DE2152068B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2152068B2 DE2152068B2 DE2152068A DE2152068A DE2152068B2 DE 2152068 B2 DE2152068 B2 DE 2152068B2 DE 2152068 A DE2152068 A DE 2152068A DE 2152068 A DE2152068 A DE 2152068A DE 2152068 B2 DE2152068 B2 DE 2152068B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- containers
- container
- concentration
- biological
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 15
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 22
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 19
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 18
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 7
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 6
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 6
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 6
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001147 anti-toxic effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 4
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 4
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 4
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002599 biostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 229960001188 diphtheria antitoxin Drugs 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 1
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50855—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/54—Labware with identification means
- B01L3/545—Labware with identification means for laboratory containers
- B01L3/5453—Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
- Y10S435/844—Corynebacterium diphtheriae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines biologischen Kontrollreagens
durch Inkontaktbringen eines biologischen, zur Untersuchung vorgesehenen Materials mit
einem vorbestimmten Bereich an Konzentrationen des Reagens sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser
Vorrichtung.
Mit der Entwicklung und Herstellung biologischer iControllreagenzien wurde es notwendig, Untersuchungsverfahren
für eine schnelle, genaue und wirtschaftliche Bestimmung der Wirksamkeit der Reagenzien
gegen eine große Vielzahl bekannter und unbekannter Organismen zu entwickeln.
Unter der Bezeichnung »biologisches Kontrollreagens« ist irgendein Material zu verstehen, das eine
identifizierbare und reproduzierbare, verzögernde Wirkung auf einen Organismus ausübt, die teilweise
oder vollständig sein kann und die eine Zerstörung der Zellen oder auch nur eine Inhibierung des Wachstums
verursachen kann. Dieser Ausdruck umfaßt daher nicht nur toxische Wirkungen, weil, wie dies noch
dargestellt wird, die Erfindung auch auf die Ausfällung oder Auswirkung von biologischen Wirkstoffen
anwendbar ist, wobei nicht notwendigerweise eine Toxizität vorliegen muß. Der Begriff umfaßt daher
ganz allgemein chemisch identifizierbare Verbindungen, seien es einzelne Spezies oder Gemische davon
und natürliche Materialien komplizierter Zusammensetzung. Insbesondere umfaßt dieser Begriff biozide
und biostatische Verbindungen und Materialien, sei es nun im breiteren oder im engeren Spektrum ihrer
Wirksamkeit, die gegen eine oder mehrere Mikroben, wie Bakterien, Pilze, Algen, Hefen, Schimmel und Viren,
gegen Schädlinge, wie Insekten, Nematoden, Läuse, Milben u. dgl., und verschiedene unerwünschte
: 5 Pflanzen und Gewächse, die Pflanzen angreifen, wirksam
sein können. Wenngleich die Erfindung ein breites Anwendungsgebiet besitzt, sollte hier als typisch
die Untersuchung der antimikrobiellen Empfindlichkeit erörtert werden.
Viele Faktoren erschweren die Bestimmung der bei Antibiotika erforderlichen Wirkungskontrolle. Es
werden mehr als zwanzig Antibiotika kommerziell hergestellt, von denen einige ein breites Wirkungsspektrum aufweisen. Wenn man jedoch einen Orga-
nismus, dessen Herkunft unbekannt sein kann oder eine Resistenz gegenüber bestimmten Antibiotika
entwickelt haben kann, bekämpfen will oder wenn man die Dosis solcher Antibiotika bestimmen will,
sind kontinuierlich durchgeführte Untersuchungen
κ» erforderlich, um entweder die natürliche oder die entwickelte
Resistenz festzustellen, oder um zu bestimmen, welche Antibiotika und Konzentrationen von
diesen zur Kontrolle des Organismus wirksam sind. In den meisten Fällen ist unter dem Ausdruck »Kon-
r> trolle« eine biostatische Wirkung zu verstehen, das heißt die Inhibierung des Wachstums des Organismus.
In anderen Fällen umfaßt der Begriff »Kontrolle« sowohl die Zerstörung des Organismus als auch die Inhibierung
seines Wuchses. Die Konzentrationen von
4(i Antibiotika, die im Blut toleriert werden können, variieren
von einem Antibiotikum zum anderen. Der in dem Blut tolerierbare oder erreichbare Konzentrationsbereich
wird oftmals als »Blutspiegel« bzw. »Blutkonzentration« des Antibiotikums bezeichnet.
-ti Die Kenntnis des Blutspiegels eines Antibiotikums ist
auch aus dem Grund von Bedeutung, weil derartige Konzentrationen bei in vitro-Untersuchungen der
Empfindlichkeit von mikrowellen Substanzen gegenüber Antibiotika reproduzierbar sein müssen. Wenn
in ein Organismus gegenüber antibiotischen Konzentrationen
empfindlich ist, die höher als die erreichbaren Blutspiegel liegen, aber gegenüber geringeren Konzentrationen
resistent ist, wird die Behandlung mit dem gegebenen Antibiotikum nicht nur unwirksam
vi sein, sondern zur Entwicklung noch resistenterer
Stämme des Organismus führen.
Frühere Verfahren zur Untersuchung der Empfindlichkeit konzentrierten sich auf die Genauigkeit
von Ergebnissen und beruhten auf Röhrchen- und
μ Agar-Serienverdünnungsverfahren, bei denen die
Organismen multiplen Verdünnungen der Antibiotika in Brühen oder Gelen ausgesetzt wurden, wobei die
Konzentrationen sich von gerade oberhalb des maximal erreichbaren Blutspiegels des Antibiotikums bis
zu dem niedrigsten, klinisch bedeutsamen Spiegel erstreckten. In den Laboratorien größerer Krankenhäuser
ist es aber üblich, hunderte derartiger Untersuchungen an einem einzigen Tag durchzuführen.
Wegen der umständlichen und zeitraubenden Durchführung
der Verdünnungsverfahren werden nunmehr die weniger präzis arbeitenden Scheiben-Diffusionsverfahren
angewandt
Diese Verfahren umfassen die Verwendung einer Vielzahl von Fließpapierscheiben, die mit einer, zwei
oder drei Konzentrationen des zur Prüfung vorgesehenen Antibiotikums imprägniert sind. Die Scheiben
werden at<f ein geeignetes plattenförmiges Agarmedium
aufgelegt, das mit Kulturen des zur Prüfung vor- ι ο gesehenen Organismus angeimpft wurde. Nach dem
Bebrüten wird das Ausmaß der Kontrolle des Organismus über das Auftreten von Wachstumsinhibierungszonen
(Heminzonen) des Organismus um die Scheiben herum abgelesen. Das Auftreten einer klaren
Zone sowohl bei Scheiben hoher als auch niedriger Konzentration bedeutet, daß der Organismus gegen
das Antibiotikum empfindlich ist, während eine nur die Scheiben mit hoher Konzentration umgebende
klare Zone eine mäßige oder leichte Empfindlichkeit ^o
anzeigt. Das vollständige Fehlen einer solchen Hemmzone verdeutlicht, daß der Organismus gegenüber
dem Antibiotikum resistent ist. Es wurden auch Untersuchungsverfahren auf der Grundlage einzelner
Scheiben entwickelt. Diese Verfahren hängen auch dann, wenn eine größere Genauigkeit nicht gefordert
wird, von der genauen Kenntnis der wechselnden Diffusionsgeschwindigkeiten der unterschiedlichen Antibiotika
in dem Agar, der Jnokulumgröße der Auswahl des Kulturmediums, der Agarschichtdicke und ande- in
ren Variablen ab, und haben hinsichtlich der Empfindlichkeit häufig zu falschen Interpretationen und
Schlüssen Anlaß gegeben.
Die Verschiedenartigkeit der Ergebnisse bei dem Scheibenverfahren konnte durch die Standardisierung
des Inokulums und weitere Verbesserungen, wie sie das Kirby-Bauer-Verfahren vorsieht, verringert werden;
jedoch gaben die einzelnen Konzentrationen oder hohen oder niedrigeren Konzentrationen, die
oftmals geprüft wurden, Gelegenheit zur Entwicklung resistenter Stämme in den Testorganismen. Der Konzentrationsbereich
der früher verwendeten Reihenverdünnungsverfahren vermied diese Probleme. Es blieb demgemäß das Scheibenverfahren als Ganzes
unbefriedigend, insbesondere dort, wo Fehler nicht geduldet werden können.
Es wurde weiterhin eine automatische Vorrichtung entwickelt, die eine Rückkehr zu der Genauigkeit der
multiplen Röhren-Verdünnungsverfahren ermöglichen. Jedoch mach: der Preis dieser Vorrichtung ihre >o
Anschaffung in vielen kleinen Krankenhäusern und KliniLen nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zur Untersuchung der Wirksamkeit
eines biologischen Kontrollreagens durch Inkontakt- ,5 bringen eines biologischen, zur Untersuchung vorgesehenen
Materials mit einem vorbestimmten Bereich an Konzentrationen des Reagens zu schaffen, das die
Genauigkeit der Reihen-Verdünnungsuntersuchungen ermöglicht, und die Untersuchung der Wirksam- m>
keit eines biologischen Kontrollreagens, wie der minimal inhibierenden Konzentration verschiedener Antibiotika
gegenüber bekannten und unbekannten Organismen, die dazu verwendet werden können, die
minimale inhibierende Konzentration der verschiedenen, unterschiedlichen Antibiotika gleichzeitig zu bestimmen
und zu vergleichen, in einfacher Weise schnell und billig ermöglicht, wobei die Vorrichtung
leicht für automatisierte Verfahren geeignet sein soll und insbesondere beim Abmessen der Füllung, beim
Animpfen und beim Ablesen und Festhalten üer Ergebnisse Vorteile bietet und für eine Qualitätskontrolle
geeignet und billig ist.
Diese Aufgabe wird nun durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Hauptanspruch gelöst.
Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgeniäßen Vorrichtung.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gemäß den Ansprüchen 4 und 5.
Ganz allgemein umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vielzahl miteinander verbundener Behälter,
wie Kunststoffbecher oder Hohlräume, wobei die Behälter das Reagens in verschiedenen Mengen,
einschließlich der Null-Menge in trockenem Zustand enthalten, das aber unter Bildung des voraus bezeichneten
Konzentrationsbereicb^s wieder dispergiert
werden kann. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gegen Verunreinigungen verschlossen.
Bei der Durchführung der Untersuchung der Wirksamkeit eines biologischen Kontrollreagens unter
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das in den Behältern vorliegende Reagens in einem
Medium, das zur Prüfung der Wirksamkeit der Reagenzien geeignet ist, dispergiert, um den voraus
festgelegten Konzentrationsbtreich zu bilden, wonach sämtliche Behälter oder nur ein Teil der Behälter mit
dem zur Prüfung vorgesehenen, biologischen Material angeimpft werden und das erhaltene Kontrollergebnis
abgelesen wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die miteinander verbundenen Behälter
mit Lösungen beschickt, die das Reagens in verschiedenen Mengen, die auch die Null-Konzentration umfassen,
enthalten, worauf die Lösungen so behandelt werden, daß das Reagens schließlich in trockenem
Zustand vorliegt, wonach die Behälter zum Zwecke des Fernhaltens von Verunreinigungen verschlossen
werden.
Im folgenden sei die Erfindung näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Teilansicht der gleichen Vorrichtung zusammen mit der Verschlußvorrichtung,
Fig. 3 die Vorrichtung im Vertikalschnitt längs der
Linie 3-3 der Fig. 2, und
Fig. 4 eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die unter Bildung eines Tabletts aus solchen
Vorrichtungen miteinander verbunden sind.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 eine Viüzahl von
Behältern 12, wie Becher oder Hohlräume, die als integrale Bestandteile über ein horizontales Trägerteil
13 und vertikale Trägerteile 14,15,16 und 17 miteinander
verbur Jen sind. Die vertikalen Trägerteile odei Beine 15 und 16 sind mit einer Nut- und Feder-Einrichtung
versehen, wobei die Federteile oder Patrizen 18 und 19 und die Nuten oder die Aufnahmegegenstücke
20 und 21 zum Eingreifen oder Verriegeln mit den entsprechenden Nuten und Federn ähnlicher
Vorrichtungen vorgesehen sind. Mittels dieser Nuten und Federn kann eine Reihe der Vorrichtungen unter
Bildung eines Tabletts 27, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, für den nachfolgend erläuterten Zweck mit-
einandei verbunden werden. Um die Vorrichtung 11 hinsichtlich der aufsteigenden oder abfallenden Reihenfolge
der Konzentration des Reagens in den Behältern zu orientieren, und um ebenso die Handhabung
der Vorrichtungen während der Herstellung und des Befüllens zu erleichtern, kann am Ende der Vorrichtung
eine Nase 23 vorgesehen werden. Es ist ersichtlich, daß die Orientierungs- und Handhabungsfunktionen der Nase 23 auch in anderer Weise bewirkt
werden kann, wie durch eine asymmetrische Gestaltung der vertikalen Trägerteile 15 und 16 oder durch
Herausragenlassen von Kanten oder durch Einschnitte an anderen Stellen der Vorrichtung.
Das zur Prüfung vorgesehene Reagens und/oder dessen Konzentrationen können mittels irgendeiner
geeigneten Aufschrift 24 angegeben werden, wobei diese gedruckt, geätzt oder sonstwie auf dem horizontalen
Trägerteil 13 der Vorrichtung aufgebracht ist. Solche Aufschriften können Farbkennzeichen.
Druckkennzeichen oder irgendwelche identifizierende Merkmale aufweisen, die visuell, manuell oder
elektronisch abgelesen werden können. Eine besonders brauchbare Form der Kennzeichnung ist ein
Doppelkennzeichen oder ein Doppelschlüssel, der die Identität des biologischen Kontrollreagens und dessen
Konzentration in jedem Behälter zur Ablesung mittels automatischer Ablesvorrichtungen angibt. Solche
Kennzeichen müssen ebenso einen Zahlenschlüssel aufweisen, um die Entfernung von Vorrichtungen zu
erleichtern, die ein verfallenes biologisches Reagens enthalten.
Wie die Fig. 3 verdeutlicht, enthalten die Behälter
12, mit Ausnahme der beiden letzten Behälter 12a und 126, ein trockenes biologisches Kontrollreagens,
das beispielsweise in Form des Pulvers 25 vorliegt, in unterschiedlichen Mengen. Das trockene Reagens
wird in der nachfolgend erläuterten Weise gebildet.
Die die erfindungsgemäßen Vorrichtungen darstellenden Behälterstreifen werden zweckmäßig durch
Spritzgußverfahren aus klarem Polystyrol oder einem anderen geeigneten, durchsichtigen Kunststoff, wie
einem Acrylharz, einem Polycarbonat od. dgl. hergestellt. Am besten verwendet man Polystyrol, weil es
billig ist, die Vernichtung der Vorrichtungen nach ihrer Verwendung ermöglicht, gegenüber den meisten
biologischen Kontrollreagenzien und den in die Behälter eingeführten Materialien inert und ausreichend
transparent ist, um die visuelle Beobachtung der verschiedenen Inhalte der Behälter von unten oder in
anderer Weise zu ermöglichen, so daß die Ergebnisse abgelesen werden können, ohne den Verschluß der
Behälter zu entfernen. Zur Bildung der Behälterstreifen kann man aber auch einen undurchsichtigen Kunststoff
oder ein anderes undurchsichtiges Material, wie Aluminiumfolie, verwenden.
Obgleich die Zeichnungen eine der Länge nach ausgerichtete, lineare Anordnung der Behälter als
Streifen zeigt, kann die Anordnung auch in jeder anderen Form, die die Lehre der Erfindung erfüllt, erfolgen,
beispielsweise als kreisförmig geführte Platte, als quadratische Platte etc., uni es können dabei die Behälter
asymmetrisch oder symmetrisch angeordnet werden. In gleicher Weise können selbstverständlich
die verriegelnden Nuten und Federn anders als vertikal oder symmetrisch angeordnet werden. Beispielsweise
können horizontale Gleitschienen an Stelle der vertikalen vorgesehen werden oder es können nicht
integrierende Bestandteile bildende Befestigungsmit-
tel verwendet werden.
Nach dem Formen der Behälterstreifen werden sie sterilisiert, beispielsweise mit Äthylenoxid oder mit
Hilfe irgendeines Verfahrens, das zum Sterilisieren von Krankenhausbedarf geeignet ist. Zweckmäßig
werden sämtliche Befüllungs- und Verschlußarbeiten unter aseptischen Bedingungen durchgeführt. Die
Behälter werden dann mit gleichen Volumina von Lösungen beschickt, die den gewünschten Konzentrationsbereich
des biologischen Kontrollreagens aufweisen. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten,
daß der Begriff »Bereich« Lösungen mit der Null-Konzentration umfaßt, das heißt, daß der entsprechende
Behälter mit dem Dispersionsmedium für das biologische Reagens, jedoch nicht mit dem Reagens
beschickt wird. Zweckmäßig werden wenigstens zwei der Behälter mit Lösungen mit der Null-Konzentration
versehen, von welchen einer zur Wachstumskontrolle und der andere zur Sterilitätskontrolle dienen,
wie es nachfolgend noch erläutert werden wird. Die in dem Bereich angewandten Konzentrationen können
willkürlich sein, oder - wie dies üblicher ist - Serienverdünnungen
entsprechen, die gewöhnlich bei dem Röhren- oder Agar-Verfahren zur Bestimmung
der minimalen inhibierenden Konzentration angewandt werden. So kann der Bereich Konzentrationen
einschließen, die sich von einem Wert, der höher als der maximal erreichbare Blutspiegil für das zur Prüfung
vorgesehene Kontrollreagens bis zu einem Wert erstreckt, der, wie sich bei üblichen Versuchen zeigt,
für eine wirksame Behandlung zu niedrig wäre.
Man kann eine beliebige Anzahl von Behältern in den Streifen einfügen, wobei deren Zahl durch die
Konzentrationen bestimmt wird, die vorliegen sollen. Zweckmäßig sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt
ist, acht Behälter für acht Konzentrationswerte des Kontrollreagens und zwei Behälter, die als Behälter
12a und 12i> bezeichnet werden, die als Kontrollbehälter
dienen. Beispielsweise kann man die minimale inhibierende Konzentration von Tetracyclin
gegenüber einem unbekannten Organismus schnell dadurch bestimmen, daß man eine erfindungsgemäße
Vorrichtung mit Tetracyclinmengen in den Behältern verwendet, die nach erneuter Dispersion Konzentrationen
von 50 μg/ml im ersten Behälter, 25 μg/ml im
zweiten Behälter, 12,5 μ^πιΐ im dritten Behälter, bis
zu 0,39 μg/ml in dem achten Behälter einschließen. Der neunte und zehnte Behälter enthält dann lediglich
das Dispersionsmedium für Tetracyclin, jedoch kein Tetracyclin.
Das Dispersionsmedium für das biologische Kontrollreagens kann irgendeines der Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemische sein, die für diesen Zweck geeignet sind, wie die bekannten pharmazeutisch verträglichen
Salzlösungen, die zur Bildung von Antibiotika-Stammlösungen verwendet werden. Wenn das
Dispersionsmedium wäßrig ist, kann irgendein geeignetes Verfahren zur Umwandlung der Lösung zu irgendeinem
im wesentlichen trockenen Zustand, wie beispielsweise das allgemein bekannte Gefriertrocknungsverfahren,
angewandt werden. Dieses Verfahren umfaßt das schnelle Gefrieren und Entwässern aus
dem gefrorenen Zustand im Vakuum, das von einer Sublimation oder Verdampfung begleitet wird, wobei
der Wirkstoff als im wesentliehep trockenes Material
zurückbleibt. Wenn das KontroDreagens ein Antibiotikum, wie Penicillin ist, wird es vorgezogen, ein im
wesentlichen nicht wäßriges Dispersionsmedium zu
verwenden, um die Entfernung des Mittels, wie dies
nachfolgend noch erläutert wird, zu erleichtern, und um die Zerstörung derartiger Antibiotika zu vermeiden,
wobei angenommen wird, daß die Zerstörung das
Ergebnis des Vorliegcns von Feuchtigkeit in den Reagens-Stammlösungcn
ist. die für Empfindlichkeitsuntcrsuchungcn bereit gehalten werden.
Es ist besonders zweckmäßig, als Reagensdispersionsmedium ein zur Verflüchtigung fähiges, organisches
L.ösungsmittelsystem, wie einen niederen Alkohol, insbesondere Methylalkohol oiler Äthylalkohol.
/U verwenden, so daß nach eiern Hefüllen der Behälter
mit den entsprechenden Lösungen das Lösungsmittel schnell und im wesentlichen vollständig durch Verdampfen.
Erhitzen. Schnellabtrieboder in irgendeiner anderen Weise entfernt weiden kann und die Zerstörung
des Reagens während der Lagerung der Stammlösungen verringert wird. Dieses Verfahren zur Entlernung
des Dispeisionsmediums ist auch weniger kompliziert, weniger zeitraubend und billiger als das
Gefriertrocknen. In gewissen Fällen kann das Dispersionsmedium Wasser enthalten, wie es im Fall eines
Gemisches aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Alkohol der (all ist.
Nach dem Entfernen des Dispersionsmediums oder wenigstens nach Entfernen im wesentlichen des gesamten
Mediums, bleibt in jedem Behälter, ausgenommen den Kontrollbehältern, eine Menge des biologischen
Kontrollreagens in einem im wesentlichen trockenen Zustand zurück. Der Behälterstreifcn wird
nanu gegen Verunreinigungen verschlossen, zweckmäßig in einer inerten Atmosphäre, wie einer Stiekstoffatrnosphärc.
wozu man irgendein geeignetes Verschlußmaterial 26. wie eine Kunststoffolie, verwendet.
Ein gutes Verschlußmaterial ist eine Aluminiumfolie, weil sie eine überlegene Sperre gegen Feuchtigkeit
und Sauerstoff darstellt und daher die Gebrauchsdauer des Antibiotikums verlängert. Der Film oder
die Folie 26 kann durch Wärme- oder Druckvcrsicgeluiig
auf dem Behälterstreifcn aufgebracht werden und sollte ausreichend lang sein, um auf der einen
Seile des Streifens ein herausragendes Aufreißband, wie eine Nase 23. zu bilden. Der verschlossene bzw.
versiegelte Behälterstreifcn kann dann durch Bestrahlung, beispielsweise mit Elektronenstrahlung
oder Gamma-Strahlung. erneut sterilisiert werden und kann dann einzeln oder in Packungen oder als
Tabletts mit anderen Streifen zur Lagerung odd zum Versand vorgesehen werden. Normalerweise bildet
jeder Behälterstreifen einen Mengenbereich eines einzigen biologischen Kontrollreagens, so daß Tabletts
mit Wiederholungsstreifen gebildet werden können oder daß Streifen unterschiedlicher biologischer
Kontrollreagenzien in einem Tablett 27, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. zusammengestellt werden
können.
Bei Durchführung der Untersuchungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
entfernt man zunächst das Verschlußmaterial 26, wozu man den Abreißstreifen, der über der Nase
23 liegt, ergreift, und, wie in der Fig. 3 dargestellt, in Pfeilrichtung abzieht. Wenn wiederholte Empfindlichkeitsbestimmungen
gewünscht werden, kann eine Vielzahl von Behälterstreifen, die das gleiche Kontrollreagens
enthalten, zu einem Tablett 27, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. verbunden werden. Dann
werden die Mengen an biologischen Kontrollreagenzien in jedem Behälter unter Bildung der vorbestimmten
Konzentrationsbereiche erneut dispergiert, wo/u man ein geeignetes Dispergiermittel oder eine geeignete
Lösung zugibt. Das Dispersionsmedium kann das gleiche sein, wie es zur Bildung der Stammlösung des
Kontrollrcagenszum Befüllender Behälter verwendet wurde. Im Falle von Antibiotika, die üblicherweise
in technischem Maßstab in einer wasserlöslichen Form hergestellt werden, kann die sterile Brühe, die normalerweise
als Kulturmedium für den zur Prüfung vorgesehenen Organismus verwendet wird, als Medium zum
erneuten Dispergieren verwendet werden. Dabei winl
dieses Medium oiler die sterile Brühe in dem gleichen Volumina in sämtliche Behälter, einschließlich der
beiden letzten Behälter eingebracht. Das Gesamtvolumen des Reagens in jedem Behälter nach der erneuten
Dispersion des Materials sollte so groß sein, daß es Trübungsmessungen bzw. Wachstumsmessungen
ermöglicht. Gewöhnlich ist für diesen Zweck ein Gesamtvolumen von etwa 0.1 ml ausreichend. Zur Unterstützung
tier erneuten Dispersion des trockenen Kontrollrcagcns kann man Hilfsdispergieiniittel verwenden,
beispielsweise oberflächenaktive Mittel, die man in jeden Behälter einbringt, oder man kann mechanische,
magnetische oder mit Schall arbeitende Misch vor rieht u η ge n verwenden.
Sämtliche Behälter des Streifens, mit Ausnahme eines
der beiden Kontrollhehälter, werden dann mit dem Testorganismus angeimpft. Der Kontrollhehälter.
der weder das biologische Kontrollreagens noch den Organismus enthält, bildet daher die Sterilitätskontrolle für den Behälterstreifcn. Erforderlichenfalls
wird der Behälterstreifen erneut verschlossen, sei es durch Aufbringen einer haftenden Kunststoffolie oder
einer Aluminiumfolie, und wird dann bebrütet. Wenn eine Bebrütung nicht notwendig ist. werden die Beobachtungen
der Kontrolle des Organismus durch das Reagens begonnen.
Wenn eine Bebrütung erforderlich ist, hängen die Temperatur und die Dauer der Bebrütung sowohl von
dem unter Versuch stehenden Organismus als .luch
von dem Kontrollreagens ab. Gewöhnlich sind etwa 6 bis 24 Stunden bei 35 bis 37" C erforderlich. Wie
bei der erneuten Dispersion kann das Animpfen mit Hilfe irgendeines geeigneten Verfahrens, einschließlich
der Einzelimpfung, mit Drähten oder Schlingen oder mit einer kalibrierten Tropfpipette od. dgl. vorgenommen
werden. Für diesen Zweck sind auch automatische oder halbautomatische Impfsysteme bekannt,
die physikalische Sterilisiervorrichtungen einschließen.
Nach dem Bebrüten können die Ergebnisse visuell durch Ablesen des Ausmaßes des Wachstums des Organismus
über dem Boden der Behälter ohne Entfernen der Kunststoff- oder Aluminium-Abdeckfolie beobachtet
werden, wenn die Vorrichtung aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Die minimale inhibierende
Konzentration des Kontrollreagens ist dann die niedrigste Konzentration in dem Behälterstreifen,
die kein Wachstum des Organismus zeigt. Der erste der Kontrollbehältcr, der den Testorganismus in dem
Dispersionsmedium, jedoch kein Kontrollrcagcns enthält, sollte ein starkes Wachstum zeigen. Der
zweite Kontrollbehältcr, der die Dispersionsbrühe ohne Organismus und ohne Kontrollreagens enthält,
sollte als Hinweis auf die Sterilität des Streifens klar bleiben. Wenn eines der Ergebnisse nicht eintritt, ist
zu erkennen, daß der Behälterstreifen verunreinigt ist.
Bei Verwendung geeigneter Indikationsmittel kann
eine automatische Vorrichtung zum Ablesen und Festhalten der erhaltenen Empfindlichkeitswerte verwendet
werden. Beispielsweise kann man die Trübung, die das Wachstum in irgendeinem der Behalter
anzeigt, mit Hilfe bekannter Instrumente ablesen, wozu man Photozellen oder L.ichttransmissionsmeßvorrichtungen
verwendet, oder man kann mit dem Dispersionsmeclium in dem Behälter Farbindikatoren
verwenden, um die Ergebnisse durch eine Farbänderung abzulesen. Jedoch ist diese letztere Verfahrensweise
nicht immer günstig, weil der lndikatorfarhstoff häufig das Wachstum des Organismus beeinflußt und
damit die Zuverlässigkeit des Untersuchungsveifahrens
verringert.
Die Trübungsangaben können unmittelbar einer Aufzeiehnungseinrichtung zugeführt werden oder
können durch einen Techniker abgelesen und in eine Vorrichtung eingespeichert werden, die die Daten zur
i'inspeisungauf Computer-Lochkarten überführt. Binarcodierte
Angaben auf den Behälterstreifen erleichtern ebenfalls eine solche Einspeisung.
Wie bereits erwähnt, kann eine beliebige Anzahl von Behältern zur Bildung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung auf einem Streifen angebracht werden. Hs ist jedoch günstig, die Anzahl der Behälter pro
Streifen auf eine geringe Zahl, zweckmäßig auf eine Zahl von 8 bis 12 zu beschränken und Streifen, die
das gleiche Antibiotikum enthalten, eher gemeinsam als Streifen unterschiedlicher Antibiotika zu verpakken,
um die Qualitätskontrolle zu erleichtern und insbesondere, um Verluste bei behördlichen Genehmigungsverfahren
zu verringern. Wenn beispielsweise Streifen von 15 unterschiedlichen Antibiotika miteinander
verbunden und zusammen als Tablett verpackt werden und irgendein Behälter des Tabletts keil
»Zertifikat« erhält, würde das gesamte Tablett zusammen mit den Ansätzen der 15 Antibiotika, mit
denen das Tablett befüllt ist. zurückgewiesen werden. Wenn man aber nur Streifen des gleichen Antibiotikums
zusammen verpackt und die Anzahl der Behälter pro Streifen beschränkt, betrifft die Zurückweisung
irgendeines Behälter nur dieses eine Antibiotikum.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß Vergleichsuntersuchungen unterschiedlicher Antibiotika
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne weiteres vorgenommen werden können,
weil die entsprechenden Tabletts, die die verbundenen Streifen der unterschiedlichen Antibiotika aufweisen,
leicht zum Zeitpunkt und am Ort der Prüfung zusammengestellt werden können. So ermöglicht die Erfindung
eine schnelle, flexible und zweckmäßige Vergleichsbestimmung der Empfindlichkeit und der
minimalen inhibierenden Konzentration der bekannten Antibiotika und der Sulfonamide.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Genehmigungskosten
pro Einheit eines Antibiotikums verringert werden können. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung
das Antibiotikum in einer großen Vielzahl von Behältern geringer Abmessung zur Verfügung stellt, wird
die Anzahl der Produktionseinheiten pro zu genehmigendem Ansatz der Ausgangslösung vervielfacht, wodurch
die Genehmigungskosten pro Einheit wesentlich verringert werden.
Während die Erfindung im Hinblick auf die Bestimmung der Empfindlichkeit von Antibiotika, insbesondere
im Hinblick auf die Bestimmung der minimalen inhibierenden Konzentration beschrieben
wurde, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenso anwendbar auf zahlreiche andere Bestimmungen der
Wirksamkeit biologischer Kontrollreagenzien. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Bestimmung der Empfindlichkeit oder Empfänglichkeit verschiedener biologischer Flüssigkeiten auf Toxine
geeignet. Bei Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration oder der Stärke von Toxinen oder
Antitoxinen wird eine Reihe von K) Untersuchungsröhrchen.
die einen Konzentrationsbereich des Antitoxins, wie Diphtherie-Antitoxin, enthalten, angewandt.
Jedem Röhrchen wird dann eine bestimmte Menge filtrierte Kulturbriihe, die das Toxin in unbekannter
Menge enthält, zugesetzt, wobei man im Fall von Diphtherie-Toxin eine Kultur von Corynebactcrium
diphtheriae verwendet. Nach einer kürzt η Zei erscheint in einem der Röhrchen ein Niederschlag,
worauf die Konzentration des Antitoxins in diesem Röhrchen als die Ausfällungspotenz der Toxinbrühe
angesehen und mitunter als »Ausflockungseinheit« /.. bezeichnet wird. Dieser Maßstab der Wirksamkeit ist
nicht notwendigerweise ein Maßstab der Toxizität. stellt jedoch eine außerordentlich wertvolle Eigenschaft
dar, über die Antigen-Antikörper-Reaktionen unterricht und kontrolliert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ebenso wertvoll für eine umgekehrte Anwendung des Verfahrens.
So können die Behälter der Vorrichtung einen Bereich von Mengen des Toxins enthalten, dem
nach erneuter Dispersion konstante Mengen eines Antitoxins zugegeben werden können. Die dann beobachtete
Ausfällung oder Ausflockung ergibt die Ausfällungspotenz L, des Toxins an. Eine für diese
Fälle häufig verwendete biologische Flüssigkeit ist Urin.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch auf die Bestimmung zur Komplementbindungsbestimmung
und zur Identifizierung von Bakterien durch Agglutinationsreaktionen, einschließlich der Hämagglutination
und der Hämagglutinationsinhibierunj, geeignet,
da diese Untersuchungen in der Vergangenheit die Verwendung einer Verdünnungsreihe des biologischen
Materials, wie Körperseren, erforderlich machte. Nach der Erfindung stellt man an Stelle der
Zugabe konstanter Mengen eines biologischen Kontrollreagens zu den Verdünnungen des Serums das
biologische Kontrollreagens in den Behältern der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einem Bereich von Konzentrationen zur Verfügung, und es werden dann
konstante Mengen des Serums den wieder dispergierten Reagenzien zugesetzt. Derartige Verfahren sind
in umgekehrter Form (Serumreihenverdünnung) allgemein bekannt und beispielsweise von Frobisher
in »Fundamentals of Microbiology«, 8. Ausgabe, W. B. Saunders Company. Philadelphia (1969), Seiten
49, 294-297 und 319-326 beschrieben.
Es ist somit ersichtlich, daß der technische Fortschritt des Anmeldungsgegenstandes darin zu sehen
ist, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bestimmung der Wirksamkeit eines biologischen
Kontrollreagens wesentlich einfacher, schneller und problemfreier und in der Regel auch unter Anwendung
geringerer Reagensmengen durchgeführt werben kann und keine besonders hohen Anforderungen
an die Aufmerksamkeit des Personals stellt, da ja die erforderlichen Konzentrationen fabrikmäßig und damit
streng reproduzierbar eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines biologischen Kontrollreagens durch Inkontaktbringen
eines biologischen, zur Untersuchung vorgesehenen Materials mit einem vorbestimmten
Bereich an Konzentrationen des Reagens, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl miteinander verbundener Behälter (12)
umfaßt, wobei die Behälter das Reagens (25) in verschiedenen Mengen, die auch Null-Konzentration
umfassen, enthalten, das Reagens in trockenem Zustand vorliegt und zur erneuten Dispersion
unter Bildung des vorausbezeichneten Konzentrationsbereiches geeignet ist und die Behälter gegen
Verunreinigungen verschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Behälter (12)
in einer Reihe unter Bildung eines Behälterstreifens (11) miteinander verbunden sind, wobei jeder
Behälterstreifen als Kontrollen wenigstens zwei Behälter (12a, 12b), die kein Reagens enthalten,
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (18,19, 20, 21) zur
Verbindung einer Vielzahl von Behälterstreifen (11) unter Bildung eines Tabletts (27) aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) eine Vielzahl miteinander verbundener Behälter mit Lösungen beschickt, die das Reagens
in verschiedenen Mengen, die auch die Null-Konzentration umfassen, enthalten,
b) die Lösungen so behandelt, daß das Reagens in trockenem Zustand vorliegt, und
c) die Behälter gegen Verunreinigungen verschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reagens durch Gefriertrocknen
der Lösungen in den trockener Zustand überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8178170A | 1970-10-19 | 1970-10-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152068A1 DE2152068A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2152068B2 true DE2152068B2 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=22166360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152068 Ceased DE2152068A1 (de) | 1970-10-19 | 1971-10-19 | Vorrichtung zur Untersuchung der biologischen Wirksamkeit von Kontrollreagenzien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3713985A (de) |
JP (1) | JPS5647505B1 (de) |
CA (1) | CA948974A (de) |
DE (1) | DE2152068A1 (de) |
ES (1) | ES395823A1 (de) |
FR (1) | FR2110030A5 (de) |
IT (1) | IT969074B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759342C3 (de) * | 1976-01-12 | 1985-12-05 | Unilever N.V., Rotterdam | Vorrichtung zur mechanischen und chemischen Stabilisierung von biologisch aktiven Verbindungen mit einem filmbildenden Stabilisator und zur Durchführung von biologischen Testen |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785773A (en) * | 1972-03-02 | 1974-01-15 | Beckman Instruments Inc | Chemical analysis tube module |
SE377811B (de) * | 1973-11-13 | 1975-07-28 | S E Lindgren | |
US3937655A (en) * | 1974-04-16 | 1976-02-10 | Eli Lilly And Company | Method for preparing stable β-lactam-type-antibiotic susceptibility test discs |
US4072577A (en) * | 1974-05-31 | 1978-02-07 | Samson Helfgott | Method and miniaturized apparatus for cultivating bacteria |
US3938961A (en) * | 1975-03-24 | 1976-02-17 | Corning Glass Works | Sample tray |
US4090920A (en) * | 1976-02-19 | 1978-05-23 | Fisher Scientific Company | Disposable antibiotic susceptability test package |
US4153512A (en) * | 1976-04-07 | 1979-05-08 | Fisher Scientific Company | Storage stable antibiotic susceptibility test kit and method of testing |
US4284725A (en) * | 1976-08-13 | 1981-08-18 | Dynasciences Corporation | Virus titration and identification system |
US4168206A (en) * | 1977-05-02 | 1979-09-18 | Philadelphia College Of Osteopathic Medicine | Impregnated disk method for testing antifungal susceptibility |
US4204045A (en) * | 1978-02-15 | 1980-05-20 | Orion-Yhtyma Oy | Device for examining microorganisms |
US4239853A (en) * | 1979-01-22 | 1980-12-16 | Bradley Rex L | Antibiotic testing method and apparatus having a channelized reservoir |
US4218534A (en) * | 1979-02-21 | 1980-08-19 | Dairyland Food Laboratories, Inc. | Phage detection |
FI790692A (fi) * | 1979-03-01 | 1980-09-02 | Suovaniemi Finnpipette | Mikrokyvettenhet |
US4245043A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Negative control media device and method for microbiologic biochemical tests |
US4539180A (en) * | 1980-09-24 | 1985-09-03 | Regents Of The University Of Minnesota | Apparatus for quantitatively determining the level of hemoglobin in a biological sample |
US4378971A (en) * | 1980-09-24 | 1983-04-05 | Regents Of The University Of Minnesota | Method and apparatus for quantitatively determining the level of hemoglobin in a biological sample |
US4565783A (en) * | 1981-01-27 | 1986-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dry culture media |
US4501719A (en) * | 1981-05-04 | 1985-02-26 | Marquest Medical Products, Inc. | Tray apparatus for freeze-drying biologicals having a predetermined unit dosage |
US4411868A (en) * | 1981-12-11 | 1983-10-25 | Becton, Dickinson And Company | Multiple tube rack |
DE8137962U1 (de) * | 1981-12-28 | 1982-06-16 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Mikrotiterplatte zur blutgruppendiagnostik |
JPS58179499A (ja) * | 1982-04-13 | 1983-10-20 | Wako Pure Chem Ind Ltd | 細菌感受性試験ディスク |
EP0114056B1 (de) * | 1983-01-15 | 1987-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Probensammler |
US4761378A (en) * | 1983-03-04 | 1988-08-02 | American Home Products Corp. (Del.) | Microbiological testing apparatus |
DE3405292A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-09-05 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum durchfuehren von probenanalysen sowie rack zur durchfuehrung des verfahrens |
US4764342A (en) * | 1985-02-27 | 1988-08-16 | Fisher Scientific Company | Reagent handling |
FI71433C (fi) * | 1985-05-14 | 1986-12-19 | Orion Yhtymae Oy | Apparat foer immunokemisk bestaemning |
US4970053A (en) * | 1986-07-11 | 1990-11-13 | Beckman Instruments, Inc. | Reagent cartridge |
ES2062981T3 (es) * | 1986-07-11 | 1995-01-01 | Beckman Instruments Inc | Cartucho de reactivo. |
US5075082A (en) * | 1986-07-11 | 1991-12-24 | Beckman Instruments, Inc. | Reagent cartridge |
US4849177A (en) * | 1987-05-08 | 1989-07-18 | Abbott Laboratories | Reagent pack and carousel |
US4829006A (en) * | 1988-02-01 | 1989-05-09 | Difco Laboratories | Centrifugation vial and cluster tray |
US5026638A (en) * | 1988-07-27 | 1991-06-25 | George Saperstein | Antibiotic sensitivity test for pathogenic organisms present in mastitic milk |
US4877659A (en) * | 1988-08-02 | 1989-10-31 | Inti Corporation | Multiwell assay/culture strip |
US5057275A (en) * | 1988-09-16 | 1991-10-15 | Exocell, Inc. | Analytic reader device |
GB8915680D0 (en) * | 1989-07-08 | 1989-08-31 | Nortech | Heat resistant multiwell plates |
US4968486A (en) * | 1989-07-14 | 1990-11-06 | Eastman Kodak Company | Device for absorbing shock to a container |
FI87278C (fi) * | 1989-08-28 | 1992-12-10 | Labsystems Oy | Kyvettmatris och staellning foer denna |
US5063178A (en) * | 1990-03-19 | 1991-11-05 | Medex, Inc. | Freeze-dried blood gas sensor |
DE9203583U1 (de) * | 1992-03-17 | 1992-05-07 | Alcan Deutschland GmbH, 3400 Göttingen | Näpfchenplatte |
US5605665A (en) * | 1992-03-27 | 1997-02-25 | Abbott Laboratories | Reaction vessel |
GB9225307D0 (en) * | 1992-12-03 | 1993-01-27 | Norton David R | Sealing films for multiwell plates,strips & microtubes |
US5622675A (en) * | 1993-04-16 | 1997-04-22 | Beckman Instruments, Inc. | Sample segment |
US5750074A (en) * | 1995-01-23 | 1998-05-12 | Beckman Instruments, Inc. | Reagent segment |
US6017496A (en) | 1995-06-07 | 2000-01-25 | Irori | Matrices with memories and uses thereof |
US5874214A (en) * | 1995-04-25 | 1999-02-23 | Irori | Remotely programmable matrices with memories |
US6284459B1 (en) | 1995-04-25 | 2001-09-04 | Discovery Partners International | Solid support matrices with memories and combinatorial libraries therefrom |
US5925562A (en) * | 1995-04-25 | 1999-07-20 | Irori | Remotely programmable matrices with memories |
US6025129A (en) * | 1995-04-25 | 2000-02-15 | Irori | Remotely programmable matrices with memories and uses thereof |
US6329139B1 (en) | 1995-04-25 | 2001-12-11 | Discovery Partners International | Automated sorting system for matrices with memory |
US6100026A (en) * | 1995-04-25 | 2000-08-08 | Irori | Matrices with memories and uses thereof |
US6416714B1 (en) | 1995-04-25 | 2002-07-09 | Discovery Partners International, Inc. | Remotely programmable matrices with memories |
US6319668B1 (en) | 1995-04-25 | 2001-11-20 | Discovery Partners International | Method for tagging and screening molecules |
US6331273B1 (en) | 1995-04-25 | 2001-12-18 | Discovery Partners International | Remotely programmable matrices with memories |
US6340588B1 (en) | 1995-04-25 | 2002-01-22 | Discovery Partners International, Inc. | Matrices with memories |
US5961923A (en) * | 1995-04-25 | 1999-10-05 | Irori | Matrices with memories and uses thereof |
DE19540877C2 (de) * | 1995-11-02 | 1998-02-26 | Byk Sangtec Diagnostica | Modulare Reagenzienkartusche |
GB2319836B (en) * | 1996-11-25 | 2001-04-04 | Porvair Plc | Microplates |
ES1037980Y (es) * | 1997-07-30 | 1998-11-01 | Grifols Grupo Sa | "dispositivo alveolar para muestras de analisis". |
US6258041B1 (en) * | 1997-10-21 | 2001-07-10 | Isadore Pitesky | Strip tray allergy testing apparatus |
US6221027B1 (en) * | 1997-10-21 | 2001-04-24 | Isadore Pitesky | Modular allergy testing apparatus |
ES2478278T3 (es) * | 1998-02-19 | 2014-07-21 | Medical Electronic Systems, Llc | Sistema de análisis de esperma |
CA2420100C (en) * | 2000-08-14 | 2009-07-14 | Chemspeed Ltd. | Method for carrying out a chemical reaction |
US20030087447A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Blouin Matthew R | Sample well strip |
DE10155400A1 (de) * | 2001-11-10 | 2003-05-28 | Eppendorf Ag | Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien |
AU2002362126A1 (en) * | 2001-12-07 | 2003-06-23 | Dakocytomation Denmark A/S | Extendable segmented sample carrier system |
DE10262208B4 (de) * | 2002-02-01 | 2008-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Probenträger für eine Vielzahl von Kryoproben |
US20040074795A1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-04-22 | Fischer Dan E. | Interlocking syringe rack segments and syringe rack systems incorporating said segments |
DE20216998U1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-03-18 | Evotec Oai Ag | Kalibrierungsmittel |
WO2005028110A2 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Applera Corporation | Microplates useful for conducting thermocycled nucleotide amplification |
FR2873447B1 (fr) * | 2004-07-23 | 2007-09-28 | Alain Michel Rousseau | Analyseur automatique pluridisciplinaire pour le diagnostic in vitro |
US9782777B2 (en) * | 2005-09-06 | 2017-10-10 | Thermo Fisher Scientific Oy | Sample plate assembly and method of processing biological samples |
DE102006001881A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Roche Diagnostics Gmbh | Verpackungskassette für Reagenzienträger |
US20070212775A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-09-13 | Finnzymes Instruments Oy | Microtiter plate, method of manufacturing thereof and kit |
US7731899B2 (en) | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Biokit, S.A. | Apparatus and methods for dispensing sample holders |
US8187538B2 (en) * | 2008-01-17 | 2012-05-29 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Diluent wells produced in card format for immunodiagnostic testing |
US20110286897A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-11-24 | Eppendorf Ag | Microtiter plate |
USD789217S1 (en) * | 2016-01-12 | 2017-06-13 | Peter Antons | Prescription container tray |
KR102001553B1 (ko) * | 2016-10-20 | 2019-07-17 | (주)플렉센스 | 바이오센서 |
USD913522S1 (en) * | 2018-11-16 | 2021-03-16 | Devicor Medical Products, Inc. | Individual sample tray |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871168A (en) * | 1955-09-27 | 1959-01-27 | Ankh Lab Inc | Apparatus for testing metabolic agents |
US3107204A (en) * | 1961-01-23 | 1963-10-15 | Dalde Reagents Inc | Microbiological testing method and structure therefor |
US3272719A (en) * | 1964-08-06 | 1966-09-13 | Denver Chemical Mfg Company | Method and apparatus for determining the sensitivity of body fluid infectants to drugs |
-
1970
- 1970-10-19 US US00081781A patent/US3713985A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-15 CA CA122,956A patent/CA948974A/en not_active Expired
- 1971-10-07 ES ES395823A patent/ES395823A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 IT IT53547/71A patent/IT969074B/it active
- 1971-10-19 JP JP8278971A patent/JPS5647505B1/ja active Pending
- 1971-10-19 FR FR7137536A patent/FR2110030A5/fr not_active Expired
- 1971-10-19 DE DE19712152068 patent/DE2152068A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759342C3 (de) * | 1976-01-12 | 1985-12-05 | Unilever N.V., Rotterdam | Vorrichtung zur mechanischen und chemischen Stabilisierung von biologisch aktiven Verbindungen mit einem filmbildenden Stabilisator und zur Durchführung von biologischen Testen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2152068A1 (de) | 1972-04-20 |
FR2110030A5 (de) | 1972-05-26 |
IT969074B (it) | 1974-03-30 |
JPS5647505B1 (de) | 1981-11-10 |
CA948974A (en) | 1974-06-11 |
ES395823A1 (es) | 1974-08-16 |
US3713985A (en) | 1973-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152068B2 (de) | ||
DE2714232A1 (de) | Testanordnung fuer antibiotika und ihre verwendung | |
DE69311568T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von insbesondere vergleichenden tests | |
EP2943797B1 (de) | Mikroplattenreader mit inkubationsvorrichtung | |
DE69727069T2 (de) | Mikrobiologisches schnellbestimmungsverfahren und vorrichtung, die die detektion des sauerstoffgradienten benutzt | |
DE2817145B2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen | |
DE2021558B2 (de) | Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer oder ähnlicher Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2157150A1 (de) | Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen | |
DE1673342B2 (de) | Reaktionsbehälter aus flexiblem Material | |
DE3606124A1 (de) | Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
DE69026602T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum testen der antimikrobiellen empfindlichkeit von mikroorganismen | |
DE2946691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von mikroorganismen | |
DE2630405C3 (de) | Durchführung mikrobiologischer Arbeiten | |
DE2728456A1 (de) | Verfahren zur feststellung pathogener mikroorganismen in den menschlichen atemwegen | |
DE1958678C3 (de) | Gefäß zur Untersuchung des Wachstums und der Physiologie von Bakterien | |
DE2365769C3 (de) | Kulturmedium für Wachstum und Wachstumanzeige von Candida Albicans | |
DE2212573C3 (de) | Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen | |
DE2220506B2 (de) | Testkombination zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegen Antibiotika | |
EP0020961B1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Mikroorganismen | |
CH625832A5 (en) | Indicator for selecting bactericidal and bacteriostatic pharmaceuticals and process for the preparation thereof | |
DE2805995C2 (de) | ||
DE2536163A1 (de) | Vorrichtung zum auszaehlen von mikroorganismen | |
DE2326262C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Identifizieren von Mikroorganismen in einer Probe | |
DE2827484A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuechten von bakterien | |
DE2351617A1 (de) | Verfahren und anordnung zur quantitativen bestimmung der konzentration von mikroorganismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |