DE69402586T2 - Positionsdetektor - Google Patents
PositionsdetektorInfo
- Publication number
- DE69402586T2 DE69402586T2 DE69402586T DE69402586T DE69402586T2 DE 69402586 T2 DE69402586 T2 DE 69402586T2 DE 69402586 T DE69402586 T DE 69402586T DE 69402586 T DE69402586 T DE 69402586T DE 69402586 T2 DE69402586 T2 DE 69402586T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference position
- magnetic field
- magnetized
- magnetic poles
- position part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 122
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 53
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 8
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910003307 Ni-Cd Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
- G01D5/2457—Incremental encoders having reference marks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Detektor zum Erfassen sich bewegender Positionen. Genauer gesprochen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Rotations-Positions-Detektor, der magnetoelektrische Transducer verwendet, die eine Sättigungs-Charakteristik in bezug auf die Ausgangs-Spannung haben, wie magnetoelektrische Transducer-Elemente, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen, z.B. einer Legierung vom Ni-Co-Typ oder vom Ni-Fe- Typ, (nachfolgend als "MR-Elemente" bezeichnet) und Hall- Elemente nichtlinearen Typs.
- Ein Rotations-Positions-Detektor, in dem der Außendurchmesser eines Rotors eine magnetisierte Oberfläche hat, die abwechselnd mit unterschiedlichen Magnet-Polen versehen ist, und in dem die magnetisierte Oberfläche unter Verwendung eines Dreh-Winkel-Sensors erfaßt wird, der magnetoelektrische Transducer verwendet, wurde vorgeschlagen wie z.B. in der ungeprüften Japanischen Patentschrift mit der Veröffentlichungs-Nr. 54-156656, dem ungeprüften Japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungs-Nr. 56-12815 oder der geprüften Japanischen Patentschrift mit der Veräffentlichungs- Nr. 2-52966 offengelegt.
- Der Dreh-Winkel-Sensor des obigen Rotations-Positions- Detektors umfaßt einen einzelnen oder eine Mehrzahl an magnetoelektrischen Transducern, um die Ausgangs-Spannung des Dreh-Winkel-Sensors unter Verwendung des magnetoelektrischen Umwandlungs-Vorganges entsprechend der Magnetfeld-Intensität zu erhalten. Andererseits ist die magnetisierte Oberfläche des Rotors abwechselnd mit unterschiedlichen Magnet-Polen versehen, und ein Referenz-Positions-Teil, der mit einer größeren Magnetisierungs-Schrittweite magnetisiert ist, ist in einem Teil der magnetisierten Oberfläche ausgebildet, um eine einzige Einheit von Rotor und Dreh-Winkel-Sensor zu erhalten, die Dreh- Winkel-Signale und Referenz-Positions-Signale erzeugt. Weiters wird die Wellenform des Ausgangs-Signales des Dreh-Winkel- Sensors geformt, und das Dreh-Winkel-Signal wird entsprechend dem Referenz-Positions-Signal erzeugt. Während dieses Vorganges wird die Ausgangs-Spannung des magnetoelektrischen Transducers im Referenz-Positions-Teil während der angegebenen Zeitdauer konstant (z.B. ein "0"-Wert), und daraus folgend kann das Referenz-Positions-Signal erhalten werden.
- Jedoch verringert sich im Rotations-Positions-Detektor in der obigen Anordnung, wenn die Magnetisierungs-Schrittweite von Magnet-Polen vergrößert wird, wie in (A) von Fig. 17 gezeigt ist, die Magnetfeld-Intensität im Referenz-Positions- Teil bei dessen zentralen Teil, wie dies in (B) von Fig. 17 gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird ein auf- und abschwellendes oder fluktuierendes Rauschen, wie dies in (C) von Fig. 17 gezeigt ist, im Ausgangs-Spannungs-Signal des Dreh-Winkel- Sensors im Referenz-Positions-Teil entsprechend der Variation der Magnetfeld-Intensität verursacht.
- Zusätzlich zum obigen Problem ergeben sich, wenn ferromagnetische MR-Elemente, die aus einem ferromagnetischen Material wie einer Legierung vom Ni-Co-Typ bestehen, als magnetoelektrische Transducer verwendet werden, die ungünstigen Wirkungen der Hysterese-Kennlinien, wie z.B. auf die Ausgangs- Spannung Vm im Bereich A der Magnetfeld-Intensität Hy, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Darüber hinaus variieren die Hysterese- Kennlinien selbst entsprechend den Material-Herstellungs- Bedingungen, d.h., die Hysterese-Kennlinien unterscheiden sich von Produkt zu Produkt. Dies gestaltet die Ausgangs-Wellenform im Referenz-Positions-Teil instabiler.
- Aufgrund dessen wird die Genauigkeit des Erfassens der Referenz-Position verringert. Daher können, wenn der herkömmliche Rotations-Positions-Detektor für eine Arbeits- Umgebung oder -Drehung verwendet wird, die einer großen Variation oder hochpräzisen starken Impulsen unterworfen ist, so wie Rotations-Positions-Detektoren für Kraftfahrzeug- Motoren, diese Probleme große Hindernisse speziell bei der Gestaltung von Dreh-Winkel-Sensoren bieten.
- Weiters offenbart die EP 0 412 017 ein Erfassungs- Gerät, worin ein starrer Ring mehrere Nord- und Süd-Magnet-Pole beinhaltet, die abwechselnd über den gesamten Umfang des Rings verteilt sind. Die Magnet-Pole sind so angeordnet, daß sie eine gewisse Anzahl an Polen von einer geringeren Erstreckung und, in Abhängigkeit von den Erfassungs-Bedingungen, eine bestimmte Anzahl an Polen von einer größeren Erstreckung bilden. Jedoch wird eine Variation in der Magnetfeld-Intensität der Magnet- Pole von größerer Erstreckung im Vergleich zu einer vorbestimmten Feld-Intensität nicht in Betracht gezogen.
- Die US 4 866 381 offenbart ein Mehrfach-Magnet-Gerät zum magnetischen Erfassen des Drehwinkels eines Dreh-Körpers, worin mehrere Nord- und Süd-Magnet-Pole abwechselnd auf der Umfangs-Oberfläche des Dreh-Körpers verteilt sind. Die auf der Umfangs-Oberfläche angeordneten Magnet-Pole sind mit einer unterschiedlichen Breite versehen, so daß die Teile der Umfangs-Oberfläche eine Breite haben, die verschieden ist von der einer Mehrzahl an Magneten an den verbleibenden Teilen. Das Erfassen des Drehwinkels des Dreh-Körpers wird von einem einzigen Dreh-Winkel-Sensor durchgeführt, der sich gegenüber der Umfangs-Oberfläche des Dreh-Körpers befindet. Der Dreh- Winkel-Sensor gibt ein elektrisches Signal aus, das den Abtast- Vorgang der Magneten anzeigt, wenn sich der Dreh-Körper dreht. Aufgrund der unterschiedlichen Größe der angrenzenden Magnete ändert sich die Flußdichte an Stellen, wo eine Änderung der Magnet-Breite stattfindet. Die Rotations-Position wird dann bestimmt durch Auswerten des Ausgangs-Signals des Dreh-Winkel- Sensors.
- Darüber hinaus offenbart die US 4 987 415 einen hochauflösenden Encoder, der eine relativ große Anzahl an Magnet-Pol-Paaren mit einer Magnet-Fluß-Stärke hat, die ausreichend zur Verwendung in hochauflösenden Anwendungen ist. Die große Anzahl an Magnet-Pol-Paaren stellt sicher, daß ein Hall-Sensor, der in der Nähe des Encoders angebracht ist, sich durch einen Luftspalt ein- und ausschaltet, der einen Maximalwert für eine bestimmte Produkt-Anordnung hat. Die große Anzahl an Magnet-Pol-Paaren stellt eine große Auflösung des Encoders sicher.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Probleme durch Zurverfügungstellung eines Positions- Detektors zu lösen, der die verbesserte Referenz-Positions- Erfassungs-Genauigkeit durch Stabilisieren des Ausgangs-Signals der magnetoelektrischen Transducer in bezeichneten Positions- Teil vorsieht.
- Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung einen Positions-Detektor vor, der umfaßt: einen beweglichen Körper der eine Oberfläche hat, die in entgegengesetzte Richtungen abwechselnd mit einer ersten vorbestimmten Magnetisierungs-Schrittweite auf einer Oberfläche davon magnetisiert ist, außer bei einem Referenz-Positions- Teil, der eine zweite Magnetisierungs-Schritt weite hat, die größer als die erste Magnetisierungs-Schrittweite ist, und weiters einen magnetoelektrischen Transducer, der eingerichtet ist, dem beweglichen Körper gegenüberzuliegen, um ein Spannungs-Signal zu erzeugen, das einer Intensität der magnetisierter Oberfläche entspricht, wobei das Transducer- Element eine Ausgangs-Sättigungs-charakteristik in einem Bereich hat, wo die Magnetfeld-Intensität oberhalb einer vorbestimmten Intensität ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Magnetfeld-Intensität, die von dem Referenz-Fositions-Teil in dem magnetoelektrischen Transducer verursacht wird, oberhalb der vorbestimmter Intensität ist, wenn der Referenz-Positions-Teil sich gegenüber dem magnetoelektrischen Transducer befindet.
- Entsprechend kann in der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Magnetismus eines Paares an Magnet-Polen, die sich einander gegenüber im Referenz-Positions-Teil des Rotors befinden, stärker gewählt werden als der der anderen Magnet-Pole.
- Darüber hinaus kann in der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Magnetisierungs- Breite eines Paares an Magnet-Polen, die sich einander gegenüber im Referenz-Positions-Teil des Rotors befinden, größer gewählt werden als die der anderen Magnet-Pole.
- In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung geben die magnetoelektrischen Transducer das Spannungs-Signal entsprechend der Magnetfeld-Intensität der magnetisierten Oberfläche des Rotors aus. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Magnetfeld-Intensität im Referenz-Positions-Teil des Rotors sich innerhalb des Magnetfeld-Bereiches befindet, in dem die Ausgangs-Spannung der magnetoelektrischen Transducer sättigt, kann das Spannungs-Signal die ungünstigen Wirkungen der Magnetfeld-Abnahme im Referenz-Positions-Teil sehr gering halten. Als ein Ergebnis kann die Ausgangs-Spannung der magnetoelektrischen Transducer, die dem Referenz-Positions-Teil entspricht, auf einem konstanten Niveau gehalten werden, und die Entstehung von Schwell- oder fluktuierendem Rauschen kann gesteuert werden.
- In Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung geben die ferromagnetischen Reluktanz-Elemente als magnetoelektrische Transducer das Spannungs-Signal entsprechend der Magnetfeld-Intensität der magnetisierten Oberfläche des Rotors aus. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Magnetfeld-Intensität im Referenz-Positions-Teil sich innerhalb des reversiblen Magnetfeld-Bereiches der ferromagnetischen Reluktanz-Elemente befindet, kann der Output der ferromagnetischen Reluktanz- Elemente im Referenz-Positions-Teil die ungünstigen Wirkungen der Hysterese verhindern. Als ein Ergebnis kann die Genauigkeit der Erfassung der Referenz-Position verbessert werden.
- In den beigefügten Zeichnungen:
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Dreh- Positions-Detektor nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Vorderansicht, die die Form eines MR- Elements nach der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 3 ist ein elektrisches Blockdiagramm, das den Aufbau einer Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung und einer Impuls-Signal-Verarbeitungs-Schaltung nach der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 4 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das das Magnetisierungs-Muster (A), die Magnetfeld-Intensität (B) und die Wellenformen (C bis G) des Dreh-Positions-Detektors nach der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 5 ist ein Kennlinien-Diagramm, das die Beziehung zwischen Magnetfeld-Intensität und Ausgangs-Spannung vom MR- Element nach der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 6 ist ein Wellenform-Diagramm, das das Magnetisierungs-Muster (A) der magnetisierten Oberfläche und die Magnetfeld-Intensität (B) nach der zweiten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 7 ist ein Wellenform-Diagramm, das das Magnetisierungs-Muster (A) der magnetisierten Oberfläche und die Magnetfeld-Intensität (B) nach der dritten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 8 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der vierten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 9 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der fünften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 10 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der sechsten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 11 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der siebenten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 12 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der achten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 13 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der neunten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 14 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der zehnten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 15 ist ein teilweiser Grundriß, der einen Magneten nach der elften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 16 ist ein Kennlinien-Diagramm, das die Beziehung zwischen der Magnetfeld-Intensität Hy und der Ausgangs-Spannung Vm von den herkömmlichen MR-Elementen zeigt; und
- Fig. 17 ist ein Wellenform-Diagramm, das das Magnetisierungs-Muster (A), Magnetfeld-Intensität (Hy) und Sensor-Ausgabe (C) zur Verwendung als Erklärung eines Standes der Technik zeigt.
- Diese Erfindung kann am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten ersten Ausführungsform, die in einem Dreh- Positions-Detektor zur Verwendung in einem Viertakt- Vierzylinder-Motor manifestiert ist, zusammen mit den anliegenden Zeichnungen.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein scheibenförmiger Rotor 2 fix auf einer Welle 1 angebracht, die mit einem Verhältnis von einer halben Umdrehung pro Umdrehung des Motors rotiert. Der Rotor 2 umfaßt einen Magnet-Halterungs-Teil 3, der aus einem nichtmagnetischem Material (z.B. austenitischem rostfreiem Stahl) und einem ringförmigen isotropisch gesinterten Ferrit-Magneten 4 (nachfolgend als "Magnet" bezeichnet) zusammengesetzt ist, der an den Außenumfang des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt ist. In dieser Ausführungsform ist die Rest-Magnet-Fluß-Dichte Br des Magneten 4 auf 0,2 T bis 0,25 T (2000 bis 2500 G) eingestellt. Betreffend die spezifischen Abmessungs-Werte des Magneten 4 dieser Ausführungsform ist der Durchmesser 80 mm, die Dicke Wm in axialer Richtung ist 8 mm, und die Dicke t in radialer Richtung ist 4 mm.
- Der Außenumfang des Magneten 4 bildet eine magnetisierte (Umfangs-)Oberfläche 5, die abwechselnd mit Magnet-Polen (N- und S-Polen) in regelmäßigen Intervallen (z.B. Magnetisierungs-Schrittweite λ) versehen ist. Die magnetisierte Oberfläche 5 beinhaltet einen Referenz-Positions-Teil 5a mit der größeren Magnetisierungs-Schrittweite λ0 an vier Positionen alle 90º, wobei jede einem Zylinder eines Vierzylinder-Motors (nicht gezeigt) entspricht. Das Verhältnis zwischen der Magnetisierungs-Schrittweite λ0 des Referenz-Positions-Teils 5a und der Magnetisierungs-Schrittweite λ der anderen Magnet-Pole N, S wird auf λ0 gleich 3 λ festgesetzt, und die Magnetisierungs-Schrittweite λ wird in dieser Ausführungsform auf 5º gesetzt.
- Ein Dreh-Winkel-Sensor 6 hat ein Paar MR-Elemente 7A und 7B als magnetoelektrische Transducer, die darauf gegenüber der magnetisierten Oberfläche 5 des Rotors 2 befindlich sind. Der Abstand tg zwischen den MR-Elementen 7A und 7B und der magnetisierten Oberfläche 5 sollte bestimmt werden unter Berücksichtigung der Vibration eines verwendeten Fahrzeugs, der Abmessungs-Toleranzen von verwendeten Teilen und Komponenten, deren Montage-Toleranzen etc., und in dieser Ausführungsform ist der Abstand tg mit 1.5 mm festgelegt. Die MR-Elemente 7A und 7B bestehen aus einem ferromagnetischem Material, wie z.B. eine Ni-Cd-Typ-Legierung. Die Befestigungs-Schrittweite λ1 der MR-Elemente 7A und 7B ist ungefähr die Hälfte der Magnetisierungs-Schrittweite λ (d.h. λ1 ist gleich λ/2). Eine Spannungsquelle (mit der Spannungs-Leistung von 5 V) 8 ist seriell mit den MR-Elementen 7A und 7B verßunden. Fig. 2 zeigt das Aussehen des MR-Elements 7A oder 7B. In dieser Ausführungsform sind die MR-Elemente dreimal gefaltet, und ein Endstück 9 ist mit jedem Ende davon verbunden. Betreffend die spezifischen Maße der Faltung ist die Länge L 3 mm, und die Breite We ist 30 µm.
- Weiters ist eine Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11 mit einem dazwischenliegenden Punkt 10 zwischen den MR- Elementen 7A und 7B verbunden. Die MR-Elemente 7A und 7B verändern die elektrischen Widerstands-Werte davon entsprechend einer Magnetfeld-Intensität Hy in der Umfangs-Richtung mit einer Verzögerung aufgrund der Rotation des Rotors 2 über die Befestigungs-Schrittweite λ1 (die gleich λ/2 ist). Als ein Ergebnis verändert sich eine Spannung des dazwischenliegenden Punktes 10 zwischen den MR-Elementen 7A und 7B, und ein Spannungs-Ausgangs-Signal Vs wird vom Dreh-Winkel-Sensor 6 an die Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung ausgegeben. Die Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11 formt die Wellenform des Spannungs-Signals Vs vom Dreh-Winkel-Sensor 6. Eine Impuls- Signal-Verarbeitungs-Schaltung 12 ist mit der Wellenform- Verarbeitungs-Schaltung 11 verbunden, um ein Dreh-Winkel-Signal Ne und das Referenz-Positions-Signal G entsprechend dem Wellenform-geformten Signal zu generieren.
- Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11 und der Impuls-Signal- Verarbeitungs-Schaltung 12 zeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist eine Wechselstrom-Kopplung 13 der Wellenform- Verarbeitungs-Schaltung 11 mit dem Ausgangs-Endstück des Dreh- Winkel-Sensors 6 verbunden. Die Wechselstrom-Kopplung 13 beseitigt nur die Gleichstrom-Komponente vom Spannungs-Signal Vs, das vom Dreh-Winkel-Sensor 6 ausgegeben wird, und extrahiert nur die Wechselstrom-Komponente davon. Mit der Wechselstrom-Kopplung 13 ist ein Verstärker 14 verbunden.
- Mit der Ausgangs-Seite des Verstärkers 14 ist die Eingangs-Seite eines Komparators 17 verbunden. Mit dem Komparator 17 ist die Ausgangs-Seite einer Schwellenwert- Erzeugungs-Schaltung 15 über eine Schwellenwert-Selektions- Schaltung 16 verbunden. Die Schwellenwert-Erzeugungs-Schaltung 15 gibt den ersten Schwellenwert Vth1 und den zweiten Schwellenwert Vth2 aus, während die Schwellenwert-Selektions- Schaltung 16 selektiv entweder den ersten Schwellenwert Vth1 oder den zweiten Schwellenwert Vth2 entsprechend dem Output des Komparators 17 ausgibt. Der Komparator 17 erzeugt eine Rechteck-Welle entsprechend dem Ausgangssignal des Verstärkers 14 und dem ersten Schwellenwert Vth1 oder dem zweiten Schwellenwert Vth2 von der Schwellenwert-Selektions-Schaltung 16. Die Schwellenwert-Erzeugungs-Schaltung 15 setzt die Werte des ersten Schwellenwertes Vth1 und des zweiten Schwellenwertes Vth2 zufällig, so daß das Last-Verhältnis der Wellenform des Ausgangs-Signals vom Komparator 17 50% sein kann.
- Auf der anderen Seite ist eine Steig- und Sink-Kanten- Erfassungs-Schaltung (nachfolgend als "Kanten-Erfassungs- Schaltung" bezeichnet) 18 der Impuls-Signal-Verarbeitungs- Schaltung mit dem Komparator 17 verbunden. Die Kanten- Erfassungs-Schaltung 18 erfaßt die Steig- und die Sink-Kanten des Rechteck-Wellen-Signals, das vom Komparator 17 ausgegeben wird, und gibt dann das Impuls-Signal entsprechend jeder Kante aus. Auf diese Art gibt die Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 das Dreh-Winkel-Impuls-Signal Ne aus.
- Die Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 und eine Zeitsignal- Erzeugungs-Schaltung 19 sind mit der Eingangs-Seite einer Perioden-Berechnungs-Schaltung 20 verbunden. Die Perioden- Berechnungs-Schaltung 20 berechnet die Periode des Dreh-Winkel- Impuls-Signals Ne, das von der Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 entsprechend der Anzahl an Zeitsignalen von der Zeitsignal- Erzeugungs-Schaltung 19 ausgegeben wird.
- Mit der Perioden-Bearbeitungs-Schaltung 20 ist eine Referenz-Signal-Erzeugungs-Schaltung 21 verbunden, die einen Zähler-Teil 22 und einen Perioden-Beurteilungs-Teil 23 umfaßt. Es ist so eingerichtet, daß das Ausgangssignal von der Perioden-Berechnungs-Schaltung 20 in das Zeitsignal-Endstück des Zähler-Teils 22 eingespeist wird, während das Ausgangssignal (oder das Dreh-Winkel-Impuls-Signal Ne) von der Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 im Rückstell-Endstück des Zähler-Teils 22 eingespeist wird. Der Zähler-Teil 22 führt Hinaufzähl- und Hinunterzähl-Vorgänge entsprechend den Zeitund Rückstell-Signalen durch.
- Außerdem ist mit dem Zähler-Teil 22 der Perioden- Beurteilungs-Teil 23 verbunden, der ein Perioden-Verhältnis von Tn/Tn-1 entsprechend der Ausgabe-Periode T des Dreh-Winkel- Impuls-Signals Ne reguliert, wobei der Index n" den aktuellen Wert und der Index "n-1" den vorhergehenden Wert bezeichnet. Der Perioden-Beurteilungs-Teil 23 gibt das Referenz-Positions- Teil-Impuls-Signal G entsprechend einem Perioden-Verhältnis von Tn/Tn-1 aus.
- Nun wird die Variation im Widerstands-Wert der MR- Elemente 7A und 7B in Übereinstimmung mit der Magnetfeld- Intensität Hy beschrieben. Fig. 5 ist ein Hy-Hv-Kennlinien- Diagramm, das die Variation im Widerstands-Wert der MR-Elemente 7A und 7B unter Verwendung der Ausgangs-Spannung Vm zeigt.
- Im Kennlinien-Diagramm, das in Fig. 5 gezeigt ist, hat die Ausgangs-Spannung Vm der MR-Elemente 7A und 7B Hysterese- Kennlinien innerhalb des Bereichs zwischen reversiblen Magnetfeld-Intensitäten Hr und -Hr, die die Hysterese- Erzeugungs-Grenzen sind. In den Bereichen außerhalb des Hysterese-Bereichs zwischen -Hr und Hr gibt es Sättigungs- Magnetfeld-Intensitäten Hsat und -Hsat, außerhalb derer die Ausgangs-Spannung Vrn der MR-Elemente 7A und 7B bei einer Sättigungs-Spannung V0 sättigt.
- In dieser Ausführungsform, die spezifisch so angeordnet ist wie oben beschrieben, liegt die Sättigungs-Magnetfeld- Intensität Hsat der MR-Elemente 7A und 7B bei ungefähr 8 10x3 A/m (100 Oe) und die reversible Magnetfeld-Intensität Hr davon liegt bei ungefähr 5,6 10x3 A/m (70 De). Auf der anderen Seite liegt die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions- Teil 5a der magnetisierten Oberfläche 5 so, daß sie innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereichs (Hy ist größer oder gleich 8"10x3 A/m (100) oder Hy ist kleiner oder gleich -8 10x3 A/m (- 100)) behandelt wird. Daher kann die Ausgangs-Spannung Vm der MR-Elemente 7A und 7B bei der Sättigungs-Spannung V0 oder mehr im Referenz-Positions-Teil 5a behandelt werden.
- Als nächstes wird das Wirken des Dreh-Positions- Detektors nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Fig. 4 ist ein Zeitablauf-Diagramm, das die Magnetfeld- Intensität Hy der magnetisierten Oberfläche 5 und das Wirken des Dreh-Positions-Detektors in Übereinstimmung damit zeigt. Wie in diesem Diagramm gezeigt, variiert die Magnetfeld- Intensität Hy in Umfangsrichtung, welche in (B) von Fig. 4 gezeigt ist, entsprechend dem Magetisierungs-Muster der magnetisierten Oberfläche 5, das in (A) von Fig. 4 gezeigt ist. Der Dreh-Winkel-Sensor 6 gibt das Spannungs-Signal Vs aus, wie in (C) von Fig. 4 gezeigt ist, bei einem Verhältnis von zwei Zyklen zu einem Zyklus an Variation in der Magnetfeld- Intensität Hy wegen der Drehbewegung des Rotors 2.
- Da, wie oben erwähnt, Hy größer als oder gleich groß wie Hsat im Referenz-Positions-Teil 5a der magnetisierten Oberfläche 5 ist, arbeiten beide MR-Elemente 7A und 7B innerhalb des Sättigungs-Magnet-Bereiches. Entsprechend kann das Spannungs-Signal Vs vom Dreh-Winkel-Sensor 6, das die Spannung am dazwischenliegenden Punkt von den Elementen 7A und 7B ist, wesentlich das auf- und abschwellende oder fluktuierende Rauschen der Ausgangs-Spannung verringern, das durch die Reduktion der Magnetfeld-Intensität beim zentralen Teil des Referenz-Positions-Teiles 5a verursacht wird. Daher kann das Spannungs-Signal Vs bei einem auf- und abschwellenden Rausch-Wert von ungefähr "0" im Referenz-Positions-Teil 5a gehalten werden.
- In der Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11, die in Fig. 3 gezeigt ist, erzeugt der Komparator 17, wie in (D) von Fig. 4 gezeigt ist, eine Signal-Wellenform mit einem Last- Verhältnis von 50% entsprechend dem Spannungs-Signal Vs, das vom Dreh-Winkel-Sensor 6 durch die Wechselstrom-Kopplung 13 und den Verstärker 14 eingespeist wird, und er erzeugt den ersten Schwellenwert Vth1 oder den zweiten Schwellenwert Vth2, der von der Schwellenwert-Absonderungs-Schaltung 16 gesetzt wird. Das heißt, der Komparator 17 gibt das H-(Hoch-)Wert-Signal innerhalb des Verschiebungs-Bereichs vom ersten Schwellenwert Vth1 zum zweiten Schwellen-Bereich Vth2 aus, und gibt dann das L-(Niedrig-)Wert-Signal innerhalb des Verschiebungs-Bereichs vom zweiten Schwellenwert Vth2 zum ersten Schwellenwert Vth1 aus. Da das Spannungs-Signal Vs vom Dreh-Sensor 6 bei ungefähr "0" im Referenz-Positions-Teil 5a gehalten wird, wird das Ausgangssignal des Komparators 17 ebenfalls ungefähr auf dem L- Niveau gehalten. Als ein Ergebnis ist das Ausgangssignal der Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11 eine Rechteck-Welle mit einem Last-Verhältnis von 50% in jedem Teil außer dem Referenzpositions-Teil 5a, und die Wellenform davon hat eine Auslassung nur in dem Teil, der dem Referenz-Positions-Teil 5a entspricht.
- In der Impuls-Signal-Verarbeitungs-Schaltung 12 erzeugt die Kanten-Erfassungs-Schaltung 18, wie in (E) von Fig. 4 gezeigt, das Dreh-Winkel-Impuls-Signal Ne für jeden spezifizierten Dreh-Winkel durch Verwenden der Steig- und Sink- Kanten des Ausgangs-Signals der Wellenform-Verarbeitungs- Schaltung 11. Das Dreh-Winkel-Impuls-Signal Ne, das von der Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 ausgegeben wird, hat eine Signal-Wellenform mit einer Auslassung nur in dem Teil, der dem Referenz-Positions-Teil 5a entspricht, so wie die obige Ausgangs-Wellenform der Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11.
- Der Zähler-Teil 22 der Referenz-Signal-Erzeugungs- Schaltung 21 führt die Hinaufzähl- und Hinunterzähl-Vorgänge entsprechend der Anzahl an Zeitsignalen von der Perioden- Berechnungs-Schaltung 20 durch. Genau gesprochen schaltet, wie in (F) der Fig. 4 gezeigt ist, der Zähler-Teil 22 zum Hinunterzähl-Vorgang, wenn das Rückstell-Signal (das Ausgangs- Signal der Kanten-Erfassungs-Schaltung 18) dorthin während des Hinaufzähl-Vorganges eingespeist wird, und nimmt den Hinaufzähl-Vorgang wieder nach einmaligem Rücksetzen des Ausgangs-Signals auf, wenn das Rückstell-Signal dorthin während des Hinunterzähl-Vorganges eingespeist wird. Im Referenz- Positions-Teil 5a wird jedoch, da das Rotations-Impuls-Signal Ne ausgelassen wird, das Rückstell-Signal nicht in den Zähler- Teil 22 während des Hinunterzähl-Vorganges eingespeist. Als ein Ergebnis setzt der Zähler-Teil 22 den Hinunterzähl-Vorgang fort, bis der Zählwert "0" wird.
- Der Perioden-Beurteilungs-Teil 23 beurteilt, ob ein Perioden-Verhältnis von Tn/Tn-1 während der fortgesetzten Hinaufzähl- und Hinunterzähl-Vorgänge bei einem bestimmten festgesetzten Wert m oder darüber liegt (m ist 3 in dieser Ausführungsform) oder nicht. Wie in (G) von Fig. 4 gezeigt ist, hält, wenn Tn/Tn-1 kleiner als 3 ist, der Perioden- Beurteilungs-Teil 23 den Ausgangs-Signal-Wert beim L-Wert, und wenn Tn/Tn-1 größer als oder gleich groß wie 3 ist, hält er den Ausgangs-Signal-Wert beim H-Wert. Das heißt, daß, daßdas Dreh- Winkel-Impuls-Signal Ne für jeden bestimmten Winkel in jedem Teil außer dem Referenz-Positions-Teil 5a ausgegeben wird, Tn gleich Tn-1 ist und der Ausgangs-Signal-Wert des Perioden- Beurteilungs-Teils 23 auf dem L-Wert gehalten wird. Im Referenz-Positions-Teil 5a ist jedoch, da das Rotations-Impuls- Signal Ne ausgelassen wird, Tn/Tn-1 größer als/gleich 3 und der Ausgangs-Signal-Wert des Perioden-Beurteilungs-Teils 23 wird auf dem H-Wert gehalten.
- Dann nimmt, wenn das Rückstell-Signal wieder von der Kanten-Erfassungs-Schaltung 18 an den Zähler-Teil 22 eingespeist wird, der Zähler-Teil 22 den Hinaufzähl-Vorgang wieder auf. Da Tn/Tn-1 wieder kleiner als 3 wird, verringert der Perioden-Beurteilungs-Teil 23 den Ausgangs-Signal-Wert auf den L-Wert.
- Auf diese Art wird, da der Rotor 2 sich dreht, das Dreh-Winkel-Signal Ne für jeden spezifischen Winkel vom Dreh- Winkel-Sensor 6 ausgegeben, und ein Referenz-Postitions-Teil- Impuls-Signal G wird beim H-Wert entsprechend dem Referenz- Positions-Teil 5a ausgegeben.
- Wie im Detail oben beschrieben, ist der Dreh-Positions- Detektor nach dieser Ausführungsform so angeordnet, daß der Dreh-Winkel-Sensor 6 aus den MR-Elementen (ferromagnetischen Reluktanz-Elementen> 7A und 7B besteht. Die MR-Elemente 7A und 78 sind gegenüber der magnetisierten Oberfläche 5 des Rotors 2 angeordnet, die abwechselnd mit verschiedenen Magnet-Polen versehen wird. Die magnetisierte Oberfläche 5 des Rotors 2 beinhaltet den Referenz-Positions-Teil 5a, der mit Magnet-Polen bei einer größeren Magnetisierungs-Schrittweite versehen ist, und die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil Sa ist innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereiches der MR- Elemente 7A und 7B.
- In dieser Anordnung wird die Ausgangs-Spannung Vm, die dem Widerstands-Wert der MR-Elemente 7A und 7B in Übereinstimmung mit dem Referenz-Positions-Teil 5a entspricht, nicht von der Hysterese beeinflußt, und darüber hinaus wird sie, sogar wenn ein Auf- und Abschwellen in der Magqetfeld- Intensität Hy vorkommt, bei einem fast konstanten Sättigungs- Wert gehalten. Entsprechend wird das Spannungs-Signal Vs des Dreh-Winkel-Sensors 6 bei einem fast konstanten Wert gehalten. Als Ergebnis kann das Schwell-Rauschen des Dreh-Winkel-Sensors 6 gesteuert werden, die Genauigkeit der Erfassung des Referenz- Postitions-Teils 5a kann verbessert werden, und das Signal- Rausch-Verhältnis kann immer auf einen hohen Wert gebracht werden.
- In der obigen Ausführungsform liegt die Magnetfeld- Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a des Rotors 2 höher als die Sättigungs-Magnetfeld-Intensität Hsat. Die Magnetfeld- Intensität Hy jedoch kann auf die Intensität im Magnetfeld- Bereich zwischen der reversiblen Magnetfeld-Intensität Hr und der Sättigungs-Magnetfeld-Intensität Hsat (innerhalb 5,6 10x3 bis 8 10x3 A/m (70 bis 100 Oe)) gesetzt werden. In diesem Fall, kann, da die Ausgangs-Spannung (Widerstands-Wert) der MR- Elemente 7A und 7B im Referenz-Positions-Teil 5a sich verändert, ohne von der Hysterese betroffen zu sein, die Ausgangs-Spannung des Dreh-Winkel-Sensors 6 im Referenz- Positions-Teil 5a durchgehend erhalten werden. Als ein Ergebnis können die selben Vorteile der Erfindung erhalten werden wie jene der obigen Ausführungsform.
- Weiters sind die spezifischen Werte in der obigen Ausführungsform so gelegt, um die gewünschte Sättigung- Magnetfeld-Intensität Hsat und reversible Magnetfeld-Intensität Hr zu erhalten. Dieser Wert jedoch sollte nicht nur nach den obigen spezifischen Werten gesetzt werden, sondern kann beliebig auf jeden Wert entsprechend der Verwendungs-Bedingung und der benötigten Präzision gesetzt werden.
- Darüber hinaus kann, obwohl der Dreh-Winkel-Sensor 6 in der vorhergehenden Ausführungsform ein Paar Halb-Brücken umfaßt, er eine vollständige Brücke verwenden. Es ist auch möglich, daß mehr als ein Sensor-Paar auf einer einzigen Platte in regelmäßigen Intervallen angeordnet wird, um die Anzahl an Impulsen zu verdoppeln oder zu verdreifachen.
- Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben werden.
- Fig. 6 zeigt in (A) und (B) jeweils das Magnetisierungs-Muster der magnetisierten Oberfläche 5 und die Magnetfeld-Intensität Hy entsprechend dem Magnetisierungs- Muster nach der zweiten Ausführungsform Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist die magnetisierte Oberfläche 5 abwechselnd versehen mit verschiedenen Magnet-Polen mit einer Magnetisierungs-Schrittweite λ0 einerseits, und die magnetisierte Oberfläche 5, die im Referenz-Postitions-Teil 5a beinhaltet ist, ist versehen mit Magnet-Polen mit einer Magnetisierungs-Schrittweite λ0 (λ0 = n λ wobei n = 2 bis 4) andererseits. Weiters sind beide Seiten des Referenz-Positions- Teils 5a mit Magnet-Polen höherer Intensität als die der anderen Magnet-Pole versehen, wie durch N+ und S+ in (A) von Fig. 6 gezeigt ist.
- In dieser Anordnung ist die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a höher, wie durch eine durchgezogene Linie in (B) von Fig. 6 gezeigt ist, verglichen mit einem Fall, wo Magnet-Pole mit einem gewöhnlichen Wert an Magnetismus vorgesehen sind, wie durch eine durchbrochene Linie in (B) von Fig. 6 gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird die Magnetfeld- Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereiches gehalten. Da die MR-Elemente 7A und 7B entsprechenderrnaßen innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld Bereiches arbeiten, kann das Schwell-Rauschen der Ausgangs- Spannung Vs des Dreh-Winkel-Sensors 6 im Referenz-Positions- Teil 5a bei einem Wert von annähernd "0" stabilisiert werden.
- In der zweiten Ausführungsform sind, wie es sich in der obigen Beschreibung versteht, die MR-Elemente 7A und 7B zur Verwendung innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereiches durch Verstärken des Magnetismus der Magnet-Pole im Referenz- Positions-Teil 5a eingerichtet. Als Ergebnis können auch in der zweiten Ausführungsform die nachteiligen Wirkung der Hysterese auf die Ausgangs-Spannung (oder den Widerstands-Wert) der MR- Elemente 7A und 7B verhindert werden, und die selben Wirkungen und Vorteile wie jene der ersten Ausführungsform können erhalten werden.
- Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
- Fig. 7 zeigt in (A) und (B) jeweils das Magnetisierungs-Muster der magnetisierten Oberfläche 5 und die Magnetfeld-Intensität Ry entsprechend dem Magnetisierungs- Muster nach der dritten Ausführungsform Der Dreh-Positions- Detektor nach der dritten Ausführungsform ist dahingehend von der ersten und zweiten Ausführungsform verschieden, daß ein radial anisotroper verformbarer Magnet vom Ferrit-Typ verwendet wird. Wie in (A) von Fig. 7 gezeigt ist, ist die magnetisierte Oberfläche 5 des Magneten 4 abwechselnd mit Magnet-Polen mit unterschiedlichen Ausrichtungen in solcher Weise versehen, daß die S- und N-Pole einander in vertikaler und in Umfangsrichtung entgegengesetzt sind. Andererseits beinhaltet ein Teil der magnetisierten Oberfläche 5 den Referenz-Positions-Teil 5a, der einen nichtmagnetisierten Teil (wobei ein schwach magnetisierter Teil auch verwendet werden kann) mit der Magnetisierungs-Breite Wp" beinhaltet. Die Magnet-Pole der magnetisierten Oberfläche 5 sind mit der Magnetisierungs-Breite Wp versehen, während nur die Magnet-Pole, die einander in Referenz-Positions-Teil 5a gegenüberliegen, mit der Magnetisierungs-Breite Wp' versehen sind, wobei Wp' größer als Wp ist. In dieser Ausführungsform liegen die Magnetisierungs- Breiten bei Wp' = n Wp und Wp" = m Wp, wobei n=1,1 bis 1,5 und m= 1 bis 3, und die Magnetisierungs-Schrittweiten sind λ, λ' und l0 (wobei λ < λ' « λ0) entsprechend jeweils Wp, Wp' und
- In dieser Anordnung ist die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a, die durch eine durchgezogene Linie in (B) von Fig. 7 gezeigt ist, höher im Vergleich zu einem Fall, wo die Magnet-Pole mit der selben Magnetisierungs-Breite versehen sind, der durch eine durchbrochene Linie in (B) von Fig. 7 gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird die Magnetfeld- Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereichs gehalten, und, daraus folgend, wird die Ausgangs-Spannung Vm der MR-Elemente 7A und 7B bei der Sättigungs-Spannung V0 gehalten. Entsprechend kann die Ausgangs-Spannung des Dreh-Winkel-Sensors 6 tadellos bei einem "0"-Wert stabilisiert werden.
- Wie oben erwähnt, kann die dritte Ausführungsform die selben Wirkungen und Vorteile wie jene der ersten Ausführungsform haben, und zwar durch Halten der Magnetfeld- Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a innerhalb des Sättigungs-Magnetfeld-Bereiches.
- Die erste, zweite und dritte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung werden oben anhand eines Falles beschrieben, wo ferromagnetische MR-Elemente eingesetzt sind, die das Umfangs-Element des Magneten als ein magnetisches Signal verwenden. Anstatt der ferromagnetischen MR-Elemente können jedoch Hall-Elemente oder alle anderen magnetoelektrischen Transducer, die die Sättigungs- Charakteristik des Signal-Outputs aufweisen, verwendet werden. Die selben Wirkungen können auch durch Entwerfen des Sensors mit dem radialen Element des Magneten als ein Signal-Element erzielt werden.
- Der Magnet kann in anderer Weise ausgeführt sein als unten beschrieben, um die Magnetfeld-Intensität Hy zu erhalten, die höher als die Sättigungs-Magnetfeld-Intensität Hsat im Referenz-Positions-Teil 5a ist.
- Die Figuren 8 bis 11 zeigen Magnete der vierten bis siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die entsprechend der zweiten Ausführungsform magnetisiert sind.
- Wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein ringförmiger isotroper Magnet 4 von Ferrit-Typ mit einer Rest-Magnet-Fluß-Dichte Br von 0,1 T bis 0,4 T (1000 bis 4000 G) an den Außenumfang des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt. Die magnetisierte Oberfläche 5 des Magneten 4 ist abwechselnd mit Magnet-Polen mit der Magnetisierungs-Schrittweite λ versehen. Der Magnet 4 beinhaltet den Referenz-Positions-Teil Sa, der abwechselnd mit Magnet-Polen mit der Magnetisierungs-Schrittweite λ0 (λ0 = n λ, wobei n = 2 bis 4) versehen ist. Der Magnetismus der Magnet- Pole an den Enden des Referenz-Positions-Teils 5a wird verstärkt in bezug auf den von irgendwelchen anderen Magnet- Polen durch Einpassen eines Magneten vom Typ seltener Erden mit der Rest-Magnet-Fluß-Dichte Br von 0,5 T bis 1,2 T (5000 G bis 12000 G) in den Referenz-Positions-Teil Sa, wie durch N+ und S+ in Fig. 8 gezeigt ist.
- Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein nach innen und radial zurückgesetzter Teil 33 gebildet und mit der Magnetisierungs-Schrittweite λ0 magnetisiert (λ0 = n λ wobei n wobie n = 2 bis 4) in einem Teil des Außenumfangs des Magnet- Halterungs-Teils 3, und ein ringförmiger isotroper Magnet 4 von Ferrit-Typ ist an den Außenumfang des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt. Der Referenz-Positions-Teil 5a ist in Übereinstimmung mit dem zurückgesetzten Teil 33 vorgesehen. Im Referenz-Positions-Teil 5a ist der Magnet 4 in radialer Richtung dicker als seine anderen Teile ausgeführt, um die magnetische Leitfähigkeit des Magneten 4 zu erhöhen und den Magnetismus der Magnet-Pole an den Enden des Referenzpositions-Teils 5a zu verstärken, wie durch N+ und S+ in Fig. 9 gezeigt ist.
- Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der zurückgesetzte Teil 33 ausgebildet und magnetisiert mit der Magnetisierungs- Schrittweite λ0 (λ0 = n λ wobei n = 2 bis 4) in einem Teil des Außendurchmessers des Magnet-Halterungs-Teils 3, und ein rückseitiges Joch 34, das aus einem magnetischen Material besteht, ist an den zurückgesetzten Teil 33 angeklebt. Ein ringförmiger isotroper Magnet 4 von Ferrit-Typ ist an den Außendurchmesser des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt, und der Referenz-Positions-Teil 5a ist in Übereinstimmung mit dem rückseitigen Joch 34 vorgesehen. In dieser Anordnung kann der Magnetismus der Magnet-Pole an den Enden des Referenz- Positions-Teils 5a stärker gemacht werden als der von irgendwelchen anderen Magnet-Polen, wie durch N+ und S+ in Fig. 10 gezeigt ist.
- Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein ringförmiges rückseitiges Joch, das aus einem magnetischen Material besteht, an den Außendurchmesser des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt, und ein ringförmiger Magnet 4 von Ferrit-Typ ist an den Außendurchmesser des rückseitigen Jochs 35 angeklebt. Die Breite th des rückseitigen Jochs 35 in radialer Richtung ist größer gehalten als "λ/2". Die magnetisierte Oberfläche 5 beinhaltet den Referenz-Positions-Teil 5a, der mit der Magnetisierungs-Schrittweite λ0 magnetisiert ist (λ0 = n λ, wobei n = 2 bis 4). Das rückseitige Joch 35 ist so angeordnet, daß dessen Wirkung nur an den Enden des Referenz-Positions- Teils 5a bestehen kann, und der Magnetismus der Magnet-Pole an den Enden des Referenz-Positions-Teils 5a kann stärker gemacht werden als der von irgendwelchen anderen Magnet-Polen, wie durch N+ und S+ in Fig. 11 gezeigt ist.
- Obwohl die vierte bis siebente Ausführungsform unter bezug auf einen isotropen Magnet von Ferrit-Typ beschrieben sind, können ein radial anisotroper Magnet von Ferrit-Typ und ein Magnet vom Typ seltener Erden auch statt dessen dafür verwendet werden.
- Die Figuren 12 bis 15 zeigen die achte bis elfte Ausführungsform, welche andere Arten von Magnetisierung in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
- Wie in Fig. 12 gezeigt, ist ein ringförmiger radial anisotroper Magnet 4 von Ferrit-Typ an den Außendurchmesser des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt. Der Magnet 4 beinhaltet den Referenz-Positions-Teil 5a, der mit dem nichtmagnetisierten Teil mit der Breite Wp" versehen ist. Der Magnet 4 ist abwechselnd versehen mit Magnet-Polen unterschiedlicher Orientierung mit der Magnetisierungs-Breite Wp. Der Magnetismus der Magnet-Pole, die einander entgegengesetzt im Referenz- Positions-Teil 5a vorgesehen sind, wird dadurch verstärkt, daß sie mit der Magnetisierungs-Breite Wp' magnetisiert sind, wobei Wp' größer als Wp ist.
- Wie in Fig. 13 gezeigt, ist ein radial nach außen vorspringender Teil 36 mit der Breite Wp" gebildet auf einem Teil des Außenumfangs des Magnet-Halterungs-Teils 3, und ein ringförmiger radial anisotroper Magnet 4 ist an den anderen Teil des Außenumfangs des Magnet-Halterungs-Teils 3 angeklebt. Der Magnet 4 ist abwechselnd versehen mit Magnet-Polen unterschiedlicher Orientierung mit der Magnetisierungs-Breite Wp. Der vorspringende Teil 36 des Magnet-Halterungs-Teils 3 entspricht dem Referenz-Positions-Teil 5a, und Magnet-Pole sind einander entgegengesetzt im Referenz-Positions-Teil 5a mit der Magnetisierungs-Breite Wp' vorgesehen, wobei Wp' größer als Wp ist.
- Wie in Fig. 14 gezeigt, ist ein ringförmiger radial anisotroper Magnet 4 an den Außendurchmesser des Magnet- Halterungs-Teils 3 angeklebt. Der Magnet 4 ist abwechselnd versehen mit Magnet-Polen unterschiedlicher Orientierungen mit der Magnetisierungs-Breite Wp. Der Referenz-Positions-Teil 5a ist versehen mit einander entgegengesetzten Magnet-Polen mit der Magnetisierungs-Breite Wp', wobei Wp' größer als Wp ist. Weiters ist der Referenz-Positions-Teil 5a abwechselnd versehen mit einer Mehrzahl an Magnet-Polen unterschiedlicher Orientierung mit der sehr kleinen Magnetisierungs-Breite Wh.
- Da die Magnetfeld-Intensität Hy um so niedriger ist, je geringer die Magnetisierungs-Breite ist, kann, wenn die Magnetisierungs-Breite sehr gering ist und die Magnetisierungs- Richtung sich ändert wie oben angeordnet, die Magnetfeld- Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a sehr gering gestaltet werden. Als Ergebnis kann die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a gehalten werden, als ob es ein nichtmagnetisierter Teil wäre. (Elfte Ausführungsform) Wie in Fig. 15 gezeigt, ist ein ringförmiger radial anisotroper Magnet 4 an den Außendurchmesser des Magnet- Halterungs-Teil 3 angeklebt. Der Magnet 4 ist abwechselnd mit Magnet-Polen unterschiedlicher Orientierung mit der Magnetisierungs-Breite Wp versehen. Der Referenz-Positions-Teil 5a ist versehen mit einander entgegengesetzten Magnet-Polen mit der Magnetisierungs-Breite Wp', wobei Wp' größer als Wp ist. Weiters ist der Referenz-Positions-Teil 5a abwechselnd versehen mit einer Mehrzahl an Magnet-Polen verschiedener Orientierungen mit der kleinen Magnetisierungs-Breite Wh. Weiters kann in dieser elften Ausführungsform die Magnetfeld-Intensität Hy im Referenz-Positions-Teil 5a in bezug auf die der oben erwähnten zehnten Ausführungsform von Fig. 14 verringert werden durch Weglassen des magnetisierten Teils vom Referenz-Positions-Teil 5a in der radialen Richtung.
- Die beschriebene Erfindung kann die Genauigkeit der Erfassung der Referenz-Position verbessern durch Stabilisieren des Ausgangs-Signals der magnetoelektrischen Transducer im Referenz-Positions-Teil.
- Diese vorliegende Erfindung kann angewendet werden zum Erfassen einer geradlinig sich bewegenden Position.
- Der Positions-Detektor stellt daher eine verbesserte Genauigkeit im Erfassen einer Referenz-Position zur Verfügung durch Stabilisieren des Ausgangs-Signals von magnetoelektrischen Transducern in einem Referenz-Positions- Teil. Ein Rotor 2 hat eine magnetisierte Oberfläche 5, die abwechselnd mit unterschiedlichen Magnet-Polen versehen ist, und einen Referenz-Positions-Teil 5a, in dem Magnet-Pole, die auf der magnetisierten Oberfläche 5 vorgesehen sind, teilweise ausgelassen sind. Ein Dreh-Winkel-Sensor 6 hat MR-Elemente 7A und 7B, die sich darauf gegenüber der magnetisierten Oberfläche 5 des Rotors 2 befinden, um das Ausgangssignal Vs entsprechend der Magnetfeld-Intensität auf der magnetisierten Oberfläche 5 aufgrund der Drehbewegung des Rotors 2 zu liefern. Eine Wellenform-Verarbeitungs-Schaltung 11 und eine Impuls-Signal- Verarbeitungs-Schaltung 12 formen die Wellenform des Spannungs- Signals Vs des Dreh-Winkel-Sensors 6, und erzeugen auch ein Dreh-Winkel-Impuls-Signal Ne und ein Referenz-Positions-Impuls- Signal G entsprechend dem Wellenform-Umformungs-Signal. Der Referenz-Positions-Teil 5a ist so angeordnet, daß die Magnetfeld-Intensität darin innerhalb des Sättigungs- Magnetfeld-Bereiches der MR-Elemente 7A und 7B sein kann.
Claims (9)
1. Positions-Detektor, der umfaßt:
eine beweglichen Körper (1, 2, 3), der eine Oberfläche
(5) aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen abwechselnd
mit einer ersten vorbestimmten Magnetisierungs-Schrittweite (λ)
auf einer Oberfläche davon magnetisiert ist, außer bei einem
Referenz-Positions-Teil (5a), der eine zweite Magnetisierungs-
Schrittweite (λ0) hat, die größer als die erste
Magnetisierungs-Schrittweite ist, und
einen magnetoelektrischen Transducer (6), der
eingerichtet ist, dem beweglichen Körper (1, 2, 3)
gegenüberzuliegen, um ein Spannungs-Signal (Vs) zu erzeugen,
das einer Intensität der magnetisierter Oberfläche (5)
entspricht, wobei das Transducer-Element (6) eine Ausgangs-
Sättigungs-Charakteristik in einem Bereich hat, wo die
Magnetfeld-Intensität oberhalb einer vorbestimmten Intensität
(Hsat) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnetfeld-Intensität, die von dem Referenz-Positions-Teil
(5a) in dem magnetoelektrischen Transducer (6) verursacht wird,
oberhalb der vorbestimmter Intensität ist, wenn der Referenz-
Positions-Teil (5a) sich gegenüber dem magnetoelektrischen
Transducer (6) befindet.
2. Positions-Detektor nach Anspruch 1,-
dadurch gekennzeichnet, daß
der beweglicher Körper (1, 2, 3) einen Rotor (2) umfaßt, der
die magnetisierte Oberfläche (5) in der Form einer Umfangs-
Oberfläche hat und worin die Intensität von Magnet-Polen (N,
S), die gerade neben dem Referenz-Positions-Teil (5a)
vorgesehen ist, höher ist als die der anderen den Magnet-Pole
(N, S).
3. Positions-Detektor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor (2) so magnetisiert ist, daß er ein Paar Magnet-Pole
(N, S) in einer Umfangsrichtung aufweist.
4. Positions-Detektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umfangs-Oberfläche gerade neben dem Referenz-Positions-Teil
(5a) aus einem Material hergestellt ist, das unterschiedlich
ist in bezug auf andere Teile der Umfangs-Oberfläche, die
abwechselnd magnetisiert ist.
5. Positions-Detektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Umfangs-Teil gerade neben dem Referenz-Positions-Teil (5a)
radial vergrößert ist in bezug auf den anderen Teil von dem
Umfangs-Teil.
6. Positions-Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Positions-Detektor weiters einen Rotor (2) umfaßt, der eine
Umfangs-Oberfläche hat, die magnetisiert ist, ein Paar Magnet-
Pole (N, S) zu tragen, die radial angeordnet sind, und dadurch,
daß die Magnetisierungs-Breite von Magnet-Polen (N, S) gerade
neben dem Referenz-Positions-Teil (5a) größer ist als die der
anderen Magnet-Pole (N, S).
7. Positions-Detektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Umfangs-Teil zwischen den Magnet-Polen (N, S) gerade neben
dem Referenz-Positions-Teil (Sa) nicht magnetisiert ist.
8. Positions-Detektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umfangs-Position zwischen den Magnet-Polen (N, S) gerade
neben dem Referenz-Positions-Teil (5a) weniger magnetisiert ist
als die der anderen Magnet-Pole (N, S)
9. Positions-Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der magnetoelektrischer Transducer (6) ein ferromagnetisches
Reluktanz-Element (7A, 7B) beinhaltet, worin die Magnetfeld-
Intensität bei dem Referenz-Positions-Teil (5a) so eingestellt
ist, in einem Bereich zu liegen, wo das ferromagnetische
Reluktanz-Element (7A, 7B) keine Hysterese hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03066993A JP3189464B2 (ja) | 1993-02-19 | 1993-02-19 | 回転位置検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69402586D1 DE69402586D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69402586T2 true DE69402586T2 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=12310144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69402586T Expired - Lifetime DE69402586T2 (de) | 1993-02-19 | 1994-02-18 | Positionsdetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5574364A (de) |
EP (1) | EP0611952B1 (de) |
JP (1) | JP3189464B2 (de) |
DE (1) | DE69402586T2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123539A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-28 | Asm Automation Sensorik Messte | Magnetische Längenmessvorrichtung |
DE10213687A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE19800805B4 (de) * | 1998-01-12 | 2006-12-14 | Siemens Ag | Verfahren und Sensoranordnung zur Generierung eines Referenzsignals |
DE19800774B4 (de) * | 1998-01-12 | 2006-12-21 | Siemens Ag | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung |
DE102005031333A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Positionsdetektion an einer Stange |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738286B1 (fr) * | 1995-09-06 | 1997-11-14 | Peugeot | Dispositif de detection du cycle de fonctionnement d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres |
DE19536433C2 (de) * | 1995-09-29 | 1999-04-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Vorrichtung |
JP3306305B2 (ja) * | 1996-04-25 | 2002-07-24 | 株式会社三協精機製作所 | モータ |
US5744950A (en) * | 1996-05-09 | 1998-04-28 | Ssi Technologies, Inc. | Apparatus for detecting the speed of a rotating element including signal conditioning to provide a fifty percent duty cycle |
FR2757943B1 (fr) * | 1996-12-27 | 1999-03-26 | Electricfil | Codeur pour capteur de position et capteur en faisant application |
JPH10239411A (ja) * | 1997-02-25 | 1998-09-11 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気検出装置 |
DE19712833C2 (de) * | 1997-03-26 | 1999-10-14 | Siemens Ag | Einrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Einrichtung |
US5898301A (en) * | 1997-04-10 | 1999-04-27 | The Torrington Company | Magnetic encoder for producing an index signal |
DE19816936A1 (de) | 1998-04-16 | 1999-10-21 | Siemens Ag | Antennen-Transponder-Anordnung zur Energieübertragung und Winkelmessung |
US6100615A (en) * | 1998-05-11 | 2000-08-08 | Birkestrand; Orville J. | Modular motorized electric wheel hub assembly for bicycles and the like |
JP2000134977A (ja) * | 1998-10-29 | 2000-05-12 | Alps Electric Co Ltd | 多相モータの駆動装置 |
US6326781B1 (en) | 1999-01-11 | 2001-12-04 | Bvr Aero Precision Corp | 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit |
DE10010370A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Philips Corp Intellectual Pty | Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Sensor |
EP1319170B1 (de) | 2000-09-14 | 2005-03-09 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Positionsmesseinrichtung |
US7208939B2 (en) | 2001-02-28 | 2007-04-24 | Bvr Technologies Co. | Methods and apparatus for sensing angular position and speed of a rotatable shaft utilizing linearized annular magnet and commutated ratiometric hall sensors |
EP1612563A3 (de) * | 2001-09-11 | 2009-12-09 | JTEKT Corporation | Magnetring zur Erzeugung von Impulsen |
US6784659B2 (en) | 2001-12-05 | 2004-08-31 | Honeywell International Inc. | Magnetoresistive speed and direction sensing method and apparatus |
DE10202309A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
CA2476464C (en) * | 2002-02-14 | 2011-05-03 | Bvr Technologies Company | Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft |
DE10228663A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-22 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers |
US6833697B2 (en) * | 2002-09-11 | 2004-12-21 | Honeywell International Inc. | Saturated magnetoresistive approach for linear position sensing |
DE10252031A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-27 | Micronas Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes |
FR2873806B1 (fr) * | 2004-07-27 | 2006-11-24 | Electricfil Automotive Soc Par | Capteur de position a pole irregulier stature |
US7292065B2 (en) * | 2004-08-03 | 2007-11-06 | Altera Corporation | Enhanced passgate structures for reducing leakage current |
US7358846B2 (en) * | 2005-06-01 | 2008-04-15 | Bernard Doudin | Magnetic spin valve with a magnetoelectric element |
JP2007256085A (ja) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Hitachi Metals Ltd | 磁気式アブソリュートエンコーダー |
FR2901019B1 (fr) * | 2006-05-15 | 2010-04-23 | Electricfil Automotive | Codeur pour capteur de position, a effet stabilisateur pour le passage a zero du champ magnetique |
JP5131537B2 (ja) * | 2007-04-25 | 2013-01-30 | アイシン精機株式会社 | 角度検出装置 |
US8283813B2 (en) | 2007-06-27 | 2012-10-09 | Brooks Automation, Inc. | Robot drive with magnetic spindle bearings |
US7834618B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-11-16 | Brooks Automation, Inc. | Position sensor system |
US8659205B2 (en) * | 2007-06-27 | 2014-02-25 | Brooks Automation, Inc. | Motor stator with lift capability and reduced cogging characteristics |
US8129984B2 (en) | 2007-06-27 | 2012-03-06 | Brooks Automation, Inc. | Multiple dimension position sensor |
US9752615B2 (en) * | 2007-06-27 | 2017-09-05 | Brooks Automation, Inc. | Reduced-complexity self-bearing brushless DC motor |
US8823294B2 (en) | 2007-06-27 | 2014-09-02 | Brooks Automation, Inc. | Commutation of an electromagnetic propulsion and guidance system |
KR20190077134A (ko) | 2007-07-17 | 2019-07-02 | 브룩스 오토메이션 인코퍼레이티드 | 기판 운송 장치 |
CN101855522B (zh) | 2007-10-22 | 2013-01-30 | 铁姆肯公司 | 具有二进制和十进制输出的绝对位置磁编码器 |
US8269491B2 (en) | 2008-02-27 | 2012-09-18 | Allegro Microsystems, Inc. | DC offset removal for a magnetic field sensor |
FR2935045B1 (fr) * | 2008-08-12 | 2010-11-05 | Electricfil Automotive | Codeur multipolaire pour capteurs de position, et dispositif de detection comprenant un tel codeur associe a au moins un capteur de position |
FR2937127B1 (fr) | 2008-10-10 | 2010-12-31 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif magnetique de determination de position angulaire produisant un signal sinusoidal et machine electrique tournante polyphasee comprenant un tel dispositif. |
JP5116751B2 (ja) * | 2009-10-30 | 2013-01-09 | 三菱電機株式会社 | 磁気検出装置 |
CN104246445B (zh) * | 2012-04-26 | 2016-04-13 | 三菱电机株式会社 | 磁式位置检测装置 |
WO2014079470A1 (en) * | 2012-11-23 | 2014-05-30 | Cameron International Corporation | Angle measuring device |
EP2808983B1 (de) * | 2013-05-28 | 2016-09-14 | Lakeview Innovation Ltd. | Encoder für einen kompakten Drehgeber und Elektromotor mit einem kompakten Drehgeber |
JP6115383B2 (ja) * | 2013-07-30 | 2017-04-19 | 株式会社デンソー | 回転体、および、それを含む回転検出システム |
JP6070464B2 (ja) * | 2013-07-30 | 2017-02-01 | 株式会社デンソー | 回転体 |
US10119841B2 (en) * | 2014-10-24 | 2018-11-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Magnetic position detection device and magnetic position detection method |
US9625281B2 (en) * | 2014-12-23 | 2017-04-18 | Infineon Technologies Ag | Fail-safe operation of an angle sensor with mixed bridges having separate power supplies |
JP6459727B2 (ja) * | 2015-04-01 | 2019-01-30 | 株式会社デンソー | 磁気リング、および、この磁気リングを有する回転センサ |
JP6332111B2 (ja) * | 2015-04-01 | 2018-05-30 | 株式会社デンソー | 磁気リング、および、この磁気リングを有する回転センサ |
JP6041959B1 (ja) * | 2015-10-14 | 2016-12-14 | 三菱電機株式会社 | 磁気検出装置 |
EP3171190B1 (de) * | 2015-11-18 | 2021-08-25 | Nxp B.V. | Magnetfeldsensor |
GB2548795A (en) * | 2016-03-14 | 2017-10-04 | Reventec Ltd | A magnetic position sensor |
US11519387B2 (en) * | 2017-06-30 | 2022-12-06 | Agile Wind Power Ag | Vertical wind turbine comprising rotor blade-supporting pitch motor, as well as kit for same, and method for operating same |
DE102018007529A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Kaco Gmbh + Co. Kg | Sensoreinheit für ein Sensor-Geber-System sowie ein Sensor-Geber-System mit einer solchen Sensoreinheit |
JP7120200B2 (ja) * | 2019-10-15 | 2022-08-17 | 株式会社デンソー | 回転角検出装置 |
US20240223047A1 (en) * | 2022-12-31 | 2024-07-04 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Apparatus and method for magnetically sensing the position of a rotating device |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7414829A (nl) * | 1973-11-17 | 1975-05-21 | Sony Corp | Magnetoresistief element. |
JPS561567B2 (de) * | 1973-11-17 | 1981-01-14 | ||
JPS54156656A (en) * | 1978-05-31 | 1979-12-10 | Nippon Denso Co Ltd | Rotating position detector |
JPS5551798A (en) * | 1978-10-12 | 1980-04-15 | Seiko Epson Corp | Production of single crystal |
JPS567013A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-24 | Hitachi Ltd | Recording device |
JPS5924970Y2 (ja) * | 1979-07-10 | 1984-07-23 | 株式会社デンソー | 回転位置検出装置 |
JPS5925164B2 (ja) * | 1979-08-27 | 1984-06-15 | 株式会社日立製作所 | 半導体光検出装置 |
GB2071333B (en) * | 1980-02-22 | 1984-02-01 | Sony Corp | Magnetic sensor device |
JPS60140158A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Sony Corp | 回転検出装置 |
US4746862A (en) * | 1985-05-14 | 1988-05-24 | Victor Company Of Japan Ltd. | Apparatus for detecting both rotational speed and reference rotational angle of a rotary member |
JPS62237314A (ja) * | 1986-04-08 | 1987-10-17 | Diesel Kiki Co Ltd | 回転角度検出装置 |
JPS63148116A (ja) * | 1986-12-11 | 1988-06-21 | Fuji Electric Co Ltd | ロ−タリ−エンコ−ダ |
JPS63148117A (ja) * | 1986-12-11 | 1988-06-21 | Fuji Electric Co Ltd | ロ−タリ−エンコ−ダ |
JPH0252966A (ja) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Mitsubishi Motors Corp | カークーラの冷媒回収方法 |
FR2650631B1 (fr) * | 1989-08-03 | 1994-04-29 | Renault Vehicules Ind | Procede et dispositif de detection pour le systeme d'injection electronique d'un moteur multicylindre |
US4987415A (en) * | 1989-09-18 | 1991-01-22 | The Torrington Company | High resolution encoder |
US5351004A (en) * | 1991-10-15 | 1994-09-27 | Eldec Corporation | Saturable core proximity sensor including a flux director and a magnetic target element |
US5258735A (en) * | 1991-10-28 | 1993-11-02 | Allwine Jr Elmer C | Multi-pole composite magnet used in a magnetic encoder |
US5270695A (en) * | 1991-11-27 | 1993-12-14 | Eastman Kodak Company | Reduction technique for display of a radiographic image |
-
1993
- 1993-02-19 JP JP03066993A patent/JP3189464B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-18 DE DE69402586T patent/DE69402586T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 US US08/199,337 patent/US5574364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 EP EP94102483A patent/EP0611952B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800805B4 (de) * | 1998-01-12 | 2006-12-14 | Siemens Ag | Verfahren und Sensoranordnung zur Generierung eines Referenzsignals |
DE19800774B4 (de) * | 1998-01-12 | 2006-12-21 | Siemens Ag | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung |
DE10123539A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-28 | Asm Automation Sensorik Messte | Magnetische Längenmessvorrichtung |
DE10123539B4 (de) * | 2001-05-15 | 2008-07-17 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Magnetische Längenmessvorrichtung |
DE10213687A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE10213687B4 (de) * | 2002-03-27 | 2005-07-07 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE102005031333A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Positionsdetektion an einer Stange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3189464B2 (ja) | 2001-07-16 |
US5574364A (en) | 1996-11-12 |
JPH06241829A (ja) | 1994-09-02 |
EP0611952A1 (de) | 1994-08-24 |
EP0611952B1 (de) | 1997-04-16 |
DE69402586D1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402586T2 (de) | Positionsdetektor | |
DE69927385T2 (de) | Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern | |
DE19614165B4 (de) | Magnetdetektor zum Erfassen von Bezugsstellungen und Drehrichtungen | |
DE19622561B4 (de) | Halleffekt-Sensor | |
DE2933557C2 (de) | Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung | |
DE112008003911B4 (de) | Magnetischer Encoder und Aktuator | |
DE19650670B4 (de) | Magnetischer Rotationsdetektor | |
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE4300028C2 (de) | Bewegungserkenner | |
DE19722016A1 (de) | Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung | |
DE2305384C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl | |
DE2924590A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle | |
DE19836599A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren | |
DE2446132A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
EP3207337B1 (de) | Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements | |
DE10139154B4 (de) | Winkelstellungssensor | |
DE102006001599A1 (de) | Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis | |
DE2641592A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle | |
DE2606213A1 (de) | Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz | |
DE19758037A1 (de) | Codierer für Positionssensor und Meßfühler | |
DE102006006776A1 (de) | Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen | |
DE10030487A1 (de) | System zur Erfassung der Stellung und Drehrichtung einer Kurbelwelle | |
DE10030486A1 (de) | Binär codiertes Kurbelwellenimpulsgeberrad mit einem einzigen VR-Sensor | |
DE3031357C2 (de) | ||
DE69001888T2 (de) | Drehzahlmessaufnehmer mit veraenderlichem magnetischem flusswiderstand. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |