[go: up one dir, main page]

DE69207971T2 - Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln - Google Patents

Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln

Info

Publication number
DE69207971T2
DE69207971T2 DE69207971T DE69207971T DE69207971T2 DE 69207971 T2 DE69207971 T2 DE 69207971T2 DE 69207971 T DE69207971 T DE 69207971T DE 69207971 T DE69207971 T DE 69207971T DE 69207971 T2 DE69207971 T2 DE 69207971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dmdaac
ampsa
maa
metams
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69207971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207971D1 (de
Inventor
Gary F Matz
Allen L Melby
Thomas Shih-Ruey
Craig W Vaughan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE69207971D1 publication Critical patent/DE69207971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69207971T2 publication Critical patent/DE69207971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren für die Behandlung von Haut und Nägeln, wobei ein kosmetisch verträgliches Medium verwendet wird, das 0,1 bis 10 Gew.-% Ampholyt-Terpolymer enthält.
  • Die Oberflächeneigenschaften menschlicher Haut und Nägel sind selbstverständlich für die Kosmetikwissenschaft von grundlegendem Interesse. Seit langem besteht der Wunsch, Inhaltsstoffe zu entdecken, die für den lokalen Zustand dieser keratinhaltigen Schicht von Nutzen sind. Man wünscht Produkte für die Hautbehandlung, welche die folgenden Eigenschaften verbessern: Bewahren der Hautfeuchtigkeit, Weichmachen der Haut, Anziehen der Luftfeuchtigkeit, Verlangsamen des Wasserverlusts aus der Haut, Empfinden und Vermindern von Hautirritationen, die durch Kontakt mit Detergentien, Seifen und dergleichen verursacht werden.
  • Auf diesem Gebiet sind zwei große Bereiche von Hautpflegemitteln als Hautbehandlungsmittel bekannt: Weichmacher und Feuchthaltemittel. Weichmacher bewirken, daß die Hautfeuchtigkeit besser bewahrt und die Haut weicher wird. Handelsübliche Weichmacher sind Mineralöl, Rohvaselin, aliphatische Alkohole wie Stearylalkohol, Lanolin und seine Derivate, Glycolstearat sowie Fettsäuren wie Triethanolaminoleat. Feuchthaltemittel ziehen Feuchtigkeit an, verzögern die Wasserverdunstung von der Hautoberfläche und machen die Haut weich. Handelsübliche Feuchthaltemittel sind Glycerin, Propylenglycol, Sorbitole und Polyethylenglycole.
  • Ein wünschenswertes Hautbehandlungsmittel sollte alle oder einige Eigenschaften eines Weichmachers und eines Feuchthaltemittels verleihen sowie der Haut nach der Behandlung bessere Geschmeidigkeit und Empfindung geben und/oder Hautirritationen verringern, die von anderen Bestandteilen des Behandlungsmittels verursacht werden, wie Seifen, Detergentien, Schaumverstärker, Tenside, Duftstoffe und dergleichen. Seit kurzem werden kationische Polymere als Hautbehandlungsmittel verwendet.
  • Manchmal sollen die Inhaltsstoffe von Haut- und Nagelpflegemitteln auch angemessene Adhäsionseigenschaften besitzen, damit sie nicht nur anfänglich absorbiert, sondern auch zurückbehalten werden, wenn sie Wasser ausgesetzt sind. Diese Eigenschaft wird "Substantivität" genannt, was bedeutet, daß ein Material an dem Keratin der Haut und der Nägel adsorbiert werden kann und beim Abspülen mit Wasser nicht entfernt wird.
  • Wie erwähnt, bestehen menschliche Haut und Nägel aus Keratin, einem schwefelhaltigen Faserprotein. Der isoelektrische Punkt von Keratin und somit der Faser, aus der es besteht, liegt im pH-Bereich von 3,2-4. Somit tragen menschliche Haut und Nägel bei dem pH-Wert der üblichen Anwendungsbedingungen eine negative Nettoladung. Folglich werden seit langem kationische Polymere als Behandlungsmittel in Nagel- und Hautformulierungen eingesetzt. Die Substantivität der kationischen Polymere für negativ geladene Haut und Nägel bewirkt die Bildung eines Films, der Geschmeidigkeit, Feuchthaltung und Empfindung der Haut fördert. Zwei kommerziell verwendete kationische Polymere sind Merquat 550 (Calgon), ein Copolymer aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, und Polymer JR (Union Carbide), eine Hydroxyethylcellulose, die quarternären Stickstoff enthält.
  • Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere ist, daß sich durch Verändern der molaren Mengen und/oder der Arten der kationischen Bestandteile des Gesamt-Terpolymers der kationische Charakter des amphoteren Polymers regulieren läßt. Durch Ändern der Molprozentladung, der Verteilung der kationischen Ladung auf dem Polymergerüst sowie des Abstands vom Gerüst (Länge der Seitenketten) lassen sich Veränderungen der Geschmeidigkeit, Feuchthaltung und Empfindung des entstehenden Ampholyt- Terpolymers erzielen.
  • Werden kationische Polymere zu Hautpflegeprodukten gegeben, die Reinigungszusammensetzungen sind, z. B. Geschirrspülflüssigkeiten, die anionische Tenside enthalten, entstehen hoch-oberflächenaktive Assoziationskomplexe, was dem Produkt bessere Schaumstabilität verleiht. Maximale Oberflächenaktivität und Schaumstabilität, oder Schäumen, werden mit nahezu stöchiometrischen Verhältnissen von anionischem Tensid:kationischem Polymer erzielt. Dabei ist der Komplex am wenigsten wasserlöslich. Alle kationischen Zusatzstoffe zeigen bei einigen dieser Verhältnisse gewisse Unverträglichkeit. Während gegenseitige Verträglichkeit klare Formulierungen ergibt, ist, wo erwünscht, ein gewisses Maß an Unverträglichkeit ebenfalls annehmbar.
  • Die Haut- und Nagelbehandlungseigenschaften Geschmeidigkeit, Feuchthaltung und Empfindung hängen mit den Filmbildungseigenschaften der kationischen Monomere sowie mit dem Molekulargewicht zusammen, wobei die Wirksamkeit mit steigendem Molekulargewicht zunimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere ermöglichen es, durch Verändern der Verhältnisanteile und der bestimmten Natur der nichtionischen, kationischen und anionischen Bestandteile die hydrophoben und hydrophilen Merkmale des Gesamt-Ampholyt-Terpolymers auszugleichen. Dadurch ist es möglich, die Behandlungseigenschaften des Endproduktes zu optimieren.
  • Es ist ebenfalls möglich, durch Verändern der Arten und Verhältnisanteile der nichtionischen, kationischen und anionischen Bestandteile, besonders der anionischen Bestandteile, der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere, die saure Eigenschaft, z. B. den pKa, des anionischen Bestandteils solcher Terpolymere einzustellen. So lassen sich die Wechselwirkungen innerhalb des Polymers und die Polymer/Haut- und Polymer/Nagel-Wechselwirkungen besser einstellen. Dadurch werden die entstehenden Behandlungseigenschaften günstig verbessert.
  • Alle oben beschriebenen Verbesserungen der Behandlungseigenschaften sind in erster Linie auf Hautpflege anwendbar. Nagelpflegeprodukte für Menschen profitieren ebenfalls von der durch die erfindungsgemäßen Ampholyt- Terpolymere geleisteten Verbesserung der Behandlungseigenschaften. Zusätzlich werden brüchige und spröde Nägel gestärkt und gehärtet. Das Aussehen der Nägel wird als Folge der Verwendung der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere verbessert.
  • Folglich werden die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere im großen und ganzen als bedeutsame Verbesserung im Haut- und Nagelbehandlungsfachgebiet angesehen, da sie im Gegensatz zu den vordem im Fachgebiet verwendeten Produkten eine überlegene Zusammenstellung von Haut- und Nagelpflegeeigenschaften zeigen. Diese Eigenschaften beinhalten bessere Bewahrung der Feuchtigkeit sowie bessere Geschmeidigkeit und Empfindung der Haut und Nägel während und nach der Behandlung.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Bis jetzt gehören Haut- und Nagelbehandlungszusätze ganz allgemein zu drei verschiedenen Arten: kationische Polymere, Proteine oder Proteinderivate sowie quarternäre Fettsäureammoniumverbindungen. Üblich verwendete kationische Polymere beinhalten: quarternäre stickstoffhaltige Hydroxyethylcelluloseverbindungen, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat sowie Polydimethylsiloxan mit Aminofunktion. Hydrolysiertes tierisches Protein wird häufig als Hautzusatzstoff verwendet. Naturprodukte wie Kollagen und Casein werden ebenfalls verwendet. Geeignete quarternäre Ammoniumverbindungen beinhalten Produkte wie Stearyldimethylammoniumchlorid.
  • Behandlungszusätze, umfassend Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und anderen Monomeren, sind wohlbekannt; siehe z. B. EP-A-0 308 189 (mit Acrylamid) und EP-A-0 308 190 (mit Hydroxyethylcellulose). Die Verwendung solcher Polymere bei Kosmetika ist auch beschrieben in Sykes et al., Drug Cosmet. Ind., 126(2), 62, 64, 66, 68, 136 (1980). Amphotere Betaine werden ebenfalls bei Kosmetikzusammensetzungen verwendet; siehe GB 2113245, das die Verwendung von betainisiertem Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat zusammen mit einem kationischen Polymer offenbart. EP-A-0 227 321 offenbart die Verwendung von Copolymeren aus Sacchariden mit kationischen Monomeren zum Herstellen eines milden Seifenriegels.
  • Die Verwendung verschiedener Zusammenstellungen kationischer, anionischer und/oder nichtionischer Polymere als Zusätze für Haar-, Haut- und Nagelbehandlungszusammensetzungen ist zwar bereits vorher vorgeschlagen worden, aber die Verwendung eines Ampholyt-Terpolymers der bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwendeten Art wird nicht als deutliche Verbesserung aller gewünschten Behandlungseigenschaften eingeschätzt.
  • Beispielsweise offenbart US 4859458 Haarbehandlungspolymere, die alkoxylierte Stickstoffsalze der Sulfonsäure enthalten und auch Monomere, die neutral, anionisch und/oder kationisch sein können, enthalten können. Diese enthalten zwar Acrylamid, Acrylsäure und Dimethyldiallylammoniumchlorid, aber die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden nicht vorgeschlagen.
  • EP 0 353 987 offenbart Polymere für wasserabwaschbare Körperpflegeprodukte, umfassend ein kationisches Monomer, einschließlich Dimethyldiallylammoniumchlorid, ein Monomer, das eine anhängende AnR-Gruppe trägt, wobei n 0 oder eine positive ganze Zahl ist, A Ethylenoxy ist, und R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und gegebenenfalls ein nichtionisches und/oder ein anionisches Monomer. Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden jedoch nicht vorgeschlagen.
  • US 4710374 offenbart Kosmetikzusammensetzungen, umfassend ein kationisches Polymer einschließlich Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und einen anionischen Latex. Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden jedoch nicht vorgeschlagen.
  • US 4842849 offenbart geeignete Zusammensetzungen zur Behandlung von Haar, Haut und Nägeln, umfassend mindestens ein kationisches Polymer einschließlich Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und mindestens ein anionisches Polymer, das Vinylsulfongruppen enthält, gegebenenfalls copolymerisiert mit Acrylamid. Das kationische Polymer kann ein amphoteres Polymer, wie definiert, sein. Aber keine dieser Zusammenstellungen schlägt die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere vor.
  • EP 0 080 976 offenbart wässrige Haarkosmetikzusammensetzungen, die ein oberflächenaktives polymeres quarternäres Ammoniumsalz auf Acrylbasis, ein monomeres oder oligomeres Ammoniumsalz und einen oberflächenaktiven nichtionischen, anionischen oder zwitterionischen Bestandteil enthalten. Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden nicht vorgeschlagen.
  • US 4128631 offenbart ein Verfahren, um Keratinsubstraten, wie Haut oder Haar, Geschmeidigkeit zu verleihen, indem diese Substrate mit einem Salz der 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPSA) mit einem Molekulargewicht von 1 bis 5 Millionen in Kontakt gebracht werden. Siehe ebenfalls US 4065422. Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere und ihre unerwartet vorteilhaften Eigenschaften werden nicht vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften als neuartige Zusammensetzungen von Bedeutung angesehen. Ihre Verwendung als Haut- und Nagelbehandlungszusätze ist bisher nicht vorgeschlagen worden.
  • Terpolymere aus Acrylamid/Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure sind in US 4455240, 4460477, 4484631 und 4533708 offenbart. Nirgends wird jedoch vorgeschlagen, daß diese Terpolymere als Behandlungszusätze für Haarprodukte verwendet werden können.
  • Ein Pfropfcopolymerisat aus Acrylamid/Acrylsäure/Amylopectin/Dimethyldiallylammoniumchlorid ist in US 4131576 offenbart, aber es wird nur als Pigmentretentionsmittel bei der Papierherstellung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere stellen einen bedeutsamen Fortschritt für den Stand der Haut- und Nagelbehandlungstechnik dar. Ihre Eigenschaften sind eine überraschende Verbesserung gegenüber denen der oben beschriebenen Behandlungszusätze des Standes der Technik. Im Gegensatz zu solchen Zusätzen liefern die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere einerseits eine optimale Zusammenstellung aller Behandlungseigenschaften oder andererseits einen optimierten Teilsatz solcher Eigenschaften, die beinhalten: Nagelstärkung und Verbesserung ihres Aussehens, Zurückhalten der Hautfeuchtigkeit, Weichmachen der Haut, Anziehen der Luftfeuchtigkeit, Verzögerung des Wasserverlusts aus der Haut, Empfindung und Verringerung von Hautirritationen, die durch Kontakt mit Detergentien, Seifen und dergleichen verursacht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel, wobei ein kosmetisch verträgliches Medium verwendet wird, das 0,1 bis 10 Gew.-% wasserlösliches Ampholyt-Terpolymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von ungefähr 10 Tausend bis 10 Millionen enthält, umfassend: (a) mindestens 1 bis zu 95 Gew.-% nichtionisches Monomer, (b) mindestens 5 bis zu 80 Gew.-% kationisches Monomer und (c) mindestens 1 bis zu 75 Gew.-% anionisches Monomer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der nichtionische Monomerbestandteil des Ampholyt-Terpolymers bei der Zusammensetzung zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel Acrylamid oder ein Derivat davon, wie weiter unten definiert. Der kationische Monomerbestandteil ist ein Diallylaminderivat, wie weiter unten definiert. Das anionische Derivat ist Acrylsäure oder ein Derivat davon, wie weiter unten definiert.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel, umfassend Anwenden auf Haut und Nägel eines kosmetisch verträglichen Mediums, das 0,1 bis 10 Gew.-% wasserlösliches Ampholyt-Terpolymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von ungefähr 10 Tausend bis 10 Millionen enthält, umfassend: (a) mindestens 1 bis zu 95 Gew.-% nichtionisches Monomer, (b) mindestens 5 bis zu 80 Gew.-% kationisches Monomer und (c) mindestens 1 bis zu 75 Gew.-% anionisches Monomer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der nichtionische Monomerbestandteil des Ampholyt-Terpolymers, der in dem zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel verwendeten kosmetisch verträglichen Medium enthalten ist, Acrylamid oder ein Derivat davon, wie weiter unten definiert. Der kationische Monomerbestandteil ist ein Diallylaminderivat, wie weiter unten definiert. Das anionische Derivat ist Acrylsäure oder ein Derivat davon, wie weiter unten definiert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie bereits gezeigt, betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel, wobei ein kosmetisch verträgliches Medium verwendet wird, das 0,1 bis 10 Gew.-% wasserlösliches Ampholyt-Terpolymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von ungefähr 10 Tausend bis 10 Millionen enthält, umfassend: (a) mindestens 1 bis zu 95 Gew.-% nichtionisches Monomer, (b) mindestens 5 bis zu 80 Gew.-% kationisches Monomer und (c) mindestens 1 bis zu 75 Gew.-% anionisches Monomer.
  • Bestandteile der Ampholyt-Terpolymere
  • Nun werden die Bestandteile des Ampholyt-Terpolymers nacheinander beschrieben. Das nichtionische Monomer umfaßt 1 bis 3 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
  • Acrylamid (AM) Vinylacetat (VA)
  • N-Alkylacrylamid (NAAM) Vinylalkohol (VOH)
  • N-Vinylpyrrolidinon (VP) Acrylatester
  • Methacrylamid (MAM) Allylalkohol (AAlc)
  • Derivate der vorstehenden Monomere sind wohlbekannt. Es sind solche für die Erfindung nützlich, die die hierin im weiteren beschriebenen verschiedene Behandlungseigenschaften bereitstellen. Beispielsweise können N-Alkylacrylamid und Methacrylamid als Derivate von Acrylamid angesehen werden. Diese, zusammen mit anderen bekannten Derivaten von Acrylamid, sind geeignet und werden für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren bevorzugt. Sie können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
  • wobei R H oder CH&sub3; ist, und R¹ und R² unabhängig voneinander H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;OCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, (CH&sub2;CH&sub2;O-)x- H, wobei x=1-50 ist, oder Phenyl sind, oder zusammen C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl sind.
  • Das am meisten bevorzugte Acrylamidmonomer ist das einfachste, d. h. das, wobei R, R¹ und R² jeweils H sind.
  • Der nichtionische Monomeranteil der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere liegt gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-% des Gesamt-Terpolymers vor. Bevorzugt reicht diese Menge von 5 bis 80 Gew.-%, und am meisten bevorzugt reicht diese Menge von 10 bis 50 Gew.-%. Im Fall der Monomere N-Alkylacrylamid, Vinylacetat, Vinylalkohol und Acrylatester entstehen Löslichkeitsprobleme, wenn der Anteil dieser anionischen Monomere am oberen Ende der vorstehend für das Gesamt-Ampholyt-Terpolymer angeführten Bereiche liegt. Folglich sollten als Bestandteile des Gesamt-Ampholyt-Terpolymers die N-Alkylacrylamidmonomere von 1 bis 10 Gew.-% vorliegen, und die Vinylacetat-, Vinylalkohol- und Acrylatestermonomere sollten von 1 bis 30 Gew.-% vorliegen.
  • Von einem Chemiker der synthetischen Polymere wird es geschätzt, daß das Vinylalkoholmonomer als Monomer am günstigsten mittels einfacher Hydrolyse von Vinylacetat erzeugt wird. Ähnlich können Acrylsäure und Methacrylsäure bequem mittels Hydrolyse von Acrylamid bzw. Methyacrylamid in das Terpolymer eingebracht werden.
  • Die Acrylamid- und weitere nichtionische Bestandteile der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere tragen zu der Filmbildungsfähigkeit des Gesamt-Terpolymers bei und verbessern somit Geschmeidigkeit und Empfindung des Gesamt- Terpolymers.
  • Sind die Mengen an kationischen und anionischen Bestandteilen derart, daß die Nettoladung des Gesamt-Terpolymers nahezu Null ist, ist eine Tendenz zur Bildung wasserunlöslicher Polysalzkomplexe vorhanden. Acrylamid und die weiteren nichtionischen Monomerbestandteile erhöhen in solchen Fällen die Wasserlöslichkeit der Terpolymere.
  • Es ist ebenfalls bekannt, daß, vermindert man den Gewichtsprozentanteil an Acrylamid und weiteren nichtionischen Monomerbestandteilen von ungefähr 50 auf ungefähr 25 Gew.-%, während das Verhältnis an kationischen und anionischen Bestandteilen ungefähr gleich bleibt, die Behandlungseigenschaften des Terpolymers überraschenderweise deutlich verbessert werden.
  • Deshalb reicht der am meisten bevorzugte Gewichtsprozentbereich für die Acrylamid- und weiteren nichtionischen Bestandteile von 10 bis 50.
  • Der nächste Bestandteil der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere ist das kationische Monomer, z. B. Derivate von Diallylamin, die bevorzugt sind, besonders Dimethyldiallylammoniumchlorid (DMDAAC), das am meisten bevorzugt ist. Allgemeiner umfaßt das kationische Monomer 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit den folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
  • Dimethyldiallylammoniumchlorid (DMDAAC)
  • Diallylamin (DAA)
  • Methyldiallylamin (MDAA)
  • N,N-Dialkyldiallylammoniumchlorid (R&sub1;, R&sub2; größer als CH&sub3; in der nachstehenden Formel
  • Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEM)
  • Methacyloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (METAC)
  • Methacyloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat (METAMS)
  • Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (AETAC)
  • Dimethylaminopropylmethacrylamid (DMAPMA)
  • Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC)
  • Derivate der vorstehenden kationischen Monomere sind wohlbekannt, und es sind solche geeignet für die Erfindung, welche die im weiteren beschriebenen Behandlungseigenschaften liefern. Zum Beispiel lassen sich Dimethyldiallylammoniumchlorid, Methyldiallylamin und N,N-Dialkyldiallylammoniumchlorid als Derivate von Diallylamin ansehen. Diese sind zusammen mit weiteren bekannten Diallylaminderivaten geeignet und bevorzugt für die Verwendung bei den erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren. Sie lassen sich durch die folgende allgemeine Formel darstellen:
  • wobei R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl sind. Der &supmin;Y-Anteil ist ein geeignetes Anion, wie Halogenid, bevorzugt &supmin;Cl, umfaßt aber auch Sulfat und so weiter. Der Fachmann ist in der Lage, ein solches Anion auszuwählen. Der bevorzugte kationische Monomerbestandteil der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere ist Dimethyldiallylammoniumchlorid (DMDAAC), d. h. worin R&sub1; und R&sub2; CH&sub3; sind.
  • Der kationische Monomeranteil der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere liegt gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% des Gesamt-Terpolymers vor. Bevorzugt reicht diese Menge von 15 bis 60 Gew.-%. Im Fall der N,N-Dialkyldiallylammoniumchloridmonomere, d. h. worin R&sub1; und R&sub2; Alkylreste größer als Methyl in der vorstehenden Formel sind, entstehen Löslichkeitsprobleme, wenn der Anteil dieser kationischen Monomere am oberen Ende der vorstehend für das Gesamt-Ampholyt-Terpolymer angeführten Bereiche liegt. Folglich sollten als Bestandteile des Gesamt-Ampholyt-Terpolymers die N,N-Dialkyldiallylammoniumchloridmonomere von 1 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  • Die Dimethyldiallylammoniumchlorid- und weiteren kationischen Monomerbestandteile tragen zu allen Haut- und Nagelbehandlungseigenschaften bei. Als kationische Monomere besitzen sie von Natur aus die zur Wirkung des Gesamt-Terpolymers notwendige Substantivität. Ebenso liefern sie die grundlegende Verbesserung von Feuchthaltung, Geschmeidigkeit, Empfindung und Stärkung der Nägel.
  • Der letzte Bestandteil der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere ist das anionische Monomer, z. B. Acrylsäure (AA). Allgemeiner umfaßt das anionische Monomer 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit den folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
  • Acrylsäure (AA)
  • Methacrylsäure (MAA)
  • 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPSA)
  • Crotonsäure (CA)
  • Natriumvinylsulfonat (SVS)
  • Acrylamidoglycolsäure (AGly)
  • 2-Acrylamido-2-methylbuttersäure (AMBA)
  • 2-Acrylamido-2-methylpropanphosponsäure (AMPPA)
  • Natriumvinylphosphonat (SVP)
  • Allylphosphonsäure (APA).
  • Derivate der vorstehenden anionischen Monomere sind wohlbekannt, und es sind solche geeignet für die Erfindung, welche die im weiteren beschriebenen verschiedenen Behandlungseigenschaften liefern. Zum Beispiel läßt sich Methacrylsäure als Derivat von Acrylsäure ansehen. Zusammen mit weiteren bekannten Acrylsäurederivaten ist sie geeignet und bevorzugt für die Verwendung bei den erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren. Sie lassen sich durch die folgende allgemeine Formel darstellen:
  • wobei R H oder CH&sub3; ist, und R¹ X&spplus;, H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;CH&sub2;OH, (CH&sub2;CH&sub2;O-)x-H, wobei x=1-50 ist, oder Phenyl ist, und X&spplus; ein geeignetes Kation ist, das ein Carbonsäuresalz bildet, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Monoethanolamin usw. Sie sind alle wohlbekannt, und der Durchschnittsfachmann ist in der Lage, sie auszuwählen.
  • Der Acrylsäurebestandteil und weitere anionische Monomerbestandteile der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere liegen gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 75 Gew.-% des Gesamt-Terpolymers vor. Bevorzugt reicht diese Menge von 5 bis 40 Gew.-%. Im Fall der Acrylamidoglycolsäuremonomere entstehen jedoch Löslichkeitsprobleme, wenn der Anteil dieser anionischen Monomere am oberen Ende der vorstehend für das Gesamt-Ampholyt-Terpolymer angeführten Bereiche liegt. Folglich sollten als Bestandteile des Gesamt-Ampholyt-Terpolymers die Acrylamidoglycolsäuremonomere von 1 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  • Die Acrylsäure- und weiteren vorstehend angeführten anionischen Monomere tragen zusammen mit dem Acrylamid zur Filmbildungsfähigkeit des Gesamt-Terpolymers bei und verbessern daher Feuchthaltung, Geschmeidigkeit, Empfindung und Stärkung der Nägel. In so geringen Mengen wie 1 bis 2 Gew.-% verbessern die Acrylsäure- und weiteren anionischen Monomere meßbar die Verträglichkeit des Gesamt-Terpolymers mit dem anionischen Tensid, aus dem übliche Reinigungszusammensetzungen hergestellt werden. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Acrylsäure- und weiteren anionischen Monomere zur Verbesserung aller bereits von dem kationischen Bestandteil bereitgestellten Haut- und Nagelbehandlungseigenschaften, wie vorstehend erläutert, beitragen. Dieses Ergebnis ist unerwartet und stellt einen weiteren Hinweis auf die unerwarteten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere dar.
  • Man kann eine oder einen Teilsatz der vorstehend beschriebenen, erwünschten Behandlungseigenschaften selektiv optimieren, indem man die nichtionischen, kationischen und anionischen Bestandteile und ihre Molekulargewichte angemessen bemißt. Das kann eine erwünschte Vorgehensweise als Reaktion auf eine Bevorzugung der einen oder anderen dieser verschiedenen Behandlungseigenschaften sein, die von einer bestimmten Konsumentengruppe in Abhängigkeit von ihrem Make-up gezeigt wird.
  • Spezielle Ampholyt-Terpolymere
  • Beispiele für spezielle, bevorzugte Ampholyt-Terpolymere im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich sind die Folgenden:
  • AM/DMDAAC/AGly Acrylatester/DMDAAC/AA
  • AM/DMDAAC/AMBA AM/DMDAAC/AA/AMPSA/AMPPA
  • AM/DMDAAC/APA Acrylatester/DMDAAC/AMBA
  • AM/DMDAAC/AMPPA AM/DMDAAC/SVP
  • AAlc/DMDAAC/AA
  • Beispiele für spezielle, stärker bevorzugte Ampholyt- Terpolymere im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich sind die Folgenden:
  • AM/MDAA/AA VP/DAA/AA
  • VP/METAMS/MAA/AA VP/DMDAAC/AMPSA
  • MAM/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AMPSA
  • AM/VP/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AA/AMPSA
  • AM/VP/METAMS/MAA/AA AM/DMDAAC/AETAC/AA
  • VP/AETAC/AA AM/DMDAAC/DMAEM/AA
  • Beispiele für spezielle, am meisten bevorzugte Ampholyt-Terpolymere im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich sind die Folgenden:
  • AM/DMDAAC/AA AM/DMDAAC/AMPSA
  • AM/DMDAAC/AA/AMPSA AM/MAPTAC/AMPSA
  • AM/DMDAAC/MAA AM/MAPTAC/AA
  • AM/DMDAAC/CA VP/DMDAAC/AA
  • AM/DMDAAC/SVS AM/VP/DMDAAC/AA
  • AM/DAA/AA AM/MAM/DMDAAC/AA
  • AM/DAA/MAA AM/NAAM/DMDAAC/AA
  • AM/DMAEM/AA AM/DAA/AMPSA
  • AM/AETAC/AA AM/VA/VOH/DMDAAC/AA
  • AM/METAMS/MAA VP/METAMS/MAA
  • Innerhalb der Gruppe am meisten bevorzugter Terpolymere mit AM/DMDAAC/AA, AM/DMDAAC/AMPSA und AM/DMDAAC/AA/AMPSA haben sich bestimmte Terpolymere mit den folgenden Zusammensetzungen, bezogen auf die nichtionischen, kationischen und anionischen Bestandteile, als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Haut- und Nagelbehandlungszusammensetzungen und -verfahren erwiesen: Polymer-Zusammensetzung (Gew.-%)
  • Molekulargewichte
  • Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Ampholyt- Terpolymere kann in dem großen Bereich von ungefähr 10 Tausend bis ungefähr 10 Millionen liegen. Die Molekulargewichte der meisten hierin beschriebenen, speziellen Terpolymere liegen in dem Bereich von ungefähr 4 bis 8 Millionen. Es ist jedoch allgemein anerkannt, daß bei Polymeren, die zur Haut- und Nagelbehandlung eingesetzt werden, Molekulargewichte über ungefähr 1 Million wenig zur Wirksamkeit solcher Polymere in Bezug auf Behandlungseigenschaften beitragen. Polymere mit relativ niedrigen Molekulargewichten, am anderen Ende des Bereichs, können ebenfalls wirksam bei der Bereitstellung von Haut- und Nagelbehandlungseigenschaften sein. Die erfindungsgemäßen Ampholyt- Terpolymere sind auch in massegemittelten Molekülmassebereichen unter 1 Million und sogar unter 100 Tausend geeignet, obwohl der bevorzugte Molekulargewichtsbereich von ungefähr 500 Tausend bis 5 Millionen reicht.
  • Als ungefähres Maß für die massegemittelte Molekülmasse der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere wird hierin die reduzierte Viscosität (dl/g) verwendet. Diese Werte stellen eine mit einem Ubbelohde-Kapillarviskosimeter bei 0,05%iger Polymerkonzentration in einer 1M NaCl- Lösung, pH-Wert 7, bei 30 ºC gemessene Kapillarviskosität dar. Der sich ergebende Wert wird gemäß im Fachgebiet wohlbekannten Verfahren berechnet.
  • Herstellung (Polymerisierung)
  • Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere können einfach mit dem unmittelbar nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Für jede Terpolymerzusammensetzung werden die entsprechenden Gewichte der wässrigen Monomere des nichtionischen Bestandteils, z. B. Acrylamid, und kationischen Bestandteils, z. B. DMDAAC, in eine mit einem Rührwerk ausgestattete Glas-Reaktionsapparatur gegeben. Das Volumen des Monomers des anionischen Bestandteils, z. B. Acrylsäure, das zugegeben werden soll, wird zuerst mit deionisiertem Wasser verdünnt und dann unter heftigem Rühren in die Reaktionsapparatur gegeben, wonach eine Gesamt-Monomerkonzentration von 14 - 20 % erhalten wird. Das Monomergemisch wird mit verdünnter NaOH auf pH-Wert 6,5 eingestellt, auf 55 ºC erhitzt und mindestens dreißig Minuten lang mit Stickstoff ausgeblasen. Die Polymerisierung wird durch Zugabe von 5 x 10&supmin;² Mol% Natriumpersulfat und 2,4 x 10&supmin;³ Mol% Natriumbisulfit eingeleitet. Bei Erreichen der Maximalexothermen werden zusätzliches Wasser zum Verdünnen und Natriumbisulfit zugegeben, um jeglichen restlichen Monomer abzufangen und das Endprodukt auf 4 - 8% Polymerfeststoffe zu verdünnen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, können bestimmte anionische Bestandteile, wie Acrylsäure und Methacrylsäure, in das Terpolymer eingebracht werden, indem jeweils die entsprechenden nichtionischen Bestandteile Acrylamid und Methacrylamid zugegeben werden. Sie werden dann hydrolysiert, sobald sie ein Teil des Terpolymers sind, oder während dessen Herstellung, so daß die erwünschte Menge des entsprechenden anionischen Bestandteils in dem Terpolymerendprodukt erhalten wird. Es ist ebenfalls erwähnt worden, daß der nichtionische Bestandteil Vinylalkohol (VOH) am günstigsten durch Hydrolyse des entsprechenden Vinylacetats (VA) hergestellt wird. Daher ist letzteres der während der Polymerisierung eingebrachte Bestandteil und wird später zu dem Vinylalkohol hydrolysiert.
  • Kosmetisch verträgliche Medien
  • Die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere werden als Zusammensetzungen zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel verwendet, indem sie in ein kosmetisch verträgliches Medium in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% an Terpolymer und bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% an Terpolymer eingebracht werden.
  • Diese Zusammensetzungen können in verschiedenen Formen dargereicht werden, d. h. in verschiedenen kosmetisch verträglichen Medien, wie Flüssigkeit, Creme, Emulsion, Gel, verdickende Lotion oder Puder. Sie können Wasser enthalten und auch jedes kosmetisch verträgliche Lösungsmittel, besonders Monoalkohole, beispielsweise Alkanole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Polyalkohole, beispielsweise Alkylenglycole, wie Glycerin, Ethylenglycol und Propylenglycol, sowie Glycolether, beispielsweise Mono-, Di- und Triethylenglycolmonoalkylether, z. B. Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonomethylether und Diethylenglycolmonomethylether, einzeln oder als Gemisch verwendet. Diese Lösungsmittel können in Anteilen bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vorhanden sein.
  • Diese Zusammensetzungen können auch als ein Aerosol abgepackt sein. In diesem Fall können sie entweder in der Form eines Aerosolsprays als auch in der Form eines Aerosolschaums aufgetragen werden.
  • Als Treibgas für diese Aerosole können besonders Dimethylether, Kohlendioxid, Stickstoff, Distickstoffoxid und flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Propan und möglicherweise chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Letztere werden allerdings zunehmend aus Umweltgründen mißbilligt.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen können ebenfalls Elektrolyte enthalten, wie Aluminiumchlorhydrat, Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze, wobei diese Salze bevorzugt Halogenide sind, beispielsweise das Chlorid oder Bromid sowie das Sulfat, oder Salze mit organischen Säuren, wie die Acetate oder Lactate, und ebenfalls Erdalkalimetallsalze, bevorzugt die Carbonate, Silikate, Nitrate, Acetate, Gluconate, Pantothenate und Lactate von Calcium, Magnesium und Strontium.
  • Diese Zusammensetzungen können auch in der Form eines Puders oder Lyophilisates, das vor Gebrauch verdünnt werden muß, dargereicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können jeden weiteren, gewöhnlich in Kosmetika verwendeten Inhaltsstoff enthalten, wie Duftstoffe, Farbstoffe, die der Zusammensetzung selbst oder der Haut und/oder den Nägeln Farbe verleihen können, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Verdicker, Silikone, Weichmacher, schaumfördernde Mittel, Schaumstabilisatoren, Sonnenfilter, Peptisierungsmittel und ebenfalls anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Tenside oder Gemische davon. Eine Liste von erfindungsgemäß verwendbaren Tensiden wird in US 4240450, 4445521 und 4719099 gegeben.
  • Werden die Zusammensetzungen in der Form einer verdickten Lotion oder eines Gels dargereicht, enthalten sie Verdicker in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die Verdicker, die verwendet werden können, sind besonders Carbopol, Xanthanlösung, Natriumalginate, Gummiarabicum und Cellulosederivate. Verdickung kann ebenfalls mit einem Gemisch aus Polyethylenglycolstearat oder -distearat oder mit einem Gemisch aus Phosphorsäureester und einem Amid erzielt werden. Die Verdickerkonzentration beträgt geeigneterweise 0,05 bis 15 Gew.-%.
  • Der pH-Wert der Färbezusammensetzungen beträgt allgemein 7 bis 11. Er kann durch Zugabe eines Alkalisierungsmittels auf den erwünschten Wert eingestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, können alle Alkohole und insbesondere die einwertigen Alkohole als Inhaltsstoffe mit den erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren verwendet werden. Alkohole (C&sub1;-C&sub2;&sub4;), die nicht hautreizend wirken, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Propyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylalkohol sowie Gemische davon können verwendet werden. Polyole, wie Glycerin oder Ethylenglycol oder Propylenglycol lassen sich vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren verwenden. Die Wahl des Alkohols, der mit einem bestimmten erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymer verwendet werden soll, wird gewöhnlich von der Produktästhetik und der physikalischen Form der Zusammensetzung bestimmt. Sind beispielsweise flüssige Zusammensetzungen erwünscht, werden die kurzkettigeren Alkohole bevorzugt verwendet. Feste oder Creme-Zusammensetzungen im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich erfordern dagegen gewöhnlich die höherwertigen Alkohole. Enthalten die erfindungsgemäßen Haut- und Nagelpflegeformulierungen andere Inhaltsstoffe, als das Ampholyt-Terpolymer oder den Alkohol in wesentlichen Mengen, ist die Wahl des bestimmten Alkohols weniger wichtig. Ist beispielsweise das Haut- und Nagelpflegeprodukt ein schmirgelndes Handwaschprodukt, dann besteht ein großer Teil des Produktes aus Tensiden und einem Schleifmittel, wie Bimsstein oder Sand. Dadurch erhält die Wahl des bestimmten Alkohols einen großen Spielraum.
  • Eine wünschenswerte Veränderung der Erfindung ist der Einschluß von Wasser mit dem erfindungsgemäßen Ampholyt- Terpolymer. Man stellt eine sich daraus ergebende Erhöhung der Wasserviskosität fest, ohne ungünstige Wirkungen auf die Produktstabilität. Folglich ist Wasser ein geeigneter Träger, der als Vermittler verwendet werden kann, um das Ampholyt-Terpolymer und das Haut- oder Nagelsubstrat in Kontakt zu bringen. Die bestimmten Gewichtsanteile, bei denen die erwünschte Viskositätserhöhung für Gemische des Ampholyt-Terpolymers und Wasser auftritt, reichen jeweils von ungefähr 1:10000 bis ungefähr 1:100. Bevorzugt liegt dieses Verhältnis im Bereich von ungefähr 1:1000 bis 1:5000. Innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs werden hochviskose Haut- und Nagelpflegezusammensetzungen mit einem niedrigen Feststoffgehalt erhalten. Solche Zusammensetzengen sind insofern wünschenswert, als sie die Formulierung von Zusammensetzungen wie Bräunungs- oder Körperlotionen in einem verdickten Zustand erlauben, wodurch die Anwendung einfacher wird.
  • Bei der Erfindung wird das Ampholyt-Terpolymer gewöhnlich mit einem Gehalt von ungefähr 0,001 Gramm pro Quadratzentimeter bis ungefähr 0,1 Gramm pro Quadratzentimeter des betroffenen Substrates verwendet.
  • Die feuchthaltenden, geschmeidig machenden und weitere Behandlungswirkungen der erfindungsgemäßen Ampholyt- Terpolymere können durch Verwendung solch verschiedener Produkte, wie Seifenriegel, Geschirrspülzusammensetzungen, Duschen, Hand- und Körperlotionen, Bräunungslotion, Kühlcreme, Pre-Shave- und After-Shave-Produkte sowie Reinigungs- oder Lotionbausche und Wundverbände, Deodorant- und Antitranspirantprodukte in Stab-, Gel-, Lotion- und Aerosolformen, Kosmetika, einschließlich Lippenstift, Rouge, Wimperntusche und Lidstrich, Gesichtsgrundierungen und -puder, Falten- und Fleckentfernungscremes und -lotionen und dergleichen sowie viele weitere Haut- und Nagelpflegeprodukte, erhalten werden. Im folgenden sind Substanzen aufgeführt, die in solche Haut- und Nagelpflegeprodukte eingeschlossen werden können.
  • Haut- und Körperlotionen enthalten häufig Weichmacher, wie Stearinsäure, Glycerinmonostearat, Mineralöl, Glycerin, Sesamöl, Bienenwachs, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, Lanolin, Lecithin, Sterole, Isopropylmyristat sowie jegliche weiteren bekannten Weichmacher. Weichmacher werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gewöhnlich von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% verwendet.
  • Adstringentien und Antiseptika können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen werden. Eine bevorzugte adstringierende Substanz ist Zinkphenolsulfonat. Die vorstehende Substanz weist nicht nur adstringierende sondern auch antiseptische Eigenschaften auf und ist von besonderem Nutzen in Pre-Shave-Formulierungen zur Härtung des Bartes. Feuchthaltemittel wie Propylenglycol sind ebenfalls wünschenswerte Inhaltsstoffe, die in Haut- und Nagelpflegeprodukte eingeschlossen werden sollen, um das Austrocknen der Haut zu verhindern. Allantoin wird wegen seiner beruhigenden und heilenden Wirkungen auf verletzte Haut in solche Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenriegel- und Geschirrspülzusammensetzungen können alle Arten von anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren oder kationischen Tensiden enthalten. Gewöhnlich liegt das Tensid von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-%, bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis 35 Gew.-% vor.
  • Am meisten bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Geschirrspülzusammensetzungen anionische Tenside, die zum Beispiel Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkyl- und Alkenylsulfate, Alkylsulfonate und Alkylbenzolsulfonate beinhalten. Eine besonders nützliche Entdeckung ist, daß das Ampholyt-Terpolymer, wird es mit einem Tensid verwendet, die Seifenschaumhaltbarkeit verstärkt und verlängert. Konsumenten, die Geschirrspülprodukte verwenden, setzen häufig zu viel von der Zusammensetzung ein, wenn der Seifenschaum von der Oberfläche des Waschbeckens verschwindet. Folglich erhält in den erfindungsgemäßen Tensidformulierungen das Ampholyt-Terpolymer den Seifenschaumgehalt aufrecht. Damit wird verhindert, daß der Konsument versehentlich zuviel von dem Produktes verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenriegel können entweder echte Seife, Zusammenstellungen von Seife und synthetischen Tensiden enthalten oder können ausschließlich mit synthetischen Tensiden formuliert sein, wie Alkylbenzolsulfonaten. Eine genauere Offenbarung von Bestandteilen, die gewöhnlich entweder als Tenside oder Zusatzstoffe in Geschirrspülzusammensetzungen gefunden werden, siehe US 3963649.
  • BEISPIELE BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele zeigen Hautbehandlungsverbesserungesergebnisse, die mit speziellten erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymeren erhalten werden können. Sie beabsichtigen jedoch in keiner Weise eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anwendungsbereichs.
  • BEISPIEL 1
  • Jedes Ampholyt-Terpolymer wird nacheinander nach Empfindung während der Anwendung, Empfindung während dem Abspülen und Empfindung nach dem Auftragen beurteilt. Die Wirksamkeit wird von unabhängigen Beobachtern anhand codierter Proben bewertet, wobei Noten von 0 bis 4 verwendet werden (schlecht bis ausgezeichnet).
  • Jedes Ampholyt-Terpolymer (1 Gew.-%) wird mit einem im Handel erhältlichen Produkt gemischt und nach Empfindung beurteilt. Eine Hand jedes Beobachters wird mit 1 Gramm einer im Handel erhältlichen Flüssigseife behandelt. Gleichzeitig wird die andere Hand jedes Beobachters mit 1 Gramm im Handel erhältlichem Produkt plus 1 Gew.-% Polymer behandelt. Die Beobachter benoten gleichzeitig die Empfindung der Produkte. Für Flüssigseifen werden die Empfindung während dem Abwaschen, während dem Abspülen sowie nach dem Auftragen beurteilt. Bei Handlotionen werden beide Hände jedes Beobachters mit jeder Formulierung behandelt und mit der vorher bewerteten, entsprechenden unbehandelten Handlotion verglichen. Die Empfindung während dem Auftragen und nach dem Auftragen wird unter erneuter Verwendung der Benotung von 0 bis 4 (schlecht bis ausgezeichnet) bewertet.
  • Zusätzlich zur Empfindung werden die Wasserdampfdurchlässigkeiten (MVTR) bestimmt. Filme von 3 Mil Dicke der Ampholyt-Terpolymere werden auf Laborpapierhandtüchern hergestellt. Jeder Film wird mit einem Glasbehälter verbunden, der ein Trockenmittel, wasserfreies CaCl&sub2;, enthält und bei 86ºF in 92 bis 96% relativer Luftfeuchtigkeit untergebracht. Die MVTR-Ergebnisse deuten auf eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Für die Ampholyt-Terpolymere wird außerdem die prozentuale Luftfeuchtigkeitsaufnahme bestimmt. Terpolymerfilme von 2,2 Mil Dicke auf Laborpapierhandtüchern nehmen bei 86ºF, 92 bis 96% relativer Luftfeuchtigkeit während 24 Stunden einen bestimmten Prozentsatz an Feuchtigkeit auf. Das Laborpapier selbst nimmt im wesentlichen keine Luftfeuchtigkeit auf. Der Polymerfilm besitzt sowohl trocken als auch nach der Feuchtigkeitsaufnahme eine weiche, glatte Empfindung. Diese Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere als Feuchthaltemittel wirken.
  • Die folgenden Ampholyt-Terpolymere liefern bei der Beurteilung gemäß den vorstehend beschriebenen Untersuchungen gute bis ausgezeichnete Ergebnisse: Polymer-Zusammensetzung (Gew.-%)
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen verschiedene kosmetisch verträgliche Medien zur Herstellung von Haut- und Nagelzusammensetzungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ampholyt-Terpolymere. Bei diesem Beispielen werden die folgenden Terpolymer-Abkürzungen verwendet:
  • Polyampholyt A:
  • Bezogen auf Gewicht: 25% Acrylamid
  • 50% DMDAAC
  • 25% Acrylsäure
  • Polyampholyt B:
  • Bezogen auf Gewicht: 50% Acrylamid
  • 25% DMDAAC
  • 35% AMPSA
  • Polyampholyt C:
  • Bezogen auf Gewicht: 50% N-Vinylpyrrolidinon
  • 40% DMDAAC
  • 10% Acrylsäure BEISPIEL 2 After Shave INHALTSSTOFF SDA 40-Alkohol Propylenglycol Polyampholyt A Duft
  • Die Zugabe des Polyampholyts zu dieser Rezeptur hinterläßt ein weich-seidiges Hautgefühl während dem Auftragen und ein weich-feuchtes Gefühl nach dem Trocknen. Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn die Terpolymer-Konzentration zwischen 0,1% und 5,0% verändert wird. BEISPIEL 3 Sonnenschutz INHALTSSTOFF Octyldimethyl-PABA Octylmethoxycinnamat Glycerintristearat Sorbitisches Sesquioleat Lanolin Benzoate von C12-15-Alkoholen Kakaobutter Jojobaöl Benzylalkohol Dimethicon Stearinsäure Carbomer-941 Wasser Polyampholyt B Dinatrium-EDTA Triethanolamin Sorbitol Tocopherylacetat
  • Die Zugabe des Polyampholyts zu dieser Rezeptur verbessert die Empfindung des Produkts und liefert ein weicheres Hautgefühl nach dem Auftragen. BEISPIEL 4 Handlotion INHALTSSTOFF Stearinsäure Benzoate von C12-15-Alkoholen Sorbitisches Oleat Polysorbat-60 Sorbitol Polyampholyt C Wasser
  • Das Polyampholyt gibt der trockenen Haut eien weichere, glattere Empfindung. Ähnliche Ergebnisse können bei Polyampholyt-Konzentrationen von 0,2 bis 10,0% erwartet werden. BEISPIEL 5 Flüssige Handseife INHALTSSTOFF Natrium-C14-16-olefinsulfonat Cocamidopropylbetain Lauramid-DEA Chlorxylenol Tetranatrium-EDTA Natriumchlorid Zitronensäure Polyampholyt A
  • Das Polyampholyt in diesem Produkt liefert eine Flüssigseife und Schaum, die sich fetter anfühlen. Nach dem Abspülen ist die Haut deutlich weicher und glatter. Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit Polyampholyt-Konzentrationen von 0,1 bis 10,0% erhalten. BEISPIEL 6 Badeöl-Kern INHALTSSTOFF Wasser Propylenglycol Polyampholyt B PPG-3-Myristylether Mineralöl Natriumstearat
  • Das Polyampholyt in diesem Produkt ergibt eine bessere Hautempfindung nach der Anwendung. Ähnliche Ergebnisse lassen sich bei Verwendung von 0,1 bis 10% Polyampholyt erhalten. BEISPIEL 7 Pinselfreie Rasiercreme INHALTSSTOFF Stearinsäure Ethylenglycolmonostearat Lanolinalkohol Benzoate von C12-15-Alkoholen Glycerin Triethanolamin Polyampholyt C
  • Das Polyampholyt liefert ein cremigeres, geschmeidigeres Produkt und hinterläßt eine weichere Hautempfindung. Ähnliche Ergebnisse lassen sich bei Polyampholyt-Konzentrationen von 0,3 bis 7,5% erhalten.

Claims (10)

1. Zusammensetzung zur Behandlung menschlicher Haut und Nägel, wobei ein kosmetisch verträgliches Medium verwendet wird, das 0,1 bis 10 Gew.% wasserlösliches Ampholyt-Terpolymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von etwa 10 Tausend bis 10 Millionen enthält, umfassend:
(a) mindestens 1 bis zu 95 Gew.% nichtionisches Monomer, umfassend 1 bis 3 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Acrylamid (AM) Vinylacetat (VA)
N-Alkylacrylamid (NAAM) Vinylalkohol (VOH)
N-Vinylpyrrolidinon (VP) Acrylatester
Methacrylamid (MAM) Allylalkohol (AAlc)
(b) mindestens 5 bis zu 80 Gew.% kationisches Monomer, umfassend 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Dimethyldiallylammoniumchlorid (DMDAAC)
Diallylamin (DAA)
Methyldiallylamin (MDAA)
N,N-Dialkyldiallylammoniumchlorid
Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEM)
Methacyloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (METAC)
Methacyloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat (METAMS)
Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (AETAC)
Dimethylaminopropylmethacrylamid (DMAPMA)
Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC)
und
(c) mindestens 1 bis zu 75 Gew.% anionisches Monomer, umfassend 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Acrylsäure (AA)
Methacrylsäure (MAA)
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPSA)
Crotonsäure (CA)
Natriumvinylsulfonat (SVS)
Acrylamidoglycolsäure (AGly)
2-Acrylamido-2-methylbuttersäure (AMBA)
2-Acrylamido-2-methylpropanphosphonsäure (AMPPA)
Natriumvinylphosphonat (SVP)
Allylphosphonsäure (APA).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der nichtionische Bestandteil 10 bis 80 Gew.%, der kationische Bestandteil 15 bis 60 Gew.% und der anionische Bestandteil 5 bis 40 Gew.% ausmacht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Ampholyt- Terpolymer ein Stoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, mit:
AM/DMDAAC/AGly Acrylatester/DMDAAC/AA
AM/DMDAAC/AMBA AM/DMDAAC/AA/AMPSA/AMPPA
AM/DMDAAC/APA Acrylatester/DMDAAC/AMBA
AM/DMDAAC/AMPPA AM/DMDAAC/SVP
AAlc/DMDAAC/AA
AM/MDAA/AA VP/DAA/AA
VP/METAMS/MAA/AA VP/DMDAAC/AMPSA
MAM/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AMPSA
AM/VP/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AA/AMPSA
AM/VP/METAMS/MAA/AA AM/DMDAAC/AETAC/AA
VP/AETAC/AA AM/DMDAAC/DMAEM/AA
AM/DMDAAC/AA AM/DMDAAC/AMPSA
AM/DMDAAC/AA/AMPSA AM/MAPTAC/AMPSA
AM/DMDAAC/MAA AM/MAPTAC/AA
AM/DMDAAC/CA VP/DMDAAC/AA
AM/DMDAAC/SVS AM/VP/DMDAAC/AA
AM/DAA/AA AM/MAM/DMDAAC/AA
AM/DAA/MAA AM/NAAM/DMDAAC/AA
AM/DMAEM/AA AM/DAA/AMPSA
AM/AETAC/AA AM/VA/VOH/DMDAAC/AA
AM/METAMS/MAA VP/METAMS/MAA
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Ampholyt- Terpolymer ein Stoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, mit: Polymer-Zusammensetzung (Gew.%)
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das kosmetisch verträgliche Medium ein Stoff ist, ausgewählt aus der Gruppe mit After Shave, Sonnenschutz, Handlotion, flüssige Handseife, Badeöl-Kern, pinselfreie Rasiercreme und Geschirrspülflüssigkeit.
6. Verfahren zur Behandlung menschlischer Haut und Nägel, umfassend die Anwendung auf Haut und Nägel eines kosmetisch verträglichen Mediums, das 0,1 bis 10 Gew.% wasserlösliches Ampholyt-Terpolymer mit einer massegemittelten Molekülmasse von etwa 10 Tausend bis 10 Millionen enthält, umfassend:
(a) mindestens 1 bis zu 95 Gew.% nichtionisches Monomer, umfassend 1 bis 3 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Acrylamid (AM) Vinylacetat (VA)
N-Alkylacrylamid (NAAM) Vinylalkohol (VOH)
N-Vinylpyrrolidinon (VP) Acrylatester
Methacrylamid (MAM) Allylalkohol (AAlc)
(b) mindestens 5 bis zu 80 Gew.% kationisches Monomer, umfassend 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Dimethyldiallylammoniumchlorid (DMDAAC)
Diallylamin (DAA)
Methyldiallylamin (MDAA)
N,N-Dialkyldiallylammoniumchlorid
Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEM)
Methacyloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (METAC)
Methacyloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat (METAMS)
Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (AETAC)
Dimethylaminopropylmethacrylamid (DMAPMA)
Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC)
und
(c) mindestens 1 bis 75 Gew.% anionisches Monomer, umfassend 1 oder 2 Stoffe, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe mit folgenden Monomeren und ihren Derivaten:
Acrylsäure (AA)
Methacrylsäure (MAA)
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPSA)
Crotonsäure (CA)
Natriumvinylsulfonat (SVS)
Acrylamidoglycolsäure (AGly)
2-Acrylamido-2-methylbuttersäure (AMBA)
2-Acrylamido-2-methylpropanphosphonsäure (AMPPA)
Natriumvinylphosphonat (SVP)
Allylphosphonsäure (APA).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der nichtionische Bestandteil 10 bis 80 Gew.%, der kationische Bestandteil 15 bis 60 Gew.% und der anionische Bestandteil 5 bis 40 Gew.% ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ampholyt- Terpolymer ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe mit:
AM/DMDAAC/AGly Acrylatester/DMDAAC/AA
AM/DMDAAC/AMBA AM/DMDAAC/AA/AMPSA/AMPPA
AM/DMDAAC/APA Acrylatester/DMDAAC/AMBA
AM/DMDAAC/AMPPA AM/DMDAAC/SVP
AAlc/DMDAAC/AA
AM/MDAA/AA VP/DAA/AA
VP/METAMS/MAA/AA VP/DMDAAC/AMPSA
MAM/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AMPSA
AM/VP/METAMS/MAA AM/VP/DMDAAC/AA/AMPSA
AM/VP/METAMS/MAA/AA AM/DMDAAC/AETAC/AA
VP/AETAC/AA AM/DMDAAC/DMAEM/AA
AM/DMDAAC/AA AM/DMDAAC/AMPSA
AM/DMDAAC/AA/AMPSA AM/MAPTAC/AMPSA
AM/DMDAAC/MAA AM/MAPTAC/AA
AM/DMDAAC/CA VP/DMDAAC/AA
AM/DMDAAC/SVS AM/VP/DMDAAC/AA
AM/DAA/AA AM/MAM/DMDAAC/AA
AM/DAA/MAA AM/NAAM/DMDAAC/AA
AM/DMAEM/AA AM/DAA/AMPSA
AM/AETAC/AA AM/VA/VOH/DMDAAC/AA
AM/METAMS/MAA VP/METAMS/MAA
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ampholyt- Terpolymer ein Stoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, mit: Polymer-Zusammensetzung (Gew.%)
10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das kosmetisch verträgliche Medium ein Stoff ist, ausgewählt aus der Gruppe mit After Shave, Sonnenschutz, Handlotion, flüssige Handseife, Badeöl-Kern, pinselfreie Rasiercreme und Geschirrspülflüssigkeit.
DE69207971T 1991-06-28 1992-06-26 Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln Expired - Lifetime DE69207971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72300391A 1991-06-28 1991-06-28
US89663792A 1992-06-17 1992-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207971D1 DE69207971D1 (de) 1996-03-14
DE69207971T2 true DE69207971T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=27110724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207971T Expired - Lifetime DE69207971T2 (de) 1991-06-28 1992-06-26 Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0522756B1 (de)
JP (1) JPH0776169B2 (de)
KR (1) KR100216098B1 (de)
AT (1) ATE133559T1 (de)
AU (1) AU1863892A (de)
CA (1) CA2072319C (de)
DE (1) DE69207971T2 (de)
DK (1) DK0522756T3 (de)
ES (1) ES2084288T3 (de)
GR (1) GR3019541T3 (de)
NZ (1) NZ243311A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926355A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Clariant Gmbh Wasserlösliche Mischpolymere und ihre Verwendung für Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732031B1 (fr) * 1995-03-23 1997-04-30 Coatex Sa Utilisation d'agents amphoteres comme modificateurs de phases lamellaires de compositions detergentes ou cosmetiques liquides ou pateuses
CA2241488A1 (en) * 1997-06-30 1998-12-30 Calgon Corporation Ampholyte terpolymers and methods of using the same to reduce dermal irritation
US6495498B2 (en) 1999-05-27 2002-12-17 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Detergent compositions with enhanced depositing, conditioning and softness capabilities
FR2796391B1 (fr) * 1999-07-15 2003-09-19 Rhodia Chimie Sa Composition nettoyante pour surfaces dures
US6924260B2 (en) 1999-07-15 2005-08-02 Rhodia Chimie Method of reducing and preventing soil redeposition in an automatic dishwashing machine
FR2796390B1 (fr) * 1999-07-15 2001-10-26 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'un polymere amphotere pour traiter une surface dure
US6703358B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-09 Rhodia Chimie Cleaning composition for hard surfaces
DE10037629A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige assoziativverdickende Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10059833A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Fluormodifizierte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethylaurinsäure
DE10059823A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Deodorantien und Antiperspirantien
DE10059828A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Kammförmige Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure
DE10065047A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065045A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065044A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Lidschatten auf Gelbasis mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldiamethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065046A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
FR2823111B1 (fr) * 2001-04-09 2004-03-12 Oreal Composition antitranspirante anhydre a base de polymeres a motif sulfonique
US6569413B1 (en) 2001-04-12 2003-05-27 Ondeo Nalco Company Hair fixative composition containing an anionic polymer
US6696067B2 (en) * 2001-04-12 2004-02-24 Ondeo Nalco Company Cosmetic compositions containing dispersion polymers
US6986895B2 (en) 2001-09-12 2006-01-17 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Thickened cosmetic compositions
US7030203B2 (en) 2001-09-28 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Water-in-oil emulsions with ethylene oxide groups, compositions, and methods
US6951642B2 (en) 2001-09-28 2005-10-04 3M Innovative Properties Company Water-in-oil emulsions with anionic groups, compositions, and methods
DE10213142A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Clariant Gmbh Stabile Dispersionskonzentrate
FR2839977B1 (fr) * 2002-05-27 2005-08-12 Rhodia Chimie Sa Utilisation, dans une composition lavante et rincante de la vaisselle en machine, d'un copolymere amphotere comme agent anti-redeposition des salissures
US7455848B2 (en) 2002-12-18 2008-11-25 Nalco Company Skin care composition containing an anionic polymer
KR20050107783A (ko) * 2003-03-07 2005-11-15 바스프 악티엔게젤샤프트 중합체 생성물
AU2003260455A1 (en) * 2003-08-25 2005-04-11 Merz Pharma Gmbh And Co. Kgaa Detergent-containing preparation with a combination of polysaccharide polymers and tetra-copolymers and use thereof for example for personal cleaning
UA92479C2 (ru) * 2005-01-27 2010-11-10 Налко Компани Композиция для личной гигиены, которая содержит гидрофобно модифицированные полимеры
JPWO2006087939A1 (ja) * 2005-02-07 2008-07-03 株式会社資生堂 皮膚洗浄料組成物
US7807766B2 (en) 2005-09-21 2010-10-05 Cognis Ip Management Gmbh Polymers for use in cleaning compositions
US7994112B2 (en) 2009-01-26 2011-08-09 Procter & Gamble Comany Fabric softening laundry detergent
CN101925670A (zh) * 2008-02-01 2010-12-22 宝洁公司 织物软化衣物洗涤剂
JP2009269894A (ja) * 2008-05-12 2009-11-19 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料組成物
JP5631873B2 (ja) * 2008-06-30 2014-11-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 硬表面処理のための両性ポリマー
PL2408886T3 (pl) * 2009-03-20 2014-04-30 Basf Se Szybko schnące amfolityczne polimery do kompozycji czyszczących
WO2012175682A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one particular amphoteric polymer and at least one particular conditioning agent
DE102012221196A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-adhäsive Polymere zur mikrobiell-repulsiven Textilausrüstung
FR3028513B1 (fr) * 2014-11-13 2016-11-25 Oreal Copolymere phosphonique et son utilisation cosmetique
JP6833187B2 (ja) * 2015-10-05 2021-02-24 株式会社サクラクレパス 美爪料組成物
ES2883601T3 (es) * 2015-10-30 2021-12-09 Harima Chemicals Inc Uso de una resina de poliacrilamida como aditivo para la fabricación de papel y papel
JP7291009B2 (ja) * 2019-06-14 2023-06-14 ライオン株式会社 液体皮膚洗浄剤組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401650A (en) * 1981-09-15 1983-08-30 Thiokol Corporation Skin conditioning polymers containing alkoxylated nitrogen salts of sulfonic acid
US4528111A (en) * 1983-12-22 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Shaving cream gel containing interpolymer reaction product of selected cationic polymers and anionic polymers
WO1986005391A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Gluck Bruno A Antiseptic fluids
US4806345C1 (en) * 1985-11-21 2001-02-06 Johnson & Son Inc C Cross-linked cationic polymers for use in personal care products
US4764365A (en) * 1986-10-27 1988-08-16 Calgon Corporation Personal skin care products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
GB8721936D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Rohm & Haas Composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926355A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Clariant Gmbh Wasserlösliche Mischpolymere und ihre Verwendung für Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133559T1 (de) 1996-02-15
ES2084288T3 (es) 1996-05-01
CA2072319A1 (en) 1992-12-29
DE69207971D1 (de) 1996-03-14
GR3019541T3 (en) 1996-07-31
AU1863892A (en) 1993-01-07
DK0522756T3 (da) 1996-06-24
KR100216098B1 (ko) 1999-08-16
NZ243311A (en) 1995-02-24
JPH05221848A (ja) 1993-08-31
KR930000097A (ko) 1993-01-15
CA2072319C (en) 2005-11-22
JPH0776169B2 (ja) 1995-08-16
EP0522756A1 (de) 1993-01-13
EP0522756B1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207971T2 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
DE69205737T2 (de) Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE69701205T2 (de) Kosmetische und/oder dermatalogische säure Zusammensetzung, die eine vernetzte und mindestens 90% neutralisierte Poly-2-acrylamide-2-methylpropane Sulfonsäure enthält
DE69223459T3 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln
DE69712278T2 (de) Verdicktes Körperpflegemittel
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
US5338541A (en) Dual cationic terpolymers providing superior conditioning properties in hair, skin and nail care products
DE69205084T2 (de) Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln.
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
DE2805130C2 (de) Schmierfähigkeit verleihendes Gemisch
DE60029882T2 (de) Schäumende Ölgel-Zusammensetzungen
DE68923454T2 (de) Haar- und haut-pflegemittel.
JPS58213705A (ja) 皮膚コンデイシヨニング組成物
DE2805127A1 (de) Verfahren zum gleitfaehigmachen von keratinsubstraten und schleimhaeuten
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
DE102015223196A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
DE3303346A1 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar, sowie eine haarwell-zusammensetzung zur verwendung in diesem verfahren
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
EP1812117B1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
DE60216724T2 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein silicon und mindestens ein amphiphiles polymer
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
EP1071392B1 (de) Haarverformungsmittel
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP0605503B1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 522756

Country of ref document: EP