[go: up one dir, main page]

DE69328180T2 - Analysevorrichtung und deren Anwendung - Google Patents

Analysevorrichtung und deren Anwendung

Info

Publication number
DE69328180T2
DE69328180T2 DE69328180T DE69328180T DE69328180T2 DE 69328180 T2 DE69328180 T2 DE 69328180T2 DE 69328180 T DE69328180 T DE 69328180T DE 69328180 T DE69328180 T DE 69328180T DE 69328180 T2 DE69328180 T2 DE 69328180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sample
window
receiving element
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69328180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328180D1 (de
Inventor
Stephanie Jane Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69328180D1 publication Critical patent/DE69328180D1/de
Publication of DE69328180T2 publication Critical patent/DE69328180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Konstruktion und Verwendung von Analysevorrichtungen, insbesondere jener, die für die Verwendung durch relativ unerfahrene Personen, beispielsweise zuhause, ausgelegt sind.
  • Vorrichtung für die Analyse von Urin, beispielsweise bei Schwangerschaftstests und Ovulations-Vorhersagetests, für den Hausgebrauch sind gegenwärtig im Handel weit verbreitet erhältlich. Viele derartiger Vorrichtungen basieren auf den Prinzipien der Immunochromatographie und weisen typischerweise ein hohles Gehäuse auf, das aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und einen porösen Assay-Streifen aufweist, der vordosierte Reagenzien trägt. Der Benutzer muß nur eine Urinprobe auf einen Teil des Gehäuses aufbringen, um den Assay zu starten. Das Assay-Ergebnis wird innerhalb weniger Minuten ohne weitere Maßnahmen durch den Benutzer für das Auge sichtbar. Beispiele solcher Vorrichtungen sind in der EP-A-291 194 und in der EP-A-383 619 beschrieben.
  • Die Probenahme wird herkömmlicherweise durch ein saugfähiges Element erreicht, das Teil der Vorrichtung ist und das Probenflüssigkeit, beispielsweise aus einem Urinstrahl, leicht aufnehmen kann. Wahlweise kann das saugfähige Element vom Gehäuse der Vorrichtung aus vorstehen, um das Aufbringen der Probe zu erleichtern. In jedem Fall befindet sich das saugfähige Element normalerweise an oder nahe an einem Ende der Vorrichtung, so daß das saugfähige Element in eine Quelle der Probenflüssigkeit, wie z. B. einen Urinstrahl, eingeführt werden kann, während die Wahrscheinlichkeit eines direkten Kontaktes zwischen der Probenflüssigkeit und den Händen des Benutzers minimiert wird. Vorrichtungen dieser Art sind manchmal mit einer Kappe versehen, die der Benutzer über das saugfähige Element nach dem Aufbringen der Probe stülpen kann. Die Vorteile der Kappe liegen in erster Linie im hygienischen Bereich.
  • Um das Assay-Ergebnis zu offenbaren, weist das Gehäuse der Vorrichtung eine oder mehrere Öffnungen oder Fenster auf, durch die das Innere der Vorrichtung beobachtet werden kann. Wenn Probenflüssigkeit durch derartige Beobachtungsfenster in die Vorrichtung eindringt, wird zu allermindest die Brauchbarkeit der Vorrichtung beeinträchtigt. Wünschenswerterweise führt der einzige Zugangsweg ins Innere der Vorrichtung für die Probenflüssigkeit über das saugfähige Aufnahmeelement. In einem Versuch, das Risiko des Eindringens von Probenflüssigkeit durch derartige Beobachtungsfenster zu minimieren, beinhalten mehrere im Handel erhältliche Vorrichtungen eine Lage aus transparentem Material, die gegen das Innere oder Äußere des Fensters anliegt, um als Abdichtung zu wirken.
  • Gegenwärtig zeigen die im Handel erhältlichen Diagnosevorrichtungen für den Hausgebrauch das Assay-Ergebnis im allgemeinen nur in qualitativer oder halb-quantitativer Form. Beispielsweise muß ein Schwangerschaftstest nur ein "ja/nein"- Ergebnis liefern. Es besteht jedoch ein Bedarf, die Technologie für den Hausgebrauch anspruchsvolleren Verwendungen anzupassen. Ein Beispiel hierfür ist das Überwachen des menschlichen Ovulationszyklus, um eine genauere Zustandsinformation zu liefern, die dazu verwendet werden kann, die Empfängnis zu fördern oder auch die Verhütung zu erleichtern. Dies kann am besten auf der Basis genauer numerischer Daten erreicht werden. Es wurden Vorschläge gemacht, Veränderungen des Niveaus von Analyten in Körperflüssigkeiten, insbesondere von Hormonmetaboliten in Flüssigkeiten, wie Urin und Speichel, dazu zu verwenden, den sich verändernden Zustand des Ovulationszyklus anzuzeigen. Es ist häufiges, beispielsweise tägliches, Testen von Körperflüssigkeitsproben nötig. Das Errechnen und Auswerten der individuellen Assay-Ergebnisse erfordern typischerweise die Verwendung einer elektronischen Vorrichtung, wie z. B. eines Mikroprozessors. Es wird im allgemeinen angestrebt, daß, anders als beim Mikroprozessor oder einer ähnlichen Einheit, die über einen langen Zeitraum vom Benutzer behalten wird, das Testen der Körperflüssigkeitsproben unter Verwendung einer Vielzahl von wegwerfbaren Testvorrichtungen durchgeführt wird, die nur einmal verwendet und dann weggeworfen werden.
  • Folglich wird während des sich wiederholenden Assay-Verfahrens eine wegwerfbare Analysevorrichtung dazu verwendet, eine Probe der Körperflüssigkeit zu nehmen und den Grund-Assay durchzuführen. Danach führt der Benutzer die wegwerfbare Vorrichtung dem dauerhaften Auslesegerät/Mikroprozessor zu, damit das individuelle Assay-Ergebnis aufgezeichnet und ausgewertet werden kann. Typischerweise kann dies das in Eingriff bringen oder Einschieben eines Abschnittes der wegwerfbaren Vorrichtung in einen Schlitz oder eine anders geformte Öffnung in der Struktur des Auslesegerätes/Mikroprozessors beinhalten, um die sichere Positionierung der wegwerfbaren Vorrichtung in bezug auf den Auslesekopf, der Teil des Auslesegerätes/Mikroprozessors ist, zu erleichtern. Da das Auslesegerät/der Mikroprozessor ein Ausrüstungsgegenstand ist, den der Benutzer für wiederholte Verwendung behalten muß, ist es leicht, sich vorzustellen, daß der Benutzer Zweifel an einem derartigen Verfahren haben kann. Das Äußere der wegwerfbaren Analysevorrichtung kann leicht mit Probenflüssigkeit kontaminiert werden. Eine derartige kontaminierende Flüssigkeit kann zum dauerhaften Auslesegerät/Mikroprozessor weitergeleitet werden, und aus Hygienegründen kann eine Abneigung dagegen bestehen, einen derartigen kontaminierten Gegenstand zu behalten und wiederzuverwenden. Wir glauben, daß es zum Fördern der Verbraucherakzeptanz eines solchen analytischen Systems notwendig ist, die Wahrscheinlichkeit der Probenverschmutzung auf dem Abschnitt der wegwerfbaren Assay-Vorrichtung, der mit dem Auslesegerät/Mikroprozessor in Eingriff gebracht werden soll, zu minimieren.
  • Darüber hinaus kann Körperflüssigkeit, wenn sie von dort in das Auslesegerät/den Mikroprozessor weitergeleitet wird, die Genauigkeit der Arbeit des Auslesegerätes/Mikroprozessors beeinflussen, insbesondere wenn sie sich darin ansammelt oder darauf antrocknet, so daß sie einen Rückstand hinterläßt, der schwer zu entfernen ist.
  • Die japanische Gebrauchsmusteranmeldung, die am 22. Oktober 1993 unter der Nr. 05/077763 veröffentlicht wurde, offenbart eine Vorrichtung zum Testen auf Hormone im Urin. Die Vorrichtung ist länglich und weist an einem Ende einen Probeaufnehmer auf. Es gibt auch ein Fenstermittel, durch das das Testergebnis gesehen werden kann. Die Vorrichtung weist eine Abdeckung auf, die entlang der Außenseite des Gehäuses verschoben werden kann. In ihren extremen Positionen schützt diese verschiebbare Abdeckung entweder das Auslesefenster oder den Probensammler.
  • Die Erfindung gibt eine Analysevorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Konzentration eines Analyten in einer Probenflüssigkeit an, die folgendes aufweist:
  • ein längliches hohles Gehäuse;
  • Mittel innerhalb des Gehäuses zum selektiven Auffangen des Analyten in der darauf aufgebrachten Probenflüssigkeit;
  • ein saugfähiges Element zur Aufnahme von Probenflüssigkeit an oder angrenzend an ein erstes Ende des Gehäuses, wobei das Aufnahmeelement Mittel zum Sammeln von Probenflüssigkeit und zum Transportieren der gesammelten Probenflüssigkeit in das Gehäuse aufweist;
  • Fenstermittel in dem Gehäuse an einer Stelle, die von dem ersten Ende des Gehäuses entfernt liegt, wobei die Fenstermittel es ermöglichen, daß die Detektierung des Analyten von außerhalb des Gehäuses erfolgen kann; und
  • ein einzelnes Abdeckungsmittel, um das saugfähige Probeaufnahmeelement und das Fenstermittel, jedoch nicht beide gleichzeitig, einzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckungsmittel teleskopartig über jedem der Enden des länglichen Gehäuses aufnehmbar ist und dadurch, daß das Abdeckungsmittel Mittel zum Halten der Vorrichtung in der Hand aufweist, während sowohl das saugfähige Probeaufnahmeelement als auch die Fenstermittel durch es eingeschlossen sind.
  • Aus Gründen der Materialeinsparung und zur Minimierung von Umweltverschmutzung ist nur eine einzige Abdeckung vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Analysevorrichtung zeigt eine Reihe von Vorteilen gegenüber den Vorrichtungen des Standes der Technik:
  • a) Die Vorrichtung kann ohne nachteilige Beeinflussung der Hygiene und der Bequemlichkeit für den Benutzer oder ohne negative Beeinflussung der Genauigkeit des Assay-Ergebnisses kleiner hergestellt werden. Tatsächlich kann die Genauigkeit erhöht werden. Da das Beobachtungsfenster während des Sammelns der Probe verschlossen ist, kann das Beobachtungsfenster viel näher am Probensammler gelegen sein. Wenn die Assay-Vorrichtung einen Assay-Streifen innerhalb des Gehäuses aufweist, kann die Arbeitslänge des Streifens kürzer sein und die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Tests erhöht werden. Eine kleinere Vor richtung kann kostengünstiger hergestellt werden, da sie weniger Rohmaterial benötigt.
  • b) Die Vorrichtung kann dem Benutzer in einer Form zur Verfügung gestellt werden, in der sie unmittelbar verwendungsbereit ist. Die Vorrichtung kann in eine feuchtigkeitsundurchlässige Tasche oder einen Sack eingewickelt sein, der beispielsweise einfach auf herkömmliche Weise aufgerissen werden kann, um die Vorrichtung freizugeben. Beim Öffnen der Tasche wird die Vorrichtung so vorgefunden, daß das Abdeckungsmittel, das das Beobachtungsfenster verschließt, und der saugfähige Probensammler freiliegen. Nach der Probenahme kann das Abdeckungsmittel unmittelbar über den Probensammler gesetzt werden, um ihn abdichtend zu verschließen.
  • Mit dem Erfordernis, daß das Abdeckungsmittel, beispielsweise die Kappe, das saugfähige Probeaufnahmeelement gegenüber der umgebenden Umwelt nach der Probenahme "abdichten" sollte, ist nicht gemeint, daß der Einschluß des Aufnahmeelements notwendigerweise vollständig hermetisch sein sollte. Jedoch sollte das Probeaufnahmeelement ausreichend sicher durch das Abdeckungsmittel eingeschlossen sein, um zu verhindern, daß ein großer Verlust von Feuchtigkeit durch Tropfen oder Fließen in äußere Objekte, wie Gewebe, mit denen das nicht verschlossene Probeaufnahmeelement in Kontakt kommen könnte, verhindert wird. Zusätzlich sollte die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeitsverlust durch Verdampfung aus dem Probeaufnahmeelement in die umgebende Atmosphäre unter normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, die während der Verwendung wahrscheinlich anzutreffen sind, wesentlich verringert werden. Vorzugsweise sollte die Abdichtung des Probeaufnahmeelements durch das Abdeckungsmittel im wesentlichen hermetisch sein, soweit dies bei Verwendung herkömmlicher Materialien, wie z. B. Kunststoffen, und herkömmlichen Formgebungstechniken machbar ist.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Analysevorrichtung zusammen mit einer getrennten Auslesevorrichtung, wie z. B. einer elektronischen Auslesevorrichtung, die das Ergebnis eines innerhalb der Analysevorrichtung durchgeführten Assays auswerten kann, verwendet werden soll, ist es günstig, wenn das Fenstermittel sich in einem Abschnitt des Gehäuses befindet, der zusammenwirkend mit Mitteln zum Auslesen des Ergebnisses der Analyse in Eingriff bringbar ist, wobei der zusammenwirkend in Eingriff bringbare Abschnitt freigelegt wird, wenn das Abdeckungsmittel gelöst wird, um das Fenstermittel freizulegen.
  • Die Erfindung gibt auch vorteilhafte Arten der Erlangung und der Untersuchung von Probenflüssigkeiten, wie z. B. Körperflüssigkeiten, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, an, wobei die Vorrichtung während der Probensammlung, die das Einführen des saugfähigen Probeaufnahmeelementes in eine Quelle der Flüssigkeitsprobe umfaßt, mittels des Abdeckungsmittels, welches das Fenstermittel umschließt, in der Hand gehalten wird, und anschließend wird das Abdeckungsmittel gelöst, um das Fenstermittel freizulegen. Nach dem Lösen des Abdeckungsmittels, um das Fenstermittel freizulegen, wird dasselbe Abdeckungsmittel dazu verwendet, das saugfähige Probeaufnahmeelement einzuschließen. Vorzugsweise wird die Vorrichtung nach der Probensammlung und dem Einschließen des saugefähigen Probeaufnahmeelements mittels des Abdeckungsmittels, das das saugfähige Probeaufnahmeelement einschließt, mit der Hand gehalten, um beispielsweise das Zuführen des Fenstermittels an ein Mittel zum Auslesen des Ergebnisses der Analyse zu erleichtern.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1: Eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Analysevorrichtung zusammen mit einer zugehörigen Kappe.
  • Fig. 2: Eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 von oben gesehen, wobei die Kappe über das Fenstermittel gesetzt ist.
  • Fig. 3: Eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, wiederum von oben gesehen, wobei jedoch die Kappe abgenommen und zurück über den Probensammler gesetzt ist.
  • Fig. 4: Eine Gesamtansicht der Vorrichtung von Fig. 1, wie sie mit einer Auslesevorrichtung in Eingriff steht.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 weist die Vorrichtung ein Gehäuse 10 auf, das obere und untere Hälften 11 und 12 aufweist. Das Gehäuse ist von länglicher Form und weist einen rechteckigen seitlichen Querschnitt auf. Bei jedem Longitudinalende des Gehäuses ist dieser seitliche Querschnitt in einer einzigen Stufe verringert, um zwei einander gegenüberliegende Enden des Gehäuses zu bilden, von denen jedes eine Kappe aufnehmen kann, die teleskopartig über das Ende passen kann und an den zentralen Abschnitt des Gehäuses anstößt. Der seitliche Querschnitt jedes ausgedehnten Abschnitts 13 und 14 des Gehäuses 10 ist gleich, was es ermöglicht, daß eine einzige Kappe 15 über jeden der ausgedehnten Abschnitte aufgepaßt werden kann. Der ausgedehnte Abschnitt 13 umschließt teilweise ein vorstehendes saugfähiges Element 16, das als Aufnahmeelement für eine aufgebrachte Körperflüssigkeit, wie z. B. Urin, dienen kann. Das vorstehende saugfähige Element 16 und der ausgedehnte Abschnitt 13 können beide innerhalb der Kappe 15 aufgenommen sein, wenn die Kappe teleskopartig über den Abschnitt 13 des Gehäuses gepaßt wird. Der ausgedehnte Abschnitt 14 des gegenüberliegenden Endes des Gehäuses beinhaltet ein Auslesefenster, durch das ein Assay-Ergebnis detektiert werden kann. Das Auslesefenster 17 ist auf der oberen Oberfläche 18 in Fig. 1 zu sehen.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist die Assay-Vorrichtung von oben zu sehen, wobei die Kappe 15 teleskopartig über den ausgedehnten Abschnitt 14 gepaßt ist.
  • Der ausgedehnte Abschnitt 13 und das saugfähige Probeaufnahmeelement 16 liegen frei. Die Probenflüssigkeit 20 kann auf das Aufnahmeelement 16 aufgebracht werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 kann die Kappe 15 nach der Probensammlung von dem ausgedehnten Abschnitt 14 abgenommen und teleskopartig auf den ausgedehnten Abschnitt 13 aufgebracht werden. In dieser Konfiguration umschließt die Kappe 15 sowohl den ausgedehnten Abschnitt 13 als auch das nun befeuchtete Probeaufnahmeelement 16, wobei sie das Probeaufnahmeelement gegenüber der umgebenden Umwelt abdichtet. Der ausgedehnte Abschnitt 14 liegt nun einschließlich des Auslesefensters 17 frei. Ein Assay-Ergebnis (das in Fig. 3 als Linie 30 dargestellt ist) kann durch das Auslesefenster 17 gesehen werden.
  • Während der Probensammlung (Fig. 2) kann die Vorrichtung bequem mittels der Kappe 15, die sich über dem ausgedehnten Abschnitt 14 befindet, gehalten werden. Die Finger des Benutzers sind deshalb sicher vom Probeaufnahmeelement 16 getrennt, das in Kontakt mit der Probenquelle, wie z. B. dem Urinstrahl, steht. Nach der Probensammlung kann die Vorrichtung kurz mittels des zentralen Abschnittes 11 gehalten werden, während die Kappe 15 entfernt wird und über den ausge dehnten Abschnitt 13 und das Aufnahmeelement 16 gepaßt wird. Das mit der Probe befeuchtete Aufnahmeelement 16 ist deshalb hygienisch innerhalb der Kappe 15 eingeschlossen, und der ausgedehnte Abschnitt 14, der das Auslesefenster enthält, wurde während der Probensammlung vor einem Kontakt mit jeglicher Probenflüssigkeit geschützt. Ein Feuchtigkeitsverlust aus dem Element 16 durch Tropfen, Kapillarfluß oder Verdampfung in die Umgebung wird minimiert. Nachdem die Kappe 15 teleskopartig über dem Aufnahmeelement 16 angebracht worden ist, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist, kann die Vorrichtung sauber durch die Kappe 15 gehalten werden, und der ausgedehnte Abschnitt 14 mit dem Auslesefenster 17 kann einer getrennten Auslesevorrichtung zugeführt werden, die das Assay-Ergebnis auswerten kann.
  • Diese letzte Tätigkeit ist in Fig. 4 dargestellt, die die Auslesevorrichtung, wie sie in Fig. 3 zu sehen ist, umgekehrt zeigt, so daß das Auslesefenster sich nun auf der Unterseite des ausgedehnten Abschnittes 14 befindet. Der ausgedehnte Abschnitt 14 befindet sich in einer Ausnehmung 40 eines Auslesegerätes/Monitors 41. Innerhalb der Ausnehmung 40 befindet sich ein Auslesesensor (durch Fenster 42 dargestellt), welcher, wenn die Testvorrichtung richtig in die Ausnehmung eingeschoben ist, an das Auslesefenster 17 der Assay-Vorrichtung angrenzt. Das Äußere des Gehäuses der Auslesevorrichtung 41 kann andere Merkmale beinhalten, wie z. B. Steuereinrichtungen 43, eine visuelle Ausgabe 44, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeigetafel, und einen Zugang 45 zum Inneren der Vorrichtung, beispielsweise für das Austauschen von Batterien.
  • Die Vorrichtung von Fig. 1 kann geeigneterweise aus Kunststoff-Formteilen (beispielsweise aus Polystyrol) hergestellt sein, wobei die oberen und unteren Hälften des Gehäuses miteinander verschweißt werden können, wenn dies notwendig ist, beispielsweise durch Ultraschallwellenschweißen. Das Innere des Gehäuses 10 kann einen porösen Trägerstreifen enthalten, der sich vom Abschnitt 13 des Gehäuses entlang der Länge des Gehäuses und über das Auslesefenster 17 hinaus erstreckt. Der Zutritt der Flüssigkeitsprobe zum porösen Streifen innerhalb des Gehäuses sollte nur über das Probeaufnahmeelement 16 erfolgen können, und dies wird durch die Tatsache, daß die Kappe 15 während der Probensammlung das Auslesefenster 17 umschließt, stark erleichtert. Die Kappe 15 kann ein getrennter einzelner Kunststoffguß sein. Das äußere Gehäuse des Lesegerätes 41 kann auch leicht aus einem oder mehreren Kunststoffgüssen hergestellt sein.
  • Der fachkundige Leser wird bemerken, daß die detaillierte Konstruktion der Vorrichtung innerhalb des Gehäuses 10 für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist. Dasselbe gilt für die elektronischen oder anderen konstruktiven Merkmale innerhalb des Gehäuses des Lesegerätes 41.
  • Es wird erkannt werden, daß die Gesamtform und die Abmessungen des Gehäuses 10 und der Kappe 15 beträchtlichen Variationen in bezug auf das, was vorstehend beschrieben wurde, unterliegen können, ohne von den Erfindungsprinzipien abzuweichen. Auf ähnliche Weise können die interaktiven Formen des Abschnittes 14 und die Ausnehmung oder andere Eingriffstelle in das Auslesegerät variiert werden. Nur beispielhaft kann für derartige immaterielle Variationen, die gemacht werden können, folgendes angegeben werden:
  • a. Der Probensammler 16 kann vollständig innerhalb des ausgedehnten Abschnitts 13 enthalten sein und für eine aufgebrachte Flüssigkeit nur über eine oder mehrere Öffnungen im Abschnitt 13 zugänglich sein.
  • b. Der ausgedehnte Abschnitt 14 kann mehr als ein Auslesefenster enthalten, wenn dies gewünscht wird, und das Assay-Ergebnis kann in jeglicher maschinenlesbarer Form angezeigt werden.
  • c. Wenn die Assay-Vorrichtung dem Verbraucher zur Verfügung gestellt wird, kann die Kappe 15 bereits auf der Vorrichtung aufgepaßt sein oder kann getrennt zur Verfügung gestellt werden.
  • d. Die Assay-Vorrichtung kann jeden beliebigen seitlichen Querschnitt oder jede beliebige Form, wie z. B. kreisförmig oder oval, aufweisen, die günstig herzustellen ist und während der Verwendung bequem zu halten ist.

Claims (6)

1. Analysevorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Konzentration eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe, aufweisend:
ein längliches hohles Gehäuse (10);
Mittel innerhalb des Gehäuses zum selektiven Auffangen des Analyten in der darauf aufgebrachten Probenflüssigkeit;
ein saugfähiges Element (16) zur Aufnahme von Probenflüssigkeit an oder angrenzend an ein erstes Ende des Gehäuses, wobei das Aufnahmeelement Mittel zum Sammeln von Probenflüssigkeit und zum Transportieren der gesammelten Probenflüssigkeit in das Gehäuse aufweist;
Fenstermittel (17) in dem Gehäuse an einer Stelle, die von dem ersten Ende des Gehäuses entfernt liegt, wobei die Fenstermittel es ermöglichen, daß die Detektierung des Analyten von außerhalb des Gehäuses erfolgen kann; und
ein einzelnes Abdeckungsmittel (15), um das saugfähige Probeaufnahmeelement und das Fenstermittel, jedoch nicht beide gleichzeitig, einzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckungsmittel teleskopartig über jedem der Enden des länglichen Gehäuses aufnehmbar ist und dadurch, daß das Abdeckungsmittel Mittel zum Halten der Vorrichtung in der Hand aufweist, während sowohl das saugfähige Probeaufnahmeelement als auch die Fenstermittel durch es eingeschlossen sind.
2. Analysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fenstermittel in einem Abschnitt (14) des Gehäuses befindet, der zusammenwirkend mit Mitteln (41) zum Auslesen des Ergebnisses der Analyse in Ein griff bringbar ist, wobei der zusammenwirkend in Eingriff bringbare Abschnitt freigelegt wird, wenn das Abdeckungsmittel gelöst wird, um das Fenstermittel freizulegen.
3. Analysevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Probeaufnahmeelement vom Gehäuse aus vorsteht.
4. Verfahren zur Verwendung einer Analysevorrichtung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch das Abdeckungsmittel, das das Fenstermittel einschließt, in der Hand gehalten wird, während das saugfähige Probeaufnahmeelement in eine Flüssigkeitsprobenquelle, wie z. B. einen Urinstrahl, eingeführt wird, worauf das Abdeckungsmittel von dem Gehäuse gelöst wird, um das Fenstermittel freizulegen, und auf dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses aufgenommen wird, um das Probeaufnahmeelement einzuschließen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Probenahme und das Einschließen des saugfähigen Probeaufnahmeelements die Vorrichtung durch das Abdeckungsmittel, das das saugfähige Probeaufnahmeelement einschließt, in der Hand gehalten wird, um es zu erleichtern, das Fenstermittel einem Mittel zum Auslesen des Ergebnisses der Analyse zuzuführen.
6. Analysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit einem Auslesemittel zum Auslesen und Auswerten des Ergebnisses eines Assays, der unter Verwendung der Analysevorrichtung durchgeführt wurde, wobei das Auslesemittel Aufnahmemittel aufweist, um den Ab schnitt der Vorrichtung aufzunehmen, welcher freiliegt, wenn das Abdeckungsmittel gelöst ist, um das Fenstermittel freizulegen.
DE69328180T 1993-11-12 1993-11-12 Analysevorrichtung und deren Anwendung Expired - Lifetime DE69328180T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93309055A EP0653639B1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Analysevorrichtung und deren Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328180D1 DE69328180D1 (de) 2000-04-27
DE69328180T2 true DE69328180T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=8214606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328180T Expired - Lifetime DE69328180T2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Analysevorrichtung und deren Anwendung
DE9418147U Expired - Lifetime DE9418147U1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Analysevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418147U Expired - Lifetime DE9418147U1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Analysevorrichtung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5504013B1 (de)
EP (1) EP0653639B1 (de)
JP (1) JP2825349B2 (de)
KR (1) KR100239951B1 (de)
CN (1) CN1109247C (de)
AT (1) ATE191087T1 (de)
AU (2) AU7994194A (de)
BR (1) BR9408040A (de)
CA (1) CA2173966C (de)
CZ (1) CZ285509B6 (de)
DE (2) DE69328180T2 (de)
DK (1) DK0653639T3 (de)
ES (2) ES2145034T3 (de)
FR (1) FR2712392B3 (de)
GR (1) GR3033183T3 (de)
HK (1) HK1014269A1 (de)
HU (1) HUT76427A (de)
IT (1) IT232572Y1 (de)
NZ (1) NZ274853A (de)
PL (1) PL175477B1 (de)
PT (1) PT653639E (de)
TW (1) TW339408B (de)
WO (1) WO1995013541A1 (de)
ZA (1) ZA948783B (de)

Families Citing this family (171)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925318A (en) * 1993-08-26 1999-07-20 Ferro Sensor, Inc. Iron detecting sensors
US6451619B1 (en) * 1994-06-29 2002-09-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring methods and devices for use therein
AU700777B2 (en) * 1995-03-14 1999-01-14 Howard Milne Chandler Sample collection device
EP0815424B1 (de) * 1995-03-14 2003-07-23 Howard Milne Chandler Probenentnahmevorrichtung
GB9505425D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Unilever Plc Assay devices
US5656502A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Diagnostic Chemicals Limited Test strip holder and method of use
US5747351A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochemical-based test device with lift and twist specimen full tab
US5833923A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Universal Healthwatch, Inc. Sampling-assay interface system
US5833924A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Universal Healthwatch, Inc. Sampling-assay device and interface system
IT1281738B1 (it) * 1996-01-17 1998-02-27 Boehringer Mannheim Italia Dispositivo per l'esecuzione di test diagnostici rapidi su campioni di liquidi
US5962215A (en) * 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
US5900379A (en) * 1996-04-11 1999-05-04 Mizuho Usa, Inc. Analytical device
AUPO071396A0 (en) * 1996-06-28 1996-07-25 Chandler, Howard Milne Chromatographic assay or test device
US6001658A (en) * 1996-09-13 1999-12-14 Diagnostic Chemicals Limited Test strip apparatus and method for determining presence of analyte in a fluid sample
DE69626016T2 (de) * 1996-09-27 2004-01-08 Inverness Medical Switzerland Gmbh Test-Kit und Vorrichtungen
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
GB2322192B (en) * 1997-02-14 2001-01-31 Unilever Plc Assay devices
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US6808682B1 (en) * 1997-09-23 2004-10-26 Dtx, Inc. Assaying device consisting of the test cartridge or cassette with a cap or cover which attaches onto the cartridge or cassette to cover and seal the well or opening into which the sample has been deposited
KR100614632B1 (ko) * 1997-10-07 2006-08-22 네오젠 코포레이션 액체 유제품내의 분석물질을 결정하기 위한 검정 장치
TW356712U (en) * 1998-03-04 1999-04-21 Yung-Shiang Liou Testing apparatus of immune
US6004821A (en) * 1998-03-07 1999-12-21 Levine; Robert A. Method and apparatus for performing chemical, qualitative, quantitative, and semi-quantitative analyses of a urine sample
US6146590A (en) * 1998-06-29 2000-11-14 Mainline Technology, Inc. Vessel for an analytic test device
US6436714B1 (en) * 1998-08-11 2002-08-20 Diagnostica, Inc. Self-contained system and method for testing for fecal occult blood
US6248598B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-19 Stuart C. Bogema Immunoassay that provides for both collection of saliva and assay of saliva for one or more analytes with visual readout
US6140136A (en) * 1998-09-18 2000-10-31 Syntron Bioresearch, Inc. Analytical test device and method of use
US6153147A (en) * 1998-10-06 2000-11-28 Craig; James J. Beverage analysis sample
CA2254223A1 (en) 1998-11-16 2000-05-16 Biophys, Inc. Device and method for analyzing a biologic sample
US6197254B1 (en) * 1999-01-11 2001-03-06 International Food Protection Self-contained assaying apparatus
US6709633B2 (en) * 1999-04-30 2004-03-23 Donald E. Etes Disposable devices for testing body fluids
JP4233686B2 (ja) * 1999-06-11 2009-03-04 日水製薬株式会社 イムノクロマトグラフィー装置のハウジング
US6316205B1 (en) 2000-01-28 2001-11-13 Genelabs Diagnostics Pte Ltd. Assay devices and methods of analyte detection
US6764825B1 (en) 2000-10-13 2004-07-20 Tang J. Wang Methods and device for detecting prostate specific antigen (PSA)
WO2002065105A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 International Food Protection Swabbing and assaying structures
US6818452B2 (en) * 2001-04-23 2004-11-16 Branan Medical Corp. Lateral flow contact test apparatus
US7300633B2 (en) * 2001-07-25 2007-11-27 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7270959B2 (en) * 2001-07-25 2007-09-18 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7456025B2 (en) * 2001-08-28 2008-11-25 Porex Corporation Sintered polymer membrane for analyte detection device
US7879293B2 (en) * 2001-09-28 2011-02-01 Orasure Technologies, Inc. Sample collector and test device
US7102752B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US6837171B1 (en) 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US8367013B2 (en) * 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) * 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
EP1459099A4 (de) * 2001-12-27 2006-08-23 Inverness Medical Switzerland Neuartiges bauelement, system und verfahren zur fluoreszenzdetektion
US6703216B2 (en) 2002-03-14 2004-03-09 The Regents Of The University Of California Methods, compositions and apparatuses for detection of gamma-hydroxybutyric acid (GHB)
US7189356B1 (en) 2002-05-03 2007-03-13 Diagnostica, Inc. Occult blood testing apparatus with features for enhancing ease of use
US7285424B2 (en) * 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
US7432105B2 (en) * 2002-08-27 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibration system for a magnetic binding assay
EP1549436B1 (de) 2002-10-11 2014-09-03 ZBx Corporation Diagnosevorrichtung
TW580376B (en) * 2002-10-24 2004-03-21 Oncoprobe Biotech Inc Test pen
US7781172B2 (en) * 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040106190A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow-through assay devices
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US20040121334A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibrated flow-through assay devices
US20040133128A1 (en) * 2003-01-04 2004-07-08 Zhumin Guan Assay device with attachable seal for use with specimen collection and assay containers
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
US7851209B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7315378B2 (en) * 2003-06-04 2008-01-01 Inverness Medical Switzerland Gmbh Optical arrangement for assay reading device
CA2468014C (en) * 2003-06-04 2016-03-22 Inverness Medical Switzerland Gmbh Flow sensing for determination of assay results
DK1484601T3 (da) 2003-06-04 2009-06-08 Inverness Medical Switzerland Optisk indretning til et assay-aflæsningsapparat
US7317532B2 (en) * 2003-06-04 2008-01-08 Inverness Medical Switzerland Gmbh Flow sensing for determination of assay results
US7239394B2 (en) 2003-06-04 2007-07-03 Inverness Medical Switzerland Gmbh Early determination of assay results
CN101832885A (zh) * 2003-11-14 2010-09-15 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 快速收集和分析样本的装置及其使用方法
US7943395B2 (en) * 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7713748B2 (en) * 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
GB0329288D0 (en) 2003-12-18 2004-01-21 Inverness Medical Switzerland Monitoring method and apparatus
EP2452619B1 (de) 2003-12-18 2013-10-02 Alere Switzerland GmbH Überwachungsverfahren und -vorrichtung
US20050136550A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control of electrochemical-based assay devices
US7943089B2 (en) * 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
JP2007530946A (ja) 2004-03-23 2007-11-01 クイデル コーポレイション ハイブリッド相ラテラルフロー・アッセイ
CN100357738C (zh) * 2004-03-26 2007-12-26 博奥生物有限公司 一种检测小分子化合物的方法
US20070143035A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Petruno Patrick T Diagnostic test reader with disabling unit
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US7521226B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US20060019406A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Ning Wei Lateral flow device for the detection of large pathogens
US20060063199A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Elgebaly Salwa A Diagnostic marker
US7659091B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-09 Nourheart, Inc. Diagnostic marker
US20060068500A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detecting yeast infections using a lateral flow assay
US8475735B2 (en) * 2004-11-01 2013-07-02 Uma Mahesh Babu Disposable immunodiagnostic test system
US20070121113A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-31 Cohen David S Transmission-based optical detection systems
US7858384B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control technique for assay devices
US7803319B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering technique for lateral flow assay devices
WO2006130299A2 (en) * 2005-05-03 2006-12-07 Micronics, Inc. Microfluidic laminar flow detection strip
US7662571B2 (en) * 2005-07-14 2010-02-16 Nourheart Inc. Mitochondrial markers of ischemia
DE202005011777U1 (de) * 2005-07-21 2006-11-30 Engel, Matthias W. Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe
CN102147419B (zh) * 2005-11-30 2012-09-19 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 用于检测流体样品中的分析物的装置和方法
CN1828307B (zh) * 2005-11-30 2011-02-02 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 用于检测流体样品中的分析物的装置和方法
DE212006000074U1 (de) * 2005-11-30 2008-08-07 Inverness Medical Switzerland Gmbh Vorrichtungen zum Erfassen von Analyten in flüssigen Proben
US8491850B2 (en) * 2005-12-19 2013-07-23 Alverix, Inc. Diagnostic test reader with locking mechanism
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
ES2393758T3 (es) 2006-03-15 2012-12-27 Micronics, Inc. Ensayos integrados de ácidos nucleicos
US7527765B2 (en) * 2006-04-11 2009-05-05 Harrogate Holdings Consumer food testing device
US20080008694A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Elgebaly Salwa A Methods to prevent and treat diseases
JP3157356U (ja) * 2006-07-26 2010-02-18 インバーネス・メデイカル・スウイツツアーランド・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 生物学的試料用の分析装置
US20080057528A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of hydrogen peroxide released by enzyme-catalyzed oxidation of an analyte
AU2007293777B2 (en) 2006-09-07 2014-03-20 Otago Innovation Limited Biomarkers
US7592181B2 (en) * 2006-09-25 2009-09-22 Diagnostica, Inc. Occult blood testing device
US7749775B2 (en) * 2006-10-03 2010-07-06 Jonathan Scott Maher Immunoassay test device and method of use
US8012761B2 (en) * 2006-12-14 2011-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of formaldehyde in urine samples
US7846383B2 (en) * 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same
GB2450351B (en) 2007-06-20 2012-01-18 Cozart Bioscience Ltd Monitoring an Immunoassay
US20090068669A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Elias Georges Slc9a3r1 directed diagnostics for neoplastic disease
US20090233295A1 (en) * 2008-01-29 2009-09-17 Elias Georges Trim59 directed diagnostics for neoplastic disease
CA2715914C (en) 2008-03-12 2019-01-22 Otago Innovation Limited Insulin signal peptide fragment biomarkers
EP2265642A4 (de) 2008-03-12 2012-05-02 Otago Innovation Ltd Biomarker
GB0820999D0 (en) 2008-11-17 2008-12-24 Menon Johansson Anatole S Pregnancy testing
JP5162439B2 (ja) * 2008-12-30 2013-03-13 株式会社テクノメデイカ イムノクロマトセンサ
DE102009010563A1 (de) 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
KR20120017038A (ko) 2009-04-14 2012-02-27 비오까르띠 에스아 감소된 파워 임계치를 갖는 hifu 유도 캐비테이션
TR201809597T4 (tr) 2009-04-15 2018-07-23 Biocartis Nv Biyoanalitik numune haznelerinin korunması.
CN102341710B (zh) 2009-04-15 2015-04-01 比奥卡尔齐什股份有限公司 用于监视rtPCR反应的光学检测系统
EP2427270B1 (de) 2009-05-06 2015-04-01 Biocartis NV Vorrichtung zum schneiden eines probenträgers
JP5791634B2 (ja) 2010-01-29 2015-10-07 マイクロニクス, インコーポレイテッド サンプル−回答型のマイクロ流体カートリッジ
CN103140498B (zh) 2010-07-19 2017-05-17 奥塔哥创新有限公司 信号生物标志物
CN102590489B (zh) * 2011-01-12 2014-03-12 泰博科技股份有限公司 生理信号感测系统、生理信号撷取装置与可抛式装置
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
DE102011054966B3 (de) * 2011-10-31 2012-08-02 Nal Von Minden Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Probenmaterial
US8211715B1 (en) 2011-11-15 2012-07-03 Harrogate Holdings, Ltd. Co. Consumer food testing device providing remote monitoring
CN103115897B (zh) * 2011-11-17 2017-04-12 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种读取测试载体上测试结果的设备
DK2828282T3 (en) 2012-03-20 2018-03-05 Otago Innovation Ltd Biomarkers
US9651549B2 (en) 2012-07-13 2017-05-16 Genisphere, Llc Lateral flow assays using DNA dendrimers
US9874556B2 (en) 2012-07-18 2018-01-23 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
CN104919035B (zh) 2012-12-21 2017-08-11 精密公司 便携式荧光检测系统和微测定盒
EP2935908B1 (de) 2012-12-21 2019-08-14 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Fluidkreisläufe und zugehörige herstellungsverfahren
CN107824233B (zh) 2012-12-21 2020-06-30 珀金埃尔默健康科学有限公司 用于微流体用途的低弹性膜
WO2014153394A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Genisphere, Llc Cellular delivery of dna intercalating agents
US9939431B2 (en) 2013-03-29 2018-04-10 Nima Labs, Inc. Portable device for detection of harmful substances
US10466236B2 (en) 2013-03-29 2019-11-05 Nima Labs, Inc. System and method for detecting target substances
US10249035B2 (en) 2013-03-29 2019-04-02 Nima Labs, Inc. System and method for detecting target substances
US10254279B2 (en) 2013-03-29 2019-04-09 Nima Labs, Inc. System and method for detection of target substances
WO2014182844A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
JP6472788B2 (ja) 2013-05-07 2019-02-20 マイクロニクス, インコーポレイテッド 粘土鉱物およびアルカリ性溶液を使用して核酸含有試料を調製するための方法
WO2014182847A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Micronics, Inc. Device for preparation and analysis of nucleic acids
CN108051590B (zh) 2013-09-13 2020-12-11 Symbolics有限责任公司 运用二维试验和对照信号读出模式的侧向层析检测
USD776290S1 (en) * 2014-12-31 2017-01-10 W.H.P.M. Bioresearch And Technology Fecal occult blood detector
US10980520B2 (en) 2015-10-19 2021-04-20 Green Panther, LLC Urine sampling vessel
KR101793074B1 (ko) * 2016-05-17 2017-11-02 (주)플렉센스 바이오센서 및 이를 이용한 시료 분석방법
US11340213B2 (en) 2016-07-08 2022-05-24 Healgen Scientific Limited Apparatus for detecting analyte in a liquid sample and method thereof
WO2019117648A1 (ko) * 2017-12-13 2019-06-20 (주)플렉센스 바이오센서
WO2020014945A1 (zh) * 2018-07-20 2020-01-23 深圳市在田翊方科技有限公司 一种便携式取液装置
BR112021001487A2 (pt) * 2018-07-27 2021-04-27 Lumos Diagnostics IP Pty Ltd dispositivos de ensaio de fluxo lateral e método de uso
AU2019206031A1 (en) 2019-01-10 2020-07-30 Healgen Scientific Limited Reading apparatus
EP3865874B1 (de) 2020-02-13 2022-10-05 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Unterscheidung des rauchens von e-zigaretten und des rauchens von zigaretten
US20210325388A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Lateral flow detection device for detecting a coronavirus by immunoassay
CN114814206A (zh) 2020-04-30 2022-07-29 杭州博拓生物科技股份有限公司 免疫法检测冠状病毒抗体的横向流动检测装置
WO2022125710A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 GHP Solutions, LLC Methods of detecting papp-a and related methods for gestational age assessment
CA3168406A1 (en) 2021-08-27 2023-02-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Test device for presence of an analyte
US20230128887A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Foldable test tube rack
CN116448494A (zh) 2022-01-10 2023-07-18 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种生产制造收集样本的收集器的设备
CA3182128A1 (en) 2022-01-11 2023-07-11 Hangzhou Xunling Biotech Co., Ltd. Test device for nucleic acid
CN114414306B (zh) * 2022-01-13 2025-01-10 杭州安旭生物科技股份有限公司 一种样本采集装置及样本采集方法
CA3167468A1 (en) 2022-03-15 2023-09-15 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Device for detecting an analyte in a liquid sample
AU2023201301A1 (en) 2022-05-23 2023-12-07 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Test device for analyte in a fluid sample
CN117168866A (zh) 2022-05-27 2023-12-05 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种样品收集器
CN117423095A (zh) 2022-07-18 2024-01-19 浙江东方基因生物制品股份有限公司 免疫试剂卡检测结果自动识别方法、装置以及设备
CN118408785A (zh) 2022-11-23 2024-07-30 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测液体样本中被分析物质的装置
CA3219168A1 (en) 2022-12-09 2024-06-09 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Test device
CN118501429A (zh) 2023-02-15 2024-08-16 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种检测样本中被分析物质的装置
EP4446008A1 (de) 2023-04-14 2024-10-16 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Testvorrichtung zum nachweis eines analyten in einer flüssigen probe
CN118858611A (zh) 2023-04-26 2024-10-29 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测液体样本中被分析物质的装置
EP4480579A1 (de) 2023-06-19 2024-12-25 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Vorrichtung zum testen mehrerer analyten in einer flüssigen probe durch seitlichen fluss
EP4484008A1 (de) 2023-06-26 2025-01-01 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Vorrichtung zum testen eines analyts in einer flüssigen probe
GB2632185A (en) 2023-07-25 2025-01-29 Zhejiang Orient Gene Biotech Co Ltd Device for testing analyte in liquid sample
CN119492587A (zh) 2023-08-17 2025-02-21 浙江万泰福生物科技有限公司 一种25-羟基维生素d的解离、检测试剂盒及其检测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286850A (de) * 1961-12-18 1900-01-01
IL33640A (en) * 1969-01-16 1973-05-31 Kabi Ab Test strip packaged-unit
US3721528A (en) * 1970-06-04 1973-03-20 L Mead Method and apparatus for measuring the amount of a component in a biological fluid
US3980436A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Sci-Med Laboratories, Inc. Analytic test device
US4258135A (en) * 1978-10-30 1981-03-24 Meunier Henry E Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions
US4635488A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Schleicher & Schuell, Inc. Nonintrusive body fluid samplers and methods of using same
US4624929A (en) * 1984-12-03 1986-11-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Sample collector and assay device and method for its use
US4678757A (en) * 1985-04-11 1987-07-07 Smithkline Diagnostics, Inc. Device and method for whole blood separation and analysis
JPS62245156A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 分析スライドの封止具
US4960691A (en) * 1986-09-29 1990-10-02 Abbott Laboratories Chromatographic test strip for determining ligands or receptors
JPS63134953A (ja) * 1986-11-27 1988-06-07 Shimadzu Corp 光学式生化学分析用試験片
WO1988008534A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-03 Unilever Plc Immunoassays and devices therefor
US5275785A (en) * 1987-10-30 1994-01-04 Unilever Patent Holdings B.V. Test device for detecting an analyte in a liquid sample
GB8903627D0 (en) * 1989-02-17 1989-04-05 Unilever Plc Assays
AU2510692A (en) * 1991-08-22 1993-03-16 Cascade Medical, Inc. Disposable reagent unit with blood or fluid guard

Also Published As

Publication number Publication date
CN1134751A (zh) 1996-10-30
ES1030750U (es) 1995-10-01
KR100239951B1 (ko) 2000-01-15
DE9418147U1 (de) 1995-02-16
BR9408040A (pt) 1996-12-24
PL314302A1 (en) 1996-09-02
US5504013B1 (en) 2000-03-14
ES2145034T3 (es) 2000-07-01
ATE191087T1 (de) 2000-04-15
AU9722998A (en) 1999-02-25
NZ274853A (en) 1996-10-28
US5504013A (en) 1996-04-02
JPH09504871A (ja) 1997-05-13
AU7994194A (en) 1995-05-29
GR3033183T3 (en) 2000-08-31
EP0653639A1 (de) 1995-05-17
WO1995013541A1 (en) 1995-05-18
CZ131996A3 (en) 1996-09-11
ES1030750Y (es) 1996-03-16
CZ285509B6 (cs) 1999-08-11
FR2712392A3 (fr) 1995-05-19
ITTO940228V0 (it) 1994-11-11
DE69328180D1 (de) 2000-04-27
JP2825349B2 (ja) 1998-11-18
ITTO940228U1 (it) 1996-05-11
DK0653639T3 (da) 2000-07-24
FR2712392B3 (fr) 1995-11-03
CA2173966C (en) 2000-12-05
AU735256B2 (en) 2001-07-05
CA2173966A1 (en) 1995-05-18
CN1109247C (zh) 2003-05-21
TW339408B (en) 1998-09-01
HU9600939D0 (en) 1996-06-28
PT653639E (pt) 2000-06-30
ZA948783B (en) 1996-05-07
EP0653639B1 (de) 2000-03-22
HUT76427A (en) 1997-08-28
IT232572Y1 (it) 2000-01-10
HK1014269A1 (en) 1999-09-24
PL175477B1 (pl) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328180T2 (de) Analysevorrichtung und deren Anwendung
DE60017713T2 (de) Schützender teststreifenaufbau für optische analysevorrichtung
DE69032623T2 (de) Probentesteinheit
DE10126583C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben
DE69219612T2 (de) Prüfungsvorrichtung
EP1712910A1 (de) Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements
DE2422260A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von messfluessigkeiten
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
EP2845543A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
EP0354895A3 (de) Einweg - Messelement
DE69503889T2 (de) Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit
DE10226580A1 (de) Armbanduhr mit Meßfunktion
DE3608883C1 (de) Chromatographische Saeule fuer immunologische Untersuchungsverfahren
DE19639226A1 (de) Tragbares Meßgerät zur Auswertung von Teststreifen
DE3700068C2 (de)
EP0991358A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben
DE69838128T2 (de) Perforierende vorrichtung für analysen
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
DE102020007897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Urinanalysen
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich
DE29702825U1 (de) Teststreifenhalter
DE3618989A1 (de) Indikator fuer diagnostische zwecke
DE8615245U1 (de) Indikator für diagnostische Zwecke
DE2349995A1 (de) Mit einer pipette versehene ampulle
EP0860701A1 (de) Teststrip combination

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNILEVER PLC, LONDON, GB INVERNESS MEDICAL SWITZER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN