[go: up one dir, main page]

DE69333859T2 - Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine - Google Patents

Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine Download PDF

Info

Publication number
DE69333859T2
DE69333859T2 DE69333859T DE69333859T DE69333859T2 DE 69333859 T2 DE69333859 T2 DE 69333859T2 DE 69333859 T DE69333859 T DE 69333859T DE 69333859 T DE69333859 T DE 69333859T DE 69333859 T2 DE69333859 T2 DE 69333859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
papillomavirus
hpv16
protein
self
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333859D1 (de
Inventor
R. Douglas LOWY
T. John SCHILLER
Reinhard Kirnbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25476357&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333859(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by US Department of Health and Human Services filed Critical US Department of Health and Human Services
Application granted granted Critical
Publication of DE69333859D1 publication Critical patent/DE69333859D1/de
Publication of DE69333859T2 publication Critical patent/DE69333859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5258Virus-like particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20023Virus like particles [VLP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/30Vector systems comprising sequences for excision in presence of a recombinase, e.g. loxP or FRT
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/795Composed of biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/802Virus-based particle
    • Y10S977/803Containing biological material in its interior
    • Y10S977/804Containing nucleic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/918Immunological
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/927Diagnostic contrast agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft rekombinante virale HPV16-Proteine. Sie betrifft insbesondere rekombinante virale HPV16-Proteine, welche zur Verwendung in der Diagnose, Prophylaxe und Therapie von viralen HPV16-Infektionen geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Papillomaviren infizieren die Epithelien einer großen Vielzahl von Tierarten, einschließlich Menschen, wobei im Allgemeinen gutartige epitheliale und fibro-epitheliale Tumoren oder Warzen an der Infektionsstelle hervorgerufen werden. Jede Wirbeltierart wird von einer anderen Gruppe von Papillomaviren infiziert, wobei jede Papillomavirusgruppe mehrere Papillomavirustypen umfasst. Zum Beispiel sind mehr als 60 verschiedene humane Papillomavirus(HPV)-Genotypen isoliert worden. Papillomaviren sind in hohem Maße speziesspezifische infektiöse Agenzien; beispielsweise kann ein Rinder-Papillomavirus keine Papillome in heterologen Spezies, wie Menschen herbeiführen. Papillomavirus-Typen scheinen ebenfalls in hohem Maße spezifisch als Immunogene zu sein, dahingehend, dass eine neutralisierende Immunität gegen Infektion gegen einen Papillomavirus-Typ üblicherweise keine Immunität gegen einen anderen Typ vermittelt, sogar wenn die Typen eine homologe Spezies infizieren.
  • In Menschen repräsentieren genitale Warzen, welche von humanen Papillomaviren verursacht werden, eine sexuell übertragene Krankheit. Genitale Warzen sind sehr häufig und eine subklinische oder nicht-offenkundige HPV-Infektion ist sogar häufiger als eine klinische Infektion. Manche gutartigen Schäden in Menschen, insbesondere diejenigen, welche durch bestimmte Papillomavirus-Typen entstehen, durchlaufen eine maligne Progression. Aus diesem Grunde ist die Infektion durch einen der mit Malignität assoziierten Papillomavirus-Typen angenommenermaßen einer der signifikantesten Risikofaktoren in der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs, dem zweithäufigsten Krebs von Frauen weltweit (zur Hausen, H., 1991; Schiffman, M., 1992). Es sind mehrere unterschiedliche HPV-Genotypen bei Gebärmutterhalskrebs gefunden worden, wobei HPV16 der häufigste Typ ist, welcher aus 50% der Gebärmutterhalskrebs-Fälle isoliert wird.
  • Immunologische Untersuchungen, welche die Produktion neutralisierender Antikörper gegen Papillomavirus-Antigene nachweisen, weisen darauf hin, dass Papillomavirus-Infektionen und mit diesen Infektionen assoziierte Malignitäten in Wirbeltieren durch Impfung verhindert werden könnten; allerdings ist die Entwicklung von wirksamen Papillomavirus-Impfstoffen durch eine Reihe von Schwierigkeiten behindert worden.
  • Zum Ersten ist es nicht möglich gewesen, die zur Bestimmung der strukturellen und immunogenen Merkmale von Papillomavirus, welche fundamental für die Entwicklung von wirksamen Impfstoffen sind, erforderlichen großen Vorräte an infektiösem Virus in vitro zu erzeugen. Kultivierte Zellen exprimieren Papillomavirus-Onkoproteine und andere nicht-strukturelle Proteine, und diese sind in vitro umfassend untersucht worden; jedoch findet die Expression der viralen Strukturproteine L1 und L2 (und der anschließende Zusammenbau des infektiösen Virus) nur in terminal-differenzierten Schichten von infizierten Epithelgeweben statt. Deshalb ist die Charakterisierung von viralen Genen, Proteinen und der Struktur notwendigerweise aus Untersuchungen von aus Papillomen geerntetem Virus zusammengefügt worden. Insbesondere wurden die Papillomavirus-Struktur und damit zusammenhängende Immunität im Rinder-Papillomavirus-System untersucht bzw. ausgeführt, weil große Mengen an infektiösen Viruspartikeln aus Rinder-Papillomavirus (BPV)-Warzen isoliert werden können.
  • Die bislang aus Untersuchungen der Papillomavirus-Struktur abgeleiteten Informationen weisen darauf hin, dass alle Papillomaviren nicht-eingehüllte 50–60 nm große ikosaedrische Strukturen sind (Crawford, L., et al., 1963), welche aus dem konservierten Haupt-Kapsidprotein L1 und dem weniger stark konservierten Neben-Kapsidprotein L2 aufgebaut sind (Baker, C., 1987). Es gibt keine Sequenz-Verwandtschaft zwischen den zwei Proteinen. Die Funktion und Lokalisierung von L2 in dem Kapsid ist unklar; allerdings legen immunologische Daten nahe, dass der Großteil von L2 intern zu L1 vorkommt.
  • Vor kurzem hat die Hochauflösungs-Kryoelektronenmikroskopie-Analyse von BPV1- und HPV1-Virionen festgestellt, dass die zwei Viren eine sehr ähnliche Struktur, mit 72 pentameren Kapsomeren, aufweisen, wobei jedes Kapsomer vermutlich aus fünf L1-Molekülen unter Bildung einer Virionhülle mit einer Symmetrie T = 7 aufgebaut ist (Baker, T., 1991). Die Lokalisierung des Neben-Kapsidproteins L2 in dem Virion ist nicht ermittelt worden, und es ist nicht sicher, ob L2 oder andere virale Proteine für den Kapsid-Zusammenbau benötigt werden. Oberflächlich ähnelt die Papillomavirusstruktur derjenigen des Polyoma-45-nm-Virions, welches die gleiche Symmetrie und Kapsomeranzahl aufweist (Liddington, R., et al., 1991); allerdings sind die Systeme des Intrakapsomer-Kontaktes für Polyomavirus- und Papillomavi rus-Arten unterschiedlich, und die Haupt- und Neben-Kapsidproteine von Polyomavirus sind genetisch nicht mit L1 und L2 verwandt.
  • Untersuchungen an Rinder-Papillomavirus werden durch einen für BPV entwickelten quantitativen focalen Transformations-Infektionsvermögens-Assay, welcher nicht für HPV verfügbar ist (Dvoretzky, I., et al., 1980), und ein Verständnis der Immunität gegen Papillomavirus ist deshalb aus dem Rinder-Papillomavirussystem entwickelt worden. Beschränkte Untersuchungen unter Verwendung von intaktem Rinder-Papillomavirus zeigten, dass die nicht-kutane Inokulation von infektiösem oder Formalin-inaktiviertem BPV-Virus als ein Impfstoff zur Verhinderung einer experimentellen BPV-Infektion in Kälbern wirksam war (Olson, C., et al., 1960; Jarrett, W., et al., 1990). Unglücklicherweise können BPV-Virionen weder verwendet werden, um Impfstoffe gegen Papillomavirus, welches andere Spezies infiziert, noch Impfstoffe gegen andere Rinder-Typen herzustellen, und zwar aufgrund der großen Spezifität dieser Viren sowie Bedenken hinsichtlich des onkogenen Potenzials von intakten viralen Partikeln.
  • Eine signifikante Folgerung aus Untersuchungen der Papillomavirus-Immunität ist, dass das Vermögen von Antikörpern, Papillomavirus zu neutralisieren, mit ihrer Fähigkeit zusammenhängen zu scheint, mit typspezifischen, konformationsabhängigen Epitopen auf der Virionen-Oberfläche zu reagieren. Zum Beispiel inhibieren gegen infektiöse BPV1-Virionen herangezogene Kaninchen-Antiseren eine focale Transformation von C127-Zellen (Doretzky, I., et al., 1980) sowie die Transformation von fötalen Rinderhauttransplantaten; während gegen denaturierte Virionen erzeugte Antiseren dies nicht tun (Ghim, S., et al., 1991).
  • Im Gegensatz dazu wiesen neutralisierende Seren, welche gegen bakteriell abgeleitetes BPV-L1 und -L2 (Pilacinski, W., et al., 1984; Jin, X., et al., 1989) und gegen in vitro synthetisiertes Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus(CRPV)-L1 und -L2 (Christensen, N., et al., 1991; Lin, Y-L., et al., 1992), von denen keines die strukturellen Merkmale nativer Virionen aufweist, erzeugt wurden, niedrige Titer auf, und die Verwendung von in E. coli exprimierten rekombinanten HPV-L1-Fusionspeptiden zum Nachweis einer zellulären Immunreaktivität hatte nur begrenzten Erfolg (Höpfl, R., et al., 1991). Die Ergebnisse in dem BPV-System sind konsistent mit denjenigen des HPV-Systems, in welchem monoklonale Antikörper, welche eine HPV11-Infektion in einem Maus-Xenotransplantat-Assay neutralisierten, native aber nicht denaturierte HPV11-Virionen erkannten (Christensen, N., et al., 1990).
  • Es hat vereinzelte Versuche gegeben, Papillomavirus-Kapside in vitro herzustellen. Zhou, J., et al. (1991) und (1992) erzeugten virusartige Teilchen durch Klonieren von HPV-L1- und -L2-Genen und HPV-L1- und -L2-Genen in Kombination mit HPV-E3/E4-Genen in einen Vaccinia-Virus-Vektor und Infizieren von CV-1-Säugerzellen mit dem rekombinanten Vacciniavirus. Diese Untersuchungen wurden von Zhou interpretiert, um zu untermauern, dass die Expression von HPV16-L1- und -L2-Proteinen in Epithelzellen notwendig und hinreichend ist, um die Montage von Partikeln vom Viriontyp zu gestatten. Mit doppelt-rekombinantem Vacciniavirus, welches L1- und L2-Proteine exprimierte, infizierte Zellen zeigten kleine (40 nm) virusartige Partikel im Zellkern, welche unvollständig zusammengebaute Ansammlungen von HPV-Kapsomeren zu sein schienen. Bei Exprimieren von L1-Protein allein, oder als L2-Protein allein exprimiert wurde, wurden keine virusartigen Partikel erzeugt; Zellen, welche mit einzeln-rekombinantem Vacciniavirus, enthaltend L1- und L2-Gene, doppelt infiziert worden waren, stellten ebenfalls keine Partikel her. Es wurde keine neutralisierende Aktivität berichtet.
  • Ghim et al., (1992) berichteten, dass, wenn L1 aus HPV1, einem nicht-genitalen Virustyp, welcher hauptsächlich mit Warzen auf Händen und Füßen assoziiert ist, in Säugerzellen exprimiert wurde, das L1-Protein konformationelle Epitope enthielt, welche auf intakten Virionen zu finden sind. Ghim bestimmte nicht, ob Partikel hergestellt wurden, noch wurde es untersucht, ob das L1-Protein neutralisierende Antikörper induzieren könnte. Noch kürzlicher berichteten Hagansee et al. (1993), dass, wenn L1 aus HPV1 in humanen Zellen exprimiert wurde, dieses eine Selbstmontage zu virusartigen Partikeln zeigte. Es wurden keine Untersuchungen hinsichtlich neutralisierender Antikörper durchgeführt.
  • Untersuchungen in anderen Virussystemen, zum Beispiel Parvovirus, weisen darauf hin, dass der Kapsid-Zusammenbau allein keine Immunogenität verleihen kann. Parvovirus VP2 war bei Expression in Insektenzellen von sich aus zur Selbstmontage in der Lage, aber nur Partikel, welche sowohl VP1 als auch VP2 enthielten, waren in der Lage, neutralisierende Antikörper zu induzieren (Kajigaya, S., et al., 1991).
  • Es wäre vorteilhaft, Verfahren zur Herstellung von erneuerbaren Papillomavirus-Reagenzien von jedweder gewählten Spezies und Typ in Zellkultur zu entwickeln. Es wäre ebenfalls nutzbringend, derartige Papillomavirus-Reagenzien mit den Immunitäts-vermittelnden Eigenschaften der konformationstragenden bzw. konformierten nativen Viruspartikel herzustellen, welche als ein Untereinheit-Impfstoff verwendet werden könnten.
  • Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, diese rekombinanten konformationstragenden Papillomavirus-Proteine sowie Verfahren für ihre Herstellung und Anwendung vorzusehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf Diagnose und Prävention von HPV16-Infektionen und ihren gutartigen und bösartigen Folgeerscheinungen durch Vorsehen von rekombinanten HPV16-Kapsidproteinen, welche sich unter Bildung von Kapsomerstrukturen, umfassend konformationelle Epitope, welche in hohem Maße spezifisch und hochimmunogen sind, selbst zusammenbauen. Deshalb wird gemäß der Erfindung eine isolierte HPV16-Kapsomerstruktur, umfassend L1-Kapsidprotein, vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsomerstruktur in der Lage ist, HPV16 neutralisierende Antikörper mit einem Titer von mindestens 103 zu induzieren, und dass die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur, bestehend aus L1 allein, mindestens 100-mal effizienter ist als die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur, bestehend aus L2 und dem L1-Protein mit His in der Position 202. Die Kapsomerstruktur kann weiterhin ein L2-Kapsidprotein umfassen. In einer bevorzugten Kapsomerstruktur hat das L1-Kapsidprotein die Aminosäuresequenz von SEQ ID No: 2.
  • Folglich sieht die Erfindung einen Impfstoff vor, umfassend eine Kapsomerstruktur, wie hierin obenstehend beschrieben.
  • In einem anderen Aspekt sieht die Erfindung eine Kapsomerstruktur, wie hierin zuvor beschrieben, zur Verwendung als HPV16-Impfstoff vor.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls die Verwendung einer Kapsomerstruktur, wie hierin zuvor beschrieben, zur Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Behandeln einer HPV16-Infektion vor.
  • Gemäß eines anderen Aspekts sieht die Erfindung eine Nukleinsäure vor, umfassend eine Nukleotidsequenz, die für ein HPV16-L1-Kapsidprotein kodiert, das in der Lage ist, eine HPV16-Kapsomerstruktur zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsomerstruktur in der Lage ist, HPV16 neutralisierende Antikörper mit einem Titer von mindestens 103 zu induzieren, und dass die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur, bestehend aus L1 allein, mindestens 100-mal wirksamer ist als die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur, bestehend aus L2 und dem L1-Protein mit His an der Position 202.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nukleotidsequenz SEQ ID No: 2.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls einen Baculovirusvektor vor, umfassend eine Nukleinsäure, wie hierin zuvor beschrieben, unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors des Vektors. Der Vektor kann weiter eine für HPV16-L2 kodierende Sequenz unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors des Vektors umfassen.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Insektenzelle vor, die mit dem Baculovirusvektor, wie hierin zuvor beschrieben, transfiziert ist.
  • In einem anderen Aspekt sieht die Erfindung ein Genkonstrukt vor, umfassend die Nukleinsäure, wie hierin zuvor beschrieben, unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors, zur Verwendung als Impfstoff.
  • Die Erfindung schließt deshalb die Verwendung eines Genkonstrukts, umfassend eine Nukleinsäure, wie hierin zuvor beschrieben, unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors zur Herstellung eines Impfstoffs zum Verhindern oder Behandeln einer HPV16-Infektion ein.
  • In einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Feststellen einer humoralen Immunität gegen eine Papillomavirus-Infektion bei einer Person vor, umfassend:
    • (a) Bereitstellen einer wirksamen, Antikörper erfassenden Menge an einer HPVI6-Kapsomerstruktur, wie hierin obenstehend beschrieben;
    • (b) Kontaktieren der Kapsomerstruktur mit einer Probe einer Körperflüssigkeit von einer auf eine Papillomavirus-Infektion zu untersuchenden Person und Ermöglichen, dass Papillomavirus-Antikörper, die in der Probe enthalten sind, daran binden, um so Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden;
    • (c) Trennen der Komplexe von ungebundenen Substanzen;
    • (d) Kontaktieren der Komplexe von (c) mit einem feststellbar markierten, immunoglobulinbindenden Agens, das an die Komplexe bindet; und
    • (e) Feststellen des Vorhandenseins der Papillomavirus-Antikörper in der Probe mittels des markierten immunoglobulinbindenden Agens, das an die Komplexe bindet.
  • Die Erfindung schließt ferner ein Verfahren zum Feststellen eines Papillomavirus in einer Probe von einer Person ein, die vermutlich mit dem Virus infiziert ist, umfassend:
    • (a) Kontaktieren der Probe mit für Papillomavirus spezifischen Antikörpern, welche erzeugt wurden gegen eine HPV16-Kapsomerstruktur, wie hierin zuvor beschrieben, wobei die Antikörper eine feststellbare, signalerzeugende Markierung aufweisen oder an einem feststellbar markierten Reagens angebracht sind;
    • (b) Ermöglichen, dass in der Probe enthaltenes Papillomavirus daran bindet, um so Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden; und
    • (c) Bestimmen des Vorhandenseins des Papillomavirus in der Probe mittels der feststellbaren Markierung.
  • Die Erfindung sieht auch ein Diagnosekit zum Feststellen einer Papillomavirus-Infektion, umfassend HPV16-Kapsomerstrukturen, wie hierin zuvor beschrieben, einzeln oder in Kombination, zusammen mit Materialien zum Durchführen eines Assays auf humorale Immunität gegen Papillomavirus, oder Papillomavirus als solches, in einem Einzelpackungsbehälter vor.
  • In einem anderen Aspekt schließt die Erfindung die Verwendung einer HPV16-Kapsomerstruktur, wie hierin zuvor beschrieben, als in-vitro-Diagnosereagens in einem Bindungsassay, wahlweise in einem Diagnosekit, zum Feststellen von Immunität verleihenden neutralisierenden Antikörpern gegen Papillomavirus ein.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung von für Papillomavirus spezifischen Antikörpern, erzeugt gegen eine HPV16-Kapsomerstruktur, wie hierin zuvor beschrieben, als in-vitro-Diagnosereagens in einem Bindungsassay, wahlweise in einem Diagnosekit, zum Feststellen von Papillomavirus-Kapsidproteinen ein.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Genkonstrukt vorgesehen, umfassend eine HPV16-L1 konformationell kodierende Sequenz, welche in einen Baculovirus-Transfervektor inseriert ist und wirksam von einem Promotor dieses Vektors exprimiert wird. Die Papillomavirus-L1 konformationell kodierende Sequenz kann aus einem Wildtyp-HPV16-Gen isoliert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die HPV16-L1 konformationell kodierende Sequenz SEQ ID No: 2. Das Genkonstrukt kann ferner eine Papillomavirus-L2 kodierende Sequenz umfassen.
  • Hierin wird ein Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten HPV16-Kapsidproteins vorgeschlagen, welches zu einer Kapsomerstruktur oder einem Teil davon zusammengebaut ist, umfassend die Schritte des (1) Klonierens eines HPV16-Gens, welches für ein konformationelles L1-Kapsidprotein kodiert, in einen Transfervektor, wobei das offene Leseraster des Gens unter der Kontrolle des Promotors des Vektors steht; (2) Überführens des rekombinanten Vektors in eine Wirtszelle, worin das klonierte Papillomavirus-Gen das Papillomavirus-Kapsidprotein exprimiert; und (3) Isolierens von Kapsomerstrukturen, die das Papillomavirus-Kapsidprotein umfassen, aus der Wirtszelle. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das klonierte Papillomavirus-Gen im Wesentlichen aus der konformationelles L1 kodierenden Sequenz, und das exprimierte Protein montiert sich zu Kapsomerstrukturen, welche im Wesentlichen aus L1-Kapsidprotein bestehen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Klonierungsschritt des Verfahrens ferner das Klonieren eines Papillomavirus- Gens, welches für L2-Kapsidprotein kodiert, wodurch die L1- und L2-Proteine in der Wirtszelle koexprimiert werden, und wobei die isolierte Kapsomerstruktur L1- und L2-Kapsidproteine umfasst; mit der Maßgabe, dass der Transfervektor kein Vacciniavirus ist, wenn die Wirtszelle eine Säugerzelle ist. Die konformationelles L1 kodierende Sequenz kann aus einem Wildtyp-HPV16-Papillomavirus kloniert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die konformationelles L1 kodierende Sequenz SEQ ID No: 2. Des Weiteren ist, in einer bevorzugten Ausführungsform, die Wirtszelle, in welche das Genkonstrukt transfiziert wird, eine Insektenzelle. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, worin der Transfervektor ein Transfervektor auf Baculovirus-Basis ist, und das Papillomavirus-Gen unter der Kontrolle eines Promotors steht, welcher in Insektenzellen aktiv ist. Folglich wird in dieser Ausführungsform die rekombinante Baculovirus-DNA in Sf-9-Insektenzellen transfiziert, vorzugsweise mit Wildtyp-Baculovirus-DNA in Sf-9-Insektenzellen co-transfiziert.
  • In einer alternativen Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist der Transfervektor ein Hefe-Transfervektor, und der rekombinante Vektor wird in Hefezellen transfiziert.
  • Eine Viruskapsomerstruktur, oder ein Teil davon, bestehend im Wesentlichen aus HPV16-L1-Kapsidprotein, kann durch das vorgeschlagene Verfahren hergestellt werden. Alternativ dazu kann die Viruskapsomerstruktur im Wesentlichen aus Papillomavirus-Kapsidproteinen L1 und L2 bestehen, hergestellt durch das vorgeschlagene Verfahren. Die Viruskapsomerstruktur umfasst Papillomavirus-Kapsidprotein L1, welches das Expressionsprodukt einer HPV16-L1-DNA ist, welche aus einem Wildtypvirus kloniert wurde.
  • Die Viruskapside oder -Kapsomerstrukturen der Erfindung oder Teile oder Fragmente davon können im Wesentlichen aus HPV16-Kapsidprotein L1 bestehen. Diese Kapside oder Kapsomerstrukturen oder ihre Fragmente können im Wesentlichen aus Wildtyp-HPV16-Papillomavirus-Kapsidprotein L1 bestehen.
  • Die Viruskapsidstrukturen gemäß irgendeines der hierin beschriebenen Verfahren umfassen Kapsidproteine mit immunogenen konformationellen Epitopen, die in der Lage sind, neutralisierende Antikörper gegen natives Papillomavirus zu induzieren. Das Papillomavirus-Kapsidprotein L1 kann das Expressionsprodukt eines Wildtyp-HPV16-L1-Gens sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das HPV16-L1-Gen die Sequenz von SEQ ID No: 2.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts der Erfindung wird eine Einzeldosis eines Impfstoffs vorgesehen, umfassend ein Peptid mit Konformationsepitopen eines HPV16-L1-Kapsidproteins, oder L1-Protein und L2-Kapsidproteine, in einer wirksamen immunogenen Konzentration, die ausreichend ist, um einen Papillomavirus neutralisierenden Antikörpertiter von mindestens etwa 103 zu induzieren, wenn eine Verabreichung gemäß eines Immunisierungs-Dosierschemas erfolgt. Der Impfstoff kann ein L1-Kapsidprotein umfassen, welches ein Wildtyp-HPV16-L1-Protein ist.
  • Die Verwendung des offenen Leserasters (ORF) für L1 aus einem Wildtyp-HPV16-Papillomavirus-Genom gemäß der Verfahren der Erfindung erleichtert insbesondere die Herstellung von präparativen Mengen an virusartigen Partikeln in einem zur Impfstoffverwendung geeigneten Maßstab.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Verhindern oder Behandeln einer Papillomavirus-Infektion in einer Person vorgesehen, umfassend die Verabreichung einer Papillomavirus-Kapsomerstruktur oder eines Fragments davon gemäß der Erfindung an eine Person gemäß eines Immunität hervorrufenden Schemas. Die Papillomavirus-Kapsomerstruktur umfasst Wildtyp-HPV16-L1-Kapsidprotein.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Verhindern oder Behandeln einer Papillomavirus-Infektion in einer Person vor, umfassend die Verabreichung der Papillomavirus-Kapsomerstruktur der Erfindung, oder eines die Kapsomerstruktur umfassenden Impfstoffprodukts, an eine Person gemäß eines Immunität hervorrufenden Schemas. Der Papillomavirus-Impfstoff umfasst Wildtyp-HPV16-L1-Kapsidprotein.
  • Ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung liegt ein Verfahren zum Immunisieren einer Person gegen eine Papillomavirus-Infektion, umfassend das Verabreichen eines rekombinanten Genkonstrukts der Erfindung an die Person, umfassend eine konformationelles Papillomavirus-L1 kodierende Sequenz, und das Ermöglichen, dass die kodierende Sequenz in den Zellen oder Geweben der Person exprimiert wird, wodurch eine wirksame neutralisierende Immunantwort gegen Papillomavirus induziert wird. Die konformationelles Papillomavirus-L1 kodierende Sequenz ist aus humanem Papillomavirus HPV16 abgeleitet. Das humane Papillomavirus HPV16 ist ein Wildtyp-Papillomavirus.
  • Gemäß eines noch anderen Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Feststellen einer humoralen Immunität gegen eine Papillomavirus-Infektion bei einer Person vorgesehen, umfassend die Schritte des: (a) Bereitstellens einer wirksamen, Antikörper erfassenden Menge an einem Papillomavirus-Kapsidpeptid mit mindestens einem Konformationsepitop einer Papillomavirus-Kapsomerstruktur; (b) Kontaktierens des Peptids von Schritt (a) mit einer Probe einer Körperflüssigkeit aus einer Person, welche hinsichtlich Papillomavirus-Infektion zu untersuchen ist, und Ermöglichens, dass in der Probe enthaltene Papillomavirus-Antikörper dar an binden, um so Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden; (c) Trennens der Komplexe von ungebundenen Substanzen; (d) Kontaktierens der Komplexe von Schritt (c) mit einem feststellbar markierten immunoglobulinbindenden Agens; und (e) Feststellens von Anti-Papillomavirus-Antikörpern in der Probe mittels des markierten immunoglobulinbindenden Agens, das an die Komplexe bindet. Das Peptid besteht im Wesentlichen aus dem Expressionsprodukt eines humanen Papillomavirus HPV16. Das Peptid kann im Wesentlichen aus dem Expressionsprodukt eines humanen Wildtyp-Papillomavirus-HPV16-Gens bestehen. Zum Beispiel kann das Peptid im Wesentlichen aus dem Expressionsprodukt von SEQ ID No: 2 bestehen.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweisen von HPV16 in einer Probe aus einer Person, die vermutlich mit dem Virus infiziert ist, vorgesehen, umfassend das Kontaktieren der Probe mit Antikörpern mit einer Spezifität gegen ein oder mehrere Konformationsepitope des Kapsids des Papillomavirus, wobei die Antikörper eine feststellbare signalerzeugende Markierung aufweisen oder an einem feststellbar markierten Reagens angebracht sind; Ermöglichen, dass die Antikörper an das Papillomavirus binden; und Bestimmen des Vorhandenseins von Papillomavirus, welches in der Probe vorhanden ist, mittels der feststellbaren Markierung.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung einer zellulären Immunantwort gegen HPV16 in einer Person, die vermutlich mit dem Virus infiziert ist, vorgesehen, umfassend das Kontaktieren von immunkompetenten Zellen der Person mit einem rekombinanten Wildtyp-HPV16-L1-Kapsidprotein oder kombinierten rekombinanten L1- und L2-Kapsidproteinen gemäß der Erfindung; und des Feststellens von zellulärer Immunität gegen Papillomavirus mittels der proliferativen Antwort der Zellen auf das Kapsidprotein. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird das rekombinante Papillomavirus-Protein in die Haut der Person eingebracht.
  • Gemäß eines noch weiteren Aspekts der Erfindung wird ein HPV16-Infektions-Diagnosekit vorgesehen, umfassend Kapsomerstrukturen, bestehend im Wesentlichen aus HPV16-L1-Kapsidprotein, oder Kapsomerstrukturen, umfassend Papillomavirus-L1-Protein und -L2-Kapsidproteine, oder Antikörper gegen eine dieser Kapsomerstrukturen, einzeln oder in Kombination, zusammen mit Materialien zum Durchführen eines Assays auf humorale oder zelluläre Immunität gegen Papillomavirus, in einem Einzelpackungsbehälter.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wir haben festgestellt, dass das Gen, welches für das Haupt-Kapsidprotein L1 von BPV oder HPV16 kodiert, im Anschluss an die Einbringung in Wirtszellen mittels eines passenden Transfervektors, L1 bei hohen Spiegeln exprimieren kann, und dass das rekombinante L1 die innewohnende Fähigkeit zur Selbstmontage zu leeren Kapsomerstrukturen besitzt, welche denjenigen eines intakten Virions sehr ähnlich sind.
  • Ferner besitzt das selbst-montierte rekombinante L1-Kapsidprotein der Erfindung, im Gegensatz zu aus rekombinanten Bakterien oder denaturierten Virionen extrahiertem L1-Protein, die Wirksamkeit von intakten Papillomavirus-Partikeln hinsichtlich der Fähigkeit, hohe Spiegel an neutralisiertem Antiserum zu induzieren, welche gegen eine Papillomavirus-Infektion schützen können. Der hohe Spiegel an Immunogenität der Kapsidproteine der Erfindung deutet auf starke Antikörper-Bindungseigenschaften hin, welche sie zu empfindlichen Agentien in serologischen Screening-Tests zum Nachweisen und Messen von Antikörpern gegen konformationelle Virion-Epitope machen. Ihre Immunogenität weist ebenfalls darauf hin, dass die Kapsidproteine der Erfindung ebenfalls als hochwirksame Impfstoffe oder Immunogene verwendet werden können, um neutralisierende Antikörper hervorzurufen, um ein Wirtstier gegen eine Infektion durch Papillomaviren zu schützen. Diese Beobachtungen wurden kürzlich in Kirnbauer et al., (1992), veröffentlicht.
  • Wir haben nun festgestellt, dass das Kapsidprotein L1, welches von aus benignen Papillomavirus-Schäden isolierten Wildtyp-HPV16-Genomen exprimiert wird, sich bei Expression in dem beschriebenen Baculovirussystem mit einer Effizienz selbst-montieren wird, welche bislang unbekannt war und mit derjenigen von Rinder-Papillovirus-L1-Kapsidprotein vergleichbar ist.
  • Die HPV16-L1-Gensequenz
  • Die Quelle für HPV16-L1-DNA, wie offenbart in veröffentlichten Untersuchungen, zum Beispiel von Zhou et al. (1991), war der Prototypklon, GenBank-Zugangs-Nr. K02718, welcher aus einem Gebärmutterhalskarzinom isoliert worden war (Seedorf et al., 1985). Wir haben festgestellt, dass L1 aus Wildtyp-HPV16-Genom, welches sich von dem Prototypgenom durch eine einzelne Punktmutation unterscheidet, sich zu virusartigen Partikeln mit einer ähnlichen Effizienz selbst-montieren wird, wie derjenigen, welche mit BPV-L1 oder BPV-L1/L2 beobachtet wird. Verglichen mit der Selbstmontage, welche beobachtet wird, wenn L1 aus dem Prototyp-HPV-Genom mit L2 verwendet wird, zeigt L1 aus einem Wildtyp-Genom eine mindestens 100-mal wirksamere Selbstmontage.
  • Um eine genetische Einsicht in die Selbstmontage-Effizienz von unterschiedlichen HPV16-L1-Expressionsprodukten vorzusehen, wurden die offenen Leseraster von HPV16-L1-Genen, welche sowohl aus gutartigen Schädigungen wie auch aus mit Dysplasie oder Karzinom assoziierten Schädigungen isoliert worden waren, sequenziert.
  • Die Analyse wies zwei Fehler in der veröffentlichten Sequenz der veröffentlichen L1-Sequenz des Prototypstammes wie folgend nach:
    • (1) Es sollte eine Insertion von drei Nukleotiden (ATC) zwischen nt 6901 und 6902 vorhanden sein, welche zur Insertion eines Serins in dem L1-Protein führt; und
    • (2) es sollte eine Deletion in der veröffentlichten Prototypsequenz von drei Nukleotiden (GAT) vorliegen, bestehend aus nt 6951–6953, welche ein Aspartat aus der L1-Proteinsequenz deletiert. Die korrigierte Nukleotidsequenz des Prototyp-HPV16-L1-Genoms, bestehend aus nt 5637–7153, ist diejenige der hierin aufgeführten SEQ ID No: 1.
  • Die Nummerierung der Nukleotidbasen in Sequenz ID No. 1 und 2 ist auf 1 indexiert, und die Nummerierung von Nukleotidbasen der veröffentlichten HPV-Sequenz, das heißt von nt 5637–7153, entspricht denjenigen der Sequenz, welche von 1–1517 aufgelistet sind. Die in der Originalsequenz bezeichneten Stellen können somit vom Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres identifiziert werden.
  • Drei andere HPV16-L1-Genome, Klon 16PAT; und die Klone 114/16/2 und 114/16/11, wurden sequenziert, und diese Sequenzen wurden mit derjenigen des korrigierten Prototyps verglichen.
  • Der Klon 16PAT, welcher freundlicherweise von Dennis McCance an der University of Rochester School of Medicine zur Verfügung gestellt wurde, und aus einer dysplastischen (prämalignen) Schädigung des Gebärmutterhalses kloniert wurde, exprimiert ein L1, welches sich nicht effizient selbst-montiert.
  • Die Klone 114/16/2 und 114/16/11, welche freundlicherweise von Matthias Dürst vom "German Cancer Research Center" in Heidelberg zur Verfügung gestellt wurden, wurden beide aus nicht-malignen Schädigungen kloniert, und exprimierten beide L1-Protein, welches sich effizient selbst-montierte.
  • Vergleich der genetischen Merkmale von HPV16-L1, welches mit Dysplasie, maligner Progression und gutartigen Schädigungen assoziiert war
  • Der Klon 16PAT, der aus mit Papillomavirus infizierten dystplastischen Schädigungen isoliert wurde, und das Prototyp-HPV16, das aus malignem Gebärmutterhalskarzinom isoliert war, kodieren beide Histidin an nt 6240–6242, wohingegen die Klone 2 und 11, die aus gutartigen Papillomavirus-infizierten Schädigungen (wie Isolate aus vielen anderen Papillomaviren) isoliert worden waren, an dieser Stelle Aspartat kodieren.
  • Es scheint, dass dieser einzelne Aminosäureunterschied zwischen der Malignität-assoziierten Prototyp-HPV16-Spezies und der HPV16-Spezies aus gutartigen Schädigungen für den Unterschied der Selbstmontage-Wirksamkeit verantwortlich ist. Es ist wahrscheinlich, dass unter nahen verwandten HPV-Typen Aspartat an diesem Ort für eine effiziente Selbstmontage notwendig sein kann, und dass die Substitution von Histidin für Aspartat dieses Vermögen in dem Kapsidprotein beeinträchtigt. Die Beeinträchtigung der Kapsid-Montage in mit Malignität assoziierten Viren, assoziiert mit dem Verlust der Konformationsepitope, welche für die Herstellung von neutralisierenden Antikörpern erforderlich sind, kann auch mit einer verringerten Immunogenität verbunden sein, welche dem Papillomavirus erlauben würde, der Immun-Kontrolle zu entkommen.
  • Folglich können HPV16-L1-Gene, welche Kapsidprotein exprimieren, welches sich effizient selbst montiert, erhalten werden durch
    • (1) Isolieren des offenen Leserasters von Wildtyp-HPV16-L1 aus gutartigen Schäden einer Papillomavirus-Infektion; oder
    • (2) Ausführen einer ortsspezifischen Mutation in der Prototypsequenz an nt 6240–6242, um Aspartat zu kodieren
  • Rekombinantes Kapsidprotein
  • Das Verfahren der Erfindung sieht eine Methode zur Herstellung von rekombinanten Kapsidpartikeln für HPV16 vor. Partikel, welche entweder aus L1- oder L2-Kapsidprotein allein bestehen, oder sowohl aus L1- als auch L2-Kapsidproteinen gemeinsam bestehen, können hergestellt werden. L1/L2-Kapsidproteinpartikel sind näher zu der Zusammensetzung von nativen Papillomavirus-Virionen verwandt, aber L2 scheint nicht so bedeutsam wie L1 bei der Vermittlung von Immunität zu sein, wahrscheinlich weil der Großteil von L2 intern hinsichtlich L1 in der Kapsidstruktur liegt. Obwohl L1 sich, in Abwesenheit von L2, von sich aus selbst montieren kann, sind selbst-montierte L1/L2-Kapsidprotein-Partikel der Zusammensetzung von nativen Papillomavirus-Virionen näher verwandt. Folglich sind L1 allein umfassende Partikel einfacher, während diejenigen, welche L1/L2 umfassen, eine noch authentischere Struktur besitzen können. Sowohl selbst-montierte L1- als auch L1/L2-Partikel induzieren hohe Titer an neutralisierenden Antikörpern und können deshalb für die Impfstoffherstellung geeignet sein. Partikel, welche L1-Kapsidprotein, exprimiert durch ein Wildtyp-HPV16-Genom, entweder als L1 allein oder L1/L2 gemeinsam, umfassen, werden besonders bevorzugt.
  • Die Herstellung der rekombinanten L1- oder kombinierten L1/L2-Kapsidpartikel wird durch Klonieren des/der L1-(oder L1- und L2-)Gen(e) in einen geeigneten Vektor und Exprimieren der entsprechenden konformationell kodierenden Sequenzen für diese Proteine in einer mit dem Vektor transformierten eukaryotischen Zelle durchgeführt. Es wird angenommen, dass das Vermögen, eine kapsidartige Struktur zu bilden, eng mit der Fähigkeit des Kapsidproteins zusammenhängt, hohe Titer an neutralisierendem Antikörper zu erzeugen, und dass, um ein Kapsidprotein herzustellen, welches zur Selbstmontage zu Kapsidstrukturen mit Konformationsepitopen in der Lage ist, im Wesentlichen die gesamte Kapsidprotein-kodierende Sequenz exprimiert werden muss. Folglich wird im Wesentlichen die Gesamtheit der Kapsidproteinkodierenden Sequenz kloniert. Das Gen wird vorzugsweise in einem eukaryotischen Zellsystem exprimiert. Insektenzellen sind bevorzugte Wirtszellen; jedoch sind auch Hefezellen als Wirtszellen geeignet, wenn passende Hefeexpressionsvektoren verwendet werden. In ähnlicher Weise unter Verwendung von passenden Säuger-Expressionsvektoren transfizierte Säugerzellen können ebenfalls eingesetzt werden, um montiertes Kapsidprotein herzustellen. Allerdings sind kultivierte Säugerzellen weniger vorteilhaft, weil es bei ihnen wahrscheinlicher als bei Nicht-Säuger-Zellen ist, dass sie versteckte Viren beinhalten, welche für Säuger infektiös sein könnten.
  • Gemäß eines bevorzugten Protokolls wird ein Baculovirus-System verwendet. Das zu klonierende Gen, im Wesentlichen die gesamte kodierende Sequenz für L1-Kapsidprotein von Rinder-Papillomavirus (BPV1) oder humanem Papillomavirus (HPV16), oder L1 und L2 von humanem Papillomavirus HPV16, wird in einen Baculovirus-Transfervektor inseriert, welcher flankierende Baculovirus-Sequenzen enthält, um ein Genkonstrukt zu bilden, und die rekombinante DNA wird mit Wildtyp-Baculovirus-DNA in Sf-9-Insektenzellen co-transfiziert, wie beschrieben in Beispiel 1, um das rekombinante Virus zu erzeugen, welches, bei einer Infektion, das inserierte Gen bei hohen Spiegeln exprimieren kann. Die tatsächliche Produktion von Protein wird durch Infizieren frischer Insektenzellen mit dem rekombinanten Baculovirus durchgeführt; folglich werden das L1-Kapsidprotein und die L1- und L2-Kapsidproteine in Insektenzellen exprimiert, welche mit rekombinantem Baculovirus wie beschrieben in Beispiel 2, infiziert worden sind.
  • In der Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde das vollständige L1-Gen von BPV1 durch Polymerasekettenreaktion (PCR; Saiki, R., et al., 1987) amplifiziert und in den auf AcMNPV (Autographa californica-Nuclear-Polyhedrosis-Virus) basierenden Baculovirusvektor (Sommers, M., et al., 1987) kloniert. Das offene Leseraster für L1 wurde unter die Kontrolle des Baculovirus-Polyhedrin-Promotors gestellt. Nach Co-Transfektion des L1-Klons mit der Wildtyp(wt)-Baculovirus-DNA in Sf-9-Insektenzellen (ATCC-Zugangs-Nr. CRL 1711) und Plaque-Reinigung von rekombinanten Klonen wurde ein hoher Titer an rekombinantem Virus erzeugt. Extrakte aus mit wt-AcMNPV- oder rekombinanten BPV1-L1-Viren (AcBPV-L1) infizierten Zellen (Beispiel 2) wurden durch Polyacrylamidgel-Elektrophorese analysiert. Nach Coomassie-Blau-Färbung wurde ein einmaliges Protein der vorhergesagten Größe, 55 Kilodalton, in Extrakten aus Kulturen nachgewiesen, welche mit dem AcBPV1-L1-Virus infiziert waren. Die Identität dieses Proteins als BPV-L1 wurde durch Immunoblotting unter Verwendung eines BPV-L1-spezifischen monoklonalen Antikörpers (Nakai, Y., et al., 1986) verifiziert. Somit wurde die Expression von BPV-L1 mittels rekombinantem Virus durch SDS-PAGE-Analyse von Lysaten aus infizierten Insektenzellen aufgezeigt.
  • Um die Hypothese zu testen, dass Papillomavirus-L1 das Vermögen zur Selbstmontage zu virusartigen Partikeln bei Überexpression in heterologen Zellen besitzt, wurden elektronenmikroskopische Aufnahmen von Dünnschnitten aus AcBPV-L1-infizierten Zellen hinsichtlich des Vorhandenseins von Papillomavirus-artigen Strukturen untersucht. Zellen, welche mit dem rekombinanten BPV-Virus infiziert waren, enthielten viele zirkuläre Strukturen von ungefähr 50 nm, welche präferenziell im Zellkern lokalisiert waren; diese Strukturen waren bei Wildtyp-Baculovirus-infizierten Zellen abwesend. Diese Ergebnisse legten nahe, dass eine Selbstmontage von L1 zu virusartigen Partikeln stattgefunden hatte, da in vivo die Papillomavirus-Virion-Montage im Zellkern stattfindet und der Durchmesser der Virionen als 55 nm berichtet worden ist.
  • Im Anschluss an die Expression des konformierten Kapsidproteins in der Wirtszelle werden Viruspartikel aus Lysaten von infizierten Zellen, wie beschrieben in Beispiel 4, gereinigt. Um weitere Beweise zu erhalten, dass sich das L1-Protein selbst-montiert hatte, wurden virusartige Partikel aus den infizierten Insektenzellen mittels Gradientenzentrifugation isoliert. Wir zeigten die Konformation von gereinigten rekombinanten BPV-L1 und HPV16-L1-Kapsidproteinen durch Elektronenmikroskopie im Vergleich zu authentischen BPV-Virionen.
  • Strukturen mit hoher molekularer Masse wurden aus Lysaten von mit L1-Rekombinante oder Wildtyp infizierten Zellen durch Zentrifugation durch ein 40%iges Saccharosekissen getrennt, und das pelletierte Material wurde einer CsCl-Dichtegradienten-Zentrifugation unterzogen. Fraktionen wurden aufgefangen und auf Reaktivität gegen den monoklonalen BPV-L1-spezifischen Antikörper mittels Immunoblotting getestet.
  • L1-positive Fraktionen aus dem Gradienten wurden auf Kohlenstoff-Foliengitter adsorbiert, mit 1% Uranylacetat gefärbt und durch Transmissions-Elektronenmikroskopie untersucht. In der Elektronenmikroskopie enthielten die positiven Fraktionen zahlreiche zirkuläre Strukturen, welche eine regelmäßige Anordnung von Kapsomeren aufzeigten. Konsistent mit früheren Berichten über die Dichte von leeren BPV-Virionen (Larsen, P., et al., 1987) belief sich die Dichte der CsCl-Fraktion, enthaltend den Peak der virusartigen Partikel, auf ungefähr 1,30 g/ml. Die meisten hatten einen Durchmesser von ungefähr 50 nm, obwohl auch kleinere Zirkel und partiell zusammengebaute Strukturen zu beobachten waren. In der Elektronenmikroskopie waren die größeren Partikel von sehr ähnlicher Größe und Untereinheitstruktur zu infektiösen BPV-Virionen, welche gleichzeitig gefärbt und photografiert worden waren. Diese Partikel wurden nicht in Präparationen aus scheininfizierten oder wt-AcMNPV-infizierten Zellen beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen, dass BPV-L1 die intrinsische Fähigkeit besitzt, sich in der Abwesenheit von L2 oder anderen Papillomavirus-Proteinen zu virusartigen Partikeln zu montieren. Darüber hinaus sind spezifische Faktoren, welche auf sich differenzierende Epithel- oder Säugerzellen beschränkt sind, für die Papillomavirus-Kapsid-Montage nicht erforderlich.
  • Um zu bestimmen, ob die Fähigkeit zur Selbstmontage in Insektenzellen ein allgemeines Merkmal von Papillomavirus-L1 ist, exprimierten wir auch das L1 von HPV16, dem am häufigsten in humanen Genitalkrebsarten festgestellten HPV-Typ, durch ein analoges rekombinantes Baculovirus. Ein Protein mit der erwarteten Größe von 58 kd wurde bei hohen Spiegeln in den Insektenzellen exprimiert, welche mit dem HPV16-L1-Rekominanten-Virus infiziert waren, wie durch SDS-PAGE gezeigt wurde. Dieses Protein reagierte stark mit einem monoklonalen HPV16-L1-Antikörper beim Immunoblotting. Der monoklonale Antikörper färbte auch fünf andere Banden geringfügig, welche hinsichtlich des scheinbaren Molekulargewichts im Bereich von ungefähr 28 kd bis ungefähr 48 kd lagen. Der Antikörper reagierte auch schwach mit BPV-L1, weswegen dieser Antikörper das 55-kd-Protein von BPV-L1 auf demselben Immunblot leicht anfärbte. Nach CsCl-Gradientenreinigung wurden immunreaktive Fraktionen durch Elektronenmikroskopie untersucht, und von ihnen wurde festgestellt, bei der Elektronenmikroskopie 50 nm große Papillomavirus-artige Partikel zu enthalten. Obwohl in dem humanen System etwas weniger vollständig montierte Partikel im Vergleich zu den BPV-L1-Präparationen beobachtet wurden, möglicherweise aufgrund der niedrigeren Expres sionsspiegel oder des größeren Ausmaßes an HPV16-L1-Abbau, welche in der SDS-PAGE zu sehen waren, weisen die Ergebnisse eindeutig darauf hin, dass das L1 des HPV16 und vermutlich die L1-Proteine von anderen Typen die intrinsische Fähigkeit zur Montage zu Strukturen vom Virion-Typ besitzen. Präparationen von rekombinanten Papillomavirus-Kapsidpartikeln für Rhesusaffen-PV sind ebenfalls durchgeführt worden, wie in den Beispielen beschrieben wird.
  • Rekombinante konformationstragende Kapsidproteine als Immunogene
  • Untereinheit-Impfstoffe, welche auf selbst-montierten Haupt-Kapsidproteinen basierten, die in heterologen Zellen synthetisiert worden waren, haben sich als wirksam zur Verhinderung von Infektionen durch mehrere pathogene Viren, einschließlich humanem Hepatitis B (Stevens, C., et al., 1987), erwiesen.
  • Untersuchungen, welche demonstrieren, dass infektiöses oder mit Formalin inaktiviertes BPV wirksam als ein Impfstoff ist, wohingegen BPV-transformierte Zellen unwirksam sind, legen nahe, dass eher virale Kapsidproteine als frühe Genprodukte die Immunantwort hervorrufen. Andere Daten in der wissenschaftlichen Literatur weisen darauf hin, dass aus Bakterien extrahiertes L1-Protein bei der Hervorrufung einer Immunantwort, trotz der niedrigen Titer an neutralisierenden Antikörpern, teilweise erfolgreich war. Folglich wurde das BPV-L1, welches in Insektenzellen eprimiert und zu virusartigen Partikeln montiert wurde, hinsichtlich seines Vermögens, neutralisierende Antiseren in Kaninchen zu induzieren, untersucht. Es wurden zwei Typen von Präparationen getestet: Ganzzellextrakte von mit L1-Rekombinante oder Wildtyp infizierten Sf-9-Zellen sowie teilweise gereinigte Partikel, welche mittels Differenzialzentrifugation und Ammoniumsulfatfällung isoliert worden waren. Im Anschluss an eine primäre Inokulation erheilten die Kaninchen zwei zweiwöchentlichen (biweekly) Booster-Inokulationen.
  • Die Kaninchenseren wurden auf die Fähigkeit getestet, die BPV-Infektion von Maus-C127-Zellen zu inhibieren, wie durch eine Reduktion der Anzahl von durch eine Standardmenge an BPV-Virus induzierten Foci gemessen wird. Ein repräsentativer Assay wurde durchgeführt, in welchem die Titer an neutralisierenden Antiseren, die in mit rekombinanten BPV-L1 inokulierten Tieren induziert wurden, mit Antiseren gegen intakte und denaturierte BPV-Virionen verglichen wurden. Die durch Inokulation mit Baculovirus-abgeleitetem L1 erzeugten Immunseren waren in der Lage, das Infektionsvermögen des BPV-Virus um 50% bei einer Verdünnung von mindestens 1:11 000 (einem Titer von 11 000; Tabelle 1) zu reduzieren, wohingegen die Präimmunseren aus den gleichen Kaninchen eine focale Transformation bei einer Verdünnung von 1:20, der niedrigsten getesteten Verdünnung, nicht inhibierten. Sowohl die Roh-Präparationen als auch teilweise gereinigte Partikel waren wirksam zur Induzierung eines hohen Titers an neutralisierenden Antiseren, wobei 290 000 der höchste gemessene Titer war. Dieser war gleich zum neutralisierenden Titer des Positivkontroll-Antiserums, welches gegen infektiöse BPV-Virionen gewonnen worden war. Im Vergleich dazu belief sich der höchste Titer, welcher in einer früheren Untersuchung unter Verwendung von bakteriell abgeleitetem L1 erzeugt worden war, auf 36 (Pilancinski, W., et al., 1984). Das Serum aus dem Kaninchen, welches mit dem Extrakt aus den Wildtyp-Baculovirus-infizierten Zellen inokuliert worden war, war nicht in der Lage, das Infektionsvermögen bei einer Verdünnung von 1:20 zu inhibieren, was zeigt, dass die neutralisierende Aktivität L1-spezifisch war. Das Zerstören der teilweise gereinigten L1-Partikel durch Kochen in 1% SDS eliminierte die Fähigkeit der Präparation, neutralisierende Antikörper zu induzieren (Tabelle 1). Die Demonstration, dass L1 sich zu Virion-artigen Partikeln selbstmontieren kann, welche um mindestens 3 Größenordnungen höhere neutralisierende Antiserumtiter als frühere in vitro hergestellte Antigene hervorrufen, legt nahe, dass die rekombinanten L1-Kapsidproteine das Potenzial aufweisen, einen wirksamen Langzeit-Schutz gegen natürlich übertragenes Papillomavirus zu induzieren. Angesichts dieser Ergebnisse scheint es, dass die in Insektenzellen montierten L1-Partikel infektiöses Virus hinsichtlich der Präsentation von konformationsabhängigen immunodominanten Epitopen nachahmen. Diese Ergebnisse belegen auch, dass L2 nicht für die Erzeugung eines hohen Titers an neutralisierenden Antikörpern benötigt wird. Die berichtete schwache neutralisierende Immunogenität von bakteriell abgeleitetem L1 kann auftreten, weil es keine angemessene Konformation einnimmt oder nicht zu Virion-artigen Strukturen montiert worden ist. Des Weiteren sind mehrere elektrophoretische Varianten von L1 in Virionen nachgewiesen worden (Larsen, P., et al., 1987). Einige dieser modifizierten Spezies, welche wahrscheinlich in dem bakteriell abgeleiteten L1 abwesend sind, können die Erzeugung von neutralisierenden Antikörpern erleichtern.
  • Die Fähigkeit von rekombinanten L1-(oder L2-)Papillomavirus-Kapsidproteinen, wie denjenigen, welche hierin offenbart werden, einen hohen Titer an neutralisierendem Antiserum zu induzieren, macht sie geeignet zur Verwendung als Impfstoffe für die Prophylaxe gegen übertragbare Papillomatose. Beispiele gefährdeter Populationen, welche von einer Impfung profitieren könnten, sind Rinderherden, welche anfällig gegen Papillomawarzen sind; alle Menschen für nicht-genitale Typen der HPV-Infektion; und sexuell aktive Menschen für genitale HPV-Typen der Infektion.
  • Eine therapeutische Impfung kann nützlich bei produktiven Papillomavirus-Schädigungen sein, welche gewöhnlicherweise die Kapsidproteine L1 (und L2) exprimieren. Solche Schädigungen treten am wahrscheinlichsten in gutartigen Infektionen, wie Warzen oder laryngealer Papillomatose auf. Eine laryngeale Papillomatose bei Neugeborenen wird von dem Kleinkind üblicherweise während des Durchtritts durch den Geburtskanal erworben, wo infektiöses Papillomavirus in vaginalen Sekretionen vorhanden ist. Eine therapeutische Impfung von infizierten schwangeren Frauen gegen das Papillomavirus kann neutraliserenden IgG-Antikörper induzieren, der zum Übertreten durch die plazentale Barriere und in den Kreislauf des Fötus in der Lage ist, um eine prophylaktische passive Immunität in dem Kind gegen diesen Typ von Papillomavirus-Infektion bereitzustellen. Zusätzliche kinderschützende Mechanismen werden durch maternales IgA vorgesehen, welches in das Vaginalfluid und in die Brustmilch sezerniert wird. Jarrett (1991) zeigt eine gewisse therapeutische Wirksamkeit für L2 bei der Behandlung von BPV-induzierten Warzen. Bösartige Tumoren exprimieren typischerweise weder L1 noch L2, und die Wirksamkeit einer Impfung mit rekombinantem L1 oder L2 bei Leiden, wie Gebärmutterhalskrebs, ist ungewiss.
  • Eine schützende Immunität sowohl gegen gutartige als auch bösartige Papillomavirus-Krankheit kann durch Verabreichen einer wirksamen Menge an rekombinantem L1-Kapsidprotein an eine Person, welche in der Gefahr für eine Papillomavirus-Infektion steht, induziert werden. Ein das Kapsidprotein umfassender Impfstoff kann, entweder parenteral oder lokal, gemäß herkömmlichen Immunisierungsprotokollen direkt verabreicht werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die konformationell kodierende Sequenz von L1 in einen Transfervektor kloniert werden, beispielsweise einen Semliki-Forest-Virusvektor (welcher eine milde vorübergehende Infektion erzeugt), und das rekombinante Virus kann in die Zellen oder Gewebe des Empfängers eingeführt werden, wo das immunisierende Kapsidprotein dann exprimiert wird. Auch das Vaccinia-Virus kann als Vehikel für das Gen verwendet werden.
  • Rekombinante konformationstragende Kapsidproteine als serologische Screening-Mittel
  • Veröffentlichte serologische Untersuchungen der menschlichen Immunantwort gegen Papillomavirus-Virionproteine haben grundsätzlich bakteriell abgeleitete L1- und L2-Kapsidproteine verwendet, und die Ergebnisse standen nicht in guter Korrelation mit anderen Messungen der HPV-Infektion (Jenison, S. et al., 1990). Die obenstehend beschriebenen BPV-Papillomavirus-Immunitätsuntersuchungen weisen darauf hin, dass aus Bakterien extrahierte Papillomavirus-Virionproteine die konformationell abhängigen Epitope nicht präsentieren, welche typspezifisch zu sein und von den meisten neutralisierenden Antikörpern erkannt zu werden scheinen. Verglichen mit solchen Assays, welche hauptsächlich lineare Epitope erkennen, ist es wahrscheinlich, dass ein serologischer Test unter Verwendung von selbstmontierten L1-Partikeln ein genauere Messung des Grades der Anti-HPV-Virion-Immunität in der menschlichen Bevölkerung darstellt. Die hierin offenbarten rekombinanten L1-Kapsidproteine, welche Konformationsepitope präsentieren, können deshalb als hochspezifische diagnostische Reagenzien verwendet werden, um Immunität verleihenden neutralisieren den Antikörper gegen Papillomavirus in Bindungsassays von mehreren Typen nachzuweisen. Die Verfahrensweisen können allgemein entweder als Festphasen- oder Lösungs-Assays durchgeführt werden, welche eine Methode zum Nachweisen von Antikörpern, die spezifisch an das Kapsidprotein in Antigen-Antikörper-Paaren binden, in Körperflüssigkeiten vorsehen. Beispiele von Verfahrensweisen, welche dem Fachmann auf dem Gebiet zur Untersuchung von im Kreislauf befindlichen Antikörpern bekannt sind, sind Lösungsphasen-Assays, wie Doppel-Antikörper-Radioimmunassays oder Enzym-Immunoassays, oder Festphasen-Assays, wie der Strip-Radioimmunoassay, basierend auf Western-Blotting, oder ein Enzym-Linked-Immunoabsorbent-Assay (ELISA), wie offenbart im U.S.-Patent Nr. 4 520 113 von Gallo et al., oder immunchromatographische Assays, wie offenbart im U.S.-Patent Nr. 5 039 607 von Skold et al. Ein bevorzugtes ELISA-Verfahren für den Nachweis von Antikörpern ist jenes, welches in Harlow, E., und Lane, D., in Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1988, S. 563–578, offenbart ist.
  • Die hierin offenbarten rekombinanten L1- oder L1/L2-Kapsidproteine können ebenfalls verwendet werden, um die zelluläre Immunität gegen Papillomavirus mittels in vivo- oder in vitro- Assays zu messen, beispielsweise Antigen-induzierte T-Zell-Proliferationsantworten, wie beschrieben von Bradley, L., 1980, und insbesondere zelluläre Antworten gegen virale Antigene, wie beschrieben im U.S.-Patent Nr. 5 081 029 von Starling. Die zelluläre Immunität gegen Papillomavirus kann auch durch den klassischen verzögerten Hypersensitivitäts-Hauttest in vivo, wie beschrieben von Stites, D., 1980; oder in einem bevorzugten Verfahren, gemäß Höpfl, R., et al., 1991, durch die intradermale Injektion von rekombinanten HPV-L1-Fusionsproteinen bestimmt werden.
  • Die Kapsidproteine der Erfindung können auch als Immunogene verwendet werden, um polyklonale oder monoklonale Antikörper gemäß im Fachgebiet gut bekannten Verfahren zu gewinnen. Diese Papillomavirus-spezifischen Antikörper, insbesondere in Kombination mit markierten zweiten Antikörpern, welche spezifisch für eine Klasse oder Spezies von Antikörpern sind, können gemäß verschiedenen herkömmlichen Assay-Vorgehensweisen, wie Immunohistochemie, diagnostisch verwendet werden, um das Vorhandensein von Kapsidproteinen in Proben von Körpergewebe oder Körperflüssigkeiten nachzuweisen.
  • Die nachstehend beschriebenen genetischen Manipulationen werden im Hinblick auf ihre allgemeine Anwendung auf die Herstellung von Elementen der genetischen regulatorischen Einheit der Erfindung offenbart. Gelegentlich kann das Vorgehen nicht wie beschrieben auf jedes rekombinantes Molekül anwendbar sein, welches innerhalb des offenbarten Umfangs eingeschlossen ist. Die Situationen, bei denen dies stattfindet, werden vom Fachmann ohne weiteres erkannt werden. In allen solchen Fällen können die Operationen entweder erfolgreich durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Modifikationen, z. B. durch Wählen eines passenden alternativen Restriktionsenzyms, durch Wechsel zu alternativen herkömmlichen Reagenzien, oder durch routinemäßige Modifikation von Reaktionsbedingungen ausgeführt werden. Alternativ dazu werden andere hierin offenbarte oder ansonsten herkömmliche Vorgehensweisen auf die Herstellung der entsprechenden rekombinanten Moleküle der Erfindung anwendbar sein. In allen präparativen Verfahren sind alle Ausgangsmaterialien bekannt oder leicht aus bekannten Ausgangsmaterialien herstellbar. In den folgenden Beispielen werden alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben; und alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, es ist anderweitig angegeben.
  • Ohne weitere Ausarbeitung wird angenommen, dass der Fachmann auf dem Gebiet unter Verwendung der vorangehenden Beschreibung die Erfindung zu ihrem vollsten Ausmaß anwenden kann. Die folgenden bevorzugten Ausführungsformen sollen deshalb lediglich als veranschaulichend und nicht den Rest der Offenbarung auf irgendeine beliebige Weise einschränkend ausgelegt werden.
  • Beispiel 1
  • Offene Leseraster (ORF) für Volllängen-L1, oder L1 und L2, wurden durch PCR unter Verwendung der klonierten Prototypen von BPV1-DNA (Chen, E., et al., 1982), GenBank-Zugangs-Nr. X02346, oder HPV16-DNA (Seedorf, K., et al., 1985), GenBank-Zugangs-Nr. K02718; oder Wildtyp-HPV16-DNA SEQ ID No: 2) als Matrizen amplifiziert. Einmalige Restriktionsstellen wurden in die Oligonukleotidprimer eingebunden (unterstrichen).
    BPV1-L1-Primersequenz SEQ ID No: 3):
    5'-CCGCTGAATTCAATATGGCGTTGTGGCAACAAGGCCAGAAGCTGTAT-3' (Sinn)
    und SEQ ID No: 4):
    5'-GCGGTGGTACCGTGCAGTTGACTTACCTTCTGTTTTACATTTACAGA-3' (Antisinn);
    HPV16-L1-Primersequenz SEQ ID No: 5):
    5'-CCGCTAGATCTAATATGTCTCTTTGGCTGCCTAGTGAGGCC-3' (Sinn); und
    SEQ ID No: 6):
    5'-GCGGTAGATCTACACTAATTCAACATACATACAATACTTACAGC-3' (Antisinn).
  • L1-kodierende Sequenzen beginnen am ersten Methionin-Codon (Fettdruck) für BPV1 und dem zweiten Methionin für HPV16. BPV1-L1 wurde als ein 5'-EcoRI- bis 3'-KpnI-Fragment und HPV16-L1 als ein 5'-BglII- bis 3'-BglII-Fragment in die Mehrfachklonierungsstelle stromabwärts des Polyhedrinpromotors des AcMNPV-basierenden Baculovirustransfervektors pEV mod (Wang, X., et al., 1991) kloniert und durch Sequenzierung über die AcMNPV/L1-Verbindungsstelle hinweg bestätigt. Eine Menge von 2 μg CsCl-gereinigtem rekombinantem Plasmid wurde mit 1 μg Wildtyp-AcMNPV-DNA (Invitrogen, San Diego, Californien) in Sf-9-Zellen (ATCC) unter Verwendung von Lipofectin (Gibco/BRL, Gaithersburg, Maryland) (Hartig, P., et al., 1991) co-transfiziert, und die rekombinanten Baculoviren wurden plaquegereinigt, wie beschrieben (Sommers, M., et al., 1987).
  • Beispiel 2
  • Expression von L1-Proteinen oder L1/L2-Proteinen in Insektenzellen
  • Sf-9-Zellen wurden entweder schein-infiziert ("mock") oder bei einer Multiplizität der Infektion von 10 entweder mit wt-AcMNPV (wt) oder den rekombinanten Viren AcBPV-L1 (B-L1), AcHPV16-L1 (16-L1) oder AcHPV16-L1 (16-L1) und AcHPV16-L2 (16-L2) infiziert. Nach 72 Stunden wurden Zellen durch Kochen in Laemmli-Puffer lysiert, und die Lysate wurden einer SDS-PAGE in 10%igen Gelen unterzogen. Die Proteine wurden entweder mit 0,25% Coomassieblau gefärbt oder immunogeblottet und mit BPV-L1-mAb AU-1 (Nakai, Y., et al., 1986) oder HPV16-L1-mAb CAMVIR-1 (McLean, C., et al., 1990) und 125I-markiertem Fab-Anti-Maus-IgG (Amersham) sondiert. P bezeichnet das Polyhedrin-Protein. Der Anti-BPV-L1-mAb erkannte das erwartete 55-kd-Protein. Der Anti-HPV16-L1-mAb färbte das erwartete 58-kd-Protein stark, und er färbte des Weiteren fünf Banden mit niedrigerem Molekulargewicht geringfügig, wie obenstehend erörtert. Wie ebenfalls obenstehend erörtert, zeigte dieser Anti-HPV16-L1 eine geringfügige Kreuzreaktion mit dem BPV-L1-Protein.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Antiseren
  • Kaninchen wurden durch subkutane Injektion entweder mit Ganzzell-Sf-9-Lysaten (3 × 107 Zellen), hergestellt durch einen Gefrier/Auftau-Zyklus und 20x-Dounce-Homogenisieren, (Kaninchen # 1, 2, und 8) oder 200 μg L1-Protein, welches teilweise gereinigt war durch Differenzialzentrifugation und 35%-Ammoniumsulfat-Fällung, (# 3, 4, 6 und 7) in vollständigem Freund'schen Adjuvans immunisiert und dann in 2-Wochen-Intervallen zweimal unter Verwendung der gleichen Präparationen in unvollständigem Freund'schen Adjuvans geboostert.
  • Beispiel 4
  • Reinigung von Partikeln und Transmissionselektronenmikroskopie(EMK)-Analyse
  • 500 ml Sf-9-Zellen (2 × 106/ml) wurden mit den rekombinanten Baculoviren AcBPV-L1 oder AcHPV16-L1 oder AcHPV16-L1/L2 (16-L1/L2) infiziert. Nach 72 Stunden wurden die geernteten Zellen in PBS 60 Sekunden lang schallbehandelt. Nach einer Niedergeschwindigkeitsklärung wurden die Lysate einer 2,5 Stunden langen Zentrifugation bei 110 000 g durch ein 40%iges (w/v) Saccharose/PBS-Kissen unterzogen (SW-28). Die resuspendierten Pellets wurden 20 Stunden lang bei 141 000 g bei Raumtemperatur in einem 10–40%igen (w/w) CsCl/PBS-Gradienten bis zum Gleichgewicht zentrifugiert. Fraktionen wurden vom Boden her abgenommen und durch SDS-PAGE analysiert. Immunreaktive Fraktionen wurden gegen PBS dialysiert, mittels Centricon 30 (Millipore)-Ultrafiltration konzentriert und (für HPV16-L1) durch 10 Minuten lange Zentrifugation bei 30 psi in einem A-100-Rotor in einer Airfuge (Beckman) pelletiert. BPV1-Virionen (2B) wurden aus einer Rinderwarze (großzügigerweise bereitgestellt von A. E. Jenson) wie beschrieben gereinigt (Cowsert, L., et al., 1987). Gereinigte Partikel wurden an Kohlenstoff-beschichtete TEM-Gitter adsorbiert, mit 1% Uranylacetat gefärbt und mit einem Elektronenmikroskop EM 400T von Philips bei einer Vergrößerung von 36 000 untersucht. Die Ergebnisse wurden durch Elektronenmikroskopie erhalten und sind obenstehend erörtert.
  • Beispiel 5
  • BPV1-Neutralisations-Assay
  • Verdünnungsreihen von 3 Wochen nach dem zweiten Boostern erhaltenen Seren wurden mit ungefähr 500 focusbildenden Einheiten an BPV1-Virus 30 Minuten lang inkubiert, das Virus wurde 1 Stunde lang an C127-Zellen adsorbiert und die Zellen wurden 3 Wochen lang kultiviert (Dvoretzky, I., et al., 1980). Die Foci wurden mit 0,5% Methylenblau/0,25% Carbolfuchsin/Methanol gefärbt. Die Ergebnisse wurden durch Auswerten der Anzahl an Foci erhalten; diese Ergebnisse sind nachstehend erörtert. Anti-AcBPV-L1 wurde aus Kaninchen #1 erhalten, und Anti-wt-AcMNPV aus Kaninchen #8 (Tabelle 1). Präimmunseren bei einer Verdünnung von 1:400 wurden als Standard verwendet. Anti-AcBPV-L1 eliminierte entweder bei einer Verdünnung von entweder 1:400 oder 1:600 im Wesentlichen die Foci, wohingegen Anti-wt-AcMNPV bei entweder einer Verdünnung von 1:400 oder 1:600 eine Erhöhung der Anzahl an Foci zu erzeugen schien. Die normale, als "nrs" bezeichnete, Kaninchenserum-Negativkontrolle wurde bei einer Verdünnung von 1:00 als ein Standard für das Anti-BPV-1-Virion verwendet, welcher Foci bei einer Verdünnung von entweder 1:400 oder 1:600 im Wesentlichen zu eliminieren schien. Das Anti-BPV-1-Virion wurde in einer früheren Untersuchung gegen native BPV-Virionen erzeugt (Nakai, Y., et al., 1986). Schließlich ist Dako das kommerziell erhältliche (Dako Corp., Santa Barbara, Californien) Kaninchen-Antiserum, welches gegen denaturierte BPV-Virionen erzeugt wurde. Dieses Serum erzeugte eine große Anzahl von Foci, anscheinend stärker als eine Kontrolle ohne Antikörper. Als eine Negativkontrolle erzeugte ein ohne Virus ausgeführter Test im Wesentlichen keine Foci.
  • Beispiel 6
  • Neutralisierende Serum-Titer gegen BPV1
  • Assays wurden wie im Beispiel 5 ausgeführt. Die Kaninchen # 1, 2 und 8 wurden mit Roh-Ganzzell-Sf-9-Lysaten und die Kaninchen # 3, 4, 6 und 7 mit teilweise gereinigtem L1-Protein inokuliert (Tabelle 1). Die Kaninchen # 6 und 7 wurden mit L1-Proteinpräparationen immunisiert, welche durch Kochen in 1% SDS denaturiert worden waren. Mindestens zwei Blutproben, entnommen 3–6 Wochen nach dem zweiten Boostern, wurden für jedes Kaninchen getestet, und wiesen festgestelltermaßen den gleichen Titer auf. Der Titer der Präimmunseren aus jedem der Kaninchen war kleiner als 20, der niedrigsten getesteten Verdünnung. Tabelle 1
    Figure 00240001
    • * Kehrwert der Vedünnung, welche 50% Focus-Verringerung verursachte.
    • zur Verfügung gestellt von A. B. Jenson (Nakai, Y., et al., 1986).
  • BIBLIOGRAPHIE
    • U.S.-Patent Nr. 5 081 029 von Starling et al.
    • U.S.-Patent Nr. 5 039 607 von Skold et al.
    • U.S.-Patent Nr. 4 520 113 von Gallo et al.
    • Baker, C. in The Papovaviridae: Vol. 2. The Papillomaviruses (N. Salzman er al, eds.) Plenum Press, New York, 1987. p. 321.
    • Baker, T., et al. Biophys. J. 60: 1445 (1991).
    • Bradley, L. et al. in Selected Methods in Cellular Immunology. B. Mishell and S. Shiigi, eds. San Francisco: W. H. Freeman and Co., 1980. pp. 164–166.
    • Christensen, N., et al. Virology 64: 5678 (1990).
    • Christensen, N., et al. Virology 181: 572 (1991).
    • Crawford, L., et al. Virology 21: 258 (1963).
    • Dvoretzky, I., et al. Virology 103: 369 (1980).
    • Ghim, S., et al. Comparison of neutralization of BPV-1 infection of C127 cells and bovine fetal skin xenografts. Int. J. Cancer 49: 285 (1991).
    • Ghim, S., et al. HPV1-L1 protein expressed in cos cells displays conformational epitopes found on intact virions. Virology 190: 548–552 (1992).
    • Hagensee, M., et al. Self-assembly of human papillomavirus type 1 capsids by expression of the L1 protein alone or by coexpression of the L1 and L2 capsid proteins. J. of Virology 67(1): 315–322.
    • Höpfl, R., et al. Skin test for HPV type 16 proteins in cervical intraepithelial neoplasia. Lancet 337: 373 (1991).
    • Jarrett, W., et al. Veterinary Record 126: 449 (1990).
    • Jarrett, W., et al. Studies on vaccination against papillomaviruses: prophylactic and therapeutic vaccination with recombinant structural proteins. Virology 184: 33 (1991).
    • Jenison, S., et. al. J. Infectious Dis. 162: 60 (1990).
    • Jenson, A., et al. Identification of linear epitopes BPV-1 L1 protein recognized by sera of infected or immunized animals. Pathobiology 59: 396 (1991)
    • Jin, X., et al. J. Gen. Virology 70: 1133 (1989).
    • Kajigaya, S., et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 4646 (1991).
    • Kirnbauer, R., et al. Papillomavirus L1 major capsid protein self-assembles into virus-like particles that are highly immunogenic. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 12180-12184 (1992).
    • Larsen, P., et al. J. Virology 61: 3596 (1987).
    • Liddington, R., et al. Nature 354: 278 (1991).
    • Lin, Y-L., et al. Effective vaccination against papilloma development by immunization with L1 or L2 structural protein of cottontail rabbit papillovirus. Virology 187: 612 (1992).
    • McLean, C., et al. Production and characterization of a monoclonal antibody to human papillomavirus type 16 using recombinant vaccinia virus. J. Clin. Pathol 43: 488 (1990).
    • Nakai, Y. Intervirol. 25: 30 (1986).
    • Olson, C., et al. Amer. J. Vet. Res. 21: 233 (1960).
    • Pilacinski, W., et al. Biotechnology 2: 356 (1984).
    • Saiki, R. K., et al. Science 239: 487 (1987).
    • Seedorf, et al. Human papillomavirus type 16 DNA seqeunce. Virology 145: 181–185 (1985)
    • Shiffman, M. J. National Cancer Inst. 84: 394 (1992).
    • Stevens, C., et al. JAMA 257: 2612 (1987).
    • Stites, D. Chapter 27 in Basic and Clinical Immunology 3d Ed. H. Fudenberg et al., eds. Los Altos: Lange Medical Publications, 1980.
    • Summers, M., et al. Texas Agricultural Experiment Station, College Station. Texas. A Manual of Methods for Baculovirus Vectors and Insect Cell Culture Procedures (1987). Bulletin No. 1555.
    • Zhou, J., et al. Expression of vaccinia recombinant HPV16 L1 and L2 ORF proteins in epithelial cells is sufficient for assembly of HPV virion-like particles. J. Virology 185: 251 (1991).
    • zur Hausen, H. Science 254: 1167 (1991).
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001

Claims (18)

  1. Isolierte HPV16-Kapsomerstruktur, umfassend ein L1-Kapsidprotein, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsomerstruktur in der Lage ist, HPV16 neutralisierende Antikörper mit einem Titer von mindestens 103 zu induzieren, und dass die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur bestehend aus L1 allein mindestens 100-mal wirksamer ist als die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur bestehend aus L2 und dem L1-Protein mit His in der Position 202.
  2. Kapsomerstruktur nach Anspruch 1, weiter umfassend ein L2-Kapsidprotein.
  3. Kapsomerstruktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das L1-Kapsidprotein die Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 2 hat.
  4. Impfstoff umfassend eine Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als HPV16-Impfstoff.
  6. Verwendung einer Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Behandeln einer HPV16-Infektion.
  7. Nukleinsäure umfassend eine Nukleotidsequenz, die für ein HPV16L1-Kapsidprotein kodiert, das in der Lage ist, eine HPV16-Kapsomerstruktur zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsomerstruktur in der Lage ist, HPV16 neutralisierende Antikörper mit einem Titer von mindestens 103 zu induzieren, und dass die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur bestehend aus L1 allein mindestens 100-mal wirksamer ist als die Selbstmontage einer Kapsomerstruktur bestehend aus L2 und dem L1-Protein mit His in der Position 202.
  8. Nukleinsäure nach Anspruch 7, wobei die Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 ist.
  9. Baculovirusvektor umfassend eine Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors des Vektors.
  10. Vektor nach Anspruch 9, weiter umfassend eine für HPV16L2 kodierende Sequenz unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors des Vektors.
  11. Insektenzelle, die mit einem Vektor nach Anspruch 9 transfiziert ist.
  12. Genkonstrukt umfassend die Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors zur Verwendung als Impfstoff.
  13. Verwendung eines Genkonstruktus umfassend die Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 unter der wirksamen Kontrolle eines Promotors zur Herstellung eines Impfstoffs zum Verhindern oder Behandeln einer HPV16-Infektion.
  14. Verfahren zum Feststellen einer humoralen Immunität gegen eine Papillomavirus-Infektion bei einer Person, umfassend: (a) Bereitstellen einer wirksamen, Antikörper erfassenden Menge an HPV16-Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3; (b) Kontaktieren der Kapsomerstruktur mit einer Probe einer Körperflüssigkeit von einer auf eine Papillomavirus-Infektion zu untersuchenden Person und Ermöglichen, dass Papillomavirus-Antikörper, die in der Probe enthalten sind, daran binden, um so Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden; (c) Trennen der Komplexe von ungebundenen Substanzen; (d) Kontaktieren der Komplexe von (c) mit einem feststellbar markierten, immunoglobulinbindenden Agens, das an die Komplexe bindet; und (e) Feststellen des Vorhandenseins der Papillomavirus-Antikörper in der Probe mittels des markierten immunoglobulinbindenden Agens, das an die Komplexe bindet.
  15. Verfahren zum Feststellen eines Papillomavirus in einer Probe von einer Person, die vermutlich mit dem Virus infiziert ist, umfassend: (a) Kontaktieren der Probe mit für Papillomavirus spezifischen Antikörpern gegen eine HPV16-Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Antikörper eine feststellbare, signalerzeugende Markierung aufweisen oder an einem feststellbar, markierten Reagens angebracht sind; (b) Ermöglichen, dass in der Probe enthaltenes Papillomavirus daran bindet, um so Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden; und (c) Bestimmen des Vorhandenseins des Papillomavirus in der Probe mittels der feststellbaren Markierung.
  16. Diagnosekit zum Feststellen einer Papillomavirus-Infektion, umfassend HPV16-Kapsomerstrukturen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einzeln oder in Kombination, zusammen mit Materialien zum Durchführen eines Assays auf humorale Immunität gegen Papillomavirus oder den Papillomavirus als solches in einem Einzelpackungsbehälter.
  17. Verwendung einer HPV16-Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als In-vitro-Diagnosereagens in einem Bindungsassay, wahlweise in einem Diagnosekit, zum Feststellen von Immunität verleihenden neutralisierenden Antikörpern gegen Papillomavirus.
  18. Verwendung von für Papillomavirus spezifischen Antikörpern gegen eine HPV16-Kapsomerstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als In-vitro- Diagnosereagens in einem Bindungsassay, wahlweise in einem Diagnosekit, zum Feststellen von Papillomavirus-Kapsidproteinen.
DE69333859T 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine Expired - Lifetime DE69333859T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94137192A 1992-09-03 1992-09-03
US941371 1992-09-03
US32869 1993-03-16
US08/032,869 US5437951A (en) 1992-09-03 1993-03-16 Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
PCT/US1993/008342 WO1994005792A1 (en) 1992-09-03 1993-09-03 Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333859D1 DE69333859D1 (de) 2005-09-29
DE69333859T2 true DE69333859T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=25476357

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200712000029 Pending DE122007000029I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine
DE200712000027 Pending DE122007000027I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine
DE200812000010 Pending DE122008000010I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus-hüllproteine
DE69333859T Expired - Lifetime DE69333859T2 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE200712000028 Pending DE122007000028I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200712000029 Pending DE122007000029I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine
DE200712000027 Pending DE122007000027I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine
DE200812000010 Pending DE122008000010I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus-hüllproteine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200712000028 Pending DE122007000028I1 (de) 1992-09-03 1993-09-03 Sich selbst-zusammenbauende Rekombinante HPV16 Papillomavirus Hüllproteine

Country Status (13)

Country Link
US (10) US5437951A (de)
EP (3) EP1538209A3 (de)
JP (4) JP4046758B2 (de)
AT (1) ATE302795T1 (de)
AU (1) AU2004203609B2 (de)
CA (1) CA2143845C (de)
DE (5) DE122007000029I1 (de)
DK (1) DK0662132T3 (de)
ES (1) ES2248791T3 (de)
FR (2) FR07C0020I2 (de)
LU (3) LU91323I2 (de)
NL (4) NL300275I1 (de)
WO (1) WO1994005792A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876922A (en) 1985-07-31 1999-03-02 Institute Pasteur Papillomavirus probe and a process for in vitro diagnosis of papillomavirus infections
ES2267890T3 (es) 1991-07-19 2007-03-16 The University Of Queensland Segmento polinucleotido de genoma hpv16.
US5618536A (en) * 1992-09-03 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Chimeric papillomavirus-like particles
US5437951A (en) * 1992-09-03 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
US20020164350A1 (en) * 1992-09-03 2002-11-07 Lowy Douglas R. Chimeric papillomavirus-like particles
US6153201A (en) * 1993-03-09 2000-11-28 University Of Rochester Oral immunization with papillomavirus virus-like particles
US8062642B1 (en) * 1993-03-09 2011-11-22 University Of Rochester Production of papillomavirus capsid protein and virus-like particles
DE4415743C2 (de) * 1994-05-04 1996-10-10 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
RO117541B1 (ro) * 1994-05-16 2002-04-30 Merck & Co Inc Procedeu pentru prepararea unui vaccin de papillomavirus uman, pentru administrare la om
US5888516A (en) * 1994-05-16 1999-03-30 Merck & Co. Inc. Recombinant papillomavirus vaccines
AUPM566794A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 University Of Queensland, The Process and product
AU683564B2 (en) * 1994-05-17 1997-11-13 University Of Queensland, The Recombinant papilloma virus L1
IL113817A (en) * 1994-06-30 2001-03-19 Merck & Co Inc Polynucleotide vaccne for papillomavirus
US6613749B1 (en) * 1994-07-26 2003-09-02 Imperial College Innovations Limited Papovavirus pseudocapsids and use thereof for exogenous material transfer
AU717932B2 (en) * 1994-10-06 2000-04-06 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Chimeric papillomavirus-like particles
AU717647B2 (en) * 1994-10-06 2000-03-30 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Chimeric papillomavirus-like particles
WO1996011272A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Medigene Gesellschaft Für Molekularbiologische Diagnostik, Theraphie Und Technologie Mbh Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
AR004464A1 (es) * 1994-11-14 1998-12-16 Merck Sharp & Dohme Un metodo para producir una proteina de capside de papilomavirus
US5840306A (en) * 1995-03-22 1998-11-24 Merck & Co., Inc. DNA encoding human papillomavirus type 18
IL117459A (en) * 1995-03-22 2005-11-20 Merck & Co Inc Dna encoding human papillomavirus type 18
US5820870A (en) * 1995-03-22 1998-10-13 Merck & Co., Inc. Recombinant human papillomavirus type 18 vaccine
US5821087A (en) * 1995-03-30 1998-10-13 Merck & Co., Inc. Production of recombinant human papillomavirus type II protein utilizing papillomavirus 6/11 hybrid DNA
DE19526386C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-02 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
US5874089A (en) * 1995-10-02 1999-02-23 Georgetown University School Of Medicine Protecting against canine oral papillomavirus (copy)
US6908615B1 (en) 1996-03-18 2005-06-21 Merck & Co., Inc. DNA encoding human papilloma virus type 18
US5725481A (en) 1996-05-17 1998-03-10 A. Fem Medical Corporation Method and apparatus for collecting vaginal fluid and exfoliated vaginal cells for diagnostic purposes
DE69734829D1 (de) 1996-07-17 2006-01-12 Us Health Infektiöse pseudovirale papillomavirus partikel
GB9621091D0 (en) 1996-10-09 1996-11-27 Fondation Pour Le Perfectionem Attenuated microorganisms strains and their uses
ATE260114T1 (de) * 1996-12-09 2004-03-15 Merck & Co Inc Synthetische hpv-16 virusähnliche partikel
US6165471A (en) * 1997-07-03 2000-12-26 University Of Colorado, University Technology Corporation Homogeneous human papillomavirus capsomere containing compositions, methods for manufacture, and use thereof as diagnostic, prophylactic or therapeutic agents
US6962777B1 (en) * 1997-09-05 2005-11-08 Medimmune, Inc. In vitro method for disassembly/reassembly of papillomavirus virus-like particles (vlps), homogeneous vlp and capsomere compositions produced by said methods; use thereof as vehicle for improved purification, and delivery of active agents
US6228368B1 (en) 1997-10-06 2001-05-08 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere formulations and method of use
US20020039584A1 (en) 1998-02-20 2002-04-04 Medigene Ag Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
US7182947B2 (en) 1998-02-20 2007-02-27 Medigene Ag Papillomavirus truncated L1 protein and fusion protein constructs
US7494658B2 (en) 1998-02-20 2009-02-24 Medigene Ag Papilloma virus truncated L1 protein and fusion protein constructs
CA2229955C (en) 1998-02-20 2003-12-09 Medigene Gmbh Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
US6926897B1 (en) 1998-03-24 2005-08-09 Medigene Aktiengesellschaft Medicament for the avoidance or treatment of papillomavirus-specific tumour
US6991795B1 (en) 1998-08-14 2006-01-31 Merck & Co., Inc. Protein delivery system using human papillomavirus virus-like particles
ATE344052T1 (de) * 1998-08-14 2006-11-15 Merck & Co Inc Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt.
US6284532B1 (en) * 1998-08-17 2001-09-04 Indiana University Purified human papillomavirus
US6692752B1 (en) 1999-09-08 2004-02-17 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Methods of treating human females susceptible to HSV infection
CA2347411C (en) * 1998-10-21 2012-04-03 The Government Of The United States Of America Virus-like particles for the induction of autoantibodies
AU762114B2 (en) * 1998-12-11 2003-06-19 University Of Queensland, The Treatment of papillomavirus infections
AUPP765398A0 (en) * 1998-12-11 1999-01-14 University Of Queensland, The Treatment of papillomavirus infections
AU770809B2 (en) * 1998-12-17 2004-03-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Synthetic virus-like particles with heterologous epitopes
US6689366B1 (en) * 1998-12-17 2004-02-10 Merck & Co., Inc. Synthetic virus like particles with heterologous epitopes
DE19905883C2 (de) * 1999-02-11 2001-05-23 Deutsches Krebsforsch Chimäre Virus-ähnliche Partikel bzw. chimäre Capsomere von BPV
US6551597B1 (en) * 1999-03-18 2003-04-22 President & Fellows Of Harvard College Vaccine compositions for human papillomavirus
DE19925234A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Medigene Ag Capsomere, stabile Capsomere, Capside, VLPs, oder CVLPs bzw. damit beladenen Zellen und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE19925235A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Medigene Ag Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE19925199A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Medigene Ag Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
GB9921146D0 (en) * 1999-09-07 1999-11-10 Smithkline Beecham Biolog Novel composition
US6436402B1 (en) 1999-10-15 2002-08-20 Merck & Co., Inc. Process for making human papillomavirus virus-like particles with improved properties
US7026443B1 (en) 1999-12-10 2006-04-11 Epimmune Inc. Inducing cellular immune responses to human Papillomavirus using peptide and nucleic acid compositions
GB0109297D0 (en) 2001-04-12 2001-05-30 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
WO2003103570A2 (en) 2001-08-01 2003-12-18 University Of Rochester Transcutaneous immunization against papillomavirus with papillomavirus virus-like particles
US7041500B2 (en) * 2002-02-14 2006-05-09 Novavax, Inc. Insect cell line
GB0206360D0 (en) 2002-03-18 2002-05-01 Glaxosmithkline Biolog Sa Viral antigens
EP1656561A2 (de) * 2003-03-25 2006-05-17 BUCHNER, Erwin Verfahren zur frühdiagnose von carcinomen und testkit zu dessen durchführung
EP1732598A4 (de) * 2003-12-31 2009-08-26 Pharmexa Inc Auslösung von zellulären immunantworten gegen den humanen papillovirus unter verwendung von peptid und nucleinsäure-zusammensetzungen
US7879321B2 (en) * 2004-10-08 2011-02-01 Virxsys Corporation Use of RNA trans-splicing for antibody gene transfer and antibody polypeptide production
JP5020825B2 (ja) 2004-12-08 2012-09-05 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド 複数型のヒトパピローマウイルスに由来する核酸の検出
LT5414B (lt) * 2005-04-13 2007-04-25 Biotechnologijos Institutas Monokloninių antikūnų gavimo būdas, hibridomos, gautos šiuo būdu ir rekombinantinės chimerinės į virusus panašios dalelės su įterptais kitų baltymų fragmentais kaip imunogenai hibridomų gavimui šiuo būdu
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
CN1328287C (zh) * 2005-12-29 2007-07-25 西安交通大学 Hpv16 l1蛋白模拟肽及其用于制备hpv16诊断试剂和疫苗的用途
GB0612825D0 (en) * 2006-06-28 2006-08-09 Iti Scotland Ltd Analyte detection
GB0616508D0 (en) * 2006-08-18 2006-09-27 Iti Scotland Ltd Analyte manipulation and detection
ES2657392T3 (es) 2006-09-26 2018-03-05 Infectious Disease Research Institute Composición de vacuna que contiene un adyuvante sintético
US20090181078A1 (en) 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
MX362698B (es) 2007-03-02 2019-02-01 Glaxosmithkline Biologicals Sa Metodo novedoso y composiciones.
KR20100016647A (ko) * 2007-04-18 2010-02-12 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 단백질-변형된 나노-액적, 조성물 및 제조 방법
AU2008293575A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 The Regents Of The University Of Colorado Improved methods for protein production
WO2010079505A2 (en) * 2008-05-26 2010-07-15 Cadila Healthcare Limited Combined measles-human papilloma vaccine
GB0815872D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Pasteur Institut Novel method and compositions
WO2010112533A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Deutsches Krebsforschungszentrum Enhanced production of papillomavirus-like particles with a modified baculovirus expression system
US9724404B2 (en) 2009-04-13 2017-08-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) HPV particles and uses thereof
US8722064B2 (en) 2009-06-05 2014-05-13 Infectious Disease Research Institute Synthetic glucopyranosyl lipid adjuvants
PL2444103T3 (pl) * 2009-06-19 2018-05-30 Eyegene Inc. Szczepionka przeciwko rakowi szyjki macicy
WO2011026111A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Oral delivery of a vaccine to the large intestine to induce mucosal immunity
CA2793214A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 University Of Rochester Papillomavirus virus-like particle or capsomere formulation and its use as microbicide
CA2795403C (en) 2010-04-08 2019-01-15 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education B-cell antigen presenting cell assay
US9376727B2 (en) 2010-05-25 2016-06-28 Qiagen Gaithersburg, Inc. Fast results hybrid capture assay and associated strategically truncated probes
JP6054942B2 (ja) 2011-04-08 2016-12-27 イミューン デザイン コーポレイション 免疫原性組成物、ならびに体液性および細胞性免疫応答を誘発するための該組成物の使用方法
ES2762230T3 (es) 2011-06-24 2020-05-22 Merck Sharp & Dohme Formulaciones de vacuna contra el HPV que comprenden un adyuvante de aluminio y métodos de producción de las mismas
US20130116408A1 (en) * 2011-11-05 2013-05-09 Aura Biosciences, Inc. Virion Derived Protein Nanoparticles For Delivering Radioisotopes For The Diagnosis And Treatment Of Malignant And Systemic Disease And The Monitoring Of Therapy
US9700639B2 (en) 2012-02-07 2017-07-11 Aura Biosciences, Inc. Virion-derived nanospheres for selective delivery of therapeutic and diagnostic agents to cancer cells
US11510875B2 (en) 2012-02-07 2022-11-29 Access To Advanced Health Institute Adjuvant formulations comprising TLR4 agonists and methods of using the same
EP2827891A1 (de) 2012-03-18 2015-01-28 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Impfverfahren gegen humanes papillomavirus
DK2850431T3 (en) 2012-05-16 2018-07-16 Immune Design Corp Vaccines against HSV-2
CN105209047B (zh) 2013-04-18 2020-08-18 免疫设计股份有限公司 用于癌症治疗的gla单一疗法
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
HUE043463T2 (hu) 2013-09-18 2019-08-28 Aura Biosciences Inc Vírusszerû részecske konjugátumok tumorok kezelésére
EP3915579A1 (de) 2013-12-31 2021-12-01 Infectious Disease Research Institute Impfstoffformulierungen mit einzelphiole
BR112018008783A8 (pt) 2015-10-30 2019-02-26 Aleta Biotherapeutics Inc terapia-alvo de câncer
CA3010905A1 (en) 2016-02-22 2017-08-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method for the immobilization of biomolecules
US11266602B2 (en) 2016-05-16 2022-03-08 Infectious Disease Research Institute PEGylated liposomes and methods of use
CN109310773B (zh) 2016-05-16 2022-04-26 传染病研究所 含有tlr激动剂的配制品和使用方法
EP3463300A1 (de) 2016-06-01 2019-04-10 Infectious Disease Research Institute Nanoalum-partikel mit einem leimungsmittel
KR102673794B1 (ko) 2017-06-15 2024-06-11 액세스 투 어드밴스드 헬스 인스티튜트 나노구조 지질 담체 및 안정적인 에멀션 그리고 이들의 용도
WO2019051149A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Infectious Disease Research Institute LIPOSOMAL FORMULATIONS COMPRISING SAPONIN AND METHODS OF USE
BR112021023726A2 (pt) 2019-05-25 2022-02-15 Infectious Disease Res Inst Composição e método para secagem por pulverização de uma emulsão de vacina adjuvante
CN110699328B (zh) * 2019-08-21 2022-07-19 山东省滨州畜牧兽医研究院 一种b型猪肠道病毒及其应用
PE20230493A1 (es) 2020-02-14 2023-03-23 Merck Sharp And Dohme Llc Vacuna contra hpv
CA3174411A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Ryan M. Kramer Co-lyophilized rna and nanostructured lipid carrier
MX2023009456A (es) 2021-02-11 2023-08-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Preparacion de la vacuna contra el vph.
US20230048144A1 (en) 2021-08-06 2023-02-16 Merck Sharp & Dohme Llc Hpv vaccine
CN118019547A (zh) 2021-08-19 2024-05-10 默沙东有限责任公司 热稳定脂质纳米粒子及其使用方法
WO2024052882A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Access To Advanced Health Institute Immunogenic vaccine composition incorporating a saponin
WO2024254226A1 (en) 2023-06-09 2024-12-12 Merck Sharp & Dohme Llc Nanoemulsion adjuvant compositions for human papillomavirus vaccines

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57106626A (en) 1980-12-22 1982-07-02 Teijin Ltd Cytotoxic protein complex and its preparation
US4671958A (en) 1982-03-09 1987-06-09 Cytogen Corporation Antibody conjugates for the delivery of compounds to target sites
FR2524487B1 (fr) * 1982-04-05 1985-11-22 Pasteur Institut Fragments d'adn codant pour des polypeptides contenant au moins un determinant antigenique des papillomavirus, notamment du type hpv 1a et polypeptides correspondants
GB8308235D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Celltech Ltd Polypeptides
US4816567A (en) * 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US4748109A (en) * 1983-07-01 1988-05-31 Baird Phillip J Assay method and reagent to determine antibodies to papillomavirus virions
EP0133123A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Mgi Pharma, Inc. Papillomavirus-Immunogene
US4520113A (en) * 1984-04-23 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Serological detection of antibodies to HTLV-III in sera of patients with AIDS and pre-AIDS conditions
EP0217919B1 (de) * 1985-04-04 1992-08-05 Georgetown University Typenspezifische papillomavirus-dns-sequenzen und peptide
US5081029A (en) * 1985-09-25 1992-01-14 Oncogen Methods of adoptive immunotherapy for treatment of aids
US4777239A (en) * 1986-07-10 1988-10-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Diagnostic peptides of human papilloma virus
DE3625257A1 (de) 1986-07-23 1988-02-04 Behringwerke Ag Expressionsprodukte der menschlichen papillomviren typ 16 und 18, fuer diese proteine spezifische antikoerper und diese antikoerper bzw. entsprechende dna enthaltende diagnostika
FR2643817B1 (fr) * 1989-03-06 1993-12-17 Transgene Sa Composition pharmaceutique, utile a titre preventif ou curatif contre les tumeurs induites par les papillomavirus
US5071757A (en) * 1986-10-06 1991-12-10 Kreider John W Methods for propagating fastidious human viruses and for producing purified suspensions thereof
US5186933A (en) * 1986-12-30 1993-02-16 Baylor College Of Medicine Synthesis and immunogenicity of rotavirus genes using a baculovirus expression system
FR2629458B2 (fr) * 1987-07-31 1991-08-09 Ire Celltarg Sa Nouvelles sondes d'acides nucleiques specifiques de differents types de virus de papillome humain
US4956288A (en) 1988-04-22 1990-09-11 Biogen, Inc. Method for producing cells containing stably integrated foreign DNA at a high copy number, the cells produced by this method, and the use of these cells to produce the polypeptides coded for by the foreign DNA
US5180806A (en) * 1988-05-16 1993-01-19 The Scripps Research Institute Polypeptides and compositions of human papillomavirus latent proteins, diagnostic systems and methods
US5039607A (en) * 1988-05-17 1991-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5045447A (en) * 1989-03-15 1991-09-03 Minson Anthony C Method of producing antibodies to HPV
NZ232913A (en) 1989-03-15 1992-08-26 Gist Brocades Nv Il-3 produced recombinantly and purified to homogeneity; vectors and pharmaceutical preparations
NL8902301A (nl) 1989-09-14 1991-04-02 Rijksuniversiteit Humaan parvovirus b19 eiwitten, hun produktie en hun gebruik in diagnostische assays en vaccins.
PT97073A (pt) 1990-03-20 1991-10-31 Behringwerke Ag Processo para a preparacao de epitopos soro-reactivos de proteinas de papillomavirus 16 humano (hpv)
SE9001705D0 (sv) * 1990-05-11 1990-05-11 Medscand Ab Saett foer diagnostik av virusbaerande tumoerer genom immunoassay
FR2661921B1 (fr) * 1990-05-11 1992-08-07 Pasteur Institut Sonde a papillomavirus (hpv66), notamment pour le diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus, pouvant s'accompagner de neoplasies genitales, et produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus.
ES2267890T3 (es) * 1991-07-19 2007-03-16 The University Of Queensland Segmento polinucleotido de genoma hpv16.
EP1835029A1 (de) * 1992-06-25 2007-09-19 Georgetown University Impfstoffe gegen den Papillomavirus
US5437951A (en) * 1992-09-03 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
US5618536A (en) * 1992-09-03 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Chimeric papillomavirus-like particles
US20020164350A1 (en) * 1992-09-03 2002-11-07 Lowy Douglas R. Chimeric papillomavirus-like particles
PT1618888E (pt) * 1993-03-09 2011-04-08 Univ Rochester Produção de proteína da cápside de vírus de papiloma humano e partículas semelhantes a vírus
US5888516A (en) * 1994-05-16 1999-03-30 Merck & Co. Inc. Recombinant papillomavirus vaccines
US5874089A (en) 1995-10-02 1999-02-23 Georgetown University School Of Medicine Protecting against canine oral papillomavirus (copy)
US5758284A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Lucent Technologies Inc. Increasing the capacity of a personal communication service system by utilization of the bridged shared line appearance feature
EP1000157A1 (de) 1997-07-03 2000-05-17 University Technology Corporation Zusammensetzungen, die homogene kapsomere des menschlichen papillomavirus enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der diagnose, prophylaxe und therapie
CA2347411C (en) 1998-10-21 2012-04-03 The Government Of The United States Of America Virus-like particles for the induction of autoantibodies
EP1271151A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Virofem Diagnostika GmbH Testsystem und Verfahren zum Nachweis von HPV Antikörpern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005792A1 (en) 1994-03-17
EP1538209A3 (de) 2008-02-20
US20030219873A1 (en) 2003-11-27
DE122007000029I1 (de) 2007-07-12
FR07C0020I1 (de) 2007-04-27
US7361356B2 (en) 2008-04-22
US7220419B2 (en) 2007-05-22
EP0662132A1 (de) 1995-07-12
AU2004203609B2 (en) 2009-10-01
NL300275I1 (nl) 2007-05-01
JP2004208696A (ja) 2004-07-29
LU91388I2 (en) 2008-02-14
CA2143845A1 (en) 1994-03-17
US5709996A (en) 1998-01-20
CA2143845C (en) 2003-11-18
AU2004203609A1 (en) 2004-09-02
DE122007000028I1 (de) 2007-07-12
US20030050439A1 (en) 2003-03-13
US20060269954A1 (en) 2006-11-30
JP4046758B2 (ja) 2008-02-13
JPH08504087A (ja) 1996-05-07
US5716620A (en) 1998-02-10
US5744142A (en) 1998-04-28
AU4847593A (en) 1994-03-29
EP0662132B1 (de) 2005-08-24
US5871998A (en) 1999-02-16
NL300325I1 (nl) 2008-03-03
ATE302795T1 (de) 2005-09-15
NL300276I1 (nl) 2007-05-01
DE69333859D1 (de) 2005-09-29
EP1538209A2 (de) 2005-06-08
DK0662132T3 (da) 2005-11-21
LU91324I2 (fr) 2007-05-08
JP4046949B2 (ja) 2008-02-13
JP2004194672A (ja) 2004-07-15
US5437951A (en) 1995-08-01
EP1621635A2 (de) 2006-02-01
AU683220B2 (en) 1997-11-06
EP1621635A3 (de) 2009-10-21
FR08C0003I1 (fr) 2008-03-21
DE122008000010I1 (de) 2008-06-05
DE122007000027I1 (de) 2007-07-12
ES2248791T3 (es) 2006-03-16
LU91323I2 (fr) 2007-05-08
NL300274I1 (nl) 2007-05-01
FR07C0020I2 (fr) 2012-08-03
US5756284A (en) 1998-05-26
US5985610A (en) 1999-11-16
JP2001333788A (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333859T2 (de) Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
DE69233639T2 (de) Polynukleotidabschnitt des HPV16-Genoms
DE69434383T2 (de) Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen
DE69836753T2 (de) Papilloma virus capsomere impfstoff-formulierungen und deren verwendungen
DE69835294T2 (de) Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps)
DE69334192T2 (de) Papillomavirus vakzine
US6485728B2 (en) Formalin-Inactivated human papillomavirus L1 protein vaccine
DE69736779T2 (de) Zusammensetzungen von rekombinanten papillomavirus vakzinen
DE69528578T2 (de) Verändertes l2-protein des papillomavirus und damit gestellte viroide
AU683220C (en) Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
WO1999048917A2 (de) Formulierung mit papillomavirus-spezifischem protein, seine herstellung und verwendung
DE19925235A1 (de) Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE29824556U1 (de) Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein