[go: up one dir, main page]

DE4415743C2 - Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen - Google Patents

Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen

Info

Publication number
DE4415743C2
DE4415743C2 DE4415743A DE4415743A DE4415743C2 DE 4415743 C2 DE4415743 C2 DE 4415743C2 DE 4415743 A DE4415743 A DE 4415743A DE 4415743 A DE4415743 A DE 4415743A DE 4415743 C2 DE4415743 C2 DE 4415743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
protein
papilloma virus
virus
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415743A1 (de
Inventor
Vladimir Dr Shamanin
Villiers Zur Hausen Ethel-M De
Irene Prof Dr Leigh
Hausen Harald Prof Dr Med Zur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE4415743A priority Critical patent/DE4415743C2/de
Priority to EP95919396A priority patent/EP0707652A1/de
Priority to JP7528680A priority patent/JPH09500285A/ja
Priority to PCT/EP1995/001697 priority patent/WO1995030754A1/de
Priority to US08/578,634 priority patent/US6025163A/en
Publication of DE4415743A1 publication Critical patent/DE4415743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415743C2 publication Critical patent/DE4415743C2/de
Priority to US09/430,010 priority patent/US6395512B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20021Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20023Virus like particles [VLP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20061Methods of inactivation or attenuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine DNA, die für ein Peptid eines Papillomvirus-Hauptcapsid-Protein bzw. ein Papillomvirus-Genom codiert. Desweiteren betrifft die Erfindung durch das Papillomvirus-Genom codierte Proteine und gegen sie gerichtete Antikörper sowie deren Verwendung in Diagnose, Therapie und Vakzinierung.
Es ist bekannt, daß Papillomviren das Epithelgewebe von Mensch und Tier infizieren. Human-Papillomviren (nachstehend mit HP-Viren bezeichnet) finden sich in benignen, z. B. Warzen, Kondylome im Genitalbereich, und malignen, z. B. Karzinome der Haut und der Gebärmutter, epithelialen Neoplasmen (vgl. zur Hausen, H., Cancer Research 49 (1989), Seiten 4677-4681). Auch werden HP-Viren für die Entwicklung maligner Tumoren des Respirations­ trakts in Betracht gezogen (vgl. zur Hausen, H., Cancer Research 36 (1976), Seite 530). Desweiteren werden HP-Viren für die Entwicklung squamöser Karzinome der Lunge als zumindest mitverantwortlich angesehen (vgl. Syrjänen, K.J., Lung 158 (1980), Seiten 131-142).
Papillomviren weisen ein ikosaedrisches Capsid ohne Hülle auf, in dem ein zirkuläres, doppelsträngiges DNA-Molekül von etwa 7900 bp vorliegt. Das Capsid umfaßt ein Hauptcapsid-Protein (L1) und ein Nebencapsid-Protein (L2). Beide Proteine, coexprimiert oder L1 alleine exprimiert, führen in vitro zur Ausbildung von Virus-ähnlichen Partikeln (vgl. Kirnbauer, R. et al., Journal of Virology, (1993), Seiten 6929-6936).
Papillomviren lassen sich nicht in Monolayer-Zellkultur vermehren. Ihre Cha­ rakterisierung ist daher äußerst schwierig, wobei bereits der Nachweis von Papillomviren erhebliche Probleme schafft. Des trifft insbesondere für Papil­ lomviren in Karzinomen der Haut zu. Hier ist bisher kein verläßlicher Nachweis dieser und damit kein gezieltes Vorgehen gegen sie möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem Papillomviren, insbesondere in Karzinomen der Haut, nachgewiesen werden können. Ferner sollte ein Mittel bereitgestellt werden, um gegen diese Papillomviren therapeutisch vorgehen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Bereitstellung der Gegenstände in den Patentansprüchen erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine für ein Peptid eines Papillomvirus- Hauptcapsid-Proteins (L1) codierende DNA, wobei das Peptid mindestens einen Teil der Aminosäuresequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, und wobei die DNA durch folgende Verfahrensschritte erhältlich ist:
  • (a) Isolierung der Gesamt-DNA aus einer Biopsie epithelialen Neo­ plasmas,
  • (b) Hybridisierung der Gesamt-DNA von (a) mit einer DNA von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9, wodurch ein in der Gesamt-DNA von (a) enthaltenes Papillomvi­ rus-Genom nachgewiesen wird, und
  • (c) Klonierung der das Papillomvirus-Genom enthaltenden Gesamt- DNA von (a) in einem Vektor, und gegebenenfalls Subklonierung des erhaltenen Klons, sowie Sequenzierung des Klons bzw. Sub­ klons.
Gegenstand der Erfindung ist eine für ein Peptid eines Papillomvirus-Haupt­ capsid-Proteins (L1) codierende DNA, wobei das Peptid die Aminosäurese­ quenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine für ein Peptid eines Papillomvi­ rus-Hauptcapsid-Proteins codierende DNA, wobei die DNA mindestens einen Teil der Basensequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, und wobei die DNA durch folgende Verfahrensschritte erhältlich ist:
  • (a) Isolierung der Gesamt-DNA aus einer Biopsie epithelialen Neo­ plasmas,
  • (b) Hybridisierung der Gesamt-DNA von (a) mit einer DNA von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9, wodurch ein in der Gesamt-DNA von (a) enthaltenes Papillomvi­ rus-Genom nachgewiesen wird, und
  • (c) Klonierung der das Papillomvirus-Genom enthaltenden Gesamt- DNA von (a) in einem Vektor, und gegebenenfalls Subklonierung des erhaltenen Klons, sowie Sequenzierung des Klons bzw. Sub­ klons.
Gegenstand der Erfindung ist ein für ein Peptid eines Papillomvirus-Hauptcap­ sid-Proteins codierende DNA, wobei die DNA die Basensequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt.
Fig. 1 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS93-1 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorga­ nismen und Zellkulturen) unter DSM 9133 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 2 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid CR148-59 bei der DSM unter DSM 9134 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 3 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS40-7 bei der DSM unter DSM 9135 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 4 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS20-4 bei der DSM unter DSM 9136 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 5 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS102-4 bei der DSM unter DSM 9137 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 6 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS73-1 bei der DSM unter DSM 9138 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 7 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS42-1 bei der DSM unter DSM 9139 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 8 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS92-1 bei der DSM unter DSM 9140 am 12. April 1994 hinterlegt.
Fig. 9 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz einer für ein Peptid von L1 eines Papillomvirus codierenden DNA. Diese DNA wurde als Plasmid VS75-3 bei der DSM unter DSM 9141 am 12. April 1994 hinterlegt.
Vorstehende DNA weist zu bekannten Papillomviren folgende Sequenzhomo­ logie auf:
DNA von Fig. 1 : 82,7% zu HP-Virus 29
DNA von Fig. 2 : 75% zu HP-Virus 49
DNA von Fig. 3 : 78,5% zu HP-Virus 49
DNA von Fig. 4 : 75,6% zu HP-Virus 25
DNA von Fig. 5 : 79% zu HP-Virus 17
DNA von Fig. 6 : 73,6% zu HP-Virus 17
DNA von Fig. 7 : 73,1% zu HP-Virus 15
DNA von Fig. 8 : 82,8% zu HP-Virus 15
DNA von Fig. 9 : 75,7% zu HP-Virus 12.
Erfindungsgemäß kann vorstehende DNA in einem Vektor bzw. Expressions­ vektor vorliegen. Beispiele solcher sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Expressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate und pGEX-2T. Für die Expression in Hefe sind z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen, während für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEF-BOS, cDM8 und pCEV4, anzugeben sind. Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um vorstehende, in einem Expressionsvektor vorliegende DNA zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen umfassen die E.coli-Stämme HB101, DH1, x1776, JM101 und JM 109, den Hefe-Stamm Saccharomyces cerevisiae und die tierischen Zellen L, 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero, und Hela. Der Fachmann weiß, in welcher Weise vorstehende DNA in einen Expressionsvektor inseriert werden muß. Ihm ist auch bekannt, daß vorstehende DNA in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid codierenden DNA inseriert werden kann, so daß vorstehende DNA in Form eines Fusionsproteins exprimiert werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Papillomvirus-Genom, das vor­ stehende DNA umfaßt. Der Ausdruck "Papillomvirus-Genom" umfaßt auch ein unvollständiges Genom, d. h. Fragmente eines Papillomvirus-Genoms, die vor­ stehende DNA umfassen. Dies kann z. B. eine für L1 codierende DNA oder ein Teil davon sein.
Zur Bereitstellung vorstehenden Papillomvirus-Genoms kann ein Verfahren verwendet werden, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • (a) Isolierung der Gesamt-DNA aus einer Biopsie epithelialen Neoplasmas,
  • (b) Hybridisierung der Gesamt-DNA von (a) mit vorstehender DNA, wo­ durch ein in der Gesamt-DNA von (a) enthaltenes Papillomvirus-Genom nachgewiesen wird, und
  • (c) Klonierung der das Papillomvirus-Genom enthaltenden Gesamt-DNA von (a) in einem Vektor, und gegebenenfalls Subklonierung des erhalte­ nen Klons, wobei sämtliche Verfahrensschritte üblicher DNA-Rekom­ binationstechnik entstammen.
Hinsichtlich der Isolierung, Hybridisierung und Klonierung von Zell-DNA wird ergänzend auf Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, zweite Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory (1989) verwiesen.
Der Ausdruck "epitheliales Neoplasma" umfaßt jegliche Neoplasmen des Epithelgewebes bei Mensch und Tier. Beispiele solcher Neoplasmen sind Warzen, Kondylome im Genitalbereich und Karzinome der Haut. Letztere werden vorliegend bevorzugt verwendet, um vorstehendes Papillomvirus- Genom zu isolieren.
Der Ausdruck "Vektor" umfaßt jegliche zur Klonierung von chromosomaler bzw. extrachromosomaler DNA geeignete Vektoren. Beispiele solcher Vekto­ ren sind Cosmide, wie pWE15 und Super Cos1, und Phagen, wie λ-Phagen, z. B. λZAP Expressvector, λZAPII Vector und λgt10 Vektor. Vorliegend wer­ den λ-Phagen bevorzugt verwendet. Vorstehende Vektoren sind bekannt und bei der Firma Stratagene erhältlich.
Erfindungsgemäße Papillomvirus-Genome können integriert in chromosomaler DNA oder extrachromosomal vorliegen. Dem Fachmann sind Verfahren bekannt, dies abzuklären. Auch weiß er um Verfahren, die zur Klonierung der Papillomvirus-Genome optimalen Restriktionsenzyme herauszufinden. Er wird sich an Genomen bekannter Papillomviren orientieren. Insbesondere wird der Fachmann die vorstehend genannten HP-Viren entsprechend beachten.
Beispielhaft wird die Bereitstellung eines mit VS93-1-G bezeichneten Papil­ lomvirus-Genoms beschrieben. Hierzu wird die Gesamt-DNA aus einer Biopsie eines plattenepithelialen Karzinoms isoliert, mit BamHI gespalten und in einem Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt. Das Agarosegel wird danach einem Blotting-Verfahren unterzogen, wodurch die DNA auf eine Nitrozellulosemem­ bran übertragen wird. Diese wird in ein Hybridisierungsverfahren eingesetzt, in dem die DNA von Fig. 1, ggfs. in Kombination mit einer DNA von HP-Virus 29 als markierte Probe verwendet wird. Es wird eine Hybridisierung mit der in der Gesamt-DNA vorliegenden Papillomvirus-DNA erhalten.
Im weiteren wird vorstehende mit BamHI gespaltene Gesamt-DNA in einem λ-Phagen kloniert. Die entsprechenden Klone, d. h. die die Papillomvirus-DNA enthaltenden Klone, werden durch Hybridisierung mit der DNA von Fig. 1, ggfs. in Kombination mit einer DNA des HP-Virus 29 identifiziert. Das Insert dieser Klone wird dann einer weiteren Klonierung in einem Plasmid-Vektor unterzogen, wodurch ein Klon erhalten wird, der das Papillomvirus-Genom VS93-1-G enthält. Das Genom wird durch Sequenzierung bestätigt.
In analoger Weise werden weitere Papillomvirus-Genome bereitgestellt. Sie werden entsprechend der zu ihrer Bereitstellung verwendeten DNAs bezeich­ net, mit: CR148-59-G, VS40-7-G, VS20-4-G, VS102-4-G, VS73-1-G, VS42- 1-G, VS92-1-G bzw. VS75-3-G.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Protein, das durch vorstehendes Papillomvirus-Genom codiert wird. Ein solches Protein ist z. B. ein Hauptcap­ sid-Protein (L1) oder ein Nebencapsidprotein (L2). Die Herstellung eines vor­ stehenden Proteins erfolgt in üblicher Weise. Beispielhaft wird die Herstellung von L1 bzw. L2 des Papillomvirus-Genoms VS93-1-G beschrieben. Hierzu wird das zu der DNA von Fig. 1 verwandte HP-Virus 29 herangezogen. Von diesem ist die vollständige Sequenz und die Lage einzelner für Proteine codie­ render DNA-Bereiche bekannt. Durch parallele Restriktionsspaltungen beider Genome und anschließender Hybridisierung mit verschiedenen, die L1 bzw. L2 codierende DNA betreffenden Fragmenten werden diese DNAs auf dem Papillomvirus-Genom VS93-1-G identifiziert. Sie werden durch Sequenzierung bestätigt. Die für L1 codierende DNA wird mit VS93-1-G-L1-DNA und die für L2 codierende DNA mit VS93-1-G-L2-DNA bezeichnet.
Im weiteren wird die für L1 bzw. L2 codierende DNA in einen Expressions­ vektor inseriert. Beispiele eines solchen für E. coli, Hefe und tierische Zellen sind vorstehend genannt. Ergänzend hierzu wird für die Expression in E. coli auf den Vektor pGEX-2T verwiesen (vgl. Kirnbauer, R. et al., supra). Nach Insertion der VS93-1-G-L1- bzw. VS93-1-G-L2-DNA wird pGEX-2T-VS93-1- G-L1 bzw. pGEX-2T-VS93-1-G-L2 erhalten. Diese Expressionsvektoren exprimieren nach Transformation von E. coli ein Glutathion S-Transferase-L1 - bzw. Glutathion S-Transferase-L2-Fusionsprotein. Die Reinigung dieser Protei­ ne erfolgt in üblicher Weise.
Für eine weitere Expression vorstehender L1 bzw. L2 codierender DNA wird das Bacculovirus- bzw. Vacciniavirus-System genannt. Hierfür verwendbare Expressionsvektoren sind z. B. pEV mod. und pSynwtVI für das Bacculovirus- System (vgl. Kirnbauer, R. et al., supra). Für das Vacciniavirus-System sind insbesondere Vektoren mit dem Vacciniavirus "early" (p7.5k)- bzw. "late"(Psynth, p11K)-Promotor zu nennen (vgl. Hagensee, M., E. et al., Journal of Virology (1993), Seiten 315-322). Vorliegend wird das Bacculovi­ rus-System bevorzugt. Nach Insertion vorstehender L1 bzw. L2 codierender DNA in pEV mod. wird pEVmod.-VS93-1-G-L1 bzw. pEVmod.-VS93-1-G-L2 erhalten.
Der erstere Expressionvektor alleine bzw. beide Expressionsvektoren zusam­ men führen nach Infektion von SF-9 Insektenzellen zur Ausbildung von Virus­ ähnlichen Partikeln. Im ersteren Fall umfaßt ein solches Partikel ein L1-Pro­ tein, während es im letzteren Fall neben einem L1- auch ein L2-Protein ent­ hält.
Ein Virus-ähnliches Partikel letzteren Falls wird auch erhalten, indem die vorstehenden VS93-1-G-L1- und VS93-1-G-L2-DNAs gemeinsam in den Expressionsvektor pSynwtVI- inseriert werden und das erhaltene pSynwtVI- VS93-1-G-L1/L2 zur Infektion von SF-9 Insektenzellen verwendet wird. Die Reinigung vorstehender Virus-ähnlicher Partikel erfolgt in üblicher Weise. Sie stellen auch einen Gegenstand der Erfindung dar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein gegen ein vorstehendes Protein bzw. Virus-ähnliches Partikel gerichteter Antikörper. Die Herstellung eines solchen erfolgt in üblicher Weise. Beispielhaft wird es für die Herstellung eines Antikörpers beschrieben, der gegen ein L1 von VS93-1-G umfassendes Virus-ähnliches Partikel gerichtet ist. Hierzu wird das Virus-ähnliche Partikel BALB/c-Mäusen subcutan injiziert. Diese Injektion wird im Abstand von jeweils 3 Wochen wiederholt. Etwa 2 Wachen nach der letzten Injektion wird das den Antikörper enthaltende Serum isoliert und in üblicher Weise getestet.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Antikörper ein monoklonaler Antikör­ per. Zu seiner Herstellung werden nach vorstehender vierten Injektion den Mäusen Milzzellen entnommen und diese in üblicher Weise mit Myelomzellen fusioniert. Die weitere Klonierung erfolgt ebenso nach bekannten Verfahren.
Mit der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, Papillomviren, insbesonde­ re in Karzinomen der Haut, nachzuweisen. Hierzu kann die erfindungsgemäße DNA als solche oder von einer weiteren DNA umfaßt eingesetzt werden. Letztere kann auch ein Papillomvirus-Genom oder ein Teil davon sein.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner die Bereitstellung von bisher nicht gekannten Papillomviren. Diese finden sich insbesondere in Karzinomen der Haut. Desweiteren liefert die Erfindung Proteine und Virus-ähnliche Partikel, die auf diese Papillomviren zurückgehen. Darüberhinaus werden Antikörper bereitgestellt, die gegen diese Proteine bzw. Partikel gerichtet sind.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es also, diagnostische und therapeuti­ sche Maßnahmen bei Papillomvirus-Erkrankungen zu ergreifen. Darüberhinaus liefert sie die Möglichkeit, eine Vakzine gegen Papillomvirus-Infektionen aufzubauen. Die vorliegende Erfindung stellt somit einen Durchbruch auf dem Gebiet der Papillomvirus-Forschung dar.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert.
Beispiel 1 Identifizierung des Papillomvirus-Genoms VS93-1G
Aus der Biopsie WV-8495 eines plattenepithelialen Karzinoms einer immunsupprimierten Person wird die Gesamt-DNA isoliert. 10 µg dieser DNA werden mit dem Restriktionsenzym BamHI gespalten und in einem 0,5% Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt. Gleichzeitig werden auch 10 µg vorstehender DNA aufgetrennt, die nicht gespalten worden ist. Das Ergebnis der Elektrophorese ist in der Fig. 10 gezeigt. Aus dieser geht her­ vor, daß in der nicht-gespaltenen DNA ein DNA-Molekül in der für eine extrachromosomale DNA typischen Form, d. h. "super­ coiled molecule" bzw. "open circular molecule" vorliegt. Dieses DNA-Molekül wird durch BamHI in zwei Fragmente gespalten.
Vorstehendes Agarosegel wird einem Blotting-Verfahren unter­ zogen, wodurch die DNA aus dem Agarosegel auf eine Nitrozel­ lulosemembran übertragen wird. Diese wird in ein Hybridisie­ rungsverfahren eingesetzt, in dem die vorstehende DNA von Fig. 1 in Kombination mit HP-Virus-29 DNA als p³²-markierte Probe verwendet wird. Es wird eine Hybridisierung mit vorstehendem DNA-Molekül erhalten.
Vorstehende Verfahren sind dem Fachmann auf dem Gebiet der DNA-Rekombinationstechnik bekannt. Ergänzend wird auf Sam­ brook et al., supra verwiesen.
Beispiel 2 Klonierung des Papillomvirus-Genoms VS93-1-G
Die aus Beispiel 1 erhaltene DNA der Biopsie WV-8495 wird mit dem Restriktionsenzym BamHI gespalten. Die erhaltenen Frag­ mente werden in eine Ligasereaktion eingesetzt, in der der mit BamHI gespaltene und dephosphorylierte Vektor λZAP Express vorliegt. Die hierbei erhaltenen rekombinanten DNA-Moleküle werden in Bakteriophagen verpackt und diese zur Infektion von Bakterien verwendet. Für diese Verfahrensschritte wird der von der Firma Stratagene angebotene ZAP Express Vektor Kit ver­ wendet. Die erhaltenen Phagenplaques werden dann einem Hybridisierungsverfahren unterzogen, in dem die in Beispiel 1 verwendete p³²-markierte DNA von Fig. 1 in Kombination mit p³²-markierter HP-Virus-29-DNA verwendet wird. Es wird eine Hybridisierung mit entsprechenden Phagenplaques erhalten. Aus diesen werden die beiden BamHI-Fragmente von VS93-1-G isoliert und zusammen mit einem BamHI-gespaltenen, de­ phosphorylierten Plasmid-Vektor, d. h. pBluescript, in eine weite­ re Ligasereaktion eingesetzt. Die erhaltenen rekombinanten DNA-Moleküle werden zur Transformation von Bakterien, d. h. E. coli XI1-Blue, verwendet. Durch Restriktionsspaltungen bzw. Hybridisierung mit vorstehenden DNA-Proben wird ein das Papil­ lomvirus-Genom VS93-1-G enthaltender Bakterienklon identifi­ ziert. Das Plasmid dieses Bakterienklons wird mit pBlue-VS93-1- G bezeichnet.

Claims (14)

1. DNA, codierend für ein Peptid eines Papillomvirus- Hauptcapsid-Proteins, wobei das Peptid mindestens einen Teil der Aminosäuresequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, wobei die Fig. 1 bis 9 Bestandteil dieses Anspruchs sind, und wobei die DNA durch folgende Verfahrensschritte erhältlich ist:
  • (a) Isolierung der Gesamt-DNA aus einer Biopsie epi­ thelialen Neoplasmas,
  • (b) Hybridisierung der Gesamt-DNA von (a) mit einer DNA von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9, wodurch ein in der Gesamt- DNA von (a) enthaltenes Papillomvirus-Genom nach­ gewiesen wird, und
  • (c) Klonierung der das Papillomvirus-Genom enthaltenden Gesamt-DNA von (a) in einem Vektor, sowie Sequenzierung des Klons.
2. DNA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid die Aminosäuresequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, wobei die Fig. 1 bis 9 Bestandteil dieses Anspruchs sind.
3. DNA nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Peptid des Papillomvirus-Hauptcapsid-Proteins codierende DNA mindestens einen Teil der Basensequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, wobei die Fig. 1 bis 9 Bestandteil dieses Anspruchs sind, und wobei die DNA durch folgende Verfahrensschritte erhältlich ist:
  • (a) Isolierung der Gesamt-DNA aus einer Biopsie epi­ thelialen Neoplasmas,
  • (b) Hybridisierung der Gesamt-DNA von (a) mit einer DNA von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9, wodurch ein in der Gesamt- DNA von (a) enthaltenes Papillomvirus-Genom nach­ gewiesen wird, und
  • (c) Klonierung der das Papillomvirus-Genom enthaltenden Gesamt-DNA von (a) in einem Vektor sowie Sequenzierung des Klons.
4. DNA nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Peptid des Papillomvirus-Hauptcapsid- Proteins codierende DNA die Basensequenz von Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6. Fig. 7, Fig. 8 oder Fig. 9 umfaßt, wobei die Fig. 1 bis 9 Bestandteil dieses Anspruchs sind.
5. DNA nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA ein Papillomvirus-Genom umfaßt.
6. Protein, codiert durch das Papillomvirus-Genom nach Anspruch 5.
7. Protein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Papillomvirus-Hauptcapsid-Protein als virus-ähnliches Partikel vorliegt.
8. Protein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus-ähnliche Partikel auch ein Papillomvirus-Nebencapsid- Protein enthält.
9. Expressionsvektor, umfassend eine für das Protein nach Anspruch 6 codierende DNA.
10. Transformante, enthaltend den Expressionsvektor nach Anspruch 9.
11. Verfahren zur Herstellung des Proteins nach Anspruch 6, umfassend die Kultivierung der Transformante nach Anspruch 10 unter geeigneten Bedingungen.
12. Verwendung der DNA nach einem der Ansprüche 1-5 als Reagens zur Diagnose von Papillomvirus-Erkrankungen.
13. Verwendung des Proteins nach einem der Ansprüche 6-8 als Reagens zur Diagnose und/oder Therapie von Papillomvirus- Erkrankungen und/oder zur Vakzinierung gegen solche.
14. Antikörper, gerichtet gegen das Protein nach einem der Ansprüche 6-8.
DE4415743A 1994-05-04 1994-05-04 Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen Expired - Fee Related DE4415743C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415743A DE4415743C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
EP95919396A EP0707652A1 (de) 1994-05-04 1995-05-04 Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen
JP7528680A JPH09500285A (ja) 1994-05-04 1995-05-04 乳頭腫ウイルス、その検出試薬、並びにそれにより引き起こされる疾病の治療薬
PCT/EP1995/001697 WO1995030754A1 (de) 1994-05-04 1995-05-04 Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen
US08/578,634 US6025163A (en) 1994-05-04 1995-05-04 DNA coding for a peptide of a papilloma virus main capside protein and use thereof
US09/430,010 US6395512B1 (en) 1994-05-04 1999-10-29 DNA coding for a peptide of a papilloma virus main capside protein and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415743A DE4415743C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415743A1 DE4415743A1 (de) 1995-11-09
DE4415743C2 true DE4415743C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=6517291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415743A Expired - Fee Related DE4415743C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6025163A (de)
EP (1) EP0707652A1 (de)
JP (1) JPH09500285A (de)
DE (1) DE4415743C2 (de)
WO (1) WO1995030754A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526386C1 (de) 1995-07-19 1997-01-02 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19648962C1 (de) * 1996-11-26 1998-02-26 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19735118C1 (de) 1997-08-13 1998-08-13 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19840263C1 (de) * 1998-09-03 2000-05-25 Deutsches Krebsforsch Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
CA2365901A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and pathogen-specific toxic agents and ribozymes
DE19925199A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Medigene Ag Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE19925235A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Medigene Ag Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE10137102A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Deutsches Krebsforsch Polyvalente Vakzine gegen durch Papillomaviren verursachte Erkrankungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2004002416A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 The Penn State Research Foundation Methods and materials for treating human papillomavirus infections
US9376727B2 (en) 2010-05-25 2016-06-28 Qiagen Gaithersburg, Inc. Fast results hybrid capture assay and associated strategically truncated probes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9001705D0 (sv) * 1990-05-11 1990-05-11 Medscand Ab Saett foer diagnostik av virusbaerande tumoerer genom immunoassay
WO1993002184A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 The University Of Queensland Papilloma virus vaccine
DE122007000096I1 (de) * 1992-06-25 2008-03-27 Papillomavirus vakzine
US5437951A (en) * 1992-09-03 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins
EP0688227B1 (de) * 1993-03-09 2005-05-25 The University Of Rochester Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707652A1 (de) 1996-04-24
DE4415743A1 (de) 1995-11-09
US6395512B1 (en) 2002-05-28
JPH09500285A (ja) 1997-01-14
US6025163A (en) 2000-02-15
WO1995030754A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435919C1 (de) Zinkfinger-DNA, -Protein und ihre Verwendung
EP0809700B1 (de) Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE68922336T2 (de) Sonden für Papilloma-Virus (HPV49, HPV50, HPV54, HPV55), zu diesem Papilloma-Virus genetisch und immunologisch verwandte Produkte und in vitro Methoden zur Diagnose von Papilloma-Virusinfektionen und Herstellung von Antikörpern gegen diese Papilloma-Viren.
DE69434383T2 (de) Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
DE69333859T2 (de) Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE69104380T2 (de) Vom genom des papillomavirus-hpv-39 abgeleitete dns-sequenzen, deren anwendung in der in vitro-diagnose und zur herstellung einer immunogenenzusammensetzung.
DE4415743C2 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19526386C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE69531308T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten papillomavirus Proteinen
DE69933875T2 (de) Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt.
DE19648962C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19735118C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19712541C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE4447664C2 (de) Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE69528578T2 (de) Verändertes l2-protein des papillomavirus und damit gestellte viroide
EP1140987B1 (de) Peptide zur inhibierung von hpv e6-proteinen
DE19840263C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19905883C2 (de) Chimäre Virus-ähnliche Partikel bzw. chimäre Capsomere von BPV
DE19526752C2 (de) Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln
DE19613606C1 (de) Gen für Hypertonie
DE29824556U1 (de) Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee