[go: up one dir, main page]

DE69328771T2 - Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge - Google Patents

Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge

Info

Publication number
DE69328771T2
DE69328771T2 DE69328771T DE69328771T DE69328771T2 DE 69328771 T2 DE69328771 T2 DE 69328771T2 DE 69328771 T DE69328771 T DE 69328771T DE 69328771 T DE69328771 T DE 69328771T DE 69328771 T2 DE69328771 T2 DE 69328771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dhea
analogue
dehydroepiandrosterone
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328771D1 (de
Inventor
Jonathan W. Nyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
East Carolina University
Original Assignee
East Carolina University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by East Carolina University filed Critical East Carolina University
Application granted granted Critical
Publication of DE69328771D1 publication Critical patent/DE69328771D1/de
Publication of DE69328771T2 publication Critical patent/DE69328771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Ubichinons bei der Herstellung eines Arzneimittels für Verabreichung an einen mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) oder einem Analogen davon behandelten Patienten in einer Menge, wirksam, Herzversagen, induziert durch das DHEA oder Analog davon, zu bekämpfen, und auf pharmazeutische Formulierungen, umfassend DHEA und Ubichinon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • DHEA ist ein natürlich vorkommendes, durch den adrenalen Cortex ausgeschiedenes Steroid, mit offenbaren Chemoschutzeigenschaflen. Epidemiologische Forschung hat gezeigt, daß geringe endogene Spiegel des natürlichen Steroiddehydroepiandrosterons (DHEA) mit erhöhtem Risiko des Entwickelns einiger Formen von Krebs korrelieren, wie beispielsweise prämenopausalem Brustkrebs in Frauen und Blasenkrebs in beiden Geschlechtern. R. D. Bulbrook et al., Lancet 2, 395-398 (1971); D. Zumoff et al., Cancer Res. 41, 3360-3363 (1981); G. B. Gordon, Cancer Res. 51, 1366-1369 (1991); K. J. Helzlsouer, Cancer Res. 52, 1-5 (1992). Man nimmt an, daß die Fähigkeit von DHEA und DHEA Analogen, Carzinogenese zu inhibieren, von ihrer nicht kompetetiven Inhibierung der Aktivität des Enzyms Glucose- 6-phosphatdehydrogenase (G6PDH) herrührt.
  • G6PHD ist das Rate begrenzende Enzym des Hexosemonophosphatweges, einer Hauptquelle von intrazellulärem Ribose-S-phophats und NADPH. P. A. Marks et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 46, 447-452 (1960). Ribose-S-phospliat ist ein notwendiges Substrat fit die Synthese von sowohl Ribo- wie Deoxyribonucleotiden, benötigt für die Synthese von RNA und DNA. NADPH ist ein Cofaktor, auch verwickelt in Nucleinsäurebiosynthese und die Synthese von Hydroxymethylglutaryl Coenzym A Reduktase (HMG CoA Reduktase). S. Schulz et al., Inhibition of Protein Isoprenylation and p21ras Membrane Association by DHEA in Human Colonic Adenocarcinoma Cells in Vitro, Cancer Res. (Dec. 15, 1991).
  • HMG CoA Reduktase ist insofern ein sehr ungewöhnliches Enzym, als daß es zwei Mole NADPH für jedes Mol von hergestelltem Produkt, Mevalonat, benötigt. Somit scheint es, daß HMG CoA Reduktase ultraempfindlich gegenüber DHEA-vermittelter NADPH Verarmung sein würde, und daß DHFA- behandelte Zellen rasch Verarmung von intrazellulären Pools von Mevalonat zeigen würden. Mevalonat wird für DNA Synthese benötigt, und DHEA hemmt Humanzellen in der G1 Phase des Zellzyklus in einer Weise, die eng derjenigen des direkten HMG CoA Reduktaseinhibitors Lovastatin ähnelt. S. Schulz et al., Mechanism of Cell Growth Inhibition and Cell Cycle Arrest in Human Colonic Adenocarcinoma Cells by DHEA: Role of Isoprenoid Biosynthesis, Cancer Res. (vorgelegt). Weil G6PDH Mevalonsäure erzeugt, verwendet in Zeilverfahren, wie beispielsweise Proteinisoprenylierung und der Synthese von Dolichol (ein Vorläufer für Glycoproteinbiosynthese), inhibiert DHEA Carcinogenese durch Verarmen von Mevalonsäure und dadurch Inhibieren von Proteinisoprenylierung und Glycoproteinsynthese.
  • Mevalonat ist der zentrale Vorläufer für die Synthese von Cholesterin wie auch für die Synthese einer Mannigfaltigkeit von Nichtsterolverbindungen, verwickelt in Posttranslationsmodifikation von Proteinen (Farnesylpyrophosphat und Geranylgeranylpyrophosphat), für Dolichol, welches für die Synthese von Glycoproteinen, verwickelt in Zell-zu-Zell Kommunikation und Zellstruktur, benötigt wird, und für Ubichinon, ein Antioxydans mit einer festgelegten Rolle bei Zellatmung.
  • P. Mitchell, Annals of the N. Y. Acad Sci. 341, 564 (1980); M. Gulnian, Biochem. Biophys. Acta 594, 53 (1980).
  • Angemessenes Ubichinon ist für Beibehalten richtiger Herzfunktion wesentlich, und die Zugabe von exogenem Ubichinon ist kürzlich gezeigt worden, eine günstige Wirkung in Patienten mit chronischem Herzversagen zu haben. S. Greenberg et al., J. Clin. Pharmacol. 30, 596-608 (1990); S. A. Mortensen et al., Int. J. Tiss. Reac. 12(3), 155-162 (1990). Zusätzlich ist gezeigt worden, daß Ubichinon in mit dem direkten HMG CoA Reductaseinhibitor Lovastatin behandelten Menschen und Tieren verarmt ist. K. Folkers et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 87, 8931-8934 (1990); R. A. Willis et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 87, 8928- 8930 (1990). Derartige Lovastatin-induzierte Verarmung von Ubichinon ist gezeigt worden, zu chronischem Herzversagen zu fuhren (oder zum Heraufsetzen von geringem Herzversagen in lebensbedrohendes Hochgradherzversagen). K. Folkers et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 87, 8931-8934 (1990).
  • DHEA, unähnlich Lovastatin, inhibiert HMG CoA Reduktase indirekt durch Inhibieren von G6PDH und Verarmen von NADPH, ein benötigter Cofaktor für HMG CoA Reduktase. Jedoch inhibiert DHEA indirekt HMG CoA Reduktase ausreichend unter Verarmen von intrazellulärem Mevalonat. S. Schulz et al., Inhibition of Protein Isoprenylation and p21ras Membrane Association by DHEA in Human Colonic Adenocarcinoma Cells in Vitro, Cancer Res. (Dec. 15, 1991). Dieses auch führt zu Ubichinonverarmung und folgendem chronischem Herzversagen im Anschluß an Langzeitverwendung.
  • Somit wird, obwohl DHEA einmal als ein sicheres Arzneimittel betrachtet wurde, es jetzt vorhergesagt, daß bei Langzeitverabreichung von DHEA oder seinen Analogen chronisches Herzversagen als eine komplizierende Nebenwirkung auftritt. Ferner erzeugen einige Analoge von DHEA diesen Nebenwirkungseffekt zu einem größeren Ausmaß insofern, als daß von spezifischen Analogen berichtet worden ist, ein potenterer Inhibitor von G6PDH als DHEA zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung eines Ubichinons für die Herstellung eines Arzneimittels für die Verabreichung an einen mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) oder Analog davon behandelten Patienten zum Reduzieren oder Inhibieren von Zellwachstum und/oder Behandeln von Krebs in einer Menge, wirksam, durch DHEA oder Analog davon induziertes Herzversagen zu bekämpfen, wobei:
  • das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon durch die Formel dargestellt ist
  • wobei:
  • R ist Wasserstoff oder ein Halogen,
  • R¹ ist Wasserstoff oder eine SO&sub2;OM Gruppe, wobei M ist Wasserstoff, Natrium, eine Sulfatidgruppe der chemischen Formel
  • eine Phosphatidgruppe der chemischen Formel
  • wobei jedes R² und R³, welche gleich oder unterschiedlich sein können, ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder eine Glucuronidgruppe der chemischen Formel
  • und die gebrochene Linie stellt eine wahlfreie Doppelbindung dar, und das Wasserstoffatom an Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen; und
  • das Ubichinon ist durch die Formel dargestellt:
  • wobei n = 1 bis 10.
  • Vorzugsweise ist R ein Halogen, R¹ ist Wasserstoff, und die Doppelbindung ist vorhanden, und n ist eine ganze Zahl von 6 bis 10. Bevorzugter ist das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon 16-alpha- Fluorepiandrosteron, und n ist 10.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, umfassend DHEA oder ein Analog davon, in einer Menge, wirksam, Krebs zu bekämpfen, und ein Ubichinon in einer Menge, wirksam, Herzversagen zu bekämpfen, zusammen in einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • KURZE BESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • In der Zeichnung, welche einen Teil der Offenbarung der Erfindung bildet:
  • Fig. 1 veranschaulicht die Inhibierung von HT-29 SF Zellen durch DHEA,
  • Fig. 2 veranschaulicht die Wirkungen von DHEA auf Zellzyklusverteilung in HT-29 SF Zellen,
  • Fig. 3A und 3B veranschaulichen die Umkehrung von DHEA-induzierter Wachstumsinhibierung in HT-29 SF Zellen, und
  • Fig. 4A und 4B veranschaulichen die Umkehrung von DHEA-induzierter G1 Hemmung in HT- 29 SF Zellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird DHEA oder ein Analog davon einem Subjekt in einer Menge, wirksam, Krebs zu bekämpfen, gleichzeitig mit einem Ubichinon in einer Menge, wirksam, Herzversagen zu bekämpfen, verabreicht. DHEA (Dehydroisoandrosteron) ist bekannt (Merck Index Monograph Nr. 7710). Zahlreiche DHEA Analoge sind auch bekannt. Siehe beispielsweise U. S. Patent Nr. 4956355, UK Patent Nr. 2240472, EPO Patentanmeldung Nr. 429187 und PCT Patentanmeldung Nr. 91/04030, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme einzuführen sind. Veranschaulichend für DHEA und seine Analoge in Übereinstimmung mit der Erfindung sind durch die Formel dargestellte Verbindungen:
  • wobei:
  • R ist Wasserstoff oder ein Halogen (beispielsweise Brom, Fluor oder Chlor),
  • R¹ ist Wasserstoff oder eine SO&sub2;OM Gruppe, wobei M ist Wasserstoff, Natrium, eine Sulfatidgruppe
  • eine Phosphatidgruppe
  • wobei jedes R² und R³, welche gleich oder unterschiedlich sein können, ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder eine Glucuronidgruppe
  • und wobei die gebrochene Linie eine wahlfreie Doppelbindung darstellt, und das Wasserstoffatom an Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen.
  • Die zuvor angegebene Formel (I) veranschaulichende Verbindungen umfassen: DHEA, wobei R und R¹ jeweils Wasserstoff sind, und die Doppelbindung ist vorhanden, 16 alpha-Bromepiandrosteron, wobei R Br ist, R¹ ist H, und die Doppelbindung ist vorhanden, 16 alpha-Fluorepiandrosteron, wobei R F ist, R¹ ist H, und die Doppelbindung ist vorhanden, Etiocholanolon, wobei R und R¹ jeweils Wasserstoff sind, und die Doppelbindung fehlt Dehydroepiandrosteronsulfat, wobei R H ist, R¹ ist SO&sub2;OM, und M ist Na, und die Doppelbindung fehlt, und Dehydroepiandrosteronsulfatid, wobei R H ist, R¹ ist SO&sub2;OM, und M ist eine Sulfatidgruppe, wie zuvor definiert, und die Doppelbindung fehlt. Vorzugsweise ist das DHEA oder DHEA Analog ein halogeniertes DHEA Analog gemäß Formel I, wobei R Br, F oder Cl ist, und R¹ ist H, und die Doppelbindung ist vorhanden, und am bevorzugtesten, wobei R F ist, und R¹ ist H, und die Doppelbindung ist vorhanden.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren oder Variationen davon hergestellt, welche den Fachleuten offenkundig werden. Siehe U. S. Patent Nr. 4956355, UK Patent Nr. 2240472, EPO Patentanmeldung Nr. 429187 und PCT Patentanmeldung Nr. 91/04030. Siehe auch M. Abou- Gharbia et al., J. Phann. Sci. 70, 1154-1157 (1981), auch hier durch Bezugnahme eingeführt.
  • Die Ubichinonverbindung ist eine Struktur, basierend auf einem 2,3-Dimethoxy-5- methylbenzochinonkern mit einer variablen Terpenoidsäurenkette, enthaltend ein bis zwölf monoungesättigte trans-Isoprenoideinheiten. Derartige Verbindungen sind in der Technik als "Coenzym Qn" bekannt, wobei n gleich 1 bis 12 ist. Diese Verbindungen sind auch in der Technik als "Ubichinon(x)" bekannt, wobei x die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in der Nebenkette bezeichnet und irgendein Vielfaches von 5 sein kann. Auf die Ubichinonverbindungen der vorliegenden Erfindung wird hier als durch die Formel dargestellte Verbindungen Bezug genommen:
  • wobei n = 1 bis 10. Vorzugsweise ist das Ubichinon bei der Verwendung der Erfindung eine Verbindung gemäß Formel II, wobei n = 6 bis 10 (beispielsweise Coenzyme Q&sub6;&submin;&sub1;&sub0;), und am bevorzugtesten n = 10 (beispielsweise Coenzym Q&sub1;&sub0;).
  • Der Ausdruck "gleichzeitig verabreichen", wie hier verwendet, bedeutet, daß DHEA oder das DHEA Analog und das Ubichinon entweder (a) gleichzeitig in der Zeit (wahlfrei durch Formulieren der zwei zusammen in einem gemeinsamen Träger) oder (b) zu unterschiedlichen Zeiten während des Verlaufs eines gemeinsamen Behandlungsplans verabreicht werden. Im zuletzt genannten Fall werden die zwei Verbindungen zu Zeiten verabreicht, die ausreichend nahe für das Ubichinon sind, die Verschlechterung der Herzfunktion gegenauszugleichen, die aus der Verabreichung von DHEA oder seinen Analogen herrührt.
  • Subjekte, die durch Formulierungen der gegenwärtigen Erfindung zu behandeln sind, umfassen sowohl Mensch wie Tier (beispielsweise Hund, Katze, Kuh, Pferd)-Subjekte und sind bevorzugte Säugersubjekte.
  • Die aktiven Verbindungen (d. h. das Ubichinon und das DHEA oder Analog davon) können dem Subjekt durch irgendein geeignetes Mittel verabreicht werden, wie beispielsweise oral, topisch (einschließlich transdermal) oder parenteral (beispielsweise durch intraperitoneale, intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektion) und in der Technik bekannten Dosierungen. Siehe beispielsweise U. S. Patent Nr. 4956355, UK Patent Nr. 2240472, EPO Patentanmeldung Nr. 429187 und PCT Patentanmeldung Nr. 91/04030, welche durch die zuvor angegebene Referenz eingeführt sind. Siehe auch S. A: Mortensen et al., Int. J. Tiss. Reac. XII(3), 155-162 (1990), S. Greenberg et al., J. Clin. Pharm. 30, 596-608 (1990) und K. Folkers et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 87, 8931-8934 (1990), hier auch durch Referenz eingeführt.
  • Beachte, daß das DHEA oder Analog davon, für eine Zeit, ausreichend, endogenes Ubichinon zu erschöpfen, verabreicht oder nicht verabreicht werden können. Wenn das DHEA oder Analog davon für eine Zeit, ausreichend, endogenes Ubichinon zu erschöpfen, verabreicht wird, dann füllt die Verabreichung von exogenem Ubichinon den Ubichinonspiegel wieder auf. Wenn das DHEA oder Analog davon für eine Zeit ausreichend, endogenes Ubichinon zu erschöpfen, verabreicht wird, dann gleicht die Verabreichung von exogenem Ubichinon zukünftige Erschöpfung aus.
  • Im allgemeinen wird das Ubichinon in einer Menge wirksam, Herzversagen zu bekämpfen, verabreicht, und die Dosierung hängt von dem Zustand des Subjekts wie dem Verabreichungsweg ab. Das Ubichinon wird vorzugsweise in einer Gesamtmenge pro Tag von etwa 1 bis 1200 mg/kg Körpergewicht, bevorzugter etwa 30 bis 600 mg/kg und am bevorzugtesten etwa 50 bis 150 mg/kg verabreicht. Das Ubichinon kann einmal oder mehrere Male pro Tag verabreicht werden.
  • Das DHEA oder DHEA Analog wird im allgemeinen in einer Menge, wirksam, Krebs zu bekämpfen, verabreicht, und die Dosierung hängt gleicherweise von dem Zustand des Subjekts wie dem Verabreichungsweg ab. Das DHEA oder DHEA Analog wird vorzugsweise in einer Gesamtmenge pro Tag von etwa 1 bis 3600 mg/kg Körpergewicht, bevorzugter etwa 5 bis 1800 mg/kg und am bevorzugtesten etwa 20 bis 100 mg/kg verabreicht. Das DHEA oder DHEA Analog kann einmal oder mehrere Male pro Tag verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können per se oder in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes verabreicht werden. Wenn in der Medizin verwendet, sollten die Salze der Verbindungen der Formel (I) sowohl pharmakologisch wie pharmazeutisch verträglich sein, aber nicht- pharmazeutisch verträgliche Salze können geeigneterweise verwendet werden, die freie aktive Verbindung oder pharmazeutisch verträglichen Salze davon herzustellen und sind nicht vom Umfang dieser Erfindung ausgeschlossen. Derartige pharmakologisch und pharmazeutisch verträglichen Salze umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, diejenigen die aus den folgenden Säuren hergestellt sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Salicylsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methanulfonsäure, Ameisensäure, Malonsäure, Succinsäure, Naphthalin-2-sulfon- und Benzolsulfonsäure. Auch pharmazeutisch verträgliche Salze können als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze der Carbonsäuregruppe hergestellt werden. Somit liefert die gegenwärtige Erfindung auch pharmazeutische Formulierungen, sowohl für veterinär- wie humanmedizinische Verwendung, welche das Ubichinon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern davon und wahlfrei irgendwelche anderen therapeutischen Bestandteile umfassen. Der (die) Träger müssen pharmazeutisch verträglich in dem Sinn sein, kompatibel mit den anderen Bestanteilen der Formulierung zu sein und nicht übermäßig schädlich gegenüber dem Rezipienten davon.
  • Pharmazeutische Formulierungen der vorliegenden Erfindung können wahlfrei DHEA oder DHEA Analoge umfassen, vorzugsweise wie zuvor beschrieben. Derartige Formulierung ist für gleichzeitiges Verabreichen von DHEA oder ein DHEA Analog und das Ubichinon, wie zuvor beschrieben, geeignet.
  • Die Formulierungen umfassen diejenigen, die für orale, rektale, topische, transdermale, nasale, ophthalmische oder parenterale (einschließlich subkutan, intramuskulär und intravenös) Verabreichung geeignet sind. Geeignete Formulierungen für orale und parenterale Verabreichung sind bevorzugt.
  • Die Formulierungen können geeigneterweise in Einheitsdosierungsform dargestellt werden und können durch irgendwelche der Verfahren, gut bekannt in der Technik der Pharmazie, hergestellt werden. Alle Verfahren umfassen die Stufen des Bringens der aktiven Verbindung in Verbindung mit einem Träger, welcher ein oder mehrere Begleitbestandteile umfaßt. Im allgemeinen werden die Formulierungen durch einheitliches und inniges Bringen der aktiven Verbindung in Verbindung mit einem flüssigen Träger, einem fein verteilten festen Träger oder beiden, und dann, wenn notwendig, Formen des Produkts in gewünschte Formulierungen hergestellt.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung, geeignet für orale Verabreichung, können als diskrete Einheiten wie beispielsweise Kapseln, (Oblaten-) Kapseln, Tabletten oder Pastillen, präsentiert werden, wobei jede eine vorher festgelegte Menge des Potentierungsmittels als ein Pulver oder Granalien enthält, oder eine Suspension in einem wäßrigen Liquor oder nicht wäßrige Flüssigkeit, wie beispielsweise als ein Sirup, ein Elixir, eine Emulsion oder eine Dosis einer Arzneimittellösung.
  • Eine Tablette kann durch Kompression oder Formen, wahlfrei mit einem oder mehreren Begleitbestandteilen, hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren in einer geeigneten Maschine mit der aktiven Verbindung, die in einer frei fließenden Form ist, wie beispielsweise als ein Pulver oder Granalien, welche wahlfrei mit einem Bindemittel, Desintegrator, Gleitmittel, inertem Verdünnungsmittel, oberflächenaktivem Mittel oder Dispergiermittel gemischt ist, hergestellt werden. Geformte Tabletten, gebildet aus einer Mischung der gepulverten aktiven Verbindung mit einem geeigneten Träger, können durch Formen in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Ein Sirup kann durch Hinzufügen der aktiven Verbindung zu einer konzentrierten wäßrigen Lösung eines Zuckers, beispielsweise Sucrose, zu dem auch irgendwelche(r) Begleitbestandteil(e) hinzugefügt werden können, hergestellt werden. Derartige(r) Begleitbestandteil(e) können Aromastoffe, geeignete Konservierungsmittel, ein Mittel zum Verzögern von Kristallisation des Zuckers und ein Mittel zum Erhöhen der Löslichkeit irgendeines anderen Bestandteils, wie beispielsweise mehrwertiger Alkohol, beispielsweise Glycerol oder Sorbitol, einschließen.
  • Für parenterale Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen gebräuchlicherweise eine sterile wäßrige Herstellung der aktiven Verbindung, welche vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des Empfängers ist.
  • Nasensprayformulierungen umfassen gereinigte wäßrige Lösungen der aktiven Verbindung mit Konservierungsmitteln und isotonischen Mitteln. Derartige Formulierungen werden vorzugsweise auf einen pH und isotonischen Zustand, kompatibel mit den Nasenschleimhautmembranen, eingestellt.
  • Formulierungen für rektale Verabreichung können als ein Suppositorium mit einem geeigneten Träger, wie beispielsweise Kakaobutter oder hydrierte Fette oder hydrierte Fettcarbonsäuren, präsentiert werden.
  • Ophthalmische Formulierungen werden durch ein zu dem Nasenspray ähnliches Verfahren hergestellt, ausgenommen, daß der pH und isotonische Faktoren vorzugsweise eingestellt werden, dem des Auges zu entsprechen.
  • Topische Formulierungen umfassen die aktive Verbindung, gelöst oder suspendiert in einem oder mehreren Medien, wie beispielsweise Mineralöl, Erdöl, Polyhydroxyalkoholen oder anderen für topische phannazeutische Formulierungen verwendeten Basen. Die Zugabe anderer Begleitbestandteile, siehe unten, kann wünschenswert sein.
  • Zusätzlich zu den zuvor genannten Bestandteilen können die Formulierungen dieser Erfindung ferner ein oder mehrere Begleitbestandteil(e), ausgewählt aus Verdünnungsmitteln, Puffern, Aromastoffen, Bindemitteln, Desintegratoren, oberflächenaktiven Mitteln, Verdickern, Gleitmitteln, Konservierungsmitteln (einschließlich Antioxydantien) und dergleichen einschließen.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Verfügung gestellt, die gegenwärtige Erfindung zu veranschaulichen, und sollten nicht als beschränkend davon konstruiert sein.
  • BEISPIEL 1 Herstellung des experimentellen Models Zellkulturen:
  • HT-29 SF Zellen, welche eine Nebenlinie von HT-29 Zellen darstellen (ATCC, Rockville, Maryland) und für Wachstum in vollständig definiertem serumfreien PC-1 Medium (Ventrex, Portland, ME) angepaßt sind, wurden erhalten. Stammkulturen wurden in diesem Medium bei 37ºC in einer angefeuchteten Atmosphäre, enthaltend 5% CO&sub2; erhalten. Bei Zusammenfluß wurden Kulturen nach Dissoziation unter Verwenden von Trypsin/EDTA (Gibco, Grand Island, NY) replattiert und alle 24 Stunden zurückgeführt. Unter diesen Bedingungen betrug die Verdopplungszeit für HT-29 SF Zellen während logarithmischem Wachstum 24 Stunden.
  • Fließzytometrie.
  • Zellen wurden zu 10&sup5;/60 mm Schale im Duplikat plattiert. Für Analyse von Zellzyklusverteilung wurden Kulturen entweder 0, 25, 50 oder 200 uM DHEA ausgesetzt. Für Analyse von Umkehr von Zellzykluswirkungen von DHEA wurden Kulturen entweder 0 oder 25 uM DHEA ausgesetzt, und die Medien wurden mit MVA, CH, RN, MVA plus CH oder MVA plus CH plus RN ergänzt oder wurden nicht ergänzt. Kulturen wurden nach 0, 24, 48 oder 74 Stunden trypsiniert und unter Verwenden einer Modifikation eines Verfahrens von Bauer et al., Cancer Res., 46, 3173-3178 (1986) gefärbt. Kurz, Zellen wurden mittels Zentrifugation gesammelt und in kalter phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert. Zellen wurden in 70% Ethanol fixiert, gewaschen und in phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert. Ein ml hypotonische Färbelösung [50 ug/ml Propidiumjodid (Sigma Chemical Co.), 20 ug/ml RNase A (Boehringer Mannheim, Indianapolis, Indiana, 30 mg/ml Polyethylenglycol, 0,1% Triton X-100 in 5 ml Citratpuffer) wurde dann hinzugegeben, und nach 10 Min bei Raumtemperatur wurde 1 ml isotonische Färbelösung [Propidiumjodid, Polyethylenglykol, Triton X-100 in 0,4 M NaCl] hinzugegeben, und die Zellen wurden unter Verwenden eines Fließzytometers, ausgerüstet mit Pulsweite/Pulsbereichdublettdiskriminierung (Beoron Dickinson Immunocytometry Systems, San Jose, Kalifornien) analysiert.
  • Nach Inhibierung mit fluoreszierenden Kugeln wurde ein Minimum von 2 · 10&sup4; Zellen/Probe analysiert, Daten wurden als Gesamtzahl von Zellen in jedem der 1024 Kanäle von sich erhöhender Fluoreszenzintensität gezeigt, und das sich ergebende Histogramm wurde unter Verwenden des Zellfitanalyseprogramms (Becton Dickinson) analysiert.
  • BEISPIEL 2 Analyse von Wachstumsinhibierung und Zellzyklushemmung durch DHEA Wachstumsinhibieningsassay.
  • Zellen wurden in 25000 Zellen/30-mm Schale im Quadruplikat plattiert und erhielten nach 2 Tagen 0, 12,5, 25, 50 oder 200 uM DHEA. Zellzahl wurde 0, 24, 48 und 72 Stunden später unter Verwenden eines Coulterzählgeräts (Model Zf; Coulter Electronics, Inc., Hialeah, FL) bestimmt. DHEA (AKZO, Basel, Schweiz) wurde in Dimethylsulfoxid gelöst, filtersterilisiert und bei -20ºC bis Verwendung gelagert.
  • Fig. 1 veranschaulicht die Wachstumsinhibierung für HT-29 Zellen durch DHEA. Punkte beziehen sich auf die Zahlen von Zellen, und Balken beziehen sich auf SEM. Jeder Datenpunkt wurde vierfach durchgeführt, und das Experiment wurde dreimal wiederholt. Wo SEM Balken nicht offenkundig sind, war SEM kleiner als Symbol. Aussetzen gegenüber DHEA führte zu einer reduzierten Zellzahl im Vergleich zu Kontrollen nach 72 Stunden in 12,5 uM, 48 Stunden in 25 oder 50 uM und 24 Stunden in 200 uM DHEA, anzeigend, daß DHEA eine Zeit- und dosisäbhängige Wachstumsinhibierung erzeugte. Zellzyklushemmung von DHEA.
  • Um die Wirkungen von DHEA auf Zellzyklusverteilung zu untersuchen, wurden HT-29 SE Zellen plattiert (105 Zellen/60 mm Schale) und 48 Stunden später mit 0, 25, 50 oder 200 uM DHEA behandelt.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Wirkungen von DHEA auf Zellzyklusverteilung in HT-29 SF Zellen. Nach 24, 48 und 72 Stunden wurden Zellen geerntet, in Ethanol fixiert und mit Propidiumjodid gefärbt, und der DNA Gehalt/Zelle wurde mittels Fließzytometrieanalyse bestimmt. Der Prozentsatz von Zellen in G1, S und G&sub2;M Phasen wurde unter Verwenden des Zellfitzellzyklusanalyseprogramms berechnet. S Phase ist durch ein Viereck für Klarheit markiert. Repräsentative Histogramme aus Duplikatbestimmungen sind gezeigt. Das Experiment wurde dreimal wiederholt.
  • Die Zellzyklusverteilung in mit 25 uM oder 50 uM DHEA behandelten Kulturen war nach den anfänglichen 24 Stunden unverändert. Als jedoch die Aussetzungszeit gegenüber DHEA zunahm, verringerte sich der Anteil von Zellen in S Phase zunehmend, und der Prozentsatz von Zellen in G&sub1; Phase wurde nach 72 Stunden erhöht. Eine vorübergehende Zunahme in G&sub2;M Phase Zellen war nach 48 Stunden offenkundig. Aussetzen gegenüber 200 uM DHEA erzeugte eine ähnliche aber schnellere Zunahme im Prozentsatz von Zellen in G&sub1; und einen verringerten Anteil von Zellen in S Phase nach 24 Stunden, welches sich während der Behandlung fortsetzte. Dieses zeigt, daß DHEA einen G&sub1; Block in HT-29 SF Zellen in einer Zeit- und dosisabhängigen Weise erzeugte.
  • BETSPIEL 3 Analyse von Umkehr von DHEA-vermittelter Wachstumsinhibierung und Umkehr von DHEA-induzierter Zellzyklushemmung Umkehr von DHEA-vermittelter Wachstumsinhibierung.
  • Zellen wurden, wie zuvor angegeben, plattiert und erhielten nach 2 Tagen entweder 0 oder 25 uM DHEA-enthaltendes Medium, ergänzt mit Mevalonsäure ("MVA"; 2 mM), Squalen ("SQ"; 80 uM), Cholesterol ("CH"; 15 ug/ml), MVA plus CH, Ribonucleosiden ("RN"; Uridin, Cytidin, Adenosin und Guanosin bei Endkonzentrationen von 30 uM jeweils), Deoxyribonucleosiden ("DN"; Thymidin, Deoxycytidin, Deoxyadenosin und Deoxyguanosin bei Endkonzentrationen von 20 uM jeweils), RN plus DN oder MVA plus CH plus RN, oder Medium, das nicht ergänzt war. Alle Verbindungen wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis, Missouri) erhalten. Cholesterol wurde in Ethanol unmittelbar vor Verwendung solubilisiert. RN und DN wurden in maximalen Konzentrationen verwendet, von denen gezeigt wurde, daß sie keine Wirkungen auf Wachstum in der Abwesenheit von DHEA haben. Fig. 3 veranschaulicht die Umkehr von DHEA-induzierter Wachstumsinhibierung in HT-29 SF Zellen. In A wurde das Medium mit 2 uM MVA, 80 uM SQ, 15 ug/ml CH oder MVA plus CH (MVA + CH) ergänzt oder wurde nicht ergänzt (CON). In B wurde das Medium ergänzt mit einer Mischung von RN, enthaltend Uridin, Cytidin, Adenosin und Guanosin in Endkonzentrationen von 30 uM jeweils, einer Mischung von DN, enthaltend Thymidin, Deoxycytidin, Deoxyadenosin und Deoxyguanosin in Endkonzentrationen von 20 uM jeweils; RN plus DN (RN + DN); oder MVA plus CH plus RN (MVA + CH + RN). Zellzahlen wurden vor und nach 48 Stunden Behandlung eingeschätzt, und Kulturwachstum wurde als der Anstieg an Zellzahl während der 48 Stunden Behandlungsperiode berechnet. Säulen stellen Zellwachstumsprozentsatz von unbehandelten Kontrollen dar; Balken stellen SEM dar. Zunahme an Zellzahl in unbehandelten Kontrollen war 173,370 ± 6518. Jeder Datenpunkt stellt Vierfachschalen von vier unabhängigen Experimenten dar. Statistische Analyse wurde unter Verwenden des Student's t Tests durchgeführt. *, P < 0,01; **, P, 0,001; verglichen zu behandelten Kontrollen. Beachte, daß Ergänzungen wenig Wirkung auf Kulturwachstum in Abwesenheit von DHEA hatten.
  • Unter diesen Bedingungen wurde die DHEA-induzierte Wachstumsinhibierung teilweise durch Zugabe von MVA wie auch durch Zugabe von MVA plus CH überwunden. Zugabe von SQ oder CH allein hatte keine derartige Wirkung. Dieses schlägt vor, daß die zytostatische Aktivität von DHEA teilweise durch Erschöpfung von endogenem Mevalonat und anschließender Inhibierung der Biosynthese einer frühen Zwischenverbindung in dem Cholesterolweg vermittelt wurde, der wesentlich für Zellwachstum ist. Ferner wurde teilweise Rekonstitution von Wachstum nach Zugabe von RN wie auch nach Zugabe von RN plus DN aber nicht nach Zugabe von DN festgestellt, was anzeigt, daß Verarmung von sowohl Mevalonat wie Nucleotidpools in die Wachstum inhibierende Wirkung von DHEA verwickelt ist. Jedoch überwand keine der Rekonstitutionsbedingungen, einschließlich der kombinierten Zugabe von MVA, CH und RN, vollständig die Inhibitorwirkung von DHEA, was entweder zytotoxische Wirkungen vorschlug oder möglicherweise, daß zusätzliche biochemische Wege verwickelt sind.
  • Umkehr von DHEA-induzierter Zellzyklushemmung
  • HT-29 SF Zellen wurden mit 25 uM DHEA in Kombination mit einer Zahl von Verbindungen, einschließlich MVA, CH oder RN, behandelt, ihre Fähigkeit zu testen, die zellzyklusspezifischen Wirkungen von DHEA zu verhindern. Zellzyklusverteilung wurde nach 48 Stunden und 72 Stunden unter Verwenden von Fließzytometrie bestimmt.
  • Fig. 4A und 4B veranschaulichen Umkehr von DHEA-induzierter Hemmung in HT-29 SF Zellen. Zellen wurden plattiert (10&sup5; Zellen/60 mm Schale) und 48 Stunden später mit entweder 0 oder 25 uM DHEA behandelt. Das Medium wurde ergänzt mit 2 uM MVA; 15 ug/ml CH; einer Mischung von RN, enthaltend Uridin, Cytidin, Adenosin und Guanosin in Endkonzentrationen von 30 uM; MVA plus CH (MVA + CH); oder MVA plus CH plus RN (MVA + CH + RN); oder wurde nicht ergänzt. Zellen wurden nach 48 Stunden oder 72 Stunden geerntet, in Ethanol fixiert und mit Propidiumjod gefärbt, und der DNA Gehalt pro Zelle wurde mittels Fließzytometrieanalyse bestimmt. Der Prozentsatz von Zellen in G&sub1;, S und G&sub2;M Phasen wurde unter Verwenden des Zellfitzellzyklusprofilanalyseprogramms berechnet. S Phase ist durch ein Viereck für Klarheit markiert, Repräsentative Histogramme aus Zweifachbestimmungen sind gezeigt. Das Experiment wurde zweimal wiederholt. Beachte, daß Ergänzungen wenig Wirkung auf Zellzyklusprogression in der Abwesenheit von DHEA hatten.
  • Mit zunehmender Aussetzungszeit reduzierte DHEA fortschreitend den Anteil von Zellen in S Phase. Während Einschluß von MVA diese Wirkung teilweise in den anfänglichen 48 Stunden aber nicht nach 72 Stunden verhinderte, war die Zugabe von MVA plus CH auch fähig, teilweise S Phasenerschöpfung nach 72 Stunden zu verhindern, was eine Forderung nach sowohl MVA wie CH für Zellprogression während verlängertem Aussetzen vorschlug. Die Zugabe von MVA, CH und RN war offensichtlich bei Rekonstitution äußerst wirksam, aber stellte noch nicht den Prozentsatz von S Phase Zellen auf den in unbehandelten Kontrollkulturen gesehenen Wert wieder her. CH oder RN allein hatten sehr wenig Wirkung bei 48 Stunden und keine Wirkung bei 72 Stunden. Morphologisch entsprachen Zellen DHEA durch Erlangen einer gerundeten Form, welche nur durch die Zugabe von MVA zu dem Kulturmedium verhindert wurde (Daten nicht gezeigt). Einige der DNA Histogramme nach 72 Stunden DHEA Aussetzen in Fig. 4A und 4B zeigen auch das Vorhandensein einer Unterpopulation von Zellen, die offensichtlich reduzierten DNA Gehalt besitzen. Weil die HT-29 Zelllinie bekannt ist, Populationen von Zellen zu tragen, die variierende Nummern von Chromosomen enthalten (68-72; ATCC), kann dieses einen Untersatz von Zellen zeigen, die sich aufgeteilt haben, weniger Chromosomen zu tragen.
  • Die zuvor angegebenen Beispiele zeigen Beweis, daß in vitro Aussetzen von HT-29 SF Humankolonieadenocarzinomzellen zu Konzentrationen von DHEA, die bekannt sind, endogenes Mevalonat zu erschöpfen, zu Wachstumsinhibierung und G1 Hemmung führt, und daß Zugabe von MVA zu dem Kulturmedium diese Wirkungen teilweise verhindert. DHEA erzeugte Wirkungen bei Proteinisoprenylierung, welche in vielen Hinsichten ähnlich zu denjenigen fur spezifische 3-Hydroxy-3- methyl-glutaryl-CoA Reduktaseinhibitoren beobachteten wie beispielsweise Lovastatin und Compactin waren. Unähnlich zu direkten Inhibitoren von Mevalonatbiosynthese jedoch vermittelt DHEA seine Wirkungen auf Zellzyklusprogression und Zellwachstum in einer Pleiotropieweise, umfassend Ribo- und Deoxyribonucleotidbiosynthese und möglicherweise ebenso andere Faktoren.
  • Die vorhergehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung und sind nicht als beschränkend davon zu nehmen. Die Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche mit Äquivalenten der darin einzuschließenden Ansprüche definiert.

Claims (28)

1. Verwendung eines Ubichinons für die Herstellung eines Arzneimittels für die Verabreichung an einen Patienten, der mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) oder Analogem davon zum Reduzieren oder Inhibieren von Zellwachstum und/oder Behandeln von Krebs behandelt wird in einer Menge, die wirksam ist, Herzversagen zu bekämpfen, das durch das DHEA oder Analogem davon induziert wird; wobei:
das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon dargestellt ist durch die Formel:
wobei:
R Wasserstoff oder ein Halogen ist;
R¹ ist Wasserstoff oder eine SO&sub2;OM Gruppe, wobei M ist Wasserstoff, Natrium, eine Sulfatidgruppe der chemischen Formel
eine Phophatidgruppe der chemischen Formel
wobei jedes R² und R³, welches gleich oder unterschiedlich sein kann, ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder eine Glucuronidgruppe der chemischen Formel
und die gebrochene Linie stellt eine wahlfreie Doppelbindung dar, und das Wasserstoffatom bei Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen; und
das Ubichinon ist dargestellt durch die Formel
wobei n = 1 bis 10.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon durch Formel (I) dargestellt ist, wobei R Brom, Fluor oder Chlor ist, R¹ ist Wasserstoff, und die Doppelbindung ist vorhanden.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon 16-alpha- Fluorepiandrosteron oder 16-alpha-Bromepiandrosteron ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon dargestellt ist durch Formel (I) und DHEA, Etiocholanolon, Dehydroepiandrosteronsulfat oder Dehydroepiandrosteronsulfatid ist.
5. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei n 10 ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das DHEA oder Analog davon dargestellt ist durch die Formel:
und wobei
R ein Halogen ist;
R¹ ist Wasserstoff; und
die gebrochene Linie stellt eine wahlfreie Doppelbindung dar, und das Wasserstoffatom bei Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen; und
das Ubichinon ist durch die Formel dargestellt:
wobei n = 6 bis 10.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei R Brom, Fluor oder Chlor ist, R¹ ist Wasserstoff, und die Doppelbindung ist vorhanden; und wobei n = 10.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das DHEA oder Analog davon 16-alpha- Fluorepiandrosteron ist, und wobei n = 10.
10. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Arzneimittel in einer Form ist, die geeignet für orale, topische (einschließlich transdermale), rektale, nasale, ophthalmische oder parenterale (einschließlich subkutan, intramuskulär und intravenös) Verabreichung an die Person ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Arzneimittel als diskrete Einheiten wie beispielsweise Kapseln (Obladen-)kapseln, Tabletten, Pastillen oder eine Suspension in einem wäßrigen Liquor oder nicht wäßrige Flüssigkeit wie beispielsweise ein Sirup, ein Elixir, eine Emulsion oder eine Dosis einer Arzneimittellösung präsentiert wird und für orale Verabreichung geeignet ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Arzneimittel eine sterile wäßrige Präparation umfaßt, die isotonisch mit dem Blut des Empfängers ist und geeignet für parenterale Verabreichung ist.
13. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Arzneimittel eine gereinigte wäßrige Lösung mit Konservierungsmittel und isotonischen Agenzien umfaßt und geeignet für Verabreichung als ein Spray ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Arzneimittel ferner einen oder mehrere zusätzliche(n) Bestandteil(e), ausgewählt aus Verdünnungsmitteln, Puffern, Aromastoffen, Bindemitteln, Desintegratoren, oberflächenaktiven Mitteln, Verdickern, Gleitmitteln und Konservierungsmitteln (einschließlich Antioxydantien), umfaßt.
15. Pharmazeutische Formulierung, umfassend Dehydroepiandrosteron (DHEA) oder ein Analog davon in einer Menge, die wirksam ist, Krebs zu bekämpfen, wobei der Krebs empfindlich gegenüber dem DHEA oder Analogem davon ist, und ein Ubichinon in einer Menge, die wirksam ist, Herzversagen zu bekämpfen, das durch das DHEA oder dessen Analog induziert wird, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, wobei das DHEA oder Analog davon durch die Formel:
dargestellt wird, wobei:
R Wasserstoff oder ein Halogen ist;
R¹ ist Wasserstoff oder eine SO&sub2;OM Gruppe, wobei M ist Wasserstoff, Natrium, eine Sulfatidgruppe der chemischen Formel
eine Phosphatidgruppe
wobei jedes R² und R³, welches gleich oder unterschiedlich sein kann, ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder eine Glucuronidgruppe der chemischen Formel
und wobei die gebrochene Linie eine wahlfreie Doppelbindung darstellt, und das Wasserstoffatom bei Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen; und
das Ubichinon ist durch die Formel dargestellt:
wobei n = 1 bis 10.
16. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 15, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon dargestellt ist durch Formel (I), wobei R Brom, Fluor oder Chlor ist, R¹ ist Wasserstoff, und die Doppelbindung ist vorhanden.
17. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 16, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon 16-alpha-Fluorepiandrosteron oder 16-alpha-Bromepiandrosteron ist.
18. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 15, wobei das Dehydroepiandrosteron oder Analog davon durch Formel (I) dargestellt ist und DHEA, Etiocholanolon, Dehydroepiandrosteronsulfat oder Dehydroepiandrosteronsulfatid ist.
19. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist.
20. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei n 10 ist.
21. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 15, wobei das DHEA oder Analog davon dargestellt ist durch die Formel:
und wobei:
R ein Halogen ist;
R¹ ist Wasserstoff; und
die gebrochene Linie stellt eine wahlfreie Doppelbindung dar, und das Wasserstoffatom bei Position 5 ist in der alpha oder beta Konfiguration vorhanden, oder die Verbindung umfaßt eine Mischung von beiden Konfigurationen; und
das Ubichinon ist durch die Formel dargestellt:
wobei n = 6 bis 10.
22. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 21, wobei R Brom, Fluor oder Chlor ist, R¹ ist Wasserstoff, und die Doppelbindung ist vorhanden; und wobei n = 10.
23. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 21, wobei das DHEA oder Analog davon 16-alpha- Fluorepiandrosteron ist, und wobei n = 10.
24. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Formulierung geeignet für Verabreichung an die Person oral, topisch (einschließlich transdermal), rektal, nasal, ophthalmisch oder parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär und intravenös) ist.
25. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Formulierung geeignet für Verabreichung oral ist und als diskrete Einheiten wie beispielsweise Kapseln, (Obladen- )Kapseln, Tabletten, Pastillen oder eine Suspension in einem wäßrigen Liquor oder nicht wäßrige Flüssigkeit wie beispielsweise ein Sirup, ein Elixir, eine Emulsion oder eine Dosis einer Arzneimittellösung präsentiert wird.
26. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Formulierung für Verabreichung parenteral geeignet ist und eine sterile wäßrige Präparation umfaßt, welche isotonisch mit dem Blut des Empfängers ist.
27. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Formulierung geeignet für Verabreichung als ein Spray ist und eine gereinigte wäßrige Lösung mit Konservierungsmittel und isotonischen Agenzien umfaßt.
28. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Formulierung ferner einen oder mehrere zusätzliche(n) Bestandteil(e), ausgewählt aus Verdünnungsmitteln, Puffern, Aromastoffen, Bindemitteln, Desintegratoren, oberflächenaktiven Mitteln, Verdickern, Gleitmitteln und Konservierungsmitteln (einschließlich Antioxydantien), umfaßt.
DE69328771T 1992-02-24 1993-02-23 Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge Expired - Fee Related DE69328771T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84051092A 1992-02-24 1992-02-24
PCT/US1993/001637 WO1993016704A1 (en) 1992-02-24 1993-02-23 Method of inhibiting carcinogenesis by treatment with dehydroepiandrosterone and analogs thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328771D1 DE69328771D1 (de) 2000-07-06
DE69328771T2 true DE69328771T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=25282563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328771T Expired - Fee Related DE69328771T2 (de) 1992-02-24 1993-02-23 Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5527789A (de)
EP (1) EP0627921B1 (de)
JP (1) JPH07504198A (de)
AT (1) ATE193447T1 (de)
AU (1) AU676470B2 (de)
CA (1) CA2117532C (de)
DE (1) DE69328771T2 (de)
ES (1) ES2146228T3 (de)
WO (1) WO1993016704A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893044B2 (en) 1995-02-24 2011-02-22 Epigenesis Pharmaceutical, Inc. Composition and method for altering levels of or sensitivity to adenosine with analogs of dehydroepiandrosterone
US5660835A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 East Carolina University Method of treating adenosine depletion
US20020032160A1 (en) * 1995-02-24 2002-03-14 Nyce Jonathan W. Compositions & formulations with an epiandrosterone or a ubiquinone & kits & their use for treatment of asthma symptoms & for reducing adenosine/adenosine receptor levels
US6025368A (en) * 1997-02-25 2000-02-15 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Method for treating the symptoms of chronic stress-related disorders using IGF
US6015786A (en) * 1997-02-25 2000-01-18 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Method for increasing sex steroid levels using IGF or IGF/IGFBP-3
US6514937B1 (en) 1997-02-25 2003-02-04 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Method of treating psychological and metabolic disorders using IGF or IGF/IGFBP-3
IL140225A0 (en) 1998-06-11 2002-02-10 Endorech Inc PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS AND KITS CONTAINING ANDROST-5-EN-3beta; 17beta;-DIOL OR PRODRUGS THEREOF
US6048886A (en) * 1998-10-05 2000-04-11 Neigut; Stanley Compositions and delivery systems for the topical treatment of psoriasis and other conditions of the skin
US20030083231A1 (en) * 1998-11-24 2003-05-01 Ahlem Clarence N. Blood cell deficiency treatment method
US6667299B1 (en) * 2000-03-16 2003-12-23 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
CA2386095A1 (en) 1999-09-30 2001-04-05 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic treatment of androgen receptor driven conditions
WO2001062259A1 (en) 2000-02-25 2001-08-30 Hollis Eden Pharmaceuticals Method of treatment of prostate cancer
AUPR177300A0 (en) * 2000-11-29 2000-12-21 Centre For Molecular Biology And Medicine Therapeutic methods
WO2002085297A2 (en) 2001-04-24 2002-10-31 East Carolina University Compositions & formulations with a non-glucocorticoid steroid &/or a ubiquinone & kit for treatment of respiratory & lung disease
AU2002303425A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-05 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Composition, formulations and kit for treatment of respiratory and lung disease with non-glucocorticoid steroids and/or ubiquinone and a bronchodilating agent
US7405207B2 (en) 2002-06-17 2008-07-29 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Nebulizer formulations of dehydroepiandrosterone and methods of treating asthma or chronic obstructive pulmonary disease using compositions thereof
KR20060011784A (ko) * 2002-06-17 2006-02-03 에피제네시스 파마슈티칼스 아이엔씨 데히드로에피안드로스테론 2수화물 및 그 조성물을 이용한천식 또는 만성 폐쇄성 폐질환의 치료 방법
US20090274676A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-05 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a pde-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090317476A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-24 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a leukotriene receptor antagonist for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285899A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026890A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an antihistamine for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026882A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a leukotriene receptor antagonist for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20110209699A1 (en) * 2003-07-31 2011-09-01 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a lipoxygenase inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285900A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050085430A1 (en) * 2003-07-31 2005-04-21 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a PDE-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050043282A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a lipoxygenase inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026879A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or VCAM inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026848A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026880A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a cromone for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090297611A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-03 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or vcam inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050038004A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090263381A1 (en) * 2003-07-31 2009-10-22 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-ige antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026883A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a PDE-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026884A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050113318A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-26 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050101545A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-12 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026881A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-IgE antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
EP2371362B1 (de) 2004-01-22 2020-07-01 University of Miami Coenzym-Q10-Formulierungen zur Behandlung von soliden Tumoren durch intravenöse Gabe
US20090317477A1 (en) * 2004-03-31 2009-12-24 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a glucocorticosteroid for treatment of asthma, chronic obstructive pulmonary disease or allergic rhinitis
US20050222049A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a glucocorticosteroid for treatment of asthma, chronic obstructive pulmonary disease or allergic rhinitis
US20050227927A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a glucocorticosteroid for treatment of asthma, chronic obstructive pulmonary disease or allergic rhinitis
MX352434B (es) 2007-03-22 2017-11-24 Berg Llc Formulaciones topicas que tienen biodisponibilidad aumentada.
US20110136231A1 (en) 2008-04-11 2011-06-09 Cytotech Labs, Llc Methods and use of inducing apoptosis in cancer cells
US20140024022A1 (en) * 2009-02-09 2014-01-23 Nihon Kohden Corporation Cell treatment solution and method of preparing stained cell suspension for a measurement of nuclear dna by flow cytometry
JP5903735B2 (ja) 2009-05-11 2016-04-13 バーグ エルエルシー エピメタボリックシフター(コエンザイムq10)を使用した疾患の処置方法
EA032941B1 (ru) 2010-03-12 2019-08-30 БЕРГ ЭлЭлСи ЛЕКАРСТВЕННЫЕ ФОРМЫ КОЭНЗИМА Q10 (CoQ10) ДЛЯ ВНУТРИВЕННОГО ВВЕДЕНИЯ И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ
EP2694463B8 (de) 2011-04-04 2019-10-09 Berg LLC Behandlung von tumoren im zentralnervensystem mit coenzym q10
US10973763B2 (en) 2011-06-17 2021-04-13 Berg Llc Inhalable pharmaceutical compositions
US20130064815A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 The Trustees Of Princeton University Inducing apoptosis in quiescent cells
CN105338973A (zh) 2013-04-08 2016-02-17 博格有限责任公司 使用辅酶q10联合疗法治疗癌症
ES2825083T3 (es) 2013-09-04 2021-05-14 Berg Llc Métodos de tratamiento contra el cáncer mediante infusión continua de coenzima Q10
US20170189350A1 (en) 2015-11-16 2017-07-06 Berg Llc Methods of treatment of temozolomide-resistant glioma using coenzyme q10
TW201831436A (zh) * 2017-02-24 2018-09-01 郭盈妤 分離自牛樟芝的化合物及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194728C (nl) * 1987-04-16 2003-01-07 Hollis Eden Pharmaceuticals Farmaceutisch preparaat geschikt voor de profylaxe of therapie van een retrovirale infectie of een complicatie of gevolg daarvan.
US5001119A (en) * 1987-11-25 1991-03-19 Schwartz Arthur G 16-substituted androstanes and 16-substituted androstenes
CA2066716A1 (en) * 1989-09-25 1991-03-26 Raymond A. Daynes Use of steroid hormones in compositions for inducing t cell lymphokine production
IE60458B1 (en) * 1989-10-26 1994-07-13 Elan Corp Plc Enhanced bioavailability adsorbates
IE900306A1 (en) * 1990-01-29 1991-07-31 Elan Corp Agent for use in the prevention, control or reversal of¹hypertension

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07504198A (ja) 1995-05-11
ES2146228T3 (es) 2000-08-01
EP0627921A4 (de) 1995-03-01
CA2117532A1 (en) 1993-09-02
CA2117532C (en) 2001-04-10
EP0627921B1 (de) 2000-05-31
EP0627921A1 (de) 1994-12-14
WO1993016704A1 (en) 1993-09-02
US5527789A (en) 1996-06-18
AU676470B2 (en) 1997-03-13
ATE193447T1 (de) 2000-06-15
DE69328771D1 (de) 2000-07-06
AU3731793A (en) 1993-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328771T2 (de) Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge
DE3689363T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung der Metastasen von Krebstumoren.
DE69125714T2 (de) Zusammensetzung für die behandlung des humanen prostata adenokarzinom
DE68914292T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von ischämischen Störungen in Organen.
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
DE69333575T2 (de) Quinone-derivate zur verbesserung der zellulare bioenergie
DE69329381T2 (de) Anti-ischaemisches arzneimittel
DE3877386T2 (de) Antikrebsverbindungen.
DE10015248A1 (de) Bisamidino-Verbindungen als NHE-3 Inhibitoren
DE69707372T2 (de) Verwendung eines Phosphorsäurediesters zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Akne
LU84892A1 (fr) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE69213757T2 (de) Verwendung von kreatinphosphat oder phosphoenolbrenztraubensäure zur behandlung von tumoren
EP0374096A1 (de) 2&#39;,3&#39;-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür
DE3916417C2 (de)
DE69220050T2 (de) Verfahren zur inhibierung der fibrose
DE69023939T2 (de) Förderung der Osteogenese durch Verwendung von Vitamin D-Derivaten.
DE3116029C2 (de)
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
EP0278040B1 (de) Verwendung von Pteridinen und/oder Purinen oder eines Xanthinoxidase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von genetisch bedingten degenerativen Netzhauterkrankungen
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP0003750B1 (de) Salze von Dithiodialkansulfonsäuren zur Verwendung bei der cytostatischen Therapie mit Alkylantien
DE69018022T2 (de) Magnesiumcitrat als Diätzusatzmittel.
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
DE69307197T2 (de) Verwendung von 24,25-Dihydroxyvitamin-D3 zur Herstellung eines Arzneimittel zur Behandlung der Rachitis

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee