[go: up one dir, main page]

DE69329585T3 - Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion - Google Patents

Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion Download PDF

Info

Publication number
DE69329585T3
DE69329585T3 DE69329585T DE69329585T DE69329585T3 DE 69329585 T3 DE69329585 T3 DE 69329585T3 DE 69329585 T DE69329585 T DE 69329585T DE 69329585 T DE69329585 T DE 69329585T DE 69329585 T3 DE69329585 T3 DE 69329585T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cosmetic composition
monomer
weight
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329585D1 (de
DE69329585T2 (de
Inventor
Tooru Chiba-shi Sugawara
Hitoshi Funabashi-shi Hosokawa
Koichi Funabashi-shi Nakamura
Michitaka Wakayama-shi Sawada
Takehiro Wakayama-shi Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26357006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69329585(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69329585D1 publication Critical patent/DE69329585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329585T2 publication Critical patent/DE69329585T2/de
Publication of DE69329585T3 publication Critical patent/DE69329585T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Polymer-Emulsionen und insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die damit formuliert bzw. zubereitet werden. Die wässrigen Polymer-Emulsionen ergeben eine kosmetische Zusammensetzung mit ausgezeichnetem Glanz, Wasser-Abstoßungsvermögen und ausgezeichneten Filmbildungseigenschaften.
  • Diskussion des technischen Hintergrunds:
  • Herkömmliche kosmetische Zusammensetzungen, wie für das Haar oder die Haut, sind entweder Wasser- oder Öl-basiert und können eine sehr große Vielzahl zusätzlicher Bestandteile enthalten. Diese schließen Medikamente, abrasive Mittel, Farbstoffe, Reinigungsmittel und Parfüm-Produkte ein.
  • Diesbezüglich siehe Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Bd. 7, S. 143–176, hiermit aufgenommen durch Bezugnahme.
  • Ein wasser- oder öllösliches filmbildendes Polymer wird in typischer Weise in kosmetische Zusammensetzungen eingemischt. Bei Verwendung eines wasserlöslichen Polymers wird die kosmetische Zusammensetzung, nach entsprechender Aufbringung, gegebenenfalls entfernt, z.B. durch Schweiß, und zwar wegen der geringen Wasserbeständigkeit des Polymers. Bei Verwendung eines öllöslichen Polymers wird dagegen die kosmetische Zusammensetzung, nach entsprechender Aufbringung, gegebenenfalls durch Talg entfernt. Diese Phänomene sind als kosmetische Kräuselung bekannt.
  • Es sind verschiedene Versuche zur Überwindung dieser Probleme unternommen worden. Beispielsweise sind kosmetische Zusammensetzungen, die wässrige Polymer-Emulsionen enthielten, ausprobiert worden. Allerdings weisen derartige herkömmliche Zusammensetzungen den Nachteil eines ungenügenden Glanzes, ungeeigneter Filmbildungseigenschaften, einer geringen Wasserabstoßung und/oder einer Lagerungsinstabilität auf (japanische Patent kokoku)-Veröffentlichung Nr. 60-9692 (Shiseido)). Eine erfolgreiche Entwicklung weiterer kosmetischer Zusammensetzungen, die wässrige Polymer-Emulsionen enthalten, die in allen vorgenannten Eigenschaften überragend sind, wird daher angestrebt.
  • EP-A-0 424 112 betrifft eine Nagel-Makeup-Zusammensetzung, die 5 bis 50 Gew.-% einer wässrigen Kompositpolymer-Emulsion enthält. Die Polymerpartikel, aus denen diese Emulsion dargestellt ist, weisen eine mehrschichtige Struktur auf, die durch Polymerisieren eines oder mehrerer Monomere (B) mit jeweils einer polymerisierbaren Doppelbindung in der Gegenwart eines wässrigen Vinylpolymers (A) erhalten wird. Zur Steuerung der Filmbildungseigenschaften der dadurch erhaltenen Polymerpartikel ist es möglich, einen Filmbildungshilfsstoff oder Weichmacher der Zusammensetzung zuzufügen.
  • In US 4 423 031 ist eine Augen-Makeup-Zubereitung vom wässrigen Dispersionstyp offenbart, die 20 bis 50 Gew.-% einer wässrigen Emulsion auf Basis von Acrylat- und Methacrylat-Copolymeren und, neben verschiedenen Hilfsstoffen, 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines Weichmachers umfaßt, wobei der Rest Wasser ist.
  • US 3 763 073 offenbart wässrige Polymer-Emulsionen mit einem Feststoffgehalt von 25 bis 70%, hergestellt durch Polymerisieren von Monomeren aus im wesentlichen Ethylen und Vinylacetat in der Gegenwart von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, eines Weichmachers (eines Esters).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kosmetische Zusammensetzung, insbesondere eine Nagellack-Zusammensetzung, bereitzustellen, die eine wässrige Polymer-Emulsion enthält, die ausgezeichnete Glanz- und außergewöhnliche Filmbildungseigenschaften aufweist, kosmetische Kräuselungen vermeidet und über verlängerte Lagerstabilität verfügt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung einer wässrigen Polymer-Emulsion, die durch Polymerisieren eines Monomers mit einer polymerisierbaren Doppelbindung in der Gegenwart eines Weichmachers oder filmbildenden Hilfsstoffs erhältlich ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, insbesondere in einer Nagellack-Zusammensetzung, anzugeben, mit denen ein ausgezeichnetes Filmbildungsvermögen gewährleistet ist.
  • Das vorstehend Gesagte und weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen noch besser erkennbar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kosmetische Zusammensetzung, insbesondere eine Nagellack-Zusammensetzung, angegeben und bereitgestellt, welche eine wässrige Polymer-Emulsion in einer Menge von 1 bis 60% (als Feststoffgehalt), bezogen auf das Gewicht der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, umfasst, wobei die wässrige Polymer-Emulsion erhältlich ist durch Polymerisieren mindestens eines Monomers mit einer polymerisierbaren Doppelbindung in der Gegenwart eines Weichmachers oder eines filmbildenden Hilfsstoffes, der in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Monomers zugegeben wird und aus der Gruppe ausgewählt ist, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der obigen wässrigen Polymer-Emulsion in kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere in Nagellack-Zusammensetzungen.
  • Der hier verwendete Begriff wässrige Polymer-Emulsion bedeutet eine Emulsion, die ein Lösungsmittel einschließt, das Wasser umfasst, worin ein Polymer dispergiert ist. Das Polymer umfasst die Feststoffgehaltsmengen der wässrigen Polymer-Emulsion. Vorzugsweise umfasst das Lösungsmittel mindestens 35 Vol-% Wasser. Noch bevorzugter beträgt der Feststoffgehalt der wässrigen Polymer-Emulsion 25 bis 65 und ganz besonders bevorzugt 35 bis 55 Gew.-%.
  • Das Monomer mit der polymerisierbaren Doppelbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann ein hydrophiles oder hydrophobes Monomer sein.
  • Repräsentative Beispiele der hydrophilen Monomeren schließen ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Malein-, Fumar- und Crotonsäure, eine Hydroxylgruppe enthaltend ethylenische Monomere, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycolmonoacrylat und Polyethylenglycolmonomethacrylat, ethylenische Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und N-Diacetonacrylamid, und ethylenische Amine oder Salze davon, wie Aminoethylacrylat, Aminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N,N,N-Trimethylaminoethylacrylat und N,N,N-Trimethylaminoethylmethacrylat, ein.
  • Repräsentative Beispiele der hydrophoben Monomeren schließen aromatische Mono- oder Divinylverbindungen, wie Styrol, a-Methylstyrol, Chlorstyrol, Alkylstyrol und Divinylbenzol, Acrylate und Methacrylate, wie Methylacrylat, Methyl methacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, Cyclohexylacrylat und Cyclohexylmethacrylat, Vinylcyanidverbindungen, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ethylenisch ungesättigte Fluormonomere, wie Trifluorethylmethacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat, Perfluoroctylmethacrylat und Perfluoroctylacrylat, und ethylenisch ungesättigte Silicon-Makromonomere (d.h. Polysilicone) ein, wie die durch die folgenden Formeln (1), (2), (3), (3) und (5) dargestellten:
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • In den obigen Formeln stellen R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, die Reste R2 bis R10 jeweils eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder eine Phenylgruppe (Niedrig bedeutet C1 bis C6, vorzugsweise C1-C5, noch bevorzugter C1-C4) und X eine Gruppe der folgenden Formel dar:
    Figure 00060002
    worin n eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist.
  • Es können nur 1 Monomer, aber auch zwei oder mehr Monomere in Kombination verwendet werden. Es ist allgemein bevorzugt, eine Mischung aus 0,01 bis 30% hydrophiles Monomer und aus 70 bis 99,99% hydrophobes Monomer und noch bevorzugter eine Mischung aus 0,01 bis 15% hydrophiles Monomer und aus 85 bis 99,99% hydrophobes Monomer einzusetzen und anzuwenden.
  • Die Weichmacher oder filmbildenden Hilfsstoffe, die sich zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignen, umfassen Cellosolve, Methylcellosolve und Butylcellosolve, Carbitol, Dimethylcarbitol, Diethylcarbitol, Butylcarbitol und Dibutylcarbitol, Ethylencarbonat und Propylencarbonat, Cellosolveacetat, Butylcellosolveacetat, Butylcarbitolacetat und Sucroseacetat, Hexanol, Benzylalkohol und Phenethylalkohol, Hexylenglycol, Ethylenglycol und Propylenglycol, Phthal-, Adipin-, Bernstein- und Sebacinsäurediester, Abietin-, Caprin-, Capron-, Essig-, Enanth-, Myristin- und Zitronensäureester, Sucrosebenzoat und Diethylbenzol.
  • Der Weichmacher oder filmbildende Hilfsstoff werden in einer Menge von 5 bis 50, bevorzugt von 5 bis 30 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Monomer im Hinblick auf Polymerisations- und Lagerstabilität sowie auf die Wasserabstoßung und Haltbarkeit des erzeugten Films zugefügt.
  • Die wässrige Polymer-Emulsion zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist durch Polymerisieren des Monomers in der Gegenwart des Weichmachers oder Filmbildungshilfsstoffes wie oben definiert erhältlich. Gegebenenfalls können der Weichmacher oder Filmbildungshilfsstoff auch der bereits erzeugten wässrigen Polymer-Emulsion zugefügt werden, d.h., der Prozent-Feststoffgehalt kann in dieser Weise oder durch Zugabe von Lösungsmittel eingestellt werden. Der Feststoffgehalt kann auch durch Entfernung von Feststoffen eingestellt werden, z.B. wenn das Polymer durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird.
  • Zur Polymerisation wird im allgemeinen ein Polymerisationsinitiator zugefügt. Der Polymerisationsinitiator ist nicht besonders eingeschränkt und schließt z.B. organische Polymerisationsinitiatoren, einschließlich Hydroperoxide wie Kumol-, Diisopropylbenzol- und Paramenthanhydroperoxid, Peroxide wie Benzoyl- und Lauroylperoxid, und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, und anorganische Polymerisationsinitiatoren, einschließlich Persulfate wie Kalium-, Natrium- und Ammoniumpersulfat ein. Ausserdem kann ein Redox-Polymerisationsinitiator in Kombination mit einem reduzierenden Mittel, wie mit Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und mit Salzen davon, verwendet werden.
  • Zur Polymerisation wird ferner ein oberflächenaktives Mittel zur Sicherstellung der Dispersionsstabilität vorzugsweise zugefügt.
  • Das oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt und schließt anionische, kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel ein. Diese oberflächenaktiven Mittel können auch in Kombination eingesetzt werden. Beispielsweise können eine Mischung aus einem anionischen und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel oder eine Mischung aus einem kationischen und einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Repräsentative Beispiele des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels schließen Polyethylenoxidalkylether, Polyethylenoxidalkylphenylether und Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Blockcopolymere ein. Repräsentative Beispiele der anionischen oberflächenaktiven Mittel schließen Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate und Polyethylenoxidalkylethersulfate ein. Repräsentative Beispiele des kationischen oberflächenaktiven Mittels schließen primäre, sekundäre und tertiäre Aminsalze und quaternäre Ammoniumsalze mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest ein.
  • Das oberflächenaktive Mittel wird vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 und noch bevorzugter von bis zu 3 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile des Monomers zugefügt. Übersteigt die Menge des zugefügten oberflächenaktiven Mittels 5 Gew.Teile, neigen Filmeigenschaften und Filmhaftung dazu, geringerwertig zu werden.
  • Zur Polymerisation des Monomers kann ein Kettenübertragungsmittel zugegeben werden. Repräsentative Beispiele des Kettenübertragungsmittels schließen Mercaptane, wie Octyl-, n-Dodecyl-, t-Dodecyl-, n-Hexadecyl-, n-Tetradecyl- und t- Tetradecylmercaptan, Xanthogendisulfide, wie Dimethyl-, Diethyl- und Diisopropylxanthogendisulfid, Thiuramdisulfide, wie Tetramethyl-, Tetraethyl- und Tetrabutylthiuramdisulfid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid und Ethylenbromid, Kohlenwasserstoffe wie Pentaphenylethan, ungesättigte zyklische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Acrolein, Methacrolein, Allylalkohol, 2-Ethylhexylthioglycolat, Turbinolen, a-Terpinen, y-Terpinen, Dipenten, a-Methylstyrol-Dimer (vorzugsweise enthaltend mindestens 50 Gew.Teile 2,4-Diphenyl-4-methyl-1-penten), 9,10-Dihydroanthracen, 1,4-Dihydronaphthalin, Inden und 1,4-Cyclohexadien, und ungesättigte heterozyklische Verbindungen, wie Xanthan und 2,5-Dihydrofuran, ein. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Polymerisation des Monomers gemäß herkömmlicher Polymerisationsverfahren, wie mit einer Emulsions-, Lösungs-, Masse-, Fällungs- oder mit einer seifenfreien Polymerisation, durchgeführt. Der Feststoffgehalt der wässrigen Polymer-Emulsion kann dann in der vorher genannten Weise eingestellt werden.
  • Das Polymer der durch die oben beschriebene Polymerisation hergestellten wässrigen Polymer-Emulsion weist vorzugsweise ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 10000 bis 200000, bevorzugter von 10000 bis 100000, noch bevorzugter von 20000 bis 80000 und ganz besonders bevorzugt von 25000 bis 60000 auf.
  • Es können entweder nur 1 wässrige Polymer-Emulsion oder 2 oder mehr wässrige Polymer-Emulsionen zur kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vermischt werden. Bei Vermischen von zwei oder mehr wässrigen Polymer-Emulsionen zur kosmetischen Zusammensetzung kann der Mischvorgang so durchgeführt werden, dass zwei oder mehr Polymere mit jeweils verschiedenen Glasübergangstemperaturen oder Durchschnittsmolekulargewichten kombiniert werden.
  • Die wässrige Polymer-Emulsion wird als filmbildendes Basismaterial zur kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% (nachfolgend einfach bezeichnet als %) vermischt, bezogen auf das Gewicht der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Feststoffmengen. Beträgt die Menge weniger als 1%, kann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden. Übersteigt andererseits die Menge 60%, ist die Viskosität der kosmetischen Zusammensetzung so hoch, daß es schwierig wird, Kosmetika zuzubereiten und die gegebenenfalls entstandenen Kosmetika auf Haut und Haare aufzubringen.
  • Zusätzlich zu den obigen Komponenten können weitere Komponenten, die gewöhnlich als kosmetische Komponenten verwendet werden, wie ein Öl, ein Feuchtigkeitsmittel, ein UV-Absorbiermittel, ein Chelatbildungsmittel, ein pH-Steuerungsmittel, ein Antiseptikum, ein Verdickungsmittel, ein Farbstoff, ein Pigment und ein Parfüm, der kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beigemischt werden, solange der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflusst wird. Die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zu verschiedenen kosmetischen Formen gemäß herkömmlicher Verfahren formuliert werden, siehe ganz allgemein Kirk-Othmer, ibid., für geeignete Additive und kosmetische Formen.
  • Als Feuchtigkeitsmittel werden beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Polyethylenglycole, die höher als die Triverbindung sind, Propylenglycol, Dipropylenglycol und Polypropylenglycole, die höher als die Triverbindung sind, Butylenglycole wie 1,3- und 1,4-Butylenglycol, Polyglycerine wie Glycerin, Diglycerin und Polyglycerine, die höher als die Diverbindung sind, Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit, Xylit und Maltit, Ethylenoxid- (nachfolgend bezeichnet als EO)- und Propylenoxid (nachfolgend bezeichnet als PO)-Addukte von Glycerinen, EO- und PO-Addukte von Zuckeralkoholen, Monosaccharide wie Galactose und Fructose und deren EO- und PO-Addukte, Polysaccharide wie Maltose und Lactose und deren EO- und PO-Addukte, Natriumpyrrolidoncarboxylat, Polyoxyethylenmethylglucoside (Mole von additerem EO = 10, 20, usw.), basische Aminosäuren und Harnstoff verwendet. Diese Feuchtigkeitsmittel versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, wenn sie in Mengen von 0,01 bis 30 und insbesondere von 0,1 bis 10% entsprechend eingebracht sind.
  • Als Pigment werden ein organisches Pigment, wie 12120, 73360, 74160 und 11680 (Farb-Index CI), oder ein anorganisches Pigment, wie Titandioxid, braunes Eisenoxid, rotes Eisenoxid, Glimmertitan und Wismutoxichlorid, verwendet.
  • Ein Dispergiermittel für ein derartiges Pigment kann ebenfalls in die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, welches ein anionisches oberflächenaktives Mittel, wie Seife, Zinklaurat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkpalmitat, Magnesium-, Zink-, Aluminium- und Calciumstearat, Natriumlauryl-, Triethanolaminlauryl-, Natriumcetyl-, Triethanolaminpolyoxyethylenlaurylether- und Natriumpolyoxyethylenlaurylethersulfat, Polyoxyethylenlauryletherphosphorsäure, Natriumpolyoxyethylenlauryletherphosphat, Polyoxyethylencetyletherphosphorsäure, Natriumpolyoxyethylencetyletherphosphat, Polyoxyethylenstearyletherphosphorsäure, Polyoxyethylenoleyletherphosphorsäure, Natriumpolyoxyethylenoleyletherphosphat, Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphorsäure, Triethanolaminpolyoxyethylenalkylphenyletherphosphat, Natrumpolyoxyethylenalkylphenyletherphosphat, Lauroylsarcosin-Natriumsalz und Sojabohnen-Phospholipid einschließt. Ferner schließt das Pigment-Dispergiermittel ein kationisches oberflächenaktives Mittel, wie Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylisochinoliniumbromid und Domiphenbromid ein.
  • Außerdem kann das Pigment-Dispergiermittel ein amphoteres oberflächenaktives Mittel, wie Natrium-ßlaurylaminopropionat, Betain-Lauryldimethylaminosulfat und 2-Alkyl-N-carbboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-Betain, einschließen.
  • Das Pigment-Dispergiermittel kann auch ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel einschließen, wie selbstemulgierbares Glycerylmonostearat, lipophiles Glycerylmonostearat, lipophiles Glycerylmonooleat, Ethylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycoldioleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Sucrosefettsäureester, Undecylensäuremonoethanolamid, Laurinsäurediethanolamid, Kokosnussöl-Fettsäurediethanolamid, Polyethylenglycolmonolaurat, Polyethylenglycolmonostearat, Polyethylenglycolmonooleat, Myristyllactat, Cetyllactat, Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylencetylether, Polyoxyethylenstearylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenoctylphenylether, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenstearinsäureamid, Polyoxyethylenglycerylmonostearat, Polyoxyethylensorbitolmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (20 EO), Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (20 EO), Polyoxyethylensorbitanmonostearat (6 EO), Polyoxyethylensorbitanmonostearat (20 EO), Polyoxyethylensorbitolhexastearat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat (20 EO), Polyoxyethylensorbitantrioleat (20 EO), Polyoxyethylensorbitoltetraoleat, polyoxyethylensorbitol-Bienenwachs, Polyoxyethylen-Rizinusöl, Polyoxethyliertes gehärtetes Rizinusöl und Polyoxyethylenlanolin.
  • Als Verdickungsmittel werden ein organisches Verdickungsmittel, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyethylenoxid, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose; kationisierter Guar-Gummi und kationisierte Cellulose, ein anorganisches Bentonit-Verdickungsmittel und ein wasserhaltiges Oxid, wie Boehmit, verwendet.
  • Eine kosmetische Zusammensetzung, die mit der wässrigen Emulsion der vorliegenden Erfindung formuliert ist, zeigt und ergibt, nach entsprechender Aufbringung auf die Haut und das Haar, aussergewöhnlichen Glanz, ausgezeichnete Filmstabilität, Wasserabstoßungsvermögen und ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften und fließt nicht weg oder wird durch Schweiß oder Talg entfernt, d.h., sie ist frei von kosmetischer Kräuselung.
  • Dank dieser Vorteile findet die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung breite Anwendungen in verschiedenen Grundlagen-Zubereitungen, Makeup-Kosmetika (wie Lidschatten, Augenlinierer, Augenbrauenstift, Wimperntusche und Nagellack), Hautkosmetika (wie Packungen, Lippenstift, Rouge-Produkten und Sonnenschutzprodukten), Haarkosmetika, medizinischen Kosmetika und dgl.
  • Unter diesen sind Nagellacke, Wimperntuschen, Lidschatten, Grundlagen-Zubereitungen und Packungen besonders bevorzugt.
  • Zur Herstellung von Nagellacken oder Wimperntuschen ist es bevorzugt, die wässrige Polymer-Emulsion in Mengen (als Feststoffgehalt) von 1 bis 60, vorzugsweise von 10 bis 50 und insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und das Feuchtigkeitsmittel in Mengen von 0,01 bis 10 und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einzubringen.
  • Zur Herstellung von Grundlagen-Zubereitungen oder Lidschatten ist es bevorzugt, die wässrige Polymer-Emulsion in Mengen (als Feststoffgehalt) von 1 bis 30 und vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und das Feuchtigkeitsmittel in Mengen von 0,01 bis 30 und vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einzubringen.
  • Zur Herstellung von Packungen ist es bevorzugt, die wässrige Polymer-Emulsion in Mengen (als Feststoffgehalt) von 20 bis 50 und vorzugsweise von 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und das Feuchtigkeitsmittel in Mengen von 0,01 bis 10 und vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einzubringen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Nachdem die vorliegende Erfindung allgemein beschrieben worden ist, kann sie unter Bezug auf bestimmte spezifische Beispiele noch weiter erläutert werden, welche jedoch nur zur Verdeutlichung angegeben werden und keine Einschränkung darstellen sollen, wenn nichts anderes spezifisch angegeben wird.
  • Emulsionsbeispiele (Herstellung wässriger Polymer-Emulsionen) Nachfolgend bedeuten Teile, Gew.Teile und % Gewichtsprozent.
  • Emulsionsbeispiel 1
  • In ein Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoff-Einlaßrohr werden 150 Teile Wasser, 3 Teile Natriumlaurylsulfat und 5 Teile Kaliumpersulfat gegeben. Stickstoffgas wird durch die Inhaltsmengen des Reaktionsgefäßes geleitet, um jeglichen darin gelösten Sauerstoff zu entfernen. Dann werden 78 Teile Styrol, 22 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 10 Teile Butylcarbitolacetat und 2,0 Teile n-Dodecylmercaptan in den Tropftrichter gegeben.
  • Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wird auf 70°C angehoben, und es werden die Monomer enthaltenden Inhaltsmengen des Tropftrichters unter Rühren 3 h lang zugetropft. Nach dem Zutropfen wird die entstandene Reaktionsmischung 3 h lang gealtert. Danach werden einige Aggregate entfernt, um eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 45% zu erhalten.
  • Die so erhaltene Emulsion enthielt ein Copolymer, das eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 52°C, gemessen mit DSC, und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (Mw) von 28000, gemessen mit GPC (Bezug: Polystyrol), aufwies.
  • 4 Teile Dibutylphthalat wurden zu 100 Teilen der obigen Emulsion gegeben, und es wurde das Ganze 30 min lang mittels eines Dispergiergeräts gerührt, um dadurch eine wässrige Polymer-Emulsion (1) mit einem Feststoffgehalt von 43% zu erhalten.
  • Emulsionsbeispiel 2
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 150 Teile Wasser 3,0 Teile Polyoxyethylennonylphenylether, 0,5 Teile Kaliumpersulfat, 98 Teile Isobutylmethacrylat, 2 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 10 Teile Acetyltriethylzitrat, 13 Teile Carbitol und 2,5 Teile n-Dodecylmercaptan gegeben. Stickstoffgas wird dann durch die Inhaltsmengen des Reaktionsgefäßes geleitet, um jeglichen darin gelösten Sauerstoff zu entfernen.
  • Die Temperatur der Inhaltsmengen des Reaktionsgefäßes wird unter Rühren auf 70°C angehoben, und es wird 3 h lang polymerisiert. Die entstandene Reaktionsmischung wird 3 h lang bei derselben Temperatur gealtert. Danach werden einige Aggregate entfernt, um eine wässrige Polymer-Emulsion (2) mit einem Feststoffgehalt von 44% zu erhalten.
  • Die so erhaltene wässrige Polymer-Emulsion wird wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Emulsion enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 60°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 32000.
  • Emulsionsbeispiel 3
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 150 Teile Wasser, 2,0 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,5 Teile Ammoniumpersulfat, 55 Teile Methylmethacrylat, 33 Teile n-Butylacrylat, 10 Teile Styrol, 2 Teile Acrylsäure, 5 Teile Dibutylphthalat und 2,5 Teile n-Dodecylmercaptan gegeben. Stickstoffgas wird durch die Inhaltsmengen des Reaktionsgefäßes geleitet, um jeglichen darin gelösten Sauerstoff zu entfernen.
  • Die Temperatur der Inhaltsmenge des Reaktionsgefäßes wird auf 70°C unter Rühren angehoben, und es wird 3 h lang polymerisiert. Die entstandene Reaktionsmischung wird 3 h lang bei der gleichen Temperatur gealtert. Danach werden einige Aggregate entfernt, um eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 41% zu erhalten.
  • Die so erhaltene Emulsion wird wie in Beispiel 1 gemessen. Die Emulsion enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 30°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 28000.
  • 15 Teile Butylcellosolve werden zu 100 Teilen der obigen Emulsion gegeben, und es wird das Ganze 30 min lang mittels eines Dispergiergeräts gerührt, um dadurch eine wässrige Polymer-Emulsion (3) mit einem Feststoffgehalt von 36% zu erhalten.
  • Emulsionsbeispiel 4
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 150 Teile Wasser, 0,5 Teile Natriumpolyoxyethylenlaurylethersulfat, 0,5 Teile Kaliumpersulfat, 63 Teile Methylmethacrylat, 21 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 10,0 Teile Styrol, 3 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 3 Teile Acrylsäure, 10 Teile Diisobutyladipat und 2,5 Teile n-Dodecylmercaptan gegeben.
  • Die Mischung wird dann wie in Bezugsbeispiel 3 behandelt.
  • Nach Alterung der entstandenen Reaktionsmischung 3 h lang bei der gleichen Temperatur werden einige Aggregate entfernt, um eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 46% zu erhalten.
  • Die so erhaltene Emulsion wird wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Emission enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 52°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 32000.
  • 15 Teile Diethylcarbitol werden zu 100 Teilen der obigen Emulsion gegeben, und es wird das Ganze 30 min lang mittels eines Dispergiergeräts gerührt, um dadurch eine wässrige Polymer-Emulsion (4) mit einem Feststoffgehalt von 40% zu erhalten.
  • Emulsionsbeispiel 5
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 150 Teile Wasser, 0,5 Teile Natriumpolyoxyethylenlaurylethersulfat, 0,5 Teile Ammoniumpersulfat, 60 Teile Methylmethacrylat, 25 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 10 Teile Styrol, 3 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 2 Teile Acrylsäure, 10 Teile Diisobutyladipat und 2,5 Teile n-Dodecylmercaptan gegeben.
  • Die Mischung wird wie in Bezugsbeispiel 3 behandelt. Nach Alterung der entstandenen Reaktionsmischung 3 h lang bei der gleichen Temperatur werden einige Aggregate entfernt, um eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 45% zu erhalten.
  • Die so erhaltene Emulsion wird wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Emulsion enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 45°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 32000.
  • 20 Teile Dimethylcarbitol werden zu 100 Teilen der obigen Emulsion gegeben, und es wird das Ganze 30 min lang mittels eines Dispergiergeräts gerührt, um dadurch eine wässrige Polymer-Emulsion (5) mit einem Feststoffgehalt von 37,5% zu erhalten.
  • Emulsionsbeispiel 6
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 125 Teile Wasser, 3,0 Teile Natriumlaurylsulfat, 0,5 Teile Ammoniumpersulfat, 73 Teile Styrol, 27 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 7,0 Teile Dibutylphthalat, 15 Teile Butylcellosolve und 1,0 Teile Butylmercaptan gegeben.
  • Die Mischung wird wie in Bezugsbeispiel 3 behandelt.
  • Nach Alterung der entstandenen Reaktionsmischung 3 h lang bei der gleichen Temperatur werden einige Aggregate entfernt, um eine wässrige Polymer-Emulsion (6) mit einem Feststoffgehalt von 47% zu erhalten.
  • Die so erhaltene wässrige Polymer-Emulsion wird wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Emulsion enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 40°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 57000.
  • Emulsionsbeispiel 7 (Vergleich)
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Bezugsbeispiel 1 werden 125 Teile Wasser, 3,0 Teile Natriumlaurylsulfat, 0,5 Teile Ammoniumpersulfat, 73 Teile Styrol, 27 Teile 2-Ethylhexylacrylat und 1,0 Teile Butylmercaptan gegeben.
  • Die Mischung wird wie in Bezugsbeispiel 3 behandelt.
  • Nach Alterung der entstandenen Reaktionsmischung 3 h lang bei der gleichen Temperatur wurden einige Aggregate entfernt, um eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 47% zu erhalten. Die so erhaltene Emulsion wird wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Emulsion enthielt ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 40°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw) von 57000.
  • Dibutylphthalat und Butylcellosolve werden dann zur obigen Emulsion in Mengen von 7 bzw. 15 Teilen pro 100 Teile des in der Emulsion enthaltenen Monomers gegeben und 30 min lang mittels eines Dispergiergeräts gerührt, um dadurch eine wässrige Polymer-Emulsion (7) mit einem Feststoffgehalt von 42,6% zu erhalten.
  • Kosmetisches Beispiel 1 (Lidschatten)
  • Ein Lidschatten der folgenden Formulierung wird durch die unten beschriebene Vorgehensweise hergestellt.
  • Formulierung:
    Figure 00190001
  • Vorgehensweise:
  • Die Methylcellulose, das Glycerin und das Triethanolamin werden im Ionenaustauschwasser gelöst und erwärmt. Danach werden das Perlpigment und das Ultramarinblau einheitlich in der Lösung dispergiert, wodurch eine wässrige Dispersion erhalten wird. Dann werden die Komponenten der öligen Phase, einschließlich des mikrokristallinen Wachses, erwärmt, um eine Lösung zu erhalten, und es wird diese Lösung zur obigen wässrigen Dispersion unter Rühren zur Emulgierung gegeben. Die entstandene Emulsion wird abgekühlt, und es werden die wässrige Polymer-Emulsion (1), das Parfüm und das Antiseptikum zur abgekühlten Emulsion gegeben. So wird ein blauer cremiger Lidschatten erhalten.
  • Der so erhaltene Lidschatten zeigte ausgezeichnete Glanz- und Wasser(Schweiß) Abstoßungseigenschaften.
  • Kosmetisches Beispiel 2 (Wimperntusche)
  • Eine Wimperntusche der folgenden Formulierung wird durch die unten beschriebene Vorgehensweise hergestellt.
  • Formulierung:
    Figure 00200001
  • Vorgehensweise:
  • Die Methylhydroxypropylcellulose, das Talkum und die wässrige Polymer-Emulsion (2) werden zum Ionenaustauschwasser gegeben und unter Rühren einheitlich vermischt. Anschließend wird eine Farbpaste aus dem schwarzen Eisenoxid, Glycerin und dem Polyoxyethylensorbitanmonooleat zugefügt und einheitlich vermischt. Ferner werden das Parfüm und Antiseptikum zugefügt, um eine schwarze Wimperntusche zu erhalten.
  • Die so erhaltene Wimperntusche zeigte ausgezeichnete Glanz- und Wasser(Schweiß) Abstoßungseigenschaften.
  • Kosmetisches Beispiel 3 (Augenliniermittel)
  • Ein flüssiger Augenlinierer vom filmbildenden Typ der folgenden Formulierung wurde durch die unten beschriebene Vorgehensweise hergestellt.
  • Figure 00210001
  • Vorgehensweise:
  • Das Polyoxyethylensorbitanmonostearat wird im Ionenaustauschwasser gelöst, um eine Lösung zu erhalten. Kohlenstoffruß und Titanoxid werden in die Lösung eingemischt und einheitlich mittels einer Kolloidmühle dispergiert. Das Glycerin, Dimethylcellulose und die wässrige Polymer-Emulsion (3) werden zur Dispersion gegeben und einheitlich vermischt. Schließlich werden das Parfüm und das Antiseptikum zugefügt, um dadurch einen schwarzen Augenlinierer vom filmbildenden Typ zu erhalten.
  • Der so erhaltene Augenlinierer zeigte ausgezeichnete Glanz- und Wasser(Schweiß) Abstoßungseigenschaften.
  • Kosmetische Beispiele 4–6 und Kosmetisches Vergleichsbeispiel 1 (Nagellack)
  • Nagellacke der in Tabelle 1 angegebenen Formulierungen werden gemäß der folgenden Vorgehensweise hergestellt.
  • Vorgehensweise:
  • Das Pigment wird im Ionenaustauschwasser dispergiert, und dann werden die wässrigen Polymer-Emulsionen (4) bis (7) und die weiteren Komponenten zur Dispersion gegeben. Die entstandene Mischung wird einheitlich unter Rühren vermischt und entgast, um dadurch einen wässrigen Nagellack zu erhalten.
  • Die so erhaltenen Nagellacke wurden bezüglich (a) Haftungsvermögen, (b) Wasserabstoßungsvermögen und (c) Abriebbeständigkeit gemäß den folgenden Verfahren und Kriterien bewertet:
  • Bewertungsverfahren
  • (a) Haftungsvermögen
  • Der Nagellack wird auf den Nagel mit einem Nagellack-Pinsel oder dgl. unter Bedingungen aufgetragen, wobei die Umgebungstemperatur und relative Feuchte 25°C bzw. 60% betrugen, und er wird getrocknet, um einen Film auf der Oberfläche des Nagels zu erhalten. 30 min später wird der Film mit einem Mikrospatel gekratzt, und es werden der Kratzgrad (Kratzbeständigkeit) visuell inspiziert.
  • (b) Wasserabstoßungsvermögen
  • Der Nagellack wird einheitlich auf eine Nylon-Platte von 0,5 × 15 × 14 mm mit einem Nagellack-Pinsel aufgebracht und 1 h lang unter Bedingungen getrocknet, wobei die Umgebungstemperatur und relative Feuchte 25°C bzw. 60% betrugen, um dadurch einen Film auf der Oberfläche der Platte zu erhalten. Anschließend wird die den Film aufweisende Platte in Wasser von 35°C 1 h lang getaucht, und es werden der Abbaugrad (Beständigkeit gegen Abbau z.B. Schleierbildung, Quellung, Erweichung, Abschälung usw.) des Films visuell überprüft.
  • c) Abriebbeständigkeit
  • Der obige 30 min lang getrocknete Film wird mit einem Baumwolltuch 50 mal gerieben, und es werden der Abriebgrad (Beständigkeit gegen Abrieb) visuell inspiziert.
  • Die Bewertungsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Bewertungskriterien:
    • Ausgezeichnet
      O
      Gut
      Δ
      Ziemlich gut
      X
      Geringwertig
  • Wie aus den Ergebnisse von Tabelle 1 ersichtlich, sind die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber der kosmetischen Vergleichszusammensetzung überlegen.
  • Kosmetisches Beispiel 7:
  • Cremige Grundlagen-Zubereitung
  • Die Bestandteile (1) bis (4) wurden vermischt, wozu dann der Bestandteil (5) zur Dispergierung gegeben wurde, und es wurde unter Rühren eine Mischung der Bestandteile (6) bis (9) zur Emulgierung langsam zugefügt, um eine cremige Grundlagen-Zubereitung zu erhalten.
    (1) Polyether-modifiziertes Silicon (SH3775C) 2,0 Gew.-%
    (2) Dimethylpolysiloxan (50 cs) 10,0
    (3) Octamethylcyclotetrasiloxan 8,0
    (4) Parfüm 0,2
    (5) Silicon-behandeltes Kosmetikpulver 15,0
    (6) Glycerin 5, 0
    (7) Magnesiumsulfat 1,0
    (8) wässrige Polymer-Emulsion (1) 7,0
    (9) gereinigtes Wasser Restmenge
  • Figure 00240001
  • Kosmetisches Beispiel 8
  • (Gesichtspackung)
  • Eine Gesichtspackung mit der folgenden Formulierung wurde hergestellt.
  • Figure 00250001
  • Anmerkung:
    • 1) GlucamE-20® (Produkt von Amerchol Corporation)
    • 2) Rheodol SPS10® (Produkt von Kao Corporation)
    • 3) Rheodol TWS120® (Produkt von Kao Corporation)

Claims (17)

  1. Kosmetikzusammensetzung, umfassend eine wässrige Polymeremulsion in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kosmetikzusammensetzung und als Feststoffgehalt, wobei die wässrige Polymeremulsion erhältlich ist durch Polymerisation von zumindest einem polymerisierbaren Monomer mit einer Doppelbindung in Gegenwart eines Plastifizierers oder Film bildenden Hilfsstoffes in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellosolv, Methylcellosolv, Butylcellosolv, Carbitol, Dimethylcarbitol, Diethylcarbitol, Butylcarbitol, Dibutylcarbitol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Cellosolvacetat, Butylcellosolvacetat, Butylcarbitolacetat, Sucroseacetat, Hexanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Hexylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Phthal-, Adipin-, Succin-, Sebacinsäurediester, Abietin-, Caprin-, Capron-, Essig-, Enanth-, Myristin-, Zitronensäureester, Succrosebenzoat und Diethylbenzol.
  2. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Monomer eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Hydroxylgruppen haltigen ethylenischen Monomeren, ethylenischen Amiden, ethylenischen Aminen und Salzen davon, aromatischen Mono- und Divinylverbindungen, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylcyanidverbindungen, Vinylestern, Vinylhalogeniden, ethylenisch ungesättigten Fluoromonomeren und ethylenisch ungesättigten Silikonmakromonomeren.
  3. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polymerisation des Monomers in der Gegenwart eines Tensides durchgeführt wird.
  4. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Tensid in einer Menge von nicht mehr als 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers vorhanden ist.
  5. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 200.000 oder weniger hat.
  6. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 10.000 bis 100.000 hat.
  7. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Feuchtigkeitsmittel.
  8. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Pigment.
  9. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 8, weiterhin umfassend ein Dispersionsmittel für das Pigment.
  10. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen Verdicker.
  11. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die wässrige Polymeremulsion erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung aus zumindest einem hydrophilen Monomer mit zumindest einem hydrophoben Monomer in der Gegenwart des Plastifizierers oder Film bildenden Hilfsstoffes.
  12. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 11, worin das hydrophile Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Hydroxylgruppen haltigen ethylenischen Monomeren, ethylenischen Amiden und Aminen und Salzen davon und wobei das hydrophobe Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus aromatischen Mono- und Divinylverbindungen, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylcyaniden, Vinylestern, Vinylhalogeniden, ethylenisch ungesättigten Fluoromonomeren und ethylenisch ungesättigten Silikonmakromonomeren.
  13. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 12, worin die Mischung 0,01 bis 30% des hydrophilen Monomers und 70 bis 99,99% des hydrophoben Monomers umfasst.
  14. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, worin nach der Polymerisation des Monomers ein zusätzlicher Plastifizierer oder Film bildender Hilfsstoff zugegeben wird.
  15. Nagellackzusammensetzung, umfassend eine wässrige Polymeremulsion in einer Menge, als Feststoffgehalt, von 1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackzusammensetzung, wobei die wässrige Polymeremulsion erhältlich ist durch Polymerisation von zumindest einem polymerisierbaren Monomer mit einer Doppelbindung in der Gegenwart eines Plastifizierers oder Film bildenden Hilfsstoffes, die in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers zugegeben werden und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cellosolv, Methylcellosolv, Butylcellosolv, Carbitol, Dimethylcarbitol, Diethylcarbitol, Butylcarbitol, Dibutylcarbitol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Cellosolvacetat, Butylcellosolvacetat, Butylcarbitolacetat, Sucroseacetat, Hexanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Hexylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Phthal-, Adipin-, Succin-, Sebacinsäurediester, Abietin-, Caprin-, Capron-, Essig-, Enanth-, Myristin-, Zitronensäureester, Succrosebenzoat und Diethylbenzol.
  16. Verwendung einer wässrigen Polymeremulsion als Kosmetikzusammensetzung, wobei die Emulsion erhältlich ist durch Polymerisation von zumindest einem polymerisierbaren Monomer mit einer Doppelbindung in der Gegenwart eines Plastifizierers oder Film bildenden Hilfsstoffes in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellosolv, Methylcellosolv, Butylcellosolv, Carbitol, Dimethylcarbitol, Diethylcarbitol, Butylcarbitol, Dibutylcarbitol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Cellosolvacetat, Butylcellosolvacetat, Butylcarbitolacetat, Sucroseacetat, Hexanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Hexylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Phthal-, Adipin-, Succin-, Sebacinsäurediester, Abietin-, Caprin-, Capron-, Essig-, Enanth-, Myristin-, Zitronensäureester, Succrosebenzoat und Diethylbenzol.
  17. Verwendung einer wässrigen Polymeremulsion als Nagellackzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung erhältlich ist durch Polymerisation von zumindest einem polymerisierbaren Monomer mit einer Doppelbindung in der Gegenwart eines Plastifizierers oder Film bildenden Hilfsstoffes in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellosolv, Methylcellosolv, Butylcellosolv, Carbitol, Dimethylcarbitol, Diethylcarbitol, Butylcarbitol, Dibutylcarbitol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Cellosolvacetat, Butylcellosolvacetat, Butylcarbitolacetat, Sucroseacetat, Hexanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Hexylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Phthal-, Adipin-, Succin-, Sebacinsäurediester, Abietin-, Caprin-, Capron-, Essig-, Enanth-, Myristin-, Zitronensäureester, Succrosebenzoat und Diethylbenzol.
DE69329585T 1992-05-01 1993-04-28 Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion Expired - Lifetime DE69329585T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11286092 1992-05-01
JP11286092 1992-05-01
JP2011293 1993-02-08
JP5020112A JPH0818950B2 (ja) 1992-05-01 1993-02-08 化粧料

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69329585D1 DE69329585D1 (de) 2000-11-30
DE69329585T2 DE69329585T2 (de) 2001-05-31
DE69329585T3 true DE69329585T3 (de) 2006-01-19

Family

ID=26357006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329585T Expired - Lifetime DE69329585T3 (de) 1992-05-01 1993-04-28 Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5688493A (de)
EP (1) EP0568035B2 (de)
JP (1) JPH0818950B2 (de)
DE (1) DE69329585T3 (de)
HK (1) HK1008661A1 (de)
SG (1) SG46195A1 (de)
TW (1) TW228475B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2159023T5 (es) * 1995-04-28 2005-07-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones de mascara que comprenden un material polimero insoluble en agua y polimeros formadores de pelicula solubles en agua.
US6248336B1 (en) 1995-05-20 2001-06-19 The Procter & Gamble Company Cosmetic make-up compositions
GB2312438A (en) * 1996-04-26 1997-10-29 Ibm Electrodeposition bath containing zinc salt
US5772988A (en) * 1996-05-10 1998-06-30 Revlon Consumer Products Corporation Nail enamel compositions from acetoacetoxy methacrylate copolymer
FR2751543B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-11 Oreal Composition comprenant un systeme polymerique et utilisation dudit systeme notamment en cosmetique
US6503495B1 (en) 1996-10-31 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions having improved wear and beauty
FR2762509B1 (fr) * 1997-04-28 2003-03-07 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un polymere filmogene, procede de maquillage et de traitement non therapeutique
WO1998054255A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-03 Shiseido, Co., Ltd. Copolymere contenant des groupes silyles reactifs, compositions contenant ce copolymere et methode de traitement afferente
US5985258A (en) * 1997-07-22 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Mascara compositions comprising water-insoluble polymeric material and water-soluble, film-forming polymers
JPH11139928A (ja) * 1997-10-31 1999-05-25 Shiseido Co Ltd 乳化型パック化粧料
DE19753108A1 (de) * 1997-11-29 1999-08-05 Wella Ag Mittel zur Erhöhung der Formbarkeit und des Glanzes von Haaren
FR2787318B1 (fr) * 1998-12-21 2002-10-11 Oreal Composition de revetement des fibres keratiniques
FR2787998B1 (fr) * 1999-01-06 2001-02-09 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere styrene/ acrylate et une phase grasse
FR2791561B1 (fr) 1999-04-01 2003-03-07 Oreal Vernis a ongles comprenant une dispersion aqueuse de polymere
DE19939326A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Basf Ag Wässrige kosmetische Zusammensetzung
US6517823B1 (en) * 2000-01-27 2003-02-11 L'oreal S.A. High gloss mascara
US6503975B1 (en) * 2000-03-29 2003-01-07 E. I Du Pont De Nemours And Company Surfactant free aqueous emulsions
EP1302516B1 (de) * 2000-06-23 2006-03-22 Sakura Color Products Corporation Nicht-kalzinierte farbstiftmine
FR2814673B1 (fr) * 2000-09-29 2003-04-11 Oreal Composition cosmetique filmogene
US6689346B1 (en) * 2000-10-25 2004-02-10 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising acrylic copolymers
JP4518683B2 (ja) * 2001-02-20 2010-08-04 三菱鉛筆株式会社 アイブロウ化粧料
FR2824731B1 (fr) * 2001-05-21 2005-05-20 Oreal Composition cosmetique filmogene
US6716419B2 (en) 2001-06-05 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Pseudoplastic, film forming cosmetic compositions
US6667378B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-23 L'oreal, S.A. Reshapable hair styling composition comprising heterogeneous (meth)acrylic copolymer particles
US6645478B2 (en) 2001-06-22 2003-11-11 L'oreal S.A. Reshapable hair styling composition comprising (meth)acrylic copolymers of four or more monomers
US20030147833A1 (en) * 2001-12-20 2003-08-07 L'oreal Reshapable hair styling non-rinse composition comprising (meth)acrylic copolymers
FR2844185B1 (fr) * 2002-09-06 2006-08-18 Oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques presentant un extrait sec en solides eleve combine a un profil adhesif particulier
FR2844193A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques a extrait sec eleve combine a un profil rheologique particulier
FR2844192B1 (fr) * 2002-09-06 2007-07-06 Oreal Composition cosmetique de maquillage pour les fibres keratiniques, chargeantes et/ou separantes
FR2844196B1 (fr) 2002-09-06 2004-11-19 Oreal Composition cosmetique de maquillage pour les fibres keratiniques, chargeantes et/ou separantes
ES2335397T3 (es) 2002-09-06 2010-03-26 L'oreal Composicion cosmetica de maquillaje para las fibras queratinicas.
US20040191195A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Carol Collins Method of promoting a nail composition
US20040191193A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Carol Collins Method of administering active agents into the nail
JP3889430B2 (ja) * 2003-10-01 2007-03-07 アサヌマ コーポレーション株式会社 ネイルエナメル用水性分散体および水性ネイルエナメル組成物
EP1791791B1 (de) * 2004-09-27 2019-05-29 Special Water Patents B.V. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von wasser
JPWO2006118246A1 (ja) * 2005-04-28 2008-12-18 独立行政法人科学技術振興機構 経皮吸収促進剤
EP1878420A4 (de) * 2005-04-28 2009-08-12 Japan Science & Tech Agency Hautregeneration fördernde einheit
WO2007016105A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-08 Rhodia Inc. Polymers with pendant poly(alkyleneoxy) substituent groups and their use in personal care applications
WO2007127065A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-08 Living Proof, Inc. In situ polymerization for hair treatment
US8956640B2 (en) * 2006-06-29 2015-02-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Block copolymers including a methoxyethyl methacrylate midblock
US20080107615A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 L'oreal Detackified compositions
WO2009026113A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Revlon Consumer Products Corporation Long wear cosmetic composition
US8551463B2 (en) 2007-10-22 2013-10-08 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair
US8226934B2 (en) * 2007-10-22 2012-07-24 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair using same
CN102036650A (zh) * 2008-05-21 2011-04-27 三好化成株式会社 表面处理粉体及掺入有该表面处理粉体的化妆品
US20100247470A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Francis Martin Friel Mascara Compositions And Methods For Treating Lashes
JP5544533B2 (ja) * 2009-12-08 2014-07-09 スリーボンドファインケミカル株式会社 爪又は人工爪被覆用硬化性樹脂組成物
JP2015530383A (ja) * 2012-09-04 2015-10-15 ロレアル 化粧用又は皮膚科用組成物
KR102370559B1 (ko) 2014-01-23 2022-03-04 마오리 에스.씨. 리미티드 향기나는 신체 조성물
US10328015B2 (en) 2014-01-23 2019-06-25 Amkiri Ltd. Fragrance releasing compositions
JP7182259B2 (ja) * 2018-10-31 2022-12-02 株式会社トキワ 水系液状化粧料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244657A (en) 1960-11-16 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing a stable aqueous emulsion
US3301808A (en) 1964-05-12 1967-01-31 Gen Aniline & Film Corp Aqueous aerosol film forming compositions
US3763073A (en) * 1971-04-20 1973-10-02 Union Oil Co Adhesive compositions
US3928261A (en) 1973-05-17 1975-12-23 Minnesota Mining & Mfg Water removable film-forming compositions for topical application to skin
US3867331A (en) * 1973-08-29 1975-02-18 Goodrich Co B F Process for making emulsion polymerized preplasticized vinyl resins
DE2462426A1 (de) 1973-11-21 1977-02-17 Monsanto Co Verfahren zum formen von hohlkoerpern
US4158053A (en) 1977-08-05 1979-06-12 Eli Lilly And Company Aqueous emulsion polymer nail coating formulations
US4423031A (en) * 1979-11-08 1983-12-27 Shiseido Company, Ltd. Eye makeup preparation
US4375441A (en) * 1980-12-18 1983-03-01 The Standard Oil Company Method for producing sintered porous polymeric articles
CA1225035A (en) 1983-03-28 1987-08-04 Hector J. Gonzalez Latex nail coating
US4747419A (en) * 1986-06-17 1988-05-31 Chesebrough-Pond's, Inc. Nail polish compositions and means for applying same
JPH03133916A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Kao Corp 水系美爪料
US5102654A (en) * 1990-04-18 1992-04-07 Revlon, Inc. Nail enamel emulsion lacquer comprising a water phase and a lacquer phase
JP2947896B2 (ja) 1990-08-21 1999-09-13 花王株式会社 ネイルエナメル用下地剤

Also Published As

Publication number Publication date
TW228475B (de) 1994-08-21
JPH0680537A (ja) 1994-03-22
EP0568035A3 (de) 1995-02-15
DE69329585D1 (de) 2000-11-30
SG46195A1 (en) 1998-02-20
EP0568035B1 (de) 2000-10-25
EP0568035A2 (de) 1993-11-03
EP0568035B2 (de) 2005-07-20
DE69329585T2 (de) 2001-05-31
US5688493A (en) 1997-11-18
HK1008661A1 (en) 1999-05-14
JPH0818950B2 (ja) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329585T3 (de) Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion
DE60000644T2 (de) Gelzusammensetzung sowie kosmetische Anwendungsverfahren
DE69014358T3 (de) Kosmetisches Präparat.
DE69932397T2 (de) Zusammensetzung zur äusserlichen anwendung
DE69932552T2 (de) Pulver-Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung enthaltend dieselbe
DE3883756T3 (de) Haarkosmetisches Präparat.
DE69207971T2 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln
DE69006242T2 (de) Hautschützende Zusammensetzung.
DE69500060T2 (de) Make-up oder Hautpflegemittel, das eine wässrige Polymer-Dispersion enthält
DE69600222T2 (de) Verwendung von hohlen verformbaren Partikeln gegen die Photoverbläuung und/oder das Bleichen eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels, das Titandioxidpigmente enthält
DE69116950T2 (de) Kosmetikum
DE69718821T2 (de) Verdickte, wässrige zusammensetzung und ihre anwendung
DE69732464T2 (de) Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel
DE69803148T2 (de) Neue kosmetische Zusammensetzungen, die ein filmbildendes Polymer enthalten
DE602005001295T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein spezifisches Terpolymer
DE10142476A1 (de) Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer enthaltendes, gelförmiges Haarbehandlungsmittel
WO2002038638A1 (de) Acrylatpolymerisate auf basis von tert.butylacrylat und/oder tert.-butylmethacrylat
FR2972456A1 (fr) Pigments traites hydrophiles dispersibles dans une composition cosmetique
JP2003104825A (ja) 化粧料並びに化粧料用組成物
DE602004011289T2 (de) Harz für Kosmetika
DE69832303T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, enthaltend ein filmbildendes Polymer, Schminkverfahren und nichttherapeutisches Behandlungsverfahren
EP1207843A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend polysiloxanhaltige polymerisate und deren verwendung
EP1709093A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
JP4212924B2 (ja) 複合ポリマー粒子及びその製法
DE60216724T2 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein silicon und mindestens ein amphiphiles polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings