[go: up one dir, main page]

DE69329360T2 - Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät - Google Patents

Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät

Info

Publication number
DE69329360T2
DE69329360T2 DE69329360T DE69329360T DE69329360T2 DE 69329360 T2 DE69329360 T2 DE 69329360T2 DE 69329360 T DE69329360 T DE 69329360T DE 69329360 T DE69329360 T DE 69329360T DE 69329360 T2 DE69329360 T2 DE 69329360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
data
capacity
reference numeral
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329360D1 (de
Inventor
Ueda Shigeru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69329360D1 publication Critical patent/DE69329360D1/de
Publication of DE69329360T2 publication Critical patent/DE69329360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1296Printer job scheduling or printer resource handling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0008Downloading generic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0017Preparing data for the controlling system, e.g. status, memory data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsverarbeitungsgerät zur Übertragung von Daten zu einem externen Gerät.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Druckdaten wie Zeichenmuster und Bilddaten werden einem Drucker zum Drucken von einem externen Gerät wie einem Host-Computer zugeführt. Bei einem herkömmlichen Drucker weiß der Host- Computer den Typ und die Kapazität eines Speicher-Druckers nicht, in dem die übertragenen Druckdaten gespeichert werden. Insbesondere bei einem herkömmlichen Drucker, bei dem ein Zeichenmuster, wenn es einmal von einem Host-Computer heruntergeladen wurde, verwendet wird, tritt das Problem auf, wenn ein Zeichencode danach empfangen wird, dass der Host- Computer den Typ und die Kapazität eines Speichers wie eines nicht flüchtigen Speichers und eines gewöhnlichen flüchtigen Speichers überhaupt nicht kennen kann.
  • Der Host-Computer kann daher nicht wissen, wie viele Zeichenmuster zu dem Drucker übertragen werden können, und welche verfügbare Kapazität ein veränderbarer nicht flüchtiger Speicher noch hat. Infolgedessen kann der Fall auftreten, dass ein Zeichenmuster nicht gedruckt werden kann, nachdem es übertragen wurde und eine Druckanweisung ausgeführt wurde, oder der Host-Computer wird erst bei der Rückgabe einer Fehlermeldung darüber informiert, dass ein übertregenes Zeichenmuster nicht in dem Drucker gespeichert ist. Unter diesen Bedingungen muss der Host-Computer gleiche Zeichenmuster jedes mal bei der Ausführung eines Drucks übertragen, oder alternativ dazu ist ein nicht flüchtiger Speicher mit einer unnötig großen Kapazität in dem Drucker erforderlich.
  • Die EP-A-0912925 offenbart ein Speicherverwaltungssystem für eine Seitendruckersteuereinrichtung, das einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff enthält, der mit einem Bit-Map--Speicher, einem Seitenpufferspeicher und einem Benutzerspeicher zur Speicherung beispielsweise von Zeichenmustern angeordnet ist. Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff kann zur Ausbildung eines großen oder eines kleinen Bit-Map-Speichers angeordnet sein und mehr Speicher in dem Seitenpuffer oder dem Benutzerspeicher erlauben. Die Größe der Speicher kann dynamisch verändert werden, indem Speicherplatzresourcen zwischen diesen verschoben werden, wobei die Größeninformationen durch die Seitendruckersteuereinrichtung angefordert werden.
  • In diesem Zusammenhang werden Druckermotoren und ein Festplattenlaufwerk unabhängig und zufällig aktiviert. Es ist daher für eine Motorspannungsquelle erforderlich, eine Kapazität zu haben, die die Aktivierung aller Motoren gleichzeitig ermöglicht.
  • Beispielsweise weisen der Ansteuerstrom und die Ansteuerzeit eines allgemeinen Motors die Beziehung wie in Fig. 14 gezeigt auf, wobei 11 ein Ansteuerstrom ist, der an der Anfangsstufe der Motoraktivierung erforderlich ist, und 12 ein Ansteuerstrom ist, der beim eingeschwungenen Zustand des Motorbetriebs erforderlich ist, und allgemein die Hälfte des. Stroms 11 beträgt. Daher muss eine Energiequelle mit einer Stromkapazität von 11 · 2 verwendet werden, um einen Antriebsmotor für einen druckerphotoempfindlichen Zylinder und einen Festplattenlaufwerkmotor gleichzeitig zu ermöglichen. Diese Stromkapazität wird groß, wenn die Anzahl der Motoren steigt, wie 3 · 11 für drei Motoren.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Informationsverarbeitungsgerät zur Abfrage der Kapazität eines Speichers auszugestalten, in dem übertragene Daten gespeichert werden, und ein Ausgabegerät auszugestalten, das die Speicherkapazität darstellende Informationen im Ansprechen auf die Speicherkapazitätabfrage von einem externen Gerät ausgeben kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Informationsverarbeitungsgerät gemäß den beigefügten Patentansprüchen gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Druckers.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Druckeraufbaus.
  • Fig. 3 zeigt das Format eines von einem Host-Computer zur Abfrage von Speicherinformationen auszugebenden Befehls.
  • Fig. 4 zeigt das Format einer von dem Drucker zu dem Host- Computer zurückgegebenen Antwortnachricht.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des Druckerbetriebs.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Druckers.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel des Formats eines von dem Host- Computer zu dem Drucker gesendeten Befehls.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines von dem Host-Computer gesendeten Zeichenmusters.
  • Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung des Vorgangs zur Speicherung eines Zeichenmusters durch den Drucker.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Druckers.
  • Fig. 11 zeigt einen Schaltungsaufbau der Motorsteuereinrichtung des Druckers.
  • Fig. 12 zeigt den Aufbau der Festplatte des Druckers.
  • Fig. 13 zeigt den Aufbau der Druckeinheit des Druckers.
  • Fig. 14 zeigt eine Darstellung des Ansteuerstroms eines allgemeinen Motors im Betriebsanfangszustand und im eingeschwungenen Zustand.
  • Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Druckers, der modifiziert ist.
  • Fig. 16 zeigt einen Schaltungsaufbau der Motorsteuereinrichtung des in Fig. 15 gezeigten Druckers.
  • Fig. 17 zeigt ein Statusanforderungsmenü.
  • Fig. 18 zeigt ein Statusempfangsmenü.
  • Fig. 19 zeigt ein Zeichenmusterspeichermenü.
  • Fig. 20 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines bei der Erfindung anwendbaren Tintenstrahldruckers.
  • Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild des groben Aufbaus des in Fig. 20 gezeigten Tintenstrahldruckers.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Steuereinheit eines Laserdruckers. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus des in Fig. 1 gezeigten Laserdruckers. Obwohl ein Laserdrucker verwendet wird, können auch andere Drucker, wie ein in den Fig. 20 und 21 gezeigter Tintenstrahldrucker verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus eines in Fig. 1 gezeigten Laserdruckers (LBP) 100. Der Laserdrucker 100 ist derart aufgebaut, dass ein externes Gerät wie ein Host-Computer 10 Zeichenmusterdaten, Formdaten und dergleichen in den Laserdrucker 100 laden kann.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 100 allgemein den Laserdrucker. Der Laserdrucker 100 speichert Zeichenmusterdaten, Formdaten, Makrobefehle und dergleichen, die ihm extern von dem Host-Computer 10 oder dergleichen zugeführt werden, und führt diese Zeichenmuster, Formmuster und dergleichen zur Ausbildung entsprechender Bilder auf einem Aufzeichnungsträger wie einem Aufzeichnungsblatt zu. Das Bezugszeichen 300 bezeichnet ein Bedienfeld, an dem verschiedene Schalter und LED-Anzeigen angebracht sind. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Druckersteuereinheit, die den gesamten Laserdrucker 100 steuert und Zeichencodes oder dergleichen analysiert, die vom Host-Computer eingegeben werden. Die Druckersteuereinheit 101 wandelt einen Zeichencode in ein Videosignal des entsprechenden Zeichenmusters um und gibt das Videosignal zu einer Laseransteuereinrichtung 102 aus.
  • Die Laseransteuereinrichtung 102 ist eine Schaltung zur Ansteuerung eines Halbleiterlasers 103 durch Ein- und Ausschalten des Lasers entsprechend einem eingegebenen Videosignal. Ein Laserstrahl 104 wird durch einen Drehpolygonspiegel 105 zur Abtastung eines elektrostatischen Zylinders 106 nach rechts oder links bewegt, so dass ein elektrostatisches Latentbild eines Zeichenmusters auf dem Zylinder 106 ausgebildet wird. Dieses Latentbild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 107 entwickelt, die um den Zylinder 106 angeordnet ist und auf ein Aufzeichnungseinzelblatt übertragen. Aufzeichnungsblätter werden in einer Papierkassette aufbewahrt, die an dem Laserdrucker 100 befestigt ist, und dem Laserdrucker 100 mittels Papierzuführrollen 109 und Papierförderrollen 110 und 111 zum aufeinanderfolgenden Laden auf dem elektrostatischen Zylinder 106 zuführt werden.
  • Der Aufbau der Druckersteuereinheit 101 wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 11 stellt einen Eingangs-/Ausgangspuffer mit einer Eingabeeinrichtung wie einer nicht gezeigten Zeigeeinrichtung dar, der Daten zu und von dem Host-Computer 10 überträgt. Das Bezugszeichen 12 stellt einen Seitenspeicher zur Speicherung von von dem Host-Computer 10 seitenweise gesendeten Dokumentdaten dar. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Bit- Map-Speicher, der Punktbilddaten speichert, die in den Seitenspeicher 12 geladenen Codedaten entsprechen, indem auf eine Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder einen nicht flüchtigen Speicher 19 Bezug genommen wird. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Hauptsteuereinrichtung, deren CPU 140 die Druckersteuereinheit 101 entsprechend Programmen (die durch die Ablaufdiagramme der Fig. 5 und 9 gezeigt sind), die in dem ROM 141 gespeichert sind, unter Verwendung des Arbeitsbereichs eines nicht gezeigten RAMs steuert. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Abtastpuffer zur abtastzeilenweisen Speicherung von Punktdaten, die zu einem in Fig. 2 gezeigten Druckmechanismus geführt werden. Während Daten in einen Puffer (beispielsweise 150) geschrieben werden, werden Daten aus einem anderen Puffer (beispielsweise 151) gelesen und zu der Druckeinheit ausgegeben. Der Abtastpuffer 15 arbeitet als sogenannter Doppelpuffer.
  • Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen P/S-Umsetzer zur Umsetzung paralleler Daten in serielle Daten. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Drucker-I/F-Einheit zur Ausgabe serieller Punktdaten zu der Laseransteuereinrichtung 102 in Fig. 2. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Zeichenerzeugungseinrichtung, die von einem RAM 180 und einem ROM 181 zur Speicherung vorbestimmter Zeichenmuster oder dergleichen gebildet wird. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen nicht flüchtigen Speicher wie einen löschbaren Flash-PROM und EEPROM.
  • Die Arbeitsweise des wie vorstehend beschrieben aufgebauten Druckers 100 wird nachstehend beschrieben.
  • Von durch den Drucker 100 zu druckenden Zeichenmustern sendet der Host-Computer 10 zuerst Zeichenmuster von nicht in der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder dem nicht flüchtigen Speicher 19 gespeicherten Zeichencodes über eine Datenleitung. Vor dem Senden der Zeichenmuster sendet der Host-Computer 10 einen Befehl zu dem Drucker 100 zur Überprüfung der Speicherkapazität des Druckers 100.
  • Fig. 3 zeigt ein Format eines von dem Host-Computer 10 zu dem Drucker 100 zur Überprüfung der Speicherkapazität zu sendenden Befehls. Ein Befehl weist bestimmte Codes auf, die von allgemeinen Dokumentdaten nicht verwendet werden, um zwischen den Befehl- und Dokumentencodes zu unterscheiden.
  • In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 201 einen RAM- Kapazitätscode, der zur Überprüfung der Kapazität des RAMs 108 der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 des Druckers 100 verwendet wird, das von dem Host-Computer 10 gesendete Zeichenmuster speichert. Das Bezugszeichen 202 bezeichnet einen verfügbaren RAM-Kapazitätscode, der zur Überprüfung der verfügbaren Menge an Speicherbereich im RAM 180 verwendet wird. Das Bezugszeichen 203 bezeichnet einen PROM-Kapazitätscode, der zur Überprüfung der Kapazität des nicht flüchtigen Speichers (Flash-PROM) 19 verwendet wird, der Zeichenmuster speichert. Das Bezugszeichen 204 bezeichnet einen verfügbaren PROM-Kapazitätscode, der zur Überprüfung der verfügbaren Menge an Speicherbereich im nicht flüchtigen Speicher verwendet wird. Ein in Fig. 3 gezeigter Befehl kann durch die Auswahl von Icons in einem Statusanforderungsmenü 1000 erzeugt werden, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, das auf einem nicht dargestellten Anzeigebildschirm des Host-Computers 10 angezeigt wird, indem eine nicht gezeigte Zeigeeinrichtung oder dergleichen verwendet wird. Eine (nicht gezeigte) CPU des Host-Computers 10 gibt den Befehl über eine bidirektionale Datenleitung zu dem Drucker 100 aus.
  • Als Antwort auf den empfangenen Befehl sendet die CPU 140 des Druckers in Fig. 4 gezeigte Statusdaten zu dem Host-Computer 10 über die bidirektionale Datenleitung zurück. Ein in Fig. 18 gezeigtes Statusempfangsmenü wird dann auf dem nicht gezeigten Anzeigebildschirm des Host-Computers 10 angezeigt.
  • In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 301 einen RAM- Kapazitätscode zur Anzeige der Kapazität des RAMs 180. Das Bezugszeichen 302 bezeichnet die Anzahl der Bytes der Kapazität des RAMs 180, wobei die Kapazität durch die Anzahl der Bytes (beispielsweise 2 MBytes) dargestellt wird. Die Anzahl der Bytes wird durch 8 Bits dargestellt, wobei der minimale Wert 10 KBytes entspricht. Das Bezugszeichen 303 bezeichnet einen verfügbaren RAM-Kapazitätscode B zur Anzeige der verfügbaren Menge an Speicherbereich des RAMs 180. Das Bezugszeichen 304 bezeichnet die Anzahl der Bytes (beispielsweise 200 KBytes) des verfügbaren Speicnerbereicns des RAMs 180. Das Bezugszeichen 305 bezeichnet einen FROM-Kapazitätscode C zur Anzeige der Kapazität des PROMs 19. Das Bezugszeichen 306 bezeichnet die Anzahl der Bytes (beispielsweise 200 KByte) der Kapazität des PROMs 19. Das Bezugszeichen 307 bezeichnet einen verfügbaren PROM-Kapazitätscode D zur Anzeige der verfügbaren Menge des Speicherbereichs des PROMs 19. Das Bezugszeichen 308 bezeichnet die Anzahl der Eytes (beispielsweise 100 KByte) des verfügbaren Speicherbereichs des PROMs 19. Die Anzahl der Bytes sind in einer Arbeitsbereichstabelle eines nicht dargestellten RAMs der Hauptsteuereinrichtung 14 gespeichert. Als Antwort auf die Eingabe des in Fig. 3 gezeigten Befehls werden die in Fig. 4 gezeigten Statusdaten erzeugt.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise, wenn der Host-Computer 10 den in Fig. 3 gezeigten Befehl sendet und der Drucker 100 die in Fig. 4 gezeigten Statusdaten zurückgibt.
  • Dieser Vorgang wird durch die CPU 140 der Hauptsteuereinrichtung 14 entsprechend im ROM 141 gespeicherter Steuerprogramme ausgeführt.
  • Der Vorgang beginnt, wenn Druckdaten von dem Host-Computer 10 empfangen werden. In Schritt S1 wird überprüft, ob die empfangenen Daten Druckdaten sind. Sind es Druckdaten, werden sie in Schritt S2 im Seitenspeicher 12 gespeichert. Nachdem Druckdaten einer Seite im Seitenspeicher 12 gespeichert wurden, werden die Daten im Seitenspeicher 12 in Bit-Map-Daten entwickelt und im Bit-Map-Speicher 13 gespeichert, indem auf die in der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder dem nicht flüchtigen Speicher 19 gespeicherten Zeichenmuster Bezug genommen wird. Die Bit-Map-Druckdaten werden über den Abtastpuffer 15 und den P/F-Umsetzer 16 zu der Druckeinheit zum Drucken der Daten auf einem Aufzeichnungsblatt ausgegeben.
  • Sind die in Schritt S1 empfangenen Daten keine Druckdaten, wird in Schritt S3 überprüft, ob die empfangenen Daten eine Abfrage der Kapazität des ROMs 180 der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 darstellen. Wenn ja, wird in Schritt S4 eine Antwortnachricht (siehe 301 und 302 in Fig. 4) zur Anzeige der Kapazität des ROMs 180 erzeugt, während auf die Arbeitsbereichstabelle in dem nicht gezeigten RAM der Hauptsteuereinrichtung 14 Bezug genommen wird. Dann wird in Schritt S5 überprüft, ob die empfangenen Daten eine Abfrage der verfügbaren Kapazität des Speicherbereichs des RAMs 180 darstellen. Wenn ja, wird in Schritt S6 eine Antwortnachricht (siehe 303 und 304 in Fig. 4) zur Anzeige der verfügbaren Kapazität des Speicherbereichs des RAMs 180 erzeugt, indem auf die Arbeitsbereichstabelle Bezug genommen wird. In Schritt S11 wird überprüft, ob eine Antwortnachricht vorhanden ist. Ist eine Antwortnachricht vorhanden, wird sie dem Host-Computer 10 zugeführt. Die Daten in der Tabelle werden durch die CPU 140 aktualisiert, die die verfügbaren Kapazitäten der Speicherbereiche des RAMs 180 und des PROMs 19 immer überwacht. Die Gesamtkapazität des RAMs 180 und des PROMs 19 werden beim Einschalten des Druckers in die Tabelle geladen.
  • Nachdem die Speicherkapazität des Druckers 100 überprüft ist, sendet der Host-Computer 10 Zeichenmuster zu dem Drucker 100. Die Zeichenmuster werden im RAM 180 der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder des nicht flüchtigen Speichers 19 gespeichert, und es wird auf sie Bezug genommen, wenn ein Zeichencode in ein Muster entwickelt wird. Werden Zeichenmuster beim Überschreiten der Speicherkapazität zu dem Drucker 100 gesendet, wird ein einen Speicherüberlauf anzeigender Fehlerstatus von dem Drucker 100 zu dem Host- Computer 10 über die den Drucker 100 und den Host-Computer 10 verbindende Datenleitung gesendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Zeichenmusterspeichermenü 1002 wie in Fig. 19 gezeigt auf dem nicht dargestellten Anzeigebildschirm des Host-Computers angezeigt. Ein Fehlerstatus des Speicherergebnisses wird angezeigt und dem Benutzer mitgeteilt.
  • Ob von dem Host-Computer 10 zu dem Drucker 100 unter der Steuerung der nicht dargestellten CPU gesendete Zeichenmuster in dem nicht flüchtigen Speicher 19 oder dem RAM 180 zu speichern sind, kann anhand des Zeichenmusterspeichermenüs 1002 unter Verwendung der Zeigeeinrichtung oder dergleichen bestimmt werden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen Überlauf an Zeichenmustern zu verhindern, die in dem Speicher des Druckers 100 nicht gespeichert werden können. Dies wird ausführlicher beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Druckers. In Fig. 6 sind die gleichen Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Ein nicht flüchtiger Speicher 19 kann an den Drucker unter Verwendung einer Verbindungseinrichtung 115 angebracht oder von diesem entfernt werden. Benötigt ein Benutzer den nicht flüchtigen Speicher 19 nicht, d. h. muss der Benutzer keine Zeichenmuster speichern, kann der Drucker ohne den nicht flüchtigen Speicher mit geringen Kosten verwendet werden.
  • Eine neue nicht flüchtige Speichereinheit 19 zur Speicherung gewünschter Zeichenmuster kann einen alten nicht flüchtigen Speicher 19 ersetzten, so dass gewünschte Zeichenmuster gedruckt werden können, anstatt sie vom Host-Computer 10 zu empfangen.
  • Die Arbeitsweise des Druckers des zweiten Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben. Der Aufbau des Druckers ist im wesentlichen der gleiche wie der des Druckers des ersten Ausführungsbeispiels, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Daher wird auf die Beschreibung des Aufbaus verzichtet.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Zeichenmuster, die in der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 und dem nicht flüchtigen Speicher 19 des Druckers 100 nicht vorhanden sind, vor dem Drucken von dem Host-Computer 10 übertragen (heruntergeladen) und in den Drucker geladen.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines von der CPU des Host-Computers 10 zu dem Drucker 100 zu sendenden Befehls beim Herunterladen von Zeichenmustern.
  • In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 701 einen Mustercode, der anzeigt, dass die folgenden Daten für ein Zeichenmuster bestimmt sind. Das Bezugszeichen 702 bezeichnet einen Zeichencode, und das Bezugszeichen 703 bezeichnet Speicherträgerdaten, die Anzeigen, ob das Zeichenmuster im RAM 180 der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder in dem nicht flüchtigen Speicher 19 zu speichern ist, wobei die Speicherträgerdaten unter Verwendung des Zeichenmusterspeichermenüs 1002 eingestellt werden. Das Bezugszeichen 704 bezeichnet ein dem Zeichencode 702 entsprechendes Zeichenmuster. Das Bezugszeichen 705 bezeichnet einen das Ende der Daten anzeigenden Endecode.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines von dem Host-Computer 10 zu dem Drucker zu übertragenden Zeichenmusters.
  • Die Arbeitsweise des Druckers 100 nach dem Empfang des in Fig. 7 gezeigten Befehls wird anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 9 beschrieben.
  • Der Vorgang beginnt, wenn Daten vom Host-Computer empfangen werden. Zuerst wird in Schritt S21 überprüft, ob empfangene Daten den Mustercode 701 enthalten. Wenn nicht, wird der Vorgang zum Übereinstimmungsvergleich der empfangenen Daten in Schritt S22 durchgeführt. Wird der Mustercode 701 in Schritt S21 erfasst, wird der Zeichencode 702 in Schritt S23 gelesen. Danach werden die Speicherträgerdaten 703 zur Identifizierung des Speicherträgers gelesen.
  • Ist der identifizierte Speicherträger der nicht flüchtige Speicher 19, wird in Schritt S25 das Zeichenmuster 704 in dem nicht flüchtigen Speicher 19 gespeichert, und sein Zeichencode wird zusammen mit der Startadresse des Zeichenmusters in einer nicht dargestellten Tabelle des nicht flüchtigen Speichers 19 gespeichert. Ist der identifizierte Speicherträger das RAM 180, wird in Schritt S27 das Zeichenmuster 704 im RAM 180 gespeichert, und sein Zeichencode wird zusammen mit der Startadresse des Zeichenmusters in einer nicht dargestellten Tabelle des RAMs 180 gespeichert. Gibt der Host-Computer 10 danach einen Zeichencode aus, überprüft der Drucker 100, ob das entsprechende Zeichenmuster im RAM 180 der Zeichenerzeugungseinrichtung 18 oder im nicht flüchtigen Speicher 19 gespeichert ist. Ist es gespeichert, wird das Zeichenmuster aus dem RAM 180 oder aus dem nicht flüchtigen Speicher 19 zur Entwicklung in ein Bit-Map-Zeichenmuster gelesen.
  • Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Druckers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und es wird auf ihre Beschreibung verzichtet. In Figur. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 401 einen Fontspeicher zur Speicherung von Zeichenmustern und dergleichen. Das Bezugszeichen 402 bezeichnet eine Motorsteuereinrichtung, die ausführlich in Fig. 11 gezeigt ist, und deren Arbeitsweise unter Bezugnahme auf Fig. 11 nachstehend beschrieben wird. Das Bezugszeichen 404 bezeichnet eine Schnittstellen-(I/F)Einheit zur Steuerung des Betriebs einer Festplatte 403. Die Festplatte 403 speichert in dem Fontspeicher 401 nicht gespeicherte Fontdaten. Eine Hauptsteuereinrichtung 14a arbeitet derart, dass, wenn Fontdaten in dem Fontspeicher 401 nicht gespeichert sind, sie diese von der Festplatte 403 liest und in einem Bit-Map- Speicher 13 entwickelt. Die Festplatte 403 kann das in dem Bit- Map-Speicher 13 entwickelte Punktmuster als Standardmuster speichern.
  • Fig. 12 zeigt den Aufbau der Festplatte 403.
  • In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen 501 eine Magnetplatte, das Bezugszeichen 502 einen Motor zum Drehen der Magnetplatte und das Bezugszeichen 403 eine Abrufeinrichtung zum Lesen/Schreiben von Daten aus/auf die Magnetplatte. Das Bezugszeichen 504 bezeichnet eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Festplatte 403 und das Bezugszeichen 505 bezeichnet ein Verbindungskabel zu der
  • Festplattenschnittstelleneinheit 404.
  • Die Arbeitsweise der Motorsteuereinrichtung 402 wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 123 bezeichnet ein Bereitschaftssignal. Wird der Festplattenschnittstelleneinheit 404 ein Zugriffsbefehl auf die Festplatte 403 zugeführt, und ist die Festplatte 403 nicht immer noch aktiviert ist, gibt die
  • Festplattenschnittstelleneinheit 404 das Bereitschaftssignal geändert vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel aus. Auf dieses Bereitschaftssignal hin wird ein UND-Gatter 161 geöffnet, so dass ein Startsignal 122 zu der Festplattenschnittstelleneinheit 404 ausgegeben wird. Wird das Startsignal 122 ausgegeben, wird ein Multivibrator 163 zur Ausgabe eines Impulssignals 211 auf niedrigem Pegel während einer Periode getriggert, die länger als die Zeitdauer ist, während der der Ansteuerstrom im Anfangszustand der Aktivierung des Motors 502 der Festplatte 403 fließt. Daher wird während dieser Periode das UND-Gatter 162 selbst dann nicht geöffnet, wenn das Druckstartsignal 124 von der Hauptsteuereinrichtung 14a zugeführt wird, und somit wird ein Motorstartsignal 125 zur Drehung eines Motors 171 (Fig. 13) eines elektrostatischen Zylinders 6 der Druckeinheit nicht zu einer Drucksteuereinrichtung 405 ausgegeben.
  • Wenn ein Druckstartsignal 124 von der Hauptsteuereinrichtung 14a zugeführt wird und das Motorstartsignal 125 zu der Drucksteuereinrichtung 405 ausgegeben wird, wird gleichermaßen ein monostabiler Multivibrator 164 getriggert. Infolgedessen nimmt ein Ausgangssignal 211 den niedrigen Pegel ein, während der Motor 171 (Fig. 13) sich drehen beginnt, um den elektrostatischen Zylinder 106 der Druckeinheit zu drehen. Während dieser Periode ist das UND-Gatter 161 geschlossen, so dass der Motor der Festplatte nicht angesteuert wird und ein Zugriff auf die Festplatte 403 gesperrt ist.
  • Auf die vorstehend beschriebenen Art und Weise wird ein Zugriff auf die Festplatte 403 gesperrt, während der Motor 171 der Druckeinheit sich zu drehen beginnt, während der Motor 171 der Druckeinheit nicht angesteuert wird, während der Motor 502 der Festplatte sich zu drehen beginnt.
  • Fig. 13 zeigt den Aufbau der Druckeinheit. Die gleichen Elemente wie in Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen 171 einen Hauptmotor zum Drehen des elektrostatischen Zylinders 106, das Bezugszeichen 171 einen Motor zum Drehen eines Polygonspiegels 105 und das Bezugszeichen 173 eine Motoransteuereinrichtung zur Ansteuerung dieser Motoren. Das Bezugszeichen 174 bezeichnet eine Strahlerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Laserstrahls nahe an dem elektrostatischen Zylinder 106, der von dem Polygonspiegel 105 reflektiert und von diesem abgetastet wird. Dieses Erfassungssignal wird zu der Druckschnittstelleneinheit 405 als Strahlerfassungssignal (horizontales Synchronisationssignal) 126 ausgegeben. Das Bezugszeichen 175 bezeichnet eine rotierende Platte, die mit dem elektrostatischen Zylinder 106 rotiert und an seiner Drehachse angebracht ist. Wird ein Schlitz 176 in der sich drehenden Platte 175 durch einen Fotokoppler 177 erfasst, wird dieses Erfassungssignal zu der Druckschnittstelleneinheit 405 als vertikales Synchronisationssignal ausgegeben. Das Bezugszeichen 316 bezeichnet einen Motor zum Drehen einer Fixiereinheit 315, und das Bezugszeichen 317 bezeichnet eine Motoransteuereinrichtung zur Ansteuerung des Motors 316. Das Bezugszeichen 313 bezeichnet eine Übertragungseinheit und das Eezugszeichen 315 bezeichnet eine Fixiereinheit.
  • Die Druckschnittstelleneinheit 405 gibt Druckdaten zu einem Parallel/Seriell-Umsetzer 16 synchron mit den Synchronisationssignalen 126 und 127 aus, und der Druckeinheit wird ein serielles Signal 128 zugeführt. Dieses serielle Signal wird der Laseransteuereinrichtung 102 zur Ansteuerung des Halbleiterlasers 103 zum Ein- und Ausschalten des Lasers und zum Drucken des Bildes auf einem Aufzeichnungsblatt mittels eines bekannten elektrophotographischen Verfahrens zugeführt.
  • Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen dem Ansteuerstrom und der Ansteuerzeit eines üblichen Motors. In der Anfangsphase der Aktivierung des Motors fließt ein großer Ansteuerstrom 11, und ein kleiner Strom 12 fließt im eingeschwungenen Zustand der Motordrehung. Bei dem Drucker mit der in Fig. 10 gezeigten Festplatte 403 wird die Verwendung einer Energiequelle mit einer Stromkapazität bzw. -stärke, die größer als das zweifache des Stroms 12 in Fig. 14 ist, erforderlich, wenn der Motor 502 der Festplatte 403 und der Hauptmotor 171 der Druckeinheit gleichzeitig angesteuert werden.
  • Bei dem Drucker mit der Festplatte 403 des dritten Ausführungsbeispiels wird eine gleichzeitige Ansteuerung des Motors 502 der Festplatte 403 und des Hauptmotors 171 der Druckeinheit verhindert, was die Stromkapazität der Energiequelle des Druckers verringert.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wurde veranschaulichend eine Festplatte verwendet. Die Erfindung ist nicht auf eine Festplatte beschränkt, sondern es können auch andere Einrichtungen wie Disketten verwendet werden.
  • Nicht nur der Hauptmotor der Druckeinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel sondern auch ein Startsignal 149 und ein Startfreigabesignal 150 für einen Motor 316 der Fixiereinheit können auf ähnliche Weise gesteuert werden. Der Aufbau der Motorsteuereinrichtung 402 für Fall ist in Fig. 16 gezeigt, und der Aufbau des Druckers ist in Fig. 15 gezeigt. In Fig. 16 bezeichnen die Bezugszeichen 190 bis 192 UND-Gatter und die Bezugszeichen 163 bis 165 bezeichnen monostabile Vibratoren. Die Arbeitsweise der Motorsteuereinrichtung 402a ist grundlegend die gleiche wie die in Fig. 11 gezeigte, und es wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Flash-PROM als nicht flüchtiger Speicher 19 verwendet. Statt dessen ist selbstverständlich, dass ein mittels unterschiedlicher Prozesse hergestellter EEPROM oder beispielsweise eine Festplatte verwendet werden kann.
  • Des weiteren wird die Datenübertragung zwischen dem Host- Computer und dem Drucker bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen über eine Datenleitung durchgeführt. Außerdem kann eine andere Signalleitung für ein Statussignal, das einen Überlauf anzeigt, verwendet werden.
  • Die Erfindung kann bei einem System aus einer Vielzahl von Geräten oder bei einem System aus einem einzigen Gerät angewendet werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich ist, kann ein Host-Computer die Speicherkapazität eines Druckers vorab wissen. Demnach können Zeichenmuster auf verschiedene Weise übertragen werden, wie sie für verschiedene Betriebsbedingungen geeignet ist.
  • Der Host-Computer kann lediglich notwendige Zeichenmuster zu dem Drucker übertragen und bestimmen, ob die Zeichenmuster in einem RAM zu speichern sind, wenn sie gelöscht werden dürfen, oder in einem löschbaren nicht flüchtigen Speicher, wenn sie nicht aus versehen gelöscht werden dürfen. Demnach können Zeichenmuster leicht verwaltet werden.
  • Es wird keine Vielzahl von Motoren eines Druckers gleichzeitig angesteuert, wodurch eine Verringerung der Kapazität der Energiequelle möglich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben können erfindungsgemäß Zeichenmuster und dergleichen vorab gespeichert werden.
  • Es ist eine Bestimmung möglich, ob von einem externen Gerät gesendete Zeichenmuster in einem nicht flüchtigen oder in einem flüchtigen Speicher zu speichern sind.
  • Für einen Drucker mit einer Vielzahl von Motoren ist es möglich, die Motoren nicht gleichzeitig anzusteuern, was den Stromverbrauch gleichzeitig verringert und somit die Kapazität der Energiequelle.
  • Das Statusanforderungsmenü 1000, das Statusempfangsmenü 1001 und das Zeichenmusterspeichermenü 1002 werden durch eine nicht dargestellte CPU des Host-Computers 10 gesteuert.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Laserdrucker wie in Fig. 2 gezeigt als Beispiel verwendet. Es ist allerdings aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, dass ein Tintenstrahldrucker wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt auch verwendet werden kann.
  • Fig. 20 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines Druckers, wie eines Tintenstrahldruckers, der bei der Erfindung anwendbar ist.
  • Gemäß Fig. 20 dreht sich ein Antriebsmotor 5013 in der normalen und in der umgekehrten Richtung. Eine Verstellschraubenspindel 5005 ist in eine Spiralnut 5004 eingepasst und wird durch den Antriebsmotor 5013 über Antriebsübertragungsgetriebe 5011 und 5009 gedreht. Ein Wagen HC in Verknüpfung mit der Sprialnut 5004 weist einen nicht dargestellten Bezugspunkt auf und wird in den Pfeilrichtungen a und b hin- herbewegt. Eine Tintenpatrone IJC ist an dem Wagen HC befestigt. Eine Papierandrückplatte 5002 drückt ein Aufzeichnungsblatt gegen eine Platte 5000 über die Wagenbewegungsbreite. Photokoppler 5007 und 5008 erfassen einen Hebel 5006 des Wagens, wenn sie den Erfassungsbereich der Photokoppler erreichen, und fungieren als Ausgangspositionserfassungseinrichtung zur Änderung der Drehrichtung des Motors 5013. Ein Bauelement 5016 trägt ein Abdeckelement 5002 zum Abdecken der Oberfläche eines Aufzeichnungskopfes. Eine Absaugeinrichtung 5015 saugt das Innere des Abdeckelements zur Durchführung einer Absaugwiederherstellung des Aufzeichnungskopfes über eine Öffnung 5023 in dem Abdeckelement ab. Ein Reinigungsblatt 5017 wird durch ein Element 5019 vor- und zurückbewegt. Eine Hauptkörperträgerplatte 5018 trägt das Blatt 5017 und das Element 5019. Ein Hebel 5012 wird zum Beginn der Absaugung der Absaugungswiederherstellung verwendet und bewegt sich mit einer Nocke 5020 in Eingriff mit dem Wagen unter der Steuerung einer bekannten Übertragungseinrichtung wie Klauen, die von dem Antriebsmotor bedient werden.
  • Die Abdeckungs-, Reinigungs- und Absaugwiederherstellungsvorgänge werden mit der Hilfe der Verstellschraubenspindel 5005 durchgeführt, wenn der Wagen den Ausgangspositionsbereich erreicht. Diese Vorgänge können unter Verwendung eines unterschiedlichen Systems durchgeführt werden, solange dieses derartige Vorgänge zu bekannten Zeitpunkten ermöglicht.
  • Fig. 21 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des in Fig. 20 gezeigten Druckers.
  • In Fig. 21 bezeichnet das Bezugszeichen 1700 eine Schnittstelle, über die ein Aufzeichnungssignal eingegeben wird, das Bezugszeichen 1701 eine MPU, das Bezugszeichen 1702 ein Programm-ROM zur Speicherung von durch die MPU 1701 auszuführenden Steuerprogrammen, und das Bezugszeichen 1703 ein DRAM zur Speicherung verschiedener Daten, wie des Aufzeichnungssignals und von dem Kopf zugeführten Aufzeichnungsdaten. Das Bezugszeichen 1704 bezeichnet ein Gatearray zur Steuerung der Zufuhr der Aufzeichnungsdaten zu einem Aufzeichnungskopf 1708 und zur Datenübertragung zwischen der Schnittstelle 1700, der MPU 1701 und dem DRAM 1703. Das Bezugszeichen 1710 bezeichnet einen Wagenmotor zum Transportieren des Aufzeichnungskopfes 1708, das Bezugszeichen 1705 eine Kopfansteuereinrichtung zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes, das Bezugszeichen 1706 eine Motoransteuereinrichtung zur Ansteuerung des Transportmotors 1709 und das Bezugszeichen 1707 eine Motoransteuereinrichtung zur Ansteuerung des Wagenmotors 1710.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Drucker ein Aufzeichnungssignal von dem Host-Computer in die Schnittstelle 1700 eingegeben wird, wird das Aufzeichnungssignal in Druckaufzeichnungsdaten durch das Gatearray 1704 und die MPU 1701 umgewandelt. Dann werden die Motoransteuereinrichtungen 1706 und 1707 zur Betätigung des Aufzeichnungskopfes entsprechend den Aufzeichnungsdaten, die von der Kopfsteuereinrichtung zugeführt werden, und zum Drucken der Aufzeichnungsdaten angesteuert.

Claims (7)

1. Informationsverarbeitungssystem mit
einem Informationsverarbeitungsgerät (10) und einem Ausgabegerät (100) mit einer Vielzahl von Speichereinrichtungen (180, 19) zur Speicherung von von dem Informationsverarbeitungsgerät (10) empfangenen Daten, wobei das Informationsverarbeitungsgerät (10)
eine Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Befehls zur Abfrage der Kapazität zumindest einer der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) in dem Ausgabegerät (100) und
eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Befehls zu dem Ausgabegerät (100) umfasst,
wobei das Ausgabegerät (100) ferner eine auf den Empfang des Befehls zur Abfrage der Kapazität der zumindest einen der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) von dem Informationsverarbeitungsgerät (10) ansprechende Ausgabeeinrichtung (11) zur Ausgabe von Informationen über die Kapazität der zumindest einen der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) zu dem Informationsverarbeitungsgerät (10) und
eine auf den Empfang eines Befehls zur Bestimmung einer der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) ansprechende Steuereinrichtung zur Speicherung der Daten in der bestimmten Speichereinrichtung (180, 19) entsprechend dem Befehl umfasst.
2. System nach Anspruch 1, wobei der durch die Einstelleinrichtung einzustellende Befehl die verfügbare Kapazität zumindest einer der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) anfordert.
3. System nach Anspruch 1, wobei der durch die Einstelleinrichtung einzustellende Befehl die Gesamtkapazität zumindest einer der Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) anfordert.
4. System nach Anspruch 1, wobei das Ausgabegerät (100) mit dem Informationsverarbeitungsgerät (10) über eine Datenleitung verbunden ist.
5. System nach Anspruch 1, wobei das Informationsverarbeitungsgerät (10) ein Hostcomputer ist.
6. System nach Anspruch 1, wobei das Ausgabegerät (100) ein Laserdrucker ist.
7. System nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Speichereinrichtungen (180, 19) nicht flüchtige Speichereinrichtungen (19) und flüchtige Speichereinrichtungen (180) umfasst.
DE69329360T 1992-06-11 1993-06-09 Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät Expired - Fee Related DE69329360T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15197492 1992-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329360D1 DE69329360D1 (de) 2000-10-12
DE69329360T2 true DE69329360T2 (de) 2001-03-01

Family

ID=15530297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329360T Expired - Fee Related DE69329360T2 (de) 1992-06-11 1993-06-09 Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5964851A (de)
EP (1) EP0573983B1 (de)
DE (1) DE69329360T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69329360T2 (de) * 1992-06-11 2001-03-01 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät
US6624904B2 (en) 1995-02-10 2003-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus to control optional paper conveyance device and image processing apparatus using the same
US6373581B1 (en) 1995-02-10 2002-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus to control optional paper conveyance device and image processing apparatus using the same
US6055361A (en) * 1995-06-22 2000-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Printer control with monitor function
JP3667043B2 (ja) * 1997-07-30 2005-07-06 キヤノン株式会社 情報処理システム、情報処理装置、及び印刷制御方法
JP3588005B2 (ja) * 1999-04-28 2004-11-10 シャープ株式会社 印刷システムにおける印刷方法
ATE349048T1 (de) 1999-09-06 2007-01-15 Seiko Epson Corp Sendung der druckereinstellungen nach einer hostvorrichtung
US7295443B2 (en) * 2000-07-06 2007-11-13 Onspec Electronic, Inc. Smartconnect universal flash media card adapters
US7343627B2 (en) * 2002-04-29 2008-03-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Secure document-data-handling system and methodology
JP4086539B2 (ja) * 2002-04-30 2008-05-14 キヤノン株式会社 撮像装置
US20040255023A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Tetsuro Motoyama Method and system for extracting vendor and model information in a multi-protocol remote monitoring system
JP4293064B2 (ja) * 2004-06-18 2009-07-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7698484B2 (en) * 2005-09-21 2010-04-13 Ricoh Co., Ltd. Information processor configured to detect available space in a storage in another information processor
JP2007088887A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Fuji Xerox Co Ltd スキャナおよびその操作メニュー表示制御方法
JP2009217803A (ja) * 2008-02-12 2009-09-24 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理システム及び情報処理プログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143689A (ja) * 1986-12-06 1988-06-15 Tokyo Electric Co Ltd メモリカ−ドの容量検出装置
US4898059A (en) * 1987-02-06 1990-02-06 Yamaha Corporation Electronic musical instrument which compares amount of data recorded in internal memory device with storage capacity of external memory device and selectively transfers data thereto
US5107481A (en) * 1988-03-16 1992-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording area management system for writable type optional disk
JPH023841A (ja) * 1988-06-20 1990-01-09 Mitsubishi Electric Corp Icメモリカード
US5108207A (en) * 1988-07-20 1992-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printer with variable memory size
EP0387039B1 (de) * 1989-03-08 1995-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabevorrichtung
JP3219403B2 (ja) 1989-05-10 2001-10-15 キヤノン株式会社 画像記憶装置
US5237672A (en) * 1989-07-28 1993-08-17 Texas Instruments Incorporated Dynamically adaptable memory controller for various size memories
US5159681A (en) * 1989-08-11 1992-10-27 Lexmark International, Inc. Page printer memory allocation
JPH03149615A (ja) 1989-11-07 1991-06-26 Canon Inc 印刷装置
JP2834831B2 (ja) * 1990-03-05 1998-12-14 キヤノン株式会社 情報処理装置
JPH0412874A (ja) * 1990-05-01 1992-01-17 Minolta Camera Co Ltd プリンタ制御装置
JP3110035B2 (ja) * 1990-06-07 2000-11-20 株式会社東芝 携帯可能電子装置
JP3194938B2 (ja) 1990-08-15 2001-08-06 株式会社日立製作所 印刷システム
JPH04187462A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Brother Ind Ltd 印刷装置
DE69329360T2 (de) * 1992-06-11 2001-03-01 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät
JP3490548B2 (ja) * 1995-08-04 2004-01-26 シャープ株式会社 電子メールシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573983B1 (de) 2000-09-06
DE69329360D1 (de) 2000-10-12
EP0573983A2 (de) 1993-12-15
EP0573983A3 (de) 1994-02-23
US5964851A (en) 1999-10-12
US6622180B2 (en) 2003-09-16
US20030110324A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329360T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät
DE69725778T2 (de) Druckerkommunikationssystem und -verfahren
DE69332649T2 (de) Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät
DE69434161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken vertraulicher Daten
DE60022240T2 (de) Ausgabeverwaltungssystem und -Verfahren
DE69226913T2 (de) Druckeremulator der imstande ist, eine Vielzahl von Druckern, die in unterschiedlichen Betriebsarten funktionieren, zu emulieren
DE69329587T2 (de) Drucker-Treiber-Auswahl
DE69230132T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken
DE69321398T2 (de) Datenverarbeitungssystem und Ausgangseinheit
DE69329477T2 (de) Ausgabeverfahren und -gerät
DE69417495T2 (de) Faksimilegerät und dazugehöriges Verfahren zur Drucksteuerung
DE69322199T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Übersetzung von Druckersprachen
DE69031298T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69230161T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE69225206T2 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69415575T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsausgabe
DE69029054T2 (de) Ausgabegerät
DE69627266T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von sich teilweise wiederholenden Daten
DE69330039T2 (de) Gerät und Ausgabesteuerungsverfahren
DE69731696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenausgangssteuerung und Steuerungsprogramm dafür
DE69434134T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Rücksetzung eines gemeinsam genutzten Computer-Ausgabegerätes
US6028676A (en) Output method and apparatus for estimating image quality prior to output
DE69929569T2 (de) Bilderzeugungsgerät und System, Datenverarbeitungsgerät und deren Steuerungsverfahren
DE69431857T2 (de) Ausgabeverfahren und -gerät
DE69723145T2 (de) Auf die Änderung vom Zustand des Bilderzeugungsgerätes aufgebaute Bilderzeugungskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee