DE69400174T2 - Silberhalogenid enthaltendes lichtempfindliches Material mit einer auf einem Aluminiumträger befindlichen fotopolymerisierbaren Schicht - Google Patents
Silberhalogenid enthaltendes lichtempfindliches Material mit einer auf einem Aluminiumträger befindlichen fotopolymerisierbaren SchichtInfo
- Publication number
- DE69400174T2 DE69400174T2 DE69400174T DE69400174T DE69400174T2 DE 69400174 T2 DE69400174 T2 DE 69400174T2 DE 69400174 T DE69400174 T DE 69400174T DE 69400174 T DE69400174 T DE 69400174T DE 69400174 T2 DE69400174 T2 DE 69400174T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- silver halide
- layer
- sensitive material
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 160
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 113
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 113
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 97
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 65
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 65
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 claims description 16
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 15
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 5
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- ORMNPSYMZOGSSV-UHFFFAOYSA-N dinitrooxymercury Chemical compound [Hg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ORMNPSYMZOGSSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(2-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RILOPSTZZRJOQI-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylbutanoic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(=O)CCCC1CCCCC1 RILOPSTZZRJOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-3h-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidine-4-thione Chemical compound N1=CNC(=S)C2=C1SC1=C2CCC(C)C1 RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N cobalt;dihydrate Chemical compound O.O.[Co] PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OJKANDGLELGDHV-UHFFFAOYSA-N disilver;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O OJKANDGLELGDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQNLGGMFYYOUGP-UHFFFAOYSA-N iron(6+) oxygen(2-) hydrate Chemical compound O.[O--].[O--].[O--].[Fe+6] AQNLGGMFYYOUGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MINVSWONZWKMDC-UHFFFAOYSA-L mercuriooxysulfonyloxymercury Chemical compound [Hg+].[Hg+].[O-]S([O-])(=O)=O MINVSWONZWKMDC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000371 mercury(I) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000372 mercury(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);sulfate Chemical compound [Pd+2].[O-]S([O-])(=O)=O RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000364 palladium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SDLBJIZEEMKQKY-UHFFFAOYSA-M silver chlorate Chemical compound [Ag+].[O-]Cl(=O)=O SDLBJIZEEMKQKY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- YSVXTGDPTJIEIX-UHFFFAOYSA-M silver iodate Chemical compound [Ag+].[O-]I(=O)=O YSVXTGDPTJIEIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KKKDGYXNGYJJRX-UHFFFAOYSA-M silver nitrite Chemical compound [Ag+].[O-]N=O KKKDGYXNGYJJRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M silver thiocyanate Chemical compound [Ag+].[S-]C#N RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZIQKJVXEVWHFGX-UHFFFAOYSA-M silver;2,3-dibromopropanoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C(Br)CBr ZIQKJVXEVWHFGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M silver;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Ag+].CC(O)C([O-])=O LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N silver;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [Ag+].[O-][V](=O)=O RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 155
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 41
- 238000011161 development Methods 0.000 description 38
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 33
- 239000002585 base Substances 0.000 description 32
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 25
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 description 18
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 17
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical class C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 6
- 150000002504 iridium compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 6
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 6
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 6
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical class O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 3
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 2
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N [2-(chloromethyl)phenyl]-phenylmethanone Chemical class ClCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 229910001408 cation oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- BJZIJOLEWHWTJO-UHFFFAOYSA-H dipotassium;hexafluorozirconium(2-) Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[K+].[K+].[Zr+4] BJZIJOLEWHWTJO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004597 plastic additive Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylurea Chemical compound CCN(CC)C(N)=O TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LURUJIRLNGGBSK-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2OC(S(=O)(=O)Cl)=NC2=C1 LURUJIRLNGGBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WACRZVHHXDZWRU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane;prop-2-enoic acid Chemical compound C1COCO1.OC(=O)C=C WACRZVHHXDZWRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(CCC)OC(=O)C(C)=C HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNRYJGMZUWDRIM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2CCl VNRYJGMZUWDRIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCQSNXTTXPIAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloroxanthen-9-one Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl HVCQSNXTTXPIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURGQPDWYFJEDY-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxypropane Chemical compound CCCOO TURGQPDWYFJEDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC(CC)=C3SC2=C1 BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SERUZNHRWBXDOX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(CCl)=NC2=C1 SERUZNHRWBXDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDEAEWMDOSXKBX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)quinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(CCl)=CC=C21 DDEAEWMDOSXKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCXNTWORIKPNTE-UHFFFAOYSA-N 2-[5,5-bis(hydroxymethyl)-1,3-dioxan-2-yl]-2-methylpropan-1-ol prop-2-enoic acid Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.OCC(C)(C)C1OCC(CO1)(CO)CO CCXNTWORIKPNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHJGMXCAZTYNOL-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WHJGMXCAZTYNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=CC(=O)C=CC1=O GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)C#N RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPDSOYFYJCSTC-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyundecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCC(COC(=O)C=C)OC1=CC=CC=C1 ROPDSOYFYJCSTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USGNZHHNWYDCTC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class NC1C=NNC1=O USGNZHHNWYDCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZQXXDYDJKKQA-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfinic acid;sodium Chemical compound [Na].CC1=CC=C(S(O)=O)C=C1 RGZQXXDYDJKKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUFPUPLYCLGLJA-UHFFFAOYSA-N 6-amino-5-hydroxy-1h-pyrimidin-4-one Chemical class NC=1N=CNC(=O)C=1O DUFPUPLYCLGLJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- YRHBFXZMYZMWFO-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonyl chloride Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)Cl YRHBFXZMYZMWFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHPWLNOBXKZTKK-UHFFFAOYSA-N 9-oxothioxanthene-1-sulfonyl chloride Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)Cl MHPWLNOBXKZTKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKEWYGIHZQYQAH-UHFFFAOYSA-N C1=CC(NCC)(NCC)CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC(NCC)(NCC)CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MKEWYGIHZQYQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CQZFUIQNIUJVMD-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC1(CO)COC(C(C)(C)CO)OC1 Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC1(CO)COC(C(C)(C)CO)OC1 CQZFUIQNIUJVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTFDOFUQLJOTJQ-UHFFFAOYSA-N [Ag].C#C Chemical compound [Ag].C#C WTFDOFUQLJOTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Substances CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical class CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Polymers C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIZLQMLDSWKZGC-UHFFFAOYSA-N cadmium helium Chemical compound [He].[Cd] UIZLQMLDSWKZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N clobetasol Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCCC1 VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005994 diacetyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008376 fluorenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002473 indoazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical class OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N manganese;hydrate Chemical compound O.[Mn] BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- AYLBVKUPVXVTSO-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenylnitramide Chemical compound C=1C=CC=CC=1N([N+](=O)[O-])C1=CC=CC=C1 AYLBVKUPVXVTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- XKLJHFLUAHKGGU-UHFFFAOYSA-N nitrous amide Chemical compound ON=N XKLJHFLUAHKGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005245 nitryl group Chemical group [N+](=O)([O-])* 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001008 quinone-imine dye Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/0285—Silver salts, e.g. a latent silver salt image
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger und eine lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht umfaßt, die Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung oder ein vernetzbares Polymer enthält. Die Erfindung betrifft insbesondere das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial mit einem Aluminiumträger.
- US-A-4 629 676 (Hayakawa et al.) und EP-B-174 634 offenbaren ein Bilderzeugungsverfahren, das die Schritte bildmäßige Belichtung eines lichtempfindlichen Materials und Erwärmen des lichtempfindlichen Materials umfaßt. Das lichtempfindliche Material umfaßt einen Träger und eine lichtempfindliche Schicht, die Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält. Das lichtempfindliche Material wird zur Entwicklung des Silberhalogenids erwärmt und zum Härten der polymerisierbaren Verbindung gehärtet.
- Der Träger des lichtempfindlichen Materials kann aus verschiedenen Stoffen gefertigt sein, wie Papier, synthetischem Papier, Kunststoffolie und Metallbiech. Ein mit synthetischem Harz laminiertes Papier (beispielsweise mit Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol) ist ebenfalls verfügbar. Das Papier oder die Kunststoffolie können mit Metall laminiert werden. Ein Metall kann auf das Papier oder die Kunststoffolie aufgedampft werden.
- Das vorstehend genannte Bilderzeugungsverfahren steht zur Herstellung von Flachdruckplatten zur Verfügung. US-A- 5 122 443 (Takeda) und EP-B-426 192 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte.
- Der Träger der Flachdruckplatte wird vorzugsweise aus einem Aluminiumblech, einer Polyethylenterephthalatfolie, einem Papier oder einem synthetischen Papier, hergestellt. Das Aluminiumblech ist besonders bevorzugt.
- Der Aluminiumträger wurde in dem vorstehend genannten Verfahren nicht nur unter Verwendung von Silberhalogenid, sondern auch üblichen Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten unter Verwendung eines Photopolymers eingesetzt. Der Aluminiumträger weist gewöhnlich eine anodische Oxidschicht auf.
- Die Oberfläche des Aluminiumträgers kann zur Herstellung einer rauhen Oberfläche (Körnungsbehandlung) oder einer hydrophilen Oberfläche behandelt werden (Japanische Patentveröffentlichung Nr.47(1972)-5125 und US-A-3 834 498 und US- A-4 087 341). Eine Zwischenschicht (Unterschicht) einer hydrophilen Verbindung kann auf dem Aluminiumträger bereitgestellt werden, um Verfärbungen in Drucksachen zu vermindern (US-A-2 098 627 und US-A-3 860 426 und die Japanische Vorläufige Patentveröffentlichung Nr.60(1985)-149491 und 4(1992)- 282637). Die Verfärbungen werden durch Verschmutzungen einer lichtempfindlichen Schicht im Nichtbildbereich hervorgerufen. Das Ausmaß der Verunreinigungen in dem Aluminiumträger wird vorzugsweise vermindert, um zu verhindern, daß Drucksachen mit Druckfarbe verschmutzt werden, wie in den Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichungen Nr.58(1983)-11759, Nr. 58(1983)-221254, Nr.62(1987)-146694 und Nr.62(1987)-148295 offenbart. Beispiele der Verunreinigungen schließen Silicium, Kupfer und Eisen ein. Die Verunreinigungen halten Druckfarbe in dem Nichtbildbereich fest, welcher die Druckfarbenverfärbungen hervorruft.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung untersuchten lichtempfindliches Material mit Aluminiumträger. Der Erfinder erzeugte ein Bild durch bildmäßige Belichtung des vorstehend genannten, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials, Erwärmen des lichtempfindlichen Materials unter Bildung eines gehärteten Bildes und Waschen des Materials mit einer alkalischen Lösung zur Entfernung ungehärteter Fläche. Im Ergebnis wurden viele kleine Polymerflecken innerhalb der ungehärteten (Nichtbild)bereiche beobachtet. Außerdem wurden zusätzlich zu den Flecken innerhalb des Nichtbildbereichs der Drucksachen Druckfarbenverschmutzungen beobachtet.
- Die vorstehend genannten Probleme werden nur in dem Fall hervorgerufen, wenn ein Aluminiumträger verwendet wird. Ein Polymerfolienträger ruft ein derartiges Problem nicht hervor. Die Probleme werden außerdem lediglich im Fall der Verwendung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials hervorgerufen. Folglich sind die Probleme lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials für Aluminiumträger eigentümlich.
- Der Erfinder vermutet zwei Ursachen für die Probleme. Erstens können Verunreinigungen (beispielsweise Eisen, Kupfer) die in dem Aluminiumträger enthalten sind, direkt mit Silberhalogenid bei der Entwicklung reagieren. Die katalytische Reaktion kann Schleierentwicklung von Silberhalogenid induzieren. Zweitens können unreine Metalle und das Aluminium ein elektrisches Lokalelement bilden. Die Zelle kann eine Härtungsreaktion einer polymerisierbaren Verbindung oder eines vernetzbaren Polymers hervorrufen. Die zweite Vermutung ist ziemlich wahrscheinlich hinsichtlich der Verursachung von Druckfarbenverschmutzungen. Das gebildete Lokalelement ruft Korrosionsreaktion mit aus Silberhalogenid gebildeten Halogenidionen hervor. Ein Produkt der Korrosionsreaktion entwikkelt das Silberhalogenid unter Bildung eines Radikals, das eine Härtungsreaktion hervorruft.
- Eine vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit den vorstehend genannten Problemen kann kein klares Druckbild erzeugen. Genauer werden Flecke und Druckfarbenverschmutzungen innerhalb der Nichtbildbereiche der Drucksachen beobachtet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entfernung von Polymerflecken, die innerhalb des Nichtbildbereiches hervorgerufen werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials, das ein klares Druckbild ohne Flecken und Druckfarbenverschmutzungen innerhalb des Nichtbildbereiches bereitstellt.
- Gemäß einer Untersuchung des Erfinders können die vorstehend genannten Probleme durch Bereitstellung einer Zwischenschicht, die eine spezifische Verbindung enthält, gelöst werden. Die Verbindung weist ein Metallkation oder ein Metalloxidanion auf, das einen spezifischen elektrochemischen Charakter aufweist. Die spezifische Verbindung hindert Silberhalogenid innerhalb des Nichtbildbereiches an der Schleierentwicklung. Das spezifische Ion weist im einzelnen eine Funktion zum Einfangen verunreinigter Metalle und Produkte aus Korrosionsreaktionen auf, die Verschmutzungen im Druckbild hervorrufen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial bereit, das einen Aluminiumträger, eine anodische Oxidschicht und eine lichtempfindliche polymerisierbare Schicht in dieser Reihenfolge umfaßt, wobei die lichtempfindliche Silberhalogenid enthaltende polymerisierbare Schicht ein Reduktionsmittel und eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung oder ein vernetzbares Polymer enthält, außerdem eine Zwischenschicht zwischen der anodischen Oxidschicht und der lichtempfindlichen polymerisierbaren Schicht bereitgestellt ist, die Zwischenschicht eine Verbindung, die ein Metallkation oder ein Metalloxidanion aufweist, enthält und das Metallkation oder das Metalloxidanion ein Standardelektrodenpotential von 0 V oder mehr aufweist.
- Unreine Metalle und Produkte von Korrosionsreaktionen werden durch das vorstehend genannte, spezifische Ion, das in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial enthalten ist, eingefangen. Folglich kann die Schleierentwicklung des Silberhalogenids innerhalb des Nichtbildbereiches durch die spezifische Verbindung verhindert werden.
- Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial kann daher eine deutliche Druckplatte ohne Polymerflecken innerhalb des Nichtbildbereiches ausbilden. Außerdem kann die gebildete Druckplatte ein klares Druckbild ohne Flecken oder Druckfarbenverschmutzungen, erzeugen.
- Figur 1 ist ein Querschnitt, der schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials zeigt.
- Das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial weist einen Aluminiumträger auf. Der Aluminiumträger weist eine anodische Oxidschicht auf. Außerdem wird eine spezifische Zwischenschicht gemäß vorliegender Erfindung auf der anodischen Oxidschicht bereitgestellt. Eine lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht wird auf der Zwischenschicht bereitgestellt.
- Der Aluminiumträger wird aus einem Aluminiumblech, das reines Aluminium oder Aluminiumlegierung umfaßt, gefertigt. Die Aluminiumlegierung enthält zusätzlich zu Aluminium kleine Mengen an Heteroatomen. Beispiele der Heteroatome schließen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Wismut, Nickel und Titan ein. Die Menge an Heteroatomen, die in der Legierung enthalten sind, beträgt nicht mehr als 10 Gew.-%. Reines Aluminium ist gegenüber einer Legierung bevorzugt. Es ist jedoch technisch und wirtschaftlich schwierig, vollkommen reines Aluminium herzustellen. Folglich werden die Mengen an Heteroatomen technischen und wirtschaftlichen Erfordernissen genügend minimal eingestellt. Die vorliegende Erfindung löst nun die durch Verunreinigungsatome aufgeworfenen Aufgaben. Folglich steht in der Erfindung eine Aluminiumlegierung, die nicht mehr als 10 Gew.-% Heteroatome enthält, zur Verfügung. Handelsübliche Aluminiumprodukte weisen gewöhnlich eine Metallreinheit von nicht weniger als 90 Gew.-% auf. Verschiedene handelsübliche Aluminiumprodukte sind in der vorliegenden Erfindung verfügbar.
- Der Aluminiumträger weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm auf.
- Vor Herstellung einer anodischen Oxidschicht wird der Aluminiumträger vorzugsweise unter Ausbildung einer rauhen Oberfläche behandelt.
- Vor der Oberflächenbehandlung kann eine Entfettungsbehandlung ausgeführt werden, um Walzöl von der Oberfläche zu entfernen. Die Entfettungsbehandlung kann unter Verwendung eines Tensids oder einer wässerigen alkalischen Lösung ausgeführt werden.
- Das Aluminiumblech wird vorzugsweise hinsichtlich zumindest einer Oberfläche gemäß vorliegender Erfindung behandelt. Beide Oberflächen des Bleches können natürlich einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Die Oberflächenbehandlung für eines Bleches wird nachstehend beschrieben. Beide Oberflächen können ebenfalls in ähnlicher Weise behandelt werden.
- Das Aluminiumblech kann unter Bildung einer rauhen Oberfläche durch verschiedene Behandlungen, beispielsweise mechanische Behandlung, elektrochemische Behandlung und chemische Behandlung behandelt werden. Hinsichtlich mechanischer Behandlung wird die Oberfläche mit Schleifkugeln, einer Bürste, durch Strahlen oder Polieren behandelt. Hinsichtlich elektrochemischer und chemischer Behandlung wird die Oberfläche des Bleches teilweise gelöst. Elektrochemische Behandlung wird in einer Elektrolytlösung von Salzsäure oder Salpetersäure unter Verwendung von Wechsel- oder Gleichstrom ausgeführt. Eine Kombination von mechanischer und elektrochemischer Behandlung steht wie beschrieben in der Japanischen Vorläufigen Veröffentlichung Nr.54(1979)-63902 zur Verfügung.
- Eine alkalische Ätzbehandlung oder eine Neutralisationsbehandlung kann nach der Oberflächenbehandlung, falls erforderlich, ausgeführt werden.
- Die anodische Oxidschicht wird durch Anodisierungsbehandlung gebildet.
- Ein Elektrolyt wird zur Bildung einer porösen Oxidschicht verwendet. Es gibt keine spezielle Begrenzung hinsichtlich des Elektrolyten. Beispiele des Elektrolyten schließen Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure und Gemische davon ein. Die Konzentration eines Elektrolyten wird gemäß der Beschaffenheit des Elektrolyten ermittelt.
- Die Bedingungen der Anodisierungsbehandlung werden ebenfalls gemäß der Beschaffenheit des Elektrolyten ermittelt. Die Konzentrationen des Elektrolyten liegen im allgemeinen im Bereich von 1 bis 80 Gew.-%. Die Temperatur der elektrolytischen Lösung liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 70ºC. Die elektrische Stromdichte liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 60 A/dm². Die Spannung liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 V. Die Zeit für die Anodisierungsbehandlung liegt im allgemeinen im Bereich von 10 s bis 50 Minuten. Der Anteil an anodischer Oxidschicht ist vorzugsweise nicht geringer als 1,0 g/m² und liegt vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 6,0 g/m². Wenn die Menge weniger als 1,0 g/m² beträgt, ist die mechanische Festigkeit der Druckplatte vermindert. Im einzelnen ist der Plattenverschleiß vermindert und der Nichtbildbereich der Flachdruckplatte neigt zum Zerkratzen. In einem derartigen Fall haftet Druckfarbe an den Kratzern der Platte unter Hervorrufen von Kratzer-Verschmutzungen.
- Auf der vorstehend genannten, anodischen Oxidschicht wird die erfindungsgemäße Zwischenschicht ausgebildet. Die Zwischenschicht enthält eine Verbindung, die ein Metallkation oder ein Metalloxidanion enthält. Das Metallkation oder das Metalloxidanion hat ein Standard-Elektrodenpotential von 0 V oder mehr.
- Standard-Elektrodenpotential bedeutet ein Gleichgewichtselektrodenpotential, bei dem alle Komponenten der Elektrodenreaktion einer einfachen Elektrode bei Standardbedingungen vorliegen. Durch Übereinkunft wird der Ursprung des Wertes als Wert der Standard-Wasserstoffelektrode (0 V) festgelegt. Gemäß vorliegender Erfindung wird das Standard-Elektrodenpotential wie gewöhnlich bei 25ºC gemessen.
- Metallkation oder Metalloxidanion mit einem Standard- Elektrodenpotential von 0 V oder mehr bedeutet ein oxidierendes Ion, das ein Standard-Elektrodenpotential von 0 V oder mehr gegen ein reduzierendes Ion, Metall oder eine Verbindung aufweist. Wenn das oxidierende Ion zwei oder mehrere reduzierende Komponenten (das heißt zwei oder mehrere Elektrodenpotentiale) aufweist, genügt es in der vorliegenden Erfindung, daß mindestens ein Standard-Elektrodenpotential 0 V oder mehr beträgt.
- Viele Druckschriften beschreiben Standard-Elektrodenpotentiale verschiedener Redoxsysteme. Beispielsweise werden Standard-Elektrodenpotentiale bei D.J.G. Ives und G.J. Jang, "Reference Electrodes Theory and Practice," Academic Press, New York und London (1961) beschrieben. Folglich kann das Standard-Elektrodenpotential leicht durch Hinweis auf Druckschriften anstelle von Messen der Werte erhalten werden.
- Das Metallkation oder das Metalloxidanion weist ein Standard-Elektrodenpotential von 0 V oder mehr auf. Das Ion hat vorzugsweise ein Standard-Elektrodenpotential im Bereich von 0,3 bis 1,0 V. Beispiele der Metallkationen oder Metall-: oxidanionen schließen Cu²&spplus;, Cu&spplus;, Pd²&spplus;, Ag&spplus;, Pt²&spplus;, Pt&sup4;&spplus;, Au³&spplus;, Hg&spplus;, Hg²&spplus;, MnO&sub4;&supmin;, Cr&sub2;O&sub7;²&supmin;, Co³&spplus;, Rh³&spplus;, FeO&sub4;²&supmin; und ReO&sub4;&supmin; ein.
- Die Verbindungen mit den vorstehend genannten Ionen können in Form eines Metallsalzes, einer Metallsäure, eines Metalloxids und einer Organometallverbindung vorliegen. Beispiele der Verbindungen schließen Kupfer(II)nitrat, Palladium(II)nitrat, Silbernitrat, Quecksilber(II)nitrat, Kupfer(II)sulfat, Palladium(II)sulfat, Silbersulfat, Quecksilber(I)sulfat, Quecksilber(II)sulfat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Palladium(II)chlorid, Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Kaliumtetrachloroplatinat (II), Kaliumchloroplatinat(IV), Chlorplatinsäure(IV), Chlorgoldsäure(III), Natriumchloroaurat(III), Kaliumcyanoaurat(III), Silbernitrat, Palladiumacetat, Silbercarbonat, Silberchlorat, Silberchromat, Silber-4-cyclohexylbuttersäure, Silber-2,3-dibrompropionat, Silberjodat, Silberlactat, Silbernitrit, Silberperchlorat, Silbertetrafluoroborat, Silberthiocyanat, Silber-p-toluolsulfonat, Silbervanadat, Eisen(VI)oxidhydrat, Perrheniumsäure, Rhodium(III)chlorid und Cobalt(III)hydroxid ein.
- Die Zwischenschicht wird durch Auflösen der vorstehend genannten Verbindung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel und Auftragen der Lösung auf einer anodischen Oxidschicht hergestellt. Die Konzentration der Verbindung in der Beschichtungslösung liegt vorzugsweise im Bereich 0,0001 bis 20 Gew.-% und bevorzugter im Bereich 0,001 bis 10 Gew.-%. Die Beschichtungsiösung weist vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 13 und bevorzugter im Bereich von 2 bis 12,5 auf.
- Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise ein Bindemittel zur Herstellung eines Films auf der Schicht. Ein hydrophiles Polymer wird vorzugsweise als Bindemittel eingesetzt. Natürliche und synthetische hydrophile Polymere sind verfügbar. Beispiele der natürlichen hydrophilen Polymere schließen wasserlösliche Polysaccharide (beispielsweise Stärke, Cellulose, Alginsäure, Gummi arabicum, Pullulan, Dextran) und Proteine (beispielsweise Casein, Gelatine) ein. Beispiele der synthetischen hydrophilen Polymere schließen. Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenoxid ein.
- Die Menge an Bindemittel in der Beschichtungslösung ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-% und bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%.
- Im Fall, daß ein organisches Lösungsmittel in der Beschichtungslösung verwendet wird, kann ein hydrophobes Polymer als Bindemittel eingesetzt werden.
- Die Zwischenschicht kann gemäß einem Tauchbeschichtungsverfahren, einem Rotationsbeschichtungsverfahren, einem Sprühbeschichtungsverfahren oder einem Gießstreichverfahren aufgetragen werden. Die Zwischenschicht weist vorzugsweise eine Trockenbeschichtungsmenge im Bereich von 0,1 bis 100 mg/m² und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 mg/m² auf. Im Fall, daß die Beschichtungsmenge weniger als 0,1 mg/m² beträgt, ist es schwierig, Polymerflecken auf dem Nichtbildbereich zu entfernen. Im Fall, daß die Beschichtungsmenge mehr als 100 mg/m² beträgt, ist es schwierig, eine lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht an den Aluminiumträger anhaften zu lassen. Wenn die lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht nicht ausreichend an dem Träger haftet, würde die Platte durch Verschleiß abbauen und die Entwicklung von Silberhalogenid würde unter Hervorrufen von Schleier auf dem Bild beschleunigt.
- Der Aluminiumträger kann behandelt werden, so daß er hydrophil wird. Die hydrophile Behandlung kann vor oder nach Ausbildung der Zwischenschicht ausgeführt werden. Die hydrophile Behandlung erfolgt unter Verwendung von alkalischem Metallsilicat (beispielsweise wässeriger Natriumsilicatlösung) Kaliumfluorozirconat- oder Polyvinyiphosphonsäure. Die Alkalimetallsilicat-Behandlung ist besonders bevorzugt. Die Alkalimetallsilicat-Behandlung ist in US-A-2 741 066, 3 181 461, 3 280 734 und 3 902 373 offenbart. Die Kaliumfluorozirconat- Behandlung ist in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr.36(1961)-22063 offenbart. Die Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure ist in US-A-3 276 868 offenbart.
- Eine lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht wird: auf der vorstehend genannten Zwischenschicht bereitgestellt. Die lichtempfindliche, polymerisierbare Schicht umfaßt vorzugsweise eine lichtempfindliche Schicht, die Silberhalogenid enthält und eine polymerisierbare Schicht, die die ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung oder das vernetzende Polymer enthält. Das Reduktionsmittel kann in der lichtempfindlichen Schicht oder der polymerisierbaren Schicht enthalten sein. Die weiteren, gegebenenfalls vorliegenden Schichten können in dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial vorliegen. Die gegebenenfalls vorliegenden Schichten schließen eine Overcoatingschicht, eine Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht, eine Haftschicht, eine abstreifbare Schicht und eine zwischengelagerte Schicht ein. Eine Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht, die eine Basenvorstufe enthält, wird vorzugsweise in dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial bereitgestellt.
- Figur 1 stellt schematisch einen Querschnitt dar, der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials zeigt.
- Wie in Figur 1 dargestellt, umfaßt das erfindungsgemäße lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial vorzugsweise einen Aluminiumträger (1), eine anodische Oxidschicht (2) eine spezifische Unterschicht (3), eine polymerisierbare Schicht (4), eine lichtempfindliche Schicht (5) und eine Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht (6) in dieser Reihenfolge. Die Zwischenschicht (3) enthält eine Verbindung mit einem Metallkation oder ein Metalloxidanion (7). In der polymerisierbaren Schicht (4) ist vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung oder ein vernetzbares Polymer, vorzugsweise ohne Verwendung von Mikrokapseln, dispergiert. Die lichtempfindliche Schicht (5) enthält Silberhalogenid (9) und ein Reduktionsmittel (8). Die Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht (6) enthält eine Basenvorstufe (10).
- Die Schichten und die auf der Zwischenschicht bereitgestellten Komponenten werden nachstehend beschrieben. Die Schritte zur Bilderzeugung werden ebenfalls nachstehend beschrieben.
- Die lichtempfindliche Schicht enthält Silberhalogenid, das nach einem Belichtungsschritt und einem Entwicklungsschritt ein Radikal ausbildet. Das gebildete Radikal wird auf eine polymerisierbare Schicht unter Hervorrufen einer Härtungsreaktion übertragen.
- Das lichtempfindliche Material weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 20 µm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 µm, auf.
- Die polymerisierbare Schicht enthält eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung oder ein vernetzbares Polymer. Die polymerisierbare Schicht wird durch Polymerisationsreaktion oder durch Vernetzungsreaktion gehärtet.
- Die polymerisierbare Schicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 20 µm, bevorzugter im Bereich von 0,3 bis 7 µm, auf.
- Die Funktion einer Overcoatingschicht besteht in der Hinderung des Luftsauerstoffs am Eindringen in die polymerisierbare Schicht. Sauerstoff wirkt als Polymerisationsinhibitor. Folglich kann die Härte der polymerisierbaren Schicht durch Bereitstellen der Overcoatingschicht verbessert werden. Die Overcoatingschicht kann ebenfalls als Schutzschicht dienen. Die Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht enthält eine Komponente (beispielsweise eine Base oder eine Basenvorstufe, ein Reduktionsmittel, einen Wärmeentwicklungsbeschleuniger) die eine Bilderzeugungsreaktion beschleunigt. Die Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht weist eine andere Funktion als die vorstehend genannte Overcoatingschicht auf.
- Diese Schichten können ein Mattierungsmittel enthalten, das die Funktion der Verminderung von Adhäsion auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials unter Verhinderung von Adhäsion, wenn die Materialien übereinandergestapelt werden, aufweist.
- Die Overcoatingschicht oder die Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 20 µm, bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 10 µm auf.
- Die Overcoatingschicht oder die Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht wird gewöhnlich aus einem hydrophilen Polymer gefertigt. Ein hydrophobes Polymer ist ebenfalls möglich. Die hydrophobe Schicht kann durch Ausbilden eines hydrophoben Polymers in einem Lösungsmittel und Auftragen der Lösung gebildet werden. Die Schichten können außerdem durch Auftragen eines Polymerlatex gebildet werden. Die ein hydrophobes Polymer enthaltende Schicht sollte nach Wärmebehandlung und vor der Ätzbehandlung entfernt werden.
- Eine Haftschicht kann in dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial unter Ausbildung eines Tonerbildes bereitgestellt werden. Die Haftschicht enthält ein Polymer, auf dem Tonerteilchen haften.
- Das haftende Polymer ist vorzugsweise ein Natur- oder Synthesekautschuk. Beispiele für synthetischen Kautschuk schließen Polyisobutylen, Nitrylkautschuk, Butylkautschuk, chlorierten Kautschuk, Polyvinylisobutylkautschuk, Siliconelastomer, Neopren und einen Copolymerkautschuk (beispielsweise Styrolbutadiencopolymer, Styrolisobutylencopolymer) ein. Das Copolymer kann ein statistisches Copolymer, Blockcopolymer und ein Pfropfcopolymer sein.
- Die Haftschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 10 µm, bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 5 µm, auf.
- Eine abstreifbare Schicht kann in dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial unter Ausbildung eines übertragbaren Bildes bereitgestellt werden.
- Die abstreifbare Schicht ist bei Raumtemperatur nicht klebend, so daß sie leicht von dem Träger abgezogen werden kann. Die Schicht wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur klebrig. Die abstreifbare Schicht enthält gewöhnlich ein organisches Polymer (beispielsweise Polyvinylacetatharz, Polyamidharz) als Grundlage. Das Grundlagenpolymer weist vorzugsweise einen Fließerweichungspunkt auf, der höher als eine Erwärmungstemperatur ist, die zur Entwicklung des Silberhalogenids erforderlich ist.
- Die abstreifbare Schicht enthält vorzugsweise eine Fluorverbindung in einer Menge von nicht weniger als 1 Gew.- %. Ein fluorenthaltendes Tensid wird vorzugsweise als Fluorverbindung bereitgestellt.
- Die abstreifbare Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von nicht weniger als 1,0 µm, bevorzugter nicht weniger als 1,4 µm, auf.
- Eine zwischengelagerte Schicht kann in dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial bereitgestellt werden.
- Die zwischengelagerte Schicht kann als Antihofschicht oder Sperrschicht dienen. Die Sperrschicht hindert Komponenten an der Bewegung zwischen den Schichten, wenn das lichtempfindliche Material gelagert wird. Die Zusammensetzung der zwischengelagerten Schicht wird gemäß ihrer Funktion bestimmt. Die zwischengelagerte Schicht kann aus hydrophilem Polymer, das in der lichtempfindlichen Schicht oder in der Overcoatingschicht verwendet wird, hergestellt werden.
- Die zwischengelagerte Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als 10 µm auf.
- Silberhalogenid ist Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodid, Silberjodbromid oder Silberchlorjodbromid in Form von Körnern.
- Die Kristallform von Silberhalogenidkörnern ist vorzugsweise kubisch oder tetradecaedrisch. Zusätzlich zu diesen regelmäßigen Kristallen sind unregelmäßige Formen und Mischformen verfügbar. Beispiele von unregelmäßigen Formen schließen kartoffelähnliche Form, Kugelform oder Tafelform ein. Die Tafelform weist vorzugsweise ein Durchmesser-Dicken-Verhältnis (Durchmesser pro Dicke) von 5 oder mehr auf.
- Die Silberhalogenidkörner können extrem kleine Körner mit einem Korndurchmesser (Durchmesser der projizierten Fläche) von weniger als 0,01 µm sein. Die Körner können auch relativ große Körner mit einem Durchmesser von mehr als 10 µm sein. Die Silberhalogenidemulsion kann eine polydisperse Emulsion oder eine monodisperse Emulsion sein. Die monodisperse Emulsion wird in US-A-3 574 628 und 3 655 394 und GB- A-1 413 748 beschrieben.
- Hinsichtlich der Kristallstruktur von Silberhalogenidkörnern haben einzelne Körner eine homogene Halogenzusammensetzung oder eine heterogene Halogenzusammensetzung. Bei der heterogenen Zusammensetzung variiert die Zusammensetzung vom äußeren Oberflächenteil zum inneren Teil. Die Körner können Mehrschichtstruktur aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können außerdem mit anderen Silberhalogenidkörnern, die unterschiedliche Halogenzusammensetzung aufweisen, durch Epitaxiale verbunden werden. Die Körner können mit Verbindungen, die von Silberhalogenid verschieden sind, wie Silberrhodanat oder Bleioxid, verbunden sein.
- Verschiedene Stoffe in Form von Salz können zu dem Silberhalogenid gemäß üblichen Verfahren bei der Kornausbildung oder nach der Kornausbildung zugesetzt werden. Beispiele der Stoffe schließen Kupfer, Thallium, Blei, Cadmium, Zink, ein Chalcogen, wie Schwefel, Selen und Tellur, Gold, ein Edelmetall der Gruppe III, wie Rhodium, Iridium, Eisen, Platin und Palladium ein. Das übliche Verfahren wird in US-A- 1 195 432, 1 191 933, 2 448 060, 2 628 167, 2 950 972, 3 488 709, 3 737 313, 3 772 031, 4 269 927 und Research Disclosure (RD) Nr.13452 (Juni 1975) beschrieben.
- Die Silberhalogenidkörner können mit Iridiumionen durch Zugabe einer wässerigen Lösung einer Iridiumverbindung zu der Silberhalogenidemulsion dotiert werden. Beispiele von wasserlöslichen Iridiumverbindungen schließen Hexachloroiridium(III)salze und Hexachloroiridium(IV)salze ein. Die Silberhalogenidkörner können auch mit Rhodiumionen durch Zugabe einer wässerigen Lösung einer Rhodiumverbindung zu einer Silberhalogenidemulsion dotiert werden. Beispiele von wasserlöslichen Rhodiumverbindungen schließen Rhodiumammoniumchlorid, Rhodiumtrichlorid und Rhodiumchlorid ein.
- Die Iridiumverbindung oder die Rhodiumverbindung können in einer Halogenidlösung zur Ausbildung von Silberhalogenidkörnern gelöst werden. Die wässerige Lösung der Iridiumverbindung oder der Rhodiumverbindung kann vor oder nach der Kornbildung eingesetzt werden. Die Lösung kann außerdem zu der Emulsion zwischen der Kornbildung und einer chemischen Sensibilisierung zugegeben werden. Die Lösung wird vorzugsweise im Stadium der Kornausbildung zugegeben. Die Iridiumoder Rhodiumionen werden vorzugsweise in einer Menge von 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;³ Mol, bevorzugter in einer Menge von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;&sup5; Mol, bezogen auf 1 Mol Silberhalogenid, eingesetzt. Im Fall, daß die Iridiumverbindung und die Rhodiumverbindung in Kombination verwendet werden, wird die Rhodiumverbindung vorzugsweise der Emulsion vor Zugabe der Iridiumverbindung zugesetzt.
- Zwei oder mehr Arten der Silberhalogenidkörner, die in der Silberhalogenidzusammensetzung, im Kristallhabitus, in der Korngröße oder anderen Merkmalen voneinander abweichen, können in Kombination verwendet werden.
- Das Silberhalogenid wird vorzugsweise in Form einer Emulsion eingesetzt. Die Silberhalogenidemulsion kann durch bekannte Verfahren hergestellt werden, die in Research Disdosure (RD) Nr.17643, Seiten 22 bis 23 (Dezember 1978), (Emulsion preparation and types) und Research Disclosure, Nr.18716, Seite 648 (November 1979) beschrieben werden.
- Die Silberhalogenidemulsion wird im allgemeinen nach pysikalischem Reifen und einer chemischen Sensibilisierung eingesetzt.
- Verschiedene Additive können in den Reifungs- oder Sensibilisierungsschritten eingesetzt werden. Die Additive sind in Research Disclosure, Nr.17643 und Nr.18716, beschrieben. Der chemische Sensibilisator ist in Nr.17643 (Seite 23) und Nr.18716 (Seite 648, rechte Spalte) beschrieben. Weitere Additive werden ebenfalls in Research Disclosure beschrieben. Beispielsweise wird ein Empfindlichkeit steigerndes Mittel in Nr.18716 (Seite 648, rechte Spalte) beschrieben. Ein Schleierverhinderungsmittel und ein Stabilisator werden in Nr.17643 (Seiten 24 bis 25) und Nr.18716 (Seite 649, rechte Spalte) beschrieben.
- Silberhalogenidkörner weisen vorzugsweise einen relativ geringen Verschleierungswert auf.
- Die Silberhalogenidemulsion wird gewöhnlich Spektralsensibilisierung unterzogen. Verschiedene Spektralsensibilisierungsfarbstoffe sind in der üblichen Silberhalogenidphotographie bekannt. Beispiele der Sensibilisierungsfarbstoffe schließen Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe ein.
- Ein Supersensibilisator kann zu der Emulsion zusätzlich zu dem Sensibilisierungsfarbstoff gegeben werden. Der Supersensibilisator selbst weist weder spektrale Sensibilisierungswirkung, noch Absorption für sichtbares Licht auf, zeigt jedoch supersensibilisierende Wirkung für den Sensibilisierungsfarbstoff.
- Ein organisches Metallsalz kann zu der lichtempfindlichen, Silberhalogenid enthaltenden Schicht zugegeben werden. Ein organisches Silbersalz ist besonders bevorzugt.
- Beispiele von organischen Resten der Salze schließen Triazole, Tetrazole, Imidazole, Indazole, Thiazole, Thiadiazole, Azaindene, ein. Eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Verbindung mit einer Mercaptogruppe ist ebenfalls als organischer Rest verfugbar. Silbercarboxylate und Acetylensilber sind als organisches Silbersalz ebenfalls verfügbar. Zwei oder mehrere organische Metallsalze können in Kombination verwendet werden.
- Das organische Silbersalz wird im allgemeinen in einer Menge von 10&supmin;&sup5; bis 10 Mol und vorzugsweise 10&supmin;&sup4; bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol Silberhalogenid, eingesetzt. Eine ähnliche Wirkung kann durch Zugabe eines organischen Restes des organischen Metallsalzes anstelle des Salzes selbst zu der Silberhalogenid enthaltenden lichtempfindlichen Schicht erhalten werden. Der organische Rest kann teilweise mit dem Silberhalogenid unter Bildung des organischen Metallsalzes reagieren.
- Das Reduktionsmittel hat eine Funktion der Reduktion des Silberhalogenids oder eine Funktion zur Beschleunigung (oder Inhibierung) einer Härtungsreaktion der polymerisierbaren Verbindung oder des vernetzbaren Polymers. Es gibt verschiedene Reduktionsmittel, die die Funktionen aufweisen. Beispiele der Reduktionsmittel schließen Hydrochinone, Catechole, p-Aminophenole, p-Phenylendiamine, 3-Pyrazolidone, 3-Aminopyrazole, 4-Amino-5-pyrazolone, 5-Aminouracile, 4,5- Dihydroxy-6-aminopyrimidine, Reductone, Aminoreductone, o- oder p-Sulfonamidophenole, o- oder p-Sulfonamidonaphthole, 2,4-Disulfonamidphenole, 2,4-Disulfonamidnaphthole, o- oder p-Acylaminophenole, 2-Sulfonamidomdanone, 4-Sulfonamido-5- pyrazolone, 3-Sulfonamidomdole, Sulfonamidopyrazolobenzimidazole, Sulfonamidopyrazolotriazole, α-Sulfonamidoketone und Hydrazine ein.
- Durch Einstellen von Art und Menge des vorstehend genannten Reduktionsmittels kann die polymerisierbare Verbindung oder das vernetzbare Polymer innerhalb des Bereiches, in dem das Latentbild des Silberhalogenids gebildet wurde, gehärtet werden. Alternativ kann die Härtungsreaktion innerhalb des Bereiches, in dem das Latentbild des Silberhalogenids gebildet wurde, fortlaufen. Die folgenden Systeme (A), (B) oder (C) können angewendet werden.
- (A) Das Reduktionsmittel selbst kann unter Ausbildung eines Oxidationsproduktes oxidiert werden, wenn das Reduktionsmittel Silberhalogenid entwickelt. Das Oxidationsprodukt wird in der Schicht unter Ausbildung eines Radikals zersetzt. Somit läuft eine Polymerisationsreaktion innerhalb des Bereichs, in dem das Latentbild des Silberhalogenids gebildet wurde, weiter. In dem System (A) werden Hydrazine vorzugsweise als Reduktionsmittel eingesetzt. Die Hydrazine können einzeln oder in Kombination mit anderen Reduktionsmitteln verwendet werden.
- (B) Das Oxidationsprodukt kann eine Funktion zur Inhibierung der Polymerisation aufweisen. In diesem Fall wird die Polymerisation des Bereiches, in dem das Latentbild des Silberhalogenids gebildet wurde, inhibiert. Die Polymerisation wird durch einen Polymerisationsstarter innerhalb des Bereiches, in dem das Latentbild von Silberhalogenid nicht ausgebildet wurde, hervorgerufen. In dem System (B) werden vorzugsweise 1-Phenyl-3-pyrazolidone als Reduktionsmittel verwendet.
- (C) Das Reduktionsmittel selbst weist die Funktion zur Inhibierung der Polymerisation auf und das Oxidationsprodukt weist keine oder schwache Inhibierungsfunktion auf. In diesem Fall wird die Polymerisation innerhalb des Bereiches, in dem das Latentbild von Silberhalogenid nicht gebildet wurde, inhibiert. Die Polymerisation wird durch den Polymerisationsstarter innerhalb des Bereiches hervorgerufen, in dem das Latentbild von Silberhalogenid gebildet wurde. In dem System (C) werden Hydrochinone vorzugsweise als Reduktionsmittel eingesetzt.
- In den Systemen (B) und (C) ist ein Polymerisationsstarter (ein thermischer Polymerisationsstarter oder ein Photopolymerisationsstarter) in einer Schicht des lichtempfindlichen Materials enthalten. US-A-4 649 098 und EP-A-202 490 beschreiben die Systeme (B) und (C).
- Die Reduktionsmittel (einschließlich Verbindungen, die als Entwicklungsmittel oder Hydrazinderivat beschrieben werden) sind in den Japanischen Vorläufigen Veröffentlichungen 61(1986)-183640, 61(1986)-183535, 61(1986)-228441, 62(1987)-70836, 61(1987)-86354, 62(1987)-86355, 62(1987)- und den Japanischen Patentanmeldungen Nrn.63 (1988)-97379, 63(1988)-296774, 63(1988)-296775, 1(1989)-27175, 1(1989)- 54101 und 1(1989)-91162 beschrieben. Die Reduktionsmittel werden ebenfalls bei T. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, Seiten 291 bis 334 (1977), Research Disclosure, Band 170, Nr.17029, Seiten 9 bis 15, (Juni 1978) und Research Disclosure, Band 176, Nr.17643, Seiten 22 bis 31 (Dezember 1978) beschrieben. Außerdem ist eine Vorstufe für ein Reduktionsmittel ebenfalls verfügbar. Die Vorstufe kann ein Reduktionsmittel unter Erwärmen oder durch Kontakt mit einer Base freisetzen.
- Wenn das Reduktionsmittel basisch ist, kann es ein Salz mit einer Säure bilden, wobei das Reduktionsmittel in Form eines Salzes mit einer Säure verwendet werden kann. Die Reduktionsmittel können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Bestimmte Wechselwirkungen zwischen jenen Reduktionsmitteln können erwartet werden, wenn 2 oder mehrere Reduktionsmittel in Kombination verwendet werden. Eine der Wechselwirkungen besteht in der Beschleunigung der Reduktion von Silberhalogenid (oder einem organischen Silbersalz) durch sogenannte Superadditivität. Die andere Wechselwirkung besteht in einer Kettenreaktion zwischen einem Oxidationsmittel und einem Reduktionsmittel, das durch Reduktion von Silberhalogenid (oder einem organischen Silbersalz) Oxidations-Reduktionsreaktion mit einem weiteren Reduktionsmittel gebildet wird. Die Kettenreaktion induziert oder inhibiert die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung. Beide Wechselwirkungen können gleichzeitig stattfinden. Somit ist es schwierig, zu ermitteln, welche der Wechselwirkungen bei der praktischen Verwendung aufgetreten ist.
- Das Reduktionsmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,25 bis 2,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Silberhalogenid, eingesetzt werden.
- In den Sytemen (B) und (C), die vorstehend beschrieben wurden, ist ein thermischer Polymerisationsstarter oder ein Photopolymerisationsstarter in dem lichtempfindlichen Material enthalten. Verschiedene bekannte Starter sind verfügbar. Wenn der Photopolymerisationsstarter verwendet wird, wird das lichtempfindliche Material nach dem Entwicklungsschritt gleichförmig Licht ausgesetzt.
- Ein thermischer Polymerisationsstarter wird in "Addition Polymerization and Ring Opening Polymerization", Seiten 6 bis 18, herausgegeben vom Editorial Committee of High Polymer Experimental Study of the High Polymer Institute, veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan (1983) beschrieben. Beispiele der thermischen Polymerisationsstarter schließen ein: Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, 1,1-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2,2-Azobis(2-methylbutyronitril) und Azobisdimethylvaleronitril; organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid; anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat und Natrium-p-toluolsulfinsäure.
- Der Photopolymerisationsstarter wird bei Oster et al., Chemical Review, Band 68, Seiten 125 bis 151 (1968) und Kosar, Light-Sensitive System, Seiten 158 bis 193, John Wiley & Sons (1965) beschrieben. Beispiele des Photopolymerisationsstarters schließen Carbonylverbindungen (beispielsweise α- Alkoxyphenylketone, polycyclische Chinone, Benzophenonderivate, Xanthone, Thioxanthone und Benzome), Halogen-enthaltende Verbindungen (beispielsweise Chlorsulfonyl- oder Chlormethyl-mehrkernige aromatische Verbindungen, Chlorsulfonyl- oder Chlormethyl-heterocyclische Verbindungen, Chlorsulfonyloder Chlormethylbenzophenone und Fluorenone), Halogenalkane, α-Halogen-α-phenylacetophenone, Redoxpaare von photoreduzierbarem Farbstoff und reduzierbarem Farbstoff, organische Schwefelverbindungen, Peroxide, Photohalbleiter (beispielsweise Titandioxid und Zinkoxid), Metallverbindungen (beispielsweise Eisen(II)salz, Metallsalz von Carbonylverbindung, Metallkomplex und Uranylsalz), Silberhalogenid, Azoverbindungen und Diazoverbindungen, ein.
- Konkrete Beispiele der Photopolymerisationsstarter schließen 2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2-Methyl[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholino-1-propanon, Benzoinbutylether, Benzoinisopropylether, Benzophenon, Michler's Keton, 4,4-Diethylaminobenzophenon, Chlormethylbenzophenon, Chlorsulfonylbenzophenon, 9,10-Anthrachinon, 2-Methyl-9,10-anthrachinon, Chlorsulfonylanthrachinon, Chlormethylanthrachinon, 9,10- Phenanthrenchinon, Xanthon, Chlorxanthon, Thioxanthon, Chlorthioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon, Chlorsulfonylthioxanthon, Chlormethylbenzothiazol, Chlorsulfonylbenzoxazol, Chlormethylchinolin, Fluoren und Tetrabromkohlenstoff ein.
- Der Polymerisationsstarter wird in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 0,5 g und bevorzugter 0,01 bis 0,2 g, bezogen auf 1 g der polymerisierbaren Verbindung, verwendet.
- Die polymerisierbare Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist eine ethylenisch ungesättigte Gruppe auf.
- Beispiele der ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindungen schließen Acrylsäuren, Salze von Acrylsäuren, Acrylester, Acrylamide, Methacrylsäuren, Salze von Methacrylsäuren, Methacrylester, Methacrylamide, Maleinanhydrid, Maleinester, Itaconsäureester, Styrole, Vinylether, Vinylester, N-Vinyl-heterocyclische Verbindungen, Allylether, Allylester und Derivate davon ein. Acrylester und Methacrylester sind bevorzugt.
- Beispiele der Acrylester schließen n-Butylacryiat, Cyclohexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Benzylacrylat, Furfurylacrylat, Ethoxyethoxyethylacrylat, Tricyclodecanyloxyacrylat, Nonylphenyloxyethylacrylat, 1,3-Dioxolanacrylat, Hexandioldiacrylat, Butandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tricyclodecandimethyloldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Diacrylat von Polyoxyethylenbisphenol A, 2-(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)-5-hydroxymethyl-5-ethyl-1,3-dioxandiacrylat, 2-(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)-5,5-dihydroxymethyl-1,3-dioxantriacrylat, Triacrylat vom Propylenoxid-Additionprodukt von Trimethylolpropan, Polyacrylat von Hydroxypropylether, Polyesteracrylat und Polyurethanacrylat ein.
- Beispiele von Methacrylsäureestern schließen Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat und Dimethacrylat von polyoxyalkyliertem Bisphenol A ein.
- Das vernetzbare Polymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist eine funktionelle Gruppe auf, die mit einem Radikal reaktiv ist. Das Polymer kann ein Homopolymer oder ein Copolymer mit einem Monomer sein, das keine reaktive Gruppe aufweist.
- (A) ein Polymer mit einer Doppelbindung in einer Hauptkette oder einer Seitenkette des Moleküls, an das ein Radikal (ein Polymerisationsstarterradikal oder ein wachsendes Radikal bei Polymerisationsreaktion einer polymerisierbaren Verbindung) addiert werden kann; und
- (B) ein Polymer, das ein Polymerradikal durch Entfernen eines Atoms (Wasserstoff, Halogenatom, wie Chlor) aus einer Hauptkette oder einer Seitenkette bildet.
- Das Polymer (A) wird in der Japanischen Vorläufigen Veröffentlichung Nr.64(1990)-17047 beschrieben. Beispiele der Polymere schließen ein: ein Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung in seiner Seitenkette (beispielsweise ein Homopolymer oder ein Copolymer von Allyl(meth)acrylat, 1,2-Polybutadien, 1,2-Polyisopren); ein Polymer mit einer ungesättigten Doppelbindung in seiner Hauptkette (beispielsweise Poly-1,4-butadien, Poly-1,4-isopren und Copolymere davon) und einen Natur- oder Synthesekautschuk.
- Das Polymer (B) wird auf Seiten 147 bis 192 in Polymer Reaction (herausgegeben von Polymer Society in Japan, Kyoritsu Shuppan, 1978) beschrieben. Beispiele der Polymere schließen Poly(meth)acrylat, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, Polycarbonat, Diacetylcellulose, Celluloseacetatbutylat, Triacetylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylpyridin, Polyvinylimidazol und Copolymere davon ein. Beispiele der Copolymere schließen Vinylacetatethylencopolymer und Vinylidenchloridacrylnitrilcopolymer ein.
- Im Fall, daß eine alkalische Lösung zur Entfernung von ungehärteter Fläche verwendet wird, enthält das vernetzbare Polymer vorzugsweise eine saure funktionelle Gruppe in seinem Molekül. Beispiele der sauren funktionellen Gruppen schließen Carboxyl, eine saure Anhydridgruppe, eine phenolische Hydroxylgruppe, Sulfo, Sulfonamido und Sulfonimido ein. Beispiele der sauren Monomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrolsulfonsäure und Maleinsäureanhydrid ein. Die Menge an Monomer mit der sauren funktionellen Gruppe ist vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Mol-% und bevorzugter im Bereich von 5 bis 30 Mol-%.
- Das polymerisierbare Monomer und das vernetzbare Polymer können einzeln oder in Kombination von 2 oder mehreren Monomeren oder Polymeren eingesetzt werden.
- Das polymerisierbare Monomer und das vernetzbare Polymer ist vorzugsweise in der polymerisierbaren Schicht in einer Menge von 3 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Schicht, enthalten. Die Menge ist bevorzugter im Bereich von 15 bis 60 Gew.-%.
- Ein Bindemittel kann zu der polymerisierbaren Schicht des mehrschichtigen lichtempfindlichen Materials zur Verstärkung der Festigkeit der Schicht zugegeben werden. Verschiedene Natur- oder Synthesepolymere können vorzugsweise als Bindemittel eingesetzt werden. Das vorstehend genannte, vernetzbare Polymer kann ebenfalls als Bindemittel dienen.
- Das synthetische Polymer kann durch eine Additionsreaktion oder eine Kondensationsreaktion gebildet werden. Die synthetischen Polymere vom Additions-Reaktionstyp schließen verschiedene Vinylpolymere, einschließlich Homopolymere und Copolymere, ein. Beispiele der kondensierten Polymere schließen Polyester, Polyamide, Polyurethane und Polyester-Polyamide ein.
- Im Fall, daß eine alkalische Lösung zur Entfernung der ungehärteten Fläche verwendet wird, enthält das Bindemittelpolymer vorzugsweise eine saure funktionelle Gruppe in seinem Molekül. Beispiele der sauren funktionellen Gruppen schließen Carboxyl, eine saure Anhydridgruppe, Phenolhydroxyl, Sulfo, Sulfonamido und Sulfonimido ein. Beispiele der sauren Monomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrolsulfonsäure und Maleinsäureanhydrid ein. Die Menge an Monomer mit der sauren funktionellen Gruppe liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Mol-%, bevorzugter im Bereich von 5 bis 30 Mol-%.
- Das Bindemittelpolymer ist vorzugsweise ein vernetzbares, saures Polymer. Ein Beispiel des vernetzbaren, sauren Polymers ist ein Copolymer von Allyl(meth)acrylat mit (Meth)acrylsäure.
- Ein Bild kann nur unter Verwendung eines vernetzbaren Polymers, wie eines Polymers mit einer ethylenisch ungesättigten Seitenkette, erhalten werden. Eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung wird jedoch zur Herstellung eines harten Polymerbildes verwendet. Außerdem kann ein Bild ebenfalls nur unter Verwendung der ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindung erhalten werden. Die polymerisierbare Verbindung liegt jedoch gewöhnlich in Form einer Flüssigkeit vor. Folglich wird ein Bindemittelpolymer bevorzugt zu einer polymerisierbaren Schicht gegeben, um eine geeignete Härte der Schicht zu erhalten.
- Die Menge an Bindemittel ist gewöhnlich nicht mehr als 80 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Schicht.
- Ein hydrophiles Polymer wird vorzugsweise als Bindemittel zu einer hydrophilen Schicht, wie einer lichtempfindlichen Schicht, einer Overcoatingschicht oder einer Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht, gegeben.
- Das hydrophile Bindemittel weist eine hydrophile Gruppe oder eine hydrophile Bindung in seinem Molekül auf. Beispiele der hydrophilen Gruppe schließen Carboxyl, Hydroxyl (einschließlich Alkohol und Phenol), Sulfo, Sulfonamido, Sulfonimido und Amido ein. Beispiele der hydrophilen Bindung schließen Urethanbindung, Etherbindung und Amidobindung ein.
- Das hydrophile Bindemittel ist vorzugsweise in Wasser löslich oder quillt in Wasser. Das Polymer, das in Wasser quillt, hat eine Affinität zu Wasser, muß jedoch nicht aufgrund der vernetzenden Struktur des Polymers in Wasser löslich sein.
- Die natürlichen oder synthetischen Polymere können als hydrophiles Bindemittel eingesetzt werden.
- Beispiele von natürlichen hydrophilen Polymeren schließen Polysaccharid, wie Stärkederivate, Cellulosederivate, Alginsäure, Pectinsäure, Gummi arabicum, Pullulan und Protein, wie Casein und Gelatine, ein. Die denaturierten Polymere stehen ebenfalls zur Verfügung. Bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials (bei der Stufe der Beschichtung oder Trocknung) können diese natürlichen Polymere denaturiert oder vernetzt sein.
- Das synthetische hydrophile Polymer ist ein Polymer oder Copolymer von wasserlöslichen Monomeren. Die Beispiele des hydrophilen Polymers schließen Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Polyvinylpyrrolidon und Derivate davon ein. Polyvinylalkohol ist besonders bevorzugt.
- Polyvinylalkohol weist vorzugsweise einen hohen Verseifungsgrad von nicht weniger als 70 %, bevorzugter nicht weniger als 80 % und am meisten bevorzugt nicht weniger als 95 % auf. Der Polyvinylalkohol mit einem hohen Verseifungsgrad weist einen sehr geringen Transmissions-Koeffizienten für Sauerstoff auf.
- Polyvinylalkohol kann durch Polymerisation mit weiterem Monomer denaturiert sein. Ein Copolymer von Vinylacetat und einem weiteren Monomer wird unter Bildung des denaturierten Polyvinylalkohols verseift. Beispiele von Monomer, copolymerisiert mit dem Vinylacetat, schließen Ethylen, höheres Vinylcarboxylat, höheren Alkylvinylether, Methylmethacrylat und Acrylamid ein.
- Polyvinylalkohol kann ebenfalls nach der Verseifung denaturiert werden. Hydroxyl in Polyvinylalkohol kann durch Veretherung, Veresterung oder Acetylierung modifiziert werden.
- Vernetzter Polyvinylalkohol ist ebenfalls verfügbar. Beispiele der Vernetzungsmittel schließen Aldehyd, Methylolverbindungen, Diisocyanat, Divinylverbindungen, Dicarbonsäuren und anorganische Mittel (beispielsweise Borate, Titan und Kupfer) ein.
- Das Molekulargewicht des hydrophilen Polymers liegt vorzugsweise im Bereich 3000 bis 500 000. Das hydrophile polymere Bindemittel wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich 0,05 g bis 20 g/m² und bevorzugter im Bereich 0,1 bis 10 g/m² eingesetzt.
- Gelatine kann in Kombination mit anderem hydrophilen Polymer in einer Silberhalogenid enthaltenden lichtempfindlichen Schicht verwendet werden. In diesem Fall ist der Unterschied zwischen dem pH-Wert der Schicht und dem isoelektrischen Punkt der Gelatine vorzugsweise größer als 1,2.
- Das lichtempfindliche Material enthält vorzugsweise eine Base oder eine Basenvorstufe.
- Verschiedene organische oder anorganische Basen und deren Vorstufen (z.B. Decarboxylierungstyp, thermischer Zersetzungstyp, Reaktionstyp und Komplexsalz-Bildungstyp) sind verfügbar.
- Anorganische Basen werden in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr.62(1987)-209448 beschrieben. Beispiele der organischen Basen schließen tertiäre Aminverbindungen (beschrieben in Japanischer Vorläufiger Patentveröffentlichung Nr.62(1987)-170954), Bisamidinverbindungen, Trisamidinverbindungen oder Tetraamidinverbindungen (beschrieben in Japanischer Vorläufiger Patentveröffentlichung Nr.63(1988)-316760) und Bisguanidinverbindungen, Trisguanidinverbindungen oder Tetraguanidinverbindungen (beschrieben in Japanischer Vorläufiger Patentveröffentlichung Nr. 64(1989)-68746) ein. In der vorliegenden Erfindung ist eine Base mit einem pKa-Wert von nicht weniger als 7 bevorzugt.
- In der vorliegenden Erfindung ist eine Basenvorstufe: für eine Base aus dem Blickwinkel der Lagerstabilität des lichtempfindlichen Materials bevorzugt.
- Bevorzugte Beispiele der Basenvorstufen schließen Salze von organischen Säuren mit Basen, die unter Erwärmen decarboxylieren und Harnstoffverbindungen, die Basen unter Erwärmen freisetzen, ein. Beispiele der Reaktionsmechanismen der Basenvorstufe schließen eine Reaktion zwischen der Basenvorstufe und einem Anion enthaltenden Salz mit höherer Verträglichkeit mit Übergangsmetallacetylid oder Übergangsmetallionen als Acetylidanion und eine Reaktion, bei der sowohl eine basische Metallverbindung, die in Wasser schwer löslich ist, als auch eine Verbindung, die zur Reaktion mit Metallionen der basischen Metallverbindung in wässerigem Medium unter Ausbildung eines Komplexsalzes befähigt ist, in Wasser so eingeführt werden, daß eine Base durch eine Reaktion zwischen den zwei Verbindungen in Gegenwart von Wasser freigesetzt wird.
- Die Basenvorstufe setzt vorzugsweise eine Base bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 200ºC und bevorzugter im Bereich von 80 bis 160ºC frei.
- Die Base oder Basenvorstufe kann in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 20 Mol und bevorzugter 0,2 bis 10 Mol, bezogen auf 1 Mol Silberhalogenid, verwendet werden.
- Das lichtempfindliche Material kann einen Wärmeentwicklungs-Beschleuniger enthalten. Der Wärmeentwicklungs-Beschleuniger kann in beliebigen Schichten des iichtempfindlichen Materials enthalten sein. Der Wärmeentwicklungs-Beschleuniger steigert die Plastizität eines Polymers (enthalten in der polymerisierbaren Schicht der lichtempfindlichen Schicht). Der Beschleuniger weist eine weitere Funktion der Beschleunigung der Dispersion der Komponenten in den Schichten auf, wenn er durch Wärme oder Entwicklungsverfahren gelöst wird.
- Der Wärmeentwicklungs-Beschleuniger wurde als Weichmacher bekannt. Bekannte Weichmacher werden in "Plastic Additives" (geschrieben in japanisch), Seiten 21 bis 63 (Taiseisha); "Plastics Additives", 2. Ausgabe; Hanser Publishers, Kapitel 5, Seiten 251 bis 296; "Thermoplastic Additives", Marcel Dekker Inc., Kapitel 9, Seiten 345 bis 379; "Plastic Additives, An Industrial Guide", Noyes Publications, Abschnitt 14, Seiten 333 bis 485, "The Technology of Solvents and Plasticizers", John Wiley & Sons, Inc., Kapitel 15, Seiten 903 bis 1027; "Industrial Plasticizers", Pergamon Press; "Plasticizer Technology", Band 1, Reinhold Publishing Corp.; und "Plasticization and Plasticizer Process", American Chemistry, beschrieben.
- Beispiele des Wärmeentwicklungs-Beschleunigers schließen Glycole (z.B. Diethylenglycol, Dipropylenglycol) mehrwertige Alkohole (z.B. Glycerin, Butandiol, Hexandiol) Saccharide, Formiate, Hamstoffe (z.B. Harnstoff, Diethylharnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff), ein Harnstoffharz, ein Phenolharz, Amide (z.B. Acetamid, Propionamid) und Sulfonamide, ein. Zwei oder mehrere Wärmeentwicklungs-Beschleuniger können in Kombination verwendet werden. Die Wärmeentwicklungs-Beschleuniger können zu zwei oder mehreren Schichten des lichtempfindlichen Materials gegeben werden.
- Die Menge an Wärmeentwicklungs-Beschleuniger liegt vorzugsweise im Bereich 0,05 bis 2 g/m² und bevorzugter im Bereich 0,1 bis 1 g/m².
- Das lichtempfindliche Material kann ein Färbemittel enthalten. Das Färbemittel kann als Antihof- oder Antibestrahlungsfarbstoff dienen. Außerdem kann ein gehärtetes Bild durch die Färbemittel gefärbt werden. Verschiedene bekannte Farbstoffe und Pigmente sind als Färbemittel verfügbar, vorausgesetzt, daß das Färbemittel die Sensibilität und die Entwicklungsreaktion des Silberhalogenids nicht nachteilig beeinflußt. Das Färbemittel kann in der Polymerisationsschicht im Fall, daß das Färbemittel zur Funktion als Antihoffarbstoff oder zum Färben eines gehärteten Bildes verwendet wird, enthalten sein. Das Färbemittel kann auch in der lichtempfindlichen Schicht in dem Fall enthalten sein, daß das Färbemittel als Antibestrahlungsfarbstoff eingesetzt werden soll. Der Farbton des Antihofbildungs- oder Antibestrahlungsfarbstoffes wird vorzugsweise innerhalb des lichtempfindlichen Bereichs des Silberhalogenids eingestellt.
- Die Pigmente sind handelsüblich Weitere Pigmente werden in verschiedenen Publikationen, wie "Handbook of Color Index", "New Handbook of Pigments", (Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (Ausgabe), 1977), "New Applied Technique of Pigments", (CMC Publishing, 1986) und "Technique of Printing Ink", (CMC Publishing, 1984) beschrieben.
- Beispiele der Pigmente schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, Fluoreszenzpigmente, Metallpulverpigmente und Polymerpigmente ein. Genaue Beispiele der Pigmente schließen unlösliche Azopigmente, Azolackpigmente, Kondensations-Azopigmente, Chelat- Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylenpigmente, Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxadinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, farbstoffartige Lackpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, Fluoreszenzpigmente und anorganische Pigmente ein.
- Das Pigment kann selbst verwendet werden oder kann nach Oberflächenbehandlung verwendet werden. Die Oberflächenbehandlung schließt ein Verfahren durch Auftragen eines Harzes oder Wachses auf die Oberfläche, ein Verfahren der Ablagerung eines oberflächenaktiven Stoffes darauf und ein Verfahren zur Bindung eines reaktiven Stoffes auf der Oberfläche ein. Beispiele für reaktive Stoffe schließen Silankupplungsmittel, Epoxidverbindungen und Polyisocyanat ein. Jene Verfahren sind beispielsweise in "Nature and Application of Metal Soap", (Saiwai Shobo), "Technique of Printing Ink", (CMC Publishing, 1984) und "New Applied Technique of Pigments", (CMC Publishing, 1986) beschrieben.
- Die Teilchengröße des Pigments liegt vorzugsweise im Bereich 0,01 bis 10 µm und bevorzugter im Bereich 0,05 bis 1 µm. Zur Dispersion des Pigments in einer Beschichtungslösung der polymerisierbaren Schicht sind verschiedene übliche Dispergiertechniken für Druckfarbe oder Toner verfügbar. Beispiele der Dispergiervorrichtungen schließen eine Sandmühle, einen Attritor, eine Perlmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, einen Impeller, eine Dispergiervorrichtung, eine KD- Mühle, eine Kolbiömühle, ein Dyatron, eine Dreiwalzenmühle und einen Preßkneter ein. Die Einzelheiten sind in "New Applied Technique of Pigments", (CMC Publishing, 1986) beschrieben.
- Die Farbstoffe werden in Handbook of Dyes", Yuki Kagaku Kyokai (Ausgabe), 1970, beschrieben. Beispiele der Farbstoffe schließen Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe und Methinfarbstoffe ein.
- Die Antibestrahlungsfarbstoffe werden in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr.41(1966)-20389, Nr.43(1968)- 3504, Nr.43(1968)-13168, in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr.2(1990)-39042, US-A-2 865 752, 3 423 207, 3 697 037 und GB-A-1 030 392, 1 100 546 beschrieben.
- Die Menge an Färbemittel liegt gewöhnlich im Bereich 0,01 bis 2 g/m², vorzugsweise im Bereich 0,05 bis 1 g/m².
- Das lichtempfindliche Material kann weitere Additive als Antischleiermittel, als Silberentwicklungs-Beschleuniger und Stabilisator enthalten.
- Beispiele dieser Verbindungen schließen Azole, Azaindene, Stickstoff enthaltende Carbonsäuren, Phosphorsäuren und Acetylenverbindungen ein. Die Azole und die Azaindene sind in Research Disclosure Seiten 24 bis 25 (1978) beschrieben. Die Stickstoff enthaltenden Carbonsäuren und die Phosphorsäuren sind in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 59(1984)-168442 beschrieben. Die Acetylenverbindungen sind in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 62(1987)-87957 beschrieben. Diese Verbindungen werden im allgemeinen in einer Menge von 10&supmin;&sup7; bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol Silberhalogenid, eingesetzt.
- Das Entwicklungsstoppmittel kann in dem lichtempfindlichen Material zur Herstellung eines konstanten, deutlichen Bildes, ungeachtet der Temperatur und der Zeit für das Entwicklungsverfahren, erhalten werden. Das Entwicklungsstoppmittel kann eine Verbindung sein, die eine Funktion zur Neutralisierung einer Base oder zur Umsetzung mit einer Base unter Reduktion der Basenkonzentration in der Schicht zum Stoppen der Entwicklung aufweist. Das Mittel kann auch eine Verbindung sein, die nach geeigneter Entwicklung eine Funktion zur gegenseitigen Umsetzung mit Silber oder Silbersalz aufweist, um die Entwicklung zurückzudrängen. Beispiele der Stoppmittel für die Entwicklung schließen saure Vorstufen, die in der Lage sind, Säuren nach Erwärmen freizusetzen, elektrophile Verbindungen, die in der Lage sind, Substitutionsreaktion mit gleichzeitig vorliegender Base nach Erwärmen einzugehen, Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen, Mercaptoverbindungen und Vorstufen davon ein. Das Entwicklungsstoppmittel wird in den Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichungen Nr.62(1987)-253159, 2(1990)-42447 und 2(1990)-262661 beschrieben.
- Ein Tensid kann in einer Schicht des lichtempfindlichen Materials enthalten sein. Verschiedene nichtionische, anionische, kationische oder Fluortenside sind verfügbar. Das Tensid wird in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr.2(1990)-195356 beschrieben. Sorbitan, Polyoxyethylen und fluorenthaltende Verbindung sind bevorzugt.
- Ein Mattierungsmittel kann zu einer Rückschicht, einer Overcoatingschicht, einer Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht zugegeben werden. Das Mattierungsmittel ist auf dem Gebiet üblicher Silberhalogenidphotographie bekannt. Anorganische oder organische feste Teilchen sind als Mattierungsmittel verfügbar. Das Mattierungsmittel wird gewöhnlich in einem hydrophilen Kolloidbindemittel dispergiert.
- Beispiele der anorganischen Mattierungsmittel schließen Oxide (z.B. Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid), Erdalkalimetallsalze (z.B. Bariumsulfat, Strontiumsulfat, Magnesiumsulfat, Kaliumcarbonat), Silberhalogenidteilchen (die kein Bild erzeugen) und Glas ein.
- Beispiele organischer Mattierungsmittel schließen Stärke, Celluloseester, Celluloseether und synthetische Harze ein. Die synthetischen Harze sind in Wasser vorzugsweise nicht oder wenig löslich. Die synthetischen Harze können aus Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Alkoxyalkylacrylat, Alkoxyalkylmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylester, Acrylnitril, Olefin, Styrol und Benzoguanamin hergestellt werden. Das synthetische Harzpolymer kann in Form eines Copolymers verwendet werden. Das Copolymer kann auch aus den vorstehend genannten Monomeren und anderen Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkylacrylat, Sulfoalkylacrylat, Sulfoalkylmethacrylat und Styrolsulfonsäure hergestellt werden.
- Ein Epoxidharz, Nylon, Polycarbonat, ein Phenolharz, Polyvinylcarbazol und Polyvinylidenchlorid sind als Mattierungsmittel verfügbar.
- Das Mattierungsmittel kann in einer alkalischen Lösung löslich sein. Ein Beispiel für ein alkalilösliches Mattierungsmittel ist Alkylmethacrylatmethacrylsäurecopolymer. Das alkalilösliche Mattierungsmittel wird in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr.53(1978)-7231, 58(1983)-66937, 60(1985)-8894 beschrieben. Das alkalilösliche Mattierungsmittel kann eine anionische Gruppe aufweisen, wie in der Japanischen Vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 58(1983)-166341 beschrieben.
- Die mittlere Teilchengröße des Mattierungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 µm. Die Teilchengrößenverteilung kann monodispers oder polydispers sein. Die maximale Teilchengröße des Mattierungsmittels ist vorzugsweise nicht mehr als 30 µm. Die Teilchengröße ist nicht mehr als 20 µm und ist vorzugsweise 10 Vol.-% der Gesamtmenge des Mattierungsmittels.
- Die Menge an Mattierungsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 g/m² und bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 0,7 g/m².
- Ein Polymerisationsinhibitor kann zu der Polymerisationsschicht zur Verhinderung der Dunkelreaktion gegeben werden. Verschiedene bekannte Polymerisationsinhibitoren stehen zur Verfügung. Beispiele der Polymerisationsinhibitoren schließen ein Nitrosamin, einen Thioharnstoff, ein Thioamid, eine Harnstoffverbindung, ein Phenolderivat, ein Nitrobenzolderivat und ein Amin ein. Konkrete Beispiele schließen Aluminiumsalz von Kupferron, N-Nitrodiphenylamin, Allylthioharnstoff, ein Arylphosphat, p-Toluidin, f-Toluchinon, Nitrobenzol, Pyridin, Phenothiazin, β-Naphthol, Naphthylamin, t-Butylbrenzcatechin, Phenothiazin, Chloranil, p-Methoxyphenol, Pyrogallol, Hydroxychinon und ein Alkyl- oder Aryl-substituiertes Hydrochinon ein.
- Die Wellenlänge des Lichtes entspricht der spektralen Empfindlichkeit von Silberhalogenid. Beispiele für Lichtquellen schließen Wolframlampe, Halogenlampe, Xenonlampe, Xenonblitzlampe, Quecksilberlampe, Kohle-Lichtbogenlampe, verschiedene Laservorrichtungen (z.B. Halbleiterlaser, Helium- Neon-Laser, Argonionen-Laser, Helium-Cadmium-Laser), lichtemittierende Diode und Kathodenstrahlröhre ein. Die Wellenlänge liegt gewöhnlich im sichtbaren, nahen ultravioletten und nahen infraroten Bereich. Ein Röntgenstrahl und ein Elektronenstrahl können ebenfalls zur Verfügung stehen. Die Belichtungsmenge wird durch die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion bestimmt. Die Menge liegt gewöhnlich im Bereich 0,01 bis 10 000 erg/cm².
- Das lichtempfindliche Material wird gleichzeitig mit oder nach dem Belichtungsschritt entwickelt. Das lichtempfindliche Material wird vorzugsweise zur Entwicklung des Silberhalogenids erwärmt. Eine Naßentwicklung unter Verwendung einer Entwicklungslösung steht jedoch auch zur Verfügung.
- Die Wärmeentwicklung kann durch Anordnen des lichtempfindlichen Materials auf einem erwärmten Gegenstand (beispielsweise Metallblech, Block, Walze) ausgeführt werden. Das lichtempfindliche Material kann in eine erwärmte Flüssigkeit zur Entwicklung getaucht werden. Außerdem kann das lichtempfindliche Material mit Infrarotstrahlen bestrahlt werden. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials kann der Luft zugewandt werden, während Erwärmen des Materials von der Seite des Trägers erfolgt. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials kann mit einer Heizvorrichtung bedeckt werden, um die Luft vor Eindringen in die Schichten zu bewahren. Im Fall, daß die Oberfläche der Luft zugewandt ist, enthält eine Schicht des lichtempfindlichen Materials vorzugsweise ein Polymer, das die Funktion aufweist, Luft am Eindringen in die Schichten zu hindern.
- Die Heiztemperatur liegt vorzugsweise im Bereich 60 bis 200ºC, bevorzugter im Bereich von 100 bis 150ºC. Die Heizzeit liegt vorzugsweise im Bereich 1 bis 180 Sekunden und bevorzugter im Bereich von 5 bis 60 Sekunden.
- Die Vorwärmbehandlung und die Nachwärmbehandlung können vor oder nach der Heißentwicklung ausgeführt werden. Die Temperatur der Vorwärmbehandlung ist geringer als jene der Heißbehandlungstemperatur und die Zeit ist kürzer als die Entwicklungszeit. Die Vorwärmbehandlung kann nach der Bilderzeugung ausgeführt werden; beispielsweise nach Entfernung der ungehärteten, polymerisierbaren Schicht.
- In dem System, in dem die nichtbelichteten Flächen gehärtet werden, wird ein thermischer Polymerisationsstarter oder ein Photopolymerisationsstarter vorzugsweise in dem lichtempfindlichen Material enthalten sein. Wenn ein thermischer Polymerisationsstarter verwendet wird, kann der Starter bei der Heißentwicklung unter Bildung gleichförmigen Starterradikals dienen. Wenn der Photopolymerisationsstarter verwendet wird, wird das lichtempfindliche Material gleichförmig mit Licht nach dem Entwicklungsschritt belichtet. Die Lichtquelle wird auf der Basis der empfindlichen Wellenlänge des Photopolymerisationsstarters ermittelt. Beispiele der Lichtquellen sind wie für den Belichtungsschritt beschrieben. Die Belichtungsmenge liegt gewöhnlich im Bereich 10³ bis 10&sup7; erg/cm².
- Nach dem Heißentwicklungsschritt kann ein Härtungsschritt auf der lichtempfindlichen Schicht ausgebildet werden. Das gehärtete Bild wird auf verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt. Falls erforderlich, kann etwas Nachbehandlung für das gehärtete Bild auf Grundlage physikalischer oder chemischer Unterschiede zwischen den gehärteten Flächen und ungehärteten Flächen erfolgen. Die Unterschiede betreffen Löslichkeit, Oberflächenadhäsion, Adhäsion an dem Träger, Erweichungspunkt, Brechung, DK, Diffusionseigenschaft und Färbungseigenschaft. Beispiele der Nachbehandlung schließen einen Entfernungsschritt, einen Übertragungsschritt, einen Tönungsschritt und einen Färbungsschritt ein.
- Die ungehärtete Fläche kann selektiv unter Ausbildung eines Polymerbildes auf der Basis eines Unterschiedes in der Löslichkeit zwischen gehärteter und ungehärteter Fläche entfernt werden.
- Nach der Heißentwicklung wird das lichtempfindliche Material in ein Lösungsmittel (Ätzlösung) unter Ausführung des Entfernungsschritts getaucht. Das Lösungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel, eine wässerige alkalische Lösung oder ein Gemisch davon. Das Lösungsmittel sollte die Funktion zum Auflösen oder zum Quellen der ungehärteten Fläche ausüben. Beispiele der alkalischen Verbindung schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliummetasilicat, Natriumphosphat, Kaliumsilicat, Ammoniak und Aminoalkohole (z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin) ein. Ein organisches Lösungsmittel wird vorzugsweise zu einer wässerigen Ätzlösung gegeben. Die organische Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Alkohol oder ein Ether. Beispiele der Alkohole schließen Niederalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol), Alkohole mit einer aromatischen Gruppe (z.B. Benzylalkohol, Phenethylalkohol), mehrwertige Alkohole (z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol) und Aminoalkohole, wie vorstehend für die alkalischen Verbindungen beschrieben, ein. Beispiele der Ether sind Cellosolv. Das Lösungsmittel kann außerdem weitere Additive enthalten, wie ein oberflächenaktives Mittel und ein Entschäumungsmittel. Handelsübliche Entwicklungslösungen sind ebenfalls verfügbar. Vor dem Entfernungsschritt kann eine lichtempfindliche Schicht oder können andere hydrophile Schichten durch Waschen des lichtempfindlichen Materials mit Wasser oder Abziehen der hydrophilen Schichten entfernt werden.
- Der Entfernungsschritt kann ebenfalls durch ein Blatt auf der Grundlage des Unterschiedes in der Adhäsion zu dem Blatt zwischen der gehärteten Fläche und der ungehärteten Fläche erfolgen. Die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche werden selektiv an das Entfernungsblatt geheftet. Ein Bild kann auf der Fläche gebildet werden, die an dem lichtempfindlichen Material verbleibt. Das Entfernungsblatt kann auf das lichtempfindliche Material vor dem Belichtungsschritt oder dem Entwicklungsschritt laminiert werden.
- Das erhaltene Bild kann auf ein bildempfangendes Material auf der Grundlage des Unterschiedes in der Adhäsion zu dem Bildempfangsmaterial zwischen der gehärteten Fläche und der ungehärteten Fläche übertragen werden. Das Bildempfangsmaterial kann auf das lichtempfindliche Material vor dem Belichtungsschritt oder dem Entwicklungsschritt laminiert werden.
- Ein gefärbter Stoff (Toner) kann auf die gehärtete Fläche oder ungehärtete Fläche geheftet werden. Der Toner kann selektiv auf die ungehärtete Fläche aufgrund des Unterschiedes in der Adhäsion zu dem Toner zwischen der gehärteten und der ungehärteten Fläche geheftet werden. Nachdem die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche entfernt wird, kann der Toner an der übrigen Fläche anhaften. Der Toner kann außerdem an einer Haftschicht haften, nachdem die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche der Haftschicht selektiv entfernt wurde. Außerdem kann der Toner an dem Bildempfangsmaterial haften, nachdem die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche selektiv auf das Bildempfangsmaterial übertragen wurden.
- Die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche können selektiv unter Ausbildung eines sichtbaren Bildes gefärbt werden. Der Färbungsschritt kann auch auf ein Bildempfangsmaterial ausgeführt werden, nachdem die gehärtete Fläche oder die ungehärtete Fläche selektiv auf das Bildempfangsmaterial übertragen wurden.
- Das erhaltene Bild ist als Druckplatte, Prüffarbabzug (Colour-Proof-Bild), Hardcopy oder Reliefbild verfügbar.
- Eine Oberfläche eines Aluminiumblechs (gemäß JIS-A- 1050) mit einer Dicke von 0,24 mm wurde unter Verwendung einer Nylonbürste und einer wässerigen Suspension von Bimsstein 400 mesh geschliffen. Das Blech wurde gründlich mit Wasser gewaschen. Das Aluminiumblech wurde zum Ätzen bei 70ºC für 60 s in 10 %-ige Natriumhydroxidlösung getaucht. Das Blech wurde mit fließendem Wasser gewaschen, anschließend mit 20 %-iger wässeriger Salpetersäurelösung neutralisiert und mit Wasser gründlich gewaschen.
- Das Aluminiumblech wurde elektroiytischer Oberflächenaufrauhungsbehandlung in 1 %-iger, wässeriger Salpetersäure, enthaltend 0,5 % Aluminiumnitrat, bei einer anodischen Elektrizitätsmenge von 160 Coulomb/dm², unter Verwendung von Sinuswellen-Wechselstrom unter den Bedingungen einer Anodenspannung von 12,7 V und einem Verhältnis von kathodischer Elektrizitätsmenge zur anodischen Elektrizitätsmenge von 0,9 unterzogen. Die Mittellinie der durchschnittlichen Höhe (Ra) des Aluminiumblechs betrug 0,6 µm.
- Das Aluminiumblech wurde bei 40ºC für 30 s in 1 %-ige wässerige Natriumhydroxidlösung getaucht. Das Blech wurde dann bei 55ºC für 1 Minute in 30 %-ige wässerige Schwefelsäurelösung getaucht. Außerdem wurde das Blech Anodisierungsbehandlung in 20 %-iger wässeriger Schwefelsäurelösung bei einer Stromdichte von 2 A/dm² unter Bildung einer anodischen Oxidschicht mit einer Dicke von 2,5 g/dm² unterzogen.
- Somit wurde ein Aluminiumträger (A0) hergestellt.
- Auf dem Aluminiumträger (A0) wurde nachstehende Lösung (1) aufgetragen und getrocknet (100ºC, 60 s), unter Ausbildung einer Zwischenschicht. Die Trockenbeschichtungsmenge betrug 10 mg/m². Ein Aluminiumträger (A1) wurde somit hergestellt. Lösung Silbernitrat Wasser
- Die nachstehende Zusammensetzung wurde bei 45ºC und 3000 U/min für 1 Stunde unter Verwendung einer Dynomill-Dispergiervorrichtung unter Bereitstellung einer Pigmentdispersion mit der mittleren Teilchengröße von 0,10 µm dispergiert.
- Pigment (Chromofutal Red A2B) 30 g
- Allylmethacrylat-Methacrylsäurecopolymer (Bindemittel, Copolymerisationsverhältnis = 83/17) 12 g
- Cyclohexanon (Lösungsmittel) 30 g
- Propylenglycolmonomethylether (Lösungsmittel) 40 g
- Die nachstehende Beschichtungslösung wurde aufgetragen und auf dem Aluminiumträger (A0) oder (A1) unter Ausbildung einer polymerisierbaren Schicht mit einer Trockendicke von 1,3 µm getrocknet.
- Pentaerythrittetraacrylat 5,0 g
- Propylenglycolmonomethyletherlösung (20 Gew.-%)
- von Allylmethacrylat-Methacrylsäurecopolymer (Copolymerisationsverhältnis = 80/20) 37,5 g
- Pigmentdispersion 13,0 g
- Methylethylketon 74,0 g
- Gelatine, Kaliumbromid und Wasser wurden in ein Gefäß gefüllt und bei 55ºC gehalten. Eine geeignete Menge Ammonium wurde in das Gefäß gegeben. Außerdem wurde eine wässerige Silbernitratlösung und eine wässerige Kaliumbromidlösung, enthaltend Hexachloroiridat(III)salz (Molverhältnis Indium:Silber 10&supmin;&sup7; Mol) in das Gefäß gemäß dem Doppeleinlaufverfahren gegeben, während der pAg in dem Reaktionsgefäß auf 7,60 gehalten wurde unter Herstellung einer monodispersen Silberbromidemulsion mit einer mittleren Korngröße von 0,3 µm. Die Emulsion wurde entsalzt und auf pH 6,2 und pAg 8,7 eingestellt. Die Emulsion wurde dann Gold- und Schwefelsensibilisierung unter Verwendung von Natriumthiosulfat und Chlorgoldsäure unterzogen. Der nachstehende Sensibilisierungsfarbstoff wurde zu der Emulsion gegeben. Das Gemisch wurde für 20 Minuten bei 55ºC gehalten. Außerdem wurde eine Silberjodid- Vorreifungsemulsion mit der mittleren Teilchengröße von 0,08 µm zu der Emulsion gegeben. Das Gemisch wurde für 15 Minuten gerührt, entsalzt und gekühlt. Der Silberjodidanteil der erhaltenen Emulsion betrug 2 Mol-%. Die Größe von 98 % der Körner lag innerhalb des Bereichs von ± 40 % der mittleren Korngröße. Das Verhältnis der (100)-Ebene pro (111)-Ebenen war etwa 10 Somit wurde eine Silberhalogenidemulsion hergestellt. (Sensibilisierungsfarbstoff)
- In einer Dispergiervorrichtung Dynomill wurden 100 g Pulver des nachstehenden Reduktionsmittels in 900 g 2,2 gew.- %-ige wässerige Polyvinylalkohollösung (PVA-205, Kuraray Co. Ltd.) dispergiert. Die Teilchengröße des Reduktionsmittels betrug nicht mehr als etwa 0,8 µm. (Reduktionsmittel)
- Die nachstehende Beschichtungslösung wurde auf der Polymerisationsschicht unter Ausbildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Trockendicke von etwa 1,2 µm aufgetragen und getrocknet.
- 10 gew.-%-ige wässerige Lösung von Polyvinylalkohol (PVA-420, Kuraray Co. Ltd.) Verseifungsgrad: 79,5 %) 10,5 g
- 0,11 Gew.-% Methanollösung nachstehenden Additivs 0,83 g
- Silberhalogenidemulsion 0,5 g
- 5 gew.-%-ige wässerige Lösung des nachstehenden Tensids 0,4 g
- Wasser 7,8 g
- Reduktionsmitteldispersion 1,2 g (Additiv) (Tensid)
- In 750 g einer 3 gew.-%-igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol (PVA-205, Kuraray Co., Ltd.) wurden 250 g Pulver der nachstehenden Basenvorstufe unter Verwendung einer Dispergiervorrichtung Dynornill dispergiert. Die Teilchengröße der Basenvorstufe betrug nicht mehr als etwa 0,5 µm. (Basenvorstufe)
- Die nachstehende Beschichtungslösung wurde auf die lichtempfindliche Schicht unter Ausbildung einer Bilderzeugungs-Beschleunigungsschicht mit der Trockendicke von etwa 3,3 µm aufgetragen und getrocknet.
- 10 gew.-%-ige wässerige Lösung von Polyvinylalkohol (PVA-205, Kuraray Co. Ltd.) Verseifungsgrad: 98,5 %) 200,0 g
- Basenvorstufendispersion 1,25 g
- 5 gew.-%-ige wässerige Lösung des vorstehend gezeigten Tensids 4,0 g
- Das nachstehende alkalische Lösungsmittel (pH: 13,5) wurde hergestellt.
- 18 gew.-%-ige wässerige Lösung von
- Kaliumsilicat 125,0 g
- Kaliumhydroxid 15,0 g
- Wasser 750,0 g
- Das lichtempfindliche Material wurde 1,5 5 mit einer Wolframlampe 500 W und durch ein Bandpaßfilter von 500 nm belichtet. Der Aluminiumträger des lichtempfindlichen Materials wurde auf einer Heizplatte, erwärmt auf 140ºC, angeordnet. Außerdem wurde ein Polyethylenterephthalatfilm (PET) auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials angeordnet. Das lichtempfindliche Material wurde dann für 50 s auf dem Träger erwärmt. Somit wurde Silberhalogenid unter Ausbildung eines Silberbildes entwickelt.
- Das lichtempfindliche Material wurde mit alkalischem Lösungsmittel unter Verwendung einer Bürste in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung gewaschen. Das lichtempfindliche Material wurde sorgfältig mit Wasser unter Entfernung nichtbelichteter Schicht gewaschen. Somit wurde ein rotes Polymerrelief innerhalb der belichteten Fläche erhalten. Das erhaltene Bild hatte einen hohen Kontrast.
- Die maximalen und minimalen Dichten wurden bewertet Außerdem wurden die Polymerflecken innerhalb des Nichtbildbereichs in einer Weise bewertet, daß die Flecken mit einem Durchmesser von nicht weniger als 10 µm innerhalb des Nichtbildbereiches von 1 cm² gezählt wurden. Die Zahl wurde in 4 Kategorien klassifiziert, nämlich Null (0), 1 bis 2 (1-2), 3 bis 10 (3-10) und 11 oder mehr (≥11).
- Außerdem wurde ein Druckbild unter Verwendung des erhaltenen Polymerbildes als Druckplatte erzeugt. Die Druckfarbenverfleckungen in dem Druckbild wurden in gleicher Weise wie bei der Bewertung der Polymerflecken bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 ausgeführt. TABELLE 1 Al-Träger Zwischenschicht SEP* (V) maximale Dichte minimale Dichte Polymerflecken Verfärbung nichts Bemerkung (SEP*) : Standardelektrodenpotential
- Aluminiumträger (A2) bis (A9) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß die nachstehenden Beschichtungslösungen (2) bis (9) in betreffender Weise auf den Aluminiumträger (A0) aufgetragen wurden. Lichtempfindliche Materialien wurden hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Abweichung, daß die Aluminiumträger (A2) bis (A9) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Lösung Kupfer(II)nitrat Wasser Kaliumpermanganat Kaliumtetrachloroplatinat(II) Kaliumchloroplatinat(IV) Palladiumacetat Aceton Chlorgoldsäure(III) Silberacetat
- Aluminiumträger (A10) bis (A13) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß die nachstehenden Beschichtungslösungen (10) bis (13) in betreffender Weise auf dem Aluminiumträger (A0) aufgetragen wurden. Lichtempfindliche Materialien wurden hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Abweichung, daß die Aluminiumträger (A10) bis (A13) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Lösung Natriumnitrat Wasser Mangansulfat Zinksulfat Nickelnitrat TABELLE 2 Al-Träger Zwischenschicht SEP* (V) maximale Dichte minimale Dichte Polymerflecken Verfärbung Bemerkungen (SEP*) : Standardelektrodenpotential (Acetat)
- Der in Beispiel 1 verwendete Aluminiumträger (A0) wurde in eine 3 gew.-%-ige wässerige Natriumsilicatlösung bei 70ºC für 20 s für eine hydrophile Behandlung getaucht. Der Träger wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bereitstellung eines Aluminiumträgers (B0). Auf den Aluminiumträger (B0) wurden die Lösungen (1) bis (3) die in Beispielen 1 bis 3 verwendet wurden, aufgetragen und getrocknet (bei 100ºC für 60 s) unter Bereitstellung von Aluminiumträgern (B1) bis (B3).
- Lichtempfindliche Materialien wurden hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Abweichung, daß Aluminiumträger (B1) bis (B3) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 ausgewiesen.
- Ein Aluminiumträger (B14) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, mit der Abweichung, daß die nachstehende Beschichtungslösung (14) auf dem Aluminiumträger (B0) aufgetragen wurde.
- Ein lichtempfindliches Material wurde hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Abweichung, daß der Aluminiumträger (B14) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Lösung Aluminiumsulfat Wasser TABELLE 3 Al-Träger Zwischenschicht SEP* (V) maximale Dichte minimale Dichte Polymerflecken Verfärbung
- Bemerkung (SEP*) : Standardelektrodenpotential
- Auf dem Aluminiumträger (A0) der in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde die nachstehende Lösung (15) aufgetragen und getrocknet (bei 100ºC für 60 s) unter Bereitstellung eines Aluminiumträgers (A15).
- Ein lichtempfindliches Material wurde hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Abweichung, daß Aluminiumträger (AlS) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Lösung Silbernitrat Polyvinylalkohol (PVA-205, Kuraray Co., Ltd.) Wasser TABELLE 4 Al-Träger Zwischenschicht SEP* (V) maximale Dichte minimale Dichte Polymerflecken Verfärbung Bemerkung (SEP*) : Standardelektrodenpotential
- Wie aus den Ergebnissen von Tabellen 1 bis 4 ersichtlich, bilden die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Materialien ein klares Bild, bei dem die Polymerflecken vermindert sind. Außerdem ist das Auflösungsvermögen des erhaltenen Bildes ebenfalls verbessert. Darüberhinaus bilden die lichtempfindlichen Materialien ein klares Bild, bei dem die Flekken und die Druckfarbenverfärbungen vermindert sind.
Claims (14)
1. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das
einen Aluminiumträger, eine anodische Oxidschicht und eine
lichtempfindliche polymerisierbare Schicht in dieser
Reihenfolge umfaßt, wobei die lichtempfindliche Silberhalogenid
enthaltende polymerisierbare Schicht ein Reduktionsmittel und
eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung
oder ein vernetzbares Polymer enthält, außerdem eine
Zwischenschicht zwischen der anodischen Oxidschicht und der
lichtempfindlichen polymerisierbaren Schicht bereitgestellt
ist, die Zwischenschicht eine Verbindung, die ein
Metallkation oder ein Metalloxidanion aufweist, enthält und das
Metallkation oder das Metalloxidanion ein
Standardelektrodenpotential von 0 V oder mehr aufweist.
2. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei der Aluminiumträger aus einem
Aluminiumblech mit einer Metallreinheit von nicht weniger als 90 Gew.
% hergestellt ist.
3. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei der Aluminiumträger eine Dicke im Bereich
von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
4. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei der Aluminiumträger eine rauhe Oberfläche
aufweist, auf der die anodische Oxidschicht bereitgestellt
ist.
5. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die anodische Oxidschicht in einer Menge
von nicht weniger als 1,0 g/m² bereitgestellt ist.
6. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei das Metallkation oder das Metalloxidanion
Cu²&spplus;, Cu&spplus;, Pd²&spplus;, Ag&spplus;, Pt²&spplus;, Pt&sup4;&spplus;, Au³&spplus;, Hg&spplus;, Hg²&spplus;, MnO&sub4;&supmin;,
Cr&sub2;O&sub7;²&supmin;, Co³&spplus;, Rh³&spplus;, FeO&sub4;²&supmin; oder ReO&sub4;&supmin; ist.
7. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die Verbindung, die das Metallkation oder
das Metalloxidanion aufweist, Kupfer(II)nitrat,
Palladium(II)nitrat, Silbernitrat, Quecksilber(II)nitrat,
Kupfer(II)sulfat, Palladium(II)sulfat, Silbersulfat,
Quecksilber(I) sulfat, Quecksilber(II)sulfat, Kupfer(I)chlorid,
Kupfer(II)chlorid, Palladium(II)chlorid, Silberchlorid,
Silberbromid, Silberjodid, Kaliumtetrachloroplatinat(II) ,
Kaliumchloroplatinat(IV), Chloroplatin(IV)säure,
Chlorogold(III)säure, Natriumchloroaurat(III), Kaliumcyanoaurat(III),
Silbernitrat, Palladiumacetat, Silbercarbonat, Silberchlorat,
Silberchromat, Silber-4-cyclohexylbuttersäure,
Silber-2,3-dibrompropionat, Silberjodat, Silberlactat, Silbernitrit,
Silberperchlorat, Silbertetrafluoroborat, Silberthiocyanat,
Silber-p-toluolsulfonat, Silbervanadat, Eisen(VI)oxidhydrat,
Perrheniumsäure, Rhodium(III)chlorid oder
Cobalt(III)hydroxid ist.
8. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei das Metallkation oder das Metalloxidanion
ein Standardelektrodenpotential im Bereich von 0,3 bis 1,0 V
aufweist.
9. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht die Verbindung, die das
Metallkation oder das Metalloxidanion aufweist, in einer
Menge von 0,0001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf eine Menge einer
Beschichtungslösung der Zwischenschicht, enthält.
10. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht außerdem ein
hydrophiles Polymer als Bindemittel enthält.
11. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht außerdem ein
Bindemittel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf eine
Menge einer Beschichtungslösung der Zwischenschicht, enthält.
12. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht eine
Trockenbeschichtungsmenge im Bereich von 0,1 bis 100 mg/m² aufweist.
13. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche polymerisierbare
Schicht eine lichtempfindliche Silberhalogenid enthaltende
Schicht und eine polymerisierbare Schicht, die die
ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung oder das
vernetzbare Polymer enthält, umfaßt.
14. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, wobei das lichtempfindliche Material außerdem
eine Beschleunigungsschicht zur Bilderzeugung umfaßt, die
eine Basenvorstufe enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05195109A JP3115745B2 (ja) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | 感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400174D1 DE69400174D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69400174T2 true DE69400174T2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=16335656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400174T Expired - Fee Related DE69400174T2 (de) | 1993-07-12 | 1994-07-11 | Silberhalogenid enthaltendes lichtempfindliches Material mit einer auf einem Aluminiumträger befindlichen fotopolymerisierbaren Schicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393651A (de) |
EP (1) | EP0636938B1 (de) |
JP (1) | JP3115745B2 (de) |
DE (1) | DE69400174T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1277362B1 (it) * | 1995-07-27 | 1997-11-10 | M & G Ricerche Spa | Resine poliestere con migliorate caratteristiche di colore |
JP3522923B2 (ja) * | 1995-10-23 | 2004-04-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀感光材料 |
JP3339304B2 (ja) * | 1995-12-22 | 2002-10-28 | 東陶機器株式会社 | 塗装物及び塗装方法 |
JPH1097076A (ja) * | 1996-09-20 | 1998-04-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料 |
JPH10111571A (ja) * | 1996-10-03 | 1998-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料 |
JP2001167268A (ja) * | 1999-12-07 | 2001-06-22 | Nec Corp | 指紋入力装置 |
US6682989B1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-01-27 | Intel Corporation | Plating a conductive material on a dielectric material |
WO2005006801A2 (en) | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Radio communication system and communication method |
US7356104B2 (en) | 2003-07-10 | 2008-04-08 | Shinji Fukuda | Radio communication apparatus and interference avoiding method |
WO2005006675A2 (en) | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Wireless communication system and communication method |
WO2005109103A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Agfa-Gevaert | Photopolymer printing plate precursor. |
US9297709B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-29 | Nike, Inc. | System and method for analyzing athletic activity |
US9549585B2 (en) | 2008-06-13 | 2017-01-24 | Nike, Inc. | Footwear having sensor system |
WO2009152456A2 (en) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Nike, Inc. | Footwear having sensor system |
US9002680B2 (en) * | 2008-06-13 | 2015-04-07 | Nike, Inc. | Foot gestures for computer input and interface control |
US10070680B2 (en) | 2008-06-13 | 2018-09-11 | Nike, Inc. | Footwear having sensor system |
CN118262863A (zh) | 2010-11-10 | 2024-06-28 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于基于时间的运动活动测量和显示的系统和方法 |
KR20160124254A (ko) | 2011-02-17 | 2016-10-26 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 운동 세션 중 사용자 퍼포먼스 메트릭을 추적하는 방법 |
KR101896204B1 (ko) | 2011-02-17 | 2018-09-07 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 센서 시스템을 가지는 신발류 |
CA2827687C (en) | 2011-02-17 | 2016-12-20 | Nike International Ltd. | Footwear having sensor system |
US9381420B2 (en) | 2011-02-17 | 2016-07-05 | Nike, Inc. | Workout user experience |
US11684111B2 (en) | 2012-02-22 | 2023-06-27 | Nike, Inc. | Motorized shoe with gesture control |
US11071344B2 (en) | 2012-02-22 | 2021-07-27 | Nike, Inc. | Motorized shoe with gesture control |
US20130213147A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Nike, Inc. | Footwear Having Sensor System |
US20130213146A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Nike, Inc. | Footwear Having Sensor System |
US10926133B2 (en) | 2013-02-01 | 2021-02-23 | Nike, Inc. | System and method for analyzing athletic activity |
US9743861B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-08-29 | Nike, Inc. | System and method for analyzing athletic activity |
US11006690B2 (en) | 2013-02-01 | 2021-05-18 | Nike, Inc. | System and method for analyzing athletic activity |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860426A (en) * | 1972-12-22 | 1975-01-14 | Eastman Kodak Co | Subbed lithographic printing plate |
DE3126626A1 (de) * | 1981-07-06 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPH0767868B2 (ja) * | 1984-10-23 | 1995-07-26 | 三菱化学株式会社 | 感光性平版印刷版 |
JPH0721633B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-03-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料 |
JP2645331B2 (ja) * | 1990-09-10 | 1997-08-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像形成方法 |
EP0483415B1 (de) * | 1990-11-02 | 1997-02-12 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung lithographischer Aluminium-Offset-Druckplatten |
-
1993
- 1993-07-12 JP JP05195109A patent/JP3115745B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-08 US US08/271,916 patent/US5393651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-11 EP EP94110764A patent/EP0636938B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-11 DE DE69400174T patent/DE69400174T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0636938B1 (de) | 1996-05-08 |
EP0636938A1 (de) | 1995-02-01 |
DE69400174D1 (de) | 1996-06-13 |
US5393651A (en) | 1995-02-28 |
JPH0728248A (ja) | 1995-01-31 |
JP3115745B2 (ja) | 2000-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400174T2 (de) | Silberhalogenid enthaltendes lichtempfindliches Material mit einer auf einem Aluminiumträger befindlichen fotopolymerisierbaren Schicht | |
DE69001538T2 (de) | Lichtempfindliches material mit einer auf einem traeger aufgebrachten polymerisierbaren schicht und einer lichtempfindlichen schicht. | |
DE69627781T2 (de) | Lichtempfindliches Blatt mit Schichtträger aus Aluminiumlegierung und lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, dass dieses verwendet | |
DE3714939A1 (de) | Musteruebertragungsverfahren und photographische silberhalogenidplatte fuer die verwendung in diesem verfahren | |
DE4125699A1 (de) | Lichtempfindliches material umfassend eine auf einem traeger aufgebrachte lichtempfindliche schicht, polymerisierbare schicht und eine beschleunigungsschicht fuer die bilderzeugung | |
DE69701372T2 (de) | Träger, eine Härterschicht und eine lichtempfindliche Schicht enthaltendes lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
US5856062A (en) | Light-sensitive material comprising light-sensitive hardening layer provided on support | |
DE69412062T2 (de) | Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial enthaltend eine lichtempfindliche polymerisierbare Schicht und eine Deckschicht, die Polyvinylalkohol mit sauren Gruppen oder einem Salz davon enthält | |
DE69701304T2 (de) | Träger, eine Härterschicht und eine lichtempfindliche Schicht enthaltendes lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69910903T2 (de) | Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial mit Träger, Härtungsschicht und lichtempfindlicher Schicht | |
US5554482A (en) | Silver halide light-sensitive material containing base precursor and polyvinyl alcohol | |
DE19522643A1 (de) | Lichtempfindliches Material umfassend eine Aushärteschicht und eine lichtempfindliche Schicht auf einem Kunststoffträger | |
JP3493240B2 (ja) | 感光材料およびその製造方法 | |
DE69319007T2 (de) | Vorsensibilisierte lithographische Platte und Verfahren zur Herstellung lithographischer Platte | |
US5998086A (en) | Silver halide light-sensitive material comprising support, hardening layer and light-sensitive layer | |
DE69418520T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung, das eine Wärmeentwicklung einschliesst, während der das lichtempfindliche Material abgedeckt wird | |
US6136495A (en) | Silver halide light-sensitive material comprising support, hardening layer and light-sensitive layer | |
US6013408A (en) | Silver halide light-sensitive material comprising support, hardening layer and light-sensitive layer | |
US6156475A (en) | Image forming process using silver halide, reducing agent and polymerizable compound | |
JPH04217248A (ja) | 版面の製造方法および原版作成要素 | |
JPH07219233A (ja) | 感光材料 | |
JPH10142792A (ja) | 感光材料 | |
JPH03204650A (ja) | 感光材料 | |
JPH09274321A (ja) | 感光材料 | |
JPH05249667A (ja) | 感光材料および画像形成方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |