DE3618989A1 - Indikator fuer diagnostische zwecke - Google Patents
Indikator fuer diagnostische zweckeInfo
- Publication number
- DE3618989A1 DE3618989A1 DE19863618989 DE3618989A DE3618989A1 DE 3618989 A1 DE3618989 A1 DE 3618989A1 DE 19863618989 DE19863618989 DE 19863618989 DE 3618989 A DE3618989 A DE 3618989A DE 3618989 A1 DE3618989 A1 DE 3618989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indicator according
- indicator
- deep
- carrier substance
- adhesive tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 abstract 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/528—Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Indikator für diagnostische Zwecke,
mit einer mit der zu untersuchenden Flüssigkeit zu benetzenden
Trägersubstanz in Form eines Teststreifens, Testplakette oder
ähnlichem.
Derartige Indikatoren sind in der Diagnostik weit verbreitet,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Indikator so auszu
bilden, daß er leicht handhabbar, d.h. mit der zu untersuchenden
Flüssigkeit leicht in Verbindung zu bringen ist, und daß eine
Fremdinfektion durch den Probennehmer ausgeschlossen ist, d. h.,
daß der Probenentnehmer mit seiner Hand den Teststreifen bzw.
Testplakette nicht berührt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Träger
substanz vollständig von einer Umhüllung umschlossen und/oder
mit dieser dicht abschließbar ist.
Insbesondere beinhaltet die Umhüllung ein Tiefziehteil, in dem
Vertiefungen zur Ausbildung eines Einfüllraumes, mindestens eines
Aufbewahrungsraumes für mindestens eine Trägersubstanz und zur
Bildung von Verbindungskanälen eingeformt sind.
Dieses Tiefziehteil ist teilweise zumindest im Bereich der Auf
bewahrungsräume von einer Abdeckfolie abgeschlossen, insbesondere
besteht die Abdeckfolie aus Aluminium und ist auf das Tiefziehteil
aus Kunststoff aufgesiegelt.
Die dabei eventuell verbleibenden Freiräume im Bereich der Eingabe
oder Ausgabeöffnungen sind mit einem Klebeband abgeschlossen,
das zur Probenentnahme oder Probenabgabe abziehbar ist und bei
dem nach dem entsprechenden Vorgang die Umhüllung wieder dicht
abschließbar ist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Indikators sind
weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführugsbeispiel des Indikators wird anhand von Zeichnungen
näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht des Indikators,
und
Fig. 2: einen Längsschnitt durch den Indikator entlang
der Ebene A-A der Fig. 1 beim praktischen
Gebrauch.
Die Trägersubstanz, die zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssig
keit dient, besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus
zwei Löschpapierplättchen 10 und 11, von denen das eine mit einem
spezifischen Nachweisreagenz getränkt ist.
Zur Aufnahme dieser Trägersubstanzen 10, 11 dient zunächst ein
Tiefziehteil 12, an dessen einem Ende ein trichterförmiger Ein
füllraum 12 A ausgeformt ist, dessen unteres Ende in Verbindungs
kanäle 12 D übergeht, die zu zwei Aufbewahrungsräumen 12 B, 12 C
für die Trägersubstanzen 10, 11 führen. Von diesen Aufbewahrungs
räuen 12 B, 12 C erstrecken sich dann weitere Verbindungskanäle
12 D zum unteren Ende des Indikators.
Im Bereich des unteren Endes des Einfüllraumes 12 A bis kurz vor
dem unteren Ende der Verbindungskanäle 12 D ist auf das Tiefzieh
teil 12 eine Abdeckfolie aus Aluminium aufgesiegelt, so daß die
Aufbewahrungsräume 12 B, 12 C und die Verbindungskanäle 12 D (bis
auf deren unteres Ende) nach außen hin abgeschlossen sind und
die Trägersubstanzen 10, 11 in den Aufbewahrungsräumen 12 B, 12 C
durch deren Formgebung gehalten sind.
Über die gesamte Rückseite des Tiefziehteils 12 bzw. der Abdeck
folie 13 erstreckt sich ein Klebeband 14, das somit auch den
oberen Teil des Einfüllraumes 12 A und die unteren Enden der
Verbindungskanäle 12 D nach außen hin abschließt, indem es mit
den Randbereichen des Tiefziehteils 12 und dem gesamten Bereich
der Abdeckfolie 13 verklebt ist.
Der praktische Gebrauch dieses Indikators ist wie folgt (Fig. 2):
Der Indikator wird mit dem Tiefziehteil 12 nach unten gehalten,
so daß nach Abziehen des oberen Teils des Klebebandes 14 ein
Aufnahmeraum für die zu untersuchende Probeflüssigkeit 20 gebildet
wird. Diese Probeflüssigkeit 20 läuft dann durch die oberen Teile
der Verbindungskanäle 12 B zu den Trägersubstanzen 10, 11, die
als Löschpapierplättchen ausgebildet sind und von denen beispiels
weise das Löschpapierplättchen 11 mit einer spezifischen Nachweis
flüssigkeit vorher getränkt wurde.
Sofern die angebotene Menge der Probeflüssigkeit 20 zu groß ist,
kann bereits beim Einfüllen durch Aufziehen des unteren Teils
des Klebebandes 14 die Öffnung des unteren Teils der Verbindungs
kanäle 12 D erreicht werden, so daß überschüssige Probeflüssigkeit
dort wieder herausfließen kann. Nach Entnahme der Probe wird
das Klebeband 14 wieder aufgeklebt und die Packung somit dicht
verschlossen. Gegebenenfalls kann das Klebeband 14 auch noch
vom Probennehmer mit den spezifischen Daten der Probe oder der
Nachweissubstanz beschriftet werden. Danach wird der wiederum
dicht abgeschlossene Indikator zum Diagnostik-Labor eingesandt,
wo das Klebeband 14 und die Abdeckfolie 13 vom Tiefziehteil 12
entfernt werden und die von der Probeflüssigkeit benetzten Träger
substanzen 10, 11 zur Durchführung der entsprechenden Diagnostik
verfahren entnommen werden.
Ein Anwendungsbeispiel für den Indikator besteht zum Beispiel
im Veterinärbereich bei der Euter-Untersuchung von Milchkühen,
hierbei erweist sich die Gestaltung des Indikators als besonders
vorteilhaft, da die Milch vom Euter direkt in den Einfüllraum
12 A gespritzt werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß die räumliche Anordnung der
Aufbewahrungsräume und der Verbindungskanäle auf die jeweilige
Trägersubstanz und den Verwendungszweck angepaßt werden kann.
Zur Erleichterung der Handhabung kann beispielsweise vorgesehen
sein, daß das Klebeband 14 in einem Eckbereich 14 A das Tiefzieh
teil 12 und die Abdeckfolie 13 überragt, damit dieses dann leichter
abgezogen werden kann.
Claims (12)
1. Indikator für diagnostische Zwecke, mit einer mit der zu
untersuchenden Flüssigkeit zu benetzenden Trägersubstanz in
Form eines Teststreifens, Testsplakette oder ähnlichem,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz (10, 11) voll
ständig von einer Umhüllung umschlossen und/oder mit dieser
dicht abschließbar ist.
2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umhüllung ein Tiefziehteil (12) beinhaltet, in dem Vertiefungen
zur Ausbildung eines Einfüllraumes (12 A), mindestens eines
Aufbewahrungsraumes (12 B, 12 C) für mindestens eine Trägersub
stanz (10, 11) und zur Bildung von Verbindungskanälen (12 D)
eingeformt sind.
3. Indikator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tiefziehteil (12) teilweise (zumindest im Bereich der
Aufbewahrungsräume (12 B, 12 C) von einer Abdeckfolie (13) abge
schlossen ist.
4. Indikator nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zu
mindest die von der Abdeckfolie (13) nicht überdeckten Bereiche
des Tiefziehteils (12) mit einem Klebeband (14) abgeschlossen
sind, das insbesondere den Einfüllraum (12 A) abschließt.
5. Indikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klebeband (14) die gesammte Rückseite abdeckt bzw. überdeckt.
6. Indikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tiefziehteil (12) durchsichtig oder transparent ist.
7. Indikator nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungskanäle (12 D) in einem Bereich enden, der nur
mit dem Klebeband (14) abgeschlossen ist.
8. Indikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einfüllraum (12 A) trichterartig ausgeformt ist.
9. Indikator nach Anspruch 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere, in einen Verbindungskanal (12 D) führende Teil des
Einfüllraumes (12 A) mit der Abdeckfolie (13), der obere Teil
(nur) mit dem Klebeband (14) abgedeckt ist.
10. Indikator nach Anspruch 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckfolie (13) aus Aluminium auf das Tiefziehteil (12) aus
Kunststoff aufgesiegelt ist.
11. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägersubstanz (10, 11) ein Löschpapierplättchen ist.
12. Indikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Löschpapierplättchen mit einem spezifischen Nachweisreagenz
getränkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618989 DE3618989A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Indikator fuer diagnostische zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618989 DE3618989A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Indikator fuer diagnostische zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618989A1 true DE3618989A1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6302378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618989 Withdrawn DE3618989A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Indikator fuer diagnostische zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3618989A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2742981A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Dan Saragosti | Dispositif de test pour liquide biologique tel que l'urine |
US7939030B2 (en) | 2003-10-29 | 2011-05-10 | Mec Dynamics Corp. | Micro mechanical methods and systems for performing assays |
-
1986
- 1986-06-05 DE DE19863618989 patent/DE3618989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2742981A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Dan Saragosti | Dispositif de test pour liquide biologique tel que l'urine |
US7939030B2 (en) | 2003-10-29 | 2011-05-10 | Mec Dynamics Corp. | Micro mechanical methods and systems for performing assays |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878066T2 (de) | Zusammengesetzte sammelroehre fuer koerperfluessigkeiten. | |
DE60210891T2 (de) | Geschlossene Mikroplatten | |
DE69328180T2 (de) | Analysevorrichtung und deren Anwendung | |
DE60212522T2 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben | |
DE3873787T2 (de) | Analytischer teststreifen. | |
DE2817145C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen | |
DE1951229C2 (de) | Verpackung für bakteriologische Präparate | |
DE2153299A1 (de) | Wegwerf- oder Einwegpipette | |
DE2748591A1 (de) | Urinproben-sammelvorrichtung | |
DE2652597B2 (de) | Mit Deckel verschlieBbarer Probenbehälter für Analysen | |
DE2249525A1 (de) | Testvorrichtung | |
DE2157150B2 (de) | Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen | |
EP0504697A1 (de) | Verschluss für Reagenzbehälter | |
DD202473A5 (de) | Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe | |
DE3781458T2 (de) | Vorrichtung zum aufbrechen der verschliessmembrane, insbesondere bei analysebechern. | |
DE3119541C2 (de) | Vorgefertigter Nährbodenträger | |
DE1498679C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
WO1980000406A1 (en) | Container for analysis,particularly for analysing a urine sample | |
DE3335070A1 (de) | Behaelter zur entnahme von fluessigkeitsproben | |
CH638970A5 (de) | Testbrief, der zur erkennung von im stuhl befindlichen stoffen dient. | |
DE3618989A1 (de) | Indikator fuer diagnostische zwecke | |
DE4424112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers | |
DE2541031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lyophilisierte antigene, antikoerper u.dgl. tragenden traegern fuer biologische, medizinische, diagnostische zwecke u.dgl. | |
DE8615245U1 (de) | Indikator für diagnostische Zwecke | |
DE10349914A1 (de) | Testelementanlaysesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |