DE69404125T2 - Folien mit hoher festigkeit aus blockcopolymerlatices - Google Patents
Folien mit hoher festigkeit aus blockcopolymerlaticesInfo
- Publication number
- DE69404125T2 DE69404125T2 DE69404125T DE69404125T DE69404125T2 DE 69404125 T2 DE69404125 T2 DE 69404125T2 DE 69404125 T DE69404125 T DE 69404125T DE 69404125 T DE69404125 T DE 69404125T DE 69404125 T2 DE69404125 T2 DE 69404125T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- film
- surfactant
- weight
- block copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 77
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 56
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 43
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 38
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 37
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 33
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 26
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 7
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 93
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 18
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 18
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- -1 polyethylene vinyl acetate Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 6
- 244000292411 Excoecaria agallocha Species 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/003—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
- B29D7/01—Films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
- C08L53/025—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/02—Thermal after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2009/00—Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
- B29K2009/06—SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2096/00—Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
- B29K2096/04—Block polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
- B29K2105/0064—Latex, emulsion or dispersion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2353/00—Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
- C08J2353/02—Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers of vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hochfeste Folien, hergestellt aus wäßrigen Dispersionen von Blockcopolymeren von vinylaromatischen Monomeren und konjugierten Dienen.
- Blockcopolymere des konventionellen Typs A-B-A bilden feste Folien, wenn sie aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln gegossen werden. Die Verwendung von wäßrigen Dispersionen oder Latices zur Bildung von Folien oder Gegenständen mit kompliziertem Design ist gegenüber der Verwendung des Gießens aus Lösungen bevorzugt, da keine schädlichen Dämpfe während der Trocknungsstufe freigesetzt werden. Jedoch sind Filme von vergleichbarer Dicke, welche durch Gießen aus ihren wäßrigen Dispersionen oder Latices hergestellt wurden, im allgemeinen schwach. Zur Verbesserung der Festigkeit solcher Filme lehrte das US-Patent 3 360 599 die Verwendung einer Arbeitsweise des Anlassens. Nachteiligerweise erfordert diese Arbeitsweise des Anlassens erhöhte Temperaturen und/oder lange Anlaßzeiten. Als Folge hiervon haben die erhaltenen Filme oftmals schlechtere Festigkeitseigenschaften als Folge von Polymerabbau, und/oder die zur Filmbildung erforderliche Zeitspanne ist unannehmbar lang. Das US-Patent 4 199 490 lehrte die Zugabe einer zweiten wäßrigen Dispersion, welche einen Kautschuk, synthetisches Harz oder eine Mischung hiervon umfaßt, um die Bildung von Filmen beim Trocknen bei Zimmertemperatur zu ermöglichen. Beim Fehlen eines solchen Zusatzes besaß die Blockcopolymerdispersion keine angemessenen folienbildenden Eigenschaften bei mäßigen oder niedrigen Temperaturen. Im US-Patent 3 238 173 wurde die Herstellung von konzentrierten wäßrigen Dispersionen durch Inkontaktbringen des verdunnten Latex mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, der ein Nichtiösungsmittel für den nicht-elastomeren Block ist, die Entfernung des Kohlenwasserstoffes und die Konzentration des Latex beschrieben. Die Verwendung solcher Nichtlösungsmittel ist als Folge der zusätzlichen Komplexität des Verfahrens und der Anwesenheit von rückständigen organischen Verunreinigungen in den erhaltenen Folien unerwünscht.
- Daher besteht die Notwendigkeit zur Bereitstellung von aus wäßrigen Dispersionen von Blockcopolymeren hergestellten Folien mit verbesserten Festigkeitseigenschaften. Zusätzlich wäre es erwünscht, ein Verfahren bereitzustellen, das zur Herstellung von festen Folien aus wäßrigen Latices von Blockcopolymeren fähig ist, bei welchem relativ kürze Zeiten und milde Temperaturbedingungen für die Anlaßstufe verwendet werden, um hierdurch einen signifikanten Polymerabbau zu vermeiden. Schließlich wäre es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung von dünnen elastomeren Gegenständen durch Filmablagerung aus einem Blockcopolymerlatex bereitzustellen, welches die Verwendung von Zusätzen vermeidet. Daher umfaßt die vorliegende Erfindung eine wässrige Dispersion, die zur Bildung eine kohärenten elastomeren festen Folie fähig ist, die nach Trocknen und Anlassen bei 800 C für 30 Minuten eine Reißfestigkeit von etwa 11,0 mPa oder größer, bestimmt nach der Norm ASTM-D-412-80, zeigt, worin die Dispersion umfaßt:
- a; ein oder mehrere Blockcopolymere entsprechend einer der Formeln:
- A-B-Xm-(B-A)n oder ABA
- worin jedes A ein Polymerblock ist, bestehend im wesentlichen aus einem monovinylidenaromatischen Monomeren und wahlweise einem konjugierten Dien, jedes B ein Polymerblock ist, bestehend im wesentlichen aus einem konjugierten Dien, X der verbliebene Teil eines multifunktionellen Kupplungsmittels ist, m = 0 oder 1 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, jeder monovinylidenaromatische Monomerenblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 8.000 bis 15.000 Daltons besitzt, jeder konjugierte Dienblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 40.000 bis 240.000 Daltons, bevorzugt von 50.000 bis 200.000 Daltons, besitzt,
- b. Wasser,
- c. wahlweise ein Verdünnungsmittel für das Blockcopolymere, das in dem B-Block löslich ist oder eine einzelne Phase mit dem B-Block bildet, wenn das Verdünnungsmittel mit einem oder mehreren Blockcopolymeren gemischt wird,
- d. ein Tensid in ausreichender Menge zum Emulgieren (a) und (c) in Wasser und derart, daß eine aus der Emulsion gebildete Folie die gewünschten Eigenschaften aufweist,
- worin der durchschnittliche A-Gehalt der Kohlenwasserstoffphase von 5 bis 25 Gew.-% beträgt und das effektive Phasenvolumen des A-Blocks in der Kohlenwasserstoffphase von 10 bis 19 % beträgt, worin die Menge des vorliegenden wahlweisen Verdünnungsmittels ausreicht, um das gewünschte effektive Phasenvolumen des A-Blocks und die gewünschten Folieneigenschaften zu erreichen, und wenigstens 1 Gew.-% der Kohlenwasserstoffphase beträgt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung eine wäßrige Dispersion eines Blockcopolymeren, ein Verfahren zur Herstellung einer kohärenten, elastomeren Folie aus solchen wäßrigen Dispersionen und die erhaltenen Folien.
- Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt die Erfindung eine hochfeste Folie, umfassend das zuvor beschriebene Blockcopolymere, wahlweise das zuvor beschriebene Verdünnungsmittel und eine rückständige Menge des zuvor beschriebenen Tensids, wobei die Folie eine Reißfestigkeit von etwa 10,0 MPa oder größer nach dem Anlassen bei 80ºC für 30 Minuten besitzt.
- Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Folie, welches umfaßt: (1) Bildung einer wäßrigen Dispersion aus den Blockcopolymeren, Wasser, Verdünnungsmittel und Tensid, wie zuvor beschrieben, (2) Ablagern eines überzuges der wäßrigen Dispersion zur Bildung einer Folie, und (3) Anlassen der Folie unter solchen Bedingungen, daß die Folie eine Reißfestigkeit von etwa 11,0 MPa oder größer nach dem Anlassen bei 80ºC für 30 Minuten zeigt. Die Erfindung umfaßt weiterhin die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellten Folien.
- Überraschenderweise bilden solche Blockcopolymere leicht dünne Folien durch Ablagerung auf festen Oberflächen aus.einer wäßrigen Dispersion. Solche Folien können zur Bildung von kohärenten Elastomeren festen Foliengegenständen getrocknet werden, welche nach dem Anlassen hohe Festigkeitseigenschaften bei Anwendung kurzer Anlaßzeiten und milder Anlaßtemperaturen besitzen. Beispiele solcher Gegenstände schließen medizinische Handschuhe, Untersuchungshandschuhe, Kondome, Katheter, Ballons und andere dünne elastomere Gegenstände ein. Falls ein Klebrigmacher und wahlweise andere dem Fachmann auf dem Gebiet bekannte Formulierungsstoffe mit dem Blockcopolymeren kombiniert werden, können Folien mit Hafteigenschaften ebenfalls hergestellt werden. Solche Folien können auf einem dünnen flexiblen Substrat zur Verwendung als druckempfindliche Bänder, Verpackungsbänder, Abdeckbänder und Etiketten abgelagert werden.
- Es wurde gefunden, daß durch sorgfältige Auswahl des Blockcopolymeren und des Gesamtvolumens der Polystyrolphase stabile wäßrige Emulsionen hergestellt werden können, welche feste Folien bilden. Bei der Auswahl geeigneter Blockcopolymere muß das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des monovinylidenaromatischen Monomerenblockes innerhalb der hier angegebenen Grenzwerte liegen. Falls die Kettenlänge zu hoch ist, wird die Anlaßzeit, welche zur Bildung einer hochfesten Folie erforderlich ist, unannehmbar lang. Falls die Länge des Endbiockes zu niedrig ist, zeigen die hergestellten Folien keine annehmbaren Reißfestigkeiten. Das Gesamtvolumen der Phase des monovinylidenaromatischen Monomeren-(Block-A) ist wichtig, da, falls das Volumen der Phase des monovinylidenaromatischen Monomeren zu hoch ist, stabile Emulsionen bei Verwendung einer relativ geringen Menge von Tensiden nicht gebildet werden können. Falls das Volumen der A-Block- Phase zu niedrig ist, zeigen die aus den Blockcopolymeren hergestellten Folien nicht die gewünschten Reißfestigkeiten.
- Sowohl lineare als auch radiale Blockcopolymere werden geeigneterweise bei der Erfindung eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind die Blockcopolymere jedoch Triblockcopolymere, d.h. n in der Formel (I) ist 1.
- Die Blockcopolymere können partiell abgestufte, vollständig abgestufte oder nichtabgestufte Polymere sein. Unter dem Ausdruck "abgestuft" ist zu verstehen, daß der B-Block sich allmählich von an Dien reichem oder aus reinem Dien bestehenden Homopolymeren im Zentrum sich zu einem Block mit zunehmenden Anteilen von monovinylidenaromatischem Monomerem in einer allmählichen Umwandlung bis zur Verbindung des monovinylidenaromatischen Blockes des Blockcopolymeren ändert und in reinem Homopolymerem aus monovinylidenaromatischem Monomerem (dem A-Block) endet. Die Umwandlung kann symmetrisch oder unsymmetrisch hinsichtlich des Zentrums des B-Blockes sein. Triblockcopolymere mit Abstufungen bei nur einer Verbindung werden als "halb-abgestufte" Polymere bezeichnet.
- Bevorzugte monovinylidenaromatische Monomere zur Verwendung hierin schließen Styrol und alkylsubstituierte Derivate von Styrol ein. Beispiele schließen ein: Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol. Ein mehr bevorzugtes monovinylidenaromatisches Monomeres ist Styrol. Konjugierte Diene, welche geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, schließen 1,3-Butadien, Isopren oder Mischungen hiervon ein. Bevorzugt ist das konjugierte Dien Isopren. Bevorzugt beträgt die Menge von monovinylidenaromatischem Monomerem in der Kohlenwasserstoffphase von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%. Bevorzugt hat der Block aus monovinylidenaromatischem Monomerem ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 8000 bis 15.000 Daltons, und der Block aus konjugiertem Dien hat ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 50.000 bis 120.000. In der Ausführungsform, bei welcher das Blockcopolymere in radialer Form vorliegt, kann das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des Dienblockes von 50.000 bis 240.000 Daltons reichen. Bevorzugt hat der monovinylidenaromatische Polymerblock ein effektives Phasenvolumen von 12 bis 18,5%, mehr bevorzugt 12-18%, der Kohlenwasserstoffphase.
- Eine Mischung von zwei oder mehr Blockcopolymeren kann in der Erfindung verwendet werden. Alle der verwendeten Blockcopolymere besitzen bevorzugt A-Blöcke, die Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichte im Bereich von 8000 bis 15.000 besitzen. Der durchschnittliche Styrolgehalt der gewichteten Zusammensetzung an gemischten Copolymeren beträgt bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%. Eine oder mehrere der Komponenten kann einen Styrolgehalt außerhalb des angegebenen Bereiches besitzen, vorausgesetzt, der Durchschnittswert liegt innerhalb des angegebenen Bereiches. Bei der Ausführungsform, bei welcher eines der Blockcopolymere in einer solchen Mischung einen Styrolgehalt oberhalb 25 Gew.-% besitzt, ist es bevorzugt, daß der Styrolgehalt etwa 35 Gew.-% oder weniger und mehr bevorzugt etwa 30 Gew.-% oder weniger beträgt. Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge von Blockcopolymerern, das einen Styrolgehalt oberhalb etwa 25 Gew.-% besitzt, etwa 35 Gew.-% oder weniger und mehr bevorzugt etwa 30 Gew.-% oder weniger. Die Blockcopolymere können in der Masse gemischt werden und danach emulgiert werden. Wahlweise können die Blockcopolymere getrennt emulgiert werden, und die Emulsionen können gemischt werden. Verfahren zum Mischen von Blockcopolymeren in der Masse oder von wäßrigen Emulsionen der Blockcopolymere sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
- Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung können ein oder mehrere Blockcopolymere ein effektives Phasenvolumen des A-Blockes besitzen, welches größer als gewünscht ist. Um das Phasenvolumen des A-Blockes zu reduzieren, kann ein Verdünnungsmittel mit dem Blockcopolymeren vermischt werden, um das effektive Phasenvolumen des A-Blockes in der Kohlenwasserstoffphase auf den erforderlichen oder gewünschten Wert zu reduzieren. In der Erfindung brauchbare Verdünnungsmittel sind Materialien, welche mit dem B-Block verträglich sind, d.h. solche Verdünnungsmittel sind in dem B-Block löslich oder bilden eine einzelne Phase mit dem B-Block, wenn das Verdünnungsmittel mit einem oder mehreren Blockcopolymeren gemischt wird. Weiterhin verschlechtern brauchbare Verdünnungsmittel die Eigenschaften der aus den wäßrigen Emulsionen der Erfindung hergestellten Folien nicht derart, daß die Reißfestigkeit geringer als 11,0 MPa wird, wenn die Folien bei 80ºC für 30 Minuten angelassen werden. Zu den bevorzugten Verdünnungsmitteln gehören Kohlenwasserstof föle, naphthenische Öle, Polymere oder Oligomere, welche von Monomeren abstammen, welche eine mit dem B-Block verträgliche olefinische Unsättigung besitzen, oder Mischungen hiervon. Mehr bevorzugte Verdünnungsmittel sind die Kohlenwasserstoff- und Naphthenöle, wobei die am meisten bevorzugte Klasse von Verdünnungsmitteln Kohlenwasserstofföle sind. Die bevorzugten Kohlenwasserstoff- und Naphthenöle werden entsprechend dem letztlichen Verwendungszweck und unter Berücksichtigung der Kosten solcher Öle ausgewählt. Zu den bevorzugten Ölen gehören Tufflo(M) 6056 Mineralöl (Markenbezeichnung von Atlantic Richfield Company) und Shellflex(M) 371 Mineralöl (Markenbezeichnung von Shell Oil Company). Die als Verdünnungsmittel brauchbaren bevorzugten Polymere schließen Polyisopren, Polybutadien, Polyethylenvinylacetat, Polyethylenmethacrylat, Polymere auf Basis von Ethylen-Propylen-Dienmonomeren, statistische Styrol-Butadiencopolymere und Ethylen-Styrolcopolymere ein. Die am meisten bevorzugten Polymere schließen Polyisopren und Polybutadien ein. Die Verdünnungsmittel sind in ausreichender Menge vorhanden, um das gewünschte effektive Phasenvolumen des A-Blockes herbeizuführen. Falls zu viel Verdünnungsmittel verwendet wird, würden die aus den wäßrigen Emulsionen hergestellten Folien nicht die erforderlichen Reißfestigkeiten ergeben. Die Menge an Verdünnungsmittel beträgt bevorzugt etwa 45 Gew.-% oder weniger der Kohlenwasserstoffphase, mehr bevorzugt etwa 40 Gew.-% oder weniger und noch mehr bevorzugt etwa 20 Gew.-% oder weniger. Falls vorhanden, liegt das Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 1 Gew.-% oder größer der Kohlenwasserstoffphase vor.
- Das Verdünnungsmittel kann mit dem Blockcopolymeren in der Masse gemischt werden, und die Mischung kann emulgiert werden. Alternativ können Verdünnungsmittel und Blockcopolymere getrennt emulgiert werden und die Emulsionen können zur Erzielung der gewünschten Zusammensetzung mit Kohlenwasserstoffphase gemischt werden. Bei einer noch anderen Ausführungsform kann das Verdünnungsmittel direkt zu einer Emulsion der Blockcopolymeren zugesetzt werden. Verfahren zum Durchführen eines solchen Mischens sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
- Zur Erzielung der gewünschten Kohlenwasserstoffphasenzusammensetzung kann eine Mischung von zwei oder mehreren Copolymeren und einem oder mehreren Verdünnungsmitteln in Kombination verwendet werden.
- Das effektive Phasenvolumen oder der Volumenprozentsatz der Blöcke aus monovinylidenaromatischern Monomerem kann geringer sein als der Gewichtsprozentsatz von monovinylidenaromatischen Monomeren in solchen Copolymeren. Insbesondere, falls ein oder mehrere Polymere abgestuft ist, sind die Blöcke aus monovinylidenaromatischem Monomerem besser verträglich und daher in der Dienpolymerphase der sich ergebenden Vielfachphasenstruktur stärker löslich, verglichen mit Blöcken aus reinem monovinylidenaromatischem Homopolymerem. Als Folge einer solchen Löslichkeit ist das Volumen der ausgeschiedenen Phase von monovinylidenaromatischem Polymerem geringer als der durch Gewicht ausgedrückte Gehalt von solchem monovinylidenaromatischem Monomerem. Daher ist der Prozentsatz des Blockes aus monovinylidenaromatischem Monomerem in den Blockcopolymeren oder der Kohlenwasserstoffphase, gemessen als Volumenprozentsatz, geringer als der Prozentsatz hiervon bei der Messung in Gewicht. Um den Volumenprozentsatz des Blockes aus monovinylidenaromatischem Polymerem zu bestimmen, wird der Gewichtsprozentsatz von monovinylidenaromatischem Monomerem durch einen Korrekturfaktor dividiert. Der Korrekturfaktor ist ein Wert gleich der Summe der Verhältnisse von dem Gehalt eines jeden Monomeren in Gewichtsprozent, dividiert durch die jeweilige Dichte eines Homopolymeren aus solchem Monomerem. Für ein Zweikomponentenblockcopolymeres kann dies wie folgt ausgedrückt werden:
- (II) % (Vola) = %(Gewa) /Da/ (% (Gewa) /Da + % (Gewb) /Db)
- worin: %(Vola) das effektive Phasenvolumen in % für den monovinylidenaromatischen Polymerblock ist;
- %(Gewa) und %(Gewb) die jeweiligen Gewichtsprozentsatzgehalte von monovinylidenaromatischem Monomerem und Dienmonomerem in den Blockcopolymeren sind, und
- Da und Db die jeweiligen Dichten der Homopolymere, des monovinylidenaromatischen Monomeren und des Dienmonomeren sind.
- In solchen Ausführungsformen, bei denen ein Verdünnungsmittel vorhanden ist, wird das effektive Phasenvolumen des A-Blockes in der Kohlenwasserstoffphase durch die Formel III wiedergegeben:
- (III) %(Vola) =%(Gewa)/Da/(%(Gewa) /Da+%(Gewb) /Db+%(GEWC) /Dd)
- worin: %(Gewd) der Gewichtsprozentsatz von vorliegendem Verdünnungsmittel ist, und
- Dd die Dichte des vorliegenden Verdünnungsmittels ist.
- Für abgestufte Blockcopolymere wird der oben angegebene Zahlenwert weiter mit einem Korrekturfaktor multipliziert, der 1-t ist (worin t der Grad der Abstufung ist), um dem isolierten monovinylidenaromatischen Polymergehalt Rechnung zu tragen. Der Grad der Abstufung in dem Blockcopolymeren ist der Prozentsatz von gesamten monovinylidenaromatischen Polymereinheiten, die isoliert sind. Solche isolierten monovinylidenaromatischen Polymereinheiten sind solche Segmente von monovinylidenaromatischem Polymerem, die auf beiden Seiten durch konjugierte Dienpolymereinheiten umgeben sind, und sie werden leicht durch Anwendung von kemmagnetischer Resonanzspektroskopie bestimmt, wie in Mochel, Rubber Chemistry and Technology, V 40, S.1200 (1967) beschrieben ist. Weil solche isolierten Polymereeinheiten nicht signifikant zu der durch den monovinylidenaromatischen Polymerblock wiedergegebenen Phase beitragen, besitzen abgestufte Blockcopolymere ein effektives monovinylidenaromatisches Polymerphasenvolumen, das signifikant geringer ist als der Gewichtsprozentsatz des Gehaltes an monovinylidenaromatischem Monomerem.
- Bei niedrigeren effektiven Phasenvolumina von monovinylidenaromatischern Monomerem, insbesondere für Polymere, in denen das Molekulargewicht des Blockes aus monovinyliden aromatischem Monomerem relativ niedrig liegt, sind die Reißfestigkeitseigenschaften der erhaltenen Folien unannehmbar niedrig. Bei htheren effektiven Phasenvolumina von monovinylidenaromatischem Monomerem bildet die Dispersion nicht leicht Folien, insbesondere bei milden Temperaturen von 25ºC bis 90ºC. Darüber hinaus erfordern Folien aus solchen Polymeren längere Zeitspannen unter Anlaßbedingungen und/oder höhere Anlaßtemperaturen, um die maximalen Reißfestigkeitseigenschaften zu erreichen. Solche Folien sind für einen Polymerabbau anfällig, der sich bei Folien ergibt, welche geringe Reißfestigkeitseigenschaften besitzen, insbesondere maximale Reißfestigkeit.
- Geeigneterweise beträgt das Gewicht sdurchschnittsmolekulargewicht (Mw) der Blockcopolymere von 60.000 bis 240.000 Daltons, insbesondere von 65.000 bis 200.000 Daltons und am meisten bevorzugt von 70.000 bis 200.000 Daltons. In der Ausführungsform, bei welcher das Blockcopolymere ein radiales Blockcopolymeres ist, beträgt das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht vorzugsweise etwa 300.000 oder weniger. Bei dieser Messung der Molekulargewichte von Copolymeren ist die angewandte Arbeitsweise diejenige der Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrolstandards.
- Weiterhin umfaßt der hier verwendete B-Block der Blockcopolymere bevorzugt ein Polymeres eines konjugierten Diens mit hohem 1,4-Gehalt. Hierunter ist zu verstehen, daß die 3,4-Vinylfunktionalität (oder 1,2-Vinylfunktionalität im Fall von Butadien) des resultierenden Polymerblockes aus konjugiertem Dien bevorzugt unterhalb etwa 10 Gew.-% für Blöcke ohne einen Gehalt von Butadien oder im Fall von Butadien umfassenden Blöcken bevorzugt unterhalb etwa 25 Gew.-% liegt.
- Es wird angenommen (ohne jedoch an eine solche Annahme gebunden zu sein), daß, falls die monovinylidenaromatischen Polymerblöcke das zuvor angegebene effektive Phasenvolumen besitzen, die monovinylidenaromatischen Polymerblöcke koaleszieren, wodurch bewirkt wird, daß die Polymermatrix eine teilchenförmige oder sphärische Morphologie statt einer zylindrischen oder lamellaren Morphologie besitzt. Eine solche Morphologie ist für die Bildung von Folien aus Latices mit guten Festigkeitseigenschaften und Filmbildungsgeschwindigkeiten erwünscht. Eine solche Morphologie wie auch das Konzept des Polymerblockphasenvolumens sind in S.L. Aggarwal, Block Polymers, Plenum Press, S.102-103 (1970), beschrieben. Es wird weiterhin angenommen (ohne jedoch an eine solche Annahme gebunden zu sein), daß die teilchenförmige oder sphärische Morphologie, welche in dem A-Block vorliegt, die diskontinuierliche Phase ist, welche die Bildung von stabilen Emulsionen und festen Folien erleichtert.
- Blockcopolymere und Arbeitsweisen für ihre Herstellung sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Solche Polymere können durch sequentielle anionische Polymerisation unter Verwendung von Alkyllithiuminitiatoren wie n-Butyllithium und sec.-Butyllithium hergestellt werden. Weiterhin können sie durch Kuppeln von lebenden Blockcopolymeren oder unter Verwendung von löslichen difunktionellen Lithiuminitiatoren wie 1,3-Phenylen-bis-(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis-(lithium) oder einem ähnlichen Initiator hergestellt werden, wie im US-Patent 4 196 154 beschrieben. Die Blockcopolymere können abgestuft oder nichtabgestuft sein. Dies bedeutet, daß die Verbindung zwischen den getrennten Blöcken graduell oder abrupt sein kann. Nichtabgestufte bzw.-verjüngte Blockcopolymere können dadurch hergestellt werden, daß jede Monomerenkomponente vollständig polymerisiert wird, bevor das nächste blockbildende Monomere in das das lebende Polymeranion enthaltende Reaktionsmedium eingegeben wird. Abgestufte Blockcopolymere können durch Copolymerisieren einer Mischung der Monomeren unter Verwendung der zuvorgenannten difunktionellen Initiatoren hergestellt werden. Als Folge der unterschiedlichen Reaktivitäten der Monomeren bildet sich anfänglich ein relativ reiner Dienblock, gefolgt von einem Zwischenabschnitt von solchem Polymerem mit einem Gehalt von zunehmenden Mengen von dazwischen dispergiertem monovinylidenaromatischem Polymerem, und abschließend ein relativ reiner monovinylidenaromatischer Polymerblock.
- Nach der Polymerisation gemäß einer der zuvorgenannten anionischen Polymerisationstechniken wird das lebende Polymere durch Zugabe eines Abbruchmittels, das reaktiven Wasserstoff enthält, abgeschlossen, oder mittels eines Kupplungsmittels, das mehrfach wirksame Gruppen enthält, gekuppelt. Geeignete Abbruchmittel schließen Wasser, Alkohole und Carbonsäuren ein. Geeignete Kupplungsmittel schließen Ethylendibromid, Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Siliziumtetrachlorid und Dichlordimethylsilan ein. Weitere Zusätze können zu dem Reaktionsgemisch vor oder nach dem Abschluß der Polymerisation für Zwecke der Stabilisierung des Polymeren, Vermeidung von Verfärbung oder für irgendwelche anderen geeigneten Zwecke zugesetzt werden. Die Polymerisation wird normalerweise in einem organischen Lösungsmittel wie Hexan, Toluol, Cyclohexan, Benzol oder einer Mischung hiervon durchgeführt.
- Für die Erfindung brauchbare Tenside sind solche, welche das/die Blockcopolymere und das wahlweise Verdünnungsmittel in Wasser emulgieren. Anionische, kationische und nichtionische Tenside können verwendet werden, wobei die anionischen und kationischen Tenside bevorzugt sind. Noch mehr bevorzugte Tenside sind die gesättigten und ungesättigten C&sub1;&sub2;&submin;&sub3;&sub0;-Carbonsäuren oder Salze hiervon, sulfatierte Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)-ethanolalkali- oder -ammoniumsalze und Dialkylester von Alkalimetallsulfobernsteinsäure (beispielsweise Aerosol(M) OT Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure, erhältlich von American Cyanamid). Noch mehr bevorzugt sind die gesättigten und ungesättigten C&sub1;&sub2;&submin;&sub3;&sub0;-Carbonsäuren oder Salze hiervon. Bevorzugte Gegenionen sind die Alkalimetall- und Ammoniumionen. Zu den am meisten bevorzugten Tensiden gehören Stearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Laurinsäure, Ölsäure (beispielsweise Industrene(M) 105 Ölsäure, erhältlich von Humko Chemical), Alkalimetallsalze von disproportioniertem Kollophonium (beispielsweise Dresenate(M) 214 Kaliumsalz von disproportioniertem Kollophonium, überwiegend Abietinsäure). Bevorzugt haben die Tenside einen HLB von etwa 15 oder größer und mehr bevorzugt einen HLB von etwa 18 oder größer.
- Das Tensid ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, um das/die Blockcopolymere und das wahlweise Verdünnungsmittel zu emulgieren. Falls zuviel Tensid zur Herstellung der wäßrigen Emulsionen eingesetzt wird&sub1; zeigen aus den wäßrigen Emulsionen hergestellte Folien nicht die gewünschten Reißfestigkeitseigenschaften. Der Grund ist, daß eine signifikante Menge des Tensids in der Folie, welche aus der wäßrigen Emulsion gebildet wird, zurückbleibt. Die anwendbare Maximalmenge von Tensid hängt davon ab, wieviel Tensid in der Folie zurückgehalten wird. Mehr als diese Menge kann verwendet werden, falls der überschüssige Anteil vor der Folienbildung entfernt wird oder aus der Folie vor dem Anlassen ausgelaugt werden kann. Bevorzugt ist etwa 0,5 Gew.-% oder mehr Tensid vorhanden, und mehr bevorzugt ist 1 Gew.-% oder mehr vorhanden und noch mehr bevorzugt sind 2 Gew.-% oder mehr vorhanden. Bevorzugt werden etwa 10 Gew.-% oder weniger Tensid eingesetzt, mehr bevorzugt werden etwa 8 Gew.-% verwendet, und noch mehr bevorzugt werden etwa 6 Gew.-% oder weniger verwendet. Wo ein Anteil des Tensids vor der Folienbildung entfernt wird, können bis zu etwa 20 Gew.-% eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß nicht mehr als etwa 10 Gew.-% in der fertigen Folie vorhanden sind.
- Zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion (hier austauschbar bezeichnet als eine Emulsion oder ein Latex) wird das Polymere, üblicherweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, in Wasser unter Verwendung eines geeigneten Tensids dispergiert, und das organische Lösungsmittel wird entfernt. Eine geeignete Arbeitsweise wurde zuvor im US-Patent 3 238 173 beschrieben. Das Emulgieren kann mittels beliebiger bekannter Einrichtungen für diesen Zweck erfolgen, und die verwendete spezifische Einrichtung bildet keinen wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Bei einer Ausführungsform werden das Blockcopolymere und das wahlweise Verdünnungsmittel in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein Teil des Lösungsmittels entfernt, bis der Feststoff gehalt bevorzugt etwa 30 Gew.-% oder darüber und mehr bevorzugt etwa 40 Gew.-% oder darüber beträgt. Bevorzugt beträgt der Feststoffgehalt etwa 50 Gew.-% oder weniger. Danach werden das Blockcopolymere und das wahlweise Verdünnungsmittel mit Wasser und Tensid unter Rühren zum Emulgieren des Gemisches in Kontakt gebracht. Danach wird das verbleibende Lösungsmittel durch konventionelle Mittel wie Rotationsverdampfung oder Vakuumdestillation entfernt. Bevorzugt beträgt der Feststoffgehalt etwa 20 Gew.-% oder größer und mehr bevorzugt etwa 28 Gew.-% oder größer. Bevorzugt beträgt der Feststoffgehalt etwa 75 Gew.-% oder weniger, mehr bevorzugt etwa 65 Gew.-% oder weniger. Im allgemeinen ist die Zahlendurchschnittsgröße der erhaltenen Latexteilchen geringer als etwa 5,0 µm, mehr bevorzugt beträgt sie von 0,3 bis 2,0 µm. Bevorzugt haben die Latexteilchen (die dispergierten Polymerteilchen in dem wäßrigen Medium) eine sphärische Gestalt.
- Zur Herstellung einer Folie aus dem Latex wird eine geeignete Form mit einer Oberfläche in Gestalt des gewünschten erhaltenen Produktes (wahlweise mit einem Oberflächenüberzug einer geeigneten Substanz zur Förderung der Folienentfernung und/oder der Latexablagerung, wie bereits im Stand der Technik bekannt) mit dem Latex überzogen, und das Wasser wird danach durch Verdampfen entfernt. Ein bevorzugter Latex zur Verwendung bei der Herstellung von Tauchgegenständen in der zuvorgenannten Weise enthält von 20 bis 70 Gew.-% Polymeres, mehr bevorzugt von 25 bis 60 Gew.-%. Eine zweite oder weitere Schicht kann in derselben Weise zur Erzielung dickerer Folien aufgebracht werden. Die aus der zuvorgenannten Arbeitsweise erhaltenen Folien können getrocknet und gewünschtenfalls angelassen werden mittels einer beliebigen Arbeitsweise, insbesondere durch Erhitzen. Bevorzugte Temperaturen zum Trocknen und Anlassen sind von 25ºC bis 130ºC, mehr bevorzugt von 30ºC bis 120ºC und am meisten bevorzugt von 50ºC bis 90ºC. Geeignete Zeiten für das Trocknen und Anlassen sind von 1 Minute bis 10 Stunden, bevorzugt von 1 Minute bis 60 Minuten. Bei höheren Temperaturen sind kürzere Trocknungs- und Anlaßzeiten erforderlich. Die Trocknungsund Anlaßstufen des Verfahrens können gleichzeitig oder getrennt voneinander durchgeführt werden. Beispielsweise können mehrfache Folienschichten abgelagert und getrocknet werden, bevor die erhaltene Struktur angelassen wird.
- Die Foliendicke wird durch die letztliche Anwendung bestimmt. Die gewünschte Foliendicke für Anwendungen, bei denen die Folien der Erfindung eingesetzt werden können, sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Bevorzugt haben die Folien eine Dicke von etwa 0,13 mm oder grtßer und mehr bevorzugt etwa 0,20 mm oder größer. Bevorzugt sind die Folien etwa 3,0 mm oder darunter und mehr bevorzugt etwa 0,30 mm oder darunter. Die Folien dieser Erfindung zeigen bevorzugt eine Reißfestigkeit von etwa 11,0 mPa oder größer nach dem Anlassen bei 80ºC für etwa 30 Minuten. Mehr bevorzugt zeigen die Folien eine Reißfestigkeit von etwa 16,5 mPa oder größer und am meisten bevorzugt etwa 22 mPa oder größer, wenn sie unter solchen Bedingungen angelassen wurden.
- Folien mit Hafteigenschaften können dadurch hergestellt werden, daß ein geeigneter Klebrigmacher, üblicherweise ein organisches Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht wie ein Polyterpen oder eine vergleichbare Verbindung, in die Folie eingebaut wird. Zusätzliche Formulierungsstoffe wie Öle können ebenfalls zugesetzt werden, um die Hafteigenschaften der erhaltenen Folie zu modifizieren. Die Klebrigmacher und andere Formulierungsstoffe können zu der Polymerlösung zugesetzt oder in den Latex eingebaut werden. Der erhaltene modifizierte Latex kann weiter konzentriert und auf ein Substrat wie eine Unterlage eines Abdeckbandes aufgeschichtet werden. Die Kombination aus Substrat/Folie kann danach getrocknet und wahlweise angelassen werden, um das fertige Produkt zu bilden.
- Nach der Beschreibung der Erfindung werden die folgenden Beispiele als weitere Erläuterung gegeben, und sie sollen nicht als beschränkend angesehen werden. Falls nichts anderes angegeben ist, beziehen sich Angaben in Teilen und Prozentsätzen auf eine Gewichtsbasis. Die effektiven Phasenvolumina wurden unter Anwendung der zuvor beschriebenen Formeln (II) und (III) berechnet.
- Eine wäßrige Dispersion wurde aus einer Cyclohexanlösung eines Styrol/Isopren/Styrol-triblockcopolymeren, mit einem Mw von 136.000 Daltons und einem Styrolgehalt von 14 Gew.-% und 12 Vol.-% (effektivem Phasenvolumen) hergestellt. Das verwendete Tensid war Alipal(M) CO-436 sulfatiertes Nonylphenoxypoly-(ethylenoxy)-ethanol mit einem Gehalt von 3 Gew.-%. Die Molekulargewichte wurden durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards und Korrektur für den Diengehalt bestimmt. Die Polystyrolendblöcke hatten Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichte von 9500 Daltons. Der Wert von Mw für den Polyisoprenblock betrug 115.000 Daltons. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und die Dispersion wurde auf 54 Gew.-% Feststoffe konzentriert. Es wurden aus zwei Schichten bestehende Folien durch Beschichten von Glasplatten mit dem Latex, Trocknen der Filme bei Zimmertemperatur zur Entfernung des Wassers und Wiederholung des Verfahrens hergestellt. Die Folien wurden von dem Träger entfernt und zu Teststücken zerschnitten. Die Folien waren durchscheinend und hatten eine Dicke von etwa 0,25 mm. Probestücke wurden ohne Anlassen und nach dem Anlassen bei 80ºC für die in Tabelle IA angegebenen Zeiten getestet. Die Reißfestigkeiten wurden nach der Norm ASTM-D-412-80 bestimmt. Die Proben wurden mit einem Werkzeug auf Hantelgestalt geschnitten mit einer Meßlänge von 25 mm und einer Breite von 3 mm. Die Geschwindigkeit des Kreuzkopfes betrug 50 cm pro Minute. Die Ergebnisse sind in Tabelle IA enthalten. Tabelle IA Festigkeit als Funktion der Anlaßzeit
- Weitere Folienproben wurden bei reduzierten Temperaturen angelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IB enthalten. Tabelle IB Festigkeit als Funktion von Anlaßtemperatur-Zeit
- Wie sich unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Tabellen IA und IB entnehmen läßt, können Folien mit guten Zugfestigkeitseigenschaften, angegeben durch die Reißfestigkeitswerte, gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Verwendung von Zusätzen wie zusätzlichen Copolymerlatices oder aliphatischen Lösungsmitteln selbst bei relativ niedrigen Anlaß temperaturen von 40ºC bis 80ºC gebildet werden.
- Es wurde eine Dispersion aus einem Styrol/Isopren/Styrol-blockcopolymeren mit einem Mw von 205.000 Daltons und einem Styrolgehalt von 15 Gew.-% und 13 Vol.-% hergestellt. Der Polystyrolendblock hatte Molekulargewichte von 15.300 Daltons. Das Molekulargewicht des Polystyrolmittelblockes betrug 154.000 Daltons. Die bei der Herstellung der Folien verwendete Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 54 Gew.-%. Die Folien wurden bei 80ºC für die in Tabelle II angegebenen Zeiten angelassen. Die Folienbildung und Testen wurden entsprechend den Arbeitsweisen von Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II enthalten. Tabelle II Festigkeit als Funktion der Anlaßzeit
- Verglichen mit den Ergebnissen von Tabelle I ist ersichtlich, daß Blockcopolymere mit größerer Länge des Endblockes aus vinylaromatischem Polymerem längere Anlaßzeiten und/oder höhere Anlaßtemperaturen erfordern, um maximale Zugwerte zu erreichen.
- Eine Dispersion aus einem Styrol-Isopren-Styrol-blockcopolymeren wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Das Triblockcopolymere hatte ein Mw von 85.000 Daltons und es hatte einen Styrolgehalt von 16 Gew.-% und 15 Vol.-%. Das Molekulargewicht des Polystyrolendblockes betrug 6800 Daltons. Das Molekulargewicht des Polyisoprenblockes betrug 71.000 Daltons. Es wurden Folienproben durch Ablagerung auf Glas und Anlassen bei 80ºC wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten. Tabelle III Festigkeit als Funktion der Anlaßzeit
- Durch Vergleich mit den Ergebnissen von Tabelle I ist ersichtlich, daß relativ kurze Länge des Endblockes aus vinylaromatischem Polymerem Blockcopolymere ergibt, welche rasche Anlaßzeiten haben, jedoch können die Reißfestigkeitseigenschaf ten reduziert werden. Durch Steuerung der Länge des monovinylidenaromatischen Blockes ist es möglich, die Zugfestigkeit des Blockcopolymeren zu maximieren und die Anforderungen an Anlaßzeit und -temperatur zu minimieren.
- Eine Dispersion eines vierarmigen Styrol-Isopren-blockcopolymeren, gekuppelt mit Siliziumtetrachlorid, wurde hergestellt wie in Beispiel 1. Das Polymere hatte ein scheinbares Molekulargewicht mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) von 227.000 Daltons. Der Styrolgehalt betrug 15 Gew.-%, 13,2 Vol.-%. Das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des Polystyrolendblockes betrug 11.300 Daltons. Das scheinbare Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des Polyisoprenradial -blockes betrug 182.000 Daltons. Es wurden Folienproben durch Ablagerung auf Glas hergestellt und angelassen und getestet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Tabelle IV Festigkeit als Funktion der Anlaßzeit
- Folien aus symmetrisch abgestuftern Styrol-Isopren- Styrol-blockcopolymerem mit einem Gehalt von 26 Gew.-% Styrol, einem Gesamtmolekulargewicht (Mw) von 228.000 Daltons, einem gemessenen isolierten Styrol von 52% und einem effektiven Phasenvolumen des Styrolgehaltes von annähernd 11% wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Das Molekulargewicht des Polystyrolendblockes wurde durch Abbauanalyse und GPC zu 9700 Daltons bestimmt. Es wurden Folien auf Glasplatten gegossen, bei Zimmertemperatur getrocknet und angelassen, wie in Beispiel 1. Die Festigkeitseigenschaften wurden gemäß der Norm ASTM-D-412 nach dem Anlassen bei 80ºC und bei verschiedenen Temperaturen getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VA und VB enthalten. Tabelle VA Festigkeit als Funktion der Anlaßzeit Tabelle VB Festigkeit als Funktion von Anlaßtemderatur-Zeit
- Es wurden Dispersionen aus einer Toluollösung eines Styrol/Butadien/Styrol-triblockcopolymerern hergestellt. Das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des Polymeren betrug annähernd 100.000 Daltons. Der Polystyrolgehalt betrug 30 Gew.-%, 29 Vol.-%. Das Molekulargewicht des Polystyrölendblockes betrug 15.000 Daltons. Das Molekulargewicht des Polybutadienblockes betrug 70.000 Daltons. Nach dem Gießen auf eine saubere Glasplatte wie in Beispiel 1 trat schwere Rißbildung der Folie auf. Es konnte keine kohärente Folie bei Zimmertempereatur gebildet werden.
- Es wurde eine Dispersion aus einer Cyclohexanlösung von Kraton(M) 1111 Styrol-Isopren-Styrol-blockcopolymerem mit einen Nominalgehalt von 22,7% Styrol mit einem Molekulargewicht von 147.000 und einer Styrolendblocklänge von 16.700 hergestellt. Die Folie wurde bei 80ºC für unterschiedliche Zeiten angelassen, die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Tabelle VI
- Zu einer Cyclohexanlösung des in Vergleich C beschriebenen Blockcopolymeren wurden 44 Gew.-%, bezogen auf das Blockcopolymere, eines aliphatischen Mineralöls zugesetzt. Diese Mischung wurde in Wasser dispergiert, wie in Beispiel 1 beschrieben, und das Cyclohexan wurde durch Destillation entfernt. Das Styrolphasenvolumen in der Kohlenwasserstoffphase wurde zu 19% berechnet, basierend auf der Annahme, daß das gesamte Mineralöl in der Butadienphase enthalten ist. Die Dispersion wurde auf eine saubere Glasplatte gegossen, welche nach dem Trocknen eine kohärente Folie zurückließ. Die Folie wurde in einem Zwangsumluftofen bei 80ºC angelassen. Proben wurden auf Reißfestigkeit nach unterschiedlichen Anlaßzeiten getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt. Tabelle VII
- Es wurde eine Dispersion aus einer Cyclohexanlösung hergestellt, welche 35 Gew.-% eines Styrol-Isopren-Styrol-blockcopolymeren mit einem Gehalt von 18 Gew.-% Polystyrol (15,9 Vol.-%) enthielt, wobei die Struktur Polystyrol-Polyisopren- Polystyrol 10.000-110.000-10.000 war. Diese Lösung wurde in Wasser unter Verwendung von Alipal(M) CO-436 Tensid bei einem Gehalt von 3,0 Gew.-%, basierend auf Polymerfeststoffe, dispergiert. Nach Bildung der Dispersion wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, um eine Dispersion mit 59 Gew.-% Feststoffen zu erhalten. Auf Glasplatten wurden Folien in zwei Schichten gegossen und 2-16 Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet, um eine Dicke der getrockneten Folie von annähernd 25 mm zu erhalten. Diese Folien wurden zu Proben geschnitten, bei 80ºC für verschiedene Zeiten angelassen und entsprechend der Norm ASTM-D-412 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt. Tabelle VIII
- Eine Dispersion von Styrol-Isopren-Styrol-blockcopolymeren wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Polymer A hatte 14% Styrol (12,4 Vol.-% Styrol) mit einer Struktur Polystyrol-Poiyisopren-Polystyrol von 9500-109.000-9500. Polymer B hatte 15% Styrol (13,2 Vol -% Styrol) mit einer Struktur Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol von 15.300-154.400-15.300. Es wurden Folienproben auf Glas hergestellt und angelassen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle IXA zusammengefaßt. Tabelle IXA
- Probe A wurde bei Temperaturen unterhalb von 70ºC angelassen. Die Festigkeit nach 4 und 16 Minuten wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IXB zusammengefaßt. Tabelle IXB
- Es wurde eine Dispersion aus einer Cyclohexanlösung eines Styrol-Butadien-Styrol-triblockcopolymeren hergestellt, das 17 Gew.-% Styrol mit einem Molekulargewicht von 145.000 enthielt. Dies entspricht 16,5 Vol.-% Styrol. Das Molekulargewicht der Polystyrolendblöcke war 12.300. Nach dem Trocknen bei Zimmertemperatur wurden Proben der Folie in einem Zwangsumluftofen bei 80ºC für unterschiedliche Zeiten angelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefaßt. Tabelle X
- Es wurden Dispersionen aus sowohl Toluol- als auch Cyclohexanlösungen eines Styrol-Isopren-Styrol-triblockcopolymeren mit einem Gehalt von 15 Gew.-% Styrol hergestellt. Dies entspricht 13,2 Vol.-% Styrol. Nach dem Trocknen bei Zimmertemperatur wurden Proben in einem Zwangsumluftofen bei 80ºC für unterschiedliche Zeiten angelassen. Dies zeigt, daß sowohl aliphatische als auch aromatische Lösungsmittel zur Herstellung von Dispersionen verwendet werden können, welche zu hohen Festigkeiten angelassen werden können. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengesfaßt. Tabelle XI
Claims (16)
1. Wässrige Dispersion, die zur Bildung eine kohärenten
elastomeren festen Folie fähig ist, die nach Trocknen und
Anlassen bei 800 C für 30 Minuten eine Reißfestigkeit von 11,0 MPa
oder größer, bestimmt nach der Norm ASTM-D-412-80, zeigt, worin
die Dispersion umfaßt:
a. ein oder mehrere Blockcopolymere entsprechend einer der
Formeln:
A-B-Xm-(B-A)n oder ABA
worin jedes A ein Polymerblock ist, bestehend im
wesentlichen aus einem monovinylidenaromatischen Monomeren und
wahlweise einem konjugierten Dien, jedes B ein
Polymerblock ist, bestehend im wesentlichen aus einem
konjugierten Dien, X der verbliebene Teil eines
multifunktionellen Kupplungsmittels ist, m = 0 oder 1 ist und n eine ganze
Zahl von 1 bis 5 ist, jeder monovinylidenaromatische
Monomerenblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von
8.000 bis 15.000 Daltons besitzt, jeder konjugierte
Dienblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 40.000
bis 240.000 Daltons besitzt,
b. Wasser,
c. wahlweise ein verdünnungsmittel für das Blockcopolymere, das
in dem B-Block löslich ist oder eine einzelne Phase mit dem
B-Block bildet, wenn das Verdünnungsmittel mit einem oder
mehreren Blockcopolymeren gemischt wird,
d. ein Tensid in ausreichender Menge zum Emulgieren (a) und
(c) in Wasser und derart, daß eine aus der Emulsion
gebildete Folie die gewünschten Eigenschaften aufweist,
worin der durchschnittliche A-Gehalt der Kohlenwasserstoffphase
von 5 bis 25 Gew.-% beträgt und das effektive Phasenvolumen des
A-Blocks in der Kohlenwasserstoffphase von 10 bis 19 % beträgt,
worin die Menge des vorliegenden wahlweisen Verdünnungsmittels
ausreicht, um das gewünschte effektive Phasenvolumen des A-Blocks
und die gewünschten Folieneigenschaften zu erreichen, und
wenigstens 1 Gew.-% der Kohlenwasserstoffphase beträgt.
2. Dispersion nach Anspruch 1, welche umfaßt:
a. ein oder mehrere Blockcoplymere,
b. Wasser
c. ein Verdünnungsmittel, umfassend ein Naphthenöl oder
Kohlenwasserstofföl oder ein Polymeres, und
d. ein Tensid.
3. Dispersion nach Anspruch 1, welche zwei oder mehrere
Blockcoplymere, Wasser und ein Tensid umfaßt, worin der
durchschnittliche A-Blockgehalt der zwei oder mehreren Blockcopolymere
von 5 bis 25 Gew.-% beträgt.
4. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Tensid in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
5. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das monovinylidenaromatische Monomere Styrol ist und das
konjugierte Dien 1,3-Butadien oder Isopren ist.
6. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das effektive Phasenvolumen des monovinylidenaromatischen
Polymerblocks von 12 bis 18 % beträgt.
7. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des einen oder
der mehreren Blockcopolymere von 60.000 bis 240.000 Daltons
beträgt.
8. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Tensid C&sub1;&sub2;&submin;&sub3;&sub0;-Carbonsäure oder Salz hiervon mit einem
HLB-Wert von 15 oder größer ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Folie, welches umfaßt:
i. Bildung einer wässrigen Dispersion entsprechend Anspruch 1,
ii. Ablagern eines Überzuges der wässrigen Dispersion auf einer
Oberfläche und Trocknen des Überzuges zur Bildung einer
Folie, und
iii. Anlassen der Folie unter solchen Bedingungen, daß die Folie
eine Reißfestigkeit von 11,0 MPa oder größer, bestimmt nach
der Norm ASTM-D-412-80, zeigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Folie bei 30 bis
120º C für 1 bis 60 Minuten angelassen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin das
Tensid in einer Menge von 0.5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
12. Folie, hergestellt nach dem Verfahren eines der
Ansprüche 9 bis 11, worin die Folie eine Reißfestigkeit von 11,
MPa oder größer, bestimmt nach der Norm ASTM-D-412-80, nach dem
Anlassen bei 80º C für 30 Minuten zeigt.
13. K6härente elastomere feste Folie, umfassend:
a. ein oder mehrere Blockcopolymere entsprechend einer der
Formeln:
A-B-Xm-(B-A)n oder ABA
worin jedes A ein Polymerblock ist, bestehend im
wesentlichen aus einem monovinylidenaromatischen Monomeren und
wahlweise einem konjugierten Dien, jedes B ein
Polymerblock ist, bestehend im wesentlichen aus einem
konjugierten Dien, X der verbliebene Teil eines
multifunktionellen Kupplungsmittels ist, m = 0 oder 1 ist und n eine ganze
Zahl von 1 bis 5 ist, jeder monovinylidenaromatische
Monomerenblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von
8.000 bis 15.000 Daltons besitzt, jeder konjugierte
Dienblock ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 40.000
bis 240.000 Daltons besitzt,
b. wahlweise ein Verdünnungsmittel für das Blockcopolymere, das
in dem B-Block löslich ist oder eine einzelne Phase mit dem
B-Block bildet, wenn das Verdünnungsmittel mit einem oder
mehreren Blockcopolymeren gemischt wird,
c. den Rückstand eines Tensids, das zum Emulgieren der
Komponenten (a) und (c) in Wasser fähig ist,
worin der A-Block 5 bis 25 Gew.-% der Kohlenwasserstoffphase
umfaßt und ein effektive Phasenvolumen in der
Kohlenwasserstoffphase von 10 bis 19 % aufweist und die Menge des vorliegenden
Verdünnungsmittels ausreicht, um das gewünschte effektive
Phasenvolumen des A-Blocks zu erreichen und wenigstens 1 Gew.-% der
Kohlenwasserstoffphase beträgt, worin die Folie eine
Reißfestigkeit von 11,0 MPa oder größer, bestimmt nach der Norm ASTM-D-412-
80, nach dem Anlassen bei 800 C für 30 Minuten zeigt.
14. Folie nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, umfassend:
a. ein oder mehrere Blockcoplymere,
b. ein Verdünnungsmittel, umfassend ein Naphthenöl oder
Kohlenwasserstofföl oder ein Polymeres, und
c. ein Tensid.
15. Folie nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, umfassend zwei
oder mehrere Blockcoplymere und einen Rückstand des Tensids,
worin der durchschnittliche A-Blockgehalt der zwei oder mehreren
Blockcopolymere von 5 bis 25 Gew.-% beträgt.
16. Folie nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin das
Tensid in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US243393A | 1993-01-08 | 1993-01-08 | |
PCT/US1994/000229 WO1994015997A1 (en) | 1993-01-08 | 1994-01-06 | High-strength films of block copolymer latices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404125D1 DE69404125D1 (de) | 1997-08-14 |
DE69404125T2 true DE69404125T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=21700741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404125T Expired - Lifetime DE69404125T2 (de) | 1993-01-08 | 1994-01-06 | Folien mit hoher festigkeit aus blockcopolymerlatices |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0678108B1 (de) |
JP (2) | JPH08505426A (de) |
KR (1) | KR100284520B1 (de) |
CA (1) | CA2150482A1 (de) |
DE (1) | DE69404125T2 (de) |
ES (1) | ES2104348T3 (de) |
MX (1) | MX9400336A (de) |
TW (1) | TW242632B (de) |
WO (1) | WO1994015997A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5905097A (en) * | 1993-01-08 | 1999-05-18 | The Dow Chemical Company | High-strength breathable films of block copolymer lattices |
US5500469A (en) * | 1994-09-22 | 1996-03-19 | The Dow Chemical Company | Preparation of a novel article from a thermally gellable artificial latex |
US5567760A (en) * | 1994-11-15 | 1996-10-22 | The Dow Chemical Company | Films from aqueous dispersions of block copolymers having hydrogenated conjugated diene block |
WO1996039462A2 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | The Dow Chemical Company | High-strength films of block copolymer latices |
US6000668A (en) | 1996-07-30 | 1999-12-14 | Adf Incorporated | Video wall framing system |
US5900452A (en) | 1996-08-12 | 1999-05-04 | Tactyl Technologies, Inc. | S-EB-S block copolymer/oil aqueous dispersion and its use in forming articles |
US6639007B2 (en) | 1996-11-15 | 2003-10-28 | Tactyl Technologies, Inc. | Elastomeric copolymer compositions and articles made therewith |
US6066708A (en) * | 1997-08-29 | 2000-05-23 | Phillips Petroleum Company | Copolymer production, product thereof and diluent removal therefrom |
AU5148800A (en) * | 1999-06-11 | 2001-01-02 | Dow Chemical Company, The | Compositions comprising hydrogenated block copolymers and end-use applications thereof |
US20020061982A1 (en) | 1999-06-11 | 2002-05-23 | Donald Robert J. | Compositions comprising hydrogenated block copolymers and end-use applications thereof |
US20020061981A1 (en) | 1999-06-11 | 2002-05-23 | Donald Robert J. | Compositions comprising hydrogenated block copolymers and end-use applications thereof |
US6426390B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-07-30 | Dow Global Technology Inc. | Hydrogenated block copolymer compositions |
CN1171913C (zh) * | 1999-06-11 | 2004-10-20 | 陶氏环球技术公司 | 包括氢化嵌段共聚物的组合物及其最终用途 |
MY133783A (en) * | 1999-07-28 | 2007-11-30 | Dow Global Technologies Inc | Hydrogenated block polymers having elasticity and articles made therefrom |
US6777082B2 (en) | 1999-07-28 | 2004-08-17 | The Dow Chemical Company | Hydrogenated block copolymers having elasticity and articles made therefrom |
DE60119338T2 (de) * | 2000-07-31 | 2007-04-12 | Mitsui Chemicals, Inc. | Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit |
NL2007262C2 (en) * | 2011-08-12 | 2013-02-13 | Kraton Polymers Us Llc | A process for preparing articles from a latex comprising water and a styrenic block copolymer and such a latex. |
US20130225020A1 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Kraton Polymers Us Llc | High flow, hydrogenated styrene-butadiene-styrene block copolymer and applications |
JP2016108364A (ja) * | 2014-12-02 | 2016-06-20 | 住友精化株式会社 | α−オレフィン−酢酸ビニル系エラストマー粒子のアニオン性水性分散体、その製造方法、成形体、及び、レゾルシン−ホルマリン−ラテックス接着剤 |
KR101698054B1 (ko) * | 2014-12-30 | 2017-01-19 | 한국기술교육대학교 산학협력단 | 반응성 라텍스 입자를 포함하는 고분자 필름 |
JP7304154B2 (ja) * | 2016-02-29 | 2023-07-06 | 日本ゼオン株式会社 | 重合体ラテックスの製造方法 |
FR3048700B1 (fr) * | 2016-03-08 | 2019-11-08 | Arkema France | Films poreux obtenus a partir de latex de polymeres |
EP3866626A4 (de) * | 2018-12-05 | 2022-08-24 | Cariflex Pte. Ltd. | Latex und latexartikel aus verzweigten polymeren |
WO2020117768A1 (en) * | 2018-12-05 | 2020-06-11 | Cariflex Pte. Ltd. | Process for forming rubber latex from branched polymers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360599A (en) * | 1963-11-06 | 1967-12-26 | Shell Oil Co | Preparation of coherent block copolymer films of high tensile strength and extensibility |
BE747591A (fr) * | 1969-04-01 | 1970-09-21 | Shell Int Research | Blokcopolymeren met eindstandige statistische copolymeerblokkenvan styreen en alfa-methylstyreen |
JPS5268249A (en) * | 1975-12-02 | 1977-06-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Process for preparing block-copolymer latexes |
US4386125A (en) * | 1981-02-20 | 1983-05-31 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Film, sheet or tube of a block copolymer or a composition containing the same |
JPS61171714A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-08-02 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 粘着剤組成物 |
US5120765A (en) * | 1990-09-28 | 1992-06-09 | Shell Oil Company | Block copolymer dispersions and process to prepare block copolymer dispersions |
-
1994
- 1994-01-06 ES ES94906545T patent/ES2104348T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 DE DE69404125T patent/DE69404125T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 KR KR1019950702854A patent/KR100284520B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-01-06 EP EP94906545A patent/EP0678108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 CA CA002150482A patent/CA2150482A1/en not_active Abandoned
- 1994-01-06 WO PCT/US1994/000229 patent/WO1994015997A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-06 JP JP6516224A patent/JPH08505426A/ja active Pending
- 1994-01-07 TW TW083100105A patent/TW242632B/zh active
- 1994-01-07 MX MX9400336A patent/MX9400336A/es not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-12-11 JP JP2002359727A patent/JP2003192869A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0678108A1 (de) | 1995-10-25 |
CA2150482A1 (en) | 1994-07-21 |
KR960700294A (ko) | 1996-01-19 |
JP2003192869A (ja) | 2003-07-09 |
ES2104348T3 (es) | 1997-10-01 |
KR100284520B1 (ko) | 2001-03-15 |
EP0678108B1 (de) | 1997-07-09 |
WO1994015997A1 (en) | 1994-07-21 |
DE69404125D1 (de) | 1997-08-14 |
TW242632B (de) | 1995-03-11 |
JPH08505426A (ja) | 1996-06-11 |
MX9400336A (es) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404125T2 (de) | Folien mit hoher festigkeit aus blockcopolymerlatices | |
EP0813557B1 (de) | Filtrierbare polystyrol-dispersionen | |
DE69525900T2 (de) | Mischungen aus Block-Copolymeren und Metallocen-Polyolefinen | |
DE1959922C3 (de) | Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate | |
DE69131433T2 (de) | Styrol-Isopren-Styrolblockcopolymerzusammensetzung für Niedrigviskose-, Niedrigtemperatur-Heissschmelzklebemittel | |
DE69217424T2 (de) | Elastomerfilm mit verbesserter chemischer Beständigkeit | |
DE69803794T2 (de) | Schaumzusammensetzung enthaltend öl, thermoplastisches elastomer und expandierbare polymerteilchen | |
DE69001551T2 (de) | Latexfilme von Naturkautschuk von modifizierter Zugfestigkeit. | |
DE69504863T2 (de) | Filme aus wässerigen dispersionen von blockcopolymeren, mit hydrierten blöcken von konjugierten dienen | |
DE69406014T2 (de) | Blockcopolymere mit verbesserter kombination von eigenschaften | |
DE2442538C3 (de) | Konzentrierter Latex und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0026916A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen | |
DE69107107T2 (de) | Styrol-Isopren-Styrolblockcopolymerzusammensetzung für Niedrigviskose, Niedrigtemperatur-Heissschmelzklebemittel. | |
DE69314943T2 (de) | Dreiarmige Styrol-Isopren-Blockcopolymermassen mit grosser Lastaufnahmefähigkeit für Klebstoffe | |
DE2314136A1 (de) | Kunststoffmassen aus mit einem hydrierten oligomer von butadien oder isopren verstreckten hydrierten blockcopolymeren | |
DE2829795A1 (de) | Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4 | |
EP1838781A1 (de) | Styrol-butadien-blockcopolymermischungen für schrumpffolien | |
DE69504864T2 (de) | Zusammensetzung verwendbar für elastomere artikel und aus dieser zusammensetzung hergestellte artikel | |
EP0312928A1 (de) | Verzweigte Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5563204A (en) | High-strength films of block copolymer latices | |
DE69315868T2 (de) | Copolymerlatex, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE1570483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit | |
DE2354954A1 (de) | Klebermasse und verfahren zur herstellung derselben | |
US5578674A (en) | High-strength films of block copolymer latices | |
DE69033659T2 (de) | Polymerisatzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |