[go: up one dir, main page]

DE69331650T2 - Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme - Google Patents

Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme

Info

Publication number
DE69331650T2
DE69331650T2 DE69331650T DE69331650T DE69331650T2 DE 69331650 T2 DE69331650 T2 DE 69331650T2 DE 69331650 T DE69331650 T DE 69331650T DE 69331650 T DE69331650 T DE 69331650T DE 69331650 T2 DE69331650 T2 DE 69331650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkylsilyl
hydrogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331650D1 (de
Inventor
Woog-Baeg Choi
Guy R. Humphrey
Paul J. Reider
Ichiro Shinkai
Andrew S. Thompson
Ralph P. Volante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69331650D1 publication Critical patent/DE69331650D1/de
Publication of DE69331650T2 publication Critical patent/DE69331650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die hier offenbarte Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung von 1-beta-Methylcarbapenemen. 1-Beta-Methylcarbapenem-Antibiotika sind insbesondere zur Behandlung eines breiten Spektrums an gramnegativen und grampositiven bakteriellen Infektionen gut bekannt. Siehe zum Beispiel US 4 962 103, erteilt am 9. Oktober 1990; US 4 933 333, erteilt am 12. Juni 1990; US 4 943 569, erteilt am 24. Juli 1990; US 5 122 604, erteilt am 16. Juni 1992; US 5 034 384, erteilt am 23. Juli 1991, ('256) und US 5 011 832, erteilt am 30. April 1991.
  • Zahlreiche Wege zu beta-Methylcarbapenem-Zwischenprodukten der Formel VI wurden in der Literatur erwähnt:
  • Tetrahedron Letters, Band 26, Nr. 39, Seiten 4739-4742, 1985; J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 4673-4675; Tetrahedron Letters, Band 27, Nr. 19, Seiten 2149-2152, 1986; Tetrahedron Letters, Band 27, Nr. 51, Seiten 6241- 6244, 1986; Can. J. Chem 65, 2140 (1987); J. Org. Chem. 1987, 52, 3174- 3176; J. Org. Chem. 1987, 52, 2563-2567; J. Org. Chem. 1987, 52, 5491- 5492; Tetrahedron Letters, Band 28, Nr. 1, Seiten 83-86, 1987; Tetrahedron Letters, Band 28, Nr. 5, Seiten 507-510, 1987; Tetrahedron Letters, Band 28, Nr. 17, Seiten 1857-1860, 1987; Tetrahedron Letters, Band 28, Nr. 52, Seiten 6625-6628, 1987; Can. J. Chem. 66, 1400 (1988); Can. J. Chem. Band 66, S. 1537 (1988); J. Org. Chem. 1988, 53, 2131-2132; J. Org. Chem. 1988, 53, 4154-4156; Tetrahedron Band 44, Nr. 8, Seiten 2149 bis 2165, 1988; Tetrahedron Letters, Band 29, Nr. 1, Seiten 61-64, 1988; Tetrahedron Letters, Band 29, Nr. 49, Seiten 6461-6464, 1988; Tetrahedron Letters, Band 29, Nr. 48, Seiten 6345-6348, 1988; Chemistry Letters, Seiten 445- 448, 1989; J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1989; J. Org. Chem. 1989, 54, 2103-2112; Tetrahedron Letters, Band 30, Nr. 1, Seiten 113-116, 1989; Tetrahedron Letters, Band 31, Nr. 2, Seiten 271-274, 1990; Tetrahedron Letters, Band 31, Nr. 4, Seiten 549-552, 1990; Chem. Pharm. Bull. 39(9) 2225-2232 (1991); Tetrahedron Band 47, Nr. 16/17, Seiten 2801-2820, 1991; Tetrahedron: Asymmetry Band 2, Nr. 4, Seiten 255-256, 1991; Tetrahedron Letters, Band 32, Nr. 19, Seiten 2143-2144, 1991; J. Org. Chem. 1992, 57, 2411-2418; Tetrahedron Band 48, Nr. 1, Seiten 55-66, 1992.
  • Frühere Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von β-Methylcarbapenemen sind u. a.:
  • (1) Hydrierung eines 4-(2-propenyl)-substituierten Azetidinons.
  • (2) Stereoselektive Protonierung eines Enolations.
  • (3) Umsetzung von 4-Acetoxyazetidinon mit einem chiralen Enolat.
  • Diese Verfahren erforderten die schwierige mehrstufige Herstellung eines Zwischenprodukts (1) und/oder von Reagenzien (3), die langwierige Handhabung hochreaktiver Zwischenprodukte bei niedriger Temperatur (2) oder die Verwendung teurer Reagenzien (2, 3).
  • Die hier offenbarte Erfindung stellt einen vielseitigen Weg zu β- Methyl-Zwischenprodukten (VI Schema 1) mit hoher Stereoselektivität aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien in vier Schritten zur Verfügung.
  • Die EP-A-546742, die nur unter Artikel 54(3) EPC genannt ist, offenbart eine Verbindung, VIII b, die einer Verbindung der Formel V im Anschluß entspricht, worin Nu Wasserstoff ist, P' Benzyl ist und R TBDMS ist. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • worin R und P' Schutzgruppen sind, R¹ ein Methylmalonsäureester ist und Nu eine nukleophile Gruppe ist. Verfahrens-Zwischenprodukte werden ebenfalls offenbart.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von beta-Methylcarbapenem-Zwischenprodukten der Formel VI:
  • worin Nu ist CH&sub2;CO&sub2;tBu, SR² oder OR², wobei R² ausgewählt ist aus: Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, geradem oder verzweigtem C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, geradem oder verzweigtem C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkyl, Phenyl und Naphthyl, Benzyl und Phenethyl, Thiophen, Imidazolyl, Tetrazolyl und Furyl, Thiophen-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Imidazolyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Tetrazolyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl und Furyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, welche alle unsubstituiert, an den N-haltigen Resten substituiert oder an den N-haltigen Resten disubstituiert sind, und wobei alle der obigen Gruppen unsubstituiert oder an den Kohlenstoff- oder N- Atomen substituiert sind mit: Amino, Hydroxyl, Cyano, Carboxyl, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Mercapto, Perhalogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Guanidino, Amidino, Sulfamoyl, N-substituiertem Sulfamoyl, N-substituiertem Amidino, N-substituiertem Guanidino, wobei die N-substituierten Gruppen mit C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl oder Aryl mit 6-10 Kohlenstoffen substituiert sind,
  • R (a) Wasserstoff,
  • (b) Methyl oder
  • (c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist,
  • P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
  • umfassend:
  • Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel IV
  • worin P' wie oben definiert ist, in nichtreaktivem Lösungsmittel oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanol-Lösungsmittel mit einer Base und einem Nukleophil, um nach dem Ansäuern eine Verbindung der Formel V zu ergeben
  • worin P' und Nu wie oben definiert sind, und anschließend Inkontaktbringen der Verbindung der Formel V in einem Ester- oder etherischen Lösungsmittel mit einer milden Säure, um die Verbindung der Formel VI zu ergeben.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann weiter das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel III
  • in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer Abfang-Base, einem Alkalimetallhalogenid und einem Triorganohalogensilan umfassen, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner umfassen (a) das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel I
  • worin
  • R¹ ist (a) -O-C(O)-R", wobei R" C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Allyl oder substituiertes Phenyl ist, wobei der Substituent Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyloxy ist,
  • (b) -S(O)n-R², wobei n 1 oder 2 ist und R² Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, gegebenenfalls mit Halogenid oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituiert, ist,
  • (c) Halogen,
  • in einem nichtreaktiven Lösungsmittel mit 2,2,5-Trimethyl-1,3- dioxan-4,6-dion und einer Base, um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
  • Bei der Reaktion der Verbindung der Formel IV liegt das Nukleophil im allgemeinen in der Form einer Verbindung NuX vor, wobei Nu wie oben definiert ist und X eine Abgangsgruppe ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen der Formeln III, IV und V, wie sie oben definiert sind, zur Verfügung, mit der Maßgabe, daß, wenn die Verbindung die Formel V hat, R Wasserstoff ist und P1 Benzyl ist, Nu dann nicht TBDMS ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen, worin
  • R (a) Wasserstoff,
  • (b) Methyl oder
  • (c) ein Triorganosilyl, ausgewählt aus Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, ist, und
  • P' ein Triorganosilyl, Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel V
  • worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist,
  • R (a) Wasserstoff,
  • (b) Methyl oder
  • (c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und
  • P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
  • mit der Maßgabe, daß, wenn Nu Wasserstoff ist und P' Benzyl ist, R dann nicht TBMS ist.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung sollen die Schutzgruppen R und P' wie oben definiertes Triorganosilyl umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein; geeignete Alternativen sind in Protecting Groups In Organic Synthesis, Theodora W. Green, John Wiley and Sons, 1981, angegeben.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung sind nichtreaktive Lösungsmittel so definiert, daß sie ein breites Spektrum an nichtreaktiven Lösungsmitteln umfassen, einschließlich aromatischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; etherischen Lösungsmitteln, einschließlich Diethylether, Di-n-Butyl- und Diisopentylether, Anisol, cyclischen Ethern, wie z. B. Tetrahydropyran, 4-Methyl-1,3-dioxan, Dihydropyran, Tetrahydrofurfuryl, Methylether, Ethylether, Furan, 2-Ethoxytetrahydrofuran und Tetrahydrofuran (THF); Esterlösungsmitteln, einschließlich Ethyl- und Isopropylacetat; Halogenkohlenstofflösungsmitteln, einschließlich Mono- oder Dihalogen-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl; Alkoholen, einschließlich C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol; und linearen, verzweigten oder cyclischen C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstofflösungsmitteln, einschließlich Hexan und Toluol; und stickstoffhaltigen Lösungsmitteln, einschließlich N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid und Acetonitril.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung sollen Basen Carbonate, einschließlich Alkalicarbonate, wie z. B. K&sub2;O&sub3;, und tertiäre C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamine, einschließlich Triethylamin, umfassen.
  • Das Molverhältnis von Verbindung der Formel I zu Methyl-Meldrumsäure sollte etwa 1 zu 1 oder mehr betragen. Das Molverhältnis von Verbindung der Formel I zu Base sollte etwa 0,8-1,2 zu 1 betragen. Die Reaktion kann von etwa 0 bis 60ºC, vorzugsweise 40 bis 50ºC, durchgeführt werden. Man läßt die Reaktion ablaufen, bis sie im wesentlichen in 1 Minute bis 20 Stunden, typischerweise 14 Stunden beendet ist.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung soll das aprotische Lösungsmittel N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbonylamid, wie z. B. N,N-Dimethylformamid (DMF), Toluol, Tetrahydrofuran und Dichlormethan umfassen. Die Abfang-Base soll Pyrrol, Pyridin, Pyrrolidin, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub3;-alkylaminopyridin, wie z. B. N,N-Dimethylaminopyridin, Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamin, wie z. B. Triethylamin, und Imidazol umfassen. Das Alkalimetallhalogenid kann Natrium, Kalium oder Lithium als das Metall und Iod, Brom oder Chlor als das Halogenid umfassen. Das Triorganohalogensilan soll Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylhalogensilan, wie z. B. Butyldimethylsilylchlorid; Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylhalogensilan und Diphenyl-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylhalogensilan, wobei Halogen Chlorid, Bromid und Iodid umfassen soll, umfassen. Das Verhältnis von Formel III zu Silan sollte etwa 1 zu 1 oder weniger betragen. Das Molverhältnis von Silan zu Abfang-Base sollte etwa 1 zu 1 oder weniger betragen. Das Verhältnis von Silan zu Halogenid sollte etwa 1 zu 1 oder weniger betragen.
  • Die Reaktion wird bei 0 bis 70ºC durchgeführt, bis sie in 2-72 Stunden im wesentlichen beendet ist.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung soll C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylalkohol umfassen. Die Base soll Alkalihydroxid, wie z. B. Kalium-, Lithium- oder Natriumhydroxid, umfassen und soll Alkalicarbonat, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, umfassen. Das Ansäuern kann mit einer beliebigen geeigneten Säure, wie z. B. einer Mineralsäure, einschließlich HCl, H&sub2;SO&sub4;, oder einer organischen Säure, wie z. B. Essig- oder Ameisensäure, durchgeführt werden.
  • Das Verhältnis von Formel IV zu Base sollte etwa 1 zu 1 oder weniger betragen, und vorzugsweise werden etwa 1 zu 2 Säure zum Ansäuern verwendet.
  • Das Verhältnis von Formel IV zu Nukleophil sollte etwa 1 zu 1 oder größer sein. Man läßt die Reaktion bei -20 bis 25 C ablaufen, bis sie in 10 bis 100 Minuten im wesentlichen beendet ist.
  • Wie die Fachleute erkennen, ist das spezielle ausgewählt Nukleophil ein unwesentlicher Aspekt der hier offenbarten Erfindung. Irgendeines aus der großen Anzahl von Nukleophilen kann ausgewählt werden. Zum Beispiel soll NuX Alkalimetallsalze von Alkoxiden, Thiolaten und Enolaten umfassen. Daher soll X Na, K, Li und Cs umfassen. Ähnlich soll Nu R²O&supmin;, wobei R² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Phenyl ist;
  • umfassen. Darüber hinaus soll, speziell in bezug auf R²S&supmin;, R² Substituenten in 2-Stellung des Carbapenems umfassen, wie sie bei im Handel erhältlichen oder anderen wirksamen Carbapenem-Antibiotika gefunden werden.
  • Daher erwarten die Anmelder in einem Aspekt die Verwendung ihrer Verbindungen und ihres Verfahrens, wie sie in den nachstehend gezeigten Schemata 1 und 2 veranschaulicht ist.
  • Wie in Schema 1 gezeigt, geht Verbindung a eine stereoselektive Decarboxylierung ein, um Verbindung b zu ergeben. Verbindung b wird dann in ein wirksames Antibiotikum umgewandelt, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist. Siehe Shih, D.H. et al., Heterocycles 1984, 21, 79. Ähnlich geht, wie in Schema 2 gezeigt, Verbindung a eine stereoselektive Decarboxylierung ein, um das Thioketon b' zu ergeben, das in ein wirksames Antibiotikum umgewandelt wird, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist. Siehe Greenlee et al., Heterocycles 1989, 28, 195 und die Literaturstellen darin. SCHEMA 1
  • Daher soll für die Zwecke dieser Beschreibung Nu CH&sub2;CO&sub2;t-Bu, schwefel- oder sauerstoffhaltige Gruppen -SR² und -OR² umfassen, wobei R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradem und verzweigtem Niedrigalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl, wobei der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, Alkylcycloalkyl, wobei der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome und der Cycloalkylrest 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Aryl, wie z. B. Phenyl und Naphthyl, Aralkyl, wie z. B. Benzyl, Phenethyl und dergleichen, Heterocyclyl, das Thiophen, Imidazolyl, Tetrazolyl, Furyl und dergleichen ist, Heterocyclylalkyl, das die unmittelbar nachfolgenden Heterocyclylreste und die Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfaßt, wobei der Substituent (oder die Substituenten), die auf die obengenannten Reste bezogen sind, ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Hydroxyl, Cyano, Carboxyl, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Perhalogenniedrigalkyl, wie z. B. Trifluormethyl, Niedrigalkylthio, Guanidino, Amidino, Sulfamoyl und N-substituiert, Sulfamoyl, Amidino und Guanidino, wobei der N-Substituent Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen ist.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung soll das Esterlösungsmittel Ethyl- und Isopropylacetat umfassen, und etherische Lösungsmittel sind wie oben definiert, einschließlich Methyl-t-butylether. Die milde Säure soll Essig- und Ameisensäure umfassen. Das Molverhältnis von Formel V zu Säure sollte 1 zu 1 oder mehr betragen. Die Reaktion kann man bei 10 bis 150ºC ablaufen lassen, bis sie in 10 bis 120 Minuten im wesentlichen beendet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung Zwischenproduktverbindungen der Formeln III, IV und V.
  • Die Erfindung wird in Schema 2 und in den anschließenden Beispielen detaillierter beschrieben.
  • 4-Acetoxyazetidinon I (Schema 3) wurde mit Methyl-Meldrumsäure II (2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion) umgesetzt, um das β-Lactam III zu ergeben. Die Silylierung von III mit t-Butyldimethylsilylchlorid/Triethylamin/Natriumiodid ergab das N-silylierte Addukt IV. Die Umsetzung von IV mit einem Nukleophil ergab das Carbonsäurederivat V, das eine stereoselektive Decarboxylierung einging, um das β-Methylazetidinon VI, einen Vorläufer für β-Methylcarbapenem-Antibiotika, zu ergeben. Die Verwendung von Zwischenprodukt VI ist in den obigen Schemata 1 und 2 veranschaulicht. SCHEMA 3
  • BEISPIEL 1 Herstellung von Meldrumsäure-Addukt III
  • 2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion II (17,4 g, 110 mmol), 4- Acetoxyazetidinon I (28,7 g, 100 mmol) und K&sub2;CO&sub3; (15,2 g, 110 mmol) wurden in trockenem Acetonitril (150 ml, KF = 5,6 mg/ml) vermischt und die Mischung 14 Stunden lang bei 45-50ºC gealtert. Nach Beendigung wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (150 ml) versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Acetonitril (100 ml) rückextrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen und auf ein Volumen von ca. 50 ml eingeengt. Die Mischung wurde anschließend mit Heptan (200 ml) verdünnt und auf 50 ml eingeengt. Zusätzliches Heptan (150 ml) wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur zur Cyclisierung gealtert. Das resultierende Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Heptan (50 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 40-50 15 Stunden lang getrocknet, um einen nicht ganz weißen kristallinen Feststoff zu ergeben (30,9 g, 80,2 mmol). Eine zweite Ausbeute wurde erhalten, indem das Filtrat und die Waschlösung vereint und auf etwa 50 ml eingeengt und bei Raumtemperatur gealtert wurden, um einen weißen flockigen Feststoff (2,07 g, 5,4 mmol) zu ergeben. Die vereinte Ausbeute betrug 85,6%. Schmelzbereich (ºC) 78-83 Zers.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;) 6,19 (1H, breit, NH), 4,20 (1H, dq, J = 3,7 & 6,4 H&sub2;), 4,15 (1H, d, J = 2,1 Hz), 3,54 (1H, dd, J = 2,1% 3,7 H&sub2;), 1,77 (3H, s, CH&sub3;), 1,73 (3H, s, CH&sub3;), 1,62 (3H, s, CH&sub3;), 1,17 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,85 (9H, s, Si-t-Bu), 0,06 & 0,05 (6H, 2s, 2 Si-CH&sub3;); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 168,91, 168,51, 167,72, 105,47, 64,70, 61,22, 55,63, 50,99, 30,04, 28,28, 25,78, 22,82, 18,60, 17,95, -4,32, -4,94.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von IV
  • Azetidinon III (7,7 g, 20 mmol) wurde in Dimethylformamid (100 ml, KF = 10 mg/ml) und NaI (6,6 g, 44 mmol) gelöst, Triethylamin (8,4 ml, 60 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (0,25 g, 2 mmol) wurden der Reihe nach zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt und in einer Portion mit t-Butyldimethylsilylchlorid (6,6 g, 44 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur und 15 Stunden lang bei 50-60ºC gerührt. Nach Beendigung wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (100 ml) versetzt. Die Mischung wurde mit Hexanen (100 ml · 2) extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit 1N wäßriger HCl-Lösung (100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen und zur Trockene eingeengt. Der resultierende ölige Rückstand wurde in 2-Propanol (40 ml) gelöst und tropfenweise mit Wasser (40 ml) versetzt. Er wurde angeimpft und mit zusätzlichem Wasser (40 ml) tropfenweise versetzt und zur Kristallisation bei Raumtemperatur gealtert. Das resultierende Produkt wurde durch Filtration gesammelt und unter Vakuum bei 40-50ºC 15 Stunden lang getrocknet, um einen blaßorangen kristallinen Feststoff zu ergeben (8,4 g, 16,8 mmol). Die Ausbeute betrug 84,1%. Schmelzbereich (ºC) 73-73 Zers. ¹H- NMR (in CDCl&sub3;) 4,32 (1H, d, J = 2,2 Hz), 3,96 (1H, dq, J = 5,9 & 9,4 Hz), 3,66 (1H, dd, J = 2,2 & 9,4 Hz), 1,79 (6H, s, 2 CH&sub3;), 1,71 (3H, s, CH&sub3;), 1,34 (3H, d, J = 5,9 Hz), 0,95 & 0,91 (18H, 2s, 2 Si-t-Bu), 0,25, 0,14, 0,12 & 0,11 (12H, 4s, 4 Si-CH&sub3;); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 173,72, 168,56, 167,44, 105,43, 68,39, 63,13, 60,92, 50,45, 29,80, 28,09, 26,67, 25,95, 23,61, 23,03, 19,06, 18,02, -4,09, -4,38, - 4,76, -4,90.
  • BEISPIEL 3 Hydrolyse des silylierten Addukts IV
  • Addukt IV (2,5 g, 5 mmol) wurde in THF (10 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. 1N wäßrige NaOH-Lösung (10 ml, 10 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, während die Innentemperatur unterhalb 5C gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0ºC gealtert, und zusätzliche NaOH- Lösung (2 ml, 2 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung wurde die Mischung mit Ameisensäure (1,1 ml, 30 mmol) angesäuert und mit Ethylacetat (40 ml) extrahiert. Die Lösung wurde für den nächsten Schritt verwendet. Die Disäure kann durch Einengen des Lösungsmittels, gefolgt von der Kristallisation des resultierenden Feststoffs aus einer Methanol/Wasser-Mischung isoliert werden. Schmelzbereich (ºC) 97-99 Zers. ¹H-NMR (in CDCl&sub3;) 4,39 (1H, s), 4,07 (1H, q, J = 6,5 Hz), 3,29 (1H, d, J = 6,2 H&sub2;), 1,28 (3H, d, J = 7,6 Hz), 0,95 & 0,90 (18H, 2s, 2 Si-t-Bu), 0,28, 0,14 & 0,11 (12H, 3s, 4 Si-CH&sub3;); ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) 176,79, 173,78, 67,94, 62,15, 57,81, 27,21, 26,59, 22,31, 20,14, 19,01, 17,71, -3,77, -4,46.
  • BEISPIEL 4 Methanolyse des silylierten Addukts IV
  • Addukt IV (1,50 g, 3 mmol) wurde in Methanol (20 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. K&sub2;CO&sub3; (0,86 g, 6,2 mmol) wurde in 3 Portionen zugegeben und die Mischung 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gealtert. Nach Beendigung wurde die Mischung mit Wasser (10 ml) gequencht, gefolgt von wäßriger HCl-Lösung (10 ml, 1N), und mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (20 ml) gewaschen und zur Trockene eingeengt, um einen weißen Schaum (1,18 g, 2,5 mmol) in 80%iger Ausbeute zu ergeben. Der Schaum wurde durch Kristallisation aus einem Methanol/Wasser-Gemisch weiter gereinigt, um einen weißen kristallinen Feststoff zu ergeben. Schmelzbereich (ºC) 125-135 Zers.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;) 8,5 (1H, breit, CO&sub2;H), 4,34 (1H, d, J = 2,4 Hz), 4,09 (1H, q, J = 6,9 Hz), 3,76 (3H, s, OCH&sub3;), 3,11 (1H, dd, J = 2,4 & 6,8 Hz), 1,50 (3H, s, CH&sub3;), 1,22 (3H, d, J = 6,2 Hz), 0,96 & 0,89 (18H, 2s, 2 Si-t- Bu), 0,29, 0,12, 0,09 & 0,08 (12H, 3s, 4 Si-CH&sub3;); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 174,57, 174,20, 171,26, 67,37, 61,33, 56,88, 56,54, 53,05, 26,54, 26,02, 22,52, 19,32, 18,34, 18,12, -3,99, -4,43, -4,60, -4,74.
  • BEISPIEL 5 Decarboxylierung der Disäure V
  • Die Disäure aus dem Basenhydrolysierungsschritt in Ethylacetat wurde mit zusätzlicher Ameisensäure (1,10 ml, 30 mmol) 2 Stunden lang refluxiert. Die Aliquot-Analyse zeigte eine Mischung im 95 : 5-Verhältnis von β : α Methylprodukt VI. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einem Öl eingeengt. Das resultierende Öl wurde in wäßriger NaOH-Lösung (1N, 10 ml, 10 mmol) gelöst und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert. Die Lösung wurde mit wäßriger HCl-Lösung (1N, 15 ml, 15 mmol) angesäuert und mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf ein Volumen von ca. 5 ml eingeengt. Dazu wurden Hexane (60 ml) gegeben, und man ließ bei Raumtemperatur altern. Ein weißer kristalliner Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, anschließend mit Hexanen (10 ml) gewaschen, um reines β-Methyl der Formel VII (0,96 g, 3,18 mmol) zu ergeben. Die Gesamtausbeute aus Zwischenprodukt IV beträgt 64%. Schmelzbereich (ºC) 144-146 Zers.

Claims (7)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Carbapenem-Zwischenprodukts der Formel VI:
worin Nu ist CH&sub2;CO&sub2;tBu, SR² oder OR², wobei R² ausgewählt ist aus: Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, geradem oder verzweigtem C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, geradem oder verzweigtem C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, C&sub1;&sub6;-Alkyl-C&sub3;&sub6;-cycloalkyl, Phenyl und Naphthyl, Benzyl und Phenethyl, Thiophen, Imidazolyl, Tetrazolyl und Furyl, Thiophen-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Imidazolyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Tetrazolyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl und Furyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, welche alle unsubstituiert, an den N-haltigen Resten substituiert oder an den N-haltigen Resten disubstituiert sind, und wobei alle der obigen Gruppen unsubstituiert oder an den Kohlenstoff- oder N- Atomen substituiert sind mit: Amino, Hydroxyl, Cyano, Carboxyl, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Mercapto, Perhalogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Guanidino, Amidino, Sulfamoyl, N-substituiertem Sulfamoyl, N-substituiertem Amidino, N-substituiertem Guanidino, wobei die N-substituierten Gruppen mit C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl oder Aryl mit 6-10 Kohlenstoffen substituiert sind,
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist,
P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
umfassend:
Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel IV
worin P' wie oben definiert ist, in nichtreaktivem Lösungsmittel oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanol-Lösungsmittel mit einer Base und einem Nukleophil, um nach dem Ansäuern eine Verbindung der Formel V zu ergeben
worin P' und Nu wie oben definiert sind, und anschließend Inkontaktbringen der Verbindung der Formel V in einem Ester- oder etherischen Lösungsmittel mit einer milden Säure, um die Verbindung der Formel VI zu ergeben.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel III
in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer Abfang-Base, einem Alkalimetallhalogenid und einem Triorganohalogensilan umfaßt, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben
3. Ein Verfahren zur Herstellung eines beta-Methylcarbapenem- Zwischenprodukts der Formel VI
worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist,
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und
P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
umfassend:
(a) Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel I
worin
R¹ ist (a) -O-C(O)-R", wobei R" C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Allyl oder substituiertes Phenyl ist, wobei der Substituent Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyloxy ist,
(b) -S(O)n-R², wobei n 1 oder 2 ist und R² Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, gegebenenfalls mit Halogenid oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituiert, ist,
(c) Halogen,
in einem nichtreaktiven Lösungsmittel mit 2,2,5-Trimethyl-1,3- dioxan-4,6-dion und einer Base, um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
(b) Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel III in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer Abfang-Base, einem Alkalimethallhalogenid und einem Triorganohalogensilan, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben
(c) Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel IV in einem nichtreaktiven Lösungsmittel oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol mit einer Base und einem Nukleophil der Formel NuX, um nach dem Ansäuern eine Verbindung der Formel V zu ergeben
worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist und X eine Abgangsgruppe ist.
4. Ein Verfahren zur Herstellung eines Carbapenem-Zwischenprodukts der Formel V
worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist,
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) ein Triorganosilyl, ausgewählt aus Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, ist,
P' ein Triorganosilyl, ausgewählt aus Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, ist,
umfassend:
(c) Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel IV
in einem nichtreaktiven Lösungsmittel oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol mit einer Base und einer Verbindung der Formel NuX, um nach dem Ansäuern eine Verbindung der Formel V zu ergeben
worin Nu wie oben definiert ist und X eine Abgangsgruppe ist.
5. Eine Verbindung der Formel III, IV oder V
worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist,
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und
P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn die Verbindung die Formel V hat, Nu Wasserstoff ist und P' Benzyl ist, R dann nicht TBDMS ist.
6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, wobei
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) ein Triorganosilyl, ausgewählt aus Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, ist und
P' ein Triorganosilyl, Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl, Phenyldi-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl und Diphenylmono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilyl ist.
7. Eine Verbindung der Formel V
worin Nu wie in Anspruch 1 definiert ist,
R (a) Wasserstoff,
(b) Methyl oder
(c) eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und
P' eine Stickstoff-Schutzgruppe ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn Nu Wasserstoff ist und P' Benzyl ist, R dann nicht TBDMS ist.
DE69331650T 1992-09-18 1993-09-16 Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme Expired - Fee Related DE69331650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94718692A 1992-09-18 1992-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331650D1 DE69331650D1 (de) 2002-04-11
DE69331650T2 true DE69331650T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=25485687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331650T Expired - Fee Related DE69331650T2 (de) 1992-09-18 1993-09-16 Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme

Country Status (24)

Country Link
US (2) US6242596B1 (de)
EP (1) EP0589626B1 (de)
JP (1) JP3252032B2 (de)
CN (2) CN1066438C (de)
AR (1) AR000394A2 (de)
AT (1) ATE214048T1 (de)
AU (1) AU667571B2 (de)
CA (1) CA2106248A1 (de)
CZ (1) CZ286267B6 (de)
DE (1) DE69331650T2 (de)
DK (1) DK0589626T3 (de)
ES (1) ES2173884T3 (de)
FI (1) FI951212L (de)
HK (1) HK1008336A1 (de)
HR (1) HRP931199B1 (de)
MX (1) MX9305715A (de)
PT (1) PT589626E (de)
RO (1) RO116087B1 (de)
RU (1) RU2130927C1 (de)
SI (1) SI9300486B (de)
SK (1) SK282164B6 (de)
TW (1) TW406073B (de)
UA (1) UA50705C2 (de)
WO (1) WO1994006764A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1061233C (zh) * 1996-12-13 2001-01-31 高琳 一种保健口服液及其生产工艺
KR100335848B1 (ko) * 2000-03-31 2002-05-08 윤재승 아제티디논 유도체, 그 제조방법 및 이를 이용한1-β-알킬아제티디논의 제조방법
US6625203B2 (en) * 2001-04-30 2003-09-23 Interdigital Technology Corporation Fast joint detection
EP1878829A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Papierfabriken Cham-Tenero AG Beschichtetes Trägerpapier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001705A1 (en) * 1980-11-13 1982-05-27 Takeda Chemical Industries Ltd 4-substituted-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
AU548727B2 (en) * 1981-03-12 1986-01-02 Gruppo Lepetit S.P.A. Beta-lactam acetic acid derivatives
US4576747A (en) * 1984-05-07 1986-03-18 The Upjohn Company Isocyanato-azetidinediones
EP0177454B1 (de) * 1984-10-04 1988-12-21 Ciba-Geigy Ag Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3879791T2 (de) 1987-07-17 1993-10-14 Merck & Co Inc 4-Substituierte 3-Oxobutanoat-Esterderivate.
ES2054604T3 (es) * 1987-09-22 1995-12-01 Shionogi & Co Intermedios alquenilsililazetidinona para carbapenemes.
US4992545A (en) * 1989-09-20 1991-02-12 Eli Lilly And Company Process for preparing 4-substituted azetidinones
EP0546742B1 (de) * 1991-12-09 2001-06-20 Takasago International Corporation 4-(1,1-Dialkoxycarbonyl-Alkyl)Azetidin-2-on-Derivate zur Herstellung von 4-(1-Carboxy-Alkyl)Azetidin-2-on-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589626B1 (de) 2002-03-06
AU667571B2 (en) 1996-03-28
ATE214048T1 (de) 2002-03-15
UA50705C2 (uk) 2002-11-15
CZ34695A3 (en) 1995-11-15
CN1066438C (zh) 2001-05-30
CN1232035A (zh) 1999-10-20
CN1101397C (zh) 2003-02-12
PT589626E (pt) 2002-07-31
FI951212A0 (fi) 1995-03-15
SK34995A3 (en) 1995-08-09
JP3252032B2 (ja) 2002-01-28
US5654424A (en) 1997-08-05
CZ286267B6 (cs) 2000-03-15
DE69331650D1 (de) 2002-04-11
SK282164B6 (sk) 2001-11-06
DK0589626T3 (da) 2002-04-02
FI951212L (fi) 1995-03-15
RU95108544A (ru) 1997-01-10
CA2106248A1 (en) 1994-03-19
SI9300486B (sl) 2003-02-28
JPH06192220A (ja) 1994-07-12
HRP931199B1 (en) 2003-02-28
ES2173884T3 (es) 2002-11-01
HK1008336A1 (en) 1999-05-07
AU4743393A (en) 1994-03-24
US6242596B1 (en) 2001-06-05
TW406073B (en) 2000-09-21
MX9305715A (es) 1994-03-31
SI9300486A (en) 1994-03-31
RO116087B1 (ro) 2000-10-30
RU2130927C1 (ru) 1999-05-27
HRP931199A2 (en) 1995-02-28
EP0589626A1 (de) 1994-03-30
AR000394A2 (es) 1997-06-18
CN1092763A (zh) 1994-09-28
WO1994006764A1 (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinonverbindungen
DE69811530T2 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der taxoid-klasse
DE69428403T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinverbindungen und Ausgangsverbindungen dafür
DE3787815T2 (de) Azetidinonderivate.
DE69706366T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paroxetine
DE69307730T2 (de) Verfahren zur herstellung von taxanderivaten, die so erlangten neuen derivate und diese enthaltende zusammensetzungen
DE69706382T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-bipyrrolyl-pyrromethen-derivaten (prodigiosine)
DE3382761T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen.
DE69331650T2 (de) Herstellung von Zwischenprodukten für beta-Methyl-carbapeneme
EP0300278A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen
DE3249933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-Derivaten
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
DE68921306T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-azetidinon-Derivaten.
EP0236884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkanoltriazolverbindungen und Zwischenprodukte hierfür
DE69330658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinonderivaten
DE4021007A1 (de) Aminodiol-derivate
EP0120289B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
DE3443678A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acyloxy-3-oxo-buttersaeureestern
DE69816095T2 (de) Herstellung von beta-mehtylcarbapenem-zwischenprodukten
DE3327482A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2rs, 3rs, 4sr)-4-(benzylamino)-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsaeurehydrochlorid und (3rs, 4sr)-1-benzyl-4-(cyanmethyl)-3-(1'-(hydroxy)-aethyl)-azetidin-2-on
DE3632916A1 (de) Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3606584A1 (de) 8-oxo-2-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-3- carbonsaeure- und -essigsaeure verbindungen
EP0223397B1 (de) Verfahren für 2-(1-Oxo-3-thiolanyl)-2-penemantibiotika
DE69024114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemen
DE3310174C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee