DE3606124A1 - Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung - Google Patents
Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtungInfo
- Publication number
- DE3606124A1 DE3606124A1 DE19863606124 DE3606124A DE3606124A1 DE 3606124 A1 DE3606124 A1 DE 3606124A1 DE 19863606124 DE19863606124 DE 19863606124 DE 3606124 A DE3606124 A DE 3606124A DE 3606124 A1 DE3606124 A1 DE 3606124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- filter
- opening
- section
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/97—Test strip or test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/809—Multifield plates or multicontainer arrays
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Verwen
dung der Vorrichtung.
Die weitverbreitete Verwendung einer Vielzahl von Sub
stanzen unter den verschiedensten Bedingungen macht wie
derholte Prüfungen auf das Vorhandensein spezifischer
Substanzen erforderlich, um z.B. Dosierungen von Anti
biotika zu kontrollieren oder zu bestimmen, ob Felder,
die mit verschiedenen Arten von organischen Insektiziden
behandelt wurden, von Feldarbeitern gefahrlos betreten
werden können.
Herkömmliche Prüfverfahren erfordern die Zubereitung
einer Probe der zu prüfenden Substanz. Wenn z.B. Paraquat
(1,1′-Dimenthyl-4,4′-Bipyridinium-Salz) zum Besprühen
von Planzungen verwendet wird, wird eine Probe der be
sprühten Planzen ins Laboratorium gebracht und eine flüs
sige Suspension des Paraquats hergestellt, die dann einer
Reihe von herkömmlichen Laboratoriumsprüfungen unterzogen
wird, um zu bestimmen, ob das Paraquat schon verflüchtigt
ist oder ob die verbleibende Menge so gering ist, daß
die Arbeiter das mit Paraquat besprühte Feld gefahrlos
betreten können. Natürlich erfordert die Prüfung der
Proben dieser Substanz an einem entfernten Ort einen
erheblichen Zeitaufwand, der die Ernte oder die erfor
derlichen Behandlungen der Ernte verzögert.
Desgleichen ist es üblich, wenn Patienten eine hohe Dosis
von Antibiotika wie Neomyzin, Gentamizin und dergleichen
erhalten, Blut abzuzapfen und die Blutproben ins Labora
torium des Krankenhauses oder in ein sonstiges Laborato
rium zu bringen, wo dann die erforderlichen Prüfungen
durchgeführt werden,um die im Blut des Patienten vorhan
dene Menge des Antibiotikums zu bestimmen. Auch hier
wird durch die Prüfung an einem entfernten Ort die sofor
tige Reaktion seitens des Krankenhauspersonals zur Dros
selung oder Erhöhung der Antibiotikadosis aufgrund des
Prüfergebnisses verzögert.
Um die Verzögerung infolge der herkömmlichen Prüfungen
für verschiedene Arten von organischen Chemikalien, Anti
biotika und dergleichen auszuschalten, haben wir eine
tragbare koloritmetrische Prüfvorrichtung entwickelt,
die in eine Karte eingebaut werden kann, die nicht größer
als eine Kunststoff-Scheckkarte ist, wie sie üblicher
weise in der Brieftasche getragen werden. Durch die Verwen
dung dieser Karte zur Feststellung spezifischer Substanzen
wird es möglich, Untersuchungen in situ unmittelbar am
Ort vorzunehmen, an dem die Proben der Substanzen ent
nommen werden.
So wird z.B. im Fall einer mit Paraquat behandelten Pflan
zung eine Probe des Paraquat in einem flüssigen Medium
suspendiert und unmittelbar auf die Prüfkarte gebracht,
wo sie einer Reihe von Prüfschritten und Prüfsubstanzen
ausgesetzt wird, welche eine sofortige Anzeige der quali
tativen und quantitativen Aspekte des Ausmaßes liefern,
in welchem das Paraquat auf den Pflanzen verblieben ist.
In gleicher Weise kann in Krankenhäusern, in denen Pa
tienten einer massiven Behandlung mit Antibiotika un
terzogen werden, das Blut der Patienten in ganz geringer
Menge entnommen und das Blutserum z.B. durch eine Vorrich
tung isoliert werden, wie sie in der am 15. April 1985
unter der Nummer 06/723,162 eingereichten Patentanmeldung
mit dem Titel "Suspensionsflüssigkeitsabscheider" beschrie
ben ist. Dieses Serum wird dann sofort auf die Prüföffnung
der Karte gebracht, um die Notwendigkeit einer niedrigeren
oder höheren Dosierung des entsprechenden Antibiotikums
zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kolorimetri
sche Prüfvorrichtung zu schaffen, die am Prüfort zur
Bestimmung einer spezifischen Substanz verwendet werden
kann und die Notwendigkeit einer Untersuchung in einem
entfernt gelegenen Laboratorium vermeidet, die in eine
verhältnismäßig kleine Packung der ungefähren Größe einer
Kunststoff-Scheckkarte eingebaut werden kann und damit
die Verwendung, die Aufbewahrung der Prüfergebnisse und
die Bereitstellung der Vorrichtung am Prüfort erleichtert,
und aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Zusammensetzung
äußerst rasche Anzeigen des Vorhandenseins oder Fehlens
der spezifischen festzustellenden Substanz liefert; des
gleichen soll ein Verfahren zur Verwendung dieser Vorrich
tung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 14 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt
ein Gehäuse, das von einer vorderen und einer hinteren
Wand oder Folie gebildet wird, die an einem mittleren
Rahmenteil befestigt sind, um eine Filterkammer zu bilden.
In der Filterkammer ist ein flaches längliches Filter
angeordnet, das aus verschiedenen Materalien wie z.B.
Glasfaser hergestellt ist und mit der spezifischen Substanz
und den verwendeten Prüfflüssigkeiten nicht reagiert.
Ein Prüfabschnitt des Filterkörpers, enthält ein
Bindesubstrat, auf das Antikörper für die zu prüfende
Substanz in dichter Form aufgebracht sind. Wegen der
Wirksamkeit des Substrats und der dichten Aufbringung
von Antikörpern auf das Substrat können bei Verwendung
der Prüfvorrichtung gemäß der Erfindung und des noch
zu beschreibenden erfindungsgemäßen Verfahrens rasche
Ergebnisse erzielt werden.
Außerdem weist der Filterkörper einen Kontrollabschnitt
auf, der sich an den Prüfabschnitt anschließt, wobei
der Kontrollabschnitt das gleiche Bindungssubstrat und
den gleichen Antikörper enthält wie der Prüfabschnitt
und gegen die Kontrollöffnung anliegend angeordnet ist,
welche für gewisse Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendet wird, um eine Kontrollanzeige zu liefern, die
mit der Prüfanzeige verglichen wird, welche sich beim
Aufbringen einer Probe der entsprechenden Substanz auf
die Prüföffnung und der anschließenden Zugabe verschiedener
Prüfsubstanzen und Flüssigkeiten ergibt.
Bei dem Verfahren zur Verwendung der beschriebenen Vor
richtung gemäß der Erfindung wird zunächst eine Probe
der spezifischen zu prüfenden Substanz, die in einem
flüssigen Medium suspendiert ist, auf die Prüföffnung
der Vorrichtung gebracht. Beim Aufbringen auf die Prüf
öffnung wird die Probe und ihr flüssiges Medium sofort
in den Prüfbereich des Filterkörpers gesaugt, und wenn
in dem entsprechenden flüssigen Medium irgendwelche Anti
gene vorhanden sind, werden diese fast sofort an die
im Bindesubstrat enthaltenen Antikörper gebunden.
Nach dem Aufbringen einer Probe der spezifischen Substanz
besteht der folgende Verfahrensschritt in der Zugabe
einer wässerigen Lösung eines mit Enzym markierten Anti
gens auf die Prüföffnung. Diese Lösung verdrängt sofort
die Probelösung in das Filtermaterial, wobei buchstäblich
keine Vermischung der Lösungen stattfindet.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird eine Substrat
lösung eingebracht, welche die Lösung verdrängt, die
das nichtkombinierte mit Enzym markierte Antigen enthält.
Die Zugabe des Substrats ergibt überhaupt keine Farbanzeige,
wenn die Antikörper mit den in der Prüfsubstanz enthal
tenen Antigenen gesättigt sind. Wenn andererseits weniger
Antigene in der Prüfsubstanz enthalten sind, erfolgt
eine geringfügige Farbentwicklung. Wenn keine Antigene
vorhanden sind, ergibt sich eine vollständige Farbsättigung.
Weitere Schritte des Verfahrens umfassen die Benützung
der Kontrollöffnung, um eine kolorimetrische Anzeige des
Sättigungsgrades des Enzymtests zu liefern. Die Sättigung
wird durch Aufbringen der markierten Antigene und des
die Farbe entwickelnden Substrats auf den Kontrollbereich
des Filters durch die Kontrollöffnung erzielt. Da die
markierten Antigene die Antikörper sättigen, ergibt sich
eine volle Farbentwicklung, die sowohl die Funktionsfähigkeit
der Prüfvorrichtung oder Prüfkarte als den stärksten
Farbton anzeigt, der erwartet werden kann und mit dem
die Farbe der Prüfsubstanz verglichen werden kann, um
sowohl qualitativ als auch quantitativ das Vorhandensein
oder Fehlen der Antigene in der Prüfsubstanz zu bestimmen.
Anhand der Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Prüfkarte gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie
3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung, welche
die verschiedenen Bestandteile der Prüfkarte
von Fig. 1 zeigt.
In der Zeichnung ist eine kolorimetrische Prüfvorrichtung
10 in eine Prüfkarte 12 eingesetzt, welche, wie bereits
erwähnt, etwa das Format einer herkömmlichen Scheckkarte
und ungefähr die gleiche Dicke aufweist. Die kolorimetri
sche Prüfvorrichtung wird bei dieser Ausführungsform
der Erfindung als in eine Karte eingesetzt dargestellt,
doch sind selbstverständlich verschiedene andere Ausführungs
formen denkbar.
Die Prüfkarte 12 weist im allgemeinen eine rechteckige
Form auf und besteht aus einer oberen Folie 14 aus syn
thetischem Kunststoffmaterial wie z.B. Vinylchlorid.
In der oberen Folie 14 sind in der Nähe des unteren Endes
Belüftungsöffnungen 15 vorgesehen, welche in noch zu
beschreibender Weise der Belüftung der Karte dienen.
Die obere Folie 14 ist durch Klebung am mittleren Rahmen
teil 18 befestigt, der aus verhältnismäßig steifem dünnen
Kunsstoffmaterial wie Vinylchlorid gestanzt oder ander
weitig hergestellt ist und eine längliche rechteckige
Öffnung 20 enthält sowie eine Zahl von Fingern 22 zur
Isolierung von Flüssigkeiten aufweist, die aus dem oberen
Teil des Rahmenteils 18 herauragen.
Auf eine untere Folie 24 aus dem gleichen Material wie
die obere Folie 14 ist eine Schicht eines druckempfind
lichen Klebstoffs 26 an der Oberseite angebracht, die
somit an der Unterseite des mittleren Rahmenteils 18
befestigt werden kann.
In der länglichen rechteckigen Öffnung 20 des Rahmenteils
18, die als Filterkammer der Vorrichtung 10 dient, ist
ein flacher länglicher Filterkörper 30 untergebracht,
der aus verdichteten Glasfasern oder dergleichen herge
stellt ist und eine Zahl von nach oben vorspringenden
Fingern, Teilen oder Bereichen 32 aufweist, welche in
die Zwischenräume zwischen den entsprechenden Fingern
22 des mittleren Rahmenteils 18 zu einem Zweck einsetzbar
sind, der noch zu beschreiben ist.
Es ist zu beachten daß, wie am besten in Fig. 1 darge
stellt, die Belüftungsöffnungen 15 über dem unteren Ende
der die Filterkammer bildenden Öffnung 20 und auch über
dem unteren Ende des Filterkörpers 30 liegen.
Folglich erleichtert beim Eindringen verschiedener Flüssig
keiten in die Prüföffnung und in die Kontrollöffnung
die Verbindung zwischen der Kammer 20 und der Umgebungs
luft die sofortige Trennung der nacheinander eingebrach
ten Flüssigkeiten in noch zu beschreibender Weise.
Offensichtlich besteht einer der ersten Fertigungsschritte
der Prüfkarte 12 in der Herstellung des Filterkörpers
30 und des mittleren Rahmenteils 18 mit den vorstehenden
Fingern 32 am Filterkörper 30 und den entsprechenden
isolierenden Fingern 22 am mittleren Rahmenteil 18. Dann
werden die oberen und unteren Folien 14 und 24 hergestellt
und bedruckt. Die obere Folie 14 wird mit der Prüföffnung
40 und der mit dieser ausgerichteten Kontrollöffnung
42 versehen, wobei neben den entsprechenden Öffnungen
eine Beschriftung vorgesehen ist, um deren Benützung
zu erleichtern.
Das Filter kann aus einer großen Zahl von Filtermaterialien
hergestellt werden, die in Tiefenrichtung planar angeordnet
und in der Lage sind, Suspensionsbestandteile oder Teil
chen aufzufangen. Ein Beispiel eines solchen Materials
ist Glas-Mikrofasermaterial, das mit verschiedenen Poren
größen verfügbar ist.
Ein wesentliches Merkmal des zu verwendeten Filtermaterials
muß darin bestehen, daß die Filterporen in der Filter
ebene miteinander verbunden sind. Ein herkömmliches Filter,
das in der Lage ist, Suspensionsbestandteile oder Teil
chen aufzufangen, aber nicht im Rahmen der Erfindung
verwendet werden kann, ist ein planares Membranfilter,
dessen Poren seine entgegengesetzten Flächen miteinan
der verbinden, das aber keinen seitlichen Strömungsweg
im wesentlichen parallel zu den Flächen und zwischen
denselben liefert.
Bei dem beschriebenen Aufbau dient der eigentliche Filter
körper 30 dazu, die Flüssigkeit von den Prüf- und Kontroll
fingern 32 abzusaugen. Dadurch wird sichergestellt, daß
nachfolgende Flüssigkeitsmengen schnell in die Prüf-
und Kontrollfinger gesaugt werden können, so daß die
verschiedenen bei der Durchführung einer Prüfung mit
einer spezifischen Prüfsubstanz eingebrachten Prüfflüssig
keiten fast sofort wirksam werden können.
Außerdem ist die untere Folie 24 mit der in Fig. 2 darge
stellten Legende bedruckt, um die Prüfergebnisse blei
bend anzuzeigen. Entspricht das Prüfergebnis der positiven
Darstellung, so war die Prüfung positiv, entspricht sie
der negativen Darstellung, ist sie negativ; wenn sie
jedoch der Anzeige für eine ungültige Prüfung entspricht,
so ist die Karte nicht funktionsfähig.
Wegen den geringen Abmessungen der Karte können die Er
gebnisse leicht in einem dauernden Archiv aufbewahrt
werden. Wie aus der Legende auf der unteren Folie 24
hervorgeht, ist die Prüfung voll positiv, wenn die Prüf
öffnung B überhaupt keine Färbung zeigt. Wenn Vollfärbung
der Prüföffnung B eintritt, ist die Prüfung negativ und,
wie noch zu beschreiben ist, wenn weder die Prüföffnung
noch die Kontrollöffnung eine Färbung zeigt, ist die
Prüfung ungültig.
Nach dem Bedrucken der oberen und unteren Folie 14 und
24 in der oben beschriebenen Weise werden die Rückseiten
der Folien mit einem druckempfindlichen Kleber beschich
tet, wie in den Figuren mit 16 und 26 bezeichnet.
Die Bestandteile der Prüfvorrichtung werden vor der Präpa
rierung der Prüffinger und der Kontrollfinger 32 zusammen
gebaut. Der Filterkörper wird dann in die Öffnung 20
eingesetzt, welche die Filterkammer bildet, und die obere
und untere Folie 14 und 24 wird durch Kleben am Umfang
des Rahmenteils 18 befestigt. Nach dem Zusammenbau der
Prüfvorrichtung 12 werden die Bindesubstrate auf die
Prüf- und Kontrollfinger 32 durch die Prüföffnung 40
und die Kontrollöffnung 42 gebracht. Diese Bindesubstrate
müssen selbstverständlich der jeweiligen Probe entspre
chen, die der Prüfung unterzogen werden soll.
Typische bakterielle Bindesubstrate sind staphylococcus
aureus A und ähnliche Bindebakterien. Es ist auch denkbar,
feste Substrate wie Mikrosphäroide aus Gummi oder Glas
auf den Prüf- und Kontrollfingern 32 des Filters zu verwen
den.
Es ist zu beachten, daß zusätzliche Finger 32 vorgesehen
sind, die erforderlichenfalls für zusätzliche Prüf- oder
Kontrollfunktionen verwendbar sind.
Nach Präparierung der Finger 32, welche den Prüfabschnitt
und den Kontrollabschnitt des Filterkörpers 30 bilden,
werden die für das zu prüfende Antigen erforderlichen
Antikörper auf das Bindesubstrat der Prüf- und Kontroll
finger aufgebracht, und es erfolgt eine maximale Sättigung
mit Bindesubstrat.
Nach Bindung der Antikörper im Bindesubstrat ist die
Prüfvorrichtung 12 benützungsfertig. Selbstverständlich
wird die Prüfvorrichtung 12 auf entsprechenden Etiketten
mit der Bezeichnung der Prüfung versehen, für die sie
benützt werden soll. Es kann eine große Zahl von zusammen
gebauten Prüfvorrichtungen 12 am Lager gehalten werden,
und die Kombination der Antikörpersubstrate kann durch
die Prüf- und Kontrollöffnungen 40 und 42 eingebracht
werden, wenn eine bestimmte Prüfung durchgeführt werden
soll.
Es ist zu beachten, daß die Prüf- und Kontrollabschnitte
der Filterkörper, die durch die Finger 32 gebildet werden,
zwischen die Finger 22 des mittleren Rahmenteils 18 einge
setzt werden, wobei die Finger 22 für Flüssigkeiten un
durchlässig sind und dazu dienen, als Isoliereinrichtung
das Übertreten von Flüssigkeit zwischen den Prüf- und
Kontrollfingern 32 zu verhindern.
Wenn die obere Folie 14 funktionsgemäß mit dem Rahmenteil
18 verbunden und über dem Filterkörper 30 angeordnet
ist, sind die Prüföffnungen 40 und die Kontrollöffnungen
42 auf die in den Prüf- und Kontrollfingern 32 gebun
denen Antikörper ausgerichtet, welche den Prüf- und Kon
trollabschnitt des Filterkörpers 30 darstellen.
Die in Verbindung mit dem Bindesubstrat verwendeten und
auf die Prüf- und Kontrollfinger 32 aufgebrachten Antikör
per sind im entsprechenden Fachhandel erhältlich oder
können durch Injektion von ausgewählten Antigenen mit
Tieren im Laboratorium gewonnen werden. Selbstverständ
lich müssen die Antikörper auf jeden Fall zu den Anti
genen passen, die der Prüfung unterzogen werden sollen.
Wenn z. B. eine Prüfung für den Nachweis von Paraquat
an Pflanzen durchgeführt werden soll, müssen die Antikör
per diejenigen sein, die sich aufgrund der Anwesenheit
von Paraquat-Antigenen bilden.
Wenn eine Prüfung auf Paraquat durchgeführt wird, wird
eine geeignete Flüssigkeitssuspension des verdächtigten
Paraquatrests durch die Prüföffnung 40 eingebracht, und
wenn in der Flüssigkeitssuspension Paraquatantigene ent
halten sind, verbinden sie sich mit den auf den Prüffingern
32 vorhandenen Antikörpern.
Das Antigen verbindet sich mit dem gebundenen Antikorper
und bildet einen fast irreversiblen Komplex, wenn die
Probe durch die Antikörperzone der Prüffinger 32 gesaugt
wird. Die Reaktion erfolgt wegen der hohen Antikörperkon
zentration sehr schnell innerhalb von Sekunden, und die
Empfindlichkeit kann durch Erhöhung der Probendosis erhöht
werden.
Wenn die Probe voll aufgesaugt ist, wird auf die Prüf
öffnung 40 ein Tropfen wässeriger Lösung eines mit Enzym
markierten Antigens gebracht. Diese Lösung verdrängt
den Teil der Probenflüssigkeit, der noch nicht durch
die Saugwirkung in den eigentlichen Filterkörper 30 ge
langt ist. Die mit Enzym markierten Antigene verbinden
sich mit allen noch ungebundenen Antikörpern, so daß
die Menge des markierten Komplexes umgekehrt proportional
zur Menge der Antigene in der Probe ist.
Nach Einbringen der mit Enzym markierten Antigene durch
die Prüföffnung 40 wird eine Substratlösung in die Prüf
öffnung 40 gebracht und verdrängt den Teil der markierten
Antigenlösung, der noch in der Nähe der Öffnung 40 verbleibt.
Das gebundene Enzym wirkt auf das Substrat und erzeugt
eine Farbänderung, die leicht durch die Prüföffnung 40
beobachtbar ist. Wenn sich keine Färbung entwickelt,
ist dies eine Anzeige dafür, daß die Probe genügend Anti
gene enthält, um die Antikörper zu sättigen.
Wenn vollständige Farbentwicklung eintritt, zeigt dies
an, daß keine nennenswerte Menge von Antigenen in der
Probe vorhanden war, da die markierten Antigene alle
oder die Mehrzahl der Antikörper-Standorte eingenommen
haben.
Wenn eine Zwischenfärbung erfolgt, zeigt dies an, daß
die Probe Antigene enthält, und die Art der Antigene
bestimmt darüber, welche Entscheidung aufgrund des Teil
nachweises von Antigenen zu treffen ist.
Da das Fehlen von Farbentwicklung in der Prüföffnung
einen Hinweis auf die vollständige Sättigung der Anti
körper durch die Antigene der Probe bildet, ist es wün
schenswert, daß die Kontrollöffnung 42 für das Bindesub
strat und die in den Kontrollfingern 32 enthaltenen
Antikörper Zugang gewährt. Dadurch wird es der die Prüf
karte benützende Person möglich, die markierte Antigenlösung
auf die Kontrollöffnung 42 zu bringen. Selbstverständlich
wird hier das markierte Antigen sich sofort mit den Anti
körpern verbinden, und die anschließende Einbringung
des die Färbung entwickelnden Substrats in die Kontroll
öffnung 42 führt zur vollständigen Farbsättigung.
Wenn die Kombination der Antikörper mit den markierten
Antigenen nicht richtig funktionieren würde, ergäbe sich
keine kolorimetrische Farbentwicklung, was ein Hinweis
dafür wäre, daß die Prüfkarte 12 Mängel aufweist, welche
die Aussonderung der Prüfkarte 12 und die Verwendung
einer Ersatzkarte rechtfertigen würden.
Von äußerster Wichtigkeit für die Funktion der Prüfvor
richtung 12 ist die Tatsache, daß der Aufbau der Karte
in seiner Kombination der Prüf- und Kontrollfinger 32
auf dem großen Filterkörper 30 mit der belüfteten Filter
kammer 20 naturgemäß die Trennung der nacheinander einge
brachten Lösungen mit der Probe, den mit Enzym markierten
Antigenen und dem Substrat bewirkt. Die sofortige Absaugung
der flüssigen Komponente der Lösungen ermöglicht es,
daß die nacheinander erfolgende Einbringung der Probe, der
markierten Antigene und des Entwicklungssubstrats schnell
wirkt und rasche Prüfergebnisse liefert.
Außerden beschleunigen die Belüftungsöffnungen 15 in
der Vorderwand 14 wesentlich den Prüfungsablauf durch
Herstellen einer Verbindung mit der Umgebungsluft am
unteren Ende des Filterkörpers 30, so daß die nacheinander
eingebrachten Flüssigkeiten rasch nach unten durch den
Filterkörper 30 fließen.
Es ist für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die Prüf
karte gemäß der Erfindung sowie das Verfahren zur Benützung
derselben einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand
der Technik bezüglich der Handlichkeit, des sofortigen
Ergebnisses, der eingebauten Kontrollmöglichkeit und
des allgemeinen Nutzens in einer Vielzahl von Anwendungen
mit sich bringt.
Wichtig ist auch die Tatsache, daß die Dichte der in
den Prüf- und Kontrollabschnitt des Filterkörpers gebrach
ten Antikörper wesentlich die Geschwindigkeit erhöht,
mit der die verschiedenen Prüfungen durchgeführt werden
können. Außerdem erhöht das Vorhandensein des flachen
Filterkörpers und die Verbindung desselben mit dem Prüf-
und Kontrollabschnitt wesentlich die Saugwirkung für
die verschiedenen in den Prüf- und Kontrollabschnitt
eingebrachten Lösungen, wodurch im wesentlichen die Verdün
nung der verschiedenen Prüfflüssigkeiten und anderer
im Verlauf der Prüfungsschritte des Verfahrens gemäß
der Erfindung eingebrachten Flüssigkeiten vermieden wird.
Selbstverständlich kann die Prüfvorrichtung gemäß der
Erfindung, statt in eine Prüfkarte eingesetzt zu werden,
in einer Vielzahl anderer Ausführungsformen verwendet
werden.
Claims (17)
1. Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer
spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Vorderwand,
einer Rückwand und Seitenkanten, wobei in der Vorder
wand eine Kontrollöffnung und eine Prüföffnung vorge
sehen ist und das Gehäuse eine Filterkammer enthält,
durch ein in der Kammer angeordnetes flaches längliches
Filter, das an die Kontroll- und Prüföffnung anlie
gende Prüfabschnitte aufweist, und durch eine Trenn
einrichtung, die im Gehäuse zwischen dem Kontroll
abschnitt und dem Prüfabschnitt des Filters zur Iso
lierung dieser Abschnitte gegeneinander angeorndet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Prüf- und Kontrollabschnitt des Filters jeweils
ein Bindesubstrat angeordnet ist, das gegen die Kon
trollöffnung und die Prüföffnung anliegt, und daß
an das Bindesubstrat Antikörper für die spezifische
Substanz gebunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontroll- und Prüfabschnitte des Filters
durch längliche Finger gebildet sind, die vom Filter
körper vorstehen, und daß die Trenneinrichtungen
zwischen den Fingern angeordnet sind, um eine Über
tragung zwischen denselben zu verhindern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanten durch einen mittleren Rahmenteil ge
bildet sind, der die Filterkammer bildet, und daß
die Vorderwand und die Rückwand das Filter in der
Filterkammer festhalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Rahmenteil die Trenneinrichtung
enthält, die zwischen dem Prüfabschnitt und dem Kon
trollabschnitt des Filters angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderwand und die Rückwand durch Klebung
mit dem Rahmenteil verbunden sind, um das Austreten
von Flüssigkeit aus der Filterkammer zu verhindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, die
mit der Filterkammer in Verbindung steht.
8. Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer
spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium,
gekennzeichnet durch eine Prüfkarte mit einer Kon
trollöffnung und einer Prüföffnung sowie einer Filter
kammer, die mit diesen Öffnungen in Verbindung steht,
durch ein in der Filterkammer angeordnetes Filter
mit einem Kontrollabschnitt und einem Prüfabschnitt,
welche jeweils unter der Kontrollöffnung und der
Prüföffnung liegen, wobei der Kontrollabschnitt vom
Prüfabschnitt des Filters isoliert ist, und durch
gleichartige Bindesubstrate im Kontrollabschnitt
und im Prüfabschnitt des Filters, an die Antikörper
für die entsprechende Substanz gebunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine obere und untere Haltefolie und einen mittleren
Rahmenteil, an dem die Folien befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß am Rahmenteil Isoliereinrichtungen zwischen dem
Kontrollabschnitt und dem Prüfabschnitt des Filters
vorgesehen sind, um das Übertreten von Flüssigkeit
zwischen denselben zu verhindern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontrollabschnitt und der Prüfabschnitt des
Filters jeweils aus länglichen Fingern besteht, die
unter der Kontrollöffnung und unter der Prüföffnung
liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmenteil eine Flüssigkeitssperreinrichtung
enthält, die zwischen dem Kontrollabschnitt und dem
Prüfabschnitt des Filters angeordnet ist, um das
Übertreten von Flüssigkeit zwischen den Abschnitten
zu verhindern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, die
mit der Filterkammer in Verbindung steht.
14. Verfahren zur kolorimetrischen Prüfung zum Nachweis
einer spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium
unter Verwendung einer kolorimetrischen Prüfeinrichtung,
die eine Kontrollöffnung und eine Prüföffnung sowie
ein Filter enthält, dessen Kontrollabschnitt und
Prüfabschnitt jeweils unter der entsprechenden Öff
nung liegt, wobei der Kontrollabschnitt und der Prüf
abschnitt des Filters jeweils ein Bindesubstrat mit
einem daran gebundenen Antikörper für die entsprechende
spezifische Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Probe der entsprechenden Substanz in einem
flüssigen Medium durch die Prüföffnung auf die gebun
denen Antikörper gebracht wird, um die Bindung von
Antigenen in der Substanz an die Antikörper zu ge
statten, wodurch aufgrund des Aufsaugens der Probe
durch den Prüfabschnitt des Filters ein Komplex gebil
det wird, daß anschließend das flüssige Medium der
Probe durch Zugabe einer wässerigen Lösung eines
mit Enzym markierten Antigens verdrängt wird um die
Verbindung des mit Enzym markierten Antigens an etwaige
nicht-gebundene Antikörper zu ermöglichen, daß sodann
das flüssige Medium der Probe durch Zugabe einer
Substratlösung durch die Prüföffnung zur Verbindung
mit etwaigen gebundenen markierten Antigenen verdrängt
wird, und daß die gebundenen durch Enzym markierten
Antigene auf das Substrat wirken, um eine durch die
Prüföffnung beobachtbare Farbveränderung zu erzeugen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit Enzym markierte Antigen an der Kontroll
öffnung eingebracht wird und daß anschließend die
Substratlösung durch die Kontrollöffnung zugeführt
wird, um eine kontrollierte Anzeige der Wirksamkeit
der Prüfkarte zu erzielen.
16. Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer
spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium,
gekennzeichnet durch eine Prüfkarte mit einer Prüf
öffnung und einer in der Prüfkarte angeordnete Filter
kammer, die mit der Prüföffnung in Verbindung steht,
durch ein in der Filterkammer angeordnetes Filter
mit einem Prüfabschnitt, der unter der Prüföffnung
liegt, und durch ein Bindesubstrat im Prüfabschnitt
des Filters, an das Antikörper für die entsprechende
Substanz gebunden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
eine obere und untere Haltefolie und einen mittleren
Rahmenteil, an dem die Folien befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/775,991 US4900663A (en) | 1985-09-13 | 1985-09-13 | Test kit for determining the presence of organic materials and method of utilizing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606124A1 true DE3606124A1 (de) | 1987-03-19 |
DE3606124C2 DE3606124C2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=25106153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3606124A Expired - Lifetime DE3606124C2 (de) | 1985-09-13 | 1986-02-26 | Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium, und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4900663A (de) |
JP (1) | JPH0799371B2 (de) |
AU (1) | AU594942B2 (de) |
BE (1) | BE904395A (de) |
CA (1) | CA1258626A (de) |
CH (1) | CH671467A5 (de) |
DE (1) | DE3606124C2 (de) |
FR (1) | FR2587488B1 (de) |
GB (1) | GB2180645A (de) |
IT (1) | IT1190204B (de) |
NL (1) | NL8600305A (de) |
SE (1) | SE468146B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645306A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Neuhaus Neotec Maschinen Und A | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Röstvorganges zum Rösten von Kaffee |
DE19919608A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Roche Diagnostics Gmbh | Probenträger für die IR-Spetktroskopie von Probenflüssigkeiten |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622871A (en) | 1987-04-27 | 1997-04-22 | Unilever Patent Holdings B.V. | Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents |
US5240844A (en) * | 1985-09-13 | 1993-08-31 | Wie Siong I | Test kit for determining the presence of organic materials and method of utilizing same |
DE3856421T2 (de) | 1987-04-27 | 2000-12-14 | Unilever Nv | Spezifische Bindungstestverfahren |
EP0301141A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-01 | Microbiological Research Corporation | Testvorrichtung für Festphasen-Enzymimmunoassay und Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern |
IT1223295B (it) * | 1987-08-14 | 1990-09-19 | Boehringer Biochemia Srl | Dispositivo e metodo immunodiagnostico |
GB8720253D0 (en) * | 1987-08-27 | 1987-10-07 | Cogent Ltd | Assay systems |
US5006474A (en) * | 1987-12-16 | 1991-04-09 | Disease Detection International Inc. | Bi-directional lateral chromatographic test device |
AU2684488A (en) * | 1988-06-27 | 1990-01-04 | Carter-Wallace, Inc. | Test device and method for colored particle immunoassay |
JPH0266431A (ja) * | 1988-08-31 | 1990-03-06 | Tdk Corp | 電気化学的光学特性測定用セル |
US6352862B1 (en) | 1989-02-17 | 2002-03-05 | Unilever Patent Holdings B.V. | Analytical test device for imuno assays and methods of using same |
US5435970A (en) * | 1989-12-18 | 1995-07-25 | Environmental Diagnostics, Inc. | Device for analysis for constituents in biological fluids |
US5252496A (en) | 1989-12-18 | 1993-10-12 | Princeton Biomeditech Corporation | Carbon black immunochemical label |
WO1991015769A1 (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-17 | Disease Detection International | Bi-directional lateral chromatographic test methods |
US5096668A (en) * | 1990-04-26 | 1992-03-17 | Difco Laboratories | Diagnostic test slide |
SE470347B (sv) * | 1990-05-10 | 1994-01-31 | Pharmacia Lkb Biotech | Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system |
JPH04324347A (ja) * | 1991-04-24 | 1992-11-13 | Terumo Corp | 試験具 |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5607863A (en) * | 1991-05-29 | 1997-03-04 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Barrier-controlled assay device |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US5869345A (en) * | 1991-05-29 | 1999-02-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing conductive barrier |
US5468648A (en) * | 1991-05-29 | 1995-11-21 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Interrupted-flow assay device |
US5998220A (en) | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US5709838A (en) * | 1992-06-01 | 1998-01-20 | Nik Public Safety, Inc. | Single use sampling device |
US5820826A (en) * | 1992-09-03 | 1998-10-13 | Boehringer Mannheim Company | Casing means for analytical test apparatus |
US5308775A (en) * | 1992-09-15 | 1994-05-03 | Abbott Laboratories | Assay devices for concurrently detecting an analyte and confirming the test result |
US5668017A (en) * | 1995-02-10 | 1997-09-16 | Path | Radial absorption device |
US5770086A (en) * | 1996-01-25 | 1998-06-23 | Eureka| Science Corp. | Methods and apparatus using hydrogels |
US5935864A (en) * | 1996-10-07 | 1999-08-10 | Saliva Diagnostic Systems Inc. | Method and kit for collecting samples of liquid specimens for analytical testing |
US5879951A (en) | 1997-01-29 | 1999-03-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing unidirectional flow |
US5939252A (en) | 1997-05-09 | 1999-08-17 | Lennon; Donald J. | Detachable-element assay device |
DE19753850A1 (de) | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Probennahmevorrichtung |
DE19753847A1 (de) | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement mit Kapillarkanal |
GB2349895A (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-15 | Robert Mcbride Group Ltd | Indicator product |
WO2002031465A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Inhalix Pty Ltd | Collection of particles to be analysed by assay systems |
US7270959B2 (en) | 2001-07-25 | 2007-09-18 | Oakville Hong Kong Company Limited | Specimen collection container |
US7300633B2 (en) * | 2001-07-25 | 2007-11-27 | Oakville Hong Kong Company Limited | Specimen collection container |
ES2292823T3 (es) * | 2001-09-13 | 2008-03-16 | Safecard Aps | Dispositivo para extraer una garrapata. |
US6634243B1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-10-21 | Rapid Medical Diagnostics Corporation | Sample testing device |
KR20040099273A (ko) * | 2002-02-12 | 2004-11-26 | 셀렉트리콘 아베 | 센서 주위 용액 환경을 신속하게 변경하는 시스템 및 방법 |
WO2004036202A1 (en) | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Cellectricon Ab | Nanoelectrodes and nanotips for recording transmembrane currents in a plurality of cells |
US7560272B2 (en) | 2003-01-04 | 2009-07-14 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Specimen collection and assay container |
US7517495B2 (en) * | 2003-08-25 | 2009-04-14 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Biological specimen collection and analysis system |
US20050112775A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Forsythe John M. | Field and storage chemical test method |
US8685339B2 (en) | 2003-11-21 | 2014-04-01 | Pin/Nip, Inc. | Field and storage chemical test kit |
US7378054B2 (en) * | 2004-04-16 | 2008-05-27 | Savvipharm Inc | Specimen collecting, processing and analytical assembly |
US7959877B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-06-14 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Immunoassay apparatus and kit |
WO2008061130A2 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Ucp Biosciences, Inc. | An improved collecting and testing device and method of use |
US8956859B1 (en) | 2010-08-13 | 2015-02-17 | Aviex Technologies Llc | Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines |
CN104849265B (zh) * | 2014-09-15 | 2017-06-06 | 重庆华森制药股份有限公司 | 用于ph试纸比色的带锁定的比色卡板 |
US20220273209A1 (en) * | 2019-07-29 | 2022-09-01 | Siscapa Assay Technologies, Inc. | Devices and methods for sample collection |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1498798A1 (de) * | 1964-12-02 | 1969-04-30 | Hellige & Co Gmbh F | Geraet fuer visuelle Kolorimetrie |
US3791933A (en) * | 1971-02-25 | 1974-02-12 | Geomet | Rapid methods for assay of enzyme substrates and metabolites |
DE7622239U1 (de) * | 1976-07-14 | 1976-12-23 | Tintometer Gmbh, 4600 Dortmund | Farbkomparator |
DE3142539A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-08 | Fujizoki Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo | Automatische enzym-immunpruefvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2998353A (en) * | 1959-08-24 | 1961-08-29 | Wayne L Ryan | Device for determining the sensitivity of bacteria to antibiotics |
US3811840A (en) * | 1969-04-01 | 1974-05-21 | Miles Lab | Test device for detecting low concentrations of substances in fluids |
US3794467A (en) * | 1971-10-28 | 1974-02-26 | Du Pont | Removing substances from a liquid by precipitation in porous glass beads |
DE2322533C2 (de) * | 1972-11-06 | 1986-08-28 | Pharmacia AB, Uppsala | Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
US4256694A (en) * | 1978-06-05 | 1981-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carbon monoxide monitoring system |
US4366241A (en) * | 1980-08-07 | 1982-12-28 | Syva Company | Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays |
GB2090659A (en) * | 1981-01-02 | 1982-07-14 | Instrumentation Labor Inc | Analytical device |
FI76888C (fi) * | 1981-04-29 | 1988-12-12 | Ciba Geigy Ag | Nya medel och foerpackningar foer immunologiska analyser. |
DE3213661A1 (de) * | 1982-04-14 | 1983-10-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen fuer den arbeitsschutz beim umgang mit gefaehrlichen arbeitsstoffen |
US4767702A (en) * | 1986-02-06 | 1988-08-30 | Cohenford Menashi A | Paper strip assay for neisseria species |
-
1985
- 1985-09-13 US US06/775,991 patent/US4900663A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-01-09 CA CA000499307A patent/CA1258626A/en not_active Expired
- 1986-01-28 GB GB08602022A patent/GB2180645A/en active Granted
- 1986-02-03 SE SE8600454A patent/SE468146B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-02-10 NL NL8600305A patent/NL8600305A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-02-26 IT IT47696/86A patent/IT1190204B/it active
- 1986-02-26 DE DE3606124A patent/DE3606124C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-27 CH CH802/86A patent/CH671467A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-04 FR FR868602998A patent/FR2587488B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 AU AU54432/86A patent/AU594942B2/en not_active Expired
- 1986-03-12 BE BE0/216397A patent/BE904395A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-09-13 JP JP61216977A patent/JPH0799371B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1498798A1 (de) * | 1964-12-02 | 1969-04-30 | Hellige & Co Gmbh F | Geraet fuer visuelle Kolorimetrie |
US3791933A (en) * | 1971-02-25 | 1974-02-12 | Geomet | Rapid methods for assay of enzyme substrates and metabolites |
DE7622239U1 (de) * | 1976-07-14 | 1976-12-23 | Tintometer Gmbh, 4600 Dortmund | Farbkomparator |
DE3142539A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-08 | Fujizoki Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo | Automatische enzym-immunpruefvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645306A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Neuhaus Neotec Maschinen Und A | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Röstvorganges zum Rösten von Kaffee |
DE19919608A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Roche Diagnostics Gmbh | Probenträger für die IR-Spetktroskopie von Probenflüssigkeiten |
US6531702B1 (en) | 1999-05-27 | 2003-03-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Sample carrier for the IR spectroscopy of sample liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2180645B (de) | 1989-12-28 |
IT1190204B (it) | 1988-02-16 |
JPS6271832A (ja) | 1987-04-02 |
GB2180645A (en) | 1987-04-01 |
US4900663A (en) | 1990-02-13 |
NL8600305A (nl) | 1987-04-01 |
CA1258626A (en) | 1989-08-22 |
JPH0799371B2 (ja) | 1995-10-25 |
SE8600454L (sv) | 1987-03-14 |
AU594942B2 (en) | 1990-03-22 |
GB8602022D0 (en) | 1986-03-05 |
DE3606124C2 (de) | 1995-09-14 |
CH671467A5 (de) | 1989-08-31 |
FR2587488A1 (fr) | 1987-03-20 |
IT8647696A0 (it) | 1986-02-26 |
FR2587488B1 (fr) | 1990-08-17 |
SE468146B (sv) | 1992-11-09 |
BE904395A (fr) | 1986-06-30 |
AU5443286A (en) | 1987-03-19 |
SE8600454D0 (sv) | 1986-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606124C2 (de) | Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium, und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung | |
DE60219207T2 (de) | Diagnostisches testverfahren | |
DE69324763T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von HDL-Cholesterin in Vollblut | |
DE69428798T2 (de) | Gerät für die medizinische diagnostik mit lateralem fluss und einer vorrichtung zur probenextraktion | |
DE3587172T2 (de) | Verfahren zur identifizierung von liganden an ort und stelle. | |
DE69816663T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von analyten in lösungen | |
DE2512730C2 (de) | Vorrichtung zum Durchführen immunologischer Nachweisreaktionen und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE68909568T2 (de) | Analytisches Testgerät. | |
EP0309883B1 (de) | Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit | |
DE69528645T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sammlung, lagerung und echtzeitanalyse von blut und anderen körperflüssigkeiten | |
DE69330613T2 (de) | Gehäuse für analytisches teststrip | |
DE2021558B2 (de) | Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer oder ähnlicher Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE212004000061U1 (de) | Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen | |
DE212006000062U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe | |
DE69815325T2 (de) | Feststellung von analyten mit niedrigen gehalt in proben | |
EP0776374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten | |
DE3881795T2 (de) | Testvorrichtung und Verfahren. | |
EP1430309A2 (de) | Teststreifen für den nachweis von prionproteinen | |
DE2835296A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen | |
EP0457123B1 (de) | Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit | |
DE102008056583B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Reagenzienqualität | |
DE69219960T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung biologischer Assays, die ein Partikelsiebsystem enthalten | |
DE60309837T2 (de) | Test-Vorrichtung | |
WO2003016903A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyten | |
EP0291843B1 (de) | Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |