DE69408725T2 - Substrat mit lichtabschirmender Schicht, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Flüssigkristallanzeige - Google Patents
Substrat mit lichtabschirmender Schicht, Verfahren zur Herstellung derselben sowie FlüssigkristallanzeigeInfo
- Publication number
- DE69408725T2 DE69408725T2 DE69408725T DE69408725T DE69408725T2 DE 69408725 T2 DE69408725 T2 DE 69408725T2 DE 69408725 T DE69408725 T DE 69408725T DE 69408725 T DE69408725 T DE 69408725T DE 69408725 T2 DE69408725 T2 DE 69408725T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- layer
- substrate
- shielding layer
- ohm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 252
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 48
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 45
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 40
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 40
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 37
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- -1 nitrobenzyl ester Chemical class 0.000 description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 13
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 9
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 9
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 5
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N Indigo Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXQTUUPVMIBBKV-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-4-[(4-nitrophenyl)diazenyl]benzenediazonium Chemical compound COC1=CC([N+]#N)=C(OC)C=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AXQTUUPVMIBBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- BTZVKSVLFLRBRE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropyl acetate Chemical compound COC(C)COC(C)=O BTZVKSVLFLRBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-1-butanol Chemical compound COC(C)CCO JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 4-diazoniophenolate Chemical group [O-]C1=CC=C([N+]#N)C=C1 WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L Amido Black 10B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(\N=N\C=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1\N=N\C1=CC=C(N(=O)=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUEDYRXQWSDKKG-UHFFFAOYSA-M [O-2].[O-2].[V+5].[OH-] Chemical compound [O-2].[O-2].[V+5].[OH-] QUEDYRXQWSDKKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Chemical class CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005410 aryl sulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical group [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YCUVUDODLRLVIC-VPHDGDOJSA-N sudan black b Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1\N=N\C(C1=CC=CC=C11)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-VPHDGDOJSA-N 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/0007—Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit hohem Auflösungs- sowie hohem Lichtabschirmungsvermögen. Im besonderen bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats, welches eine lichtabschirmende Schicht aufweist und welches zur Herstellung eines Farbfilters, vornehmlich zur Verwendung für ein Flüssigkristalldisplay, benutzt werden kann, sowie auf die Verwendung eines Substrats, welches die lichtabschirmende Schicht als ein Gegenelektrodensubstrat für ein Substrat einer Dünnschichttransistoranordnung (als TFT bezeichnet) zur Schwarzweißanzeige oder als ein Substrat für einen Farbfilter für ein Flüssigkristalldisplay vorsieht, welches ein besseres Auflösungsvermögen und ein besseres Lichtabschirmungsvermögen aufweist und mit Hilfe eines einfachen Verfahrens hergestellt werden kann.
- Als typisches Beispiel des Flüssigkristallfarbdisplays war bis jetzt eine TFT- (Dünnschichttransistor)-Flüssigkristallfarbdisplayanordnung mit aktiver Matrix bekannt. Die Anordnung weist ein, auf einer Innenpolarisierungsplatte angeordnetes Substrat, einen Dünnschichttransistor (TFT) und eine, durch den auf dem Substrat angeordneten TFT gesteuerte Pixelelektrode sowie eine, sowohl den TFT als auch die Pixelelektrode kontaktierende, innere Justierschicht auf. Auf der Außenseite weist die Anordnung eine Flüssigkristallschicht mit einer äußeren Justierschicht und einer, auf der Außenseite angeordneten, äußeren Polarisierungsplatte auf Zwischen der äußeren Justierschicht und der äußeren Polarisierungsplaffe ist ein Farbfilter angebracht, welcher eine schwarze, lichtabschirmende Schicht (Black-Matrix) und farbige Schichten, wie zum Beispiel eine rotcolorierte Schicht, eine grüncolorierte Schicht und eine blaucolorierte Schicht auf einer, auf dem transparenten Substrat ausgebildeten, transparenten, elektrisch leitenden Schicht aufiveist. Zur Herstellung des Farbfilters werden im allgemeinen ein Färbeverfahren, ein Farbpigment- Dispersionsverfahren, ein Druckverfahren, ein galvanisches Abscheidungsverfahren sowie ein Transferverfahren vorgeschlagen. Bei all diesen bekannten Verfahren ist die Genauigkeit bei der Anordnung der jeweiligen Farbschichten, wie zum Beispiel der rotcolorierten, grüncolorierten und blaucolorierten Schichten, im folgenden zuweilen als R-, G-, B- bzw. BL-Schichten abgekürzt, von äußerster Wichtigkeit. Vor allen Dingen muß die schwarzcolorierte Schicht, das heißt, die lichtabschirmende Schicht, nicht nur in Deckungsgenauigkeit mit dem Gegenelektrodensubstrat angeordnet sein, um einen Lichtverlust in unmittelbarer Nähe der Pixelelektrode zu vermeiden, sondern auch ohne Hohlräume zwischen den weiteren Farbschichten vorgesehen werden, wobei die lichtabschirmende Schicht auf die Bildqualität, wie zum Beispiel den Kontrast, einen signifikanten Einfluß ausübt. Infolgedessen ist es zur Zeit das Bestreben, die lichtabschirmende Schicht mit großer Genauigkeit herzustellen und weitere Farbschichten so auszubilden, daß sie in gewissem Grade mit der lichtabschirmenden Schicht überlappen. So wird zum Beispiel eine aufgedampfte Schicht aus Metall, wie zum Beispiel Chrom, unter Ahwendung einer fotolithografischen Technik zur Herstellung einer schwarzen Matrix strukturiert, und die Farbschichten aus R-, G- und B-Schichten werden so ausgebildet, daß sie an den Grenzbereichen geringfügige Überlappungen mit der schwarzen Matrix aufweisen.
- Bei der Dünnschichttransistor-(TFT)-Displayanordnung zur Schwarzweißanzeige, welche einen ähnlichen Aufbau wie die obenerwähnte Flüssigkristall Farbdisplayanordnung aufweist, wird ein, mft einer lichtabschirmenden Schicht (Black-Matrix) versehenes, transparentes Substrat anstelle der R-, G- und B- Schichten eines Farbfilters vorgesehen, welches als Gegenelektrodensubstrat dient.
- Zur Herstellung des Gegenelektrodensubstrats wird ein Fotolack auf einer, durch Aufsputtern auf einem Glassubstrat gebildeten Metallschicht, wie zum Beispiel Chrom-Schicht aufgebracht, und es wird eine Black-Matrix durch Belichtung, Entwicklung, Ätzung und Filmabblätterung hergestellt. Anschließend wird ein transparenter ITO-Film durch Aufsputtern auf die gesamte Oberfläche gebildet.
- Wird jedoch eine lichtabschirmende Schicht aus Metall gebildet, treten insofern Herstellungsprobleme auf, als das Aufdampfverfahren bzw. die Lithografie anfällig gegenüber Pinholes ist und es sich um ein kompliziertes Verfahren handelt, und als die lichtabschirmende Schicht aus Metall einen hohen Lichtreflexionsgrad aufweist und in geringwertigen Betrachtungseigenschaften der Displayanordnung resultiert.
- Vor allen Dingen besteht bei der schwarzen und weißen TFT-Displayanordnung die Notwendigkeit, daß das Vakuumverfahren zweimal durchgeführt wird, um die Black-Matrix und die Elektrode herzustellen. Wird die Überlappung der Grenzbereiche der Farbschichten bei der Herstellung des Farbfilters vorgesehen, ist es nicht möglich, einen Farbfilter mit einer besseren Oberflächenebenheit herzustellen, was äußerst wünschenswert ist, wenn der Farbfilter für die Flüssigkristall-Farbdisplayanordnung verwendet wird.
- Um diese Probleme zu überwinden, wurde in den offengelegten Japanischen Patentpublikationen Nr. 63-314501, 1-293306 und 5-34514 ein Verfahren zur Verwendung einer fotoempfindlichen Harzzusammensetzung vorgeschlagen, welcher Pigmente aus schwarzen oder ähnlichen dunklen bzw. dichten Farben beigemischt wurde. Im besonderen werden ein Verfahren zur Herstellung einer fotoempfindlichen Harzzusammensetzung, welche zuvor in einer dunklen Farbe auf einem transparenten Substrat gefärbt wurde, wobei mit Hilfe einer Struktmaske nur die als lichtabschirmende Schicht benötigten Abschnitte der Harzzusammensetzung belichtet werden, um die Harzzusammensetzung auszuhärten und lediglich die unbelichteten Abschnitte der Harzzusammensetuung herauszulösen und zu entfernen, ein Verfahren zur Ausbildung einer Schicht aus einer fotoempfindlichen Harzzusammensetzung, welche zuvor gefärbt wurde, um eine dichte Farbe auf einem Substrat, auf welchem R-, G- und B-Schichten gebildet wurden, vorzusehen, wobei die rückseitige Substratobertläche, das heißt, die Substratoberfläche, welche nicht die Schicht der fotoempfindlichen Harzzusammensetzung aufweist, belichtet wird, um die fotoempfindliche Harzzusammensetzung auszuhärten und lediglich die unbelichteten Abschnitte herauszulösen und zu entfernen, sowie eine Kombination dieser Verfahren offenbart. Diese fotoempfindliche Harzzusammensetzung, welche gefärbt wird, um einen dunklen Farbton vorzusehen, weist jedoch eine hohe Lichtabsorption auf, so daß die Aushärtung bei Belichtung nicht bis zu einer ausreichenden Tiefe vorgenommen werden kann. Folglich kann die fotoempfindliche Harzzusammensetzung, welche gefärbt wird, um einen dichten Farbton aufzuweisen, bei Entfernen durch Entwicklung leicht entfernt werden, so daß die lichtabschirmende Schicht, welche ein hohes Abschirmungsvermögen aufweist, kaum hergestellt werden kann. Zudem wird häufig die fotoempfindliche Harzzsammensetzung eingesetzt, deren belichteter Abschnit durch Fotopolymerisation gehärtet wird. Bei Belichtung in atmosphärischer Luft wird die Aushärtung durch in atmosphärischer Luft enthaltener Sauerstoff signifikant behindert, so daß komplexe, preventive Maßnahmen, wie zum Beispiel die Anordnung einer Sauerstoffunterbrechungsschicht oder die Verwendung einer sauerstofffreien Atmosphäre, wie zum Beispiel Vakuum, oder einer Argonschutzatmosphäre, zur Durchfiihrung der Belichtung erforderlich sind. Obgleich in Betracht gezogen werden kann, solche hinderlichen Operationen durch Erhöhen des Belichtungsgrads bis zu einem äußersten Maß zu eliminieren, so resultiert dieses in einer Zunahme der Reflexion, Lichstreuung bzw.-verlust, wobei die Substrattemperatur leicht ansteigt, sich dadurch also Schwierigkeiten bei der Ausbildung der, eine große Genauigkeit aufweisenden, lichtabschirmenden Schicht ergeben.
- Dagegen besteht bei Verwendung der ein schwarzcoloriertes oder nahezu schwarzcoloriertes Pigment enthaltenden, fotoempfindlichen Harzzusammensetuung als Black-Matrix für ein Gegenelektrodensubstrat bei einem Substrat einer TFT- Anordnung und bei Verwendung eines, eine transparente Elektrode aufweisenden, transparenten Substrats als Gegenelektrodensubstrat die Notwendigkeit, eine transparente Elektrode durch Sputtem auf der gesamten Oberfläche vorzusehen, da es der schwarzen Matrix selbst an elektrischer Leittähigkeit fehlt. Der Grund liegt darin, daß, wenn das Flüssigkristall auf der schwarzen Matrix nicht auf elektrische Spannung anspricht, bei dem normalerweise in der TFT-Anordnung verwendeten weißen System, der Flüssigkristallabschnitt in Pixelnähe bei Spannungsführung einen Lichtverlust erleidet, wodurch der Kontrast verringert wird.
- EP-A-0525465 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines lichtabschirmenden Substrats für einen Farbfilter für ein Flüssigkristalldisplay. Das Verfahren sieht die Ausbildung einer fotoempfindlichen Deckschicht auf einer leitenden Schicht auf einem Substrat vor, gefolgt von wiederholter, sequentieller Belichtung verschiedener Zonen der fotoempflndlichen Schicht bei verschiedenen Belichtungsstärken, gefolgt von der einzelnen Entwicklung und Entfernung der belichteten, fotoempfindlichen Schicht in jeder Zone sowie der galvanischen Abscheidung von Farbschichten und/oder einer lichtabschirmenden Schicht auf den sequentiell freigelegten Zonen der leitenden Schicht.
- US-A-4733948 beschreibt eine Flussigkristall-Farbdisplayanordnung, welche ein, eine strukturierte, lichtabschirmende Schicht aufweisendes Farbfiltersubstrat vorsieht.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausbildung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht, durch welches die Eigenschaften der lichtabschirmenden Schicht auf einfache Weise mit ausreichender Genauigkeit vorgesehen werden können und welches zur Herstellung eines Farbfilters besonders nützlich ist, sowie zur Verwendung eines Substrats, welches eine solche lichtabschirmende Schicht aufweist, vorzusehen.
- Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausbildung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht vorzusehen, wobei die lichtabschirmende Schicht mit besseren Auflösungs- und Lichtabschirmungseigenschafien sowie geringem Reflexionsgrad und elektrischer Leitfähigkeit auf einfache Weise hei ausreichender Genauigkeit vorgesehen werden kann.
- Daruber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines Substrats vorzusehen, welches eine lichtabschirmende Schicht als Gegenelektrodensubstrat für ein Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige oder als Substrat für einen Farbfilter für ein Flüssigkristalldisplay aufweist, welche bessere Auflösungs- und Lichtabschirmungseigenschafien vorsehen und durch ein vereinfachtes Verfahren ausgebildet werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht vorgesehen, wonach (i) eine positive, fotoempfindliche Deckschicht auf einer, auf einem lichtdurchlässigen Substrat vorgesehenen, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht ausgebildet wird, (ii) die positive, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske belichtet wird, welche ausschließlich an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist, welche sich mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken, (iii) die belichteten Abschnitte der Deckschicht entfernt und herausgelöst werden, um die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht freizulegen und eine, einen dunklen Farbton aufweisende Beschichtung auf zumindest einem Teil der freigelegten, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht zur Ausbildung der lichtabschirmenden Schicht galvanisch aufzubringen, und (iv) die lichtabschirmende Schicht erwärmt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht vorgesehen, wonach (i) eine negative, fotoempfindliche Deckschicht auf einer, auf einem lichtdurchlässigen Substrat vorgesehenen, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht ausgebildet wird, (ii) die negative, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske belichtet wird, welche ausschließlich an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist, bei welchen es sich um andere als die sich mit der lichtabschirmenden Schicht überdeckenden handelt, (iii) die unbelichteten Abschnitte der Deckschicht entfernt und herausgelöst werden, um die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht freizulegen und eine, einen dunklen Farbton aufweisende Beschichtung zumindest auf der freigelegten, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht zur Ausbildung der lichtabschirmenden Schicht galvanisch aufzubringen, und (iv) die lichtabschirmende Schicht erwärmt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls die Verwendung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht vorgesehen, welches als Gegenelektrodensubstrat für ein Substrat einer TFT-Anordnung für ein Schwarzweißdisplay einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10&sup6; Ohm-cm aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls die Verwendung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht vorgesehen, welches als Substrat für einen Farbfilter für ein Flüssigkristalldisplay einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; bis 1 x 10¹² Ohm-cm.
- Die einzige Figur zeigt einen schematischen Querriß einer Schwarzweiß- Flüssigkristalldisplayanordnung mit einer lichtabschirmenden Schicht gemaß der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
- Bei dem Verfahren gemaß der vorliegenden Erfindung erfolgt zuerst die Ausbildung einer positiven, fotoempfindlichen Deckschicht auf einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht (transparenten Elektrode) auf dem transparenten Substrat, im folgenden als Verfahrensschritt 1-A bezeichnet. Alternativ erfolgt bei dem Verfahren gemaß der vorliegenden Erfindung zuerst die Ausbildung einer negativen, fotoempfindlichen Deckschicht auf einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht auf dem transparenten Substrat, im folgenden als Verfahrensschritt 1-B bezeichnet.
- Es besteht keinerlei Beschränkung in Bezug auf die Materialien des transparenten Substrats, vorausgesetzt, dieses ist transparent und plattenförmig. Im besonderen kann es sich bei diesen Materialien um Quartz, diverses Glas, verschiedene transparente Harze (Kunststoffe), wie zum Beispiel Polyester, Polyphenylsulfid, Epoxyharze, Acrylharze, Polymethylpenten, Polyimide, Polycarbonate, Polyamide, Polysulfon, Polyether, Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisate oder Cellulosetriacetat handeln. In Anbetracht der gewünschten Eigenschaften des Farbfilters und so weiter als Endprodukt ist vor Verwendung eine gleichmaßige und, wenn nötig, geschliffene Obeffläche des transparenten Materials wünschenswert.
- Die auf dem transparenten Substrat ausgebildete, transparente, elektrische leitende Schicht wird vorzugsweise aus Zinnoxid, lndiumoxid, Indiumzinnoxid oder Antimonoxid gebildet und weist in der Regel eine Stärke von 20 bis 300 nm auf. Die transparente, elektrisch leitende Schicht kann durch Aufsprühen, chemische Aufdampfung (CVD), Sputtern oder Aufdampfung im Vakuum gebildet werden.
- Es besteht keine besondere Beschränkung in Bezug auf den, die positive, fotoempfindliche Deckschicht bildenden Fotolack, vorausgesetzt, der belichtete Abschnitt ist in einer Entwicklerlösung löslich und wird dadurch entfernt. Bei dem Fotolack kann es sich um Chinondiazidgruppen enthaltende Verbindungen, Verbindungen mit Diazomeldrum's-Säure oder Nitrobenzylester, eine diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie chemisch verstärkte Zusammensetzungen, welche eine, Säure durch Licht bildende Verbindung (durch Licht Säure bildendes Mittel) enthalten, handeln. Spezifischere Ausführungsbeispiele weisen eine Zusammensetzung, welche durch geeignetes Mischen mit einem filmbildenden Harz vorgesehen wurde, ein Reaktionsprodukt zwischen einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einem Chinondiazidsulfonsäurederivat oder eine Chinondiazidoverbindung mit einer Isocyanatgruppe auf. Es besteht keinerlei Beschränkung in Bezug auf das Mischverhältnis, welches in Abhängigkeit der Belichtungs- und Entwicklungsverhältnisse zweckentsprechend ausgewählt werden kann. Beispiele des Fotolackes können weiterhin chemisch verstärkte Zusammensetzungen aus einem Harz mit einer Chinondiazidogruppe oder eine Zusammensetzung, welche ein, eine Chinondiazidogruppe aufweisendes Harz enthält, ein durch Licht Säure bildendes Mittel aus Arylsulfoniumsalzen, Aryliodoniumsalzen, Halomethyltriazin, Sulfonsäureestern und eine O- Nitrobenzylgruppe aufweisenden Tosylaten sowie Polyhydroxystyrol, in welches eine T-Butoxycarbonylgruppe oder eine Tetrahydropyranylgruppe eingebracht wird, vorsehen.Verschiedene im Handel erhältliche Positivlacke können ebenfalls eingesetzt werden.
- Es besteht keinerlei Beschränkung in Bezug auf den, die negative, fotoempfindliche Deckschicht bildenden Fotolack, vorausgesetzt, daß der belichtete Abschnitt desselben nicht durch eine Entwicklerlösung entfernt wird und lediglich der unbelichtete Abschnitt desselben in der Entwicklerlösung löslich ist. So kann zum Beispiel ein Prepolymer oder ein Harz, welches im allgemeinen ein Molekulargewicht im Bereich von 500 und 10.000 vorsieht und eine, mit Hilfe von Licht vernetzbare Ethylendoppelbindung, wie zum Beispiel eine (Meth)Acryloylgruppe, z.B. eine Acryloyl- oder Methacryloylgruppe, und/oder eine Cinnamoylgruppe, in seinem Molekül aufweist, zusammen mit einem Fotopolymerisationsinitiator und, bei Bedarf, mit einem Farbstoff und/oder einem Pigmet in Wasser gelöst oder dispergiert werden.
- Bei dem Prepolymer oder Harz kann es sich um die Prepolymere, wie zum Beispiel Epoxy (Meth)Acrylat, Urethan (Meth)Acrylat oder Polyester (Meth)Acrylat; kationische Harze, welche durch Einbringen von Oniumgruppen, wie zum Beispiel Aminogruppen, Ammonium und Sulfonium, und die obenerwähnten fotoempfindlichen Gruppen, in Acrylharze, Epoxyharze, Urethanharze oder Polybutadienharze hergestellt werden, und welche in einem organischen Lösungsmittel gelöst und/oder dispergiert oder in Wasser mit Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure oder mit säurebildenden Substanzen löslich gemacht und/oder dispergiert werden; sowie anionische Harze, welche durch Einbringen von Carboxylgruppen und der obenerwähnten, fotoempfindlichen Gruppen in Acrylharze, Polyesterharze, Maleinatölharze, Polybutadienharze oder Epoxyharze hergestellt werden, und welche in einem organischen Lösungsmittel gelöst und/oder in Wasser mit Grundsubstanzen, wie zum Beispiel Triethylamin, Diethylamin oder Ammonium, dispergiert oder löslich gemacht und/oder dispergiert werden, handeln. Prepolymere oder Harze, welche in Wasser löslich gemacht und/oder dispergiert werden können, werden besonders bevorzugt, um das Verfahren zu vereinfachen oder Umweltverschmutzungen zu vermeiden.
- Es können dem negativen, fotoempfindlichen Deckmaterial niedermolekulare (Meth)Acrylate zugegeben werden, um die Viskosität und Fotoempfindlichkeit der Deckschicht zu regulieren. Bei diesen (Meth)Acrylaten kann es sich um 2- Hydroxyethyl-(Meth)Acrylate, 2-Phenoxyethyl-(Meth)Acrylate, 3-Phenoxy- 2-Hydroxypropyl-(Meth)Acrylate, 2-Ethylhexyl-(Meth)Acrylate, Tricyclodecan- (Meth)Acrylate, Hexandiol-Di(Meth)Acrylate, Trimethylolpropan-Triacrylate, Pentaerythritol-Triacrylate, Dipentaerythritol-Hexaacrylate und Tris(Acryloyloxyethyl)-Isocyanurate handeln. Sie können ebenfalls in einem Gemisch verwendet werden. Das Mischverhältnis dieser (Meth)Acrylate beträgt vorzugsweise 0 bis 50 Gewichtsteile, besser noch 0 bis 30 Gewichtsteile, gegenüber 100 Gewichtsteilen des Harzes für das negative, fotoempfindliche Deckmaterial. Überschreitet das Mischverhältnis 50 Gewichtsteile, wird die Deckschicht leicht viskos.
- Als Fotopolymerisationsinitiator kann ein bekanntes Material verwendet werden. Beispiele des bekannten Fotopolymerisationsinitiators weisen Benzom und Ether desselben, Benzylalkylketale, Benzophenonderivate, Anthrachinonderivate und Thioxanthonderivate auf. Dem Fotopolymerisationsinitiator kann, sofern gewünscht, ein geeignetes Sensibilisierungsmittel zugefügt werden. Der Fotopolymerisationsinitiator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, besser noch in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, gegenüber 100 Gewichtsteilen des Harzes für das negative, fotoempfindliche Deckmaterial zugegeben. Wird der Fotopolymerisationsinitiator in einer Menge unter 0,1 Gewichtsteilen zugefügt, ist die Fotohärtbarkeit unzureichend. Werden 30 Gewichtsteile überschritten, findet eine übermäßige Härtung statt, so daß die Festigkeit der Schicht bei wirtschafflichen Mängeln unzureichend ist.
- Das negative, fotoempfindliche Deckinaterial kann durch ein Verfahren hergestellt werden, wonach ein Harz für das fotoempfindliche Deckmaterial, ein Fotopolymerisationsinitiator, ein organisches Lösungsmittel und/oder Wasser und, wenn erforderlich, verschiedene Zusatzmittel, wie zum Beispiel Farbstoffe und/oder Pigniente, säurebildende oder Grundsubstanzen, Dispersionsunterstützungsmittel für Farbstoffe oder Pigmente, Egalisierungsmittel zur Verbesserung der Gleichmaßgkeit der Deckschichten, Viskositätsregulierungsmittel oder Antischaummittel vermischt und die Bestandteile unter Verwendung eines bekannten Dispersionsmittels, wie zum Beispiel einer Sandmühle oder einer Pulverisierungsvorrichtung, ausreichend dispergiert werden.
- Es besteht keine besondere Beschränkung in Bezug auf die organischen Lösungsmittel, welche eingesetzt werden, um die obenerwähnten positiven bzw. negativen Fotolacke bzw. Zusammensetzungen derselben, welche die fotoempfindlichen Deckschichten bilden können, zu dispergieren bzw. zu lösen. Beispiele der Lösungsmittel können Glycolether, wie zum Beispiel Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonohexylether, Ethylenglycolmonophenylether, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonophenylether, Diethylenglycoldimethylether oder Triethylenglycoldimethylether; Keton, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron oder N-Methylpyrrolidon; Ether, wie zum Beispiel Dibutylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; Alkohol, wie zum Beispiel Methoxybutanol, Diacetonalkohol, Octanol, Butanol oder Isopropanol; Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Toluol, Xylen, Cyclohexan oder Hexan; Ester, wie zum Beispiel Ethylacetat, Butylacetat, 2- Methoxyethylacetat, 2-Methoxypropylacetat oder Ethylbenzoat; sowie Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid aufweisen. Diese organischen Lösungsmittel können allein oder in Kombination eingesetzt werden.
- Die positive, fotoempfindliche Deckschicht bzw. die negative, fotoempfindliche Deckschicht kann auf der transparenten, elektrisch leitenden Schicht mit Hilfe eines bekannten Verfahrens, wie zum Beispiel Immersion, Aufsprühen, Schleuderbeschichtung, Walzenaufrragverfahren, Siebdruck oder galvanische Abscheidung vorgesehen werden.
- Es besteht keine besondere Beschränkung in Bezug auf die Schichtstärke der fotoempfindlichen Deckschicht, welche in Abhängigkeit der für den Farbfilter als Endprodukt erforderlichen Eigenschaften zweckentsprechend gewählt werden kann. Vor allen Dingen ist es im Hinblick auf die Form der lichtabschirmenden Schicht wünschenswert, daß die Schichtstärke der fotoempfindlichen Deckschicht in der Regel 0,5 bis 20 Mal, vorzugsweise 1 bis 10 Mal, die Stärke der lichtabschirmenden Schicht ausmacht. Liegt die Schichtstärke der fotoempfindlichen Deckschicht unterhalb des obigen Bereiches, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die eine dichte Farbe aufweisende Schicht, welche in dem nächsten Verfahrensschritt die lichtabschirmende Schicht durch galvanische Abscheidung bilden soll, auf der fotoempfindlichen Deckschicht ausgebildet wird, oder aber die lichtabschirmende Schicht wird mit einer Linienbreite ausgebildet, welche breiter als diese der durch die fotoempfindliche Deckschicht vorgeschriebenen Struktur ist. Überschreitet die Schichtstärke der fotoempfindlichen Deckschicht den obigen Bereich, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß Probleme bei der Auflösung der fotoempfindlichen Deckschicht auftreten, oder aber die galvanische Abscheidung bzw. das Deckmaterial für die galvanische Abscheidung kann während der galvanischen Abscheidung kaum in die Öffnung gelangen, so daß die lichtäbschirmende Schicht nicht auf die gewünschte Weise gebildet werden kann.
- Zur Regulierung der Schichtstärke können die Beschichtungsbedingungen in Abhängigkeit der jeweiligen Beschichtungsmethode zweckentsprechend ausgewählt werden. Bei Schleuderbeschichtung kann die Schichtstärke zum Beispiel auf einfache Weise durch Regulierung der Viskosität der Deckflüssigkeit oder der Umlaufzahlen einer Schleuder gesteuert werden, während bei galvanischer Abscheidung die Abscheidungsverhältnisse, wie zum Beispiel die Schichtspannung, die Dauer der galvanischen Abscheidung oder die Flüssigkeitstemperatur zur Regulierung der Dicke der Schicht verändert werden können.
- Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die positive, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske, welche lediglich an den Teilen lichtdurclässige Eigenschaften aufweist, welche sich mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken, belichtet. Dieser Verfahrensschritt wird im folgenden als Schritt (2-a) bezeichnet. Alternativ wird die negative, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske, welche lediglich an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist, welche sich nicht mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken, belichtet. Dieser Verfahrensschritt wird im folgenden als Schritt (2-b) bezeichnet.
- Bei der Maske, welche an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist, die sich mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken bzw. der Maske, welche an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist, die sich nicht mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken, handelt es sich um eine, in der Regel in der Fotolithografie verwendete Fotomaske, welche lediglich zu strukturieren ist, um ein gewünschtes Profil aufzuweisen.
- Die Belichtung kann unter Verwendung einer Lichtquelle, durch welche eine große Anzahl ultraviolette Strahlen erzeugt werden kann, wie zum Beispiel eine Quecksilber-Hochdrucklampe, eine Quecksilber-Höchstdrucklampe, eine Xenonlampe, eine Halogenlampe, einen Excimerlaser oder einen Synchrotonlichtstrahler vorgenommen werden. Wenn erforderlich, kann eine andere Strahlungsquelle als der ultraviolettstrahlenerzeuger verwendet werden. Die Belichtung kann, in Abhängigkeit der fotoempfindlichen Deckschicht, des Verfahrens oder der Belichtungsvorrichtung, zweckentsprechend eingestellt werden.
- So besteht zum Beispiel keinerlei besondere Beschränlnmg in Bezug auf den Belichtungsgrad, welcher, in Abhängigkeit der Lichtquelle oder der fotoempfindlichen Deckschicht, zweckentsprechend eingestellt werden kann. Der Belichtungsgrad beträgt in der Regel 0,1 bis 1000 mJ/cm², vorzugsweise 5 bis 500 mJ/cm².
- Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei Verwendung der positiven, fotoempfindlichen Deckschicht die belichteten Abschnitte der Deckschicht entfernt und herausgebildet, um die transparente, elektrisch leitende Schicht nach außen zu bringen bzw. freizulegen (im folgenden als Schritt 3-a bezeichnet), und es wird zumindest auf der freigelegten, transparenten, elektrisch leitenden Schicht, welche nach außen gebracht wurde, eine dunkle Schicht galvanisch abgeschieden, um die lichtabschirmende Schicht zu bilden (im folgenden als Schritt 4-a bezeichnet). Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei Verwendung der negativen, fotoempfindlichen Deckschicht die nicht belichteten Teile entfernt und herausgelöst, um die transparente, elektrisch leitende Schicht nach außen zu bringen bzw. freizulegen (im folgenden als Schritt 3-b bezeichnet), und es wird zumindest auf der freigelegten, transparenten, elektrisch leitenden Schicht, welche nach außen gebracht wurde, eine dunkle Schicht galvanisch abgeschieden, um die lichtabschirmende Schicht zu bilden (im folgenden als Schritt 4-b bezeichnet).
- Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Entwicklungsbedingungen in dem Schritt (3-a) bzw. (3-b), und es können, in Abhängigkeit des Belichtungsgrades in Schritt (2-a) bzw. (2-b), der Löslichkeit der fotoempfindlichen Deckschicht in der Entwicklerlösung, der Art bzw. der Konzentration der Entwicklerlösung, der Entwicklungszeit oder der Entwicklungstemperatur, die Bedingungen zweckentsprechend gewählt werden. Ebenso besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Entwicklerlösung, wenn durch diese die belichteten bzw. unbelichteten Teile der fotoempfindlichen Deckschicht gemäß Schritt (3-a) bzw. (3-b) durch Entwicklung entfernt werden können, wobei die Entwicklerlösung in Abhängigkeit der Art oder des Belichtungszustandes der fotoempfindlichen Deckschicht zweckentsprechend ausgewählt werden kann.
- In Schritt (3-a) wird in der Regel eine wäßrige Lösung einer Grundsubstanz als Entwicklerlösung eingesetzt. Beispiele der Grundsubstanz umfassen Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilikat, Tetraalkylammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammonium.
- Als Entwicklerlösung kann ein organisches Lösungsmittel, wie zum Beispiel Alkohol, Glycolether, Keton, Kohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff, entweder als Gemisch oder in Verbindung mit den obenerwähnten, wäßrigen Entwicklerlösungen verwendet werden. Bei diesen wird der wäßrigen Entwicklerlösung den Vorzug gegeben.
- Wird ein kationisches Harz als Bestandteil des fotoempfindlichen Deckmaterials verwendet, kann es sich bei der in Schritt (3-b) eingesetzten Entwicklerlösung um eine wäßrige Lösung handeln, welche eine darin gelöste, saure Substanz enthält. Die saure Substanz kann durch organische Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie inorganische Säuren, wie zum Beispiel Salzsäure oder Phosphorsäure, dargestellt sein. Wird ein anionisches Harz als Bestandteil des negativen, fotoempfindlichen Deckmaterials verwendet, kann eine Entwicklerlösung, welche eine, in Wasser gelöste Grundsubstanz enthält, eingesetzt werden. Die Grundsubstanz umfaßt Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilicat, Tetraalkylammoniumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Als Entwicklerlösung kann ein organisches Lösungsmittel, wie zum Beispiel Alkohol, Glycolether, Glycol, Keton, Kohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff, entweder als Gemisch oder in Verbindung mit der wäßrigen Entwicklerlösung verwendet werden. Der Entwicklerlösung können oberflächenaktive Substanzen oder Antischaum-Additive zugegeben werden, um die Benetzbarkeit oder die Schaumverhinderungseigenschaften zu verbessern. Im Hinblick auf die Toxizität bzw. Arbeitsumgebung wird eine wäßrige Entwicklerlösung bevorzugt eingesetzt.
- Wird als Entwicklerlösung die wäßrige Lösung Tetramethylammoniunthydroxid in Schritt (3-a) verwendet, können die Entwicklungsbedingungen zweckentsprechend eingesetzt werden, wobei eine Konzentration zwischen 0,01 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 Gew. %, eine Temperatur zwischen 10 und 80ºC, vorzugsweise zwischen 15 und 40ºC, eine Entwicklungsdauer zwischen 2 und 600 Sekunden, vorzugsweise zwischen 4 und 300 Sekunden, gewählt werden kann.
- Wird als Entwicklerlösung Natriumcarbonat in Schritt (3-b) verwendet, kann die Natriumcarbonatkonzentration in der Regel in einem Bereich von 0,01 bis 25 Gew. %, vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 15 Gew. %, die Temperatur in einem Bereich von 10 bis 70ºC und die Entwicklungsdauer zweckentsprechend in einem Bereich von 5 bis 600 Sekunden, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 300 Sekunden, liegen. Wird in Schritt (3-b) eine wäßrige Lösung aus Milchsäure verwendet, kann die Milchsäurekonzentration in der Regel in einem Bereich von 0,01 bis 50 Gew. %, vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 25 Gew. %, die Temperatur in einem Bereich von 10 bis 70ºC, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 50ºC, und die Entwicklungsdauer zweckentsprechend in einem Bereich von 2 bis 600 Sekunden, vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 400 Sekunden, liegen.
- Das in Schritt (4-a) bzw. (4-b) verwendete, einen dunklen Farbton aufweisende Deckmaterial kann beispielsweise durch ein wasserlösliches bzw. -dispergierbares Deckmaterial, welches (a) einen, einen dichten Farbton, wie zum Beispiel schwarz, ein dichtes Indigoblau oder ein dichtes Braun vorsehenden Farbstoff und/oder ein Pigment, (b) ein Binderharz zur galvanischen Abscheidung und, wenn efforderlich, (c) ein Härtungsmittel aufweist, dargestellt sein.
- Der Farbstoff und/oder das Pigment können beispielsweise durch Carbon-Black, Graphit, Vanadiumtrioxid, Mangandioxid, Molybdändisulfid, Triirontetraoxid, Anilinschwarz, Sudanschwarz B, Säureschwarz 1 und 52, Echtschwarz K Salz, Nigrosin oder Gemische derselben dargestellt sein. Die in dem "COLOR INDEX", dritte Ausgabe, näher erläuterten Farbstoffe und/oder Pigmente können ebenfalls eingesetzt werden.
- Wird das Substrat, welches die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete, lichtabschirmende Schicht aufweist, als Black-Matrix für den Farbfilter verwendet, besteht keine besondere Beschränkung in Bezug auf die Farbstoffe und/oder die Pigmente, und es kann jeder der oben aufgeführten Farbstoffe und/oder Pigniente verwendet werden. Wird das Substrat, welches die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete, lichtabschirmende Schicht aufweist, als lichtabschirmende Schicht für das Gegenelektrodensubstrat bei einem Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige verwendet, bestehen ebenfalls keine speziellen Beschränkungen in Bezug auf den Farbstoff und/oder das darin enthaltene Pigment, und es kann jeder der oben aufgeführten Farbstoffe und/oder Pigniente verwendet werden. Dabei werden jedoch vor allem die Pigniente in Form feinkörniger, elektrisch leitender Teilchen besonders bevorzugt. Als elektrisch leitende, feinkörnige Partikel können Carbon-Black, Metalloxide, wie zum Beispiel Zinnoxid, ITO, Indiumoxid, Titanoxid, Rutheniumoxid oder Vanadiumoxid, sowie Metalle, wie zum Beispiel Gold, Platin, Palladium, Silberlegierungen, Kupfer oder Nickel bevorzugt eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, daß als Gemisch zwei oder mehr dieser Komponenten verwendet werden können, um zwischen lichtabschirmenden Eigenschaften und elektrischer Leitfähigkeit einen Ausgleich zu finden. Es wird vorgezogen, daß das Substrat, welches die lichtabschirmenden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung vorsieht, einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10² Ohm-cm oder darüber und vor allen Dingen einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10¹² Ohm-cm sowie einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/ (Ohm/cm²) aufweist. Liegt der spezifische Volumenwiderstand unter 1 x 10² Ohm-cm, erhöht sich leicht die Konzentration des Farbstoffes und/oder des Pigmentes, so daß eine Schicht mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften und vor allen Dingen mit einem hohen Haftvermögen nicht hergestellt werden kann. Liegt der spezifische Volumenwiderstand über 1 x 10¹² Ohm-cm, weist der Farbstoff und/oder das Pigment leicht eine geringe Konzentration auf, wodurch sich unzureichende lichtabschirmende Eigenschaften ergeben. In gleicher Weise erhöht sich leicht die Konzentration des Farbstoffes und/oder des Pigmentes, und es ergibt sich folglich eine schlechte Haftfähigkeit, wenn der spezifische Oberflächenwiderstand weniger als 1 x 10² Ohm/ beträgt, wohingegen zuweilen keine ausreichenden lichtabschirmenden Eigenschaften erreicht werden können, wenn der spezifische Oberflächenwiderstand mehr als 1 x 10¹&sup4; Ohm/ beträgt.
- Wird die Black-Matrix der lichtabschirmenden Schicht als Gegenelektrodensubstrat bei einem Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige verwendet, hat die Lichtmodulation aufgrund der Flüssigkristallausrichtung auf der schwarzen Matrix zur Folge, daß ein Lichtverlust verhindert wird, so daß eine höhere elektrische Leitfähigkeit der schwarzen Matrix, das heißt, des lichtabschirmenden Abschnittes wünschenswert ist. Genau gesagt, es sind ein spezifischer Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10&sup9; Ohm-cm, vorzugsweise 1 x 10² bis 1 x 10&sup6; Ohm-cm, und ein spezifischer Oberflächenwiderstand von vorzugsweise 1 x 10² bis 1 x 10&sup9; Ohm/ , besser noch 1 x 10² bis 1 x 10&sup6; Ohm-cm wünschenswert. Liegt der spezifische Volumenwiderstand unter 1 x 10² Ohm-cm, müssen die elektrisch leitenden, feinkörnigen Partikel in der Regel in einer höheren Konzentration verwendet werden, was unerwünschterweise zu einer geringeren Hafifähigkeit der lichtabschirmenden Schicht gegenüber dem ITO-Substrat führt. Liegt der spezifische Volumenwiderstand über 1 x 10&sup9; Ohm-cm, so resultiert dieses in einer Beeinträchtigung der Betrachtungseigenschafien der Flüssigkristalldisplayanordnung. Liegt der spezifische Oberflächenwiderstand unter 1 x 10² Ohm/ , besteht normalerweise die Notwendigkeit, die elektrisch leitenden, feinkörnigen Partikel in einer höheren Konzentration zu verwenden, was unerwünschterweise zu einer geringeren Haftfähigkeit der lichtabschirmenden Schicht gegenüber dem ITO-Substrat führt. Sollte der spezifische Oberflächenwiderstand hoher als 1 x 10&sup9; Ohm/ sein, weist die Flüssigkristalldisplayanordnung geringwertigere Betrachtungseigenschafien auf Die Minderung der Betrachtungseigenschaften ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Flüssigkristall in Kontakt mit der lichtabschirmenden Schicht nicht auf das Anlegen der Spannung anspricht. Das heißt, das TFT-LCD wird normalerweise zusammen mit Weiß verwendet, so daß das mit Hilfe der Polarisierungsplatte polarisierte Licht an dem Flüssigkristall in Kontakt mit der lichtabschirmenden Schicht einer Doppelbrechung unterworfen wird, was unerwünschterweise zu Lichtverlust in unmittelbarer Nähe der Pixel und folglich zu einem verringerten Kontrast und geringwertigeren optischen Eigenschaften der Flüssigkristalldisplayanordnung fühllt. Infolgedessen besteht bei der schwarzen Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung nicht die Notwendigkeit, weiterhin ein ITO entsprechend der schwarzen Matrix auszubilden.
- Wird die Black-Matrix dagegen als lichtabschirmende Schicht des Farbfilters für die, durch die galvanische Abscheidung hergestellte Flüssigkristalldisplayanordnung verwendet, ist es vorzuziehen, daß die Black-Matrix eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, um das Auftreten der Galvanisierungserscheinung der galvanisch abgeschiedenen Schichten, wie zum Beispiel R, G und B, auf der schwarzen Matrix zu verhindern.
- Genau gesagt, es ist wünschenswert, daß die Black-Matrix der lichtabschirmenden Schicht einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; bis 1 x 10¹² Ohm-cm sowie einen spezifischen Oberflächenwiderstand von vorzugsweise 1 x 10&sup4; Ohm/ bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/ aufweist. Ist der spezifische Volumenwiderstand geringer als 1 x 10&sup6; Ohm-cm, kann es unerwunschterweise leicht zu einer 'Over-'Coating- Erscheinung, das heißt dem Phänomen des auf der uchtabschirmenden Schicht galvanisch abgeschiedenen, farbigen Deckmaterials kommen. Beträgt der spezifische Volumenwiderstand mehr als 1 x 10¹² Ohm-cm, werden die lichtabschirmenden Eigenschaften extrem gemindert, was folglich zu einem verminderten Kontrast des Farbfilters und zu verminderten Schutzmerktnalen des TFTs führt. Beträgt der spezifische Oberflächenwiderstand weniger als 1 x 10&sup4; Ohm/ , kann das Phänomen dort auftreten, wo das farbige Deckmaterial auf der lichtabschirmenden Schicht galvanisch aufgebracht werden kann (Over-Coating). Liegt der spezifische Oberflächenwiderstand über 1 x 10¹&sup4; Ohm/ , werden die lichtabschirmenden Eigenschaften signifikant gemindert, so daß Charakteristiken des Farbfilters, wie zum Beispiel der Kontrast, oder Schutzmerkmale des TFTs, unerwünschterweise gemindert werden.
- Von den oben aufgeführten Pigmenten ist das Carbon-Black vorzuziehen, da es selbst bei Verwendung in geringen Mengen hohe lichtabschirmende Eigenschaften aufweist. In Anbetracht der lichtabschirmenden Eigenschaften und Stabilität des durch galvanische Abscheidung aufgebrachten Deckmaterials besteht die Notwendigkeit, daß das Carbon-Black eine Teilchengröße von maximal 1 um aufweist. Hinsichtlich der maximalen Teilchengröße des Carbon-Black bei Dispersion - wie mit Hilfe des von OTSUKA ELECTRONICS CO., LTD. unter dem Handelsnamen "PAR-III" hergestellten, lichtstreuenden Partikelgrößenverteilungsbestimmungsgerätes gemessen - ist es wünschenswert, daß die anzahlgemittelte Teilchengröße (dn) nicht mehr als 1 um, besser noch nicht mehr als 0,5 um, die massegemittelte Teilchengröße (dv) / anzahlgemittelte Teilchengröße (dn) dagegen nicht mehr als 2,5 beträgt. Noch besser ist es, wenn dn sowie das Verhältnis dvldn nicht mehr als 0,3 um bzw. nicht mehr als 2 beträgt. Überschreitet die maximale Teilchengröße 1 um, kann das galvanisch abgeschiedene Deckmaterial leicht eine geringwertige Stabilität aufweisen, während die sich ergebende lichtabschirmende Schicht leicht eine unterdurchschnittliche Gleichförmigkeit oder ein schlechtes Auflösungsvermögen aufweisen kann. Die maximale Teilchengröße von maximal 1 um ist wünschenswert, da die elektrische Leitfähigkeit der lichtabschirmenden Schicht durch zweckentsprechendes Einstellen des Pigment/Binderharz-Mischverhältnisses oder der Wärmebehandlungsbedingungen, wie später noch erläutert, leichter regelbar ist.
- Im allgemeinen weist, wenn das elektrisch leitende Material, wie zum Beispiel Carbon-Black, als Pigment in einem dunkel gefärbten Deckmaterial verwendet wird, die dunkel gefärbte Schicht eine elektrische Leitfähigkeit auf Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die elektrische Leitfähigkeit der dunkel gefärbten Schicht so zu erhöhen, daß die lichtabschirmende Schicht als Gegenelektrode für ein Substrat einer TFT-Anordnung verwendet werden kann oder die elektrische Leitfähigkeit der dunkel gefärbten Schicht so zu verringern, daß die lichtabschirmende Schicht in zufriedenstellendem Maße als lichtabschirmende Schicht für den durch die galvanische Abscheidung hergestellten Farbfilter verwendet werden kann. Die hohe lichtabschirmende Eigenschaften aufweisende, geschwärzte Black-Matrix kann hergestellt werden, wenn der obenerwähnte Farbstoff und/oder das Pigment in einer Menge von normalerweise 2 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise 3 bis 100 Gewichtsteilen, gegenüber 100 Gewichtsteilen des Binderharzes zur galvanischen Abscheidung, verwendet wird.
- Wird Carbon-Black als Pigment verwendet, besteht die Möglichkeit, der lichtabschirmenden Schicht aufgrund von Härtung durch Erwärmung Stabilität und Zuverlässigkeit zu verleihen und folglich die lichtabschirmende Eigenschaften aufweisende, geschwärzte Black-Matrix herzustellen, indem in der Regel 10 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsteile, Carbon-Black gegenüber 100 Gewichtsteilen des Binderharzes zur galvanischen Abscheidung verwendet werden. Die Black-Matrix, bei welcher Carbon-Black auf diese Weise in der Polymermatrix dispergiert wird, weist einen Lichtreflexionsgrad auf, welcher geringer als bei Herstellung der Black-Matrix durch Aufsputtern von Metall o.ä. ist.
- Zur Herstellung einer Gegenelektrode für ein Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige unter Verwendung von Carbon-Black werden die elektrisch leitenden, feinkömigen Partikel bevorzugt in einer Menge von 30 bis 80 Gewichtsteilen gegenüber 100 Gewichtsteilen des Binderharzes zur galvanischen Abscheidung zugefügt. Werden die Partikel in einer Menge zugegeben, welche unter 30 Gewichtsteilen liegt, weist die sich ergebende Black-Matrix geringe lichtabschirmende Eigenschaften und eine geringe elektrische Leittähigkeit auf, wohingegen bei Hinzufügen von Partikeln in einer Menge über 80 Gewichtsteilen die Black-Matrix eine venninderte Ebenheit und Bildschärfe vorsieht.
- Ebenso wie das obenerwähnte Bnderharz zur galvanischen Abscheidung können Harze eingesetzt werden, welche Gruppen aufweisen, die bei Auflösen und/oder Dispergieren in Wasser zu kationischen oder anionischen Gruppen werden. Wird ein transparentes Substrat mit einer transparenten, elektrisch leitenden ITO-Schicht bei der galvanischen Abscheidung als Substrat verwendet, ist es nicht wünschenswert, eine kationische, galvanische Abscheidung unter Verwendung eines Harzes, welches die Gruppen aufweist, die zu kationischen Gruppen werden, vorzunehmen, da die ITO-Schicht durch die in der Lösung zur galvanischen Abscheidung enthaltene Säure einer Oxidation unterworfen wird. Es wird somit vorgezogen, eine anionische, galvanische Abscheidung unter Verwendung eines Harzes vorzunehmen, welche die Gruppen aufweist, die zu anionischen Gruppen werden. Findet eine kationische, galvanische Abscheidung statt, besteht die Notwendigkeit, ein Substrat zu verwenden, welches durch die in der Lösung zur galvanischen Abscheidung enthaltene Säure keiner Oxidation unterworfen wird, wie zum Beispiel Edelstahl oder Platin, und die durch die galvanische Abscheidung hergestellte, lichtabschirmende Schicht auf ein wirksam eingesetztes, transparentes Substrat, wie zum Beispiel Glas, zu transferieren. Als kationische Gruppen enthaltende Harze können solche eingesetzt werden, welche hergestellt werden, indem Aminogruppen oder Oniumgruppen, wie zum Beispiel Ammonium, Sulfonium oder Phosphonium, in Acrylharze, Epoxyharze, Urethanharze, Polybutadienharze oder Polyamidharze eingebracht werden und das sich ergebende Material mit Hilfe von Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure oder mit säurebildenden Substanzen in Wasser löslich gemacht oder dispergiert wird.
- Bei den anionischen Harzen kann es sich zum Beispiel um Acrylharz, Polyesterharz, Maleinatölharz, Polybutadienharz oder Epoxyharz handeln, welches Carboxylgruppen enthält und mit Grundsubstanzen, wie zum Beispiel Triethylamin, Diethylamin, Dimethylethanolamin oder Ammonium, in Wasser gelöst oder dispergiert wird. Die Härtungsmittel, welche bei Bedarf verwendet werden können, können, sofern sich diese dazu eignen, dem zur galvanischen Abscheidung verwendeten Binderharz beigemischt zu werden, zweckentsprechend gewählt werden, wobei es sich zum Beispiel um Melamin, Benzoguanamin, Harnstoff oder Derivate derselben, Aminoharze, wie zum Beispiel Melamin- oder Harnstoffharze, sowie deaktivierte Isocyanate handeln kann. Diese Härtungsmittel, welche bei niedrigeren Temperaturen ihre Wirksamkeit behalten, werden bevorzugt eingesetzt. Dem dunkel eingefärbten Deckmaterial können weiterhin dispersionsunterstützende Mittel für Farbstoffe und Pigmente oder verschiedene Zusatzmittel, wie zum Beispiel Egalisierungsmittel zur Verbesserung der Ebenheit der Deckschicht, Viskositätsregler oder Schaumverhütungsmittel, zugegeben werden.
- Das dunkel eingefärbte Decktnaterial kann durch Mischen des Farbstoffes und/oder des Pigmentes, wobei die Zusammensetzung den Binder zur galvanischen Abscheidung und, wenn erforderlich, das Härtungsmittel, das organische Lösungsmittel, Wasser, säurebildende Substanzen, Grundsubstanzen, dispersionsunterstützende Mittel für den Farbstoff bzw. das Pigment, Egalisierungsmittel, Viskositätsregler und die Schaumverhütungsmittel enthält, durch ausreichendes Dispergieren des Gemisches unter Verwendung der üblicherweise eingesetzten Dispersionsmittel, wie zum Beispiel Sandmühlen, Walzenmühlen, Pulverisierungsvorrichtungen oder Kugelmühlen, sowie durch Verdünnen der sich ergebenden Dispersion mit Wasser, vorzugsweise bis auf eine vorgegebene Feststoffanteilkonzentration, wie zum Beispiel etwa 4 bis 25 Gew. %, besser noch 7 bis 20 Gew. %, hergestellt werden, wodurch ein zur galvanischen Abscheidung geeignetes Deckmaterial vorgesehen wird. Es kann ein zur Dispersion und Auflösung des Harzes für die fotoempfindliche Deckschicht verwendetes, organisches Lösungsmittel zweckentsprechend ausgewählt und verwendet werden, um die Auflösung und/oder Dispersion des Binders zur galvanischen Abscheidung zu fördern oder die Badstabilität zu verbessern oder aber um eine ebene Deckschicht vorzusehen.
- Es besteht keine Beschränkung in Bezug auf die Stärke der dunkel eingefärbten Schicht, das heißt der durch galvanische Abscheidung gebildeten, lichtabschirmenden Schicht, so daß diese, in Abhängigkeit der an den Farbfilter oder die Konstruktion der Displayanordnung gestellten Anforderungen, zweckentsprechend gewählt werden kann. In Anbetracht der lichtabschirmenden Eigenschaften beträgt die Trockenstärke der lichtabschirmenden Schicht normalerweise 0,3 bis 5 um, vorzugsweise 1 bis 3 um. Die Dicke der lichtabschirmenden Schicht kann von Deckmaterial zu Deckmaterial neu gewählt werden, da diese je nach Art und Menge des verwendeten Farbstoffes und/oder der verwendeten Pigmente oder des Mischverhältnisses des Binderharzes zur galvanischen Abscheidung variiert. Die Schichtstärke kann durch Anpassen der für die galvanische Abscheidung erforderlichen Bedingungen, wie zum Beispiel Schichtspannung, Dauer der galvanischen Abscheidung oder Flüssigkeitstemperatur reguliert werden.
- Die für die galvanische Abscheidung zur Ausbildung der dunkel eingefärbten Schicht erforderlichen Bedingungen, wie zum Beispiel Spannung, Dauer der galvanischen Abscheidung oder Flüssigkeitstemperatur, können, in Abhängigkeit der Art des dunkel eingefärbten Deckmaterials oder der Stärke der gewünschten lichtabschinnenden Schicht, zweckentsprechend gewählt werden. So kann es sich zum Beispiel bei der Schichtspannung um eine Gleichstromspannung von 5 bis 500 V, vorzugsweise 10 bis 300 V, besser noch 10 bis 150 V, handeln, während die Dauer der galvanischen Abscheidung in der Regel 5 bis 300 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 200 Sekunden, und die Flüssigkeitstemperatur 10 bis 35ºC, vorzugsweise 15 bis 30ºC beträgt. Vorzugsweise wird die Stromzuführ nach Ablauf der zur Ausbildung der gewünschten Schichtstärke erforderlichen Zeitdauer der galvanischen Abscheidung unterbrochen, das Substrat wird dem Bad entnommen, von überschüssiger Badflüssigkeit durch Waschen mit Wasser befreit und getrocknet.
- Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die dunkel eingefärbte, auf dem Substrat galvanisch abgeschiedene Schicht, das heißt die lichtabschirmende Schicht, erwärmt - im folgenden als Schritt (5) bezeichnet.
- Die Erwärmung kann unter Bedingungen stattfinden, wie die Feuchtigkeit in der durch galvanische Abscheidung gemäß Schritt (4-a) bzw. (4-b) gebildeten, auf einfache Weise zu trocknenden, lichtabschirmenden Schicht diese zuläßt. Ist das Harz zur galvanischen Abscheidung durch Wärme härtbar, kann die Härtung durch Erwärmung unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, wie die je nach Zielsetzung vorzunehmende Verknüpfüngsreaktion diese zuläßt. Da die Resistenz gegenüber der Entwicklerlösung und dem Alkali der lichtabschirmenden Schicht zum Beispiel durch die Konzentration der in der die lichtabschirmende Schicht bildenden Deckschicht enthaltenen Säuren beeinflußt werden kann, ist die Wärmebehandlung nicht einzig und allein von deren Verhältnissen abhängig.
- Sollte die lichtabschirmende Schicht keine Resistenz gegenüber der Entwicklerlösung oder dem Alkali aufweisen oder es erforderlich sein, daß die elektrische Leitfähigkeit der lichtabschirmenden Schicht so gering wie möglich ist, kann die Wärmebehandlung bei einer Temperatur, welche zum Beispiel nicht mehr als 150ºC, vorzugsweise 80 bis 140ºC beträgt, während einer Zeitdauer von 0,5 Minuten bis 1 Stunde, vorzugsweise 1 bis 30 Minuten, durchgeführt werden. Bei Anwendung dieser Bedingungen besteht die Möglichkeit, daß die lichtabschirmende Schicht praktisch anwendbare, elektrische Isoliereigenschaften, wie zum Beispiel einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; bis 1 x 10¹² Ohm-cm und einen spezifischen Oberflächenwiderstand in der Größenordnung von 1 x 10&sup4; bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/ aufweist, selbst wenn die lichtabschirmende Schicht aus Carbon-Black gebildet wird und wenn die Farbschichten R, G und B durch galvanische Abscheidung später aufzubringen sind.
- Sollte die Notwendigkeit bestehen, daß die lichtabschinnende Schicht eine Resistenz gegenüber der Entwicklerlösung oder dem Alkali aufweist und es erforderlich sein, daß die elektrische Leitfähigkeit so hoch wie möglich ist, kann die Erwärmung bei einer Temperatur von zum Beispiel 130º bis 270ºC, vorzugsweise 140º bis 250ºC, während einer, für eine solche Erwärmung üblichen Zeitdauer vorgenommen werden. Diese Bedingungen zur Erwärmung können, je nachdem, ob die erfindungsgemäß ausgebildete, lichtabschirmende Schicht bei einer Black-Matrix für einen Farbfilter oder bei einer Black-Matrix für eine Gegenelektrode bei einem Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige verwendet wird, zweckentsprechend gewählt werden. Das heißt, wenn die Black-Matrix für den Farbfilter unter Verwendung von Carbon-Black als Pigment gebildet wird und im Anschluß daran die rot, blau und grün eingefärbten Farbschichten durch galvanische Abscheidung ausgebildet werden, erfolgt die Erwärmung vorzugsweise unter den Bedingungen, welche eine Trocknung der Feuchtigkeit auf der Obertläche der durch galvanische Abscheidung gemäß Schritt (4-a) bzw. (4-b) gebildeten, lichtabschirmenden Schicht ohne weiteres ermöglichen. Es wird vorgezogen, die Härtung durch Erwärmung unter solchen Bedingungen vorzunehmen, bei welchen die elektrischen Isoliereigenschafien, welche die galvanische Abscheidung der Farbschichten auf der Black-Matrix verhindern, aufrechterhalten werden, das heißt, bei einer Temperatur, welche nicht mehr als 180ºC, vorzugsweise 80 bis 140ºC, beträgt und einer Erwärmungsdauer von 2 bis 120 Minuten. Die elektrischen Isoliereigenschaften in Form des spezifischen Volumenwiderstandes von 1 x 10&sup6; Ohm-cm oder darüber sind, wie zuvor erwähnt, wünschenswert. Obgleich die Feuchtigkeit bei einer Temperatur über 180ºC in ausreichendem Maße getrocknet wird, fällt der spezifische Volumenwiderstand unter 1 x 10&sup6; Ohm-cm, wenn der den Anforderungen an lichtabschirmende Eigenschaften entsprechende Carbon-Black- Anteil verwendet wird, so daß die Farbschicht im Laufe der Ausbildung der Farbschicht durch galvanische Abscheidung auf der Black-Matrix unerwünschterweise vorgesehen wird.
- Wird die Farbschicht durch galvanische Abscheidung vorgesehen, ist es wichtig, die elektrische Leitfähigkeit der lichtabschirmenden Schicht zu regeln, um eine Überbeschichtung der Farbschicht zu verhindern. Dieses stellt kein Problem dar, wenn die Farbschicht mit Hilfe des Pigmentverteilungsverfahrens oder des Druckverfahrens vorgesehen wird, wobei die Erwärmung der lichtabschirmenden Schicht in der Regel bei 80º bis 270ºC, vorzugsweise bei 130º bis 250ºC, vorgenommen werden kann.
- Wird die Black-Matrix der lichtabschirmenden Schicht für die Gegenelektrode bei einem Substrat einer TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige verwendet, wird vorgezogen, daß die Black-Matrix eine in Bezug auf die Funktion der Gegenelektrode akzeptable, elektrische Leitfähigkleit aufweist. So kann zum Beispiei die Erwärmung normalerweise bei 130º bis 350ºC, vorzugsweise bei 140º bis 280ºC, in der Regel während einer Dauer von 5 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 1,5 Stunden, durchgeführt werden. In solch einem Fall kann eine lichtabschirmende Schicht mit einem spezifischen Volumenwiderstand in der Größenordnung von 1 x 10² bis 1 x 10&sup9; Ohm-cm hergestellt werden. Die eine solche Black-Matrix vorsehende Gegenelektrode muß eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, da es efforderlich ist, daß das Flüssigkristall auf der Black-Matrix auf das Anlegen der Spannung anspricht. Die elektrischen Eigenschaften der lichtabschirmenden Schicht können in Abhängigkeit der M der elektrisch leitenden, feinkörnigen Partikel, des Mischverhältnisses zwischen den elektrisch leitenden, feinkörnigen Partikel und dem Binderharz zur galvanischen Abscheidung oder der Bedingungen der Erwärmung geregelt werden. Es ist ausreichend, wenn die Black- Matrix nach Erwärmung einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10&sup9; Ohm-cm aufweist.
- Daruber hinaus kann die elektrische Leitfähigkeit der lichtabschirmenden Schicht extensiver geregelt werden, indem nicht nur die Erwärmungsbedingungen, sondern auch der Anteil des Carbon-Black in den Materialien der lichtabschirmenden Schicht so gewählt wird, daß er sich innerhalb des obenerwähnten Bereiches befindet. In diesem Falle ist es wqnschenswert, daß die Möglichkeit besteht, einen spezifischen Volumenwiderstand im Bereich von 1 x 10² bis 1 x 10¹² Ohm-cm und einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von 1 x 10² bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/ , wie bei 20º und 60 %RH gemessen, je nach Gebrauch bzw. Anwendung zu wählen.
- Obgleich die lichtabschirmende Schicht vorzugsweise mit Hilfe des obenerwähnten Verfahrens hergestellt wird, kann diese ebenfalls durch ein Verfahren zur Herstellung der lichtabschirmenden Schicht auf dem strukturierten, transparenten, elektrisch leitenden Substrat durch galvanische Abscheidung, ein Verfahren zum Druck der lichtabschirmenden Schicht auf dem strukturierten, transparenten, elektrisch leitenden Substrat oder ein fotolithografisches Verfahren ausgebildet werden. Dabei liegt das fotolithografische Verfahren in dem Aufbringen der lichtabschirmenden, Fotohärtbarkeit aufweisenden Harzzusammensetzung auf einem Substrat und Trocknung derselben, gefolgt von einer Belichtung und Entwicklung. Nach dem Erwärmungsvorgang (5) wird die verbleibende, positive, fotoempfindliche Deckschicht entfernt, um das Substrat mit der lichtabschirmenden Schicht vorzusehen.
- Wenden wir uns nun der Zeichnung zu, einem im folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiel eines Gegenelektrodensubstrats für eine Dünnschichttransistoranordnung (TFT) zur Schwarzweißanzeige sowie einer Flüssigkristalldisplayanordnung zur Schwarzweißanzeige, in welche das Gegenelektrodensubstrat integriert ist.
- Eine Flüssigkristalldisplayanordnung 10 zur Schwarzweißanzeige weist ein Substrat 12 für eine TFT-Anordnung zur Schwarzweißanzeige, ein Gegenelektrodensubstrat 13 und eine zwischen den Substraten 12 und 13 angeordnete Flüssigkristallschicht 11 auf Das Substrat 12 für eine TFT-Anordnung setzt sich aus Dünnschichttransistoren (TFTs) 12b und durch die TFTs gesteuerte Pixelelektroden 12c, Source-Busleitungen 12d und Gate-Busleitungen (nicht dargestellt) zusammen, welche auf einem transparenten Substrat 12a angeordnet sind. Diese Bauelemente sind, wie dargestellt, mit einer lnnenanpassungsschicht 12e versehen. Das Gegenelektrodensubstrat 13 setzt sich aus einem transparenten Substrat 13a, einer, auf dem transparenten Substrat 13a ausgebildeten, transparenten, elektrisch leitenden Schicht 13b und einer lichtabschirmenden Schicht 13c, welche durch galvanische Abscheidung des dunkel eingefärbten Deckmaterials vorgesehen wird, zusammen. Diese Bauelemente sind mit einer Außenanpassungsschicht 13d versehen. Auf den transparenten Substraten 12, 13a sind jeweils Polarisierungsplatten 14, 15 angebracht.
- Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, eine lichtabschirmende Schicht auf einfache Weise herzustellen, welche ausgezeichnete Auflösungs- und Lichtabschirmungseigenschaften sowie einen geringen Reflexionsgrad bei hoher Genauigkeit aufweist und im besonderen zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristalldisplayanordnung oder dergleichen mit ausgezeichneten Eigenschaften verwendet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, das Herstellungsverfahren im Vergleich zu konventionellen, fotolithografischen Herstellungsveffahren zu vereinfachen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Ausfüuungsbeispiele, Vergleichsbeispiele und Anwendungsbeispiele näher erläutert.
- Hierbei handelt es sich lediglich um Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen sollen.
- Ein, von der Firma TOA GOSEI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD. unter dem Handelsnamen "ARON S-4030" hergestelltes Acrylharz wurde mit Triethylamin bis zu einem pH-Wert von etwa 8 neutralisiert und mit deionisiertem Wasser vermischt, um eine wäßrige Harzlösung (S) zu erhalten.
- Der wäßrigen Quarzlösung (5) wurde unter Rühren Carbon-Black, ein rotes Azometallsalzpigment, Phthalocyaningrün und Phthalocyaninblau hinzugefügt, um eine geschwärzte, rot eingefärbte, grün eingefärbte und blau eingefärbte, flüssige Pigmentdispersion vorzusehen.
- Durch ein getrenntes Verfahren wurde das obenerwähnte Acrylharz mit einem, von der Firma SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD. unter dem Handelsnamen "SUMIMAL M-66B hergestellten Melaminharz vermischt und bis zu einem pH- Wert von etwa 8 mit Triethylamin neutralisiert. Die neutralisierte Masse wurde sodann mit deionisiertem Wasser vermischt, um eine wäßrige Quarzlösung (T) herzustellen.
- Die wäßrige Quarzlösung (T) wurde jeder der gefärbten Pigmentdispersionen beigegeben, um ein geschwärztes Deckmaterial (Y-1) sowie weitere gefärbte Deckmaterialien (Y-2, Y-3 und Y-4) mit den in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen herzustellen. Die sich ergebenden Decktnaterialien waren durch Wärme härtbar und wiesen anionische Galvanisierungseigenschaften auf Die Partikelgrößenverteilung der sich ergebenden Decktnaterialien wurde unter Verwendung eines lichtstreuenden Partikelgrößenverteilungsbestimmungsgerätes, welches von der Firma OTSUKA ELECTROMCS CO., LTD. unter dem Handelsnamen "PAR-III" hergestellt wird, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1
- (*1) "ARON S-4030" (hergest. v. TOAGOSE CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.)
- (*2) "SUMMAL M668" (hergest. v. SUMITOMO CHEMICAL CO.,LTD.)
- (*3) "SR-150C" (hergest. v. SANYO SHIKISO KK)
- (*4) "SAX" (hergest. v. SANYO SHIKISO KK)
- (*5) "PIGMENT RED 4BS" (hergest. v. SANYO SHIKISO KK)
- Einheit = Gramm Tabelle 2
- In der wäßrigen Harzlösung (S), welche mit Hilfe des Synthesebeispiels 1 hergestellt wurde, wurden feinkörnige Pulver aus Carbon-Black, Antimon enthaltendes Zinnoxid, welches von der Firma CATALYSTS & CHEMICALS INDUSTRIES CO.,L TD. unter dem Handelsnamen "ELECOM TL-90" hergestellt wird, geschwärztes Titanoxid, welches von der Firma ISHIHARA SANGYO KAISHA, LTD. unter dem Handelsnamen "S-1" hergestellt wird, sowie Nickel, welcher von der Firma SUMITOMO METAL MINING CO., LTD. unter dem Handelsnamen "ENP-005" hergestellt wird, in vorgegebenen Mengen dispergiert, um dunkel eingefärbte Deckinaterialien herzustellen.
- Die in Synthesebeispiel 1 hergestellte, wäßrige Harzlösung (T) wurde jedem der dunkel eingefärbten Materialien zugegeben, um die jeweiligen, in Tabelle 3 dargestellten, gefärbten Deckmaterialien herzustellen. Die auf diese Weise hergestellten Deckmaterialien wurden durch Wärme gehärtet und wiesen anionische Galvanisierungseigenschaften auf Tabelle 3
- Einheit = Gramm
- Auf ein, von CORNING JAPAN KK erhältliches "CORNING 7059" Glas (Handelsname), 1,1 mm dick, mit einer 100 nm dicken Indiumzinnoxid-(ITO)- Schicht auf dessen Oberfläche, im folgenden als Hauptplatte 1 bezeichnet, wurde ein positiver Fotolack, welcher sich aus einer Naphthochinon-Diazid-Verbindung und einem Novolakkresolharz, hergestellt von TOKYO OHKA KOGYO CO., LTD. unter dem Handelsnamen "OFPR-800", zusammensetzt, durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht, um eine Trockenschichtstärke von 3 um vorzusehen. Das sich ergebende Produkt wurde mit Hilfe des Lichtes aus einer Quecksilber-Hochdrucklampe, welche eine vorgegebene lichtabschirmende Struktur bei 70 mJ/cm² aufweist, belichtet. Nach Entwicklung mit einer wäßrigen Lösung von 2,4 Gew.% aus Tetramethylammoniumhydroxid wurde der positive Fotolack auf dem belichteten Abschnitt selektiv entfernt, um die Oberfläche einer ITO-Schicht nach außen zu bringen. Nach Waschen mit Hilfe von Wasser und Trocknen wurde während einer Zeitdauer von 60 Sekunden eine Gleichspannung von 25 V bei 25ºC an die Hauptplatte 1 als Anode und ein Edelstahlbecherglas mit, anionischen Galvanisierungseigenschaften aufweisendem, geschwärztem Deckmaterial (Y-1) als Kathode angelegt, um eine galvanische Abscheidung durchzuführen. Die Hauptplatte 1 wurde aus dem Edelstahlbecherglas gehoben, mit Ionenaustauschwasser gewaschen und während einer Zeitdauer von fünf Minuten bei 70ºC getrocknet.
- Nach Erwärmen bei 120ºC während einer Zeitdauer von 10 Minuten wurde die gesamte Oberfläche der Hauptplatte 1 sodann mit Hilfe des Lichtes der obenerwähnten Quecksilber-Hochdrucklampe bei 100 mJ/cm² belichtet. Die Hauptplatte 1 wurde unter Zuhilfenahme einer wäßrigen Lösung von 2,4 Gew.% aus Tetramethylammoniumhydroxid entwickelt. Es wurde festgestellt, daß keinerlei Veränderung bei der geschwärzten, galvanisch abgeschiedenen Schicht zu verzeichnen und der restliche, positive Fotolack komplett abgetragen war. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen wurde die Hauptplatte 1 mit der eine hohe Genauigkeit aufweisenden, lichtabschirmenden Schicht, welche eine Schichtstärke von 2 um aufweist, hergestellt.
- Der spezifische Oberflächenwiderstand der Deckschicht betrug bei Messung unter Anwendung eines Vierpolveffahrens und Verwendung eines, von der Firma MITSUBISHI PETROCHEMICAL CO.,LTD. unter dem Handelsnamen "LORESTA" hergestellten Oberflächenwiderstandsmeßgerätes 6 x 10&sup6; Ohm/ . Der spezifische Volumenwiderstand der Deckschicht betrug bei Messung unter Verwendung eines, von der Firma OTSUKA ELECTRONICS CO., LTD. hergestellten Impedanzanalysators 2 x 10&sup8; Ohm-cm. Die optische Dichte der Deckschicht betrug bei Messung mit Hilfe eines, von der Firma KONICA CO. unter dem Handelsnamen "KONICA DENSITOMETER PDA-65" hergestellten Densitometers 3,30.
- Zur Ausbildung einer, eine hohe Genauigkeit aufweisenden, lichtabschirmenden Schicht wurde nach dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 vorgegangen, welchem eine Erwärmung bei 240ºC während einer Zeitdauer von 60 Minuten folgte, um eine Hauptplatte mit einer lichtabschirmenden Schicht bei einer Schichtstärke von 2,0 um herzustellen. Der spezifische Oberflächenwiderstand, der spezifische Volumenwiderstand und die optische Dichte der lichtabschirmenden Schicht betrugen jeweils 1 x 10² Ohm/ , 1 x 10&sup4; Ohm-cm und 3,30.
- Es wurde nach der Herstellungsmethode von Beispiel 2 verfahren, mit der Ausnahme, daß die Erwärmung wahrend einer Zeitdauer von 10 Minuten bei 180ºC vorgenommen wurde, um eine Hauptplatte mit einer lichtabschirmenden Schicht bei einer Schichtstärke von 2,0 um herzustellen. Der spezifische Oberflächenwiderstand, der spezifische Volumenwiderstand und die optische Dichte der lichtabschirmenden Schicht betrugen jeweils 2 x 10³ Ohm/ , 1 x 10&sup4; Ohm-cm und 3,30.
- Unter Verwendung einer in Beispiel 1 hergestellten Hauptplatte mit einer lichtabschirmenden Schicht, im folgenden als Hauptplatte 1 bezeichnet, wurde ein Farbfilter durch ein galvanisches Abscheidungsverfahren, wie weiter unten noch näher erläutert, vorgesehen.
- Ein positiver Fotolack, hergestellt von TOKYO OHKA KOGYO CO., LTD. unter dem Handelsnamen "OFPR-800", wurde durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren auf der Hauptplatte 1 aufgebracht, um einen trockenen Schichtaultrag von 3 um vorzusehen. Sodann wurden unter Verwendung einer Fotomaske mit einer mosaikförmigen Struktur, bei welcher die Belichtungsabschnitte vertikal und horizontal um 10 um größer als der Zwischenraum zwischen den lichtabschirmenden Schichten waren, die Belichtung und Entwicklung durchgeführt, um die belichteten Teile zu entfernen und dadurch die ITO-Schicht nach außen zu bringen. Im Anschluß daran wurde eine Gleichspannung von 25 V während eines Zeitraumes von 60 Sekunden bei 25ºC an die Hauptplaffe 1 als Anode und ein Edelstahlbecherglas mit, anionischen Galvanisierungseigenschafien aufweisendem, geschwärztem Decktnaterial (Y-2) als Kathode angelegt, um eine galvanische Abscheidung durchzufhhren. Die Hauptplatte 1 wurde aus dem Edelstahlbecherglas gehoben, mit Ionenaustauschwasser gewaschen und getrocknet. Danach wurde die sich ergebende Hauptplatte zehn Minuten lang bei 120ºC wärmebehandelt, um eine, einen roten Farbton aufweisende, mosaikförmige Schicht vorzusehen. Eine weitere mosaikförmige Schicht in Angrenzung an die auf diese Weise hergestellte, mosaikförmige Schicht wurde belichtet und entwickelt. Das einen grünen Farbton aufweisende Deckmaterial (Y-3) wurde galvanisch abgeschieden und auf die gleiche Weise wie das einen roten Farbton aufweisende Deckmaterial (Y-2) wärmebehandelt Der Vorgang wurde bei dem, einen blauen Farbton aufweisenden Material (Y4) zur Herstellung eines Farbfilters wiederholt. Bei den obenerwähnten galvanischen Abscheidungsverfahren trat das Phänomen der Überbeschichtung des gefärbten Deckmaterials auf der lichtabschirmenden Schicht nicht in Erscheinung. Bei der verwendeten Entwicklerflüssigkeit handelte es sich um eine wäßrige Flüssigkeit von 1 Gew.% einer, von der Firma KAO CO., LTD. unter dem Handelsnamen "PEREX NBL" hergestellten, oberflächenwirksamen Substanz. Zur vollständigen Härtung wurde der Farbfilter 30 Minuten lang bei 180ºC behandelt, um einen Farbfilter mit einer geschwärzten, lichtabschirmenden Schicht vorzusehen, welche eine hohe Genauigkeit und ausgezeichnete Transparenz, Gleichmäßigkeit und Ebenheit aufweist.
- Unter Verwendung einer Hauptplatte 1 mit der durch Beispiel 1 hergestellten, lichtabschirmenden Schicht wurde ein Farbfilter gemäß dem Pigmentdispersionsverfahren, wie im folgenden näher erläutert, hergestellt.
- Unter Verwendung eines Farbmosaiksystemes, hergestellt von der Firma FUJI HUNT ELECTRONICS TECHNOLOGY KK unter dem Handelsnamen "CR-2000", "CG-2000" und "CB-2000", wurden die rote, grüne und blaue Färbung in die Zwischenräume zwischen den lichtabschirmenden Schichten gemäß dem für diese Systeme vorgesehenen Verarbeitungsverfahren zur Herstellung eines Farbfilters mit einer ausgezeichneten Ebenheit gefüllt. Die zur Belichtung verwendete Fotomaske wies die gleichen Abmessungen gegenüber den Zwischenräumen zwischen den lichtabschirmenden Schichten auf
- Unter Verwendung einer Hauptplatte mit einer, in Beispiel 2 vorgesehenen, lichtabschirmenden Schicht, im folgenden als Hauptplatte 2 bezeichnet, wurde eine TFT-Flüssigkristalldisplayanordnung zur Schwarzweißanzeige hergestellt. Es wurde eine Displayanordnung mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften erhalten.
- Ein Farbfilter wurde unter Verwendung einer Hauptplatte 2 mit einer, in Beispiel 2 vorgesehenen, lichtabschirmenden Schicht auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 3 hergestellt. Nach galvanischem Abscheiden der roten, grünen und blauen Färbung in den lichtabschirmenden Schichten konnte lediglich ein Farbfilter mit geringer Ebenheit erhalten werden.
- Unter Verwendung der Hauptplatte 1 mit der durch Beispiel 1 hergestellten, lichtabschirmenden Schicht wurde eine TFT-Flüssigkristalldisplayanordnung zur Schwarzweißanzeige vorgesehen. Die auf diese Weise hergestellte Displayanordnung wies geringwertige optische Eigenschaften auf.
- Ein positiver Fotolack "OFPR-800" wurde mit Hilfe des Schleuderbeschichtungsverfahrens auf jedem, in Beispiel 1 (Hauptplatte 1) verwendeten "CORNING 7059" Glas aufgebracht, um eine Trockenfilmstärke von 3 um vorzusehen. Jede der Hauptplatten 1 wurde über eine Maske mit einer vorgegebenen, lichtabschirmenden Struktur mittels einer Quecksilber- Hochdrucklampe belichtet. Nach Entwicklung mit einer wäßrigen Lösung von 2,4 Gew.% Tetramethylammoniumhydroxid wurde der positive Fotolack an dem freigelegten Abschnitt selektiv entfernt, um die Oberfläche der ITO-Schicht dabei nach außen zu bringen. Sodann wurde eine Gleichspannung von 25 V bei 25ºC während einer Zeitdauer von 60 Sekunden an jede Hauptplatte 1 als Anode und jedes der Edelstahlbechergläser, welche jeweils die, anionische Galvanisierungseigenschafien aufweisenden, geschwärzten Deckmaterialien (Y-5, Y- 6 und Y-7) enthielten, als Kathode angelegt, um die galvanische Abscheidung durchzuführen. Jede Hauptplatte 1 wurde aus dem Edelstahlbecherglas gehoben, mit Ionenaustauschwasser gewaschen und während einer Zeitdauer von fünf Minuten bei 70ºC getrocknet.
- Die gesamte Oberfläche jeder Hauptplatte 1 wurde sodann mit Hilfe der obenerwähnten Quecksilber-Hochdrucklampe bei 100mJ/cm² belichtet. Nach 10- minütiger Erwärmung bei 120ºC wurde jede Hauptplatte mit einer wäßrigen Lösung von 2,4 Gew.% Tetramethylammoniumhydroxid entwickelt. Es hat sich gezeigt, daß keinerlei Veränderungen bei den geschwärzten, galvanisch abgeschiedenen Schichten auftraten und der restliche, positive Fotolack komplett entfernt wurde. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen wurde jede Hauptplatte mit einer, eine hohe Genauigkeit aufweisenden, lichtabschirmenden Schicht bei einer Schichtstärke von 2 um vorgesehen.
- Nach Trocknung wurde jede Hauptplatte 60 Minuten lang bei 140ºC gehärtet, um ein Gegenelektrodensubstrat für ein Substrat einer TFT-Anordnng zur Schwarzweißanzeige vorzusehen. Der spezifische Oberflächenwiderstand, der spezifische Volumenwiderstand sowie die OD-Werte der auf diese Weise erhaltenen Deckschichten sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
- In ähnlicher Weise wie bei dem Synthesebeispiel 1 wurde ein geschwärztes Deckmaterial (Y-8) zur galvanischen Abscheidung hergestellt, welches sich aus 750,0 g Acrylharz, 250,0 g Melaminharz, 61,8 g Triethylamin, 30,0 g Phthalocyaninblau, 50,0 g Phthalocyaningrün und 50,0 g rotem Azometallsalzpigment zusammensetzte. Unter Verwendung dieses Deckmaterials wurde ein Glassubstrat mit einer geschwärzten Deckschicht in einer Schichtstärke von 2 um in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt. Es wurden der spezifische Oberflächenwiderstand und der spezifische Volumenwiderstand der Deckschicht gemessen, welche jeweils 5 x 10¹&sup4; Ohm/ und 2 x 10¹³ Ohm-cm betrugen. Unter Verwendung dieser Glasplatte wurde in gleicher Weise wie bei Anwendungsbeispiel 1 ein Farbfilter hergestellt. Die optische Dichte der lichtabschirmenden Schicht dieses Farbfilters betrug 1,10. Der Farbfilter konnte bei dieser optischen Dichte praktisch nicht eingesetzt werden, da seine Charakteristiken, wie zum Beispiel der Kontrast, extrem geringwertig waren.
- In gleicher Weise wie bei Synthesebeispiel 2 wurde ein geschwärztes Deckmaterial (Y-9) zur galvanischen Abscheidung hergestellt, welches sich aus 750,0 g Acrylharz, 250,0 g Melaminharz, 61,8 g Triethylamin und 1,000 g Nickel zusammensetzte. Unter Verwendung dieses Deckmaterials wurde ein Glassubstrat mit einer geschwärzten Deckschicht in einer Schichtstärke von 2 um in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt. Der spezifische Oberflächenwiderstand und der spezifische Volumenwiderstand der Deckschicht wurden gemessen und betrugen jeweils 50 Ohm/ und 40 Ohm-cm. Unter Verwendung dieses Glassubstrats wurde eine TFT- Flüssigkristalldisplayanordnung zur Schwarzweißanzeige hergestellt. Die Displayanordnung wies eine extrem geringe Genauigkeit vorsehende, lichtabschirmende Schicht aufgrund der schlechten Haftfähigkeit vor.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer
lichtabschirmenden Schicht, wonach
(i) eine positive, fotoempfindliche Deckschicht auf einer, auf einem
lichtdurchlässigen Substrat vorgesehenen, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden
Schicht ausgebildet wird;
(ii) die positive, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske belichtet
wird, welche ausschließlich an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist,
welche sich mit der lichtabschirmenden Schicht überdecken;
(iii) die belichteten Abschnitte der Deckschicht entfernt und
herausgebildet werden, um die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht
freizulegen und eine, einen dunklen Farbton aufweisende Beschichtung auf
zumindest einem Teil der freigelegten, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden
Schicht zur Ausbildung der lichtabschirmenden Schicht galvanisch aufzubringen;
und
(iv) die lichtabschirmende Schicht erwärmt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer
lichtabschirmenden Schicht, wonach
(i) eine negative, fotoempfindliche Deckschicht auf einer, auf einem
lichtdurchlässigen Substrat vorgesehenen, lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden
Schicht ausgebildet wird;
(ii) die negative, fotoempfindliche Deckschicht über eine Maske belichtet
wird, welche ausschließlich an den Teilen lichtdurchlässige Eigenschaften aufweist,
bei welchen es sich um andere als die sich mit der lichtabschirmenden Schicht
überdeckenden handelt;
(iii) die unbelichteten Abschnitte der Deckschicht entfernt und entwickelt
werden, um die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht freizulegen und eine,
einen dunklen Farbton aufweisende Beschichtung zumindest auf der freigelegten,
lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Schicht zur Ausbildung der
lichtabschirmenden Schicht galvanisch aufzubringen; und
iv) die lichtabschirmende Schicht erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
lichtabschirmende Schicht bei einer Temperatur, welche nicht höher als 150ºC ist,
0,5 Minuten bis eine Stunde lang erwärmt wird, um ein Substrat vorzusehen, welches
einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; bis 1 x 10¹² Ohm-cm und einen
spezifischen Oberflächenwiderstand von 1 x 10&sup4; bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/cm² aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
lichtabschirmende Schicht bei einer Temperatur, welche nicht höher als 180ºC ist, 2
Minuten bis 120 Minuten lang erwärmt wird, um ein Substrat für einen Farbfilter
vorzusehen, welcher einen spezifisichen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; Ohm-cm
oder höher aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
lichtabschirmende Schicht bei einer Temperatur von 130 bis 350ºC 5 Minuten bis
drei Stunden lang erwärmt wird, um ein Gegeneleklrodensubstrat für ein Substrat
einer ThT-Transistoranordnung für ein Schwarzweißdisplay mit einem spezifischen
Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10¹² Ohm-cm vorzusehen.
6. Verwendung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht,
welches als Gegenelektrodensubstrat für ein Substrat einer TFT-Anordnung für ein
Schwarzweißdisplay einen spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10² bis 1 x 10&sup6;
Ohm-cm aufweist.
7. Verwendung eines Substrats mit einer lichtabschirmenden Schicht,
welches als Substrat für einen Farbfilter für ein Flüssigkristalldisplay einen
spezifischen Volumenwiderstand von 1 x 10&sup6; bis 1 x 10¹² Ohm-cm aufweist.
8. Verwendung eines Substrats nach Anspruch 6, bei welchem die
lichtabschirmende Schicht des Gegenelelttrodensubstrats einen spezifischen
Oberflächenwiderstand von 1 x 10 bis 1 x 10 Ohm/cm² aufweist.
9. Verwendung des Substrats nach Anspruch 7, bei welchem die
lichtabschirmende Schicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 1 x 10&sup4;
bis 1 x 10¹&sup4; Ohm/cm² aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12758893 | 1993-05-28 | ||
JP9527594A JPH0743522A (ja) | 1993-05-28 | 1994-05-09 | 遮光層を有する基板の形成方法、遮光層を有する基板、白黒表示薄膜トランジスタ(tft)アレイ基板用対向電極基板及び白黒表示液晶ディスプレイ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408725D1 DE69408725D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69408725T2 true DE69408725T2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=26436531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408725T Expired - Fee Related DE69408725T2 (de) | 1993-05-28 | 1994-05-27 | Substrat mit lichtabschirmender Schicht, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Flüssigkristallanzeige |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5527649A (de) |
EP (1) | EP0627663B1 (de) |
JP (1) | JPH0743522A (de) |
KR (1) | KR100338428B1 (de) |
DE (1) | DE69408725T2 (de) |
TW (2) | TW460727B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0743522A (ja) * | 1993-05-28 | 1995-02-14 | Nippon Oil Co Ltd | 遮光層を有する基板の形成方法、遮光層を有する基板、白黒表示薄膜トランジスタ(tft)アレイ基板用対向電極基板及び白黒表示液晶ディスプレイ装置 |
WO1996027318A1 (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Philips Electronics N.V. | Apparatus for preparing a hot beverage |
JPH08271880A (ja) * | 1995-04-03 | 1996-10-18 | Toshiba Corp | 遮光膜,液晶表示装置および遮光膜形成用材料 |
WO1996033445A1 (en) * | 1995-04-17 | 1996-10-24 | Brewer Science, Inc. | Modified poly(maleic anhydride-co-styrene) and related polymers as a base for color filters |
TW477905B (en) * | 1995-06-14 | 2002-03-01 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display device formed of high resistance black matrix with wide view angle |
JPH0954203A (ja) * | 1995-08-17 | 1997-02-25 | Nippon Oil Co Ltd | 遮光層、遮光層の形成方法および基板の製造方法 |
KR970016690A (ko) * | 1995-09-30 | 1997-04-28 | 윤종용 | 액정 표시 장치의 블랙 매트릭스 형성 방법 |
TWI234674B (en) * | 1995-10-12 | 2005-06-21 | Hitachi Ltd | In-plane electric field LCD panel with structure for preventing electric charging |
JPH09124954A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-13 | Nippon Oil Co Ltd | 硬化性組成物 |
JPH09302284A (ja) * | 1996-05-14 | 1997-11-25 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 日射遮蔽膜用塗布液及びこれを用いた日射遮蔽膜 |
US6128057A (en) * | 1996-03-08 | 2000-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | LCD with masking member having multiple portions having different characteristics |
KR100244450B1 (ko) * | 1996-08-30 | 2000-02-01 | 구본준 | 액정표시장치의 기판의 제조방법 및 그 제조방법에 의하여 제조 되는 기판의 구조 |
JP3692601B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2005-09-07 | 東レ株式会社 | 樹脂ブラックマトリックス、黒色ペースト、およびカラーフィルタ |
US5658697A (en) * | 1996-04-17 | 1997-08-19 | Industrial Technology Research, Institute | Method for producing color filters by the use of anionic electrocoats |
KR100194926B1 (ko) | 1996-05-11 | 1999-06-15 | 구자홍 | 구동회로 일체형 액정표시소자 및 제조방법 |
US5914206A (en) * | 1996-07-01 | 1999-06-22 | Mitsubishi Chemical Corporation | Color filter and black resist composition |
US5780201A (en) * | 1996-09-27 | 1998-07-14 | Brewer Science, Inc. | Ultra thin photolithographically imageable organic black matrix coating material |
US6127199A (en) * | 1996-11-12 | 2000-10-03 | Seiko Epson Corporation | Manufacturing method of active matrix substrate, active matrix substrate and liquid crystal display device |
USRE38466E1 (en) | 1996-11-12 | 2004-03-16 | Seiko Epson Corporation | Manufacturing method of active matrix substrate, active matrix substrate and liquid crystal display device |
JP3057045B2 (ja) * | 1996-12-31 | 2000-06-26 | 三星エスディアイ株式会社 | N−アラルキル置換芳香族ポリアミド配向剤及びその製造方法 |
JP3869517B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2007-01-17 | 三菱化学株式会社 | ブラックマトリクス用レジスト組成物およびそれを用いてなるブラックマトリクス |
JPH1152403A (ja) * | 1997-07-31 | 1999-02-26 | Mitsubishi Electric Corp | 液晶表示装置 |
US6476783B2 (en) * | 1998-02-17 | 2002-11-05 | Sarnoff Corporation | Contrast enhancement for an electronic display device by using a black matrix and lens array on outer surface of display |
US6897855B1 (en) * | 1998-02-17 | 2005-05-24 | Sarnoff Corporation | Tiled electronic display structure |
US6323834B1 (en) * | 1998-10-08 | 2001-11-27 | International Business Machines Corporation | Micromechanical displays and fabrication method |
GB2348342B (en) * | 1999-03-25 | 2004-01-21 | Roke Manor Research | Improvements in or relating to telecommunication systems |
US6376013B1 (en) * | 1999-10-06 | 2002-04-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Multiple nozzles for dispensing resist |
JP2001330849A (ja) * | 2000-05-18 | 2001-11-30 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
JP3792485B2 (ja) * | 2000-06-02 | 2006-07-05 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP4698815B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2011-06-08 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置及びその製造方法 |
DE10206781A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-09-04 | Altana Elec Insulation Gmbh | Kresolfreie bzw. kresolarme Drahtlacke |
US20040192876A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-09-30 | Nigel Hacker | Novolac polymer planarization films with high temparature stability |
JP4220796B2 (ja) * | 2003-02-04 | 2009-02-04 | 富士フイルム株式会社 | ブラックマトリックス作製用組成物及び感光性転写材料、ブラックマトリックス及びその製造方法、カラーフィルター、液晶表示素子並びにブラックマトリックス基板 |
KR101052736B1 (ko) * | 2003-04-18 | 2011-07-29 | 후지필름 가부시키가이샤 | 표시장치용 차광막 |
JP4528548B2 (ja) * | 2003-04-18 | 2010-08-18 | 富士フイルム株式会社 | 表示装置用遮光膜 |
EP1649322A4 (de) | 2003-07-17 | 2007-09-19 | Honeywell Int Inc | Planarisierungsfilme für fortschrittliche mikroelektronsiche anwendungen und einrichtungen und herstellungsverfahren dafür |
JP3890333B2 (ja) * | 2004-02-06 | 2007-03-07 | キヤノン株式会社 | 固体撮像装置 |
JP4394479B2 (ja) * | 2004-02-26 | 2010-01-06 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | 液晶表示装置及びその製造方法 |
US20050208319A1 (en) * | 2004-03-22 | 2005-09-22 | Finley James J | Methods for forming an electrodeposited coating over a coated substrate and articles made thereby |
US20050237473A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | Stephenson Stanley W | Coatable conductive layer |
US8501148B2 (en) * | 2007-04-24 | 2013-08-06 | Cabot Corporation | Coating composition incorporating a low structure carbon black and devices formed therewith |
CN101295090B (zh) * | 2007-04-27 | 2010-12-29 | 群康科技(深圳)有限公司 | 液晶显示装置 |
KR101499242B1 (ko) * | 2008-08-29 | 2015-03-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치의 제조 방법 |
US9405330B2 (en) | 2011-07-29 | 2016-08-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Touch panel substrate and display panel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0750381B2 (ja) * | 1984-12-20 | 1995-05-31 | キヤノン株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JPS63266424A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-02 | Alps Electric Co Ltd | 液晶表示素子 |
JP2669826B2 (ja) * | 1987-07-17 | 1997-10-29 | 日本ペイント株式会社 | 着色表示装置の製造方法 |
JPS6426820A (en) * | 1987-07-23 | 1989-01-30 | Asahi Glass Co Ltd | Liquid crystal display device |
JP2678044B2 (ja) * | 1989-01-25 | 1997-11-17 | 松下電器産業株式会社 | アクティブマトリクス基板の製造方法 |
JPH0833549B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1996-03-29 | シャープ株式会社 | 光書き込み型液晶表示素子 |
JPH04104102A (ja) * | 1990-08-23 | 1992-04-06 | Nippon Paint Co Ltd | 多色表示装置の製法 |
JP2772405B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1998-07-02 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
JP2717736B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1998-02-25 | 日本石油株式会社 | カラーフィルターの製造法 |
US5334468A (en) * | 1991-07-09 | 1994-08-02 | Nippon Oil Co., Ltd. | Method for producing color filter |
JPH0562976A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-12 | Ricoh Co Ltd | 集積回路作製方法 |
JPH05150232A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-18 | Kojundo Chem Lab Co Ltd | 液晶用遮光膜 |
JP2949391B2 (ja) * | 1992-08-04 | 1999-09-13 | 日石三菱株式会社 | カラーフィルターの製造法 |
JPH0743522A (ja) * | 1993-05-28 | 1995-02-14 | Nippon Oil Co Ltd | 遮光層を有する基板の形成方法、遮光層を有する基板、白黒表示薄膜トランジスタ(tft)アレイ基板用対向電極基板及び白黒表示液晶ディスプレイ装置 |
-
1994
- 1994-05-09 JP JP9527594A patent/JPH0743522A/ja active Pending
- 1994-05-26 US US08/249,754 patent/US5527649A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-27 DE DE69408725T patent/DE69408725T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-27 KR KR1019940011687A patent/KR100338428B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-05-27 EP EP94303859A patent/EP0627663B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-11 TW TW083105325A patent/TW460727B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-06-11 TW TW090120288A patent/TW581905B/zh not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-11-06 US US08/743,888 patent/US5718992A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5527649A (en) | 1996-06-18 |
EP0627663A1 (de) | 1994-12-07 |
KR100338428B1 (ko) | 2003-05-17 |
DE69408725D1 (de) | 1998-04-09 |
JPH0743522A (ja) | 1995-02-14 |
US5718992A (en) | 1998-02-17 |
EP0627663B1 (de) | 1998-03-04 |
TW581905B (en) | 2004-04-01 |
TW460727B (en) | 2001-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408725T2 (de) | Substrat mit lichtabschirmender Schicht, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Flüssigkristallanzeige | |
DE69414079T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE3788440T2 (de) | Lichtabsorbierende Beschichtung. | |
DE69121161T2 (de) | Farbfilter | |
DE69431283T2 (de) | Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms | |
DE69132630T2 (de) | Farbfilter und dessen herstellungsverfahren | |
DE3889305T2 (de) | Farbfilter. | |
DE3787305T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von funktionellen Filmen auf dünnem durchsichtigem elektrisch leitendem Muster, sowie seine Abstände. | |
DE69225422T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern | |
DE102004037042B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Farbfilterarray-Substrats | |
US5561011A (en) | Method for manufacturing a substrate having window-shaped coating films and frame-shaped coating film on the surface thereof | |
US5399449A (en) | Method for producing color filter wherein the voltage used to electrodeposit the colored layers is decreased with each subsequent electrodeposition step | |
JP2949391B2 (ja) | カラーフィルターの製造法 | |
US5641595A (en) | Manufacture of color filters by incremental exposure method | |
DE69403576T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Substrats mit darauf in einer Fenster/Rahmen-Struktur aufgetragenen Filmen | |
DE69229823T2 (de) | Schwarzmatrixleiterplatte und deren herstellungsverfahren, und flüssigkristallanzeigetafel und deren herstellungsverfahren | |
DE69426147T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE3886981T2 (de) | Herstellung einer Vielfarben-Anzeigevorrichtung. | |
US5372902A (en) | Method for producing color filter | |
JP3088048B2 (ja) | カラーフィルターの製造法 | |
EP0636932A1 (de) | Methode zur Herstellung eines Substrats mit darauf in einer Fenster/Rahmen Struktur aufgetragenen Filmen | |
US6110625A (en) | Methods for manufacturing color filters | |
JPH06273618A (ja) | カラーフィルタの製造方法 | |
JPH0834938A (ja) | 機能性薄膜形成用顔料組成物およびそれを用いる液晶表示素子の製造方法 | |
JPH07159611A (ja) | カラーフィルタおよびその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAI NIPPON PRINTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |