DE10228663A1 - Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers - Google Patents
Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228663A1 DE10228663A1 DE10228663A DE10228663A DE10228663A1 DE 10228663 A1 DE10228663 A1 DE 10228663A1 DE 10228663 A DE10228663 A DE 10228663A DE 10228663 A DE10228663 A DE 10228663A DE 10228663 A1 DE10228663 A1 DE 10228663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic tracks
- along
- magnetized
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/80—Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers entlang einer Bewegungskoordinate, wobei der Körper als magnetisierter Encoder mit zwei auf einer Oberfläche des Körpers zumindest im wesentlichen parallel zueinander entlang der Bewegungskoordinate sich erstreckenden Magnetspuren ausgebildet ist, wobei eine erste der Magnetspuren in vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Nordpole wenigstens weitgehend übereinstimmend in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Körpers sich erstreckenden Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei die zweite der Magnetspuren in mit vorgenannten Abständen übereinstimmend vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Südpole übereinstimmend wenigstens weitgehend in der genannten Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei sich je ein magnetisierter Abschnitt einer der Magnetspuren wenigstens weitgehend mittig gegenüber je einer Lücke zwischen zwei magnetisierten Abschnitten der anderen Magnetspur befindet, mit einem als Winkelsensor ausgebildeten, über den Magnetspuren angeordneten magnetoresistiven Sensor zum Bestimmen der Richtungen durch die magnetisierten Abschnitte der Magnetspuren hervorgerufener magnetischer Felder in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Körpers sich erstreckenden Fläche entlang der Bewegungskoordinate. DOLLAR A ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers entlang einer Bewegungskoordinate.
- Magnetoresistive Sensoren finden im Automobilbereich vielfältige Anwendungen. Insbesondere werden dort Winkelsensoren zur Erfassung von Drehwinkeln verschiedenster beweglicher Konstruktionselemente eingesetzt, so z.B. in Lenkungsanlagen, bei der Erfassung von Pedalstellungen oder bei der Ermittlung der Drosselklappenstellung im Kfz-Motor. Dabei kann der Winkelsensor vor einem mit dem drehbaren Konstruktionselement verbundenen Dauermagneten angebracht sein, so daß aus dem vom Winkelsensor gemessenen Winkel zwischen dem Winkelsensor und dem Dauermagneten auf die Winkelstellung des Konstruktionselements geschlossen werden kann.
- Eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine derartige Anordnung zeigt
1 . Darin ist mit dem Bezugszeichen1 ein drehbares Konstruktionselement, z.B. eine Welle oder ähnliches, bezeichnet. Zentrisch zu dessen Drehachse2 ist ein Dauermagnet3 auf einer Stirnfläche4 des drehbaren Konstruktionselements1 derart angebracht, daß er sich mit dem Konstruktionselement1 dreht. Der Dauermagnet3 weist einen Nordpol5 und einen Südpol6 auf. Gegenüber dem Dauermagneten3 , ebenfalls zentrisch zur Drehachse2 , ist ein Winkelsensor7 fest, d.h. nicht mit dem Konstruktionselement1 drehend, angeordnet. Bei Drehung des Konstruktionselements1 um die Drehachse2 entlang einer Drehkoordinate8 wird vom Winkelsensor7 der Drehwinkel des Konstruktionselements1 entlang dieser Drehkoordinate8 gemessen. - Eine solche Anordnung setzt voraus, daß der Winkelsensor und der Dauermagnet an der Drehachse des drehbaren Konstruktionselements vor dessen Kopf angebracht werden kann.
- Aus der
US-PS 4,274,053 ist ein rotierender magnetischer Encoder zum Bestimmen des Absolutwertes einer Winkelverschiebung bekannt, der magnetfeldempfindliche Widerstände benutzt. Ein trommel-, scheiben- oder becherförmig gestaltetes, drehendes Element ist an einer drehbaren Welle befestigbar. Ein magnetisches Medium, aufgeteilt in eine Mehrzahl von Spuren, ist auf einer Oberfläche des drehenden Elements vorgesehen. Jede der Spuren erzeugt magnetische Feldes, die sich mit der Drehung des drehenden Elements in Betrag und Richtung ändern. Alternativ dazu ist eine Mehrzahl von Dauermagneten auf der Oberfläche des drehenden Elements vorgesehen, um mit der Drehung des drehenden Elements das wechselnde magnetische Feld zu erzeugen. Eine Mehrzahl von magnetfeldempfindlichen Widerständen ist in der Nachbarschaft der Drehwege der Spuren vorgesehen und erzeugt analoge Signale, die ein Maß für die Veränderungen der elektrischen Widerstandswerte der magnetfeldempfindlichen Widerstände darstellen. Ein Drehzustandsdetektor empfängt die analogen Signale und erzeugt digitale Signale und/oder ein analoges Signal, welche bzw. welches ein Maß für die Winkelposition der drehbaren Welle, dargestellt als absoluter Wert, bilden bzw. bildet. - Bei dieser Anordnung ist für eine hinreichend Feine Auflösung bei der Bestimmung der Winkelposition der Welle eine entsprechend große Anzahl von Spuren und zugeordneten magnetfeldempfindlichen Widerständen erforderlich. Dadurch wird die Anordnung sehr aufwendig.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, eine einfache Anordnung zum genauen Bestimmen der Lage eines Körpers entlang einer Bewegungskoordinate zu schaffen, wobei diese Anordnung nicht zwingend zentrisch vor dem Kopf des Körpers angebracht werden muß.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers entlang einer Bewegungskoordinate, wobei der Körper als magnetisierter Encoder mit zwei auf einer Oberfläche des Körpers zumindest im wesentlichen parallel zueinander entlang der Bewegungskoordinate sich erstreckenden Magnetspuren ausgebildet ist, wobei eine erste der Magnetspuren in vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Nordpole wenigstens weitgehend übereinstimmend in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Ober fläche des Körpers sich erstreckenden Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei die zweite der Magnetspuren in mit vorgenannten Abständen übereinstimmend vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Südpole übereinstimmend wenigstens weitgehend in der genannten Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei sich je ein magnetisierter Abschnitt einer der Magnetspuren wenigstens weitgehend mittig gegenüber je einer Lücke zwischen zwei magnetisierten Abschnitten der anderen Magnetspur befindet, mit einem als Winkelsensor ausgebildeten, über den Magnetspuren angeordneten magnetoresistiven Sensor zum Bestimmen der Richtungen durch die magnetisierten Abschnitte der Magnetspuren hervorgerufener magnetischer Felder in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Körpers sich erstreckenden Fläche entlang der Bewegungskoordinate.
- Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß sie auch für eine hohe Auflösung bei der Bestimmung der Lage des Körpers entlang der Bewegungskoordinate einfach und robust aufgebaut ist. Sie ist ferner nicht an eine Anbringung an einer bestimmten Position auf dem Körper gebunden, sondern läßt sich sehr freizügig einsetzen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn für die Anbringung der Magnetspuren oder eines Dauermagnets, deren bzw. dessen Magnetfeld vom Winkelsensor erfaßt werden soll, einschränkende Bedingungen vorliegen, d.h. z.B. wenn diese Magnetspuren bzw. der Dauermagnet aus konstruktiven Gründen nicht unmittelbar an einer Drehachse eines sich drehenden Encoders angeordnet werden können.
- Entsprechende, vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, in der gleiche Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
-
1 ein Beispiel für eine Anordnung zum Bestimmen des Drehwinkels eines drehbaren Konstruktionselements, z.B. einer Welle, mit einem Dauermagneten und einem Winkelsensor, die vor dem Kopf des drehbaren Konstruktionselements angebracht sind, -
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Ausbildung der Magnetspuren bei der Anordnung nach Fig. 2 und -
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. - In
Fig. 2 ist als Körper, der als magnetisierter Encoder ausgebildet ist und dessen Lage entlang einer Bewegungskoordinate bestimmt werden soll, wieder das drehbare Konstruktionselement gemäß1 , d.h. die dort dargestellte Welle1 , gewählt. Deren Stirnfläche4 bleibt nun jedoch frei; vielmehr sind auf einer Mantelfläche9 der Welle1 zwei zumindest im wesentlichen parallel zueinander entlang der wie in1 als Drehkoordinate8 ausgebildeten Bewegungskoordinate sich erstreckende Magnetspuren10 ,11 angeordnet, d.h. diese Magnetspuren10 ,11 verlaufen in Umfangsrichtung der Welle1 . - Eine beispielhafte Ausbildung derartiger Magnetspuren
10 ,11 zeigtFig. 3 . Die erste dieser Magnetspuren, mit dem Bezugszeichen10 bezeichnet, weist in vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate8 magnetisierte Abschnitte12 auf, bei denen die magnetischen Nordpole N wenigstens weitgehend übereinstimmend in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Mantelfläche9 der Welle1 sich erstreckenden Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind. Die zweite Magnetspur11 weist in mit den vorgenannten Abständen übereinstimmend vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate8 magnetisierte Abschnitte13 auf, bei denen die magnetischen Südpole S übereinstimmend wenigstens weitgehend in der genannten Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei sich je ein magnetisierter Abschnitt12 bzw.13 einer der Magnetspuren10 bzw.11 wenigstens weitgehend mittig gegenüber je einer Lücke15 bzw.14 zwischen zwei magnetisierten Abschnitten13 bzw.12 der anderen Magnetspur11 bzw.10 befindet, mit einem als Winkelsensor 7 ausgebildeten, über den Magnetspuren10 ,11 angeordneten magnetoresistiven Sensor zum Bestimmen der Richtungen durch die magnetisierten Abschnitte12 ,13 der Magnetspuren10 ,11 hervorgerufener magnetischer Felder in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Körpers, d.h. parallel zur Mantelfläche9 der Welle1 , sich erstreckenden Fläche entlang der Bewegungskoordinate8 . Mit den Pfeilen, die mit dem Bezugszeichen16 versehen sind, ist die Richtung durch die magnetisierten Abschnitte12 ,13 der Magnetspuren10 ,11 hervorgerufener magnetischer Felder Gezeichnet. - Wird nun die Welle
1 um die Drehachse2 gedreht und werden damit die Magnetspuren10 ,11 entlang der Drehkoordinate8 gegenüber dem Winkelsensor7 bewegt, verändert sich entlang dieser Drehkoordinate8 die Richtung16 der durch die magnetisierten Abschnitte12 ,13 der Magnetspuren10 ,11 hervorgerufenen magnetischen Felder. Dies wird vom Winkelsensor7 detektiert, der somit die Bewegung der Welle1 entlang der Drehkoordinate8 erfaßt. - Sind auf dem Umfang der Welle
1 in jeder der Magnetspuren10 ,11 mehrere magnetisierte Abschnitte12 bzw.13 angeordnet, wiederholt sich jede vom Winkelsensor7 detektierte Richtung der durch die magnetisierten Abschnitte12 ,13 der Magnetspuren10 ,11 hervorgerufenen magnetischen Felder in gleicher Anzahl entlang des Umfangs der Welle1 mehrfach. Ein vom Winkelsensor7 detektierter Winkelmeßwert tritt also bei einer Umdrehung der Welle1 entsprechend mehrfach auf. Diese Mehrdeutigkeit ist aber Für viele Anwendungen nicht bedeutsam, vielmehr ist es dafür ausreichend, die Lage des Körpers entlang der Bewegungskoordinate, d.h. z.B. der Welle1 entlang der Drehkoordinate8 , innerhalb je eines Bereichs zu bestimmen, der durch den Abstand zweier benachbarter magnetisierter Abschnitte12 bzw.13 der Magnetspuren10 bzw.11 vorgegeben ist, wobei es unerheblich ist, in welchem dieser Bereiche, d.h. gegenüber welchem dieser Abschnitte12 bzw.13 , sich der Winkelsensor7 gerade befindet. Ein solches Anwendungsbeispiel findet sich z.B. bei der Lagebestimmung des Rotors mehrpoliger permanenterregter Synchronmaschinen. Hierbei werden bevorzugt die Polteilung der Synchronmaschine und die Einteilung der magnetisierten Abschnitte12 ,13 der Magnetspuren10 ,11 übereinstimmend gewählt, wobei die Welle1 durch die Rotorwelle der Synchronmaschine gebildet ist. - Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die vorgegebenen Abstände der magnetisierten Abschnitte
12 ,13 auf beiden Magnetspuren10 ,11 entlang der Bewegungskoordinate8 des Encoders, d.h. der Welle1 , über die gesamte Ausdehnung der Magnetspuren10 ,11 entlang des Umfangs der Welle1 gleich. -
Fig. 4 zeigt weitere Beispiele für die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Magnetspuren, die hier mit den Bezugszeichen20 ,21 bzw.22 ,23 versehen sind, sowie ihre Anordnung auf der Oberfläche eines sich entlang einer Bewegungskoordinate bewegenden Körpers24 . Dabei ist wieder eine Drehbewegung des Körpers24 um die Drehachse2 entlang der Drehkoordinate8 beispielhaft dargestellt. Der Körper24 ist an seinem Ende hohlwellenartig mit einer kreisringförmigen Stirnfläche25 ausgebildet, auf der sich konzentrisch zur Drehachse2 ringförmig die Magnetspuren20 ,21 befinden. Für die Ausbildung der Magnetisierung dieser Magnetspuren20 ,21 gelten entsprechend die Ausführungen zu dem Beispiel nachFig. 2 und3 . Wahlweise können auch Magnetspuren, mit den Bezugszeichen22 ,23 bezeichnet, auf einer Stirnfläche26 eines zusätzlichen Trägers27 angeordnet sein, der am Körper24 als im wesentlichen drehsymmetrische, scheibenartige Ausformung konzentrisch zur Drehachse2 vorhanden ist. Die Magnetspuren22 ,23 sind auf der Stirnfläche26 der scheibenartigen Ausformung27 ringförmig konzentrisch zur Drehachse2 angeordnet sind - In einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform können die Magnetspuren auch linear auf einem Körper angeordnet sein, der sich entlang einer zumindest weitgehend geradlinigen Bewegungskoordinate bewegt. Die Erfindung ist somit auch für die Ausbildung von Linearwegaufnehmern einsetzbar.
Claims (8)
- Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers entlang einer Bewegungskoordinate, wobei der Körper als magnetisierter Encoder mit zwei auf einer Oberfläche des Körpers zumindest im wesentlichen parallel zueinander entlang der Bewegungskoordinate sich erstreckenden Magnetspuren ausgebildet ist, wobei eine erste der Magnetspuren in vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Nordpole wenigstens weitgehend übereinstimmend in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Körpers sich erstreckenden Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei die zweite der Magnetspuren in mit vorgenannten Abständen übereinstimmend vorgegebenen Abständen entlang der Bewegungskoordinate magnetisierte Abschnitte aufweist, bei denen die magnetischen Südpole übereinstimmend wenigstens weitgehend in der genannten Magnetisierungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei sich je ein magnetisierter Abschnitt einer der Magnetspuren wenigstens weitgehend mittig gegenüber je einer Lücke zwischen zwei magnetisierten Abschnitten der anderen Magnetspur befindet, mit einem als Winkelsensor ausgebildeten, über den Magnetspuren angeordneten magnetoresistiven Sensor zum Bestimmen der Richtungen durch die magnetisierten Abschnitte der Magnetspuren hervorgerufener magnetischer Felder in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Körpers sich erstreckenden Fläche entlang der Bewegungskoordinate.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Abstände der magnetisierten Abschnitte auf beiden Magnetspuren entlang der Bewegungskoordinate des Encoders über die gesamte Ausdehnung der Magnetspuren gleich sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers im wesentlichen eben ausgestaltet ist und die Magnetspuren im wesentlichen linear auf dieser Oberfläche ausgebildet sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers im wesentlichen drehsymmetrisch ausgestaltet ist und die Magnetspuren im wesentlichen drehsymmetrisch auf dieser Oberfläche ausgebildet sind.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper wenigstens nahezu zylindrisch ausgebildet ist und die Magnetspuren auf einer Mantelfläche des Körpers angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper wenigstens nahezu zylindrisch ausgebildet ist und die Magnetspuren auf einer Stirnfläche des Körpers ringförmig konzentrisch angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper hohlwellenartig ausgebildet ist und die Magnetspuren auf einer Stirnfläche der Hohlwelle ringförmig konzentrisch angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im wesentlichen drehsymmetrisch mit einer im wesentlichen drehsymmetrischen, scheibenartigen Ausformung ausgebildet ist und die Magnetspuren auf einer Stirnfläche der scheibenartigen Ausformung ringförmig konzentrisch angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228663A DE10228663A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers |
EP03761740A EP1520153A1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | Winkelauslenkungscodierer mit zwei magnetspuren |
JP2004517148A JP2005531008A (ja) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | 2つの磁気トラックを有する角変位エンコーダ |
US10/518,847 US7119535B2 (en) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | Angular displacement encoder with two magnetic tracks |
CNB038151855A CN100420918C (zh) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | 具有两个磁轨迹的角位移编码器 |
PCT/IB2003/002925 WO2004003480A1 (en) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | Angular displacement encoder with two magnetic tracks |
AU2003242953A AU2003242953A1 (en) | 2002-06-27 | 2003-06-13 | Angular displacement encoder with two magnetic tracks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228663A DE10228663A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228663A1 true DE10228663A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228663A Withdrawn DE10228663A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7119535B2 (de) |
EP (1) | EP1520153A1 (de) |
JP (1) | JP2005531008A (de) |
CN (1) | CN100420918C (de) |
AU (1) | AU2003242953A1 (de) |
DE (1) | DE10228663A1 (de) |
WO (1) | WO2004003480A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006129041A2 (fr) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Electricfil Automotive | Capteur magnetique de position a encombrement reduit |
DE102022205621A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Mahle International Gmbh | Rotorwelle und elektrische Maschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7586283B2 (en) * | 2003-10-24 | 2009-09-08 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Magnetic encoder device and actuator |
DE102005040647A1 (de) * | 2005-08-27 | 2007-03-08 | Valeo Systèmes d`Essuyage | Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge |
WO2008128224A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Globe Motors, Inc. | Multiple track sense magnet assembly |
JP4947321B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2012-06-06 | Tdk株式会社 | 回転角度検出装置 |
US20110101964A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-05 | Udo Ausserlechner | Magnetic Encoder Element for Position Measurement |
CN111043951A (zh) * | 2018-10-15 | 2020-04-21 | 大银微系统股份有限公司 | 旋转轴件的扭转感测机构 |
CN109323646B (zh) * | 2018-11-13 | 2024-06-14 | 阿斯科纳科技(深圳)有限公司 | 一种应用于直线电机矢量控制的位置传感器系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54118259A (en) * | 1978-03-06 | 1979-09-13 | Nec Corp | Angle detector |
JPS5856912B2 (ja) * | 1981-04-06 | 1983-12-17 | 株式会社 マコメ研究所 | 2次元磁気スケ−ル装置 |
JP3189464B2 (ja) * | 1993-02-19 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 回転位置検出装置 |
US5444370A (en) * | 1993-03-18 | 1995-08-22 | Honeywell Inc. | Magnetic angular position sensor with two magnetically sensitive components arranged proximate two target tracks having complimentary magnetic and nonmagnetic segments |
US6935193B2 (en) * | 1999-12-06 | 2005-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Device for measuring the angle and/or the angular velocity of a rotatable body and/or the torque acting upon said body |
-
2002
- 2002-06-27 DE DE10228663A patent/DE10228663A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-13 WO PCT/IB2003/002925 patent/WO2004003480A1/en active Application Filing
- 2003-06-13 US US10/518,847 patent/US7119535B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-13 EP EP03761740A patent/EP1520153A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-13 CN CNB038151855A patent/CN100420918C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-13 JP JP2004517148A patent/JP2005531008A/ja active Pending
- 2003-06-13 AU AU2003242953A patent/AU2003242953A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006129041A2 (fr) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Electricfil Automotive | Capteur magnetique de position a encombrement reduit |
FR2886726A1 (fr) * | 2005-06-01 | 2006-12-08 | Electricfil Automotive Soc Par | Capteur magnetique de position a encombrement reduit |
WO2006129041A3 (fr) * | 2005-06-01 | 2007-01-25 | Electricfil Automotive | Capteur magnetique de position a encombrement reduit |
DE102022205621A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Mahle International Gmbh | Rotorwelle und elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005531008A (ja) | 2005-10-13 |
US7119535B2 (en) | 2006-10-10 |
CN100420918C (zh) | 2008-09-24 |
CN1666088A (zh) | 2005-09-07 |
WO2004003480A1 (en) | 2004-01-08 |
AU2003242953A1 (en) | 2004-01-19 |
EP1520153A1 (de) | 2005-04-06 |
US20060055397A1 (en) | 2006-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927385T2 (de) | Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern | |
DE19818799C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln | |
EP2888559B1 (de) | Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem drehbewegten bauteil | |
EP1873534B1 (de) | Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder | |
DE102007016133A1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element | |
EP2764340B1 (de) | Sensoranordnung | |
WO2012038169A1 (de) | Sensorsystem und verfahren zur inkrementellen drehzahlmessung | |
EP2516978A1 (de) | Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung | |
EP2101157A2 (de) | Magnetischer Drehwinkelsensor | |
DE102006020700B4 (de) | Einrichtung zur Drehwinkelerfassung | |
DE10228663A1 (de) | Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers | |
EP2339299A2 (de) | Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle | |
DE10122277A1 (de) | Winkelgeber | |
DE102015104795B4 (de) | Axial mehrpolig magnetisierter Magnet, Vorrichtung mit axial mehrpolig magnetisierten Magneten, Verwendung der Vorrichtung zur Drehwinkelerkennung und Verwendung der Vorrichtung zur elektrischen Kommutierung bei Elektromotoren | |
DE102011076284A1 (de) | Lagereinheit mit Winkelmesssystem | |
DE102013221943A1 (de) | Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld | |
DE102012221327A1 (de) | Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements | |
DE10258846A1 (de) | Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements | |
DE102004009839A1 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP0979388A1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels | |
EP3128294B1 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition | |
DE102007011672A1 (de) | Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007024867A1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten | |
DE102018106438A1 (de) | Sensoranordnung mit einem Multipolencoder sowie Rotationslager mit einer solchen Sensoranordnung | |
DE102005061347A1 (de) | Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |