[go: up one dir, main page]

DE69331234T2 - Neue nicotinsäureester - Google Patents

Neue nicotinsäureester

Info

Publication number
DE69331234T2
DE69331234T2 DE69331234T DE69331234T DE69331234T2 DE 69331234 T2 DE69331234 T2 DE 69331234T2 DE 69331234 T DE69331234 T DE 69331234T DE 69331234 T DE69331234 T DE 69331234T DE 69331234 T2 DE69331234 T2 DE 69331234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
formula
acid
previously defined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331234D1 (de
Inventor
Lisbeth Abramo
Gunnar Andersson
Anders Bjoerk
Jin Chang Wu
Catarina Ludwig
Torbjoern Lundstedt
Arne Nilsson
Curt Nordvi
Goeran Pettersson
Elisabeth Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedish Orphan Biovitrum AB
Original Assignee
Biovitrum AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biovitrum AB filed Critical Biovitrum AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69331234D1 publication Critical patent/DE69331234D1/de
Publication of DE69331234T2 publication Critical patent/DE69331234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue Bisphenylpiperazin-nicotinsäureester und annehmbare Säuresalze davon, ein Verfahren für die Herstellung solcher Verbindungen wie auch neue Zwischenprodukte, die bei den Herstellungen dieser Verbindungen nützlich sind. Ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Präparate, die die Verbindungen enthalten, und die Verwendung der Verbindungen für eine Behandlung von Geisteskrankheiten.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung besteht darin, Verbindungen für eine therapeutische Verwendung bereitzustellen, speziell Verbindungen, die eine therapeutische Wirkung über das Zentralnervensystem (ZNS) aufweisen. Ein zusätzlicher Gegenstand besteht darin, Verbindungen bereitzustellen, die eine Wirkung auf die 5-Hydroxytryptamin (5-HT)-Rezeptoren in Säugetieren, einschließlich des Menschen, aufweisen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind in diesem Fachgebiet verschiedene, im Zentralnervensystem pharmakologisch wirksame Pyridyl- und Pyrimidylderivate bekannt. Es können einige repräsentative Beispiele erwähnt werden. Azaperon, ein neuroleptisches Arzneimittel der Butyrophenon-Reihe ist ein Sedativum für Schweine. Buspiron ist ein Anxiolytikum, wobei angenommen wird, dass dessen anxiolytische Wirkung über die 5-Hydroxytryptaminrezeptoren vermittelt wird.
  • In dem U.S.-Patent Nr. 4937245 werden Verbindungen der allgemeinen Formel I offenbart,
  • worin A aus einer Pyridyl- oder Pyrimidylgruppe ausgewählt wird, z. B.
  • worin vorzugsweise R&sub6; Wasserstoff ist und R&sub7; ein Cyan-, Amid-, Methoxy- oder Wasserstoffsubstituent in der 3-Position des Pyridylrings ist, die für die Behandlung von Geisteskrankheiten, wie Psychosen, Depression und Angst, nützlich sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist unerwarteterweise festgestellt worden, dass die Ester und Hydrochloridester von 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]- 1-piperazinyl]-3-pyridincarbonsäure der Erfindung pharmakologische Eigenschaften zeigen, die in diesem Fachbereich bekannten Verbindungen überlegen sind.
  • So stellt die Erfindung neue Verbindungen der allgemeinen Formel (II) bereit.
  • R ist ausgewählt aus C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder aus
  • Die Verbindungen der Formel (II) haben basische Eigenschaften und folglich können sie in ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze durch Behandlung mit passenden Säuren, z. B. anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Propansäure, Glycolsäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure und Pamoasäure, umgewandelt werden.
  • Umgekehrt kann die Salzform durch Behandlung mit Alkali in die Form der freien Base umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die diese für die Behandlung von Geisteskrankheiten, wie Psychosen, Depression, Angst, senile Demenz, Alzheimer'-Krankheit, Anorexie und Substanzmissbrauchserkrankungen, nützlich machen. Es können auch Stress und Angst bei Tieren behandelt werden.
  • Klinische Studien haben Hinweise darauf ergeben, dass 5- Hydroxytryptamin (5-HT) bei der Pathogenese von Geisteskrankheiten, wie Psychosen, Depression, Angst und Substanzmissbrauchserkrankungen, von Bedeutung ist. Es sind beträchtliche gegenwärtige Aktivitäten auf die Entdeckung neuer psychotroper Arzneimittel, wie 5-HT1A-Agonisten, z. B. Buspiron und Ipsapiron, 5-HT&sub2;-Antagonisten, z. B. Amperozid und Ritanserin, 5-HT- Aufnahmeinhibitoren, z. B. Fluoxetin und Paroxetin, gerichtet.
  • Da es sich erwiesen hatte, dass 5-HT1A- und 5-HT&sub2;-Rezeptoren funktionell wechselwirken, würden Verbindungen mit einer kombinierten 5-HT1A-agonistischen und 5-HT&sub2;-antagonistischen Aktivität sehr interessante Arzneimittel für die Behandlung von Patienten, die an Geisteskrankheiten leiden, darstellen.
  • Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine hohe Affinität für 5-HT1A- und 5-HT&sub2;-Rezeptoren und es ebenfalls festgestellt worden, dass sie wirkungsvolle Wiederaufnahmeinhibitoren sind.
  • Obwohl Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Formel (II) hohe Affinität für die Serotonin-5-HT1A- und -5-HT&sub2;-Rezeptorsubtypen aufweisen, ist jetzt recht überraschend festgestellt worden, dass Verbindungen der Erfindung aus einem Sicherheitsgesichtspunkt heraus überlegen sind, was diese bei der Therapie im Zentralnervensystem, speziell im serotonergen System des Gehirns nützlich macht.
  • Wirksame Mengen einer jeglichen der vorangehenden pharmakologisch wirksamen Verbindungen der Formell (II) können einem Menschen oder einem Tier für therapeutische Zwecke gemäß den üblichen Verabreichungsrouten und in üblichen Formen, wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Pflastern, in pharmazeutisch annehmbaren Trägern und parenteral in Form von sterilen Lösungen verabreicht werden. Formulierungen für eine parenterale Verabreichung können in Form von wässrigen oder nicht-wässrigen isotonischen sterilen Injektionslösungen oder -suspensionen vorliegen.
  • Obwohl sehr geringe Mengen der Wirkstoffe der Erfindung wirksam sind, wenn eine geringfügige Therapie involviert ist oder in Fällen einer Verabreichung an Personen, die ein relativ niedriges Körpergewicht haben, liegen Einheitsdosierungen üblicherweise von 0,5 mg aufwärts abhängig von dem zu behandelnden Leiden und dem Alter und Gewicht des Patienten wie auch der Reaktion auf die Medikation.
  • Die Einheitsdosis kann 0,1 bis 100 Milligramm, vorzugsweise 1 bis 10 Milligramm betragen. Tägliche Dosen sollten vorzugsweise von 1 bis 50 Milligramm reichen. Die genauen individuellen Dosierungen wie auch täglichen Dosierungen werden selbstverständlich gemäß medizinischen Standardprinzipien unter der Anleitung eines Arztes oder Tierarztes bestimmt werden.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II) können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Methode 1.
  • Eine Verbindung der Formel (III), worin Y eine geeignete austretende Gruppe, wie Halogen, Alkyl- oder Arylsulfonat, ist, wird mit einer Verbindung der Formel (IV), worin R wie zuvor definiert ist, umgesetzt. Die Umsetzungen können unter Verwendung von N-Alkylierungs-Standardverfahren ausgeführt werden. Methode 2.
  • Eine Verbindung der Formel (V) wird mit einer Verbindung (VI), worin R wie zuvor definiert ist und Y eine austretende Gruppe, z. B. Halogen, ist, umgesetzt.
  • Methode 2b. Ein Verfahren zum Herstellen des Zwischenprodukts (VI)
  • Verbindungen der Formel (VI) werden in einem neuen Eintopfverfahren hergestellt, wobei eine Verbindung der Formel (VII) mit Verbindungen der Formel (VIII), worin R wie zuvor definiert ist, unter der Katalyse von Lewis-Säuren in Dioxan umgesetzt wird. Methode 3.
  • Eine Verbindung der Formel (IX) wird mit Verbindungen der Formel (VIII), worin R wie zuvor definiert ist, unter der Katalyse einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösemittel umgesetzt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen den Umfang der Erfindung veranschaulichen, aber nicht beschränken, obwohl die hier genannten Verbindungen für die beabsichtigten Zwecke von besonderem Interesse sind. Diese Verbindungen sind durch einen Nummerncode, a:b, bezeichnet worden, wobei a die Nummer des Beispiels, in welchem die Herstellung der Verbindung beschrieben wird, bedeutet und b sich auf die Reihenfolge der gemäß jenem Beispiel hergestellten Verbindung bezieht. So bedeutet Beispiel 1:2 die zweite Verbindung, die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist.
  • Die Strukturen der Verbindungen werden durch IR, NMR, MS und Elementaranalyse bestätigt. Wenn Schmelzpunkte angegeben sind, sind diese unkorrigiert.
  • BEISPIEL 1 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-ethylester-hydrochlorid
  • 3,3 g (0,01 mol) 1-Chlor-4,4-bis(p-fluorphenyl)butan, 4,42 g (0,02 mol) 1-(2-(Ethylpyridin-3-carboxylat)-yl)-piperazin und 0,05 g KI wurden 36 h in 30 ml Toluol unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen und Zugabe von 45 ml Ether wurde der präzipitierte Feststoff abfiltriert. Nach nachfolgendem mehrmaligen Waschen mit Wasser wurde die organische Phase mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Ein Verdampfen der Lösemittel lieferte die rohe Base. Diese wurde in Ether gelöst und es wurde HCl in Ethanol zugesetzt, um das Hydrochlorid zu präzipitieren. Eine Umkristallisierung in EtOAc/EtOH lieferte 2,1 g (42%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung (1:1), Schmp. 156-157ºC.
  • BEISPIEL 2 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-ethylester-hydrochlorid
  • 10 g (0,03 mol) 1-(4,4-Bis(p-fluorphenyl)butyl)-piperazin und 5,7 g (0,033 mol) 2-Chlor-(ethylpyridin-3-carboxylat) wurden 16 h in 10 ml Toluol unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mehrere Male extrahiert und die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Ein Verdampfen der Lösemittel lieferte die rohe Base. Die Base wurde in 11,5 ml Aceton gelöst und es wurden 7 ml 5 N HCl zugesetzt. Die Mischung wurde 5 min gerührt und dann wurden 28,5 ml Wasser zugesetzt. Man ließ die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen und die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde kristallisiert. Die Ausbeute betrug 14,9 g (99%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung (2:1), Schmp. 156-157ºC.
  • Auf im wesentlichen dieselbe Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
  • 2:2 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-isopropylester-hydrochlorid, Schmp. 155- 156ºC
  • 2:4 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-methylester-hydrochlorid, Schmp. 167-168ºC
  • 2:6 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-cyclohexylester-hydrochlorid, Schmp. 155- 156ºC
  • 2:7 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-3-methylbutylester-hydrochlorid, Schmp. 150-151ºC
  • 2:10 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-2-pyridylmethylesterhydrochlorid, Schmp. 132-133ºC
  • 2:11 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-1,1-dimethylpropylester-hydrochlorid, Schmp. 139-140ºC
  • 2:12 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-1-piperazinyl]-3- pyridincarbonsäure-cyclooctylester-hydrochlorid, Schmp. 183- 184ºC
  • BEISPIEL 2b 2-Chlor-(3-pyridincarbonsäure)ethylester
  • 10 g (0,0635 mol) 2-Chlornicotinsäure, 4,86 ml (0,067 mol) Thionylchlorid und 30 ml Dioxan wurden 3 h bei 70ºC erwärmt. 20 ml Ethanol werden zugesetzt und die Mischung wird 2 h erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 10 ml Triethylamin, 10 ml Wasser und 5 ml Ethanol zugesetzt. Die Lösemittel werden verdampft und der Rückstand wird mit Ether und Wasser extrahiert. Der Ether wird verdampft und das Rohprodukt wird isoliert. Die Ausbeute beträgt 10,3 g (95%). Eine Destillation des Rohprodukts bei 8 mm, Sdp. 122-123ºC, lieferte 9,4 g (90%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung (2b:1), Sdp. 122-123ºC bei 8 mm Hg.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit von Verbindungen der Formel (II) und deren therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzen für die Behandlung von Geisteskrankheiten.
  • Test 1. Affinität für 5-HT&sub2;-Rezeptoren
  • Der Bindungsassay wurde im wesentlichen wie von Leysen et al., (Mol. Pharmcol. 21, 301-314, 1982) beschrieben unter Verwendung von 3H-Ketanserin als Ligand ausgeführt.
  • Test 2. Affinität für 5HT1A-Rezeptoren
  • Der Bindungsassay wurde im wesentlichen wie von Peroutka, S. J., (Brain Res. 344, 167-171, 1985) beschrieben ausgeführt.
  • Tabelle 1 Affinität für 5HT&sub2;-Rezeptoren Verbindung Ki (nM)
  • 2:1 5,7
  • 2:4 4,0
  • 2:7 2,7
  • 2:10 30
  • 1:17* inaktiv
  • * Aus dem U.S.-Patent Nr. 493724
  • Tabelle 2 Affinität für 5HT1A-Rezeptoren Verbindung Ki (nM)
  • 2:1 1,2
  • 2:4 0,7
  • 2:7 14
  • 1:17* 527
  • * Aus dem U.S.-Patent Nr. 4937245
  • BEISPIEL 5
  • Die folgenden Formulierungen repräsentativ für alle pharmakologisch wirksamen Verbindungen dieser Erfindung. Beispiel einer geeigneten Kapselformulierung:
  • Pro Kapsel
  • Wirkstoff, als Salz 5 mg
  • Lactose 250 mg
  • Stärke 120 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Gesamt 385 mg
  • Im Falle von höheren Wirkstoffmengen kann die verwendete Menge von Lactose verringert werden.
  • Beispiel einer geeigneten Tablettenformulierung:
  • Pro Tablette
  • Wirkstoff, als Salz 5 mg
  • Kartoffelstärke 90 mg
  • Kolloides Siliciumdioxid 10 mg
  • Talk 20 mg
  • Magnesiumstearat 2 mg
  • 5%-ige wässrige Gelatinelösung 25 mg
  • Gesamt 152 mg
  • Lösungen für eine parenterale Verabreichung durch Injektion können in einer wässrigen Lösung eines in Wasser löslichen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes des Wirkstoffs vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% hergestellt werden. Diese Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen enthalten.

Claims (12)

1. Verbindungen der Formel (II):
R ist ausgewählt aus C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen, und die pharmakologisch wirksamen Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R Alkyl ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 und. 2, wobei R Methyl, Ethyl, Isopropyl, Amyl oder Cyclohexyl ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R Methyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R Ethyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R Isopropyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R Cyclohexyl ist.
8. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II):
R ist ausgewählt aus C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen, und die pharmakologisch wirksamen Salze davon, wobei eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III)
worin Y eine geeignete austretende Gruppe, z. B. Halogen, ist, mit einer Verbindung der Formel (IV), worin R wie zuvor definiert ist, umgesetzt wird. Die Umsetzung kann unter Verwendung von N-Alkylierungs-Standardverfahren ausgeführt werden.
oder wobei eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung mit Formel (VI), worin R wie zuvor definiert ist und Y eine austretende Gruppe, z. B. Halogen, ist, umgesetzt wird. Die Umsetzungen können unter Verwendung von N- Alkylierungs-Standardverfahren ausgeführt werden.
wobei eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (IX) mit Verbindungen der Formel (VIII), worin R wie zuvor definiert ist, unter Katalyse einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösemittel umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend ein Eintopfverfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte (VI), worin R wie zuvor definiert ist, 2-Chlornicotinsäure mit einer Verbindung (VIII), worin R wie zuvor definiert ist, unter der Katalyse einer geeigneten Lewis-Säure in einem geeigneten Lösemittel umgesetzt wird und das Verfahren in einem einzigen Reaktionsgefäß ausgeführt wird.
10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine oder mehrere der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 1, vorzugsweise zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und, sofern gewünscht, anderen pharmakologisch wirksamen Mitteln, enthalten.
11. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer kombinierten 5-HT1A- agonistischen und 5-HT&sub2;-antagonistischen Aktivität.
12. Die Verbindung 2-[4-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl-1- piperazinyl]-3-pyridincarbonsäure-2-pyridylmethylesterhydrochlorid.
DE69331234T 1992-06-25 1993-06-23 Neue nicotinsäureester Expired - Fee Related DE69331234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201956A SE9201956D0 (sv) 1992-06-25 1992-06-25 Novel nicotinicacid esters
PCT/SE1993/000565 WO1994000434A1 (en) 1992-06-25 1993-06-23 Novel nicotinic acid esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331234D1 DE69331234D1 (de) 2002-01-10
DE69331234T2 true DE69331234T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=20386602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333655T Expired - Lifetime DE69333655D1 (de) 1992-06-25 1993-06-23 Nicotinsäureester mit Wirkung auf das Zentralnervensystem und mit 5-HT-Rezeptor-Affinität
DE69331234T Expired - Fee Related DE69331234T2 (de) 1992-06-25 1993-06-23 Neue nicotinsäureester

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333655T Expired - Lifetime DE69333655D1 (de) 1992-06-25 1993-06-23 Nicotinsäureester mit Wirkung auf das Zentralnervensystem und mit 5-HT-Rezeptor-Affinität

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5658910A (de)
EP (2) EP1120410B1 (de)
JP (1) JP3306827B2 (de)
KR (1) KR100302216B1 (de)
CN (1) CN1085981C (de)
AT (2) ATE209634T1 (de)
AU (1) AU681346B2 (de)
BG (1) BG62000B1 (de)
CA (1) CA2139112C (de)
CZ (1) CZ281975B6 (de)
DE (2) DE69333655D1 (de)
DK (1) DK0673368T3 (de)
EE (1) EE03122B1 (de)
ES (1) ES2169044T3 (de)
FI (1) FI107151B (de)
HU (2) HU220613B1 (de)
IL (1) IL106135A (de)
NO (1) NO302945B1 (de)
NZ (1) NZ253823A (de)
PH (1) PH31417A (de)
PT (1) PT673368E (de)
RO (1) RO115725B1 (de)
RU (1) RU2127732C1 (de)
SE (1) SE9201956D0 (de)
SK (1) SK279393B6 (de)
WO (1) WO1994000434A1 (de)
ZA (1) ZA934596B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632823B1 (en) * 1997-12-22 2003-10-14 Merck & Co., Inc. Substituted pyridine compounds useful as modulators of acetylcholine receptors
US7045519B2 (en) 1998-06-19 2006-05-16 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3
US6489344B1 (en) 1998-06-19 2002-12-03 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3
IL278435B2 (en) 2018-05-09 2024-06-01 Lg Chemical Ltd A new compound showing enteropeptidase inhibitory activity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8701375D0 (sv) * 1987-04-02 1987-04-02 Leo Ab Novel pyridyl- and pyrimidyl derivatives
SE9201239D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Agents for treating substance abuse disorders
SE9202265D0 (sv) * 1992-07-31 1992-07-31 Kabi Pharmacia Ab Novel- pyridyl and pyrimidylpiperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169044T3 (es) 2002-07-01
KR950702186A (ko) 1995-06-19
PH31417A (en) 1998-10-29
EP1120410A1 (de) 2001-08-01
CZ327494A3 (en) 1995-09-13
CN1085981C (zh) 2002-06-05
RO115725B1 (ro) 2000-05-30
ATE278671T1 (de) 2004-10-15
SK158594A3 (en) 1995-07-11
NO945022L (no) 1995-02-13
BG62000B1 (bg) 1998-12-30
JP3306827B2 (ja) 2002-07-24
EP0673368B1 (de) 2001-11-28
DE69331234D1 (de) 2002-01-10
HU210875A9 (en) 1995-08-28
KR100302216B1 (ko) 2001-11-22
DK0673368T3 (da) 2002-03-18
JPH07508517A (ja) 1995-09-21
CA2139112A1 (en) 1994-01-06
US5658910A (en) 1997-08-19
RU2127732C1 (ru) 1999-03-20
HU220613B1 (hu) 2002-03-28
IL106135A (en) 1999-01-26
CA2139112C (en) 2006-03-21
RU94046310A (ru) 1996-10-27
WO1994000434A1 (en) 1994-01-06
ATE209634T1 (de) 2001-12-15
IL106135A0 (en) 1993-10-20
NO945022D0 (no) 1994-12-23
SK279393B6 (sk) 1998-11-04
HUT71406A (en) 1995-11-28
FI946085A0 (fi) 1994-12-23
FI946085L (fi) 1994-12-23
EP1120410B1 (de) 2004-10-06
FI107151B (fi) 2001-06-15
DE69333655D1 (de) 2004-11-11
PT673368E (pt) 2002-05-31
AU4519393A (en) 1994-01-24
BG99289A (bg) 1995-09-29
SE9201956D0 (sv) 1992-06-25
EP0673368A1 (de) 1995-09-27
NO302945B1 (no) 1998-05-11
ZA934596B (en) 1994-02-14
CZ281975B6 (cs) 1997-04-16
EE03122B1 (et) 1998-10-15
AU681346B2 (en) 1997-08-28
NZ253823A (en) 1996-01-26
CN1086811A (zh) 1994-05-18
HU9403786D0 (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010232T2 (de) 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE68912282T2 (de) 1-[Mono- oder bis(trifluormethyl)-2-pyridinyl]piperazine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69024778T2 (de) 2-Aminopyrimidin-4-carboxamid-Derivate, deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung
DE69027180T2 (de) 4-Acylaminopyridin-Derivate
DE60204044T2 (de) Piperazin derivate mit sst1 antagonistischer wirkung
DE68910922T2 (de) Pyridyl- und Pyrimidinylderivate.
DE69109132T2 (de) Indanderivate.
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE3878111T2 (de) Bisphenylalkylpiperazin-derivate, verfahren zur herstellung und arzneimittelzubereitung.
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
DE69331234T2 (de) Neue nicotinsäureester
DE69311123T2 (de) Cyclische benzylamino-, benzylamido- und benzylimido derivate als antipsychotische wirkstoffe
DE69332023T2 (de) Neue pyridyl-und pyrimidylpiperazin-derivate
DE69115954T2 (de) Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE69116302T2 (de) 4-[4- oder 6-(Trifluormethyl-2-pyridinyl)]-1-piperazinyl-alkyl substituierte Laktame
DE69303798T2 (de) Benz[e]inden Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DD150604A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten
DE2432030C3 (de) 1-(3-Acetylaminopropyl)-4- (2,5dichlorphenyO-plperazin deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE69612413T2 (de) 1-(Hetero)Arylvinyl-5H-2,3-benzodiazepinderivative verwendbar zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, sowie Benzopyrylium Intermediate zu ihrer Herstellung
DE2459077A1 (de) Alkylester, dialkylamide und gesaettigte heterocyclische amide der 4-aminoalkyl-4-cyano-4-phenyl-butan- und -but- 2-ensaeuren
DE2432030B2 (de) 1-(3-acetylaminopropyl)-4- (2,5- dichlorphenyl)-piperazin deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee