DE3249933C2 - Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-DerivatenInfo
- Publication number
- DE3249933C2 DE3249933C2 DE3249933A DE3249933A DE3249933C2 DE 3249933 C2 DE3249933 C2 DE 3249933C2 DE 3249933 A DE3249933 A DE 3249933A DE 3249933 A DE3249933 A DE 3249933A DE 3249933 C2 DE3249933 C2 DE 3249933C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- nitrophenyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/09—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
- C07D205/095—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von bestimmten Azetidinon-Derivaten, insbesondere
von Azetidinon-Derivaten der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1. Diese Derivate
sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung
von Penicillin- und Cephalosporin-Antibiotika, z. B. von
Cephalosporinen der Formel (VI):
in der R¹ und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom
oder -SR⁴, wobei R⁴ wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, darstellt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert.
Beispiele für Halogenatome (X³ in der allgemeinen Formel (I)) sind Chlor-,
Brom- und Jodatome.
In Can. J. Chem. 59, 1020 (1981) und in der DE-OS 23 03 889 werden
dem erfindungsgemäßen Verfahren ähnliche Verfahren beschrieben, jedoch
werden andere Sulfensäurehalogenide eingesetzt. In der obigen DE-OS werden
zwar Arylsulfensäurechloride beiläufig erwähnt, in den Ausführungsbeispielen
werden jedoch ausschließlich Alkylsulfensäurechloride benutzt. Aus
dem Artikel in Can. J. Chem. geht überdies hervor, daß bei Verwendung
von Aryl- bzw. Heteroarylsulfensäurehalogeniden nur Spuren des ringoffenen
Disulfids erhalten werden.
Beispiele für spezielle erfindungsgemäße Kombinationen von R¹ und R³ sind
der folgenden Tabelle I zu entnehmen (für X³ = Cl).
Die Thiazolinoazetidinonderivate (II) können wie folgt hergestellt
werden.
Zunächst elektrolysiert man eine bekannte Verbindung der
Formel (IV):
in der R¹ und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind, in Gegenwart einer
Halogenwasserstoffsäure und/oder eines Halogenids.
Als Halogenwasserstoffsäuren eignen sich eine Vielzahl bekannter
Verbindungen, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff
und Jodwasserstoffsäure, von denen Chlorwasserstoffsäure
bevorzugt ist. Verwendbare Halogenide sind verschiedene
herkömmliche Verbindungen, wie Ammoniumchlorid,
Tetramethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumchlorid und ähnliche quaternäre
Ammoniumsalze, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid
und ähnliche Alkalimetallsalze, Magnesiumchlorid,
Bariumchlorid, Calciumchlorid und ähnliche Salze von Erdalkalimetallen
sowie andere Chloride, Ammoniumbromid,
Tetramethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumbromid,
Benzyltrimethylammoniumbromid und ähnliche quaternäre
Ammoniumsalze, Natriumbromid, Cerbromid, Lithiumbromid
und ähnliche Alkalimetallsalze, Magnesiumbromid und
ähnliche Salze von Erdalkalimetallen und anderen Bromiden,
Ammoniumjodid, Tetramethylammoniumjodid, Tetraethylammoniumjodid
und ähnliche quaternäre Ammoniumsalze, Lithiumjodid,
Kaliumjodid, Natriumjodid und ähnliche Alkalimetallsalze
und andere Jodide. Die Menge der verwendeten Halogenwasserstoffsäure
und/oder des Halogenids ist nicht besonders
beschränkt, sondern weitgehend variabel. Gewöhnlich werden
sie in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise
etwa 1 bis 8 Mol, pro Mol der Verbindung der Formel (IV) verwendet.
Halogenide sind besonders wirksam, wenn sie zusammen mit
einer Mineralsäure oder organischen Säure eingesetzt werden. Beispiele
für geeignete Mineralsäuren sind Schwefelsäure,
Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat, Phosphorsäure
und Borsäure. Beispiele für geeignete organische Säuren
sind Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Oxal-, Citronen-
und ähnliche Carbonsäuren, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure
und ähnliche Sulfonsäuren. Vorzugsweise verwendet
man die Mineralsäure oder organische Säure in einer Menge
von etwa 0,5 bis 10 Mol, insbesondere etwa 1 bis 8 Mol, pro
Mol der Verbindung der Formel (IV). Als Reaktionsmedium wird gewöhnlich
ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel
verwendet. Als organische Lösungsmittel eignen sich
verschiedene halogenierungsinerte Lösungsmittel, wie
Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Butylacetat, Ethylpropionat und ähnliche Ester, Dichlormethan,
Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan,
Dibromethan, Chlorbenzol und ähnliche halogenierte Kohlenwasserstoff,
Diethylether, Dibutylether, Dioxan, Tetrahydrofuran
und ähnliche Ether, Acetonitril, Butyronitril
und ähnliche Nitrile, Pentan, Hexan, Cyclohexan und ähnliche
Kohlenwasserstoffe sowie Kohlenstoffdisulfid.
Die Elektrolyse kann entweder mit kontrolliertem Potential
oder konstantem Strom durchgeführt werden. Die Kathodenstromdichte
liegt üblicherweise im Bereich von etwa 1 bis
500 mA/cm², vorzugsweise etwa 5 bis 200 mA/cm². Die erforderliche
elektrische Ladung beträgt gewöhnlich etwa 2
bis 50 F, vorzugsweise etwa 3 bis 40 F, pro Mol Ausgangsmaterial,
je nach der Konzentration des Substrats, der Art
des Lösungsmittels, der Art und Gestalt des Elektrolysebades
etc. Verwendbar sind übliche Elektroden, z. B. solche
aus Platin, Kohlenstoff, Edelstahl, Titan oder Nickel. Die
Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, solange
sie unter einem Wert liegt, bei dem eine Zersetzung oder
Umwandlung des Ausgangsmaterials oder Reaktionsprodukts
erfolgt. Sie beträgt gewöhnlich etwa -30 bis +60°C, vorzugsweise
etwa -20 bis +30°C. Das Elektrolysebad kann mit oder
ohne Diaphragma verwendet werden. Auf diese Weise werden
Verbindungen der Formel (V):
in der R¹, R³ und X³ wie vorstehend definiert sind und X¹
und X² Halogenatome sind, erhalten.
Verbindungen der Formel (II) lassen sich z. B. dadurch herstellen, daß
man auf eine vorstehend erhaltene trihalogenierte Verbindung
der Formel (V) Zink in Gegenwart einer niederen Fettsäure einwirken
läßt.
Verwendbare niedere Fettsäuren sind z. B. Ameisen-, Essig-,
Propion-, Butter- und Valeriansäure. Die Menge der niederen
Fettsäure ist nicht besonders beschränkt, sondern kann innerhalb
eines breiten Bereiches variieren. Gewöhnlich verwendet
man etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Mol,
pro Mol Ausgangsverbindung. Die zu verwendende Zinkmenge
ist ebenfalls nicht besonders beschränkt. Gewöhnlich verwendet
man etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Mol,
pro Mol Ausgangsverbindung. Die genannte Reaktion wird gewöhnlich
in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich verschiedene, gegenüber der
Ausgangsverbindung und dem Endprodukt inerte Lösungsmittel,
wie Ethylacetat, Methylacetat, Methylpropionat und ähnliche
Ester, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche
Ether, Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform,
Kohlenstofftetrachlorid und ähnliche halogenierte Kohlenwasserstoffe,
Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aromatische
Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise führt man die Reaktion
bei relativ niedriger Temperatur durch, vorzugsweise bei
etwa -50 bis +30°C. Auf diese Weise werden Verbindungen der Formel (II)
erhalten.
Die nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Verbindungen
können leicht aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und auf
übliche Weise, z. B. durch Lösungsmittelextraktion oder Säulenchromatographie,
gereinigt werden.
Die beschriebenen Verfahren ergeben die Endprodukte in hohen
Ausbeuten unter relativ milden Bedingungen nach einfachen Methoden.
Ferner kann die Abtrennung und Reinigung der Endprodukte
leicht durchgeführt werden, und es bestehen keine Probleme
hinsichtlich der Beseitigung von Nebenprodukten. Die Verfahren
sind daher äußerst wirtschaftlich.
Antimikrobielle Cephalosporine können z. B. aus Verbindungen der Formel
(II) über die Verbindungen der Formel (I) nach dem folgenden Reaktionsschema
hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (V) eignen sich
als Zwischenprodukte zur Synthese von Verbindungen der Formel (II).
Hierbei sind R¹, R³, R⁴ und X³ wie vorstehend definiert.
Y ist ein Halogenatom
oder die Gruppe -SR⁴ (wobei R⁴ wie oben definiert ist).
oder die Gruppe -SR⁴ (wobei R⁴ wie oben definiert ist).
Die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln (II) und (III) erfolgt
in einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel.
Verwendbare wasserhaltige Lösungsmittel sind z. B. wasserhaltiges
Dimethylsulfoxid oder Dioxan. Obwohl die relative
Menge von Lösungsmittel und Wasser nicht besonders beschränkt
ist, wird das Lösungsmittel zumindest in einer
Menge verwendet, bei der die Verbindungen der Formeln (II) und (III) in
dem wasserhaltigen Lösungsmittel löslich sind. Der Wassergehalt
des wasserhaltigen Lösungsmittels ist nicht besonders
beschränkt, sondern weitgehend variabel. Gewöhnlich
beträgt er das etwa 1- bis 500fache, vorzugsweise etwa
10- bis 100fache, des Gewichts der Verbindung der Formel (II). Die
Menge der Verbindung der Formel (III), bezogen auf die Verbindung der Formel (II),
ist nicht besonders beschränkt, sondern innerhalb eines
breiten Bereichs variabel. Die Verbindung der Formel (III) wird jedoch
gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise
etwa 1 bis 4 Mol, pro Mol der Verbindung der Formel (II) eingesetzt.
Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur
von etwa -10 bis +60°C, vorzugsweise bei oder um
Raumtemperatur. Die in der Reaktion einzusetzende Verbindung
der Formel (III) wird dadurch erhalten, daß man das entsprechende
Disulfid mit einer äquimolaren Menge Chlor in Kohlenstofftetrachlorid
oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel
umsetzt. Entweder die dabei erhaltene und aus dem
Reaktionsgemisch isolierte Verbindung der Formel (III) oder aber das
Reaktionsgemisch selbst können dann in der Reaktion eingesetzt
werden.
Die zur Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (I) und Ammoniak
verwendeten organischen Lösungsmittel umfassen eine Vielzahl
von inerten Lösungsmitteln. Bevorzugt sind Dimethylformamid,
Dimethylacetamid und ähnliche nicht-protische,
polare Lösungsmittel, wobei Dimethylformamid besonders
bevorzugt ist.
Die Menge der Verbindung der Formel (I), bezogen auf Ammoniak,
ist nicht besonders beschränkt, sondern kann innerhalb
eines breiten Bereichs variiert werden. Gewöhnlich wird
Ammoniak in einer Menge von etwa 1 bis 3 Mol, vorzugsweise
etwa 1,5 Mol, pro Mol der Verbindung der Formel (I) verwendet. Im
allgemeinen verläuft die Reaktion glatt bei einer Temperatur
von etwa -78 bis +20°C, vorzugsweise etwa -40 bis +5°C.
In den so hergestellten Cephalosporinen der Formel (VI) ist Y entweder
-SR⁴ oder Halogen, je nach der Art der Gruppe R⁴.
Verbindungen der Formel (VI), bei denen Y die Gruppe -SR⁴ ist, werden
unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) erhalten, bei denen
R⁴ Pentachlorphenyl, 2-Benzothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-5-
yl oder 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl oder
1,2,3,4-Tetrazol-5-yl oder 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-
5-yl ist. Nach der Cyclisierung der Verbindung der Formel (I)
zu der Verbindung der Formel (VI) ist es möglich, in der 3′-Stellung
eine Mercaptothiadiazol- oder Mercaptotetrazolgruppe einzuführen,
die oft als Seitengruppe für Cephalosporin-
Antibiotika verwendet wird. Cephalosporine der Formel (VI), bei denen
Y ein Halogen ist, können als Zwischenprodukte zur Herstellung
von Verbindungen verwendet werden, bei denen verschiedene
Substituenten durch übliche Austauschreaktion
eingeführt werden können.
Die antimikrobiell wirksamen Cephalosporine der Formeln (VII), (VIII),
(IX) können aus Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Hierbei sind R¹, R³ und X³ wie oben definiert und X⁴ ist
ein Halogenatom.
Nach beendeter Umsetzung können die hergestellten Cephalosporine
zur Abtrennung auf übliche Weise extrahiert und dann
durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie gereinigt
werden. Die beschriebenen Verfahren ergeben Cephalosporine
in hoher Ausbeute und hoher Reinheit nach einfachen Methoden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Dabei betreffen
die Beispiele 1 bis 3, 17 und 18 die Herstellung der Ausgangsverbindungen.
Die Beispiele 17 bis 21 wurden am 24. April 1989 nachgereicht.
1 g Natriumchlorid wird in 3 ml Wasser gelöst. Die Lösung
wird mit 0,07 ml konzentrierter Schwefelsäure, 5 ml Methylenchlorid
und 50 mg der Verbindung der Formel (IV), bei der R¹
Phenyl (im folgenden: Ph) und R³ CH₃ ist, versetzt, um
einen Elektrolyten herzustellen. Unter Verwendung von Platinelektroden
(3 cm²) wird die Elektrolyse etwa 2 Stunden
bei einem konstanten Strom von 30 mA, 1,6 bis 1,8 V und
25°C durchgeführt. Hierauf extrahiert man das Reaktionsgemisch
mit 30 ml Methylenchlorid. Der Extrakt wird nacheinander
mit wäßrigen Lösungen von Natriumsulfit, Natriumhydrogencarbonat
und Natriumchlorid gewaschen und dann
über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren des
Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 74 mg
einer hellgelben Flüssigkeit. Diese wird der Säulenchromatographie
an Silicagel mit Benzol/Ethylacetat (5 : 1)
als Entwickler unterworfen, wobei 62,5 mg (96%) einer Verbindung
der Formel (V) erhalten werden, bei der R¹ Ph, R³ CH₃ und
X¹, X² und X³ Cl bedeuten.
IR (cm-1) 1780, 1745.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,75 (s, 3H), 3,81 (s, 2H), 5,14 (S, 2H), 5,41 (s, 1H), 6,05 (s, 2H), 7,3-7,9 (m, 5H).
IR (cm-1) 1780, 1745.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,75 (s, 3H), 3,81 (s, 2H), 5,14 (S, 2H), 5,41 (s, 1H), 6,05 (s, 2H), 7,3-7,9 (m, 5H).
300 mg einer Verbindung der Formel (V), bei der R¹ Ph, R³ CH₃, und
X¹, X² und X³ Cl bedeuten, 100 mg Zinkpulver und 2 ml Methylenchlorid
werden miteinander vermischt und auf 0 bis
-5°C abgekühlt. Hierauf werden 0,5 ml Essigsäure zugegeben
und das erhaltene Gemisch 30 Minuten gerührt. Anschließend
gibt man unter Kühlen 15 ml Ether zu, trennt die organische
Phase ab, wäscht nacheinander mit Wasser, einer wäßrigen
Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wäßriger
Natriumchloridlösung und trocknet über Natriumsulfat. Der
durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie
an Silikagel mit Benzol/Ethylacetat (10 : 1) als Entwickler
gereinigt, wobei eine Verbindung der Formel (II), bei der R¹ Ph, R³
CH₃ und X³ Cl bedeuten, in einer Ausbeute von 94,5% erhalten
wird.
IR (CHCl₃, cm-1) 1774, 1744.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,71 (s, 3H), 3,78 (s, 2H), 3,83 (s, 2H) (S, 2H), 5,09 (s, 2H), 5,37 (s, 1H), 5,88 (m, 2H), 7,22 (s, 5H).
IR (CHCl₃, cm-1) 1774, 1744.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,71 (s, 3H), 3,78 (s, 2H), 3,83 (s, 2H) (S, 2H), 5,09 (s, 2H), 5,37 (s, 1H), 5,88 (m, 2H), 7,22 (s, 5H).
50 mg einer Verbindung der Formel (V), bei der R¹ Ph, R³ PhCH₂ und
X¹, X² und X³ Cl bedeuten, 14 mg Zinkpulver und 0,7 ml
Methylenchlorid werden miteinander vermischt und auf 0
bis -5°C gekühlt. Hierauf gibt man 0,2 ml Essigsäure zu
und rührt das Gemisch 30 Minuten. Nach dem weiteren Verfahren
von Beispiel 2 wird eine Verbindung der Formel (II), bei der R¹
Ph, R³ PhCH₂ und X³ Cl bedeuten, in einer Ausbeute von
92,5% erhalten.
IR (CHCl₃, cm-1) 1775, 1737.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,75 (s, 2H), 3,85 (s, 2H), 4,95, 5,10, 5,25 (alle s, 1H, insgesamt 3H), 5,10 (s, 2H), 5,95 (m, 2H), 7,25 (bs, 10H).
IR (CHCl₃, cm-1) 1775, 1737.
NMR (CDCl₃, δ, ppm) 3,75 (s, 2H), 3,85 (s, 2H), 4,95, 5,10, 5,25 (alle s, 1H, insgesamt 3H), 5,10 (s, 2H), 5,95 (m, 2H), 7,25 (bs, 10H).
In 1,3 ml Dioxan werden 65 mg 2-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-
2,6-diazabicyclo[3,2,0]hepta-2-en-6-yl)-3-chlormethyl-3-
butensäure-benzylester der Formel
zu einer homogenen Lösung gelöst, die mit 0,13 ml Wasser
versetzt wird.
Ein Reaktor wird mit 98 mg 2-Benzothiazolyldisulfid und
5 ml Dioxan beschickt und durch Eintauchen in ein Heißwasserbad
erhitzt, um eine homogene Lösung zu bilden, die
mit 0,40 ml einer Kohlenstofftetrachloridlösung von Chlor
versetzt wird. Der Reaktion wird einige Zeit geschüttelt,
worauf man den Reaktorinhalt in die oben erhaltene Dioxanlösung
gießt und 30 Minuten bei Raumtemperatur rührt. Das
erhaltene Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Ethylacetat verdünnt,
mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird an Silikagel mit Benzol/Ethylacetat (8 : 1)
als Entwickler chromatographiert, wodurch 81,5 mg (91%)
2-(3-Phenylacetamido-4-(2-benzothiazolyldithio)-2-azetidinon-
1-yl)-3-chlormethyl-3-butensäure-benzylester der
Formel
erhalten werden.
NMR (δ, CDCl₃, ppm) 3,66 (s, 2H), 4,15 und 4,39 (ABq, 2H, 11Hz), 5,14 (s, 2H), 5,0-5,4 (m, 3H), 5,50 (s, 1H), 5,55 (d, 1H, 4Hz), 6,92 (d, 1H, 8Hz), 7,1-7,6 (m, 12H), 7,6-8,0 (m, 2H).
NMR (δ, CDCl₃, ppm) 3,66 (s, 2H), 4,15 und 4,39 (ABq, 2H, 11Hz), 5,14 (s, 2H), 5,0-5,4 (m, 3H), 5,50 (s, 1H), 5,55 (d, 1H, 4Hz), 6,92 (d, 1H, 8Hz), 7,1-7,6 (m, 12H), 7,6-8,0 (m, 2H).
Verbindungen der Formel (I), bei denen R¹, R³ und R⁴ wie in Tabelle
II definiert sind, werden gemäß Beispiel 4 aus den entsprechenden
Verbindungen der Formel (II) mit den in Tabelle II genannten
Ausbeuten und Eigenschaften hergestellt.
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch ersetzt
man Dioxan als Lösungsmittel durch Dimethylsulfoxid.
Hierbei erhält man 2-(3-Phenylacetamido-4-(2-benzothiazolyldithio)-
2-azetidinon-1-yl)-3-chlormethyl-3-butensäure-
benzylester in einer Ausbeute von 89%.
Die Analyse der Verbindung ist identisch mit der von Beispiel 4.
In 1,5 ml Dioxan werden 50 mg 2-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-
2,6-diazabicyclo[3,2,0]hepta-2-en-6-yl)-3-chlormethyl-3-
butensäure-benzylester zu einer homogenen Lösung
gelöst, die mit 0,15 ml Wasser versetzt wird.
Ein Reaktor wird mit 42 mg 2-Benzothiazolyldisulfid, 32 mg
Jod und 5 ml Dioxan beschickt und durch Eintauchen in ein
Heißwasserbad erhitzt. Hierbei erhält man eine homogene
Lösung, die mit der oben erhaltenen Dioxanlösung
versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt
wird. Durch weitere Verarbeitung des Reaktionsgemischs
gemäß Beispiel 4 erhält man 2-(3-Phenylacetamido-4-(2-
benzothiazolyldithio(-2-azetidinon-1-yl)-3-chlormethyl-3-
butensäure-benzylester in einer Ausbeute von 80%.
Die Analyse der Verbindung ist identisch mit der von Beispiel 4.
In ein Reagenzglas wurden 1 g Natriumchlorid und 3 ml Wasser
zur Auflösung des Natriumchlorids gegeben. Diese Lösung wurde
mit 0,05 ml Essigsäure, 5 ml Methylenchlorid und 50 mg 2-(3-
Phenyloxymethyl)-7-oxo-4-thio-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-
en-6-yl)-3-methyl-3-butensäuremethylester versetzt, wodurch
man eine Elektrolytmischung erhielt. In diese Mischung wurden
ein Rührer und zwei Platinplatten (1,5×2 cm) gegeben und
die Elektrolyse wurde daraufhin bei einer konstanten Stromstärke
von 30 mA bei 1,6 bis 2,0 V und einer Temperatur von
25°C durchgeführt, bis die Strommenge 4 F/mol betrug. Nach
Beendigung der Elektrolyse wurde zur wäßrigen Schicht 5%ige
Salzsäure gegeben, um den pH-Wert auf 7 einzustellen, worauf
mit 20 ml Methylenchlorid extrahiert wurde. Der resultierende
Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt,
wodurch man 57 mg Rohprodukt erhielt. Dieses Rohprodukt wurde
über eine Silikagel-Säule chromatographiert, wobei als Elutionsmittel
Benzol-Ethylacetat (5 : 1) Verwendung fand. Die Ausbeute
an gewünschter Verbindung betrug 50 mg (91%).
Spektroskopische Daten:
IR (CHCl₃) 1770, 1743 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ:
3,74 (3H, s), 3,9 (2H, s), 4,88 (2H, s), 5,15 (2H, m), 5,44 (1H, s), 5,91 (2H, m), 6,72-7,38 (5H, m).
Spektroskopische Daten:
IR (CHCl₃) 1770, 1743 cm-1.
NMR (CDCl₃) δ:
3,74 (3H, s), 3,9 (2H, s), 4,88 (2H, s), 5,15 (2H, m), 5,44 (1H, s), 5,91 (2H, m), 6,72-7,38 (5H, m).
1 g Natriumchlorid wurde in 3 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser
Lösung wurden 0,07 ml konzentrierte Schwefelsäure, 5 ml Methylenchlorid
und 50 mg Ausgangsverbindung (1) gegeben, um eine
Elektrolytlösung herzustellen. In diese Lösung wurden zwei
Platinelektroden (jeweils 3 cm²) gehängt und die Elektrolyse
wurde bei einer konstanten Stromstärke von 30 mA bei 1,6 bis
1,8 V und einer Temperatur von 25°C zwei Stunden lang durchgeführt.
Nach der Elektrolyse wurde mit 30 ml Methylenchlorid
extrahiert und der resultierende Extrakt wurde der Reihe nach
mit wäßriger Natriumsulfitlösung, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde
einer Säulenchromatographie an Silicagel unterzogen, wobei
als Elutionsmittel Benzol-Ethylacetat (5 : 1) verwendet wurde.
So erhielt man 48,2 mg (89,8%) der gewünschten Verbindung (2).
Spektroskopische Daten:
NMR (CDCl₃) δ:
Spektroskopische Daten:
NMR (CDCl₃) δ:
Es wurde wie in Beispiel 4
verfahren, mit der Ausnahme, daß die in der folgenden Tabelle III
angegebenen Ausgangsmaterialien eingesetzt wurden. Die Ausbeuten
an Verbindungen der Formel (I) sind in der Tabelle III ebenfalls angegeben.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Azetidinon-Derivaten der Formel I
in der R¹ für Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, p-Chlorphenyl,
p-Methoxyphenyl, p-Nitrophenyl, p-Hydroxyphenyl, Phenoxy, Tolyloxy,
Xylyloxy, Naphthyloxy, p-Chlorphenyloxy, p-Methoxyphenyloxy,
p-Nitrophenyloxy oder p-Hydroxyphenyloxy steht;
R³ Benzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, 2-Phenylethyl, 2- (p-Nitrophenyl)-ethyl, 3-Phenylpropyl, 3-(p-Nitrophenyl)-propyl, Phenoxymethyl, p-Nitrophenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2- (p-Nitrophenoxy)-ethyl, 3-Phenoxypropyl, 3-(p-Nitrophenoxy)- propyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.- Butyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trichlorethyl darstellt;
R⁴ Pentachlorphenyl, 2-Benzothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1-Methyl- 1,2,3,4-tetrazol-5-yl, Phenyl, p-Nitrophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet und X³ ein Halogenatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiazolinoazetidinonderivat der Formel II in der R¹, R³ und X³ wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel IIIR⁴SCl (III)in der R⁴ die obige Bedeutung hat, in einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel umsetzt.
R³ Benzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, 2-Phenylethyl, 2- (p-Nitrophenyl)-ethyl, 3-Phenylpropyl, 3-(p-Nitrophenyl)-propyl, Phenoxymethyl, p-Nitrophenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2- (p-Nitrophenoxy)-ethyl, 3-Phenoxypropyl, 3-(p-Nitrophenoxy)- propyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.- Butyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trichlorethyl darstellt;
R⁴ Pentachlorphenyl, 2-Benzothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1-Methyl- 1,2,3,4-tetrazol-5-yl, Phenyl, p-Nitrophenyl oder 2-Pyridyl bedeutet und X³ ein Halogenatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiazolinoazetidinonderivat der Formel II in der R¹, R³ und X³ wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel IIIR⁴SCl (III)in der R⁴ die obige Bedeutung hat, in einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verbindung (III) in einer Menge von etwa 1
bis 10 Mol pro Mol der Verbindung (II) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als wasserhaltiges organisches Lösungsmittel wasserhaltiges
Dimethylsulfoxid oder Dioxan verwendet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56067136A JPS57183794A (en) | 1981-05-01 | 1981-05-01 | Thiazolinoazetidinone derivative and its preparation |
JP56067135A JPS57183793A (en) | 1981-05-01 | 1981-05-01 | Chlorinated thiazolinoazetidinone derivative and its preparation |
JP56069687A JPS57185295A (en) | 1981-05-08 | 1981-05-08 | Thiazolinoazetidinone derivative and its preparation |
JP56184877A JPS5885894A (ja) | 1981-11-17 | 1981-11-17 | セフアロスポリン化合物の製造法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249933C2 true DE3249933C2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=27464817
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249933A Expired - Fee Related DE3249933C2 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 | Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-Derivaten |
DE3216256A Granted DE3216256A1 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 | Thiazolinoazetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3249934A Expired DE3249934C2 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3216256A Granted DE3216256A1 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 | Thiazolinoazetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3249934A Expired DE3249934C2 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4482491A (de) |
DE (3) | DE3249933C2 (de) |
FR (2) | FR2504927B1 (de) |
GB (3) | GB2101986B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784734A (en) * | 1981-04-10 | 1988-11-15 | Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha | Azetidinone derivatives and process for the preparation of the same |
JPS5942390A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Otsuka Chem Co Ltd | セフアロスポリン化合物の製造法 |
JPS5955888A (ja) | 1982-09-24 | 1984-03-31 | Otsuka Chem Co Ltd | アゼチジノン化合物 |
JPS59101485A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-12 | Otsuka Chem Co Ltd | アセチジノン誘導体 |
JPS59164771A (ja) * | 1983-03-10 | 1984-09-17 | Otsuka Chem Co Ltd | 塩素化アゼチジノン誘導体の製造方法 |
JPS60204893A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-16 | Otsuka Chem Co Ltd | 2,2−ビスハロメチルペナム誘導体の製造法 |
US4670109A (en) * | 1985-01-25 | 1987-06-02 | Firmenich Sa | Process for the preparation of isoxazoles |
US5206361A (en) * | 1990-03-08 | 1993-04-27 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Thiazolinoazetidinone derivative |
EP0500081B1 (de) * | 1991-02-20 | 1997-12-29 | Meiji Seika Kaisha Ltd. | Azetidinonderivate und Verfahren zur Herstellung von Azetidinon- und Cefalosporinderivaten |
WO2010104028A1 (ja) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | 学校法人慶應義塾 | 電気分解を利用した芳香族ハロゲン化合物の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303889A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-02 | Glaxo Lab Ltd | Antibiotika |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1451459A (en) * | 1972-10-20 | 1976-10-06 | Fujisawa Pharamceutical Co Ltd | Process for preparing 3-alkyl-3-cephem-4-carboxylic acids and intermediates thereof |
IT1043958B (it) * | 1974-05-22 | 1980-02-29 | Farmaceutici Italia | Procedimento per la preparazione di cefalosporine |
US4067866A (en) * | 1974-05-22 | 1978-01-10 | Societa' Farmaceutici Italia | Process for preparing cephalosporins and certain novel 2β-thiohydrazo-azetidinones as intermediates |
US4077969A (en) * | 1974-06-21 | 1978-03-07 | Societa' Farmaceutici Italia S.P.A. | Process for preparing azetidinone thiazolidine derivatives |
JPS5119793A (en) * | 1974-06-28 | 1976-02-17 | Ciba Geigy | 7 beetaa amino 33 mechiru 33 sefuemu 44 karubonsankagobutsu mataha sotosuru 22 sefuemukagobutsuno seiho |
US4155911A (en) * | 1974-08-15 | 1979-05-22 | Farmitalia Carlo Erba S.P.A. | Process for the production of substituted 4-thia-2,6-diaza[3.2.0]-2-heptene-7-one |
GB1472863A (en) * | 1974-08-15 | 1977-05-11 | Farmaceutici Italia | Intermediates for cephalosporin synthesis |
US4108861A (en) * | 1974-11-06 | 1978-08-22 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Azetothiazole-5-yl-3-halomethyl-2-butenoic acid derivatives and the preparation of 5-thia-1-azabicyclo-[4.2.0]-2-octene-2-carboxylic acid derivatives from them |
JPS6019315B2 (ja) * | 1976-01-23 | 1985-05-15 | 塩野義製薬株式会社 | アゼチジノン化合物 |
JPS5910676B2 (ja) | 1976-02-18 | 1984-03-10 | 藤沢薬品工業株式会社 | 2−(3a,5a−ジヒドロ−4H−アゼト〔3,2−d〕チアゾ−ル−5−イル)−3−ハロメチル−2−ブテン酸誘導体 |
GB1576219A (en) * | 1976-12-31 | 1980-10-01 | Connlab Holdings Ltd | Thiazoleneazetidinone derivatives |
CA1090806A (en) * | 1977-01-10 | 1980-12-02 | Mitsuru Yoshioka | Oxazolines |
JPS53105491A (en) * | 1977-02-25 | 1978-09-13 | Shionogi & Co Ltd | Oxazolinoazethidinylbutyrylic acid derivatives |
FR2455604A1 (fr) * | 1979-04-30 | 1980-11-28 | Lilly Co Eli | Nouveaux derives de thiazolino-azetidinones et leur preparation |
US4271285A (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-02 | Koppers Company, Inc. | Aryl sulfide/sulfonate polymer |
JPS5935438B2 (ja) | 1980-07-30 | 1984-08-28 | 大塚化学薬品株式会社 | チアゾリジン化合物の製造法 |
JPS6013434B2 (ja) | 1980-07-30 | 1985-04-06 | 大塚化学薬品株式会社 | チアゾリンアゼチジノン誘導体の製造方法 |
JPS5759896A (en) | 1980-09-30 | 1982-04-10 | Otsuka Chem Co Ltd | Production of thiazolineazetidinone derivative |
GB2099817B (en) * | 1981-04-10 | 1985-05-15 | Otsuka Kagaku Yakuhin | Azetidinone derivatives and process for the preparation of the same |
JPH0639474B2 (ja) | 1983-03-04 | 1994-05-25 | 大塚化学株式会社 | セファロスポリン化合物の製造法 |
-
1982
- 1982-04-20 US US06/370,034 patent/US4482491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-28 GB GB08212330A patent/GB2101986B/en not_active Expired
- 1982-04-29 FR FR8207398A patent/FR2504927B1/fr not_active Expired
- 1982-04-30 DE DE3249933A patent/DE3249933C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1982-04-30 DE DE3216256A patent/DE3216256A1/de active Granted
- 1982-04-30 DE DE3249934A patent/DE3249934C2/de not_active Expired
- 1982-12-14 FR FR8220933A patent/FR2522662B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-06-28 US US06/625,621 patent/US4603014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-19 GB GB08418485A patent/GB2144418B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-01-02 GB GB08500025A patent/GB2152051B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303889A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-02 | Glaxo Lab Ltd | Antibiotika |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Can. J. Chem., 59, 1020, 1981 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4603014A (en) | 1986-07-29 |
GB2144418B (en) | 1986-02-12 |
GB2152051A (en) | 1985-07-31 |
DE3216256A1 (de) | 1982-11-18 |
GB2101986B (en) | 1985-09-18 |
FR2504927B1 (fr) | 1985-09-13 |
GB8500025D0 (en) | 1985-02-13 |
DE3249934C2 (de) | 1988-07-21 |
GB2144418A (en) | 1985-03-06 |
FR2504927A1 (fr) | 1982-11-05 |
FR2522662A1 (fr) | 1983-09-09 |
GB2101986A (en) | 1983-01-26 |
GB2152051B (en) | 1986-03-05 |
FR2522662B1 (fr) | 1986-01-03 |
US4482491A (en) | 1984-11-13 |
GB8418485D0 (en) | 1984-08-22 |
DE3216256C2 (de) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213264C2 (de) | ||
DE3249933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-Derivaten | |
DE3382740T2 (de) | Herstellungsverfahren fuer 2-substituierte cephemabkoemmlinge. | |
DE69015471T2 (de) | 1-Benzhydrylazetidine, deren Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung. | |
DE2331179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxycephalosporinen | |
DE60020869T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil | |
DE1770822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure | |
DE69803909T2 (de) | Verfahren und Zwischenprodukte, die für die Herstellung von Antifolaten verwendbar sind | |
DE3507592C2 (de) | ||
EP0185221B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolessigsäurederivaten | |
DE2726394A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorsulfinylazetidin-4-onen | |
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
DE2429166A1 (de) | Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins | |
DE3382800T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen | |
DE69200862T2 (de) | N-2-Chlorbenzyl-2-oxo- und N-2-Chlorbenzyl-2,2,-dioxo-1,2,3-Oxathiazolidinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Synthese von Thieno[3,2-c]pyridinderivaten. | |
DE1670112B2 (de) | Ester der 7-aminocephalosporansaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD201303A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bistetrazolmethylthiolen | |
EP0087657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE3780112T2 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-derivaten. | |
DE3231452C2 (de) | ||
US4599151A (en) | Process for preparing 2,2-bishalomethylpenam derivatives | |
EP0102520B1 (de) | Verfahren zur Umkehrung der Konfiguration optisch aktiver Verbindungen und optisch aktive Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
DE3914658A1 (de) | Chemisches verfahren | |
DE69020372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolylessigsäure-Derivate. | |
DE2332718A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von penicillinverbindungen in desacetoxycephalosporinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3216256 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3216256 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3216256 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |