DE69400907T2 - Vorrichtung und verfahren um eine vielzahl von bohrungen zu bohren und auszurüsten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren um eine vielzahl von bohrungen zu bohren und auszurüstenInfo
- Publication number
- DE69400907T2 DE69400907T2 DE69400907T DE69400907T DE69400907T2 DE 69400907 T2 DE69400907 T2 DE 69400907T2 DE 69400907 T DE69400907 T DE 69400907T DE 69400907 T DE69400907 T DE 69400907T DE 69400907 T2 DE69400907 T2 DE 69400907T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- subterranean
- subterranean formation
- pipe
- wellhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 56
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 52
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 25
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 11
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/04—Directional drilling
- E21B7/043—Directional drilling for underwater installations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B23/00—Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
- E21B23/004—Indexing systems for guiding relative movement between telescoping parts of downhole tools
- E21B23/006—"J-slot" systems, i.e. lug and slot indexing mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/04—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
- E21B33/047—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads for plural tubing strings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/08—Underwater guide bases, e.g. drilling templates; Levelling thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/14—Obtaining from a multiple-zone well
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/30—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
- E21B43/305—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/04—Directional drilling
- E21B7/06—Deflecting the direction of boreholes
- E21B7/061—Deflecting the direction of boreholes the tool shaft advancing relative to a guide, e.g. a curved tube or a whipstock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/04—Directional drilling
- E21B7/06—Deflecting the direction of boreholes
- E21B7/068—Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
Landscapes
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Anordnung und ein Verfahren zum Bohren einer Vielzahl unterirdischer Bohrlöcher von einem einzigen bzw. gemeinsamen Bohrloch aus und zum Fertigstellen derartiger Bohrlöcher über in dem gemeinsamen Bohrloch angeordnete separate Rohrstränge und insbesondere eine derartige Anordnung und ein derartiges Verfahren zum Bohren und Fertigstellen einer Vielzahl von unterirdischen Bohrlöcher von einem einzigen bzw. gemeinsamen Bohrloch aus vor, die die Trennung dieser Bohrlöcher während und nach der Bohrung und Fertigstellung an oder nahe der Erdoberfläche gestatten.
- In zunehmendem Maße werden mittels herkömmlicher Ablenkkeiltechnologie oder eines neben der Bohrkrone in dem Bohrstrang befestigten Spülmotors in unterirdische Formationen Bohrlöcher mit einer Ausrichtung gebohrt, die absichtlich von der tatsächlichen Senkrechten abweicht. In brüchigen unterirdischen Formationen werden Abweichbohrlöcher verwendet, um den von dem Bohrloch in der unterirdischen Formation gebildeten Drainagebereich zu vergrößern und damit die Förderung von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen Formation zu erhöhen. Ein inhärentes Problem bei der Verwendung eines herkömmlichen Ablenkkeils zum Bohren eines Abweichbohrlochs besteht darin, daß sowohl die Tiefe als auch die radiale Ausrichtung des Ablenkkeils festgelegt sind, wenn dieser in dem Bohrloch positioniert ist, und nicht verändert werden können, ohne den Ablenkkeil aus dem Bohrloch zurückzuziehen und seine Tiefe und/oder radiale Ausrichtung zu verändern.
- Außerdem werden von Offshore-Bohrplattformen aus gebohrte Bohrlöcher üblicherweise als Abweichbohrungen ausgeführt, um die Zahl der Bohrlöcher, die von einer einzelnen Plattform aus gebohrt und fertiggestellt werden können, zu erhöhen. Abhängig von der Wassertiefe und den Massen, in die die Plattform gesetzt wird, variieren Größe, Aufbau und Kosten der Offshore-Bohrplattformen, die in der Tiefsee zum Bohren und Fertigstellen von Bohrlöchern in einer unterirdischen Formation verwendet werden. Eine Plattform kann beispielsweise so konstruiert sein, daß sie teilweise von einem Fuß oder Caisson, der bis zum Meeresboden ragt, oder von bis zu acht derartigen Füßen oder Caissons abgestützt ist. Die Kosten dieser Offshore-Bohrplattformen schwanken zwischen ungefähr $ 5.000.000 und $ 500.000.000. Jede Offshore-Bohrplattform ist mit einer festgelegten Anzahl von Schlitzen versehen, über die Abweichbohrlöcher durch Rohrstränge, die mittels herkömmlicher Techniken an der Plattform befestigt sind, gebohrt und fertiggestellt werden können.
- Daher besteht ein Bedarf an einer Anordnung und einem Verfahren zum Bohren und Fertigstellen einer Vielzahl von verrohrten Bohrlöchern von einem einzigen oder gemeinsamen Bohrloch aus, um den Kapitalaufwand für Onshore- und Offshore-Bohrungen zu verringern.
- World Oil 1993, November, Nr. 11, Seiten 25 und 36, verwendet einen einzelnen Riser (Rohrführung), um während des Bohrens den Durchtritt eines Bohrstrangs zu ermöglichen. Zunächst wird der Riser durch die Im-Loch-Schablone in eine der Bohrungen gespannt und eine Bohrung wird durch ihn hindurch gebohrt. Dann wird der Riser gelöst, neu ausgerichtet und durch die Downholeschablone in eine andere Bohrung eingespannt. Daher ist in einem Bohrloch, das bis zur Oberfläche ragt, immer nur ein Rohr, d.h. ein Riser, positioniert, durch welchen ein Bohrstrang geführt werden kann. Und der Riser wird vollständig aus diesem Bohrloch entfernt, wenn die von der Im-Loch-Schablone aus gebohrte Bohrlöcher einzeln zu der Oberfläche hin verrohrt werden. Normalerweise sind diese Stützrohrstränge nicht so bemessen oder konstruiert, daß sie den Durchtritt eines Bohrstrangs zulassen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, mit der eine Vielzahl unterirdischer Bohrlöcher von einem gemeinsamen Bohrloch aus getrennt gebohrt und fertiggestellt werden können, umfassend:
- einen Bohrlochkopf, welcher an oder nahe der Erdoberfläche angesetzt und über einem gemeinsamen Bohrloch angeordnet ist;
- ein erstes Rohr, welches innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs angeordnet ist, wobei das erste Rohr derart bemessen ist, daß es den Durchgang eines Bohrstrangs während des Bohrens eines ersten unterirdischen Bohrlochs von dem gemeinsamen Bohrloch aus ermöglicht und das Anordnen eines durch das erste Rohr hindurchgehenden Stützrohrstranges ermöglicht, wenn das erste unterirdische Bohrloch fertiggestellt ist;
- ein zweites Rohr, welches innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs angeordnet ist, wobei das zweite Rohr derart bemessen ist, daß es den Durchgang eines Bohrstrangs während des Bohrens eines zweiten unterirdischen Bohrlochs von dem gemeinsamen Bohrloch aus ermöglicht und das Anordnen eines durch das zweite Rohr hindurchgehenden Stützrohrstranges ermöglicht, wenn das zweite unterirdische Bohrloch fertiggestellt ist; und
- eine Einrichtung, welche am Bohrlochkopf zum Auseinanderhalten und Abstützen des ersten und des zweiten Rohres angeordnet ist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bohren und Fertigstellen unterirdischer Bohrlöcher vorgesehen, umfassend:
- Anhängen und Trennen wenigstens zweier Rohre von einem Bohrlochkopf eines gemeinsamen Bohrlochs, wobei die wenigstens zwei Rohre innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs angeordnet sind;
- Bohren eines ersten unterirdischen Bohrlochs durch eines der wenigstens zwei Rohre und in eine unterirdische Formation hinein;
- und Befestigen einer ersten Länge eines Stützrohrstranges an dem Bohrlochkopf, wobei sich die erste Länge des Stützrohrstranges in das erste Bohrloch hinein erstreckt und am Bohrlochkopf gehalten wird, um eine Fluidverbindung zwischen der unterirdischen Formation, in die das erste Bohrloch eingedrungen ist, und der Erdoberfläche aufzubauen.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Bohren von wenigstens zwei unterirdischen Bohrlöchern aus einem gemeinsamen Bohrloch vorgesehen, umfassend:
- Anordnen von wenigstens zwei Rohren innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs;
- Bohren eines ersten unterirdischen Bohrlochs durch eines der wenigstens zwei Rohre hindurch in eine erste unterirdische Formation hinein; und
- Bohren eines zweiten unterirdischen Bohrlochs durch das andere der wenigstens zwei Rohre hindurch in eine zweite unterirdische Formation hinein.
- Bestimmte bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
- In den nachfolgend im Detail beschriebenen Ausführungsbeispielen sieht die Erfindung vor:
- (a) eine Anordnung und ein Verfahren zum Bohren und Fertigstellen einer Vielzahl von Bohrlöchern in einer oder mehreren unterirdischen Formationen von einem einzelnen oder gemeinsamen Bohrloch aus, wobei diese mehreren Bohrlöcher während und nach dem Bohren und Fertigstellen an oder nahe der Erdoberfläche getrennt werden;
- (b) eine Anordnung und ein Verfahren zum Bohren und Fertigstellen von mehreren Bohrlöchern in einer oder mehreren unterirdischen Formationen von einem einzelnen oder gemeinsamen Bohrloch aus, ohne bewegbare Im-Loch-Komponenten zu verwenden;
- (c) eine Möglichkeit der Fertigstellung dieser mehreren verrohrten Bohrlöcher derart, daß an einem Bohrloch Abhilfemaßnahmen durchgeführt werden können, während gleichzeitig Kohlenwasserstoffe aus der unterirdischen Formation gefördert werden oder mittels des anderen Bohrlochs oder der anderen Bohrlöcher, die über voneinander getrennte Rohrstränge fertiggestellt werden, Fluid in eine solche Formation injiziert wird;
- (d) eine derartige Anordnung und ein derartiges Verfahren zum Bohren mehrerer verrohrter Bohrlöcher von einem einzelnen oder gemeinsamen Bohrloch aus, deren Konstruktion relativ einfach ist, die es zuläßt, daß der Stützrohrstrang jedes der mehreren Bohrlöcher separat von der Oberflächenvorrichtung herabhängt, und die vorsieht, daß der separate Stützrohrstrang jedes der mehreren Bohrlöcher sich von der betreffenden unterirdischen Formation bis zu der Oberfläche erstreckt.
- Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung eingebracht sind und einen Teil derselben bilden, stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit deren Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
- Es zeigen:
- FIG. 1 eine Schnittansicht einer Anordnung der vorliegenden Erfindung im über einem Bohrloch positionierten Zustand;
- FIG. 2 eine Schnittansicht eines Doppelbohreinsatzes im in der Anordnung positionierten und von dieser gehaltenen Zustand;
- FIG. 3 eine Schnittansicht der Anordnung, wobei zwei von dem Bohrlochkopf herabhängende Rohre dargestellt sind;
- FIG. 4 eine Schnittansicht der Anordnung, wobei Teile des Bohrlochkopfes dargestellt sind, die während des Aufbaus der Anordnung aneinander befestigt werden;
- FIG. 5 eine Schnittansicht der Anordnung einschließlich eines Bohrflansches, der zum Bohren eines ersten unterirdischen Bohrlochs durch eine Bohrung eines Doppelbohrlochkopfes und ein zugehöriges Rohr der Anordnung hindurch verwendet wird;
- FIG. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung, wobei ein in einem ersten unterirdischen Bohrloch, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung gebohrt wurde, positionierter Stützrohrstrang dargestellt ist;
- FIG. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung einschließlich eines Bohrflansches, der zum Bohren eines zweiten unterirdischen Bohrlochs durch eine andere Bohrung des Doppelbohrlochkopfes und das zugehörige Rohr der Anordnung verwendet wird;
- FIG. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung, wobei ein in einem zweiten unterirdischen Bohrloch, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung gebohrt wurde, positionierter Stützrohrstrang dargestellt ist;
- FIG. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung mit einer Doppelbohrrohrhülse;
- FIG. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung mit separaten Förderleitungen, die in dem ersten und dem zweiten unterirdischen Bohrloch positioniert sind, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung gebohrt wurden, wobei jedes Bohrloch an der Oberfläche mit separaten Förderbäumen versehen ist;
- FIG. 11 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung, die teilweise in FIG. 9 dargestellt ist, wobei die unter Verwendung der Anordnung gebohrten ersten und zweiten unterirdischen Bohrlöcher an der Oberfläche separate Förderbäume aufweisen, um die Förderung von unterirdischem Fluid durch einen in jedem Bohrloch positionierten Stützrohrstrang zu ermöglichen;
- FIG. 12 eine geschnittene Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Im-Loch-Rückverankerungsanordnung im an einem Rohr befestigten Zustand;
- FIG. 13 eine geschnittene Teilansicht des Ausführungsbeispiels einer in FIG. 12 dargestellten Im-Loch-Rückverankerungsanordnung, wobei ein zweites Rohr dargestellt ist, das durch die Rückverankerungsanordnung abgesenkt wird, um in Eingriff mit einer Gewindebohrung zu gelangen;
- FIG. 14 eine geschnittene Teilansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Im-Loch-Rückverankerungsanordnung im an einem Rohr und einem Teil eines zweiten Rohres befestigten Zustand, wobei der übrige Teil des zweiten Rohres in dem gemeinsamen Bohrloch in Eingriff mit einer Gewindebohrung durch die Rückverankerungseinrichtung gebracht wird;
- FIG. 15 eine Draufsicht eines Einsatzes mit drei durchgehenden Bohrungen im in der Bohranordnung positionierten und von dieser gehaltenen Zustand; und
- FIG. 16 eine Schnittansicht einer Anordnung der vorliegenden Erfindung, wobei drei von dem Bohrlochkopf herabhängende Rohre dargestellt sind.
- Wie in FIG. 1 dargestellt, wird ein Rohr 2 mit relativ großem Durchmesser, beispielsweise ein Rohr mit einem Durchmesser von 30 Inch (76 cm) entweder onshore oder offshore mit einer Schlagvorrichtung oder einer anderen geeigneten Einrichtung bis zu einer relativ geringen Tiefe, bei der es nicht mehr weitergeht, in den Boden getrieben. Alternativ kann mittels einer herkömmlichen Einrichtung, wie für den Fachmann ersichtlich, ein Loch mit großem Durchmesser, beispielsweise eines mit einem Durchmesser von 36 Inch (91 cm) in die Erde gebohrt werden und das Rohr 2 mit dem relativ großen Durchmesser, beispielsweise ein Rohr mit einem Durchmesser von 30 Inch (76 cm), wird in dem Loch positioniert und einzementiert. Danach wird durch das Rohr 2 ein Bohrloch mit einem geringfügig kleineren Durchmesser bis auf eine Tiefe von beispielsweise 1200 Fuß (370 Meter) gebohrt, und in diesem Bohrloch wird auf herkömmmliche Weise, wie für den Fachmann ersichtlich, ein Führungsrohr oder -rohrstrang 4 positioniert und einzementiert. Auf dem Rohr 2 und dem Rohrstrang 4 wird ein Bohrlochkopf 6 mit einer Vielzahl von Füßen oder Stützen 7 derart positioniert, daß die Unterseite der Füße 7 auf dem oberen Ende des Rohres 2 und entweder auf der Erdoberfläche im Falle einer Onshore-Plattform oder dem Kellerdeck im Falle einer Offshore-Plattform ruht, wie beides in FIG. 1 als 5 dargestellt ist. Das obere Ende des Führungsrohres 4 ist in dem Eohrlochkopf 6 aufgenommen und daran mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise (nicht dargestellten) Schweißungen, befestigt. Das Bohrloch wird dann durch den Rohrstrang 4 bis zu einer geeigneten Tiefe, z.B. etwa 3500- 4000 Fuß (1070-1220 Meter) gebohrt. Das resultierende Bohrloch 9 kann entweder vertikal oder abgewichen sein.
- Gemäß FIG. 2 verläuft durch den Bohrlochkopf 6 eine Bohrung 12 mit varuerendem Durchmesser, die eine im wesentlichen ringförmige Schulter 14 bildet. In der Bohrung 12 ist ein Einsatz 20 positioniert und auf der im wesentlichen ringförmigen Schulter 14 abgestützt. Durch den Einsatz 20 verlaufen mindestens zwei Bohrungen variierenden Durchmessers, die jeweils im wesentlichen ringförmige Schultern 23,27 und konisch zulaufende Abschnitte 24,28 bilden. Wie in FIG. 3 gezeigt, sind mehrere Rohre 30,34, deren Anzahl der Zahl der Bohrungen durch den Einsatz 20 entspricht, auf eine im folgenden zu beschreibende Weise durch die Bohrungen 22 und 26 hindurch verlaufend positioniert und darin beispielsweise mittels herkömmlicher Abfangkeile 31,35 befestigt, die, nachdem sie in die konisch zulaufenden Abschnitte 24,28 gedrückt worden sind, gespreizt werden, so daß sie in Anlage an den Einsatz 20 gelangen. Die Abfangkeile 31,35 sind mit Dichtungen 32,36 versehen, die aus einem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise einem Elastomer, hergestellt sein können. Statt der Abfangkeile 31,35 können zur Befestigung der Rohre 30,34 an dem Einsatz 20 beliebige andere herkömmliche Einrichtungen, wie beispielsweise Aufhänger mit geteilten Dornen, verwendet werden. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff "Rohr" den Rohrstrang, der normalerweise in einem unterirdischen Bohrloch positioniert wird und aus einzelnen Rohrstücken besteht, die z.B. mittels Schraubgewinden aneinander befestigt sind.
- Sobald die Rohre 30,34 an dem Einsatz 20 befestigt sind, wird an dem Bohrlochkopf 6 ein Doppelbohrlochkopf 15 (FIG. 4) mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise (nicht dargestellten) Schrauben, befestigt, durch den zwei Bohrungen 16,18 verlaufen, die im wesentlichen auf die Rohre 30,34 ausgerichtet sind. Entlang ihrer Länge ist der Durchmesser jeder Bohrung 16,18 durch die Ausbildung von Ringschultern 17,19 begrenzt. Im montierten Zustand sorgen Packungen 33 und 37 für eine fluiddichte Abdichtung zwischen den Rohren 30,34 und dem Doppelbohrlochkopf 15. Nachdem die Rohre 30,34 auf diese Weise in dem Bohrloch positioniert worden sind, werden sie auf herkömmliche Weise einzementiert, vorzugsweise durch Beförderung einer Zementmilch durch nur eines der Rohre. Es ist bevorzugt, daß der in dem Bohrloch 9 abgelagerte Zement in den Rohrstrang 4 hineinragt.
- Danach wird ein Stopfen 38 mit Dichtungen 39, beispielsweise Elastomer-O-Ringen, in dem oberen Ende einer der Bohrungen 16 oder 18 durch den Doppelbohrlochkopf 15 (Bohrung 16 gemäß FIG. 5) positioniert und ein Bohrflansch 40 wird mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise (nicht dargestellten) Schrauben, an dem Doppelbohrlochkopf 15 befestigt. Durch den Flansch 40 verläuft eine Bohrung 41, die im wesentlichen auf die Bohrung 18 und das Rohr 34 ausgerichtet ist, um den Durchtritt eines Bohrstranges zu ermöglichen. Ferner ist der Flansch 40 so bemessen, daß er aus Sicherheitsgründen während des Bohrens mit einem herkömmlichen Ausbruchsventil gekoppelt werden kann, wie dies für den Fachmann ersichtlich ist. Nach dieser Montage bilden der Bohrflansch 40, der Bohrlochkopf 6, der Doppelbohrlochkopf 15 und die Rohre 30,34 eine Anordnung, durch die auf nachfolgend zu beschreibende Weise zwei Schächte getrennt voneinander gebohrt und von der Oberfläche aus fertiggestellt werden können, so daß die Notwendigkeit von Abwärtsbohrlochwerkzeugen mit bewegbaren Teilen und die damit zusammenhängenden Probleme entfallen. Diese Anordnung kann während des Bohrens von Bohrschächten von Onshore-Bohranlagen und/oder Offshore-Bohrplattformen aus verwendet werden.
- Ein Bohrstrang, an dessen einem Ende eine Bohrkrone befestigt ist, wird durch die Bohrungen 41 und 18 und das Rohr 34 geführt, um darin vorhandenen erhärteten Zement auszubohren. Der Bohrstrang wird von der Unterseite des Rohres 34 aus vorgetrieben, und davon ausgehend wird auf herkömmliche Weise ein im wesentlichen vertikales Bohrloch oder Abweichbohrloch 46 so gebohrt, daß es eine unterirdische Formation oder Zone durchdringt. Sobald aus dem Rohr 34 das Bohrloch gebohrt und protokolliert worden ist, wird, falls erwünscht, der Stützrohrstrang 56 (FIG. 6) von der Oberfläche aus niedergebracht, bis ein Teil desselben in dem Bohrloch 46 positioniert ist. Zunächst wird der Stützrohrstrang 56 auf herkömmliche Weise mit Zement, der vorzugsweise bis zur Unterseite des Rohres 34 aufragt, in dem Bohrloch 46 zementiert. Bevor der Zement erhärtet, wird der Stützrohrstrang 56 mittels herkömmlicher Abfangkeile 57, die bei Kontakt mit der Ringschulter 19 in Anlage an die Bohrung 18 des Doppelbohrkopfloches gespreizt werden, in der Bohrung 18 des Doppelbohrkopfloches 15 befestigt. Die Abfangkeile 57 sind mit einer Dichtung 58 versehen, um zwischen der Bohrung 18 des Doppelbohrkopfloches 15 und dem Stützrohrstrang 56 eine fluiddichte Abdichtung zu bilden. Das obere Ende des Stützrohrstranges 56 ist ebenfalls mit herkömmlichen Packungen 59 versehen.
- Sobald der Stützrohrstrang 56 auf diese Weise in der Bohrung 80 des Doppelbohrlochkopfes 15 befestigt und in dem Bohrloch 46 einzementiert ist, wird der Bohrflansch 40 von dem Doppelbohrlochkopf 15 abgenommen und der Teil des Stützrohrstranges 56, der über die Dichtringe 59 hinausragt, wird mittels herkömmlicher Werkzeuge abgetrennt oder -geschnitten und der Stopfen 38 wird aus dem oberen Ende der Bohrung 16 entfernt. Der Bohrflansch 40 wird wieder mittels einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise (nicht dargestellten) Schrauben, an dem Doppelbohrlochkopf 15 befestigt, so daß die Bohrung 41 durch den Flansch 40 im wesentlichen mit der Bohrung 16 und dem Rohr 30 ausgerichtet ist, um den Durchtritt eines Bohrstranges zu ermöglichen (FIG. 7). Wieder wird an dem Bohrflansch 40 ein herkömmliches Ausbruchsventil befestigt, um während des Bohrens für Sicherheit zu sorgen. Ein Bohrstrang, an dessen einem Ende eine Bohrkrone befestigt ist, wird durch die Bohrungen 41 und 16 und das Rohr 30 geführt, um darin vorhandenen erhärteten Zement herauszubohren. Der Bohrstrang wird über die Unterseite des Rohres 30 hinaus vorgeschoben, und von dieser aus wird auf herkömmliche Weise ein vertikales Bohrloch oder ein Abweichbohrloch 44 gebohrt, um eine unterirdische Formation zu durchdringen. Sobald von dem Rohr 30 aus dieses Bohrloch gebohrt und protokolliert worden ist, wird, falls erwünscht, der Stützrohrstrang 50 von der Oberfläche aus niedergebracht, bis ein Teil davon in dem Bohrloch 44 positioniert ist, wie in FIG. 8 gezeigt. Zunächst wird der Stützrohrstrang 50 auf herkömmliche Weise in dem Bohrloch 44 einzementiert, wobei der Zement vorzugsweise bis zur Unterseite des Rohres 30 aufragt. Vor dem Erhärten des Zementes wird der Stützrohrstrang 50 mittels herkömmlicher Abfangkeile 51, die beim Kontakt mit der Ringschulter 17 in Angriff an die Bohrung 16 aufgespreizt werden, in der Bohrung 16 des Doppelbohrlochkopfes 15 befestigt. Die Abfangkeile 51 sind mit Dichtungen 52 versehen, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Bohrung 16 des Doppelbohrlochkopfes 15 und dem Stützrohrstrang 50 zu bilden. Das obere Ende des Stützrohrstranges so ist ebenfalls mit herkömmlichen Dichtringen 53 versehen. Statt der Abfangkeile 51,57 kann zur Befestigung des Stützrohrstranges 50,56 an dem Doppelbohrlochkopf 15 eine beliebige andere herkömmliche Einrichtung, wie beispielsweise Hängedorne, verwendet werden. Sobald der Stützrohrstrang 50 auf diese Weise in der Bohrung 16 des Doppelbohrlochkopfes 15 befestigt und in dem Bohrloch 44 einzementiert ist, wird der Bohrflansch 40 von dem Doppelbohrlochkopf 15 abgenommen und der über die Dichtringe 53 hinausragende Teil des Stützrohrstranges 50 mittels herkömmlicher Werkzeuge abgetrennt oder -geschnitten (FIG. 9).
- Wie in FIG. 9 gezeigt, ist mittels einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise (nicht dargestellten) Schrauben, eine Doppelbohrrohrhülse 60 an dem Doppelbohrlochkopf 15 derart befestigt, daß die Bohrungen 62 und 64 durch die Hülse 60 im wesentlichen mit dem Stützrohrstrang 50 bzw. 56 ausgerichtet sind. Der Durchmesser der Bohrungen 62,64 weist jeweils eine Verengung auf, die die konisch zulaufenden Abschnitte 63,65 bildet. Die Dichtringe 53,59 dienen zur Bildung einer fluiddichten Abdichtung zwischen dem Stützrohrstrang 50,56 und der Rohrhülse 60. Dann werden die Stützrohrstränge 50 und 56 in Fluidverbindung mit der oder den unterirdischen Formationen gesetzt, die jeweils von einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise durch Perforationen, durchdrungen sind, damit Fluide, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, zwecks Förderung zu der Oberfläche in die Rohrstränge 50 und 56 eindringen können. Wie in FIG. 10 gezeigt, wird in dem Stützrohrstrang 50,56 eine Förderleitung 70,76 mit geringerem Durchmesser positioniert und mittels herkömmlicher Rohraufhänger 71,77, die in die Leitungsspule 60 eingehängt sind, gehalten, wobei die Rohraufhänger an den Ringschultern 63 und 65 anliegen. Um die Förderleitung 70,76 an der Rohrhülse 60 zu befestigen, können beliebige andere herkömmliche Einrichtungen, wie beispielsweise Dornaufhänger, statt der Rohraufhänger 70,76 verwendet werden. Das obere Ende der Förderrohre 70,76 ist ebenfalls mit herkömmlichen Packungen 72 und 78 versehen, um zwischen der Rohrhülse 60 und den Förderleitungen 70 und 76 eine fluiddichte Abdichtung zu schaffen. Separate Förderbäume 80 und 86 sind so installiert, daß sie mit der Förderleitung 70 bzw. 76 in Fluidverbindung stehen.
- Alternativ können Fluide aus einer oder mehreren unterirdischen Formationen, die von den Stützrohrsträngen 50 und 56 durchdrungen sind, abhängig von dem speziellen Einsatzbereich, wie für den Fachmann naheliegend, direkt durch den Stützrohrstrang zur Erdoberfläche gefördert werden, ohne daß hierzu die Förderleitungen verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf der Rohrhülse 60 separate Förderbäume 80 und 86 so installiert, daß sie mit dem Stützrohrstrang 50 bzw. 56 in Fluidverbindung stehen, wie in FIG. 11 gezeigt.
- Auf diese Weise werden gemäß der vorliegenden Erfindung zwei unterirdische Bohrlöcher 44,46 in dieselben oder unterschiedliche unterirdische Formationen oder Schichten, bis zu denselben oder verschiedenen Gesamttiefen, gebohrt und ausgebaut, wobei die Bohrlöcher jeweils vertikal verlaufen oder als Abweichbohrungen ausgeführt sein können. Mittels einer einzigen oder gemeinsamen Bohrung werden die Bohrlöcher 44 und 46 separat zu der Oberfläche hin ausgebaut, so daß über beide Bohrlocher gleichzeitig Fluid gefördert und/oder in die unterirdische(n) Formation(en) injiziert werden kann. Oder es kann in einem Bohrloch eine Abhilfemaßnahme durchgeführt werden, wozu beispielsweise, doch nicht ausschließlich, Wiederaufwältigungen, erneutes Ausbauen und Umleiten gehören, während über das andere Bohrloch gleichzeitig Kohlenwasserstoffe gefördert werden oder Fluid in eine unterirdische Formation injiziert wird. Außerdem kann in eine unterirdische Formation Fluid injiziert werden, während über das andere Bohrloch aus derselben oder einer anderen unterirdischen Formation Kohlenwasserstoffe gefördert werden.
- Wegen der Länge der Rohre 30 und 34 der Anordnung der vorliegenden Erfindung, z.B. etwa 3500 bis etwa 4000 Fuß (1070-1220 Meter) kann es erwünscht sein, sicherzugehen, daß diese Rohre in der Nähe ihres oberen Endes im in dem Bohrloch 9 angeordneten Zustand voneinander getrennt bleiben. In FIG. 12 ist eine generell mit 100 bezeichnete Im-Loch-Verbindungsvorrichtung dargestellt, die eine erste durchgehende Bohrung 102 und eine zweite durchgehende Bohrung 104 aufweist. Im an der Oberfläche oder dem gemeinsamen Bohrloch positionierten Zustand werden separate Längen des Rohres 30 mittels eines Schraubgewindes beispielsweise in der ersten Bohrung 102 befestigt. Die zweite Bohrung 104 ist mit einem Gewinde 105 versehen, das mit einer an der Außenseite des Rohres 34 befestigten Spannhülse 37 zusammenpaßt. Wird das Rohr 34 auf die in FIG. 13 gezeigte Weise in das gemeinsame Bohrloch abgesenkt, schnappt die Spannhülse 37 in Eingriff mit dem Gewinde 105 und befestigt das Rohr 34 an der Verbindungsvorrichtung 100, wodurch die Rohre 30 und 34 in dem Loch relativ zueinander fixiert werden. Auf diese Weise ist die Stabilität der Anordnung der vorliegenden Erfindung im Loch erhöht, was eine verbesserte Richtungssteuerung zuläßt, so daß gegenseitige Beeinflussung der unter Verwendung der Anordnung der vorliegenden Erfindung gebohrten und fertiggestellten Bohrlöcher minimiert wird.
- Eine alternative Im-Loch-Verbindungsvorrichtung ist in FIG. 14 als 120 dargestellt und weist eine durchgehende erste Bohrung 122 und zweite Bohrung 124 auf. Im an der Oberfläche oder dem gemeinsamen Bohrloch positionierten Zustand sind in der ersten Bohrung 122 separate Längen des Rohres 30 beispielsweise mittels eines Schraubgewindes befestigt, und eine andere Länge des Rohres 34 ist ebenso derart in der zweiten Bohrung 124 befestigt, daß sie von dieser herabhängt. Auf der Außenseite des unteren Endes der verbleibenden Längen des Rohres 34 ist eine Spannhülse 37 befestigt. Wenn diese verbleibenden Längen des Rohres 34 auf die in FIG. 14 gezeigte Weise in das gemeinsame Bohrloch abgesenkt werden, schnappt die Spannhülse 137 in Eingriff mit dem Gewinde 125 in der zweiten Bohrung 124 und befestigt die verbleibenden Längen des Rohres 34 an der Verbindungsvorrichtung 120, wodurch die Rohre 30 und 34 im Loch relativ zueinander fixiert werden. Dichtungen 138 in dem unteren Ende des Rohres 34 sorgen für eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Rohr 34 und der Verbindungsvorrichtung 120.
- Das folgende Beispiel demonstriert die Praxis und Zweckmäßigkeit der vorliegenden Erfindung, soll jedoch nicht als deren Umfang einschränkend ausgelegt werden.
- Ein Rohr mit einem Durchmesser von 30 Fuß (76 cm) wird durch Schlagen 500 Fuß (152 Meter) in die Erde getrieben. Durch das Rohr mit 30 Fuß Durchmesser wird ein Bohrloch mit einem Durchmesser von 26 Inches (66 cm) bis zu einer Tiefe von 2000 Fuß (610 Meter) gebohrt, und in dieses wird ein Durchmesser von 24 Inches (61 cm) eingeführt und einzementiert. Über dem Rohrstrang von 24 Inches Durchmesser wird ein 3000-psi-(20,7 mPa)-Startbohrkopf mit einem Durchmesser von 26 3/4 Inches (68 cm) installiert und um 24 Inches (61 cm) nach unten gedrückt. Durch diesen Rohrstrang wird in üblicher Weise ein Bohrloch bis zu einer Rohrstrangtiefe, d.h. 4000 Fuß (1220 Meter), gebohrt und auf 24 Inches (61 cm) im Durchmesser nachgebohrt. Auf den Rohrstrang von 9 5/8 Inches (24,5 cm) Durchmesser wird eine Verbindungsvorrichtung geschraubt und in das Bohrloch geführt. Über dem Rohrstrang von 9 5/8 Inches Durchmesser wird ein Doppelbohreinsatz installiert und in einen Startbohrkopf von 26 3/4 Inches (68 cm) eingesetzt. Der Strang des 9 5/8-Inches- Rohrstrangs wird dann durch eine Bohrung des Einsatzes bis auf ungefähr 30 Fuß (76 cm) vom Boden des Bohrloches geführt. Der 9 5/8-Inches-Rohrstrang ist mittels eines Dornaufhängers in dem Einsatz befestigt, und derjenige Teil des ersten Rohrstrangs, der über den Einsatz hinausragt, wird von dem Dornaufhänger entfernt. Ein zweiter Strang mit einem Rohrstrang von 9 5/8 Inches Durchmesser, der mit einer Spannhülse versehen ist, wird durch die zweite Einsatzbohrung eingeführt und zu der Verbindungsvorrichtung abgesenkt, bis die Spannhülse an dem Gewinde in einer Bohrung durch die Verbindungsvorrichtung befestigt ist. Beide Stränge des 9 5/8-Inch-Rohrstranges werden in dem Bohrloch einzementiert, indem Zement durch den zweiten Strang des 9 5/8-Inch-Rohrstranges, der in das Bohrloch führt, eingebracht wird. Der zweite Strang des 9 5/8-Inch-Rohrstranges wird dann mittels einer Klemmanordnung an dem Einsatz befestigt, und der über den Einsatz hinausragende Teil des zweiten Rohrstranges wird abgeschnitten und über beiden Rohrsträngen werden Packungen installiert.
- Auf dem Startbohrkopf wird ein Doppelbohrlochkopf installiert. In der ersten Bohrung des Doppelbohrlochkopfs wird ein Stopfen eingesetzt, und auf dem Doppelbohrlochkopf wird ein Bohrflansch installiert, um durch den Doppelbohrlochkopf Zugang zu der zweiten Bohrung zu schaffen. An dem Bohrflansch sind Ausbruchsventile angebracht und druckgetestet. Durch den zweiten Strang des Rohrstrangs mit 9 5/8 Inches Durchmesser wird ein Bohrstrang geführt, um Zement auszubohren und Bohrgut auf dem Grund dieses Rohrstranges hochzuspülen. Dann wird von der Unterseite des zweiten Stranges des 9 5/8-Inch-Rohrstranges aus ein Bohrloch gerichtet bis zu einer vorbestimmten Gesamttiefe von 10.000 Fuß (3050 Meter) gebohrt. Das Bohrloch wird protokolliert, und ein Stützrohrstrang mit einem Durchmesser von 7 Inches wird in das Bohrloch eingeführt und darin einzementiert. Dann werden Klemmvorrichtungen angesetzt, um den Rohrstrang an dem Doppelbohrlochkopf zu befestigen. Der von dem Doppelbohrlochkopf abstehende Teil des Stützrohrstrangs von 7 Inches (18 cm) wird dann abgeschnitten, und zwischen dem Stützrohrstrang und dem Doppelbohrlochkopf werden Packungen installiert.
- Der Bohrflansch wird von dem Doppelbohrlochkopf entfernt und der Stopfen aus der ersten Bohrung entnommen. Der Bohrflansch wird dann auf dem Doppelbohrlochkopf installiert, um Zugang zu der ersten Bohrung zu haben und das gebohrte Bohrloch mittels der Pakkungen zu isolieren. An dem Bohrflansch sind Ausbruchsventile angebracht und druckgetestet. Durch den ersten Strang des Rohrstranges von 9 5/8 Inches Durchmesser ist ein Bohrstrang geführt, um Zement auszubohren und Bohrgut auf dem Grunde dieses Stranges fortzuspülen. Von der Unterseite des ersten Stranges des 9 5/8- Inch-Rohrstranges wird ein Bohrloch gerichtet und weg von dem zuvor gebohrten Bohrloch bis zu einer Gesamttiefe von 12.000 Fuß (3660 Meter) gebohrt. Dieses Bohrloch wird dann protokolliert, und in das Bohrloch wird ein Stützrohrstrang mit einem Durchmesser von 7 Inches eingeführt und darin einzementiert. Zur Befestigung des Rohrstranges an dem Doppelbohrlochkopf werden Klemmvorrichtungen angesetzt. Der von dem Doppelbohrlochkopf abstehende Teil des 7- Inch-Stützrohrstranges wird abgeschnitten, und dann werden Pakkungen zwischen dem Stützrohrstrang und dem Doppelbohrlochkopf installiert. Dann wird eine Doppelbohrrohrhülse installiert, und die beiden Bohrlöcher werden mit separaten Förderbäumen komplett voneinander getrennt.
- Obwohl der Einsatz der Anordnung der vorliegenden Erfindung als zwei Bohrungen aufweisend dargestellt und beschrieben ist, durch welche hindurch zwei separate Rohrstranglängen angeordnet sind, ist es für den Fachmann naheliegend, daß, abhängig von dem Durchmesser des Oberflächenbohrlochs und der in dieses eingesetzten Rohrstränge auch ein Einsatz mit mehr als zwei Bohrungen versehen sein kann und daß mehr als zwei Rohrstränge durch diese Bohrungen und in dem Oberflächenbohrloch angeordnet sein können. Beispielsweise ist ein Einsatz 220 mit drei durchgehenden Bohrungen 221,224 und 227 (FIG. 15) versehen und auf oben in bezug auf Einsatz 20 beschriebene Weise in dem Bohrlochkopf 6 angeordnet und gehalten. In den Bohrungen 221,224 und 227 (FIG. 16) sind Rohre 230, 234 und 237 angeordnet und darin auf die oben in bezug auf die Rohre 30 und 34 beschriebene Weise befestigt. Mit dieser Konstruktion ermöglicht die Anordnung der vorliegenden Erfindung das Bohren und Fertigstellen von drei unterirdischen Bohrlöchern von einem gemeinsamen oder einzigen Bohrloch aus.
- Ferner liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, Rohre unterschiedlicher Länge vorzusehen, die in dem gemeinsamen Bohrloch an unterschiedlichen Positionen enden, um unterhalb des Punktes, an dem diese Rohre enden, einen oder mehrere Ablenkkeile an der Anordnung zu befestigen und/oder eine Einrichtung zum Ablenken des aus diesen Rohren heraustretenden Bohrstrangs vorzusehen, beispielsweise Spülmotoren, um sich gegen eine Beeinflussung des Bohrlochs abzusichern. In den Fällen, in denen ein Abfangkeil oder eine zusätzliche Im-Loch-Stabilität für die Anordnung der vorliegenden Erfindung gewünscht ist, kann ein längliches Gestell, beispielsweise ein oder mehrere I-Träger, zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr entlang deren Länge angeordnet und an diesen befestigt werden. Wird ein derartiges längliches Gestell verwendet, wird bevorzugt, daß dieses Gestell an mindestens einem der Rohre mittels einer geeigneten Einrichtung, z.B. Schrauben, befestigt ist, daß ein zweites Rohr in die Schablone gesteckt wird, und daß beide Rohre durch im wesentlichen C-förmige Führungen zu jeder Seite des I-Trägers verlaufen. Diese im wesentlichen C-förmigen Führungen können entlang der Länge des I-Trägers an diesem befestigt werden, beispielsweise durch Schweißungen.
Claims (29)
1. Anordnung, mit der eine Vielzahl unterirdischer Bohrlöcher
von einem gemeinsamen Bohrloch aus getrennt gebohrt und
fertiggestellt werden können, umfassend:
einen Bohrlochkopf (6), welcher an oder nahe der
Erdoberfläche angesetzt und über einem gemeinsamen Bohrloch (9)
angeordnet ist;
ein erstes Rohr (34;234), welches innerhalb des gemeinsamen
Bohrlochs (9) angeordnet ist, wobei das erste Rohr derart
bemessen ist, daß es den Durchgang eines Bohrstrangs während
des Bohrens eines ersten unterirdischen Bohrlochs (46) von
dem gemeinsamen Bohrloch (9) aus ermöglicht und das Anordnen
eines durch das erste Rohr hindurchgehenden Stützrohrstranges
(56) ermöglicht, wenn das erste unterirdische Bohrloch (46)
fertiggestellt ist;
ein zweites Rohr (30;230), welches innerhalb des gemeinsamen
Bohrlochs (9) angeordnet ist, wobei das zweite Rohr (30)
derart bemessen ist, daß es den Durchgang eines Bohrstrangs
während des Bohrens einer zweiten unterirdischen Bohrlochs
(44) von dem gemeinsamen Bohrloch (9) aus ermöglicht und das
Anordnen eines durch das zweite Rohr hindurchgehenden
Stützrohrstranges (50) ermöglicht, wenn das zweite unterirdische
Bohrloch (44) fertiggestellt ist; und
eine Einrichtung (20), welche am Bohrlochkopf (6) zum
Auseinanderhalten und Abstützen des ersten und des zweiten Rohres
(34,30;234,230) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine zweite Einrichtung (100;120), welche innerhalb des
Bohrlochs (9) zum Auseinanderhalten und Abstützen des ersten und
des zweiten Rohres (34,30;234,230) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, in der die Einrichtung (20),
welche am Bohrlochkopf (6) zum Auseinanderhalten und Abstützen
des ersten und des zweiten Rohres (34,30) angeordnet ist,
einen Körper (20) umfaßt, welcher zwei durch ihn
hindurchführende Bohrungen aufweist, welche getrennt voneinander das
erste und das zweite Rohr aufnehmen, und wobei der Körper
(20) durch den Bohrlochkopf (6) gehalten ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
ein drittes Rohr (237), welches innerhalb des gemeinsamen
Bohrlochs (9) angeordnet ist, wobei das dritte Rohr (237)
derart bemessen ist, daß es den Durchgang eines Bohrstrangs
während des Bohrens eines dritten unterirdischen Bohrlochs
von dem gemeinsamen Bohrloch (9) aus ermöglicht und das
Anordnen eines durch das dritte Rohr hindurchgehenden
Stützrohrstranges ermöglicht, wenn das dritte unterirdische
Bohrloch fertiggestellt ist, wobei die Einrichtung (20), welche
am Bohrlochkopf (6) angeordnet ist, zusätzlich zu dem ersten
und dem zweiten Rohr (234,230), das dritte Rohr (237)
auseinanderhält und abstützt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, in der das erste und das zweite
Rohr (34,30;234,230) innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs (9)
einzementiert sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4, in der das erste, das zweite und
das dritte Rohr (234,230,237) innerhalb des gemeinsamen
Bohrlochs (9) einzementiert sind.
7. Verfahren zum Bohren und Fertigstellen unterirdischer
Bohrlöcher, umfassend:
Abhängen und Trennen wenigstens zweier Rohre (34,30;234,230)
von einem Bohrlochkopf (6) eines gemeinsamen Bohrlochs (9)
wobei die wenigstens zwei Rohre innerhalb des gemeinsamen
Bohrlochs angeordnet sind;
Bohren eines ersten unterirdischen Bohrlochs (46) durch eines
(34,234) der wenigstens zwei Rohre und in eine unterirdische
Formation hinein;
und Befestigen einer ersten Länge eines Stützrohrstranges
(56) an dem Bohrlochkopf (6), wobei sich die erste Länge des
Stützrohrstranges in das erste Bohrloch (46) hinein erstreckt
und am Bohrlochkopf (6) gehalten wird, um eine
Fluidverbindung zwischen der unterirdischen Formation, in die das erste
Bohrloch (46) eingedrungen ist, und der Erdoberfläche
aufzubauen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die erste Länge des Stützrohrstranges
(56).
9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend:
Anordnen einer Förderleitung (76) durch die erste Länge des
Stützrohrstranges (56) hindurch; und
Abdichten des Ringraums, welcher zwischen der ersten Länge
des Stützrohrstranges (56) und der Förderleitung (76) liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die Förderleitung (76).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner
umfassend:
Bohren eines zweiten unterirdischen Bohrlochs (44) durch das
andere (30;230) der wenigstens zwei Rohre und in eine
unterirdische Formation hinein; und
Befestigen einer zweiten Länge eines Stützrohrstranges (50)
an dem Bohrlochkopf (6), wobei sich die zweite Länge des
Stützrohrstranges in das zweite Bohrloch (44) hinein
erstreckt und am Bohrlochkopf (6) gehalten wird, um eine
Fluidverbindung zwischen der unterirdischen Formation, in die das
zweite Bohrloch (44) eingedrungen ist, und der Erdoberfläche
aufzubauen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das zweite Bohrloch (44) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die zweite Länge des Stützrohrstranges
(50).
13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Anordnen einer Förderleitung (70) durch die zweite Länge des
Stützrohrstranges (50) hindurch; und
Abdichten des Ringraums, welcher zwischen der zweiten Länge
des Stützrohrstranges (50) und der Förderleitung (70) liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das zweite Bohrloch (44) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die Förderleitung (70).
15. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Durchführen einer Abhilfemaßnahme über die zweite Länge des
Förderstranges (50); und gleichzeitiges
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die Förderleitung (76), welche innerhalb
der ersten Länge des Stützrohrstranges (56) angeordnet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Injizieren eines Fluids in die unterirdische Formation, in
die das zweite Bohrloch (44) eingedrungen ist, über die
zweite Länge des Stützrohrstranges (50); und gleichzeitiges
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die Förderleitung (76), welche innerhalb
der ersten Länge des Stützrohrstranges (56) angeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend:
Abhängen und Trennen eines dritten Rohres (237) von einem
Bohrlochkopf (6) eines gemeinsamen Bohrlochs (9), wobei das
dritte Rohr innerhalb des gemeinsamen Bohrlochs angeordnet
ist;
Bohren eines dritten unterirdischen Bohrlochs durch das
dritte Rohr (237) in eine unterirdische Formation; und
Befestigen einer dritten Länge eines Stützrohrstranges an dem
Bohrlochkopf (6), wobei sich die dritte Länge des
Stützrohrstranges in das dritte Bohrloch hinein erstreckt und am
Bohrlochkopf gehalten wird, um eine Fluidverbindung zwischen der
unterirdischen Formation, in die das dritte Bohrloch
eingedrungen ist, und der Erdoberfläche aufzubauen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das dritte Bohrloch eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die dritte Länge des Stützrohrstranges.
19. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend:
Anordnen einer Förderleitung durch die dritte Länge des
Stützrohrstranges hindurch; und
Abdichten des Ringraums, welcher zwischen der dritten Länge
des Stützrohrstranges und der Förderleitung liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend:
Fördern von Kohlenwasserstoffen aus der unterirdischen
Formation, in die das dritte Bohrloch eingedrungen ist, zur
Erdoberfläche über die Förderleitung.
21. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die unterirdische
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, und
die unterirdische Formation, in die das zweite Bohrloch (44)
eingedrungen ist, dieselben sind.
22. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die unterirdische
Formation, in die das erste Bohrloch (46) eingedrungen ist, von
der unterirdischen Formation, in die das zweite Bohrloch (44)
eingedrungen ist, verschieden ist.
23. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das gemeinsame Bohrloch (9)
im wesentlichen senkrecht ist.
24. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das gemeinsame Bohrloch (9)
abgelenkt ist.
25. Verfahren zum Bohren von wenigstens zwei unterirdischen
Bohrlöchern aus einem gemeinsamen Bohrloch, umfassend:
Anordnen von wenigstens zwei Rohren (34,30;234,230) innerhalb
des gemeinsamen Bohrlochs (9);
Bohren eines ersten unterirdischen Bohrlochs (46) durch eines
(34;234) der wenigstens zwei Rohre hindurch in eine erste
unterirdische Formation hinein; und
Bohren eines zweiten unterirdischen Bohrlochs (44) durch das
andere (30;230) der wenigstens zwei Rohre hindurch in eine
zweite unterirdische Formation hinein.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die wenigstens zwei Rohre
(34, 30;234, 230) in einen gemeinsamen Bohrlochkopf eingehängt
sind, und ferner umfassend:
Abdichten des anderen (30;230) der wenigstens zwei Rohre
gegen den Fluidstrom vor dem Bohren des ersten unterirdischen
Bohrlochs (46).
27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner umfassend:
Abdichten des einen (34;234) der wenigstens zwei Rohre gegen
den Fluidstrom vor dem Bohren des zweiten unterirdischen
Bohrlochs (44).
28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die erste unterirdische
Formation und die zweite unterirdische Formation dieselben
sind.
29. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die erste unterirdische
Formation von der zweiten unterirdischen Formation
verschieden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/170,557 US5458199A (en) | 1992-08-28 | 1993-12-20 | Assembly and process for drilling and completing multiple wells |
PCT/US1994/010531 WO1995017580A1 (en) | 1993-12-20 | 1994-09-16 | Assembly and process for drilling and completing multiple wells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400907D1 DE69400907D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69400907T2 true DE69400907T2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=22620340
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400907T Expired - Fee Related DE69400907T2 (de) | 1993-12-20 | 1994-09-16 | Vorrichtung und verfahren um eine vielzahl von bohrungen zu bohren und auszurüsten |
DE69410484T Expired - Fee Related DE69410484T2 (de) | 1993-12-20 | 1994-09-16 | Vorrichtung und Verfahren zum Bohren und Ausrüsten einer Vielzahl von Bohrlöchern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410484T Expired - Fee Related DE69410484T2 (de) | 1993-12-20 | 1994-09-16 | Vorrichtung und Verfahren zum Bohren und Ausrüsten einer Vielzahl von Bohrlöchern |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5458199A (de) |
EP (2) | EP0735236B1 (de) |
JP (1) | JP2799522B2 (de) |
CN (1) | CN1058547C (de) |
AT (2) | ATE166426T1 (de) |
AU (1) | AU675359B2 (de) |
BR (1) | BR9405602A (de) |
CA (1) | CA2152383C (de) |
CO (1) | CO4370790A1 (de) |
DE (2) | DE69400907T2 (de) |
DK (2) | DK0735236T3 (de) |
DZ (1) | DZ1832A1 (de) |
EG (1) | EG20652A (de) |
ES (2) | ES2094662T3 (de) |
NO (1) | NO309623B1 (de) |
NZ (1) | NZ273847A (de) |
RU (1) | RU2107142C1 (de) |
TN (1) | TNSN94134A1 (de) |
WO (1) | WO1995017580A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5803176A (en) | 1996-01-24 | 1998-09-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | Sidetracking operations |
US5560435A (en) * | 1995-04-11 | 1996-10-01 | Abb Vecto Gray Inc. | Method and apparatus for drilling multiple offshore wells from within a single conductor string |
US5865260A (en) * | 1995-09-01 | 1999-02-02 | Chevron U.S.A. Inc. | Method and apparatus for drilling multiple wells from a platform |
AU6905196A (en) * | 1995-09-01 | 1997-03-27 | Chevron U.S.A. Inc. | Method and apparatus for drilling multiple wells from a low load platform |
US5941308A (en) * | 1996-01-26 | 1999-08-24 | Schlumberger Technology Corporation | Flow segregator for multi-drain well completion |
US5944107A (en) | 1996-03-11 | 1999-08-31 | Schlumberger Technology Corporation | Method and apparatus for establishing branch wells at a node of a parent well |
US6732801B2 (en) | 1996-03-11 | 2004-05-11 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus and method for completing a junction of plural wellbores |
US6283216B1 (en) | 1996-03-11 | 2001-09-04 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus and method for establishing branch wells from a parent well |
US6056059A (en) | 1996-03-11 | 2000-05-02 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus and method for establishing branch wells from a parent well |
US5775420A (en) * | 1996-03-18 | 1998-07-07 | Mitchell; Morton Lindsay | Dual string assembly for gas wells |
CA2210563C (en) | 1996-07-15 | 2004-03-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
US5833003A (en) | 1996-07-15 | 1998-11-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
US5813465A (en) | 1996-07-15 | 1998-09-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
US5730221A (en) | 1996-07-15 | 1998-03-24 | Halliburton Energy Services, Inc | Methods of completing a subterranean well |
CA2209958A1 (en) | 1996-07-15 | 1998-01-15 | James M. Barker | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
NO313763B1 (no) | 1996-07-15 | 2002-11-25 | Halliburton Energy Serv Inc | Fremgangsmåte ved reetablering av adgang til en brönnboring og styredel til bruk ved tildannelse av en åpning i en brönnfôring |
AU719919B2 (en) | 1996-07-15 | 2000-05-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
AU714721B2 (en) | 1996-07-15 | 2000-01-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
US5862862A (en) | 1996-07-15 | 1999-01-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for completing a subterranean well and associated methods of using same |
US5918675A (en) * | 1996-12-05 | 1999-07-06 | Abb Vetco Gray Inc. | Close proximity wellheads |
US5810086A (en) | 1996-12-05 | 1998-09-22 | Abb Vetco Gray Inc. | Single riser with two wellheads |
US6142235A (en) * | 1996-12-05 | 2000-11-07 | Abb Vetco Gray Inc. | Bottom-supported guidance device for alignment of multiple wellbores in a single conductor |
US5813468A (en) * | 1996-12-26 | 1998-09-29 | Abb Vetco Gray Inc. | Dual casing hanger |
US6079493A (en) * | 1997-02-13 | 2000-06-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of completing a subterranean well and associated apparatus |
US6012529A (en) * | 1998-06-22 | 2000-01-11 | Mikolajczyk; Raymond F. | Downhole guide member for multiple casing strings |
US6182760B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-02-06 | Union Oil Company Of California | Supplementary borehole drilling |
CA2244451C (en) * | 1998-07-31 | 2002-01-15 | Dresser Industries, Inc. | Multiple string completion apparatus and method |
US6209648B1 (en) | 1998-11-19 | 2001-04-03 | Schlumberger Technology Corporation | Method and apparatus for connecting a lateral branch liner to a main well bore |
US6615920B1 (en) | 2000-03-17 | 2003-09-09 | Marathon Oil Company | Template and system of templates for drilling and completing offset well bores |
US6318458B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-11-20 | Robert W. Rainey | Water-well-head adaptor |
US6543553B2 (en) | 2001-01-29 | 2003-04-08 | Chevron Nigeria Limited | Apparatus for use in drilling oil and gas production wells or water injection wells |
WO2003004830A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | Fmc Technologies, Inc. | High pressure side-by-side wellhead system |
WO2003021076A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-13 | Fmc Technologies, Inc. | Drilling alignment system |
US7066267B2 (en) * | 2003-08-26 | 2006-06-27 | Dril-Quip, Inc. | Downhole tubular splitter assembly and method |
US7735555B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-06-15 | Schlumberger Technology Corporation | Completion system having a sand control assembly, an inductive coupler, and a sensor proximate to the sand control assembly |
US7712524B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-05-11 | Schlumberger Technology Corporation | Measuring a characteristic of a well proximate a region to be gravel packed |
US8056619B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-11-15 | Schlumberger Technology Corporation | Aligning inductive couplers in a well |
US7793718B2 (en) | 2006-03-30 | 2010-09-14 | Schlumberger Technology Corporation | Communicating electrical energy with an electrical device in a well |
WO2010091103A1 (en) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | David Randolph Smith | Method and apparatus to construct and log a well |
WO2011011505A2 (en) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Bp Corporation North America Inc. | Offshore drilling system |
US8839850B2 (en) * | 2009-10-07 | 2014-09-23 | Schlumberger Technology Corporation | Active integrated completion installation system and method |
US20110192596A1 (en) * | 2010-02-07 | 2011-08-11 | Schlumberger Technology Corporation | Through tubing intelligent completion system and method with connection |
BR112013009393A2 (pt) * | 2010-10-27 | 2016-07-26 | Shell Int Research | sistema de produção de óleo fora da costa |
US9249559B2 (en) | 2011-10-04 | 2016-02-02 | Schlumberger Technology Corporation | Providing equipment in lateral branches of a well |
US9644476B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-05-09 | Schlumberger Technology Corporation | Structures having cavities containing coupler portions |
US9175560B2 (en) | 2012-01-26 | 2015-11-03 | Schlumberger Technology Corporation | Providing coupler portions along a structure |
RU2488687C1 (ru) * | 2012-02-13 | 2013-07-27 | Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина | Способ одновременно-раздельной эксплуатации нагнетательной скважины |
US9938823B2 (en) | 2012-02-15 | 2018-04-10 | Schlumberger Technology Corporation | Communicating power and data to a component in a well |
US10036234B2 (en) | 2012-06-08 | 2018-07-31 | Schlumberger Technology Corporation | Lateral wellbore completion apparatus and method |
RU2530003C1 (ru) * | 2013-06-24 | 2014-10-10 | Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина | Способ ликвидации скважины |
US9638008B2 (en) * | 2013-07-25 | 2017-05-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Expandable bullnose assembly for use with a wellbore deflector |
BR112015032841B1 (pt) * | 2013-07-25 | 2021-08-17 | Halliburton Energy Services, Inc | Método compreendendo introduzir um conjunto de tampão macho num furo principal de um furo de poço |
US9140082B2 (en) * | 2013-07-25 | 2015-09-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Adjustable bullnose assembly for use with a wellbore deflector assembly |
BR112015032981B1 (pt) * | 2013-07-25 | 2021-11-16 | Halliburton Energy Services, Inc | Montagem de bullnose de comprimento variável e expansível para uso com uma montagem de defletor de furo de poço |
CA2919680A1 (en) * | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Schlumberger Canada Limited | System and methodology for running casing strings through a conductor tube |
RU2534309C1 (ru) * | 2013-08-13 | 2014-11-27 | Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина | Способ ликвидации скважины |
RU2541007C1 (ru) * | 2014-01-21 | 2015-02-10 | Открытое акционерное общество "Севернефтегазпром" | Способ герметизации резьбового соединения муфта кондуктора-монтажный патрубок колонной головки на скважине без вывода в капитальный ремонт |
BR112016024375B1 (pt) * | 2014-05-29 | 2022-01-25 | Halliburton Energy Services, Inc | Método |
US9670732B1 (en) * | 2016-01-14 | 2017-06-06 | Chevron U.S.A. Inc. | Batch drilling using multiple mudline closure devices |
US9670733B1 (en) * | 2016-01-21 | 2017-06-06 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | Subsea multibore drilling and completion system |
RU2626491C1 (ru) * | 2016-05-11 | 2017-07-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет нефти и газа (национальный исследовательский университет) имени И.М. Губкина" | Способ разработки многопластовых нефтяных залежей с гидродинамически связанными пластами |
RU2678745C1 (ru) * | 2017-12-28 | 2019-01-31 | Публичное акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина | Способ эксплуатации нагнетательной скважины малого диаметра с однолифтовой двухпакерной компоновкой |
CN108533206B (zh) * | 2018-05-14 | 2023-07-07 | 中国石油天然气集团有限公司 | 双级套管头 |
US11111749B2 (en) * | 2019-05-14 | 2021-09-07 | Saudi Arabian Oil Company | Correcting offsets in wellbore tubulars |
US11053781B2 (en) | 2019-06-12 | 2021-07-06 | Saudi Arabian Oil Company | Laser array drilling tool and related methods |
RU2720727C1 (ru) * | 2019-10-22 | 2020-05-13 | Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина | Способ определения герметичности скважинного оборудования для одновременно-раздельной эксплуатации |
US11319756B2 (en) | 2020-08-19 | 2022-05-03 | Saudi Arabian Oil Company | Hybrid reamer and stabilizer |
US12188323B2 (en) | 2022-12-05 | 2025-01-07 | Saudi Arabian Oil Company | Controlling a subsea blowout preventer stack |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900163A (en) * | 1931-05-02 | 1933-03-07 | Dana Drexler | Method and apparatus for drilling oil wells |
US1900164A (en) * | 1932-07-05 | 1933-03-07 | Dana Drexler | Method and apparatus for drilling oil wells |
US2492079A (en) * | 1943-12-09 | 1949-12-20 | Eastman Oil Well Survey Co | Apparatus for completing wells |
US2794505A (en) * | 1955-11-04 | 1957-06-04 | Cameron Iron Works Inc | Pipe hanging apparatus |
US3050120A (en) * | 1955-11-25 | 1962-08-21 | Pan American Petroleum Corp | Method and apparatus for completing wells |
US3052301A (en) * | 1957-05-15 | 1962-09-04 | Gray Tool Co | Multiple tubing string well completion equipment |
US3011552A (en) * | 1957-09-26 | 1961-12-05 | Mcevoy Co | Apparatus for setting pipes in tension |
US3118502A (en) * | 1960-02-24 | 1964-01-21 | Cicero C Brown | Well completion apparatus |
US3223168A (en) * | 1960-03-28 | 1965-12-14 | Gulf Oil Corp | Well head apparatus |
US3100529A (en) * | 1960-06-06 | 1963-08-13 | Jersey Prod Res Co | Apparatus for positioning well pipe |
US3269755A (en) * | 1961-01-24 | 1966-08-30 | Fmc Corp | Well installation |
US3330355A (en) * | 1963-10-03 | 1967-07-11 | Fmc Corp | Method for installing a well |
US3653435A (en) * | 1970-08-14 | 1972-04-04 | Exxon Production Research Co | Multi-string tubingless completion technique |
US3770053A (en) * | 1971-12-14 | 1973-11-06 | Fmc Corp | Ocean bottom well tubing valve installation |
US3848669A (en) * | 1972-11-29 | 1974-11-19 | C Brown | Well control apparatus |
US4044830A (en) * | 1973-07-02 | 1977-08-30 | Huisen Allen T Van | Multiple-completion geothermal energy production systems |
US3875999A (en) * | 1974-07-15 | 1975-04-08 | John E Liberg | Well capping assembly |
US4068729A (en) * | 1976-06-14 | 1978-01-17 | Standard Oil Company (Indiana) | Apparatus for multiple wells through a single caisson |
US4444276A (en) * | 1980-11-24 | 1984-04-24 | Cities Service Company | Underground radial pipe network |
US4396075A (en) * | 1981-06-23 | 1983-08-02 | Wood Edward T | Multiple branch completion with common drilling and casing template |
US4415205A (en) * | 1981-07-10 | 1983-11-15 | Rehm William A | Triple branch completion with separate drilling and completion templates |
FR2551491B1 (fr) * | 1983-08-31 | 1986-02-28 | Elf Aquitaine | Dispositif de forage et de mise en production petroliere multidrains |
US4749046A (en) * | 1986-05-28 | 1988-06-07 | Otis Engineering Corporation | Well drilling and completion apparatus |
US4832381A (en) * | 1987-09-09 | 1989-05-23 | Cameron Iron Works Usa, Inc. | Seal |
US4822212A (en) * | 1987-10-28 | 1989-04-18 | Amoco Corporation | Subsea template and method for using the same |
-
1993
- 1993-12-20 US US08/170,557 patent/US5458199A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-15 CO CO94041746A patent/CO4370790A1/es unknown
- 1994-09-16 NZ NZ273847A patent/NZ273847A/en unknown
- 1994-09-16 AT AT96200898T patent/ATE166426T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 DE DE69400907T patent/DE69400907T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-16 AT AT94928156T patent/ATE145263T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 BR BR9405602-1A patent/BR9405602A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 DK DK96200898T patent/DK0735236T3/da active
- 1994-09-16 RU RU95122732A patent/RU2107142C1/ru active IP Right Revival
- 1994-09-16 EP EP96200898A patent/EP0735236B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 ES ES94928156T patent/ES2094662T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 EP EP94928156A patent/EP0674744B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 CN CN94190746A patent/CN1058547C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 DK DK94928156.2T patent/DK0674744T3/da active
- 1994-09-16 DE DE69410484T patent/DE69410484T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-16 JP JP7515592A patent/JP2799522B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 ES ES96200898T patent/ES2116805T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 CA CA002152383A patent/CA2152383C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-16 WO PCT/US1994/010531 patent/WO1995017580A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-16 AU AU77307/94A patent/AU675359B2/en not_active Expired
- 1994-11-22 EG EG73994A patent/EG20652A/xx active
- 1994-12-07 DZ DZ940129A patent/DZ1832A1/fr active
- 1994-12-20 TN TNTNSN94134A patent/TNSN94134A1/fr unknown
-
1995
- 1995-05-19 NO NO951991A patent/NO309623B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0735236T3 (da) | 1998-10-07 |
TNSN94134A1 (fr) | 1995-09-21 |
AU7730794A (en) | 1995-07-10 |
EG20652A (en) | 1999-10-31 |
NZ273847A (en) | 1997-01-29 |
CA2152383A1 (en) | 1995-06-29 |
CN1058547C (zh) | 2000-11-15 |
AU675359B2 (en) | 1997-01-30 |
CA2152383C (en) | 1999-03-16 |
DE69410484D1 (de) | 1998-06-25 |
EP0674744A1 (de) | 1995-10-04 |
WO1995017580A1 (en) | 1995-06-29 |
EP0735236A1 (de) | 1996-10-02 |
US5458199A (en) | 1995-10-17 |
RU2107142C1 (ru) | 1998-03-20 |
ES2094662T3 (es) | 1997-01-16 |
NO951991D0 (no) | 1995-05-19 |
ATE166426T1 (de) | 1998-06-15 |
DK0674744T3 (de) | 1997-02-24 |
NO951991L (no) | 1995-06-29 |
JP2799522B2 (ja) | 1998-09-17 |
CO4370790A1 (es) | 1996-10-07 |
JPH08501365A (ja) | 1996-02-13 |
DE69400907D1 (de) | 1996-12-19 |
ES2116805T3 (es) | 1998-07-16 |
DE69410484T2 (de) | 1999-01-07 |
CN1115185A (zh) | 1996-01-17 |
EP0735236B1 (de) | 1998-05-20 |
ATE145263T1 (de) | 1996-11-15 |
NO309623B1 (no) | 2001-02-26 |
BR9405602A (pt) | 1999-09-08 |
DZ1832A1 (fr) | 2002-02-17 |
EP0674744B1 (de) | 1996-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400907T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um eine vielzahl von bohrungen zu bohren und auszurüsten | |
DE69324343T2 (de) | Schablone zum bohren und verfahren um eine vielzahl von bohrungen zu bohren und auszurüsten | |
DE69830059T2 (de) | Verformte schablone für mehrere bohrungen und verfahren zu deren gebrauch | |
DE69736442T2 (de) | System zum bohren und komplettieren multilateraler bohrungen | |
DE69330033T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum setzen eines ablenkkeiles | |
DE69819558T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bohren und komplettieren mehrerer bohrlöcher | |
DE69505523T2 (de) | Verfahren zum bohren eines seitlichen bohrloches | |
DE60209038T2 (de) | Zugangsbohrloch mit schrägbohrlöchern und verfahren | |
DE69933051T2 (de) | Im-loch-vorrichtung und verfahren zum fräsen eines fensters und mindestens eines schlitzes in ein futterrohr | |
DE69737216T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Abzweigstückes an einem Knoten eines Hauptbohrlochs | |
DE60120409T2 (de) | Stabilisierung eines Bohrlochs | |
DE60029347T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum lokalisieren von lateralbohrungen | |
DE602005002936T2 (de) | System zum abdichten eines ringförmigen raums in einem bohrloch | |
DE2649488C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation | |
DE3200293A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern des bestrebens eines bohrstranges, unter der wirkung von differentialdruck zu haften oder festzukleben | |
DE112006002578B4 (de) | Verfahren und Bohrgarnitur zum Bohren mit einem Bohrlochliner | |
DE602004013442T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines bohrloches | |
DE602004009910T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bohrlochs in einer erdformation | |
DE60009483T2 (de) | Verfahren zum abzweigen eines bohrlochs von einem bestehenden bohrstrang | |
DE60016829T2 (de) | Verbesserungen im Bezug auf das Unterwasserbohren von Bohrlöchern | |
DE60009861T2 (de) | Verfahren zum bohren sekundärer abzweigungslöcher in einem bohrlochsystem | |
CN1191586A (zh) | 钻井及完成多分支井的装置及方法 | |
DE2747747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von messwerten der eine tiefbohrung umgebenden formationen | |
DE3108628A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern | |
DE2144570C3 (de) | Plattform für Tiefbohr- und Produktionsarbeiten sowie Verfahren zum Führen von Standrohren entlang der Plattform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |