft. Man erhält die Verbindung dieses Beispiels als weissen, amorphen Feststoff.
B. l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)verdamicin:
Das Produkt aus Stufe A wird in 40 ml Aethanol gelöst und
0,2 g Hydrazinhydrat werden zugesetzt. Die Lösung wird 3
Stunden auf Rückfluss gehalten und danach im Vakuum zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird auf 16O g Silikagel unter Verwendung der unteren Phase eines Gemisches aus
Chloroform:Methanol:cone.Ammoniumhydroxid (1:1:1) als Eluierungsmittel
chromatographiert. Jene Fraktionen, die gemäss
5 0 9 8 3 9/0870
dünnschichtchromatographischer Bestimmungen auf Silikagel die Hauptmenge des Reaktionsproduktes enthalten/ werden
vereint und eingedampft. Man erhält die Verbindung dieses Beispiels als weissen, amorphen Feststoff.
Auf ähnliche Weise kann eines der folgenden Antibiotika in
äquivalenten Mengen diesem Verfahren unterworfen werden; Sisomicin, Antibiotikum G-52, Antibiotikum 85-4OB und Antibiotikum
66-40D.
Isoliert man die entsprechenden Produkte in der oben beschriebenen
Art, erhält man: 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)sisomicin, l-N_-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl) antibiotika G-52, 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)antibiotikum
66-4OB und 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)antibiotikum
66-4OD.
Setzt man N-(S-3~Phthalimido-2-hydroxypropionyloxy)succinimid
an Stelle von N-(S-4-Phthalim^do-2-hydroxybutyryl·oxy)
succinimid ein und behandelt die oben genannten Antibiotika gemäss diesem Verfahren, erhält man die folgenden Verbindungen:
1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)sisomicin, 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)antibiotikum3-52,
i_N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)antibiotikum
6S-4Bund 1-N.-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)antibiotikum
66-4OD.
509839/0870
Die Erfindung umfasst pharmazeutische Zusammensetzungen, die zumindest ein neues 1-N-substituiertes Derivat eines
der genannten 4,6-Di-(aminoglycosyl)1,3-diaminocyclitole
und einen pharmazeutischen Trägerstpff enthalten. Ebenso
umfasst von der Erfindung wird eine Methode zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen in Lebewesen, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass man dem Lebewesen eine nicht giftige, antibakteriell wirksame Dosis eines 1-Nr-substituierten
Derivates von einem der 4,6-Di-(aminoglycosyl·)-1,3-diaminocyclitole
Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1,
Gentamicin C1, Gentamicin C, , Gentamicin C2, Gentamicin
C„ , Gentamicin X„, Sisomicin,.Verdamicin, Antibiotikum G-418,
Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-4OD, Antibiotikum JI-2OA,
Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent
S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl
ist mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C1, Gentamicin C1 und Gentamicin C„ der 1-N-Substituent
S-3-Amino~2-hydroxypropionyl ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes dieser 1-N-substituierten
Derivate verabreicht.
Der Verbindungen der Erfindung sind antibakterielle Mittel mit breitem Wxrkungsspektrum und sind gegen viele Organismen,
insbesondere gram-negative, wirksam, die gegen die 1-N-unsubstituierten
Antibiotika resistent sind. Die Verbindungen der Erfindung können alleine oder in Kombination mit anderen
Antibiotika verwendet werden, um das Wachstum von Bakterien ,zu verhindern oder deren Zahl zu vermindern. Die Verbindungen
sind wirksam gegen viele Organismen, welche die Stammantibiotika durch Acetylierung der 3-Aminogruppe und/oder
durch Adenylierung der 2"-Hydroxylgruppe inaktivieren. Somit stellen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren
hergestellten neuen Verbindungen wertvolle Antibiotika dar, die demselben Gebrauch %vie ihre underivatisierten (Stamm)
509839/0870
Antibiotika zugeführt werden können, so z.B. als bakteriostatische
Spülmittel für Glasgeräte in Spitälern, chirurgische Instrumente, Badewannen oder zum Reinigen von Flächen,
worauf Laboratoriumstiere gehalten werden.
Zusätzlich zu ihrer Nützlichkeit als antibakterielle Mittel
können die Verbindungen dieser Erfindung auch als Zwischenprodukte für die Herstellung einer neuen Klasse von Verbindungen, die ebenfalls umerwartet gute antibakterielle
Eigenschaften aufweisen, verwendet werden. Dieser Verwendungszweck wird in der Belgischen Patentschrift
Nr. 818,431 beschrieben. Von diesem Patent werden 1-N-substituierte
4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole,
worin der 1-N-Substituent unter anderem S_-4-Amino-2-hydroxy-,
butyl und S_-3-Amino-2-hydroxypropyl ist, umfasst. Diese
Verbindungen können durch Reduktion der Verbindungen der vorliegenden Erfindung nach Standardmethoden erhalten werden.
Bevorzugte Reduktionsmittel sind Aluminiumhydride und Borhydride.
509839/0870
■- 48 - ■
2502236
Im allgemeinen hängt die zu verabreichende Dosis der Verbindungen der Erfindung vom Alter und Gewicht des
Lebewesens, von der Verabreichungsart, vom Typ und von der Schwere der bakteriellen Infektion ab. Die Dosierung
der Derivate der 4, 6~Di-(ariiinoglycosyl)-l,3~d±aminocyclltole
ist gewöhnlich der Dosierung der 1-N-unsubstituierten Verbindungen
ähnlich.
Die Verbindungen der Erfindung können oral verabreicht werden. Sie können auch topisch verabreicht werden in der Form von
Salben, Cremen oder Lotionen. Pharmazeutische Trägerstoffe für dies Formulierungen umfassen Wasser, OeIe, Fette,
Polyester und Polyole.
Zur oralen Verabreichung der Verbindungen dieser Erfindung können Tabletten, Kapseln oder Elixire Anwendung finden, die
Verbindungen können aber auch den Tierfutter zugemischt werden. Die orale Verabreichung ist besonders günstig im
Falle von Infektionen im Gastrointestinaltrakt, die Diarrhöe verursachen.
509839/0870
Im allgemeinen enthalten topische Preparationen ca. ..
0.1 bis ca. 3.0 g der Verbindungen der Erfindung pro
100 g Salbe, Creme oder Lotion. Die topische Verabreichung
erfolgt ca. 2 bis 5 Mal am Tag. ._
Die antibakteriellen Mittel der Erfindung können in flüssiger
Form als Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung an Ohren und Augen oder zur parenteralen Verabreichung in Form
intramuskulärer Injektionen vorliegen. Injetionslösungen oder -suspensionen werden gewöhnlich so verabreicht, dass
ca. 1 bis 15 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht
in 2 bis 4 Dosen pro Tag in den infizierten Organismus gelangen. Die genaue Dosis hängt von Zustand der Infektionen,
der Empfänglichkeit des infizierenden Organismus und von den individuellenCharakteristika des zu Behandelnden ab.
Die folgenden Beispiele illustrieren pharmazeutische Zusam-'
mensetzungen.
5 0 9839/0870
250223S
1 -N- (S.-3 -Ämino -2 -hydroxypropionyl)
gentamicin B 10.50* mg.
Lactose 197.50 mg.
Maisstärke 25.00 mg.
Polyvinylpyrrolidon 7.50 mg.
Magnesiumstearat 2.50 mg.
* 5% Ueberschuss
Es wird eine Aufschlämmung aus 1-N- (S/-3 -Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin
B, Lactose und Polyvinylpyrrolidon hergestellt und diese sprühgetrocknet. Man gibt die
Maisstärke und das Magnesiumstearat zu, mischt und verpresst zu Tabletten.
1 -N- (S^-3 -Ämino-2 -hydroxypropionyl)
gentamicin B 1.0 g.
Methylparaben U.S.P. 0.5 g.
Propylparaben U.S.P. 0.1 g.
Petrolatum auf 1000 g.
(1) Man schmilzt das Petrolatum;
(s) Man mischt 1-N-(S.-3-Amino-2-hydroxypropionyl)gentamicin
Β, Methylparaben und Propylparaben mit ca. 10% des geschmolzenen
Petrolatum;
(3) Gibt das Gemisch in eine Kolloidmühle;
(3) Gibt das Gemisch in eine Kolloidmühle;
509839/0870
-25,022.98
(4) Gibt das restliche Petrolatum unter Rühren zu und kühlt, bis es halbfest wird. Das Produkt wird in geeignete
Behälter abgefüllt.
1 -N- (S_-4 -Amino -2 -hydr oxybutyry 1)
gentamicin B-Sulfat
84.0 | mg.* |
3.6 | mg. |
0.4 | mg. |
6.4 | mg. |
Methylparaben, U.S.P.
Propylparaben, U.S.P. Natriumbisulfit, U.S.P.
Dinatriumäthylendiamintetraacetat-
dihydrat 0.2 mg.
Wasser, U.S.P. q.s. 2.0 ml.'
* 5%iger Ueberschuss
Man gibt ungefähr 35 Liter Wasser für Injektionszwecke in ein geeignetes Gefäss aus rostfreiem Stahl und erhitzt
auf ca. 70 C. Man setzt das Methylparaben und Propylparaben dem heissen Wasser zu und löst unter Rühren auf. Nach
dem Auflösen kühlt man auf ca. 25 - 30°C ab und spült die Lösung wenigstens 10 Minuten mit Stickstoff. Die
folgenden Operationen werden unter Stickstoff durchgeführt. Man fügt das Dinatrium - EDTA und Natriumbisulfit der
Lösung zu und löst danach das aktive Ingredienz auf. Das Volumen wird auf 50 Liter gebracht und die Lösung bis zur
Homogenität gerührt.
Die Lösung wird unter sterilen Bedingungen und unter Anwendung eines Filters, das Bakterien zurückhält, filtriert
und das Filtrat in einem Tank aufgenommen.
509839/0870
Das Filtrat wird aseptisch in sterile, pyrogenfreie Violen gefüllt und verschlossen.
509839/0870
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Derivaten der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1, Gentamicin CL ,Gentamicin C1 , Gentamicin C0, Gentamicin C0 , Gentamicin X0, Xa ζ <id £Sisomicin/ Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-4OD, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der l-N-Substituent mit X bezeichnet wird und für die S-3~Amino-2~hydroxypropionyl- oder für die S-4-Amino-2-hydroxybutyrylgruppe steht, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C.. , Gentamicin C. und Gentamicin C„ X für die S-3-Amino-2-hydroxypropionylgruppe steht, und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der oben genannten 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole, das in allen Stellungen ausser der 1-Stellung Aminoschutzgruppen aufweisen kann, mit einer Säure der FormelHO - X'
worin X1 die oben für X genannte Bedeutung aufweist, wobei jedoch die Äminogruppe und/oder die Hydroxygruppe geschützt sein können,in Gegenwart eines Carbodiimides oder mit einem reaktiven Derivat der Säure umgesetzt wird, dass alle im Molekül vorhandenen Schutzgruppen entfernt werden und das erhaltene Derivat als solches oder als pharmazeutisch annehmbares Säureadäitionssala isoliert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der 4,6-Di-(aminoglycosyl) -1,3-diarninoayclitol-Ausgangsverbindungen Gentamicin C. , Gentamicin B, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum 55-40B, Antibiotikum 66-4OD und Sisomicin mit jeweils einer 6' -Aiainoschutzgruppe eingesetzt wird.509839/J) 8703. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung eingesetzt wird, deren 6'-Aminoschutzgruppe eine Trifluoracetyl- oder t-Butoxycarbonylgruppe ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol-Ausgangsverbindung Gentamicin C1 mit Arninoschutzgruppen in den Stellungen 2' und 3 eingesetzt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoschutzgruppen Trifluoracetyl sind.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als 4,6-Di-(aininoglycosyl) -1,3-diaminocyclitol-Ausgangsverbindung Gentamicin A, Gentamicin B1, Gentamicin C-, Gentamicin C_ , Gentamicin X„, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum JI-2OB oder Antibioticum G-52 mit freien Aminogruppen eingesetzt wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktives Derivat der Säure OH-X1 als Acylierungsmittel eingesetzt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass das reaktive Derivat der Säure OH-X1 ein Ester, das Azid, das Imidazolderivat oder das Anhydrid ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Derivat der Säure OH-X1 der N-Hydroxysuccinimidylester ist.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als 4,6-Di~{aminoglycosyl)-1,3-diamino-509839/0870cyclitol Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B,, Gentamicin C1, Gentamicin C1 , Gentamicin C0 , Gentamicin X0, ! -La -^a «4Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-4OD, Antibiotikum JI-2OA, Antibiotikum JI-2OB oder Antibiotikum G-52 eingesetzt wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet^ dass als 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B-, Gentamicin C0 , Gentamicin X0, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418,*£a AAntibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-4OD, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B oder Antibiotikum G-52 eingesetzt wird.12. Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Derivaten von 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitolen worin der 1-N-Substituent mit X bezeichnet ist und die S-3-Amino-2-hydroxypropionyl- oder die S-4-Amino-2-hydroxybutyrylgruppe darstellt, und von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol, das durch Bildung eines Säureadditionssalzes teilweise neutralisiert ist, mit einer Säure der FormelHO - X1 ,worin X1 die für X oben angegebene Bedeutung hat, wobei jedoch die Aminogruppe und/oder die Hydroxygruppe geschützt sein können,in Gegenwart eines Carbodiimides oder mit einem reaktiven Derivat der Säure umgesetzt wird, dass alle im Molekül anwesenden Schutzgruppen entfernt werden und das erhaltene Derivat als solches oder als pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz isoliert wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die 4,6-Di-(aminoglycosyl)-l,3-diaminocyclitoi~Ausgangs-509839/0870j C η <j j Q βverbindung durch (n-1) Aeqüivalente Säure neutralisiert ist, wobei η die Anzahl der Aminogruppen im Molekül bedeutet.14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktives Derivat der Säure HO-X1 als Acylierungsmittel eingesetzt wird.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als reaktives Derivat der Säure HO-X1 der N-Hydroxysuccinimidylester eingesetzt wird.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass X1 S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino~2-hydroxybutyryl bedeutet, worin die Aminogruppe geschützt ist.17. " Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B.., Gentamicin C., Gentamicin Cla, Gentamicin C2, Gentamicin C2a, Gentamicin X„, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-40D, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B oder Antibiotikum G-52 eingesetzt wird.18. Verfahren zur Herstellung der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin B, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-40D und Sisomicin mit einer Aminoschutzgruppe in Stellung 6' und der Säureadditionssalze dieser Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass eines der oben genannten 4,6-Di-(aminoglycosyl) 1,3-diaminocyclitole mit einer Verbindung der Formel BgLg umgesetzt wird, worin Bg die Aminoschutzgruppe darstellt und Lg eine Austrittsgruppe darstellt und dass eine so erhaltene Verbindung als solche oder als Säureadditionssalze isoliert wird.5 098 3 9/08702S0229819. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass etwa äquimolare Mengen an Reaktanden eingesetzt werden.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Bg in der Verbindung der Formel BgLg Trifluoracetyl oder t*-Butoxycarbonyl darstellt.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel BgLg Aethylthxoltrifluoracetat oder t-Butoxycarbonylazid verwendet wird.22. Verfahren zur Herstellung von 6'-N-Trifluoracetyl-"Gentamicin C1 und dessen Säureadditionssalzen, dadurch xagekennzeichnet, dass Gentamicin C, mit einer Verbindung der Formel CF-CO-Lg worin, Lg eine Austrittsgruppe darstellt, umgesetzt wird und dass die so erhaltene Verbindung als solche oder als Säureadditionssalz isoliert wird.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass etwa äquimolare Mengen an Gentamicin C. und Aethylthiol trifluoracetat verwendet werden.24. Verfahren zur Herstellung von 2'-N-geschütztem oder2·,3-Di-N-geschütztem Gentamicin C1 und den Säureadditionssalze davon, dadurch gekennzeichnet, dass Gentamicin C. entweder mit etwa einem oder etwa zwei Moläquivalenten einer Verbindung der Formel BgLg, worin Bg eine Arainoschutzgruppe und Lg eine Aus— trittsgruppe ist, umgesetzt wird und dass die so erhaltene Verbindvuig als solche oder als Säureadditionssalz isoliert wird.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel BgLg eine solche "verwendet wird, worin Bg Trifluoracetyl ist.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wie hierin beschrieben. 5Q9839/087Q21J 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1, Gentamicin C1, Gentamicin C1 , Gentamicin Cn, ■X J. -La £·Gentamicin C , Gentamicin X~, Sisomicin/ Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-40D, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C. , Gentamicin C, und Gentamicin C3 der 1-N-Substituent S-3-AmInO^-hydroxypropionyl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.28. 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di~(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1 , Gentamicin C.., Gentamicin C, , Gentamicin C2 , Gentamicin X~, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-40D, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl offer S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C1 und Gentamicin C1 , der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxy-xapropionyl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.29. 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di-(amino glycosyl)--1,3-diaminocyclitole Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1, Gentamicin C„ , Gentamicin X„, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-40D, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze .509839/087030. 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin A; GentamicinB, Gentamicin B., Gentamicin X2, Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum 66-40B, Antibiotikum 66-4QD, Antibiotikum JI-20A, Antibiotikum JI-20B und Antibiotikum G-52, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.31. 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di-(amino glycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin B, Gentamicin B,, Gentamicin C1, Gentamicin C1 t Sisomicin, Verdamicin und Antibiotikum JI-2OB, worin der 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl oder S-4-Amino-2-hydroxybutyryl ist, mit der Massgabe, dass bei Gentamicin C1 und Gentamicin C1χ xader 1-N-Substituent S-3-Amino-2-hydroxypropionyl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.32. 1-N-Substituierte Derivate der 4,6-Di-(aminoglycsoyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin B, Gentamicin B-, Sisomicin und Verdamicin, worin der 1-N-Substituent S-3- · Amino-2-hydroxypropionyl oder S~4-Araino-2-hydroxybutyryl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.33. Die Verbindungen l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl) Gentamicin B, 1-N-(S-3-amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin B, l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin B., 1-N-(S-3-amino 2-hydroxypropionyl)Sisomicin, 1-N-(S-3-amino-2-hydroxypropionyl) Verdamicin und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.34. Die Verbindungen l-N-(S~4-Amino-2-hydroxybutyryl) Gentamicin B, l-N~(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) Gentamicin B, 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) Sisomicin, 1-N- (S-3-Amino-2-5098 3 9/0870hydroxypropionyl)Verdamicin und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.35. Die Verbindungen l-N-(S-4-amino~2-hydroxybutyryl) Gentamicin B, 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin B und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.36. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Sisomicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.37. 1-N- {S-3-Äinino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum 66-40B und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.38. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum 66-40D und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.39. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Änt ibiotikum G-52 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.40. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Verdamicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.41. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin C. und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.42. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl) Gentamicin C2 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.43. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin C. und dessea pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.50983 9/087044. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamic in C^ und dessai pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.45. 1-N-(S-3-AmInO-^-hydroxypropionyl) Gentamicin X0 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.46. l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin A und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.47. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin B und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.48. l-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Gentamicin B, und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.49. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)GentamicinJI-20A und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.50. 1-N-(S-3 -Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum JI-20B und dessai pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.51. 1-N-(S-3-Amino-2-hydroxypropionyl)Antibiotikum G-418 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.52. 1-N- (S-4-Amino-2-hydro3:ybutyryl) Sisomicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.53. 1-N-(S-4~Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum66-40B und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.509839/087 054. 1-N- (S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Äntibiotikum66-4OD und dessenpharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.55. l-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum G-52 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.56. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Verdamicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.57. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin C33 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.58. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin X3 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.59. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin A und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.60. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin B und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.61. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Gentamicin B, und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.62. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)AntibiotikumJI-20A und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.63. 1-N-(S-4-Amino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum JI-20B und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.64. 1--N-(S-4-Ämino-2-hydroxybutyryl)Antibiotikum G-418 und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.50983 9/087065. Die 4/6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole Gentamicin B, Antibiotikum JI-2OA,. Antibiotikum 66-4OB, Antibiotikum 66-4OD und Sisomicin, worin die Aminogruppe in Stellung 6' geschützt ist, und deren Säureadditionssalze.66. Die Verbindungen 6'-N-Trifluoracety!gentamicin B, 6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum JI-20A, 6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum 66-40B,6'-N-Trifluoracetyl-Antibiotikum 66-4OD und 6'-N-Trifluoracetyl-Sisomicin.67. Die Verbindungen 6■-N-t-Butoxycarbonyl-Gentamicin B, 6 ' -N-t-Butoxycarbonyl-Sisomicin, 6 ' -N-t-Butoxycarbonyl Antibiotikum 66-40B, 6'-N-t-Butoxycarbonyl-Antibiotikum 66-40D und 6'-N-t-Butoxycarbonyl-Antibiotikum JI-20A.68. 6'-N-Trifluoracetylgentamicin C1 und dessenlaSäureadditionssalze.69. Gentamicin C, mit Aminoschutzgruppen in Stellung 2' oder in den Stellungen 2' und 3 und die Säureadditionssalze davon.70. 2',3-Di-N-trifluoracetylgentamicin C..71. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Äktivsubstanz zumindest eine Verbindung gemäss einem den Ansprüche 27 bis 64 und einen pharmazeutischen Trägerstoff.72. Zubereitung nach Anspruch 71 in der Form von Dosiseinheiten.73. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung509839/08 70geinäss einem der Ansprüche 27 bis 64 in eine für die therapeutische Verabreichung geeignete Form bringt.74. Verfahren nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivsubstanz mit einem geeigneten Trägerstoff gemischt wird.509 8 39/0870
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45257174A | 1974-03-19 | 1974-03-19 | |
US05/452,586 US4029882A (en) | 1974-03-19 | 1974-03-19 | Selective acylation of the C-1 amino group of aminoglycoside antibiotics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502296A1 true DE2502296A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2502296C2 DE2502296C2 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=27036813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502296A Expired DE2502296C2 (de) | 1974-03-19 | 1975-01-21 | 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR207582A1 (de) |
BG (1) | BG26400A3 (de) |
CH (1) | CH612946A5 (de) |
DE (1) | DE2502296C2 (de) |
FR (1) | FR2264553B1 (de) |
GB (1) | GB1494129A (de) |
HK (1) | HK7681A (de) |
IE (1) | IE40796B1 (de) |
IL (1) | IL46467A (de) |
MY (1) | MY8100350A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056575A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-07-28 | Bayer Ag | Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136254A (en) * | 1976-06-17 | 1979-01-23 | Schering Corporation | Process of selectively blocking amino functions in aminoglycosides using transition metal salts and intermediates used thereby |
DE2753769A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-13 | Bayer Ag | 1-n-4,6-di-o-(aminoglykosyl)-1,3- diamino-cyclitol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE2921973A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Bayer Ag | Sisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
PT2390255T (pt) | 2006-04-03 | 2016-10-24 | Technion Res & Dev Foundation | Novos aminoglicosídeos e utilizações destes no tratamento de distúrbios genéticos |
EA017824B1 (ru) | 2007-11-21 | 2013-03-29 | Эйкеоджен, Инк. | Антибактериальные аналоги аминогликозида |
CN106188175B (zh) * | 2009-05-14 | 2020-08-11 | 轩竹(北京)医药科技有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗肺炎克雷伯杆菌感染 |
WO2010132760A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of tobramycin |
WO2010132757A2 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
WO2010132768A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of sisomicin |
WO2010132765A2 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
WO2010132759A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial derivatives of dibekacin |
-
1975
- 1975-01-01 AR AR257371A patent/AR207582A1/es active
- 1975-01-21 DE DE2502296A patent/DE2502296C2/de not_active Expired
- 1975-01-21 IL IL46467A patent/IL46467A/xx unknown
- 1975-01-21 FR FR7501799A patent/FR2264553B1/fr not_active Expired
- 1975-01-21 IE IE115/75A patent/IE40796B1/xx unknown
- 1975-01-21 GB GB2653/75A patent/GB1494129A/en not_active Expired
- 1975-01-22 CH CH77275A patent/CH612946A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-24 BG BG028804A patent/BG26400A3/xx unknown
-
1981
- 1981-03-12 HK HK76/81A patent/HK7681A/xx unknown
- 1981-12-30 MY MY350/81A patent/MY8100350A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056575A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-07-28 | Bayer Ag | Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2264553A1 (de) | 1975-10-17 |
IL46467A0 (en) | 1975-04-25 |
MY8100350A (en) | 1981-12-31 |
FR2264553B1 (de) | 1978-12-01 |
HK7681A (en) | 1981-03-20 |
CH612946A5 (en) | 1979-08-31 |
BG26400A3 (bg) | 1979-03-15 |
IE40796B1 (en) | 1979-08-15 |
DE2502296C2 (de) | 1983-09-22 |
AR207582A1 (es) | 1976-10-15 |
GB1494129A (en) | 1977-12-07 |
IL46467A (en) | 1978-10-31 |
AU7747775A (en) | 1976-07-22 |
IE40796L (en) | 1975-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350169C3 (de) | 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE2332485C2 (de) | Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2462485C2 (de) | 1-N-substituierte Derivate von 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diamino-cyclitolen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2502296A1 (de) | Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2411504C3 (de) | 6'-Substituierte 6'-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2432644A1 (de) | Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH649290A5 (de) | Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2515629A1 (de) | Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2724597C3 (de) | 3'-Desoxykanamycin C und 3\4'-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2355348A1 (de) | Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2510838A1 (de) | Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2360946A1 (de) | Antibiotische derivate | |
DE2361159C3 (de) | 3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2618009B2 (de) | l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0022504B1 (de) | 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2322576A1 (de) | Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3788389T2 (de) | Cervinomycinabkömmlinge als antibiotika und deren herstellungsverfahren. | |
DE2458921C3 (de) | N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2352361A1 (de) | Antibiotische derivate | |
DE3044970A1 (de) | 3',4'-dideoxyparomomycin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE2549921A1 (de) | Streptaminderivat und dessen salze, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2408666C3 (de) | Antibiotische Verbindungen, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze und Hydrate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3227178C2 (de) | 2'-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2543535C3 (de) | 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6'-N-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel | |
DE2512587C3 (de) | 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6' -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A61K 31/71 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |