DE69329825T2 - Zweiphasenmatrix für ein abgabesystem zur verzögerten arzneistofffreisetzung - Google Patents
Zweiphasenmatrix für ein abgabesystem zur verzögerten arzneistofffreisetzungInfo
- Publication number
- DE69329825T2 DE69329825T2 DE69329825T DE69329825T DE69329825T2 DE 69329825 T2 DE69329825 T2 DE 69329825T2 DE 69329825 T DE69329825 T DE 69329825T DE 69329825 T DE69329825 T DE 69329825T DE 69329825 T2 DE69329825 T2 DE 69329825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- drug
- sustained release
- phase
- inorganic silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 72
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 71
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims description 19
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 16
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 claims description 15
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 13
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 10
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical group [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N granisetron Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N[C@H]3C[C@H]4CCC[C@@H](C3)N4C)=NN(C)C2=C1 MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003727 granisetron Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 23
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 10
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 4
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 4
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZGPXSSNPTNMA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical class C1=CC=C2C(N)CCCC2=C1 JRZGPXSSNPTNMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCJMNOSIAGSZBM-UHFFFAOYSA-N 6-methylsalicylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O HCJMNOSIAGSZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-UHFFFAOYSA-N Ondansetron Chemical compound CC1=NC=CN1CC1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067868 Skin mass Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013267 controlled drug release Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- BDHAPQXDDJQQBI-JPKZNVRTSA-N n-[(6r)-1-methyl-4-[(3-methylphenyl)methyl]-1,4-diazepan-6-yl]-1h-indazole-3-carboxamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C([C@H](C1)NC(=O)C=2C3=CC=CC=C3NN=2)N(C)CCN1CC1=CC=CC(C)=C1 BDHAPQXDDJQQBI-JPKZNVRTSA-N 0.000 description 1
- AIKVCUNQWYTVTO-UHFFFAOYSA-N nicardipine hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AIKVCUNQWYTVTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002289 nicardipine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 239000000249 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003369 serotonin 5-HT3 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- 238000013269 sustained drug release Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229940072018 zofran Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/143—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
- A61K9/7061—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Formulierungen zur kontrollierten oder verzögerten Arzneistoff-Freisetzung und betrifft speziell eine Arzneistoff enthaltende Zweiphasenmatrix, die als eine Komponente in einem transdermalen Pflaster verwendet werden kann.
- Im allgemeinen gibt es zwei Arten einer transdermalen Pflasterkonstruktion: eine 'Reservoir'-Art und eine "Matrix"-Art. Bei der Reservoir-Art ist der Arzneistoff, typischerweise in fluider Form, innerhalb eines eingegrenzten Reservoirs enthalten, dessen Grundfläche für den Arzneistoff permeabel ist. Bei der Matrix-Art ist der Arzneistoff in einer Polymerschicht, typischerweise einem Klebstoff, dispergiert, und die Matrix berührt die Haut direkt. Beide Systemarten schließen ebenfalls typischerweise eine Hintergrundschicht und eine innere Abziehpapierschicht ein, die vor der Verwendung entfernt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein matrixartiges System, in dem die Matrix ein partikuläres, hydratisiertes, hydrophiles Material einschließt, das den Arzneistoff enthält und mindestens einen Teil des Grundoberflächenbereichs der Matrix definiert.
- Einige Patente aus dem Stand der Technik beschreiben Zweiphasenmatrizen, die in transdermalen Arzneistoffsystemen verwendet werden, jedoch sind alle von den Matrizen der vorliegenden Erfindung verschieden.
- Die US 4,668,232 beschreibt eine Matrix für ein transdermales Pflaster, welche einen wasserunlöslichen Klebstoff umfaßt, einen Arzneistoff, der in dem Klebstoff löslich und ein in Wasser quellbares Polymer. Der Einschluß des in Wasser quellbaren Polymers steigert angeblich die Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneistoffs aus der Matrix.
- Die EPA 0391172 beschreibt ein transdermales Pflaster mit einer Matrix, die aus einem wasserunlöslichen Material, das Inseln einer Feststofflösung des Arzneistoffs in einem wasserlöslichen/quellbaren Polymer enthält, und einer Unterschicht, die die Menge an Wasserdampf, die von der Haut zu der Matrix gelangt, kontrolliert, zusammengesetzt ist. Es wird gesagt, daß die Matrix durch den Wasserdampf von der Haut aktiviert wird.
- Die US 4,559,222 beschreibt ein transdermales, matrixartiges Pflaster, bei dem die Matrix zusammengesetzt ist aus einer Mischung aus Mineralöl, Polyisobutylen (ein Klebstoff) und kolloidalem Siliziumdioxid. Der Zusatz des Siliziumdioxids wirkt sich angeblich auf die Fließeigenschaften der Mineralöl- Polyisobutylen-Mischung aus.
- Die US 5,071,657 beschreibt eine transdermale Pflaster-Matrix eines Arzneistoff enthaltenden Gels, das in einem vernetzten Silikonpolymer dispergiert ist. Diese Matrix ist anscheinend nicht klebend, da das Patent die Verwendung einer getrennten, peripheren Klebstoffschicht lehrt, um das Pflaster an der Haut zu befestigen.
- Die EPA 0452837A2 beschreibt eine Klebstoff-Matrix, zusammengesetzt aus einem hydrophoben Polymer, einem hydrophilen Arzneistoff einem hydrophilen quellbaren Polymer, Wasser und einem Permeationsverbesserer. Es wird gesagt, daß das Wasser als ein Lösungsvermittler für den Arzneistoff agiert, und das hydrophile quellbare Polymer agiert, um das Mischen der Inhaltstoffe zu erleichtern und die Stabilität der Matrix zu verbessern.
- Die Erfindung stellt eine neue Matrix bereit, zusammengesetzt aus einem kontinuierlichen hydrophoben Bereich und einem dispergierten, partikulären, hydratisierten Silikatbereich, welcher verwendet werden kann, um hydrophile Arzneistoffe auf eine verzögerte Art und Weise zu verabreichen. Die Erfindung ermöglicht es hydrophilen Arzneistoffen, wirksam in einer hydrophoben Phase dispergiert zu werden, bewahrt eine Trennung des Arzneistoffs von der hydrophoben Phase, so daß eine potenzielle Wechselwirkung zwischen den zweien reduziert wird, und stellt eine verbesserte Freisetzung des hydrophilen Arzneistoffs von Matrizen, die aus einem kontinuierlichen hydrophoben Bereich zusammengesetzt sind, bereit.
- Eine Erscheinungsform der Erfindung ist eine Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung, umfassend eine Matrix aus:
- (a) einer kontinuierlichen hydrophoben Polymerphase;
- (b) einer partikulären Phase, dispergiert in der kontinuierlichen Polymerphase, umfaßt von:
- (i) einem hydratisierten anorganischen Silikat,
- (ii) einem wasserlöslichen Arzneistoff, wenigstens teilweise gelöst in der wässrigen Phase von:
- (i); und
- (c) einem Dispersionsmittel zum Dispergieren von (b) in (a);
- wobei die kontinuierliche hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist, wobei das anorganische Silikat (unhydratisiert) 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmacht, und wobei die partikuläre Phase wenigstens einen Teil des Oberflächenbereichs der Matrix definiert und einen Diffusions weg für den Arzneistoff in der Matrix bereitstellt.
- Eine weitere Erscheinungsform der Erfindung ist ein transdermales Pflaster, umfassend einen laminierten Verbund aus:
- (a) einer Hintergrundschicht; und
- (b) einer Schicht der oben beschriebenen Matrix, wobei die kontinuierliche hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
- Noch eine weitere Erscheinungsform der Erfindung ist eine Matrix aus
- (a) einer kontinuierlichen hydrophoben Polymerphase;
- (b) einer partikulären Phase, dispergiert in der kontinuierlichen Polymerphase, umfaßt von: einem hydratisierten anorganischen Silikat und einer wässrigen Phase; und
- (c) einem Dispersionsmittel zum Dispergieren von (b) in (a);
- wobei die kontinuierliche hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist, wobei das anorganische Silikat (unhydratisiert) 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmacht, und wobei die partikuläre Phase mindestens einen Teil des Oberflächenbereichs der Matrix definiert und einen Diffusions weg in der Matrix für einen aktiven Inhaltsstoff, der wasserlöslich sein kann, bereitstellt.
- Noch eine weitere Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen der oben beschrieben m Arzneistofformulierung zur verzögerten Freisetzung, welches umfaßt:
- (1) Lösen eines wasserlöslichen Arzneistoffs in einem flüssigen, wässrigen Medium;
- (2) Vereinigen des gelösten Arzneistoffs mit dem wässrigen Medium mit einer hydratisierten anorganischen Silikatquelle;
- (3) Dispergieren des Produkts aus Schritt (2) mit einem hydrophoben Polymer und optional einem oberflächenaktiven Mittel, um eine Dispersion zu bilden; und optional
- (4) Aufragen der Dispersion aus Schritt (3) auf einen Hintergrund; und
- (5) Entfernen von überschüssigem, flüssigem, wässrigem Medium.
- Die Zeichnung ist eine Querschnittsansicht (nicht maßstäblich) eines transdermalen Pflasters, welches die Matrixformulierung der Erfindung einschließt.
- Wie hierin in Bezug auf die kontinuierliche Phase verwendet, beabsichtigt der Begriff "hydrophob", daß das Material weniger als 20 Gewichtsprozent in Wasser bei 32ºC über 24 Stunden löslich ist.
- Wie hierin verwendet, beabsichtigt der Begriff "im wesentlichen unlöslich" eine Löslichkeit von weniger als etwa 1 Gewichtsprozent, gewöhnlicher weniger als etwa 0,5 Gewichtsprozent.
- Wie hierin verwendet, beabsichtigt der Begriff "kontinuierlich eine Phase, die miteinander verbunden und nicht getrennt in bestimmte Bereiche, Segmente oder Teilchen ist.
- Wie hierin in Bezug auf den Arzneistoff verwendet, sind die Begriffe "hydrophil" und "wasserlöslich" beabsichtigt, synonym zu sein und zu bezeichnen, daß der Arzneistoff eine Wasseriöslichkeit von mindestens etwa 0,1 mg/l, bevorzugt mindestens etwa 1 mg/l bei 32ºC aufweist.
- Der Begriff "hydratisiert" beabsichtigt, daß das dispergierte, partikuläre Material die gesamte oder einen Teil seiner Gesamtabsorptionskapazität der absorbierten wässrigen Phase umfaßt (d h. Wasser und/oder anderes polares Lösungsmittel).
- Der Begriff "Verzögerte Freisetzung" beabsichtigt eine Formulierung, die fähig ist zur Freisetzung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Arzneistoffs über eine Zeitdauer von einem bis sieben Tagen.
- Das Material, das die kontinuierliche Phase oder den hydrophoben Bereich der Matrix ausmacht, ist ein hydrophobes Polymer, das fähig ist, mit den anderen Komponenten der Matrix gemischt zu werden und in eine Schicht oder einen Film ausgeformt zu werden. Wem die Matrix verwendet wird ab die Arzneistoffe Matrix eines transdermalen Pflasters, hat das hydrophobe Polymer bevorzugt Eigenschaften eines druckempfindlichen Klebstoffs, welche es der Matrix erlauben, an lebende menschliche Haut für eine längere Zeitdauer anzuhalten, d. h. gewöhnlich wenigstens etwa einen bis sieben Tage. Da das Polymer hydrophob ist, ist der Arzneistoff im wesentlichen unlöslich und nicht mischbar in dem Polymer. Spezifische Beispiele von Polymeren, die als die kontinuierliche hydrophobe Phase der Matrix verwendet werden können, sind Polysiloxane, Polyisobutylen, auf Lösungsmittel basierende hydrophobe Polyacrylate, Polyurethane, plastifizierte Ethylen-Vinylaa-Coporymere, Polyetherblcckarnidcopolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Styrol-Butadienpolymere und auf Vinylacetat basierende Klebstoffe. Das hydrophobe Polymer wird normalerweise etwa 30 Gewichtsprozent bis 95 Gewichtsprozent der Matrix ausmachen, noch gewöhnlicher 40 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent. Andere hydrophobe Materialien, wie Lösungsmittel oder Permeationsverbesserer können in dem hydrophoben Bereich der Matrix eingeschlossen sein. Beispiele für solche Materialien sind Fettsäuren (Öl- und Stearinsäure), Isopropylmyristat (IPM), Fettsäureester (z. B. Propylengrycolmonolaurat, Poryefhylenglycolmonolaurat (PEGML), Methyloleat, Oleyloleat), Fettalkohole (z. B. Oleylalkohol) und Terpenoide (Limonen, Menthol, β-Pinen und Geraniol).
- Das dispergierte anorganische Silikat ist in der Form von Teilchen, die typischerweise in der nicht- kolloidalen Größenordnung von 0,001 bis 0,1 Millimeter (größte Dimension), noch gewöhnlicher von 0,01 bis 0,05 Millimeter sind. In seiner hydratisierten Form wird das Material normalerweise etwa 15% bis 600% seines Eigengewichts in absorbiertem Wasser, noch gewöhnlicher 100% bis 500% seines Eigengewichts in Wasser (gemessen bei 25ºC), enthalten. Andere hydrophile polare Lösungsmittel, wie Ethanol, Propylenglycol, Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht (200 bis 400 mw), Isopropylalkohol, N-Butandiol, m-Pyrol und Benzylalkohol können für Wasser ersetzt werden oder in dem hydrophilen Bereich der Matrix eingeschlossen sein. Diese Lösungsmittel können verwendet werden, um die Löslichkeit des Arzneistoffs in der absorbierten wässrigen Phase zu steigern. Das hydratisierte Silikat sollte stabil in der Gegenwart der anderen Komponenten der Matrix sein und nicht nachteilig mit diesen wechselwirken. Die Ladung und Teilchengröße der Silikatphase sollte so sein, daß Diffusionswege, definiert durch die wässrige Komponente der Phase, für den Arzneistoff verfügbar sind, um von innerhalb der Matrix an die Oberfläche der Matrix zu diffundieren. In anderen Worten, es besteht eine beträchtliche Teilchen-Teilenen-Berührung in der dispergierten Phase. Das unhydratisierte Silikat wird normalerweise etwa 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmachen, noch gewöhnlicher 4 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent. Das Silikat kann synthetisch, gereinigt, oder in seiner natürlichen Form (z. B. Ton oder Talkum) sein. Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsilikat und Mischungen derselben sind bevorzugt Calciumsilikate, welche hohe Wasser- und Ölabsorptionsfähigkeiten haben (d. h. > 400 Gewichtsprozent) sind besonders bevorzugt.
- Das partikuläre hydratisierte Silikat wird einheitlich in der Mischung dispergiert und wird einen Teil des Oberflächenbereichs der Matrix definieren. Dieser Teil sollte ausreichend groß sein, um den gewünschten Fluß des Arzneistoffs aus der Matrix bereitzustellen. Wenn die Matrix anhaftend ist, und beabsichtigt ist, um an Haut anzuhaften, sollte der Teil nicht so groß sein, um einen Mangel an ausreichender Anhaftung an die Haut der Matrix zu verursachen. Gewöhnlich wird der Teil des Oberflächenbereichs, definiert durch das hydratisierte Silikat, in dem Bereich von etwa 0,1 bis 20%, noch gewöhnlicher von 0,5 bis 10% sein.
- Die Arzneistoffe, die in den Matrizen dieser Erfindung verwendet werden können, sind hydrophil und sind in der wässrigen Komponente des hydratisierten Silikats gelöst.
- Dementsprechend ist der Arzneistoff im wesentlichen unlöslich in der hydrophoben Polymerkomponente der Matrix, und also wird keine beträchtliche Menge des Arzneistoffs in diesem Polymer gelöst. Die Menge an Arzneistoff, die in der Matrix vorhanden ist, wird von der Menge an wässriger Komponente, die in der Matrix anwesend ist, und der Löslichkeit des Arzneistoffs in dieser Komponente abhängen. Sie wird normalerweise 1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmachen. Die Konzentration an Arzneistoff in der wässrigen Komponente der Matrix wird bei oder unterhalb der Sättigung sein.
- Beispiele von hydrophilen Arzneistoffen, die in den Matrizen der Erfindung verwendet werden können, sind, ohne Begrenzung, Nicardipinhydrochlorid, Methylsalicylsäure, Nitroglycerin, hydrophile Serotonin 5-HT3-Rezeptorantagonisten, wie Ondansetron (verkauft unter dem Markenzeichen ZOFRAN) und Granisetron, Aminotetraline, wie S(-)-2-(N-Propyl-N-2-thienylethylamin)-5-hydroxytetralin, und solche Arzneistoffe, die auf den Seiten 4-6 der europäischen Patentanmeldung 0452837A2 (Anmeldungsnummer 91105933.5) offenbart sind.
- Die Matrix enthält ebenfalls ein Dispersionsmittel, welches hilft, die partikuläre Phase in der kontinuierlichen Phase dispergiert zu halten. Anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Dispersionsmittel können verwendet werden. Bevorzugt ist das Dispersionsmittel ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel Beispiele für solche Dispersionsmittel sind Polyethylen- Polyoxypropylenglycolcopolymere (verkauft unter dem Handelsnamen Pluronic), Polyoxyethylensorbitanester (verkauft unter, dem Handelsnamen Tween), wie Polyoxylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyethylerhsorbitatmonostearat und Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Sorbitanester (verkauft unter dem Handelsnamen Span), wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonoolean. Das Dispersionsmittel wird normalerweise 0,5 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent der Matrix ausmachen, noch gewöhnlicher 3 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent der Matrix.
- Die Matrizen der Erfindung können hergestellt werden durch Lösen des Arzneistoffs in Wasser und optional anderen hydrophilen polaren Lösungsmitteln und Berühren des hydrophilen partikulären Materials mit der resultierenden Lösung, um es der wässrigen Lösung zu ermöglichen, durch das partikuläre Material absorbiert zu werden. Diese Mischung wird typischerweise die Textur einer Paste aufweisen. Die hydrophoben Komponenten der Matrix und das Dispersionsmittel, bevorzugt in Beimischung, werden zu der Paste unter heftiger Mischung zugefügt, um eine viskose Dispersion zu bilden. Diese Dispersion kann in geeignete Formen geformt werden, und überschüssiges Lösungsmittel wird davon entfernt. Wenn die Matrix Teil ist eines transdermalen oder transbukkalen Pflasters, wird der hydrophobe Bereich normalerweise Eigenschaften eines druckempfindlichen Klebstoffe besitzen, und die Matrix wird als eine Schicht oder Film auf einer Hintergrundschicht ausgeformt. Materialien zum Bilden von Hintergrundschichten sind in der transdermalen Pflastertechnik gut bekannt und sind zahlreich in der Patentliteratur für transdermale Pflaster mit Beispielen veranschaulicht. Typischerweise wird das Pflaster eine Grundabziehpapierschicht einschließen, welche vor Verwendung entfernt wird, um die Matrix freizulegen. Eine einfache und typische die transdermale Pflaster im Allgemeinen bezeichnet mit 10, ist in Fig. 1 gezeigt, wobei 11 die Hintergrundschicht bezeichnet, 12 die Matrixschicht und 13 die Abziehpapierschicht.
- Zusätzlich zur nützlichen Verwendung als eine Komponente in transdermalen oder bukkalen Pflastern, können die Matrizen der Erfindung in Tabletten für eine orale Verabreichung des Arzneistoffs oder in Einsätze oder Implantate zur Freisetzung von Arzneistoff in Körperhohlräume oder innerhalb von Geweben geformt werden.
- Die Erfindung wird weiter veranschaulicht durch die folgenden Beispiele. Diese Beispiele sind nicht beabsichtigt, die Erfindung auf irgendeiner Art und Weise zu begrenzen. Soweit nicht anderweitig bezeichnet, sind Prozente Gewichtsprozente.
- Eine Matrix, zusammengesetzt aus 4% des hydrophilen Arzneistoffs (R)-(-)-N-(1-methyl-4-(3- Methylbenzyl)hexahydro-1H-1,4-diazepin-6-yl)-1H-indazol-3-carboxamiddihydrochlorid, 10% Propylenglycolmonolaurat (PGML), 20% Propylenglycol (PG), 20% destilliertem Wasser, 7% Calziumsilikatpulver (Mikro-Cel E) und 2% nichtionischem oberflächenaktiven Mittel (Pluronic L-121) in einem Polydimdhylsiloxanklebstoff (Dow Corning Silicone 2920) wurde hergestellt durch Lösen des Arzneistoffs in dem PG und Wasser, Mischen der Lösung mit dem Calziumsilikatpulver, um eine Paste zu bilden, und heftiges Mischen der Paste mit einer Mischung aus dem Klebstoff, PGML und dem oberflächenaktiven Mittel, um eine viskose Dispersion zu bilden.
- Die Dispersion wurde auf einen 25 Mikrometer dicken Polyesterfilm (Silikon-beschichtetes Melinex 329 von IC1) auf eine Dicke von 250 Mikrometer aufgetragen, unter Verwendung eines Gardener-Messers, und der Verbund wurde getrocknet in einem Ofen bei 70ºC für 30 Minuten, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen. Nach dem Kühlen wurde der Verbund auf einen 75 Mikrometer dicken Polyesterhintergrund (3M, 1022) laminiert.
- Zu Vergleichszwecken wurde der Arzneistoff in verschiedenen Einphasenmatrizen formuliert und wie oben in laminierte Verbünde geformt.
- Menschliche Epidermis wurde erhalten von der Haut mit voller Dicke, welche vor der Trennung gefroren war. Die Trennung der Haut an der Verknüpfung dermal/epidermal wurde erreicht durch Eintauchen der Haut in Wasser bei 60ºC für 2 Minuten und dann durch Abziehen der Dermis. Die in Wärme getrennte Epidermis wurde bei 20ºC vor der anstehenden Verwendung gelagert.
- Vertikal ausgerichtete Diffusionszellen mit einem Diffusionsbereich von 0,71 cm² und einem Aufnahmefluid von 8,0 ml wurden verwendet. Ein Phosphatpuffer mit pH 5,0 wurde als ein Aufnahmefluid ausgewählt, um sicherzustellen, daß ein unendlicher Sinkzustand aufrechterhalten wird, da diese Pufferlösung vernünftige Löslichkeit für den Arzneistoff zeigt Hautflußstudien wurden durchgeführt für eine Dauer von 30 Stunden.
- Ein Teil mit 1 ³/&sub4; cm-Durchmesser an abgetrennter Epidermis wurde ausgestanzt und in der Diffusionszelle mit dem Stratum corneum gegenüberliegend dem Spenderfach montiert. Die laminierten Verbünde wurden ausgestanzt in Kreisen mit 1 ³/&sub4; cm-Durchmesser. Nach dem Ablösen von der Freigabeseite des Polyesterfilms wurde die Arzneistoffmatrix dann zwischen zwei Fächern der Diffusionszelle montiert.
- Nach einer bestimmten Zeitdauer wurde ein Milliliter der Probe aus dem Aufnahmefach mit einer Mikropipette aus einer gegebenen Diffusionszelle entnommen. Eine äquivalente Menge an Aufnahmelösung wurde in die Aufnahmekammer zugegeben, um ein konstantes Volumen zu erhalten. Eine Verdünnung des Aufnahmemediums wurde bei der Verarbeitung der Permeationsdaten in Betracht gezogen. Tabelle 1 unten zeig die Ergebnisse dieser Hautmassentests. Der Fluß wird angegeben als der mMere Fluß über 30 Stunden.
- Formulierung Hautfluß (ug/crn2/h)
- Einzelphasenvergleiche
- 2% Arzneistoff in Silikon 2920-Klebstoff 0
- 2% Arzneistoff in Morstik 607¹-Klebstoff 0
- 2% Arzneistoff in Gelva 788²-Klebstoff 0
- 2% Arzneistoff, 10% PGML, 10%m-Pyrol in Silikon 2920-Klebstoff 0,5
- 2% Arzneistoff, 10% PGML, 10%m-Pyrol in Morstik 607-Klebstoff 0
- 4% Arzneistoff; 20% PGML, 20%m-Pyrol in Kraton36-6172¹-Klebstoff 0,8
- Zwei-Phasen
- 4% Arzneistoff, 10% PGML, 20% PG 17,1
- 20% destilliertes Wasser, 7% Mikro-Cel E
- 20% Pluronic L-121 in Silikon 2920-Klebstoff
- 1 Morstik 607 kein Acrylat-Klebstoff.
- 2 Gerva 788 ist ein Acrylat-Klebstoff.
- 3 Kraton 36-6172 ist ein Styrol-Butadien-Polymer-Klebstoff
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, war der Hautfluß des Arzneistoffs aus der Zweiphasenmatrix der Erfindung beträchtlich größer als der Hautfluß von einer der Vergleichseinphasenmatrizen, die getestet wurden.
- Diese Beispiele veranschaulichen Variationen der Zweiphasematrixformulierung aus Beispiel 1, in denen die Anteile der Komponenten differieren. Diese Matrizen wurden hergestellt und getestet wie in Beispiel 1. Tabelle 2 unten stellt Details der Zusammensetzungen dieser Matrizen und die Ergebnisse der Hautflußtests auf diesen bereit. Tabelle 2
- Diese Beispiele veranschaulichen Zweiphasenmatrixformulierungen, die ähnlich denen aus den Beispielen 1-6 sind, jedoch unter Verwendung eines unterschiedlichen Silikon-Klebstons (Dow Corning 4201). Die Matrizen wurden hergestellt und getestet wie in Beispiel 1. Tabelle 3 unten steift Details der Zusammensetzungen dieser Matrizen und die Ergebnisse der Hautflußtests auf diesen bereit Tabelle 3
- Diese Beispiele veranschaulichen Matrizen, die ähnlich zu der aus Beispiel 1 sind, in welchen das hydrophobe Lösungsmittel von PGML verschieden war. Die Matrixformulierung bestand aus 4% Arzneistoff, 20% PG, 15% destilliertem Wasser, 7% Calziumsilikat, 2% Tween 80 oberflächenaktivem Mittel und dem angegebenen Prozentsatz an hydrophobem Lösungsmittel in Polydimethylsiloxan-Klebstoff (Dow Corning 4201). Die Matrizen wurden hergestellt und getestet wie in Beispiel 1. Tabelle 4 unten stellt Details der Zusammensetzung und die Menge des hydrophoben Lösungsmittels und die Ergebnisse der Hautflußtests bereit. Tabelle 4
- Diese Beispiele veranschaulichen Matrizen, die der aus Beispiel 1 ähnlich sind, in welchen die Silikate verwendet wurden, die von Mikro-Cel E verschieden waren. Diese Matrizen wurden hergestellt und getestet wie in Beispiel 1. Tabelle 5 unten stellt Details der Zusammensetzungen dieser Matrizen und die Ergebnisse der Hautflußtests bereit. Tabelle 5
- S(-)-2-(N-Propyl-N-2-thienylethylamin)-5-hydroxytetralin ist ein selektiver D2-Antagonist zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Die wirksame Dosis zur Behandlung der Parkinson-Krankheit wird geschätzt, um in dem Bereich von etwa 1-3 ug/kg/h zu sein. Demzufolge wird für eine transdermale Verabreichung der Zielfluß dieses Arzneistoffs (basierend auf einem 20 cm²-Abgabebereich) geschätzt, um in dem Bereich von etwa 5-10 ug/cm³/&sub4;i zu sein.
- Hautflußstudien dieses Arzneistoffs aus verschiedenen Flüssigformulierungen zeigten, daß Flüsse bei oder oberhalb des effektiven Bereichs erzielt werden konnten aus gesättigten Lösungen des Arzneistoffs in einem Puffer mit pH 6,0 oder PGML Ähnliche Studien für den Fluß dieses Arzneistoffs aus einfachen Matrixsystemen, in welchen der Arzneistoff und PGML in verschiedenen Klebstoffen (Silikon, Polyisobutylen oder Morstik 607-Acrylat) zubereitet wurden, stellten keine wirksamen Flußgrade bereit.
- Im Gegensatz hierzu wurden eine Reihe von fünf ZweiphasenmatrMormuterungen dieses Arzneistoffs gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt Tabelle 6 unten stellt die Zusammensetzung dieser Matrizen und die Ergebnisse der Flußtests darauf vor. Tabelle 6
- 1 = Arzneistoff(%)
- 2 = PGML(%)
- 3 = Benzylalkohol(%)
- 4 = PG(%)
- 5 = pH 6,0 Phosphatpuffer (%)
- 6 = Mikro-Cel E(%)
- 7 = Span 60 Emulgiermittel (%)
- 8 = Silikone 4201-Klebstoff(%)
- Wie gezeigt, stellten alle fünf der Zweiphasenmatrizen Russe bei oder oberhalb des Zielniveaus bereit.
- Basierend auf den Ergebnissen aus Beispiel 15, zwei optimierte Formulierungen aus S(-)-2-N-Propyl- N-2-thienylediylamin)-5-hydroxytetralin. Diesen Formulierungen fehlte jegliches PGML, Benzylalkohol oder PG. Eine enthielt 4% Arzneistoff, 20% Phosphatpuffer (pH 6,0), 4% Mikro-Cel E, 4% Span 60-Emulgiermittel und 4% Silicone medical fluid 360 (Dow Corning) in Silikone 4201-Klebstoff. Die andere enthielt 5% Arzneistoff, 18% Puffer, 5% Mikro-Cel E, 4% Span 60-Emulgiermittel und 4% Silicone medical fluid 360 in Silikone 4201-Klebstoff. Der Fluß aus diesen Formulierungen war vergleichbar zu denen der Matrizen B, D, und E aus Beispiel 15.
- Modifikationen der obigen Ausführungsformen der Erfindung, die Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmazeutika, der Formulierungen zur verzögerten Freisetzung, der transdermalen Arzneistoffabgabe, Polymeren, druckempfindlichen Klebstoffen und verwandten Gebieten offensichtlich sind, sind beabsichtigt, innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche zu liegen.
Claims (17)
1. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung umfassend ein Matrix aus:
(a) einer kontinuierlichen hydrophoben Polymerphase;
(b) einer partikulären Phase, dispergiert in der kontinuierlichen Polymerphase,
umfaßt von:
(i) einem hydratisierten anorganischen Silikat;
(ii) einem wasserlöslichen Arzneistoff, wenigstens teilweise gelöst in der wässrigen
Phase von (i); und
(c) einem Dispersionsmittel zum Dispergieren von (b) in (a);
wobei die kontinuierliche hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist, wobei das
anorganische Silikat (unhydratisiert) 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmacht,
und
wobei die partikuläre Phase mindestens einen Teil des Oberflächenbereichs der Matrix definiert und
einen Diffusionsweg für den Arzneistoff in der Matrix bereitstellt.
2. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1,
der Arzneistoffe Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix umfaßt, das anorganische Silikat
2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix umfaßt, und die hydrophobe Polymerphase 30
Gewichtsprozent bis etwa 95 Gewichtsprozent der Matrix umfaßt.
3. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydratisierte anorganische Silikat 15% bis 600% seines Eigengewichts in absorbierter wässriger
Phase enthält.
4. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydratisierte anorganische Silikat 100% bis 500% seines Eigengewichts in absorbierter wässriger
Phase enthält.
5. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydratisierte anorganische Silikat Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Aluminiumsilikat oder
Mischungen derselben ist.
6. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch
gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereichsteil 0,1% bis 20% des Oberflächenbereichs der Matrix
ausmacht.
7. Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
hydrophobe Polymerphase ein hydrophobes Lösungsmittel einschließt.
8. Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrophobe Lösungsmittel ein Hautpermeationsverbesserer ist.
9. Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrophobe Lösungsmittel eine Fettsäure, ein Fettsäureester, ein Fettalkohol oder ein Terpenoid ist.
10. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch
gekennzeichnet, daß das hydratisierte anorganische Silikat ein absorbiertes polares Lösungsmittel
einschließt, das die Löslichkeit des Arzneistoffs in Wasser steigert.
11. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das polare Lösungsmittel Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykol mit niedrigem
Molekulargewicht, Isopropylalkohol, n-Butandiol, m-Pyrol oder Benzylalkohol ist.
12. Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arzneistoff (R)-(-)-N-(1-Methyl-4-(3-methylbezyl)hexahydro-1H-1,4-diazepin-6-yl-1H-
indazol-3-carboxamiddihydrochlorid, Ondansdron, Granisetron oder S(-)-2-(N-Propyl-N-2-
thienylethylamin)-5-hydroxytetralin ist.
13. Arzneistoff-Formulierung zur Verzögerten Freisetzung nach den Ansprüchen 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das hydratisierte anorganische Silikat Calziumsilikat ist, das hydrophobe Polymer
Silikon ist, die Formulierung Propylenglykolmonolaurat einschließt und der
Arzneistoff (R)-(-)-N-(1-Methyl-4-(3-methylbezyl)-hexahydro-1H-1,4-diazepin-6-yl_
1H-indazol-3-cartoxamiddihydrochlorid oder S(-)-2-(N-Propyl-N-2-thienylethylamin)-5-hydroxytetralin ist.
14. Transdermales Pflaster, umfassend einen laminierten Verbund aus:
(a) einer Hintergrundschicht und
(b) einer Schicht der Formulierung nach
einem der vorangehend Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
kontinuierliche hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist
15. Matrix aus
(a) einer kontinuierlichen hydrophoben Polymerphase;
(b) einer partikulären Phase, dispergiert in der kontinuierlicher Polymerphase, umfaßt von:
einem hydratisierten anorganischen Silikat und einer wässrigen Phase, und
(c) einem Dispersionsmittel zum Dispergieren von (b) in (a); wobei die kontinuierliche
hydrophobe Polymerphase ein druckempfindlicher Klebstoff ist, wobei das anorganische Silikat
(unhydratisiert) 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent der Matrix ausmacht, und
wobei die partikuläre Phase mindestens einen Teil des Oberflächenbereichs der Matrix definiert und
einen Diffusionsweg in der Matrix für einen aktiven Inhaltsstoff, der wassenlöslich sein kann, bereitstellt.
16. Verwendung der Matrix nach Anspruch 15 in der Herstellung einer Arzneistoff-Formulierung zur
verzögerten Freisetzung.
17. Verfahren zum Herstellen einer Arzneistoff-Formulierung zur verzögerten Freisetzung nach den
Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 oder 12, welches umfaßt:
(1) Lösen eines wasserlöslichen Arzneistoffes in einem
flüssigenwässrigen Medium;
(2) Vereinigen des gelösten Arzneistoffes mit dem wässrigen
Medium mit einer hydratisierbaren anorganischen Silikatquelle;
(3) Dispergieren des Produkts aus Schritt (2) mit einem hydrophoben Polymer und optional
einem oberflächenaktiven Mittel, um eine Dispersion zu bilden; und optional
(4) Auftragen der Dispersion aus Schritt (3) auf einen Hintergrund;
und
(5) Entfernen von überschüssigem flüssigen wässrigen Medium.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95663592A | 1992-10-05 | 1992-10-05 | |
US08/056,076 US5989586A (en) | 1992-10-05 | 1993-04-30 | Two-phase matrix for sustained release drug delivery device |
PCT/US1993/009510 WO1994007468A1 (en) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Two-phase matrix for sustained release drug delivery device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69329825D1 DE69329825D1 (de) | 2001-02-08 |
DE69329825T2 true DE69329825T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=26734946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329825T Expired - Lifetime DE69329825T2 (de) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Zweiphasenmatrix für ein abgabesystem zur verzögerten arzneistofffreisetzung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5989586A (de) |
EP (1) | EP0662822B1 (de) |
JP (1) | JPH08504757A (de) |
CN (1) | CN1089469A (de) |
AT (1) | ATE198420T1 (de) |
AU (1) | AU5321194A (de) |
CA (1) | CA2145631C (de) |
DE (1) | DE69329825T2 (de) |
DK (1) | DK0662822T3 (de) |
ES (1) | ES2155073T3 (de) |
GR (1) | GR3035626T3 (de) |
PT (1) | PT662822E (de) |
TW (1) | TW252919B (de) |
WO (1) | WO1994007468A1 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5989586A (en) * | 1992-10-05 | 1999-11-23 | Cygnus, Inc. | Two-phase matrix for sustained release drug delivery device |
US5383873A (en) * | 1992-12-09 | 1995-01-24 | Regents Of The University Of Minnesota | Smooth muscle chemical pacemaker |
WO1996022084A2 (en) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Cygnus, Inc. | Polymer adhesive formulation containing sorbent particles |
US5807570A (en) * | 1995-09-29 | 1998-09-15 | Cygnus, Inc. | Transdermal administration of ropinirole and analogs thereof |
ATE222759T1 (de) * | 1996-02-07 | 2002-09-15 | Lead Chem Co Ltd | Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung |
JPH10167956A (ja) * | 1996-12-11 | 1998-06-23 | Hisamitsu Pharmaceut Co Inc | セロトニン受容体拮抗薬含有経皮投与製剤 |
US6119036A (en) * | 1997-03-26 | 2000-09-12 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Iontophoretic transdermal delivery device |
AU3170697A (en) * | 1997-05-30 | 1998-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transdermal drug delivery device for the delivery of tropisetron or granisetron |
EP1061951B1 (de) * | 1998-02-25 | 2003-08-27 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES, as represented by THE SECRETARY OF THE ARMY | Verwendung von hautpenetrationsförderern und für die zerstörung der oberen hautschichten geeigneten mitteln zur erhöhung der durch adp-ribosylating-exotoxin induzierten immunantwort |
DE19814087A1 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Lohmann Therapie Syst Lts | Feuchtigkeitsaktivierbares therapeutisches System |
DE19814084B4 (de) | 1998-03-30 | 2005-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19827732A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Rottapharm Bv | Transdermales System vom Matrix-Typ zur Abgabe von Wirkstoffen mit einer hohen Abgaberate von Steroid-Hormonen und die Verwendung eines derartigen Systems zur Hormonersatztherapie |
CA2368655A1 (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-19 | Gregory M. Glenn | Dry formulation for transcutaneous immunization |
DE19929197A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Novosis Pharma Ag | Transdermalsysteme zur Abgabe von 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur antiemitischen Behandlung |
US20040109874A1 (en) * | 1999-11-10 | 2004-06-10 | Powderject Vaccines, Inc. | Induction of mucosal immunity by vaccination via the skin route |
US6562369B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-05-13 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of androgenic drugs hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6562370B2 (en) * | 1999-12-16 | 2003-05-13 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of steroid drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6719997B2 (en) | 2000-06-30 | 2004-04-13 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of pharmacologically active amines using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6582724B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-06-24 | Dermatrends, Inc. | Dual enhancer composition for topical and transdermal drug delivery |
US6645520B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-11-11 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of nonsteroidal anti-inflammatory drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6558695B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-05-06 | Dermatrends, Inc. | Topical and transdermal administration of peptidyl drugs using hydroxide releasing agents as permeation enhancers |
US6602912B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-08-05 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of phenylpropanolamine |
US6562368B2 (en) | 1999-12-16 | 2003-05-13 | Dermatrends, Inc. | Transdermal administration of oxybutynin using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers |
US6565879B1 (en) | 1999-12-16 | 2003-05-20 | Dermatrends, Inc. | Topical and transdermal administration of peptidyl drugs with hydroxide-releasing agents as skin permeation enhancers |
US20030104041A1 (en) * | 1999-12-16 | 2003-06-05 | Tsung-Min Hsu | Transdermal and topical administration of drugs using basic permeation enhancers |
US6586000B2 (en) * | 1999-12-16 | 2003-07-01 | Dermatrends, Inc. | Hydroxide-releasing agents as skin permeation enhancers |
US6673363B2 (en) | 1999-12-16 | 2004-01-06 | Dermatrends, Inc. | Transdermal and topical administration of local anesthetic agents using basic enhancers |
KR100393478B1 (ko) * | 2000-03-29 | 2003-08-06 | 주식회사종근당 | 자가유화 매트릭스형 경점막·경피흡수제제 |
DE10015783C2 (de) * | 2000-03-30 | 2003-12-04 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Lerisetron und seine Verwendung |
US20050042194A1 (en) | 2000-05-11 | 2005-02-24 | A.P. Pharma, Inc. | Semi-solid delivery vehicle and pharmaceutical compositions |
DE10027258C1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-10-31 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches System mit okklusiver wirkstoffhaltiger Schicht und nicht-okklusiver Rückschicht |
DE10041479A1 (de) | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923 |
DE10041478A1 (de) | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
DE60117858T2 (de) | 2000-12-07 | 2006-11-30 | Universiteit Utrecht Holding B.V. | Zusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen |
ES2203563T3 (es) * | 2001-05-08 | 2004-04-16 | Schwarz Pharma Ag | Sistema terapeutico transdermico mejorado para el tratamiento de la enfermedad de parkinson. |
ES2204780T3 (es) * | 2001-05-08 | 2004-05-01 | Schwarz Pharma Ag | Sistema terapeutico transdermico para la enfermedad de parkinson que induce altos niveles de rotigotina en plasma. |
DE10136784A1 (de) | 2001-07-27 | 2003-02-20 | Lohmann Therapie Syst Lts | Darreichungsformen mit wirkstoffhaltigen Partikeln, zur Anwendung auf der Haut oder Schleimhaut |
EP1427397B1 (de) * | 2001-09-10 | 2008-02-13 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Ölige thixotrope zusammensetzungen |
US7273619B2 (en) * | 2002-01-17 | 2007-09-25 | Samyang Corporation | Transdermal composition of an antivomiting agent |
US20060263419A1 (en) * | 2002-03-12 | 2006-11-23 | Hans-Michael Wolff | Transdermal therapeutic system for Parkinson's Disease |
WO2004000358A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Amnon Sintov | Transdermal drug delivery system |
EP1386604A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Schwarz Pharma Ag | Verbessertes transdermales Verabreichungssystem |
US8211462B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-07-03 | Ucb Pharma Gmbh | Hot-melt TTS for administering rotigotine |
DE10234673B4 (de) | 2002-07-30 | 2007-08-16 | Schwarz Pharma Ag | Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren |
EP1386605A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Schwarz Pharma Ag | Verbessertes transdermales System für die Verabreichung von Rotigotin |
US8246979B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system for the administration of rotigotine |
US8246980B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system |
IL152573A (en) * | 2002-10-31 | 2009-11-18 | Transpharma Medical Ltd | A system for the transmission through the skin of a medical preparation against vomiting and nausea |
IL152575A (en) * | 2002-10-31 | 2008-12-29 | Transpharma Medical Ltd | A skin-to-skin transmission system of water-insoluble drugs |
EP1426049B1 (de) * | 2002-12-02 | 2005-05-18 | Schwarz Pharma Ag | Verabreichung von Rotigotine zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit durch Iontophorese |
DE10261696A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Schwarz Pharma Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base |
US20050019366A1 (en) * | 2002-12-31 | 2005-01-27 | Zeldis Jerome B. | Drug-coated stents and methods of use therefor |
GB0302662D0 (en) | 2003-02-05 | 2003-03-12 | Strakan Ltd | Transdermal granisetron |
DE10334188B4 (de) | 2003-07-26 | 2007-07-05 | Schwarz Pharma Ag | Verwendung von Rotigotin zur Behandlung von Depressionen |
US20050118246A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Wong Patrick S. | Dosage forms and layered deposition processes for fabricating dosage forms |
EP1547592A1 (de) | 2003-12-23 | 2005-06-29 | Schwarz Pharma Ag | Intranasale formulierung enthaltend |
US7262145B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-08-28 | Kennametal Inc. | Whisker-reinforced ceramic containing aluminum oxynitride and method of making the same |
EP1784150A4 (de) * | 2004-09-01 | 2011-05-11 | Nexmed Holdings Inc | Transdermales antiemese-abgabesystem, verfahren und zusammensetzung dafür |
SE528360C2 (sv) * | 2004-09-10 | 2006-10-24 | Doxa Ab | Resorberbara keramiska kompositioner avsedda för medicinska implantat |
WO2006039532A2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Schwarz Pharma, Inc. | Transdermal therapeutic system for parkinson’s disease |
US20060263421A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Abeille Pharmaceuticals Inc | Transdermal Method and Patch for Nausea |
KR101207553B1 (ko) | 2005-06-02 | 2012-12-03 | (주)씨앤팜 | 금속 이중층 수산화물을 포함하는 생체 주사제용 약물 담체 |
EP1931417A2 (de) * | 2005-09-30 | 2008-06-18 | Transcutaneous Technologies Inc. | Transdermale arzneiabgabesysteme, vorrichtungen und verfahren mit neuen pharmazeutischen vehikeln |
JP5005916B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2012-08-22 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 皮膚粘着剤用剥離剤組成物 |
KR101402592B1 (ko) * | 2006-03-06 | 2014-06-17 | 에스케이바이오팜 주식회사 | 피록시캄-무기물 복합체를 포함하는 경피투여 조성물 및이를 이용한 패치시스템 |
CN101896566B (zh) * | 2008-01-10 | 2013-10-16 | 科洛普拉斯特公司 | 包含水溶性化合物的压敏粘合剂组合物 |
EP2286814B1 (de) | 2008-05-15 | 2013-10-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Transdermale zubereitung mit palonosetron |
DE102008060203A1 (de) | 2008-12-07 | 2010-06-10 | Dietrich Wilhelm Schacht | Wirkstoffstabilisierende flächenförmige Vorrichtung |
EP2370064A4 (de) * | 2008-12-11 | 2012-09-19 | A P Pharma Inc | Verfahren zur erhöhung der stabilität von polyorthoestern und ihren formulierungen |
EP2281559A1 (de) | 2009-06-26 | 2011-02-09 | UCB Pharma GmbH | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Rotigotin (Salze oder Na), insbesondere für Iontophorese |
KR20160055971A (ko) | 2009-12-22 | 2016-05-18 | 유씨비 파르마 게엠베하 | 비결정질형 로티고틴의 고체 분산체의 안정화를 위한 폴리비닐피롤리돈 |
US8563031B2 (en) | 2010-05-27 | 2013-10-22 | Absize, Inc. | Piroxicam-containing matrix patches and methods for the topical treatment of acute and chronic pain and inflammation therewith |
CN102499906B (zh) * | 2011-10-12 | 2013-04-17 | 长春健欣生物医药科技开发有限公司 | 一种罗替戈汀盐酸盐或自由碱成膜凝胶制剂及其制备方法 |
DE102012013421A1 (de) | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermales therapeutisches System (TTS) mit Rotigotin |
DE102012013439A1 (de) | 2012-07-03 | 2014-01-23 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermales therapeutisches System umfassend Rotigotin und Kristallisationsinhibitor |
DE102011119043A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermales therapeutisches System (TDS) mit Rotigotin |
WO2013075823A1 (en) | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Transdermal therapeutic system comprising rotigotine and crystallization inhibitor |
WO2013119633A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-15 | Dow Corning Corporation | Silicone emulsions for delivery of healthcare actives |
WO2014198422A1 (de) | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Tesa Labtec Gmbh | Transdermales therapiesystem (tts) mit rotigotin |
US20150068707A1 (en) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Nec Corporation | Electronic component cooling apparatus |
ES2900255T3 (es) * | 2017-09-04 | 2022-03-16 | Lts Lohmann Therapie Systeme Ag | Sistema de administración transdérmica que incluye un emulsionante |
KR102731700B1 (ko) | 2018-10-24 | 2024-11-15 | 에스케이케미칼 주식회사 | 비결정 로티고틴 함유 조성물 및 이의 제조 방법 |
EP3854388B1 (de) | 2020-01-24 | 2023-10-04 | Luye Pharma Switzerland AG | Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff rotigotin und mindestens einem nicht aminresistenten silikonkleber |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373519A (en) * | 1981-06-26 | 1983-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite wound dressing |
US4882352A (en) * | 1986-07-28 | 1989-11-21 | Nelson Research & Development Co. | Method for treating schizophrenia |
US4559222A (en) * | 1983-05-04 | 1985-12-17 | Alza Corporation | Matrix composition for transdermal therapeutic system |
DE3333240A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Mittel zur transdermalen applikation von arzneimittelwirkstoffen |
US4963367A (en) * | 1984-04-27 | 1990-10-16 | Medaphore, Inc. | Drug delivery compositions and methods |
US4996226A (en) * | 1984-08-13 | 1991-02-26 | Whitby Research, Inc. | Method and compositions for treatment of parkinsonism syndrome in mammels |
US4885308A (en) * | 1984-08-13 | 1989-12-05 | Nelson Research & Development Co. | Method and compositions for treatment of parkinsonism syndrome in mammals |
US4904247A (en) * | 1984-08-31 | 1990-02-27 | Kendall Company | Pressure-sensitive hydrophilic laminate structures for use in wound dressing, transdermal and topical drug delivery |
ATE95430T1 (de) * | 1984-12-22 | 1993-10-15 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Wirkstoffpflaster. |
US4713244A (en) * | 1985-08-16 | 1987-12-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Sustained-release formulation containing an amino acid polymer with a lower alkyl (C1 -C4) polar solvent |
US4668506A (en) * | 1985-08-16 | 1987-05-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Sustained-release formulation containing and amino acid polymer |
US4826686A (en) * | 1985-12-14 | 1989-05-02 | Boehringer Ingelheim Kg | Therapeutic system |
US4880633A (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-14 | Merck & Co., Inc. | Transdermal drug delivery system |
EP0249475A3 (de) * | 1986-06-13 | 1989-10-11 | Alza Corporation | Verzögerte percutane Zuführung |
DD294867A5 (de) * | 1986-07-29 | 1991-10-17 | Gummiwerke Thueringen Gmbh | Verfahren zur herstellung von latextauchartikeln mit fibrinolytischer depotwirkung |
US4737410A (en) * | 1986-11-28 | 1988-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyalkyloxazoline-reinforced acrylic pressure-sensitive adhesive composition |
US4906463A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-06 | Cygnus Research Corporation | Transdermal drug-delivery composition |
DE3777128D1 (de) * | 1986-12-25 | 1992-04-09 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zur herstellung eines medizinischen vinylchloridharzmaterials. |
US4857313A (en) * | 1987-05-28 | 1989-08-15 | Warner-Lambert Company | Transdermal drug delivery device comprising copolymers of N-morpholinoethyl methacrylate and 2-hydroxylmethacrylate |
US4814173A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-21 | Warner-Lambert Company | Silicone elastomer transdermal matrix system |
US4898920A (en) * | 1987-10-15 | 1990-02-06 | Dow Corning Corporation | Adhesive compositions, controlled release compositions and transdermal delivery device |
US5035894A (en) * | 1987-10-15 | 1991-07-30 | Dow Corning Corporation | Controlled release compositions and transdermal drug delivery device |
US4959208A (en) * | 1987-10-19 | 1990-09-25 | Ppg Industries, Inc. | Active agent delivery device |
US5071645A (en) * | 1987-10-19 | 1991-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Process of producing an active agent delivery device |
US5019378A (en) * | 1987-12-29 | 1991-05-28 | Cuno, Incorporated | Elastomeric composition containing therapeutic agents and articles manufactured therefrom |
JPH01186823A (ja) * | 1988-01-21 | 1989-07-26 | Dow Corning Kk | 薬物透過性物質の製造方法 |
US4898734A (en) * | 1988-02-29 | 1990-02-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Polymer composite for controlled release or membrane formation |
US5300291A (en) * | 1988-03-04 | 1994-04-05 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Method and device for the release of drugs to the skin |
US5118676A (en) * | 1988-04-08 | 1992-06-02 | Whitby Research, Inc. | Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents |
US5118692A (en) * | 1988-04-08 | 1992-06-02 | Whitby Research, Inc. | Penetration enhances for transdermal delivery of systemic agents |
US4996199A (en) * | 1988-04-08 | 1991-02-26 | Whitby Research, Inc. | Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents |
NZ230068A (en) * | 1988-07-29 | 1991-07-26 | Dainippon Pharmaceutical Co | Indazole-3-carboxylic acid esters and amides of diaza compounds having 6,7, or 8 ring members: preparatory processes and pharmaceutical compositions |
US5166341A (en) * | 1988-07-29 | 1992-11-24 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | 6-amino-1,4-hexahydro-1H-diazepine derivatives |
US5240995A (en) * | 1989-02-09 | 1993-08-31 | Alza Corporation | Electrotransport adhesive |
DE3910543A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-11 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches system mit erhoehtem wirkstofffluss und verfahren zu seiner herstellung |
US5028435A (en) * | 1989-05-22 | 1991-07-02 | Advanced Polymer Systems, Inc. | System and method for transdermal drug delivery |
US5225407A (en) * | 1990-02-22 | 1993-07-06 | Glaxo Group Limited | 5-HT3 receptor antagonists for the treatment of autism |
JP2849937B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1999-01-27 | 日東電工株式会社 | 医療用貼付剤 |
JP2875611B2 (ja) * | 1990-08-29 | 1999-03-31 | エーザイ株式会社 | ケイ酸カルシウム含有外用剤 |
US5300299A (en) * | 1991-07-22 | 1994-04-05 | Dow Corning Corporation | Silicone pressure sensitive adhesive containing alkylmethylsiloxane wax and related methods and devices |
US5232702A (en) * | 1991-07-22 | 1993-08-03 | Dow Corning Corporation | Silicone pressure sensitive adhesive compositons for transdermal drug delivery devices and related medical devices |
US5989586A (en) * | 1992-10-05 | 1999-11-23 | Cygnus, Inc. | Two-phase matrix for sustained release drug delivery device |
US5770221A (en) * | 1994-05-18 | 1998-06-23 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Formulation for percutaneous administration for treating disturbance in micturition |
-
1993
- 1993-04-30 US US08/056,076 patent/US5989586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 AT AT93923258T patent/ATE198420T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-05 ES ES93923258T patent/ES2155073T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 CN CN93118244A patent/CN1089469A/zh active Pending
- 1993-10-05 CA CA002145631A patent/CA2145631C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 PT PT93923258T patent/PT662822E/pt unknown
- 1993-10-05 AU AU53211/94A patent/AU5321194A/en not_active Abandoned
- 1993-10-05 JP JP6509398A patent/JPH08504757A/ja active Pending
- 1993-10-05 DK DK93923258T patent/DK0662822T3/da active
- 1993-10-05 EP EP93923258A patent/EP0662822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 WO PCT/US1993/009510 patent/WO1994007468A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-05 DE DE69329825T patent/DE69329825T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-27 TW TW082108949A patent/TW252919B/zh active
-
1995
- 1995-06-07 US US08/474,693 patent/US5840336A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-23 GR GR20010400471T patent/GR3035626T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0662822A1 (de) | 1995-07-19 |
CA2145631A1 (en) | 1994-04-14 |
CN1089469A (zh) | 1994-07-20 |
JPH08504757A (ja) | 1996-05-21 |
AU5321194A (en) | 1994-04-26 |
TW252919B (de) | 1995-08-01 |
GR3035626T3 (en) | 2001-06-29 |
WO1994007468A1 (en) | 1994-04-14 |
CA2145631C (en) | 2004-02-10 |
ES2155073T3 (es) | 2001-05-01 |
ATE198420T1 (de) | 2001-01-15 |
DK0662822T3 (da) | 2001-01-29 |
DE69329825D1 (de) | 2001-02-08 |
US5989586A (en) | 1999-11-23 |
EP0662822A4 (de) | 1996-08-07 |
US5840336A (en) | 1998-11-24 |
EP0662822B1 (de) | 2001-01-03 |
PT662822E (pt) | 2001-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329825T2 (de) | Zweiphasenmatrix für ein abgabesystem zur verzögerten arzneistofffreisetzung | |
DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
DE69822327T2 (de) | Transdermales arzneistoff-abgabesystem für ein entzündungshemmendes analgetisches mittel enthaltend diclofenac diethylammonium salz, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0391172B1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit erhöhtem Wirkstofffluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT395815B (de) | Therapeutisches abgabesystem zur verabreichung eines wirkstoffes durch die haut | |
EP0813865B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE68926122T2 (de) | Transdermale estrogen/progestin-dosiereinheit und system. | |
DE69430917T2 (de) | 3-l-MENTHOXY-PROPANE-1, 2-DIOL ALS LÖSUNGSVERMITTLER UND EXTERNE ZUBEREITUNG, DIE DIESEN ENTHÄLT | |
DE3751447T2 (de) | Transdermale östrogen-/progestin-Einheitsdosis, Kit zur Fertilitätskontrolle enthaltend diese Einheitsdosis. | |
DE69223801T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von arzneimitteln mit einer kontrollierten, zeitlichen strömungsänderung | |
EP1301179B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit hochdispersem siliziumdioxid | |
DE69508342T2 (de) | Zusammensetzung zur perkutan Absorption | |
DE69815263T2 (de) | Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung | |
EP2111857A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
EP2295046A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff davon | |
EP0150426A2 (de) | Wirkstoffabgabesysteme | |
EP0781134B9 (de) | Scopolaminpflaster | |
DE3880754T2 (de) | Perkutanes Präparat mit kontrollierter Abgabe. | |
EP0584126B1 (de) | Lanolinderivate als penetrationsfördernde substanzen | |
DE10019171A1 (de) | Zusammensetzungen zur Verwendung als Penetrationsverstärker in transdermalen Formulierungen für hoch lipophile Wirkstoffe | |
DD291478A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines superfiziellen therapeutischen systems mit einem gehalt an einem antineoplastischen wirkstoff, insbesondere 5-fluoruracil | |
EP1414407B1 (de) | Trägermatrix mit wirkstoffbeladenen partikeln zur anwendung auf der haut oder schleimhaut | |
DE19738643A1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Scopolaminbase | |
EP0742716B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |