DE2249525A1 - Testvorrichtung - Google Patents
TestvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2249525A1 DE2249525A1 DE2249525A DE2249525A DE2249525A1 DE 2249525 A1 DE2249525 A1 DE 2249525A1 DE 2249525 A DE2249525 A DE 2249525A DE 2249525 A DE2249525 A DE 2249525A DE 2249525 A1 DE2249525 A1 DE 2249525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- column
- strip
- compartments
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 101
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 11
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 2
- 206010023424 Kidney infection Diseases 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229960000564 nitrofurantoin Drugs 0.000 description 1
- NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N nitrofurantoin Chemical compound O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=N\N1C(=O)NC(=O)C1 NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/18—Testing for antimicrobial activity of a material
- C12Q1/20—Testing for antimicrobial activity of a material using multifield media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0609—Holders integrated in container to position an object
- B01L2300/0618—Holders integrated in container to position an object for removable separation walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0663—Whole sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/806—Suspension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
224952S
Dr. Fritz Linder, Skärhamn, Schweden
Testvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Indikator, d^h. eine Test- oder Prüfeinrichtung
für ein beispielsweise flüssiges oder gasförmiges Untersuchungsmedium.
Der Ausdruck Indikator bezieht sich in diesem-Zusammenhang grundlegend auf eine Vorrichtung zum-Anzeigen und/oder- Prüfen von
beispielsweise in einem Untersuchungsmedium vorhandenen Bestandteilen,
auch etum vorhandenen Verunreinigungen; der Widerstandsfähigkeit des
Untersuchungsmateriales gegen gewisse Substanzen; der "vorliegenden Konzentration
des Unterauchungsmateriales usjjj. Im folgenden wird die Erfindung
an Hand eines besonderen Verwendungsgebietesj nämlich als Uri,nprüfeinrichtung,
näher beschrieben, ohne jedoch hierdurch auf dieses Verwendungsgebiet beschränkt zu sein.
Bekanntlich führen chronische Urinwegs-.oder Harnwegsinfektionen oft zu
IMierinfektionen, die eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erfordern.
E-s ist deshalb äusserst wichtig, dass derartige Niereninfektionen,
die an sich meistenteils keine sichtbaren oder vom Patienten erkennbaren
Symptome zeigen, so schnell wie möglich festgestellt werden können.
Für diesen Zweck sind auch schon verschiedenartige Vorrichtungen bekannt,
Hierbei wird meistens ein imprägnierter Teststreifen mit einer Urinprobein Berührung gebracht und bei Vorhandensein einer Infektion eine bestimmte
Farbveränderung des Teststreifens erzielt. Ein derartiges diagnostisches
Verfahren ist zwar an und für sich sehr einfach ausführbar, d.h.
309832/0811
*" 2249523
kann sogar vom Patienten selbst ausgeführt werden, hat jedoch den Nächteil,
dass der Arzt keine wesentlichen Auskünfte.;Qb:ar. das festgestellte
Krankheitsbild erhält. Um eine nähere Analyse^,derartig, angezeigter Infektionen
vornehmen zu können, ist deshalb eine eingehende Labqrüntersuchung
der Urinprobe notwendig und für diesen Ztueck ist eine Transport-'
verpackung erforderlich, die das zu untersuchende Material :bis zum Labor
effektiv isoliert, sodass eine Kontamination mit fremden, gegebenenfalls
bakterienhaltigen Stoffen und Gegenständen ausgeschaltet uiird und das zu
untersuchende Material für die anschliessende Arbeit im Labor laicht zugänglich
ist.
Erfindungsgemäss besteht eine derartige Vorrichtung aus einer vorzugsweise
transparenten Hülse mit einem dichtenden Deckel und einem von der Unterkante des Deckels in die Hülse hineinragenden Testorgan. Die Erfindung
besteht darin, dass das Testorgan als hohle- Testsä'Ule ausgebildet
ist und die der Hülsenu/andung zugekehrten Flächen dieser Testsäule
eine Anzahl voneinander getrennten Testfächern aufweisen.
Nach einer zweckmässigen Ausbildung der Erfindung hat, die Testsäule im
Verwendungszustand einen hauptsächlich dreieckigen Querschnitt und ist einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt,
Erfindungsgemäss können die verschiedenen Testfächer der Testsäule verschiedenartige
Testmedien sowohl bezüglich ihrer Zusammensetzung uüe auch
Konzentration enthalten. ,
Nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausbildung können zusätzliche
Prüforgane jeweils im Abstand von einem Testfach angeordnet und so ausgebildet sein, dass ein derartiges Prüforgan erst eine gewisse Zeit nach
Auffüllung des Untersuchungsmediums mit dem jeweiligen Testfach in Berührung
kommt. Hierdurch können zusätzliche Untersuchungen "des Materiales durchgeführt werden. ,
Die Erfindung wird nachstehend an Hand beigefügter Zeichnungen näher erläutert
309832/0811
° 2249529
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einererfindungsgemässen Vorrichtung
in zerlegtem-Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung
im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 3 einen Grundriss der in Fig. 1 und 2 gezeigten Testsäule im ausgebreiteten
Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines der entlang der Testsäule vorhandenen
Testfächern und
Fig.'5 eine Ansicht eines mit verschiedenen, voneinander getrennten Prüfzonen
versehenen Prüforganes.
In den Zeichnungen ist eine zylindrische Hülse, die zweckmässig aus einem
transparenten Kunststoff hergestellt ist, mit 1 bezeichnet. Die Hülse
1 ist mit einem Aussengeiuinde 2 versehen, das mit einem entsprechenden
Innengewinde 3 eines Deckels 4 zusammenwirkt. Der Deckel 4 weist an seiner
Unterkante zwei, in Abstand voneinander angeordnete peripherielle
Flanschen 5, 6 auf, die zu/ischen sich einen spaltförmigen Raum 7 zur lösbaren Aufnahme eines Testorganes 8 bilden. Das Testorgan 8 besteht im
zusammengefügten Zustand (Fig. 1 und 2) aus einer hohlen, hauptsächlich
einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden .Testsäule dessen nach aussen
gekehrte drei Seitenflächen 9, 10, 11 jeweils zwei voneinander 'getrennte
Testfächer 12, 13; 14, 15 bzw. 16, 17 enthalten. Die Testsäule 8 kann
zweckmässig - wie aus Fig. 3 hervorgeht - einstückig aus Kunststoff durch
Spritzguss hergestellt werden und kann danach durch Einbiegen der Seitenflächen
10, 11 zueinander die in Fig. l.und Fig. 2 gezeigte Form erhalten.
Vom Oberteil der Testsäule 8, d.h. von den oberen Begrenzungen der Seitenflächen
9, 10,'11 ragt jeweils ein Aufhängeorgan 18 hervor, das an seinem
Vorderende einen hakenförmigen Vorsprung 19 aufweist und mit diesem beim
Befestigen der Testsäule 4m spaltförmigen Raum 7 des Deckels 4 am Kantenflansch
20 des Unterteiles vom Flanschen 5 befestigt werden kann.
309832/0811
Wie aus Fig. 3 hervorgeht enthält die in Fig. 1 und 2 gezeigt© Teetsaule
8 insgesammt sechs Testfächer, d.h. die Fächer 12, 13} 14, 15 und 16, 17.
Die Anzahl der Testfächer kann natürlich beliebig variiert »etden und
zujeckmässig bestehen die Testfächer aus in der Säulenfläche angeordnete
Versenkungen, wobei diese mit beispielsweise einem Piahtuftgisubfittat oder
dergleichen gefüllt werden können.
In Fig. 4 wird ein derartiges Testfach in vergröaeirtetfl Maistab und mit
einem weiteren Prüfungsorgan gemäss einer weiteren Entwicklung der Er-'findung
näher veranschaulicht. Das Testfach ist somit "kietenförfnig·1
in der Säulenfläche versenkt und zum Füllen mit beispielsweise einem
Nahrungssubstrat 21 vorgesehen. Im Abstand vom Teefcfach und oberhalb
des Faches ist ein Prüfstreifen 22 angeordnet, der beispielsweise aus
einem in geeigneter Weise imprägnierten Filterpapier besteht, welches
durch ein Abstandsorgan 23 in einem im Voraus bestimmten Abstand oberhalb
der Nahrungssubstratschicht 21 fixiert wird. Das AbstandSOigan 23 ist
hierbei durch einen Klebstoff o.dgl. am Boden desiTestfaches befestigt
und unmittelbar oberhalb der Nahrungssubstratschicht mit einer Flüssigkeitssperre
24 versehen. Nach einer zweckmässigen Ausführungsform der
Erfindung kann das Abstandsorgan aus einem steiferen Papierstreifen o.dgl, bestehen und das Prüforgan 22 zujeckmässig kreisrund ausgeführt sein.
In Fig. 5 ist ein derartiges kreisrundes Prüforgan 22 in vergrössertem
Masstab veranschaulicht und hier ist ersichtlich, dass.das Prüforgan 22
eine Anzahl voneinander getrennte Prüfzonen 25, 26, 27 AUfweist* die voneinander
durch Flüssigkeitssperren 28, 29 getrennt sind»
Die auf die Zeichnungen gezeigte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Zwecks Durchführung eines Urintestes wird das Testfach 14 mit beispielsweise
Mac Conkey Blutagar und das Testfach 15 mit einem Normalagar gefüllt.
Hierdurch wird erreicht, dass im Testfach 14 nur grammnegative, pathogene
Bakterien sowie Enterococcen wachsen, während im Teötfaeh 15 grundsätzlich
alle Bakterien wachsen. Das Testfach 16 kann beispielsweise mit Mac Conkey
Blutagar und der Zusatz einer niedriger Konzerttratiört eines Sulfonamides
und das Testfach 12 mit demgleichen Blutagar aber mit einer höheren Konzentration
von Sulfonamid gefüllt werden. Das Testfach 17 wird mit dem-
309832/0811
22A9525
gleichen Blutagar gefüllt doch mit' einem Zusatz von Nitrofuraptoin und
das Testfach 13 mit demgleichen Blutagar doch mit einem Zusatz von beispielsweise
Ampicillin.
Wenn nun diese Agarflachen in den obigen Testfächern mit Urin kontaminiert
werden, kann man durch Ablesen der Fächer 14 und 15 sofort feststellen, ob
eine Urinwegsinfektion vorliegt. Gleichzeitig kann man auch durch einen
Vergleich des Wachstums in den Testfachern 12 und 16 mit dem Wachstum im
Te'stfach 14 ablesen, ob -die Bakterien gegen Sulfonamid empfindlich sind
und .gegebenenfalls können auch Konzentrationsbeurteilungen durchgeführt
werden. Weiterhin zeigt ein. Vergleich'des Wachstums im Testfach 17 mit
dem Wachstum im Testfach 14 die Empfindlichkeit gegen Nitrofurantoin und
ein Vergleich zwischen dem Testfach 13 mit dem Testfach 14 gibt eine direkte Angabe über die Empfindlichkeit gegen Ampicillin.
Resistenzteste werden gewöhnlicherweise im Labor ausgeführt, wobei der
Urin in abgekühltem Zustand zum Labor geschickt wird. Im Labor wird danach
eine Agarplatte mit dem Urin kontaminiert, wonach ein oder mehrere, mit verschiedenen Substanzen imprägnierte Prüfstreifen auf die Agarfläche
angebracht werden. Mach einer Inkubation kann eine bakterienfreie Kantzone
ringsum dem Prüfstreifen beobachtet werden, falls die aktuelle Imprägnierung
gegen die Urinprobe aktiv ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit Vorteil zum Ausführen derartige
Resistenzteste durchgeführt werden, ohne dass der Urin zum Labor
in abgekühltem Zustand transportiert wird. Wie aus der in Fig. 4 gezeigten
Ausführungsform der Erfindung hervorgeht kann ein in geeigneter
Weise imprägnierter Prüfstreifen 22, beispielsweise in Form eines gewöhnlichen Filterpapiers durch ein Abstandsorgan 23 oberhalb der Agarschicht
21 fixiert sein.' Die Flüssigkeitssperre 24, die beispielsweise aus einer Lackschicht oder dergleichen besteht, verhindert während
des Transportes, dass die Feuchtigkeit von der Agarschicht 21 zum Abstandsorgan
23 hervordringt und den trockenen Prüfstreifen 22 und das trockene
Abstandsorgan 23 sind so steif, dass der Prüfstreifen 22 oberhalb der Agarschicht 21 liegt. Wenn aber ein mit derartigen Prüforganen 22 versehene
Testsäule 8 in eine Urinprobe getaucht wird, wird der Urin vom Streifen 22 und vom Abstandsorgan 23 angesaugt, wodurch eine Gewichtserhöhung
erzielt und ein Anliegen des Streifens 22 gegen die Agarschicht 21 erreicht wird, weil die Steifheit des Streifens und Äbstandsorganes
309832/0811
in dieser Weise aufgehoben uiird. Hierdurch legt sich der Streifen 22 im
richtigen Augenblick gegen die Agarschicht 21, danach ujird der Urinüberschuss
von der Testsäule 8 abgeschüttelt und diese in die Hülse eingeführt und danach die Vorrichtung durch der Deckel 4 verschlossen. Hiernach
kann die Urinprobe zum Labor ohne Abkühlung geschickt werden und das vorliegende Resultat kann nach gewöhnlicher Inkubation abgelesen werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann jeder Prüfstreifen 21 auch verschiedene
Testzonen 25, 26, 27 die mit verschiedenen Substanzen und/oder verschiedenen
Konzentrationen der gleichen Substanz imprägniert sind aufweisen. Diese Testzonen sind hierbei zweckmässig durch Flüssigkeitssperren 28,
29 in Form von Lackschichten o.dgl. voneinander getrennt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung besteht
darin, dass die Vorrichtung auch beim Vorhandensein von kleinen Probemengen sehr zufriedenstellend arbeitet. In derartigen Fällen kann
nämlich die Hülse in ihre Horizontallage gebracht u/erden, wonach die Säule
8 gedreht werden kann.
Ausserdem kann die Befestigung der Säule 8 im Deckel 4 sehr einfach so
ausgebildet werden, dass die Säule 8 bei einem Drehen des Deckels in einer Richtung nicht gedreht wird, während ein Drehen des Deckels in entgegengesetzer
Richtung auch ein automatisches Drehen der Säule 8 bewirkt.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in den beigefügten
Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann
in verschiedenster Weise im Rahmen nachfolgender Ansprüche variiert werden.
Somit ist die dreieckige Ausbildung der Testsäule nicht unbedingt notwendig, sondern die Säule kann auch mit einer teiliueisen zylindrischen
Mantelfläche ausgerüstet sein oder auch nur in zu/eidimensioneller Ausführung
vorliegen, d.h. nur zwei Flächen aufweisen. Hierüberhinaus kann
der Querschnitt der Testsäule auch beliebigt variiert warden. Weiterhin kann die Erfindung natürlich auch auf anderen Gebieten beispielsweise
als Anzeigevorrichtung für Luftverunreinigungen, für Giftgasen und auf
vielen anderen Gebieten Verwendung finden, vorausgesetzt dass eine entsprechende
Imprägnierung oder Zusammensetzung der verschiedenen Testfächer vorgenommen wird.
309832/0811
Claims (1)
- 224952SPatentansprücheIndikierungsvorrichtung bestehend aus einer vorzugsweise transparenten zylinderfÖrmigen Hülse (l) mit einem abdichtenden, drehbaren Deckel (4) und einem von der Unterseite des Deckels (4) in die Hülse (l) hineinragenden Testorgan (θ), dadurch .gekennzeichnet, dass das Testorgan' (s) aus einer hohlen Testsäule besteht und die der Hülseniuandung zugekehrten Flächen (9,10,11) dieser Testsäule eine Anzahl voneinander getrennte Testfacher (l2,13; 14,15; 16,17) aufweisen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u-r ß h g e k e η rl ζ e i c h η e t, dass die Testsäule (θ) im zusammengesetzten Zustand hauptsächlich dreieckigen Querschnitt hat.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h n e t, dass die Testsäule (8) einstückig durch Spritzguss hergestellt ist.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, d a d u r.-fi h - gekennzeichnet, dass die Testsäule (8) -mit vom Oberteil der Säule hervorragenden Aufhängeorganen (lS) versehen ist, die zum lösbaren Befestigen in einem im Unterteil des Deckels (4) befindlichen, spaltförmigen Räum (7) ausgebildet sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, dass die Testfächer (12,13; 14,15; 16,17) mit Testmedien (2l), wie Nahrungssubstrate, chemische Substanzen usw. versehen sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Testfacher (l2,13; I4,15f 16,17) ein Nahrungssubstrat enthält, während die restlichen Testfächer Testmedien enthalten. ■7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a 'd U r c h g e k e η η ze i c h -300832/0811net, dass die Testfächer verschiedene Testmedien enthalten.θ* Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Testfächer die gleichen Testmedien in variierenden Konzentrationen enthalten. ·9, Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-8 gekennzeichnet durch einen für wenigstens eines der Testfächer (12,13; 14,15;» 16,17) lagesfixierten Prüfstreifen (22), der beim Auffüllen der Vorrichtung mit der zu untersuchenden Flüssigkeit zum Anliegen gegen das bezügliche Testfach gebracht wird.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-η e t, dass die Lagesfixierung des Prüfstreifens (22) durch ein Abstandsorgan (23) erreicht ujird, dessen eines Ende am Boden des Test-· faches fest angeordnet ist und dessen anderes Ende den Prüfstreifen(22) trägt.11» Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-10, d a d u s c W ge k β η η zeichnet, dass eine Flüssigkeitssperre- (24·)1 in Fo** einer Lackschicht o.dgl. an dem oberhalb des Testmediuftts Befindlichen1 Teil des Abstandsorganes (23) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstreifen (22) und das Abstandsorgan(23) aus einem flüssigkeitsaufnehmenden Material hergestellt sind.13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-12, d a d u B 0 h g, e k e η η zeichnet, dass der Prüfstreifen (22) durch Flüesigkeitssperren (28,29) in verschiedene, voneinander getrennte Prüfzonen (25,26,27) eingeteilt ist.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01081/72A SE360179B (de) | 1972-01-31 | 1972-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249525A1 true DE2249525A1 (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=20257567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249525A Pending DE2249525A1 (de) | 1972-01-31 | 1972-10-10 | Testvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849256A (de) |
JP (1) | JPS4888991A (de) |
AT (1) | AT317442B (de) |
CH (1) | CH541143A (de) |
DE (1) | DE2249525A1 (de) |
FR (1) | FR2170396A5 (de) |
GB (1) | GB1362481A (de) |
NL (1) | NL7216675A (de) |
SE (1) | SE360179B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040909A (en) * | 1974-08-29 | 1977-08-09 | The Kendall Company | Diagnostic device for a liquid sample |
FR2292455A1 (fr) | 1974-11-27 | 1976-06-25 | Intertechnique Sa | Dispositif de detection d'infections microbiennes |
US4082614A (en) * | 1975-12-10 | 1978-04-04 | Bio-Syn, Inc. | Means for conveying pathological specimens safely to places of identification |
FR2385377A2 (fr) * | 1976-04-29 | 1978-10-27 | Inst Nat Rech Securite | Procede de fixation des metabolites urinaires sur un support adsorbant et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3119541C2 (de) * | 1981-05-16 | 1985-12-12 | Dr. Madaus & Co, 5000 Köln | Vorgefertigter Nährbodenträger |
US4458020A (en) * | 1982-11-15 | 1984-07-03 | Quidel | Integrated single tube plunger immunoassay system having plural reagent chambers |
US4615979A (en) * | 1983-03-10 | 1986-10-07 | Mark Perloe | Diagnostic urine culture apparatus and method of using same |
US4753349A (en) * | 1984-12-31 | 1988-06-28 | Monek Francis J | Laboratory test kit and method for preserving laboratory specimens |
US4670396A (en) * | 1985-05-02 | 1987-06-02 | Bioassy Systems Corporation | Vertical culture system with removable culture unit |
USD301737S (en) | 1986-05-07 | 1989-06-20 | BioClinical Systems, Inc. | Microbiological culture container |
US4865813A (en) * | 1986-07-07 | 1989-09-12 | Leon Luis P | Disposable analytical device |
US4812408A (en) * | 1987-06-01 | 1989-03-14 | Becton, Dickinson And Company | Blood culture system |
US4873193A (en) * | 1987-08-26 | 1989-10-10 | Forensic Applications Corporation | Method and apparatus for the collection and preservation of fluid biological evidence |
US4917867A (en) * | 1987-08-26 | 1990-04-17 | Forensic Applications Corporation | Apparatus for the collection and transportation of dual biological samples |
US4999163A (en) * | 1987-10-29 | 1991-03-12 | Hygeia Sciences, Inc. | Disposable, pre-packaged device for conducting immunoassay procedures |
US4963325A (en) * | 1988-05-06 | 1990-10-16 | Hygeia Sciences, Inc. | Swab expressor immunoassay device |
US5244635A (en) * | 1992-06-19 | 1993-09-14 | Cirrus Diagnostics, Inc. | Centrifuge vessel with coaxial waste chamber having cap to prevent waste fluid transfer from the chamber into the vessel |
US5674456A (en) * | 1992-09-15 | 1997-10-07 | Quintus Chess | Medical specimen shipping container |
US5310527A (en) * | 1992-12-14 | 1994-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tube for use in a pelleting centrifuge rotor |
US5403551A (en) * | 1993-09-16 | 1995-04-04 | Roche Diagnostic Systems, Inc. | Assaying device and container for in field analysis of a specimen and later shipment of the unadulterated specimen |
US5404764A (en) * | 1994-02-07 | 1995-04-11 | Guest; Rodger L. | Liquid sample container system |
US6342183B1 (en) | 1997-02-14 | 2002-01-29 | Escreen | System for collecting and locally analyzing a fluid specimen |
US6514461B1 (en) * | 1997-02-14 | 2003-02-04 | Escreen, Inc. | System for automatically testing a fluid specimen |
USD401699S (en) | 1997-05-22 | 1998-11-24 | Abbott Laboratories | Container for use with an automatic analyzer |
USD439345S1 (en) | 1997-05-22 | 2001-03-20 | Abbott Laboratories | Container for use with an automatic analyzer |
US6379620B1 (en) * | 1998-11-16 | 2002-04-30 | Barry M. Tydings | Assaying device and method for in field urinalysis |
US6375897B1 (en) * | 2000-02-14 | 2002-04-23 | Ansys Technologies, Inc. | Urine collection cup |
US7431882B2 (en) * | 2000-12-28 | 2008-10-07 | Modern Optics, Inc. | Drug test kit |
US6805838B2 (en) * | 2002-03-04 | 2004-10-19 | Barry M. Tydings | Assaying device and method for in field urinalysis |
US20030190745A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-09 | Galloway R. Keith | Disk testing apparatus |
US7041253B1 (en) | 2002-07-23 | 2006-05-09 | Sun Biomedical Laboratories, Inc. | Sample collection and test device |
US20050053519A1 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-10 | Smith Jack V. | Delta cup |
US20080153110A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-06-26 | Tim Scherkenback | Combination Rapid Detection Cartridges For Biological and Environmental Agents, Methods of Production and Uses Thereof |
JP4399492B2 (ja) * | 2007-11-30 | 2010-01-13 | 森永乳業株式会社 | 試験容器、試験片、試験キットおよび試験方法 |
WO2013119729A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Sekisui Diagnostics, Llc | Sample collection and transport devices, methods, and kits |
US20140134073A1 (en) | 2012-11-13 | 2014-05-15 | Premier Biotech, Inc. | Screening device for analysis of bodily fluids |
USD784550S1 (en) * | 2013-11-11 | 2017-04-18 | D. Roy Cullimore | Microbiologically interactive growth platform |
US9068217B2 (en) * | 2014-02-25 | 2015-06-30 | Saeed Mir Heidari | Method and device for determining microbial pollution level in different environments and processes |
CN106018399A (zh) * | 2016-08-15 | 2016-10-12 | 陈诗秋 | 一种食品中多种添加剂的快速检测方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE315692B (de) * | 1968-10-17 | 1969-10-06 | R Elfast | |
FR2035725A5 (de) * | 1969-02-26 | 1970-12-18 | Nunc As |
-
1972
- 1972-01-31 SE SE01081/72A patent/SE360179B/xx unknown
- 1972-09-21 GB GB4385772A patent/GB1362481A/en not_active Expired
- 1972-10-09 AT AT864072A patent/AT317442B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-10 DE DE2249525A patent/DE2249525A1/de active Pending
- 1972-10-13 CH CH1509972A patent/CH541143A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-13 US US00297230A patent/US3849256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-15 JP JP47113965A patent/JPS4888991A/ja active Pending
- 1972-11-20 FR FR7241135A patent/FR2170396A5/fr not_active Expired
- 1972-12-08 NL NL7216675A patent/NL7216675A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE360179B (de) | 1973-09-17 |
US3849256A (en) | 1974-11-19 |
CH541143A (de) | 1973-08-31 |
NL7216675A (de) | 1973-08-02 |
GB1362481A (en) | 1974-08-07 |
FR2170396A5 (de) | 1973-09-14 |
JPS4888991A (de) | 1973-11-21 |
AT317442B (de) | 1974-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249525A1 (de) | Testvorrichtung | |
DE2739421C2 (de) | Diagnostische Einrichtung | |
DE2152068B2 (de) | ||
DE69836493T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten | |
CH671467A5 (de) | ||
DE2153299A1 (de) | Wegwerf- oder Einwegpipette | |
DE2034923C3 (de) | Vorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen | |
DE2819574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe | |
DE69313377T2 (de) | Vorrichtung zur Konservierung und Nachweis von Proben, insbesondere zum Nachweis van Bakterien | |
DE2709081B2 (de) | Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme | |
DE3336738A1 (de) | Titerplatte | |
DD207387A1 (de) | Vorgefertigter naehrbodentraeger zur qualitativen und quantitativen bestimmung von mikroorganismen | |
DE3501826A1 (de) | Teststreifen zur messung der konzentration von chloriden | |
AT406310B (de) | Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen | |
DE19906005C2 (de) | Testgerät | |
DE69121078T2 (de) | Vorrichtung für Subkultur mit mehreren festen Nährmedien | |
DE512753C (de) | Farbenhygroskop | |
DE4209460A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration mikroskopischer Teilchen in Flüssigkeiten und Vorrichtungen zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE7610487U (de) | Vorrichtung zur Feststellung von mikrobiellen Infektionen | |
DE2055304C3 (de) | Vorrichtung zur Aufteilung einer Flüssigkeit | |
DE3738982A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von proteinen, proteinstrukturen und nukleinsaeuren aus koerperfluessigkeiten | |
DE4410718A1 (de) | Vorrichtung zur Keimzahlbestimmung | |
DE2913930C2 (de) | Behälter für immunchemische Bestimmungen durch Radialdiffusion | |
DE112023002186T5 (de) | Urinanalyseröhrchen undurchlässig für Sonnenstrahlen | |
DE9203921U1 (de) | Vorrichtungen zur Ausführung eines neuen Verfahrens zur Bestimmung der Konzentration mikroskopischer Teilchen in Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |