[go: up one dir, main page]

DE2349995A1 - Mit einer pipette versehene ampulle - Google Patents

Mit einer pipette versehene ampulle

Info

Publication number
DE2349995A1
DE2349995A1 DE19732349995 DE2349995A DE2349995A1 DE 2349995 A1 DE2349995 A1 DE 2349995A1 DE 19732349995 DE19732349995 DE 19732349995 DE 2349995 A DE2349995 A DE 2349995A DE 2349995 A1 DE2349995 A1 DE 2349995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
ampoule
suction cap
fastenable
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349995
Other languages
English (en)
Inventor
Ei Dr Mochida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mochida Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2349995A1 publication Critical patent/DE2349995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Mit einer Pipette versehene Ampulle Die Erfindung betrifft eine mit einer Pipette versehene Ampulle für Proben.
  • Auf dem Gebiet der chemischen Analyse, insbesondere im klinischen Bereich, kommt der schnellen und einfachen Durchführung der qualitativen oder quantitativen Bestimmung von Blut, Urin usw. erhöhte Bedeutung zu. Insbesondere hierauf bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • Bei der klinischen chemischen Analyse wird der Urin oder das Blut eines Patienten gelegentlich-direkt für die Diagnose verwendet, häufiger aber wird eine solche Probe für analytische Zwecke bis zu einem gewissen Ausmaß verdünnt. Die herkömmlichen Verfahrensweisen beim Verdünnen, bei denen eine Pipette oder ein Verdünnungsgefäß verwendet wird, oder das Verfahren der doppelten Verdünnung sind mühselig und zeitraubend. Bei der klinischen chemischen Analyse ist in den meisten Fällen der schnelle und einfache Ablauf des Analysevorgangs wichtiger als die Genauigkeit, wenn die Komponenten einer Probe quantitativ bestimmt werden sollen. Außerdem reicht es für die Diagnose oftmals aus, wenn man lediglich weiß, ob eine zu messende Substanz einen gewissen Grenzwert überschreitet oder nicht. In einem solchen Fall ist die herkömmliche doppelte Verdünnung unnötig und man wUrde eine einfachere Verfahrensweise vorziehen, mit der man in einem einzigen Arbeitsgang den gewünschten Grad der Verdünnung bequem erhält. Diese Möglichkeit wird durch die vorliegende Erfindung geschaffen.
  • Nach der Erfindung wird eine Ampulle vorgesehen, die mit einer bestimmten Menge einer vorbereiteten Testlösung oder einer Verdünnungslösung gefüllt ist, worauf man lediglich durch Zugabe und Mischen einer bestimmten Menge der zu untersuchenden Probe eine Verdünnung mit dem erwünschten Verdünnungsgrad erhält.
  • Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung eine Ampulle vorgesehen; die mit einer abnehmbaren Pipette für die Probenahme versehen ist.
  • Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Seitenansicht der Ampulle mit Pipette zeigt, wobei die Pipette teilweise aufgebrochen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Pipette, die mit einer Saugkappe versehen wird.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform der Pipette.
  • Nach Fig. 1 weist' die Ampulle einen Behälterabschnitt 1 zur Aufnahme der Verdünnungslösung und einen Abschnitt 2 auf, der abgeschnitten oder abgebrochen werden kann. Zum leichteren Abtrennen des Abschnitts 2 vom Ampullenbehälter 1 ist ein eingeschnürter Hals 3 vorgesehen. Die Ampulle ist mit einer Pipette 4 versehen, die so gestaltet ist, daß sie den abtrennbaren Abschnitt 2 aufnehmen kann und in die Umfangsrille des Halses 3 eingreift. Diese Pipette 4 ist für den Eingriff mit dem Hals 3 auf der Innenseite mit einem entsprechenden Vorsprung oder Ansatz 6 versehen. Ferner weist sie eine Skala 5 auf.
  • Die Pipette nach der Erfindung wird in der gleichen Weise wie eine gewöhnliche'Pipette verwendet. Wie die Fig. 2 zeigt, wird die Pipette 4, nachdem sie von der Ampulle-abgenommen ist, in eine Saugkappe 7 aus Gummi eingesetzt, worauf die Ampulle gebrauchsfertig ist. Die erfindungsgemäße Ampulle kann dann in der gleichen Weise wie eine herkömmliche Ampulle gehandhabt werden.
  • Die Pipette 4 kann aus KunststoffZwie Poly athylen ,bestehen, wenn die Ampulle aus Glas besteht, und sie kann aus Glas gefertigt sein, wenn die Ampulle aus Kunststoff besteht.
  • Der Ansatz oder Randabschnitt 6 der Pipette kann wie in Fig.3 dargestellt gestaltet sein, so daß er zum Befestigen der Saugkappe 7 und zur Halterung an der Ampulle verwendet werden kann.
  • Die Skala 5 auf der Pipette 4 kann in irgendweiner für die Lösung geeigneten Maßeinheit aufgetragen sein, da die Pipette nur ftlr einmaligen Gebrauch bestimmt ist und danab1. wz ori«i wird.
  • Die nach der Erfindung mit einer speziellen Pipette versehene Ampulle bringt eine Anzahl von Vorteilen mit sich. Es muß nicht für jeden Meßvorgang eine Pipette vorgesehen werden. Ferner ist keine Möglichkeit eines Fehlers bei der Probenahme vorhanden, da die Pipette entsprechend der in der Ampulle enthaltenen Lösung kalibriert ist. Schließlich verhindert die Pipette auch eine Beschädigung der Ampulle.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die-zur Aufnahme des Verschlußabschnitts 2 der Ampulle konisch gestaltete Pipette 4 zur Ausbildung einer Maßeinteilung 5 mit entsprechenden Absätzen versehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Ampulle, gekennzeichnet durch einen Behälterabschnitt (1) und einen gesonderten Verschlußabschnitt (2), auf dem eine Pipette (4) aufgesteckt ist, die am einen Ende mit einer Befestigungseinrichtung (6) versehen ist, welche mit einer entsprechenden Befestigungseinrichtung (3) an der Ampulle lösbar in Eingriff steht und nach Abnahme der Pipette von der Ampulle an einer Saugkappe (7) befestigbar ist.
  2. 2. Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Ampulle lösbar befestigte Pipette (4) mit einer Maßeinteilung (5) versehen ist.
DE19732349995 1973-05-19 1973-10-04 Mit einer pipette versehene ampulle Pending DE2349995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5884273U JPS507090U (de) 1973-05-19 1973-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349995A1 true DE2349995A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=13095894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349995 Pending DE2349995A1 (de) 1973-05-19 1973-10-04 Mit einer pipette versehene ampulle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS507090U (de)
DE (1) DE2349995A1 (de)
NL (1) NL7313659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104190486A (zh) * 2014-09-25 2014-12-10 浙江硕华医用塑料有限公司 一次性扁平移液吸头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143251U (de) * 1976-04-24 1977-10-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104190486A (zh) * 2014-09-25 2014-12-10 浙江硕华医用塑料有限公司 一次性扁平移液吸头
CN104190486B (zh) * 2014-09-25 2015-09-09 浙江硕华医用塑料有限公司 一次性扁平移液吸头

Also Published As

Publication number Publication date
JPS507090U (de) 1975-01-24
NL7313659A (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600928T2 (de) Kapillar-mikroküvette
DE2422260A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von messfluessigkeiten
DE2847176C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Substanzen im Blutserum
DE60126002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von sichtbaren Ergebnissen unter Verwendung von kolorimetrischen Streifen
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE4427725C2 (de) Meßeinrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE2553613C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Meßflüssigkeiten
DE2723183A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung von haemoglobin in einer blutprobe
DE9417612U1 (de) Probenabnahmegerät
DE2641097A1 (de) Vorrichtung zur probenahme, zum mischen der probe mit einem reagens und zum durchfuehren von insbesondere optischen analysen
DE2441724A1 (de) Analysenpatrone
DE2109918A1 (de)
EP0237817A2 (de) Chromatographische Säule für immunologische Untersuchungsverfahren
DE2616229B2 (de) Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2811972A1 (de) Teilchen-zaehler fuer blutbestandteile
DE2349995A1 (de) Mit einer pipette versehene ampulle
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE1623082A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fluessigkeiten in eine zur Durchfuehrung photometrischer Messungen geeignete Kuevette
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE20201894U1 (de) Behälter für Aufnahme, Transport und Analyse von Flüssigkeiten
DE19713249A1 (de) Multifunktionales Reagenzgefäß für die chemische, biochemische und immunologische Analytik
DE3143341C2 (de) Prüfgefäß zur Anzeige eines definierten Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Überprüfung von Flüssigkeits-Dosiergeräten im μ1-Bereich
DE2557060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen
DE3887373T2 (de) Überlaufgefässeinbau zum Waschen der Sonde einer automatisierten Immunoassaygeräts.