[go: up one dir, main page]

DE69328085T2 - Sicherheitspapier mit Farbmarkierung - Google Patents

Sicherheitspapier mit Farbmarkierung

Info

Publication number
DE69328085T2
DE69328085T2 DE69328085T DE69328085T DE69328085T2 DE 69328085 T2 DE69328085 T2 DE 69328085T2 DE 69328085 T DE69328085 T DE 69328085T DE 69328085 T DE69328085 T DE 69328085T DE 69328085 T2 DE69328085 T2 DE 69328085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
paper
security
substrate sheet
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328085D1 (de
Inventor
Dragisa Andric
Borislav Stojanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domtar Inc
Original Assignee
Domtar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from YU40093A external-priority patent/YU40093A/sh
Application filed by Domtar Inc filed Critical Domtar Inc
Publication of DE69328085D1 publication Critical patent/DE69328085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328085T2 publication Critical patent/DE69328085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/06Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • D21H27/36Films made from synthetic macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2554/00Paper of special types, e.g. banknotes
    • B42D2033/16
    • B42D2033/20
    • B42D2033/28
    • B42D2033/30
    • B42D2035/24
    • B42D2035/36
    • B42D2035/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/902Anti-photocopy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting

Landscapes

  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Sicherheitspapiere und insbesondere ein laminiertes Sicherheitspapier zur Verwendung bei der Herstellung von Banknoten, Pässen, Kapitalanteilscheinen, Schecks und dergleichen.
  • Eine große Anzahl von Druckdokumenten erfordert extrem zuverlässige Mittel zur Garantie ihrer Echtheit aufgrund eines mit ihnen verbundenen Eigenwerts. Diese Dokumente reichen von Banknoten bis zu Eigentumstiteln und umfassen solche Dinge wie begebbare Wertpapiere, Kapitalanteilscheine, Schecks und Pässe. Um wirklich für den Anwender oder Inhaber des Dokumentes von Wert zu sein, muß das zur Kennzeichnung der Echtheit eingesetzte Mittel schnell und leicht feststellbar sein. Um den allgemeineren Zweck einer generellen Echtheitsgarantie der Dokumente für die Öffentlichkeit zu erfüllen, sollten diese Mittel zudem permanent, haltbar und schwer zu reproduzieren sein. Diese letztere Qualität ist besonders wichtig, um Versuche einer Fälschung der Dokumente auszuschließen oder um wenigstens davon abzubringen, so daß ein höchstmögliches Vertrauensniveau in das Originaldokument gewährleistet ist. Im Falle von Banknoten, Pässen, Schecks und anderen Eigenwertdokumenten ist das Vertrauen in die Echtheit des Dokumentes besonders wichtig, da jedes beliebige Mitglied der Öffentlichkeit zu jeder Zeit ein Inhaber oder Anwender des Dokumentes werden kann. Somit befassen sich die Hersteller solcher Eigenwertdokumente am häufigsten damit, ein Mittel bereitzustellen, durch das die Öffentlichkeit die Echtheit der Dokumente verifizieren kann, da es schließlich die nichtsahnende Öffentlichkeit ist, die das größte Risiko des Betrugs durch Fälschungen trägt.
  • Historisch gesehen haben sich Versuche zur Garantie der Echtheit von Eigenwertdokumenten auf zwei Aspekte der Dokumente konzentriert: (1) Das eingesetzte Papier als Grundlage für das Dokument, das in der Technik typischerweise als "Sicherheitspapier" bezeichnet wird, und (2) ein beliebiges Sicherheitsmerkmal, das entweder dem Papier einverleibt oder während der Umwandlung des Papiers in das Enddokument hinzugefügt wird. Aufgrund ihrer wichtigen Rolle bei der Bereitstellung dauerhafter Dokumente und einer verläßlichen Grundlage für das öffentliche Vertrauen in die Echtheit solcher Dokumente müssen sowohl das Sicherheitspapier als auch das Sicherheitsmerkmal zahlreichen strengen Kriterien genügen, die ihren Aufbau und ihren Gebrauch betreffen. Die Kriterien für Sicherheitspapiere umfassen sowohl physikalische als auch optische Anforderungen. Die Anforderungen an Sicherheitsmerkmale betreffen nicht nur ihre physikalischen Eigenschaften, sondern auch die relative Schwierigkeit ihrer Vervielfältigung und ihre Zuverlässigkeit bei der Garantie der Echtheit des Enddokumentes.
  • Die an Sicherheitspapiere, insbesondere an Papiere, die zur Herstellung von Banknoten eingesetzt werden, gestellten physikalischen Anforderungen sind im allgemeinen strenger als für andere Papierarten. Eine solche Anforderung ist das "Flächengewicht" oder "Quadratmetergewicht" des Papiers, das in der Regel in g/m² oder in pounds/Ries angegeben wird. Für die meisten Sicherheitspapiere muß das Flächengewicht in einen recht schmalen Bereich fallen, so daß dem Dokument genügend Körper oder Griff verliehen wird, um den Erwartungen der Inhaber gerecht zu werden, während ein leichtes Falten und Entfalten des Dokuments möglich ist. Eng verwandt mit dem Flächengewicht ist das "Kaliber" oder die Dicke des Papiers, ausgedrückt in Bruchteilen eines Millimeters oder eines Inch. Es ist wichtig, daß das Kaliber der bei einer bestimmten Anwendung eingesetzten Sicherheitspapiere gut mit Maschinen, wie Geldautomaten und Schnellsortiermaschienen, die auf jeden Fall die Enddokumente handhaben, vereinbar ist.
  • Festigkeit und Haltbarkeit sind unerläßliche Eigenschaften von Sicherheitspapieren, da sie dem Enddokument seine Fähigkeit verleihen, während seiner Lebensdauer dem Gebrauch und Mißbrauch möglichst standzuhalten. Die lugfestigkeit, ausgedrückt in Krafteinheiten pro Dickeeinheit, stellt die größte Längsbelastung dar, die ein Blatt Papier ohne zu zerreißen aushalten kann. Weitere Festigkeitspa rameter umfassen Naßzugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Reißfestigkeit und Falzfestigkeit. Da Banknoten während ihrer Umlaufzeit unweigerlich viele Male zusammen und auseinander gefaltet werden, sind eine hohe Festigkeit und große Falzfestigkeit der Papiere, aus denen sie hergestellt sind, erforderlich. Banknotenpapier ist typischerweise so aufgebaut, daß während der erwarteten Umlaufdauer 5000-8000 Faltungen möglich sind. Es sollte betont werden, daß die Bewertungen von Sicherheitspapieren auf der Grundlage der Anzahl von Faltungen, die die Papiere ohne zu zerreißen aushalten können, in Abhängigkeit von den eingesetzten Testverfahren breit variieren können. Zudem muß modernes Banknotenpapier, während eine beträchtliche Anzahl von Faltungen möglich ist, ein gewisses Maß an Starrheit oder Biegefestigkeit beibehalten, was manchmal als "Frische" bezeichnet wird, um die Geldautomaten und Schnellsortiermaschinen erfolgreich zu durchlaufen.
  • Weitere wichtige physikalische Eigenschaften von Sicherheitspapieren umfassen Porosität, Bedruckbarkeit und Dimensionsstabilität. Da die Porosität mit der Anschmutzbarkeit eines Papiers, d. h. der Neigung zur Absorption oder zum Festhalten von Verunreinigungen, zusammenhängt, ist für Sicherheitspapiere im allgemeinen eine relativ geringe Porosität erwünscht, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, daß das Dokument während seiner Gebrauchsdauer ein sauberes Aussehen bewahrt. Gleichzeitig erfordern Sicherheitsheitspapiere gute Bedruckbarkeitsmerkmale, um bei den bei der Herstellung des Enddokumentes eingesetzten Druckverfahren einen exakten und genauen Aufdruck sowie ein ordnungsgemäßes Eindringen und Haften der bei der Dokumentenherstellung verwendeten Tinten sicherzustellen. Die Druckverfahren, die zur Herstellung bestimmter Eigenwertdokumente verwendet werden, können an das Papier extreme Anforderungen stellen. Der Tief oder Heliogravüredruck, der oft zum Drucken von Banknoten und anderen Dokumenten angewandt wird, umfaßt beispielsweise immense Drücke zwischen den Druckplatten und dem Papier. Das gewählte Papier muß diesen Verfahren ohne Verlust der physikalischen Integrität standhalten. Schließlich ist die Dimensionsstabilität des Papiers von Bedeutung, sowohl während der Her stellungsverfahren als auch während der Gebrauchsdauer des Enddokumentes. Das Papier sollte vor allem nicht quellen oder sich aufgrund von Änderungen in der Feuchtigkeit, die typischerweise während des Herstellungsverfahrens und während des üblichen Gebrauchs auftreten, übermäßig zusammenziehen.
  • Sicherheitspapiere zeigen typischerweise bestimmte optische Eigenschaften, die auf ihre Brauchbarkeit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit Einfluß haben. Die wichtigsten dieser Eigenschaften sind die Oberflächeneigenschaften und die Opazität des Papiers. Die Oberflächeneigenschaften umfassen Farbe, Leuchtkraft, Glanz, Appretur und Glätte. Diese Parameter werden in der Regel vom Gestalter des Enddokumentes auf der Grundlage der für das Dokument erwünschten ästhetischen Gesichtspunkte festgelegt, und verschiedene Verfahren, wie Beschichten und Kalandrieren, können zum Erhalt des gewünschten Aussehens und der gewünschten Griffigkeit eingesetzt werden. Die Opazität des Papiers bezeichnet das relative Unvermögen von Licht, das Papier zu durchdringen. Opazität wird im allgemeinen in Form des Prozentsatzes des Lichteinfalls auf einer Seite des Papiers, der nicht durch das Papier zu einem Beobachter auf der anderen Seite übertragen, sondern von dem Papier reflektiert oder absorbiert wird, dargestellt. Eine hohe Opazität, d. h. über 75%, ist im allgemeinen für Sicherheitspapiere erwünscht. Allerdings können in Wirklichkeit Schwankungen in der Opazität in dem Enddokument als Sicherheitsmerkmale dienen, wie im Falle der Wasserzeichen, wobei das in transmittiertem Licht sichtbare Bild oder Zeichen dadurch gebildet wird, daß das Papier unterschiedliche Opazitätsniveaus einnimmt, derart, daß ein erkennbares Zeichen definiert wird.
  • Die Auswahl und Spezifikation des Sicherheitsmerkmals, das einem Eigenwertdokument einverleibt werden soll, ist oft innig verbunden mit der Spezifikation des Sicherheitspapiers im Hinblick auf seine Verwendung. Hierfür existieren mehrere Gründe. Erstens ist das Sicherheitsmerkmal oft eine Qualität des Papiers an sich, wie ein Wasserzeichen oder eine bestimmte Papierzusammensetzung. Auch wo das Merkmal als ein vom Papier getrenntes Element angesehen werden kann, werden solche Merkmale oft während des Papierherstellungsverfahrens in das Papier eingebettet. Dies trifft für eine große Anzahl von Sicherheitsmerkmalen zu, einschließlich von sogenannten Sicherheitsfäden, chemischen Zusätzen, farbigem Konfetti und dünnen Bändern, die Mikrotext oder andere Markierungen enthalten. Zusätzlich müssen auch oberflächlich aufgebrachte Sicherheitsmerkmale mit dem darunterliegenden Papier kompatibel sein, um die gewünschten Haftungs- und Haltbarkeitseigenschaften für das resultierende Dokument bereitzustellen. Solche oberflächlich aufgebrachten Sicherheitsmerkmale umfassen nicht reproduzierbare Bilder wie eine Linienzeichnung, die beim Fotokopieren Wellenmuster erzeugt, fotoempfindliche Beschichtungen und Oberflächenaufkleber. Auch eine komplizierte Linienzeichnung, die auf die Oberfläche des Dokumentes aufgedruckt ist, kann aufgrund der Schwierigkeit, mit der sie wiedergegeben wird, ein Sicherheitsmerkmal darstellen. In allen Fällen muß das Sicherheitsmerkmal allerdings gut mit dem gewählten Sicherheitspapier zusammenwirken.
  • Die Kriterien für ein wirksames Dokumenten-Sicherheitsmerkmal sind relativ leicht zu formulieren. Solche Merkmale sollten schwer wiederzugeben sein, um potentielle Fälscher abzuschrecken oder um wenigstens das Ergebnis ihrer Arbeit der Öffentlichkeit weniger zugänglich zu machen. Die Merkmale sollten einen schnellen Nachweis durch Mittel gestatten, die den gewöhnlichen Inhabern oder Anwendern des Enddokumentes zugänglich sind. Für Banknoten und andere Dokumente, auf deren Echtheit die Öffentlichkeit in der Regel vertraut, sollten die Merkmale unter regulären Lichtbedingungen unterscheidbar und verifizierbar sein. Schließlich kann es in bestimmten Fällen wünschenswert sein, daß das Sicherheitsmerkmal den Nachweis der Bewegung großer Mengen von Dokumenten, wie Banknoten, bietet.
  • Obgleich diese Kriterien vielleicht offensichtlich erscheinen, ist die Entwicklung eines Sicherheitsmerkmals, das sie in zuverlässiger Weise erfüllt, keine leichte Aufgabe. Historisch gesehen beruht die Herstellung eines wirksamen Sicherheitsmerkmals für Dokumente auf einem speziellen Wissen oder einer speziellen Fähigkeit, über die nur ein winziger Bruchteil der Öffentlichkeit verfügte. Somit genügten jahrhundertelang die seltenen Talente des Tiefdruckmeisters und das Spezialwissen des Druckers, um die meisten Fälschungsversuche zu verhindern oder abzuwehren. Später wurde die Kombination von Spezialwissen aus mehreren Disziplinen in dem gleichen Dokument zum Schlüssel zur Verhinderung von Fälschung von allen außer den entschlossensten und fähigsten Fälscherbanden. Allerdings haben moderne Fortschritte in der Farbfotokopie, beim Scannen und in der Offsetdrucktechnologie die Herstellung sehr überzeugender Fälschungen auch ohne solches Spezialwissen möglich gemacht. Um gegen Fälschung wirklich wirksam zu sein, müssen die Sicherheitsmerkmale nun nicht nur aufgrund des zu ihrer Herstellung erforderlichen Spezialwissens oder aufgrund einer Kombination von Spezialgebieten in einem einzigen Dokument schwer wiederzugeben sein, sondern die Vervielfältigung auf hochtechnisierten Fotokopiermaschinen muß sehr schwierig oder unmöglich sein.
  • Schließlich müssen das Sicherheitspapier und das in oder auf das Papier eingearbeitete Sicherheitsmerkmal zusammen bei kommerziellen Geschwindigkeiten und zu einem annehmbaren Preis in ein ästhetisch ansprechendes Dokument umgewandelt werden können, um bei der Herstellung von Eigenwertdokumenten brauchbar zu sein. Die staatlichen, quasistaatlichen und betrieblichen Einrichtungen, die in der Regel solche Dokumente ausgeben, fordern nicht weniger als daß ihre Dokumente den Charakter ihrer Herausgeber wiedergeben und sowohl durch ihre Funktionalität als auch ihr Aussehen das größtmögliche Vertrauen einflößen. Somit sollten wirksame Sicherheitspapiere und Sicherheitsmerkmale einen breiten Freiheitsgrad im Aufbau und in der Ausführung des Enddokumentes bieten.
  • Eine Anzahl von Möglichkeiten wurden in der Vergangenheit zur Bereitstellung eines Sicherheitspapiers mit wirksamen Sicherheitsmerkmalen vorgeschlagen. Viele der vorgeschlagenen Sicherheitspapiere schließen die Sicherheitsmerkmale während des Papierherstellungsverfahrens ein, d. h. auf der Papiermaschine, während die Bahn des Sicherheitspapiers gebildet wird. Solche Papiere verwenden Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Sicherheitsfäden, Sicherheitsbänder mit oder ohne Mikrotext, Konfetti und andere Vorrichtungen, die vor Abschluß des Papierherstellungsvorgangs in das Papier eingebettet werden. Allerdings können solche Sicherheitspapiere in der Regel kein Sicherheitsmerkmal bereitstellen, das die gesamte Oberfläche des Sicherheitspapiers bedeckt, da während der Endbearbeitung Feuchtigkeit von dem Papier ablaufen muß. Zudem liegen Sicherheitsmerkmale wie Konfetti in der Regel nicht innerhalb des Sicherheitspapiers, wie es bei vielen Anwendungen erforderlich ist. Obwohl Sicherheitsmerkmale wie Sicherheitsbänder und -fäden in den Papieren liegen können, können diese Vorrichtungen beim Drucken, beim Schneiden zu Blättern und bei weiteren Verfahrensstufen aufgrund der höheren lokalen Dicke in dem Papier, die sich aufgrund ihres Vorhandenseins ergibt, Schwierigkeiten hervorrufen.
  • Eine andere Möglichkeit der Einverleibung eines Sicherheitsmerkmales in Sicherheitspapier besteht darin, fertige Papierblätter unter Bildung eines Verbund- Sicherheitspapiers zu laminieren. Eine solches Sicherheitspapier ist in der U. S. Patentschrift Nr. 5 161 829 beschrieben. Bei diesem Sicherheitspapier werden mindestens zwei Papierblätter unter Bildung eines Sicherheitspapiers mit einem in das Laminat eingebauten Echtheitsindikator laminiert. Der Echtheitsindikator wird vor dem Laminieren auf die Innenfläche von mindestens einem der Papierblätter aufgedruckt und ist in transmittiertem Licht, jedoch nicht in reflektiertem Licht nachweisbar. Allerdings kann das Drucken von Echtheitsindikatoren auf eines der Papierblätter zu Problemen hinsichtlich "Durchscheinen" oder Ausbluten der zum Drucken der Echtheitsindikatoren eingesetzten Tinten durch die Papierblätter bis zur Oberfläche des Sicherheitspapiers führen. Erfolgt der Druck zudem auf ein dünnes inneres Papierblatt, so umfaßt dies im allgemeinen die Verwendung dünner Tinten, was dazu führt, daß das Sicherheitsmerkmal durch den Oberflächendruck beträchtlich überdeckt wird und dazu, daß das Sicherheitsmerkmal weniger oder überhaupt nicht sichtbar gemacht wird. Außerdem führt die Verwendung von Papierblättern in dem Laminat nicht zu einem Verbund- Sicherheitspapier mit physikalischen Eigenschaften, die über diejengen Eigen schaften hinaus gehen, die mit herkömmlicheren einlagigen Papieren erzielbar sind. Insbesondere sind die Eigenschaften, die mit der Umlaufdauer zusammenhängen, einschließlich Falz- und Reißfestigkeit, in dem resultierenden Laminat keineswegs verbessert.
  • Ein weiteres laminiertes Papierprodukt, dem ein Sicherheitsmerkmal einverleibt ist, ist in der japanischen offengelegten Anmeldung Nr. 322109/88 beschrieben. Diesem Produkt, ein durch Laminieren zweier relativ dicker Papierblätter auf beide Seite eines synthetischen Substrates gebildetes Kartonmaterial, sind auf dem Substratmaterial maschinenlesbare Zeichen einverleibt. Die Zeichen, wie universelle Produktcodes, werden mit Tinten gedruckt, die keine Transmission von Licht der nahen Infrarot-Wellenlängen gestatten. Andere Zeichen werden auf das Substrat mit Tinten gedruckt, die nahes Infrarotlicht transmittieren. Die resultierenden Zeichen sind in sichtbarem Licht nicht unterscheidbar, können aber unterschieden und gelesen werden, wenn die Kartons zwischen einer lichtemittierenden Diode der richtigen Wellenlänge und einem Fotorezeptor hindurchgeführt werden. Die Verwendung der beschriebenen Kartons für Sicherheitspapier ist allerdings nicht beabsichtigt, und sie sind aufgrund der Steifigkeit und geringen Falzfestigkeit, die eine unvermeidbare Folge ihrer physikalischen Struktur sind, auch nicht dazu geeignet. Außerdem ist das in diesem Dokument gelehrte Sicherheitsmerkmal für einen Inhaber unter regulären Lichtbedingungen nicht leicht erkennbar. Die auf das Substrat aufgedruckten Zeichen können im Gegenteil in sichtbarem Licht nicht unterschieden werden und sind somit für den normalen Inhaber ohne spezielle Nachweiseinrichtung unbrauchbar.
  • Die Erfindung betrifft die Behebung oder die Minimierung der Nachteile der vorhandenen, vorstehend geschilderten Techniken und die Bereitstellung eines Sicherheitspapiers für Eigenwertdokumente mit Sicherheitsmerkmalen, die von der Öffentlichkeit leicht unterschieden werden können, allerdings der Vervielfältigung durch Fälscher nicht zugänglich sind. Die Erfindung stellt ein Sicherheitspapier mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Farbzeichens bereit, das durch die bisherigen Verfahren oder in den bekannten Sicherheitspapieren nicht erhältlich war. Außerdem bietet die Erfindung ein Sicherheitspapier von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke an, das Konversionsvorgänge wie Drucken und Schneiden zu Blättern, erleichtert und ein gutes Verhalten des Papiers in Schnellsortiermaschinen und Geldautomaten gestattet. Zudem stellt die Erfindung Sicherheitsmerkmale bereit, die wo gewünscht angeordnet werden können. Das Sicherheitsmerkmal kann allein oder in Verbindung mit bekannten Sicherheitsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Sicherheitspapier bereitgestellt, das ein harzartiges Substratblatt mit zwei Seiten umfaßt. Auf einer der Seiten des harzartigen Substratblattes sind Markierungen angebracht, und zwei Papierblätter sind dauerhaft auf jede der Seiten des Substratblattes laminiert. In dem resultierenden Laminat sind die Markierungen auf dem Substratblatt bei Betrachtung in reflektiertem Licht im wesentlichen nicht feststellbar und werden bei Betrachtung in transmittiertem Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums durch das Sicherheitspapier sichtbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein laminiertes Sicherheitspapier mit einer harzartigen Substratschicht mit einer ersten und einer zweiten Seite bereitgestellt. Auf der ersten Seite der Substratschicht ist eine Schicht von Farbmarkierungen angeordnet. Die Schicht von Farbmarkierungen umfaßt wenigstens einen Bereich mit einer Farbe, die einer Wellenlänge des Lichtes von 380-720 nm entspricht. Auf der ersten Seite der Substratschicht ist über der Schicht von Farbmarkierungen eine erste Klebstoffschicht angeordnet. Auf der zweiten Seite der Substratschicht ist eine zweite Klebstoffschicht angeordnet. Über der ersten Klebstoffschicht ist eine erste Papierschicht angeordnet und durch die erste Klebstoffschicht permanent an der Substratschicht und an der Schicht von Farbmarkierungen fixiert, während eine zweite Papierschicht über der zweiten Klebstoffschicht angeordnet und durch die zweite Klebstoffschicht dauerhaft an der Substratschicht fixiert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Sicherheitsdokument bereitgestellt, das ein harzartiges Substratblatt mit zwei Seiten umfaßt. Auf einer der Seiten des Substratblattes sind Markierungen angeordnet. Das Sicherheitsdokument umfaßt auch zwei Papierblätter mit jeweils einer Innen- und einer Außenseite. Eines der Papierblätter ist mittels eines zwischen den Seiten des Substratblattes und den Innenseiten der Papierblätter aufgebrachten Klebstoffes permanent auf eine der Seiten des Substratblattes laminiert. Auf mindestens eine der Außenseiten der Papierblätter ist ein Satz von Markierungen gedruckt, wodurch die Markierungen auf dem Substratblatt mit dem Satz von Markierungen, die auf die Außenseite des Papierblattes gedruckt sind, beim Betrachten in transmittiertem Licht unter Bildung eines Gesamtbildes zusammenwirken.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers bereitgestellt, umfassend eine erste Stufe des Definierens einer graphischen Farbzeichnung. Anschließend wird die grafische Zeichnung auf ein harzartiges Substratblatt als ein im wesentlichen durchsichtiges Farbbild aufgedruckt. Das harzartige Substratblatt wird sodann mittels eines geeigneten Klebstoffes zwischen zwei dünnen Papierblättern laminiert.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen, besser verstanden. Es zeigen:
  • Fig. 1: einen vertikalen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes laminiertes Sicherheitspapier, der die verschiedenen Schichten des Laminates und ihre Wechselwirkung in transmittiertem Licht zeigt.
  • Fig. 2: einen vertikalen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes laminiertes Sicherheitspapier, der die Reflexion, Absorption und Transmission von auf eine Seite des Papiers einfallendem Licht zeigt.
  • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Banknote, der das erfindungsgemäße Sicherheitspapier einverleibt wurde, wobei Teile des Papiers zur Erläuterung be stimmter kooperativer Effekte, die zwischen den Markierungen auf den verschiedenen Blättern oder Schichten des Papiers möglich sind, entfernt sind; und
  • Fig. 4: eine perspektivische Ansicht einer Banknote, der das erfindungsgemäße Sicherheitspapier einverleibt wurde, wobei Teile des Papiers entfernt sind, um einen weiteren, zwischen den Markierungen möglichen kooperativen Effekt zu zeigen.
  • Obgleich die Erfindung verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zugänglich ist, wurden anhand von Beispielen in den Zeichnungen spezielle Ausführungsformen gezeigt und werden hier ausführlich beschrieben. Es sollte allerdings eingesehen werden, daß die Erfindung nicht auf die bestimmten offenbarten Formen beschränkt ist.
  • Anhand der Zeichnungen und unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein laminiertes Sicherheitspapier, im allgemeinen durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet, im vertikalen Teilschnitt zur Erläuterung der Schichten, aus denen das Papier 10 besteht, beschrieben. Wie in Fig. 1 beschrieben, soll das Sicherheitspapier 10 schließlich einem Enddokument 11, wie einer Banknote, einem Kapitalanteilschein, einem Scheck, Paß oder einem anderen beliebigen Eigenwertdokument, für das Echtheitsgarantiemerkmale erwünscht sind, einverleibt werden. Es sollte beachtet werden, daß das vorliegende Sicherheitspapier 10 auch in anderen Bereichen Anwendungen finden kann, die einen Firmenbriefkopf und Papier für gelegentliche Einladungen einschließen. Das Sicherheitspapier 10 umfaßt eine erste Papierblatt 12, ein Substratblatt 14 und ein zweites Papierblatt 16. Vor dem Laminieren der drei Blätter 12, 14 und 16 werden die kollektiv durch die Bezugsziffer 18 bezeichneten Merkmale auf einer Seite oder Fläche des Substratblattes 14 angeordnet. Ein Satz von Markierungen 20, 22 kann auf den Außenseiten 24, 26 von einem oder von beiden Papierblättern 12, 16 angeordnet sein, wie in Fig. 1 erläutert. Obwohl in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen auf die Markierungen 18, 20 und 22 im Plural Bezug genommen wird, sollte verstanden werden, daß die "Markierungen" 18, 20 und 22 in Wirklichkeit eine einzige "Markie rung" oder ein einziges Bild auf dem Substratblatt 14 oder auf einem der Papierblätter 12, 16 darstellen können. Wie nachstehenden ausführlicher beschrieben, werden die Markierungen 18 auf dem Substratblatt 14 vorzugsweise gezeichnet und auf dem Substratblatt 14 so angeordnet, daß sie mit einigen oder allen Markierungen des Satzes oder der Sätze von Markierungen 20, 22 auf den Papierblättern 12, 16 beim Betrachten in transmittiertem Licht unter Bildung eines "Gesamtbildes", wie eines Farbbildes, in paßgenauer Übereinstimmung stehen und zusammenwirken.
  • Das Substratblatt 14 ist vorzugsweise ein dünnes durchsichtiges harzartiges Blattmaterial. Synthetische Materialien wie Polyester oder Polypropylen oder organische harzartige Materialien wie Cellophan können für das Substratblatt 14 eingesetzt werden. Derzeit ist für das Substratblatt 14 in der Regel Polyesterfilmmaterial bevorzugt, wie ein von der Firma E. I. Du Pont de Nemours Company hergestellter Polyesterfilm, der unter dem Handelsnamen Mylar im Handel erhältlich ist. Das Substratblatt 14 besitzt vorzugsweise ein Flächengewicht zwischen 11,0 und 22,5 g/m² einschließlich und eine Dicke oder ein Kaliber von 8-16 um. Für die beste Leistung ist es sowohl während der späteren Konversionsvorgänge als auch während der Verwendung bei Einverleibung in das laminierte Sicherheitspapier 10 erwünscht, daß das Substratblatt eine gute Dimensionsstabilität in der Größenordnung von -1,5% (150ºC, 30 min) aufweist. Informationen über solche Dimensionsstabilitätseigenschaften sind in der Regel von den Filmherstellern erhältlich. Das harzartige Blattmaterial, das diese Spezifikationen erfüllt, ist in einer Anzahl von Formen, einschließlich Rollen, von einer Vielzahl von Herstellern, einschließlich E. I. Du Pont de Nemours and Company, Imperial Chemical Industries Plc., Eastman Kodak Company und 3M, im Handel erhältlich.
  • Bei den dem Sicherheitspapier 10 einverleibten Papierblättern 12, 16 handelt es sich vorzugsweise um stark undurchsichtiges, dünnes Papier. Das Flächengewicht oder Quadratmetergewicht der Papierblätter 12, 16 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 19 bis 50 g/m² einschließlich, wobei derzeit ein Quadratmetergewicht von etwa 34 g/m² bevorzugt ist. Die Dicke der Blätter 12, 16 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,038 mm bis 0,050 mm einschließlich. Die Papierblätter 12, 16 können typischerweise faserige Rohmaterialien wie Baumwolle, Flachs, Hanf und Holzfasern oder ein Gemisch solcher Fasern und Cellulosematerialien wie Holzcellulose enthalten. Die derzeit bevorzugte Papierzusammensetzung ist eine Kombination aus 75% textilen Baumwollfasern und 25% Holzcellulose. Es sollte allerdings verstanden werden, daß das vorliegende Sicherheitspapier 10 nicht auf eine bestimmte Zusammensetzung der Papierblätter 12, 16 beschränkt ist und daß bei speziellen Anwendungen die genaue Zusammensetzung der Papierblätter 12, 16 durch den möglichen Herausgeber des Enddokumentes 11 bestimmt werden kann. In solchen Fällen können zusätzliche Sicherheitsmerkmale (nicht gezeigt), wie Polyester-, Rayon- oder Nylonfasern, fein tönende Pigmente und bestimmte chemische Zusätze den Papierblättern 12, 16 einverleibt werden, ohne daß die Funktion der vorhandenen Farbzeichen als Sicherheitsmerkmale wesentlich beeinflußt wird.
  • Die Opazität der Papierblätter 12, 16 beträgt vorzugsweise mindestens 75%, wobei Opazitäten in einem Bereich von 75 bis 85% bei Einverleibung in das laminierte Sicherheitspapier 10 gute Ergebnisse liefern. Zum Erhalt solcher Opazitätsniveaus in sehr dünnem Papier können während des Papierherstellungsvorgangs zweckmäßigerweise Füllstoffe und Pigmente zugesetzt werden. Als Pigment kann zweckmäßigerweise Titandioxid zusammen mit zahlreichen anderen Substanzen wie Calciumcarbonat eingesetzt werden. Ein solcher Titandioxid-Füllstoff ist im Handel unter dem Warennamen "Titanox" RA 50 von der Firma Kronos, Kanada erhältlich.
  • Die Papierblätter 12, 16 können durch jedes geeignete Papierherstellungsverfahren hergestellt werden. Obgleich Fourdriniermaschinen in der Regel zur Herstellung der Papierblätter 12, 16 bevorzugt sind, da solche Maschinen hochqualitatives Papier herzustellen vermögen, können auch andere Maschinentypen wie Zylindermaschinen eingesetzt werden. Für gute Naßfestigkeitseigenschaften werden während des Papierherstellungsverfahrens vorzugsweise Naßfestigkeitsharze zugesetzt. Solche Harze umfassen Melamin-Formaldehyd-Harze, wie Harze, die von der Firma American Cyanamid Company erhältlich und unter dem Warennamen "Parez"-Harze 607 und 613 im Handel sind, oder Harze, die von der Firma Hercules Inc. unter dem Warennamen Kymene erhältlich sind, wie Kymeme 450.
  • Nach dem Anordnen der Substratmarkierungen 18 auf dem Substratblatt 14, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, werden die Papierblätter 12, 16 auf beide Seiten des Substratblattes 14 laminiert. Zur Laminierung der Papierblätter 12, 16 auf das Substratblatt 14 wird ein geeigneter Klebstoff zwischen die Seiten des Substratblattes 14 und die Innenseite der Papierblätter 12, 16 aufgebracht, und die drei Blätter 12, 14, 16 werden in einer Laminiermaschine, wo der Klebstoff aushärtet, zusammengepreßt, wie nachstehend beschrieben.
  • Eine gute Haftung der Papierblätter 12, 16 an dem Substratblatt 14 ist für die Wirksamkeit des Sicherheitspapiers 10 bei der Verhinderung oder Abwehr von Fälschungsversuchen wichtig. Insbesondere sollte das laminierte Sicherheitspapier 10 keiner Delaminierung unterliegen, die die Substratmarkierungen 18 einer Vervielfältigung aussetzen könnte. Jeder geeignete Klebstoff, der beim Härten in dem Laminat die Delaminierung des Sicherheitspapiers 10 ausschließt, kann eingesetzt werden. Der Klebstoff kann ein Ein- oder Zwei- oder Mehrkomponentenklebstoff sein. UV-härtende oder Elektronenstrahl-härtende Klebstoffe können ebenfalls eingesetzt werden. Da die Substratmarkierungen 18 selektiv mit den Oberflächenmarkierungen 20, 22 ohne Beeinträchtigung durch den Klebstoff zusammenwirken sollten, ist der Klebstoff vorzugsweise durchsichtig.
  • Der bestimmte eingesetzte Klebstoff sollte mit dem Substratmaterial und mit den in dem Sicherheitspapier 10 verwendeten Papierblättern kompatibel sein. Klebstoffhersteller können im allgemeinen Kompatibilitäts- und Eignungsinformationen für diesen Typ bereitstellen. In Abhängigkeit von dem speziellen verwendeten Klebstoff kann der Klebstoff entweder auf die Papierblätter 12, 16 oder auf die Seiten des Substratblattes 14 oder sowohl auf die Papierblätter 12, 16 als auch auf das Substratblatt 14 aufgebracht werden. Auf Polyurethan basierende Klebstoffe sind im allgemeinen bevorzugt, und ein Klebstoff, der von der Firma Imperial Chemical Industries Plc., Großbritannien, erhältlich und unter dem Warennamen Novacote ADH 222 im Handel ist, wurde zur Zufriedenheit eingesetzt. Die Bedeckungsrate des Klebstoffes liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5-3,0 g/m², allerdings können die Verbrauchsraten je nach Typ des verwendeten Klebstoffes schwanken.
  • Die Substratmarkierungen 18 werden auf dem Substratblatt 14 vorzugsweise durch Drucken angeordnet. Hierzu wird nach einem beliebigen Motiv, das in dem fertigen Sicherheitsdokument 11 gewünscht ist, eine grafische Zeichnung für die Markierungen 18 angefertigt. Diese Markierungen 18 umfassen oft ein Bild, wie in den Fig. 3 und 4 erläutert, können aber auch Ziffern, Worte, Symbole oder eine beliebige Anzahl von diesen in Kombination einschließen. Die Markierungen 18 können schwarze und weiße Markierungen oder den vollen Bereich sichtbarer Farben umfassen und können die gesamte Oberseite des Substratblattes 14 bedecken oder können sich nur über bestimmte Bereiche erstrecken. Wo die Markierungen 18 auf dem Substratblatt 14 mit einem Satz von Markierungen 20, 22 auf einem der Papierblätter 12, 16 zusammenwirken sollen, ist in der Regel durchsichtige Tinte zum Definieren der Substratmarkierungen 18 bevorzugt. Wie nachstehend ausführlicher diskutiert, gestattet es die Verwendung von durchsichtiger Tinte, daß ein Beobachter, der das Sicherheitspapier 10 oder das Enddokument 11 in transmittiertem Licht betrachtet, ein Gesamtbild in Farbe wahrnimmt, das durch Zusammenwirken der durchsichtigen Farbmarkierungen 18 auf dem Substratblatt 14 und des Satzes von Markierungen 20, 22 auf dem Papierblatt 12, 16 erzeugt wird.
  • Die Substratmarkierungen 18 können zweckmäßigerweise eine Schicht von weißer oder im wesentlichen undurchsichtiger Tinte oberhalb und/oder unterhalb der durchsichtigen Farbmarkierungen umfassen. Solche weiße Schichten sind vor zugsweise auf beiden Seiten der durchsichtigen Farbtinte angeordnet. Diese weißen Schichten dienen zwei Funktionen. Erstens erhöhen sie die Opazität des Sicherheitspapiers 10, während es dennoch möglich ist, daß die Substratmarkierungen 18 in transmittiertem Licht betrachtet werden. Zweitens stellen solche Schichten ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal für den Fall bereit, daß das Sicherheitspapier 10 delaminiert wird. Obgleich das Sicherheitspapier 10 extrem beständig ist gegenüber sämtlichen Versuchen einer Delaminierung, sollte ein Papierblatt 12, 16 durch Fälscher entfernt werden, die versuchen, diese Substratmarkierungen 18 zu vervielfältigen, schließen die weißen Schichten die Reproduktion der Farbmarkierungen aus. Jeder weitere Versuch, die Farbmarkierungen durch Entfernen der weißen Schicht zugänglich zu machen, würde zur Zerstörung der Farbmarkierungen führen, wobei das Fälschungsvorhaben vereitelt wird.
  • Ein wichtiger Aspekt des vorliegenden Sicherheitspapiers 10 besteht in seiner Fähigkeit, eine Echtheitsverifizierung durch jeden Inhaber und unter normalen Lichtbedingungen zu gestatten. Da der sichtbare Spektralbereich des Menschen Lichtwellenlängen von etwa 380 bis 720 nm entspricht, sind die für die Substratmarkierungen 18 eingesetzten Tinten vorzugsweise farbige durchsichtige Tinten, deren Farben ebenfalls den Wellenlängen innerhalb dieses Bereiches entsprechen.
  • In dem Sicherheitspapier 10 können weitere optische Effekte durch Drucken von einigen oder sämtlichen der Markierungen 18 mit fluoreszierender oder phosphorezierender Tinte, wie nur unter UV-Licht sichtbaren Tinten, erhalten werden. Werden UV-Tinten zur Bildung eines Teils der Substratmarkierungen 18 verwendet, so können die mit einer solchen Tinte gedruckten Markierungen im wesentlichen unter normalen Bedingungen nicht feststellbar, allerdings unter UV-Licht sichtbar sein. Alternativ können ausgewählte Teile des Substratblattes 14 durch die Verwendung nicht durchsichtiger Tinten, wie durch eine nicht durchsichtige weiße Tinte, oder durch Metallisieren, beispielsweise durch Metallbedampfung der Oberseite des Substratblattes 14 undurchsichtig gemacht werden. Die Verwendung letzterer Techniken ist besonders geeignet bei der Bildung von Mikro text als Teil der Markierungen 18, die nur in stark transmittiertem Licht deutlich in dem Sicherheitspapier sichtbar sind, allerdings in reflektiertem Licht im wesentlichen nicht feststellbar sind. Schließlich können die Markierungen 18 zweckmäßigerweise Bereiche einschließen, die mit magnetischer Tinte bedruckt sind, die dem doppelten Zweck der Bildung eines Teils des in transmittiertem Licht beobachteten Gesamtbildes und der Bereitstellung eines zusätzlichen Sicherheitsmerkmales, das durch magnetisch empfindliche Nachweisvorrichtungen des in der Regel aus der Technik bekannten Typs feststellbar ist, dienen.
  • Die Gestaltung der Substratmarkierungen 18 in dem Sicherheitspapier 10 gestattet auf Grund des vorstehend erwähnten Gesamtbildes ein großes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung des Sicherheitsmerkmals, das dem Enddokument 11 einverleibt wird. Beispielsweise können die Markierungen 18 Bereiche darstellen, die in dem Enddokument Wasserzeichen ähneln, allerdings in jeder sichtbaren Farbe oder in jeder beliebigen Kombination von Farben. Alternativ können die Farbmarkierungen 18 Farbdetails einem Satz von Markierungen 20, 22 hinzufügen, die auf einer oder beiden Außenseiten 24, 26 der Papierblätter 12, 16 beim Betrachten in transmittiertem Licht bereitgestellt werden. In solchen Fällen können mindestens Teile der Oberflächenmarkierungen 20, 22 auch mit durchsichtigen Tinten gedruckt werden. Wie nachstehend ausführlicher diskutiert, dominiert dort, wo durchsichtige Tinten sowohl bei den Substratmarkierungen 18 als auch bei den Oberflächenmarkierungen 20, 22 verwendet werden, die Farbe der Substratmarkierungen 18 in dem Gesamtbild beim Betrachten in stark transmittiertem Licht, wohingegen beim Betrachten des Enddokumentes 11 in reflektiertem Licht die Farbe der Oberflächenmarkierungen 20, 22 allein sichtbar wird. Dies trifft auch dann zu, wenn, wie beschrieben, im wesentlichen undurchsichtige Schichten im Anschluß an die Farbbereiche angeordnet sind. Teile der Oberflächenmarkierungen 20, 22 können beim Betrachten in transmittiertem Licht aufgrund der vorherrschenden Substratmarkierungen 18 im wesentlichen unsichtbar werden. Ähnlich können die Substratmarkierungen 18 in durchsichtigen Farben einen farbigen Hintergrund, wie einen Regenbogen oder ein farbiges Firmenlogo, bereitstellen, gegen welches die auf die Oberflächen aufgedruckten Markierungen 20, 22 beim Betrachten in transmittiertem Licht erscheinen. Beispielsweise können die Oberflächenmarkierungen 20, 22 eine Linienzeichnung oder gedruckte Worte, wie ein Firmenname, sein, die sich nicht notwendigerweise mit den Substratmarkierungen 18 decken. Wie aus der folgenden Besprechung deutlich wird, können die Substratmarkierungen 18, obwohl sie nur auf einer Seite des Substrates 14 angeordnet sind, mit den Oberflächenmarkierungen 20, 22 auf einem der Papierblätter 12, 16 oder auf beiden Papierblättern in paßgenauer Übereinstimmung stehen und zusammenwirken.
  • Die Fig. 1 und 2 erläutern die Funktionsweise der verschiedenen Schichten des Sicherheitspapiers 10 unter reflektierten und transmittierten Lichtvorgaben ausführlicher. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt das laminierte Sicherheitspapier 10 eine Substratschicht 14, eine Schicht von Markierungen 18, die auf einer der Seiten der Substratschicht 14 angeordnet ist, eine erste Papierschicht 12, die permanent über der Schicht von Markierungen 18 fixiert ist, und eine zweite Papierschicht 16, die permanent über der anderen Seite der Substratschicht 14 fixiert ist. Klebstoffschichten 28, 30 dienen der Verklebung der Substratschicht 14 mit den Papierschichten 12, 16. Wie vorstehend beschrieben, werden in dem Enddokument 11, dem das Sicherheitspapier 10 einverleibt ist, die Oberflächenmarkierungen 20, 22 auf die freigelegte Oberfläche 24, 26 von einer oder beiden Papierschichten 12, 16 gedruckt.
  • Licht, wie weißes Licht, das Komponenten von Wellenlängen zwischen etwa 380 und 720 nm enthält und auf das Sicherheitspapier 10 auftrifft, wird entweder durch das Papier transmittiert, von dem Papier absorbiert oder reflektiert. Wie durch die Linie 32 in Fig. 2 dargestellt, passiert transmittiertes Licht sämtliche Schichten des Sicherheitspapiers 10 und tritt auf der Oberfläche 24 des Papiers gegenüber der Oberfläche 26, durch welche das Licht eingedrungen ist, aus. Absorbiertes Licht, in Fig. 2 durch die Linie 34 dargestellt, dringt in das Sicherheitspapier 10 ein, wird jedoch durch die Papierfasern und durch alle Pigmente und Füllstoffe, die in dem Papier zur Erhöhung der Opazität enthalten sind, gestreut und absorbiert. Reflektiertes Licht, in Fig. 2 durch die Linie 36 dargestellt, dringt nicht in das Sicherheitspapier 10 ein, sondern prallt von der Oberfläche 26 des Papiers und von allen Markierungen 22, die auf der Oberfläche 26 aufgebracht sind, ab.
  • In dem Sicherheitspapier 10, wie in Fig. 2 erläutert, nimmt ein Beobachter auf der gleichen Seite des Papiers wie eine Lichtquelle (nicht gezeigt), von der die Linien 32, 34, 36 ausgehen können, nur das reflektierte Licht 36 wahr, wohingegen ein Beobachter auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des Sicherheitspapiers 10 transmittiertes Licht 32 sieht. Da absorbiertes Licht 34 wirksam in den Schichten des Sicherheitspapiers 10 eingeschlossen wird, wird es von keinem Beobachter wahrgenommen. Aufgrund der hohen Opazität der Papierschichten 12, 16 in dem vorliegenden Sicherheitspapier 10 wird praktisch das gesamte Licht, das in das Sicherheitspapier 10 eindringt, entweder durch die Schichten des Sicherheitspapiers 10 transmittiert oder in den Papierschichten 12, 16 absorbiert. Da praktisch kein Licht von den Substratmarkierungen 18 reflektiert wird, bleiben die Markierungen 18 für einen Beobachter, der das Sicherheitspapier in reflektiertem Licht überprüft, praktisch nicht wahrnehmbar, und die Fotoreproduktion der Substratmarkierungen 18 von der für eine Fälschung erforderlichen Qualität ist unmöglich.
  • Das Zusammenwirken zwischen den Substratmarkierungen 18 und den Oberflächenmarkierungen 20, 22 in transmittiertem Licht ist in Fig. 1 erläutert und kann wie folgt zusammengefaßt werden. Eine beliebige Lichtmenge 38, die auf das Sicherheitspapier 10 auftrifft, dringt durch die Oberfläche 26 in das Papier ein und wird durch die Papierschicht 16, die Klebstoffschicht 30 und die Substratschicht 14 transmittiert, um auf die Substratmarkierungen 18 aufzutreffen. Die Bereiche 40, 42, 44, 46, 48 von durchsichtiger Farbe in den Substratmarkierungen 18, deren Farbe vorzugsweise den sichtbaren Spektralfarben mit Wellenlängen zwischen etwa 380 und 720 nm entspricht, absorbieren bestimmte Frequenzen des transmit tiertem Lichtes in Abhängigkeit von der Farbe der durchsichtigen, auf den Bereich aufgebrachten Tinte und transmittieren das restliche Licht. Dieses farbige Licht, in Fig. 1 durch die schattierten Bereiche dargestellt, wird anschließend durch die Klebstoffschicht 28 und die Papierschicht 12 transmittiert und tritt auf der Oberfläche 24 des Sicherheitspapiers 10 aus.
  • Wo die Oberflächenmarkierungen 20 keine durchsichtigen Farbmarkierungen enthalten, besitzt das aus dem Sicherheitspapier 10 austretende Licht im wesentlichen die gleiche Farbe wie die Bereiche 40, 42, 44, 46, 48 der Substratmarkierungen 18, die das Licht passiert. In den Bereichen der Oberflächenmarkierungen 20, die von durchsichtiger farbiger Tinte bedeckt sind, ist die Farbe des aus dem Papier austretenden transmittierten Lichtes primär die Farbe der Substratbereiche, die unter diesen Bereichen liegen. Das beobachtete Gesamtbild, das in transmittiertem Licht auf dem Sicherheitspapier 10 erscheint, ist darum eine Kombination des durch die Substratmarkierungen 18 und die Oberflächenmarkierungen 20 erzeugten Bildes. Je stärker der Einfall des transmittierten Lichtes 38 auf das Sicherheitspapier ist, desto mehr neigt das durch die Substratmarkierungen 18 erzeugte Bild dazu, gegenüber dem durch die Oberflächenmarkierungen 20 erzeugten Bild zu überwiegen.
  • Fig. 1 erläutert auch, wie andere optische Effekte dem Sicherheitspapier 10 einverleibt werden können. Anstelle durchsichtiger Tinte können die Substratmarkierungen 18 Bereiche 54 umfassen, die durch Metallisieren oder Drucken mit undurchsichtiger Tinte undurchsichtig gemacht wurden. Solche Bereiche 54 unterbinden natürlich wirksam sämtliches transmittiertes Licht und erzeugen somit in dem wahrgenommenen Gesamtbild dunkle Bereiche. Alternativ kann das Substrat 14 in bestimmten Bereichen 56 perforiert sein. Solche Perforationen werden während der Laminierung der verschiedenen Schichten des Sicherheitspapiers 10 mit Klebstoff gefüllt. Da der Klebstoff vorzugsweise durchsichtig ist, transmittieren solche perforierten Bereiche 56 Licht ohne Veränderung.
  • Beispiele für diese zusammenwirkenden Effekte sind in den Fig. 3 und 4 erläutert. In Fig. 3 ist eine Linienzeichnung gezeigt, die die Ziffer "1" umfaßt, die von einem Kreis (beschrieben durch die gestrichelten Linien 60) umgeben ist, wie sie in eine untere Ecke der Außenoberfläche 26 des Papierblattes 16 gedruckt sein könnte, wobei eine ähnlich umkreiste Ziffer "1" in eine obere Ecke der gleichen Oberfläche 26 gedruckt ist. Die farbigen Bereiche 62 (in Fig. 3 ist nur eine solche Region gezeigt) auf dem Substratblatt 14 sind zur paßgenauen Übereinstimmung und Überlappung mit der umkreisten Ziffer auf der Papieroberfläche 26 angeordnet. Bei dieser Anordnung nimmt ein Beobachter, der die Außenoberfläche 26 des Enddokumentes 11 in reflektiertem Licht betrachtet, nur die Oberflächenmarkierungen 22, 60 wahr. Wenn das gleiche Dokument 11 von der gleichen Seite aus, jedoch mit einer Lichtquelle betrachtet wird, die auf der dem Beobachter gegenüberliegenden Seite des Dokumentes liegt, so enthält das von dem Beobachter wahrgenommene Gesamtbild die Linienzeichnung 60, die durch die farbigen Bereiche 62 auf dem Substrat gefärbt ist.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in Fig. 3 für die Substratmarkierungen 18 dargestellt, die ein Gebäude und eine Landschaft 64 darstellen. Ein Bild 66, das auf die Außenoberfläche 24 des Papierblattes 12 gedruckt ist, kann Linienzeichnungen und durchsichtige Tinte umfassen, die einen Teil oder die gesamte Oberfläche des Bildes 64 bedeckt. Wie in dem vorhergehenden Beispiel, nimmt ein Beobachter, der das Dokument 11 in reflektiertem Licht betrachtet, nur das Bild 66 wahr, wie es auf der Oberfläche 24 des Papierblattes 12 und in den auf die Oberfläche 24 aufgedruckten Farben erscheint. Beim Betrachten des Dokumentes 11 in transmittiertem Licht nimmt der Beobachter allerdings ein Gesamtbild wahr, das aus dem Oberflächenbild 66, kombiniert mit dem Substratbild 64, aufgebaut ist. In der Regel dominiert in dem von dem Beobachter wahrgenommenen Gesamtbild das Substratbild 64 um so mehr, je größer die Intensität des zum Betrachten des Dokumentes 11 in der transmittierten Lichtvorgabe verwendeten Lichtes ist. Wo gewünscht, können die Oberflächenmarkierungen aufgrund des Überwiegens des Substratbildes 64 in dem Gesamtbild sogar im wesentlichen unsichtbar werden, wenn das Dokument in transmittiertem Licht betrachtet wird.
  • Ein weiteres Beispiel für die zusammenwirkenden Effekte der Substratmarkierungen 18 und der Oberflächenmarkierungen 20, 22 ist in Fig. 4 erläutert. Wie vorstehend erwähnt, brauchen die Gestaltung und die Anordnung der Substratmarkierungen 18 nicht mit der Gestaltung und Anordnung der Oberflächenmarkierungen 20, 22 identisch zu sein. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann ein dem Sicherheitspapier 10 einverleibtes Sicherheitsmerkmal in einem "Geister"-Effekt bestehen, der von den Substratmarkierungen 68 beim Betrachten in transmittiertem Licht hervorgerufen wird. In solchen Fällen brauchen die Oberflächenmarkierungen 20, 22 keine Linienzeichnung oder andere, von den Substratmarkierungen 18 in dem Gesamtbild speziell "gefärbte" Markierungen umfassen.
  • Es wird nun das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Sicherheitspapiers 10 beschrieben. Da die Substratmarkierungen 18 zusammen mit den Oberflächenmarkierungen 20, 22, die auf dem Sicherheitspapier 10 in dem Enddokument 11 angeordnet sind, ein Gesamtbild bilden, beginnt das Verfahren zur Herstellung des Sicherheitspapiers 10 im allgemeinen mit der grafischen Zeichnung sämtlicher Markierungen 18, 20, 22, die auf das Substratblatt 14 und die Papierblätter 12, 16 gedruckt werden sollen. Alternativ kann die grafische Zeichnung für die Substratmarkierungen 18 unabhängig von den Oberflächenmarkierungen 20, 22 hergestellt werden, insbesondere wo von einem Herausgeber ein Standardpapier für eine Anzahl von verschiedenen Enddokumenten eingesetzt wird. In beiden Fällen kann die grafische Zeichnung für die Substratmarkierungen 18 durch einen Kunstzeichner auf der Basis eines beliebigen Farbbildes oder Motivs hergestellt werden und kann den ganzen Bereich von sichtbaren Farben und Details umfassen. Bei der Entwicklung der grafischen Zeichnung kann der Zeichner festlegen, daß die Zeichnung exakt in dem Sicherheitspapier 10 angeordnet wird oder kontinuierlich oder repetitiv auf das Substrat 14 aufgedruckt wird. · Wie vorstehend beschrieben, kann die grafische Zeichnung für die Substratmarkierungen 18 Farbbe reiche umfassen, über die in dem Enddokument 11 die Oberflächenmarkierungen 20, 22, die Text enthalten, gedruckt werden.
  • Zusätzlich zu den farbigen Zeichen und Bildern kann der Graphiker in den Substratmarkierungen 18 Bereiche mit Mikrotext, Portraits oder Worten, die Wasserzeichen ähneln und in nicht durchsichtiger oder durchsichtiger weißer Tinte gedruckt sind, und Bezeichnungen, die in fluoreszierender, phosphoreszierender oder magnetischer Tinte gedruckt sind, einschließen. Zudem kann die Zeichnung in dem Substratblatt 14 Perforationen umfassen, die dazu bestimmt sind, den ungeänderten Durchtritt von transmittiertem Licht zu ermöglichen. Auch metallisierte Bereiche können in der Zeichnung vorgesehen sein, um das Substratblatt 14 undurchsichtig zu machen.
  • Die grafische Zeichnung wird bearbeitet, um sie in eine druckbare Form umzuwandeln. Dies erfolgt vorzugsweise durch elektronische Farbtrennung. Eine Reihe von geeigneten Farbtrennvorrichtungen ist bekannt, einschließlich Laseranalysatoren und Scannern. Solche Vorrichtungen wandeln die Zeichnung in Pixel oder einen Strahl von winzigen Punkten, der Primärfarben enthält, um. Die Farbtrennvorrichtungen bestimmen auch die Intensität der Farbgebung der Pixel und codieren und speichern das so analysierte Bild.
  • Nach Abschluß der Farbtrennung werden Druckplatten oder -zylinder zum Drucken der Substratmarkierungen 18 auf eine Seite des Substratblattes 14 hergestellt. Das bevorzugte Druckverfahren ist die Rotationstiefdruck-Reproduktion. Die elektronische Farbtrennvorrichtung wird vorzugsweise entweder zur direkten Zylindergravur oder zur Steuerung der Expositionszeit des fotoempfindlichen Materials bei einem indirekten Verfahren zur chemischen Gravur eines Rotationstiefdruckzylinders verwendet. Die Farbsynthese in den gedruckten Substratmarkierungen 18 wird mittels getrennter Rotationstiefdruckzylinder für jede durchsichtige Farbe und für jede nicht durchsichtige oder magnetische Tinte, die in der grafi schen Zeichnung verlangt werden, erreicht. Die Gravurtiefe auf dem Rotationstiefdruckzylinder liegt typischerweise in einem Bereich von 3 bis 32 um.
  • Vor dem Drucken der Substratmarkierungen 18 auf das Substratblatt 14 wird das Substratblatt zur Verbesserung der Haftung der Tinte auf dem Substratblatt 14 vorzugsweise einer elektrischen Coronaentladungsbehandlung unterzogen. Es wurde auch festgestellt, daß eine Coronabehandlung die Haftung der Papierblätter 12, 16 verbessert, die später während des Herstellungsverfahrens auf das Substratblatt 14 laminiert werden. Diese Coronabehandlung kann auf jedem geeigneten Gerät durchgeführt werden, das zur Behandlung dünner Filme im Handel ohne weiteres erhältlich ist, wie die von der Firma Sherman Treaters North America Inc. im Handel erhältlichen Behandlungsgeräte.
  • Gegebenenfalls kann das Substratblatt 14 metallisiert oder perforiert werden vor dem Drucken, wenn es in der grafischen Zeichnung der Substratmarkierungen 18 gefordert ist. Zum Metallisieren sind die Aufdampftechniken bevorzugt, und das gesamte oder ein Teil des Substratblattes 14 kann einem solchen Aufdampfen unterzogen werden. Die Perforation des Substratblattes 14 kann unter Bereitstellung eines zusätzlichen Sicherheitsmerkmales zur Bildung von Text, speziellen Zeichnungen oder gestrichelten Umrissen verwendet werden. Eine solche Perforation wird in der Regel auf speziellen Perforiermaschinen mit Nadeln, typischerweise eines Durchmessers von 0,8 bis 1,0 mm, die das Substratblatt 14 durchstechen, durchgeführt. Wo ein perforiertes Muster zum Zusammenwirken mit einem bedruckten oder metallisierten Bereich auf dem Substratblatt 14 gezeichnet wird, wird die Perforationsstufe vorzugsweise nach Abschluß der Druck- und Metallisierungsstufe durchgeführt. Eine solche Perforation kann auf jedem geeigneten Gerät, wie den Maschinen, die im Handel von der Firma Zimmermann & Co, Berlin, Deutschland, erhältlich sind, durchgeführt werden.
  • Sodann wird das Substratblatt 14 mit den Substratmarkierungen 18 bedruckt, wobei man zwischen den Druckstufen genügend Zeit läßt, um die Tinten trocknen zu lassen. Zum Drucken wie für die anderen Konversionsstufen bei der Herstellung des Sicherheitspapiers 10 werden die Substratblätter 14 vorzugsweise von einer Rolle von harzartigem Film oder harzartiger Folie verarbeitet. Die Verarbeitung des Substratmaterials in Rollenform erleichtert die Druck- und Laminierungsstufen und gestattet, daß das Verfahren in Produktionsmengen und zu reellen Kosten durchgeführt wird.
  • Als nächstes, wird das bedruckte Substratblatt 14 unter Bildung des Sicherheitspapiers 10 zwischen zwei Papierblätter 12, 16 laminiert. Bei einer derzeit bevorzugten Anordnung zur Laminierung des Sicherheitspapiers 10 erfolgt die Laminierung in einer Laminierstation, bestehend aus einer Laminiermaschine des allgemein bekannten Typs und einem tunnelartigen Klebstoff-Härtungsabschnitt. Solche Laminiermaschinen sind im Handel von einer Zahl von Herstellern, wie Cerruti, Italien, erhältlich. Zur Bildung des Laminats werden zwei Blätter aus dünnem, extrem undurchsichtigem Papier vorzugsweise von einer Endlosrolle in die Laminierstation eingeführt, und das bedruckte Substratblatt 14 wird in die Station zwischen die Papierblätter eingeführt. Je nach eingesetztem Klebstoff wird auf beide Seiten des Substratblattes oder auf die Oberflächen der Papierblätter, die in Richtung des Substratblattes zeigen, kontinuierlich Klebstoff aufgebracht, und die Blätter werden durch Quetschwalzen unter Bildung eines Laminates zusammengepreßt. Das Laminat läuft durch den Härtungsabschnitt, wo der Klebstoff zum permanenten Verkleben der Laminatschichten ausgehärtet wird. Der genaue Aufbau des Härtungsabschnittes hängt von dem eingesetzten Klebstoff und den vom Klebstoffhersteller empfohlenen Härtungsbedingungen ab.
  • Das Sicherheitspapier, das die Laminierstation als kontinuierliches Blatt verläßt, kann aufgerollt werden, um später zu Blättern zerschnitten zu werden, oder kann direkt nach der Herstellung zu Blättern zerschnitten werden. Hierzu kann jede geeignete Blattschneidemaschine eingesetzt werden, wie ein Pasaban- Blattschneider. Die Formateinstellung auf dem Blattschneider hängt von den Vorgaben, die vom Endanwender des Sicherheitspapiers 10 vorgegeben werden, und schließlich von der Größe des aus dem Sicherheitspapier herzustellenden Dokumentes ab.
  • Nach dem Blattschneiden können Zähl- und Qualitätskontrollvorgänge durchgeführt werden, und die Oberflächenmarkierungen 20, 22 können auf eine oder beide Seiten des Sicherheitspapiers 10 aufgedruckt werden. Das Sicherheitspapier 10 ist für Tiefdruck, der im allgemeinen für Dokumente wie Banknoten bevorzugt ist, sowie für Mehrfarbenoffsetdruck geeignet. Wenn ein paßgenaue Übereinstimmung von den Substratmarkierungen 18 und den Oberflächenmarkierungen 20, 22 erwünscht ist, werden vorzugsweise Einpaßzeichen den Substratmarkierungen 18 einverleibt, und der Aufdruck auf das Sicherheitspapier 10 wird in der Regel auf die gleiche Weise wie bei den bekannten Wasserzeichen eingepaßt.
  • Es wurde gefunden, daß die vorgenannte Methode hochqualitatives Sicherheitspapier mit physikalischen und optischen Eigenschaften erzeugt, die im allgemeinen mit denen bekannter Sicherheitspapiere vergleichbar sind oder sie übertreffen. Die Substratmarkierungen 18 sind im wesentlichen nicht feststellbar, wenn das Sicherheitspapier 10 oder das Enddokument 11 in reflektiertem Licht betrachtet wird, und sind beim Betrachten in transmittiertem Licht deutlich sichtbar. Die Stabilität der Farben, die die Substratmarkierungen 18 umfassen, ist sehr gut, insbesondere wo zum Drucken dieser Markierungen 18 ähnliche Pigmente, wie sie zum Herstellen von Banknoten und anderen Sicherheitsdokumenten eingesetzt werden, verwendet werden. Da die Markierungen 18 auf das Substratblatt 14 gedruckt werden, und die Substratmarkierungen 18 in dem laminierten Sicherheitspapier 10 von den Papierblättern 12, 16 durch die Klebstoffschichten 28, 30 getrennt sind, wird ein Durchscheinen der Substratmarkierungen 18 vermieden. Zudem übersteigt die Geschwindigkeit, mit der das vorliegende Sicherheitspapier hergestellt werden kann, die für Sicherheitspapiere mit Wasserzeichen typische Herstellungsgeschwindigkeit.
  • Das Sicherheitspapier 10 bietet im Vergleich zu bekannten Sicherheitspapieren eine Reihe von zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen. Aufgrund der praktischen Schwierigkeit beim Drucken auf dünne harzartige Filme und bei der Herstellung sehr dünner, sehr undurchsichtiger Papiere besitzt nur eine winzige Minderheit der Öffentlichkeit das Wissen und die maschinelle Ausrüstung, die zur Reproduktion des Sicherheitspapiers notwendig sind. Zusätzlich wird eine Vervielfältigung durch Fotokopieren wirksam ausgeschlossen, da die Substratmarkierungen 18 nicht photoreproduziert werden können. Andererseits stellt das durch Beobachten des aus dem Sicherheitspapier 10 hergestellten Enddokumentes 11 wahrgenommene Gesamtbild in transmittiertem Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums ein einfaches und wirksames Mittel bereit, durch das jeder Inhaber die Echtheit des Dokumentes unter gewöhnlichen Lichtbedingungen verifizieren kann.
  • Es wurde Sicherheitspapier gemäß der vorgenannten Beschreibung hergestellt und getestet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den folgenden 4 Beispielen und in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen ähnlicher Tests mit im Handel erhältlichen Sicherheitspapieren zusammengefaßt. Da bestimmte Tests gemäß Nichtstandard-Testmethoden durchgeführt worden sind, sind diese Ergebnisse nur zu Vergleichszwecken bereitgestellt. Zudem können, wie Fachleute erkennen, die Ergebnisse solcher Tests zwischen Testmaschinen und Testlabors nicht immer reproduzierbar sein.
  • Tests zu den physikalischen und optischen Eigenschaften der Papiere wurden in einer Atmosphäre von 50 bis 51% Feuchtigkeit und bei einer Temperatur zwischen 22,5 und 23ºC durchgeführt.
  • Die Glattheit wurde gemäß dem Bekk-Verfahren auf einer Ausrüstung, hergestellt von der Firma Karl Frank GmbH, Deutschland, getestet und ist in Sekunden (s) angegeben. Das Bekk-Verfahren ist in der Testspezifikation Nr. 479 om-86 der Technical Association of Pulp and Paper Industry (TAPPI) zusammengefaßt.
  • Die Starrheit wurde auf einem Büchel-Starrheitstestgerät getestet, und die Ergebnisse sind in Millinewton (mN) Kraft angegeben.
  • Die Bruchfestigkeit wurde gemäß der Mullen-Testmethode auf einem Gerät, hergestellt von der Firma Karl Frank GmbH, getestet. Die Mullen-Testmethode ist in der Testspezifikation Nr. T 403 om-85 der TAPPI zusammengefaßt. Die Ergebnisse sind in Kilopascal (kPa) angegeben.
  • Die Reißfestigkeit wurde gemäß dem Elmendorf-Verfahren mit Papierproben mit den Maßen 65 · 80 mm auf einem Gerät getestet, das von Lorentzen-Wettre, Schweden, hergestellt wurde. Das Elmendorf-Verfahren ist in der Testspezifikation Nr. T414 om-88 der TAPPI zusammengefaßt. Die Ergebnisse sind in Decanewton (daN) angegeben.
  • Die Opazität wurde auf einer Elrepho-Datacolor 200 Testmaschine getestet, und die Ergebnisse sind in Prozent (%) angegeben.
  • Schließlich wurde die mittlere Anzahl der Doppelfaltungen unter Verwendung eines Gerätes, hergestellt von der Firma Karl Frank GmbH, mit einem Gewicht von 453,6 kg (1 Kilopond) bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Doppelfaltungen vor dem Bruch bzw. Zerreißen angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Portrait einer historischen Figur wurde für das Motiv eines Farbzeichens in Form einer Linienzeichnung verwendet. Ein Polyester-Substratblatt, 12 um dick, erhältlich unter dem Warennamen Yuborlen, wurde auf beiden Seiten einer Coronabehandlung unterzogen, und das Farbzeichen und ein Farbtestspektrum wurden in vier Grundfarben durch Rotationstiefdruck aufgedruckt. Die aus Baumwollfasern hergestellten Papierblätter mit einem Flächengewicht von 32 g/m² wurden nacheinander auf jede Seite des Substratblattes unter Verwendung von auf Polyurethan basierendem Klebstoff, der im Handel unter dem Warennamen Novacote ADH 222 von der Firma ICI, Großbritannien, erhältlich ist, laminiert.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Farbikone wurde farblich getrennt und in vier Farben auf dieselbe Art von Polyestersubstrat wie in Beispiel 1 aufgedruckt. Aus Hanffasern hergestelltes Papier mit einem Flächengewicht von 30 g/m² wurde wie in dem vorherigen Beispiel auf beide Seiten des Substratblattes laminiert.
  • BEISPIEL 3
  • Das Portrait der historischen Figur und die Ikone aus den vorherigen beiden Beispielen wurden durch Fünf-Farben-Rotationstiefdruck auf dieselbe Art von Substrat wie es in den vorherigen Beispielen eingesetzt wurde aufgedruckt. Papier, das Baumwollfasern und Holzcellulose enthielt, mit einem Flächengewicht von 35 g/m² wurde unter Verwendung des Polyurethanklebstoffes der vorherigen Beispiele auf beide Seiten des Substratblattes laminiert.
  • BEISPIEL 4
  • Für dieses Beispiel wurde ein Polyesterfilm, 12 um dick und mit einem Flächengewicht von 16,9 g/m², im Handel unter dem Warennamen Mylar erhältlich, verwendet. Ein mehrfarbiges halbfarbschattiertes Ornament mit einem einzelnen farbigen Text in rot, blau und schwarz und ein einzelnes farbiges kontinuierliches Ornament von weißer, undurchsichtiger Tinte, ähnlich einem Wasserzeichen, wurden durch Rotationstiefdruck auf den Film aufgedruckt. Der bedruckte Substratfilm wurde wie zuvor unter Verwendung des Novacote ADH 222 Klebstoffes mit Papierblättern eines Flächengewichtes von 36 g/m², bestehend aus 75% Baumwollfasern und 25% Holzcellulose, laminiert.
  • Wie die Zahlen in Tabelle 1 zeigen, zeigt das in den Beispielen hergestellte Sicherheitspapier physikalische und optische Eigenschaften, die mit den Eigenschaften käuflich erhältlicher Sicherheitspapiere vergleichbar sind, oder sie überragen. Insbesondere besitzt das vorliegende Sicherheitspapier ausgezeichnete Festigkeits- und Haltbarkeitseigenschaften, einschließlich einer stark verbesserten Falzfestigkeit. Die auf das Substrat aufgedruckten Markierungen sind im wesentlichen unter reflektiertem Licht nicht feststellbar, und kein Durchscheinen ist ersichtlich. Beim Betrachten in transmittiertem Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums sind die Substratmarkierungen deutlich sichtbar. Tabelle 1

Claims (43)

1. Sicherheitspapier, umfassend:
- ein harzartiges Substratblatt mit zwei Seiten;
- auf einer der Seiten des harzartigen Substratblattes angeordnete durchsichtige Markierungen; und
- ein erstes und ein zweites Papierblatt, wobei das erste Papierblatt dauerhaft auf eine der Seiten des harzartigen Substratblattes laminiert ist und das zweite Papierblatt dauerhaft auf die andere Seite des harzartigen Substratblattes laminiert ist, wobei die Markierungen bei Betrachtung im reflektierten Licht im wesentlichen nicht feststellbar sind und bei Betrachtung in transmittiertem Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums durch die Papierblätter sichtbar werden.
2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die Papierblätter mittels eines Klebstoffes permanent auf beide Seiten des Substratblattes laminiert sind.
3. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die Markierungen mindestens eine Farbregion umfassen und die Farbe dieser Region einer Wellenlänge von 380 bis 720 nm entspricht.
4. Sicherheitspapier nach Anspruch 3, ferner umfassend eine erste Schicht aus einer im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe, die unter den Markierungen angeordnet ist, und eine zweite Schicht aus einer im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe, die über den Markierungen angeordnet ist.
5. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des harzartigen Substratblattes metallisiert ist.
6. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des harzartigen Substratblattes perforiert ist.
7. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, ferner umfassend einen auf dem harzartigen Substratblatt angeordneten Mikrotext.
8. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die Markierungen auf das harzartige Substratblatt mit einer durchsichtigen Druckfarbe aufgedruckt sind.
9. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Markierungen mit einer fluoreszierenden Druckfarbe auf das harzartige Substratblatt aufgedruckt ist.
10. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Markierungen mit UV-Tinte auf das harzartige Substratblatt aufgedruckt ist, wobei dieser Teil der Markierungen unter Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums im wesentlichen nicht erfaßbar ist und bei Betrachtung unter UV-Licht sichtbar wird.
11. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Markierungen mit einer phosphoreszierenden Druckfarbe auf das harzartige Substratblatt aufgedruckt ist.
12. Sicherheitspapier nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Teil der Markierungen in Farbe gedruckt ist.
13. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei das harzartige Substratblatt ein harzartiges Material umfaßt, das unter Polyester, Polypropylen und Cellophan ausgewählt ist.
14. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei das harzartige Substratblatt ein Flächengewicht von 11,0 bis 22,5 g/m² aufweist.
15. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die einzelnen Papierblätter ein Flächengewicht von 19 bis 50 g/m², eine Dicke von 0,038 bis 0,050 mm und eine Opazität von 75 bis 85% aufweisen.
16. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die einzelnen Papierblätter faseriges Material umfassen, das unter Holzfasern, Baumwollfasern, Flachsfasern und Hanffasern ausgewählt ist.
17. Laminiertes Sicherheitspapier, umfassend:
- eine harzartige Substratschicht mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite;
- eine Schicht aus Farbmarkierungen, die mit einer durchsichtigen Druckfarbe auf die erste Seite der Substratschicht aufgedruckt sind, wobei die Farbmarkierungen mindestens eine Region mit einer Farbe, die einer Wellenlänge von 380 bis 720 nm entspricht, aufweist;
- eine auf der ersten Seite der Substratschicht über den Farbmarkierungen angeordnete erste Klebstoffschicht;
- eine auf der zweiten Seite der Substratschicht angeordnete zweite Klebstoffschicht;
- eine auf der ersten Klebstoffschicht angeordnete erste Papierschicht, die mit der ersten Klebstoffschicht permanent an der ersten Substratschicht und den Farbmarkierungen fixiert ist; und
- eine zweite Papierschicht, die auf der zweiten Klebstoffschicht angeordnet ist und mit der zweiten Klebstoffschicht permanent an der Substratschicht fixiert ist.
18. Laminiertes Sicherheitspapier nach Anspruch 17, ferner umfassend eine erste weiße Schicht, die unter den Farbmarkierungen angeordnet ist, und eine zweite weiße Schicht über den Farbmarkierungen.
19. Laminiertes Sicherheitspapier nach Anspruch 17, wobei die harzartige Substratschicht ein Flächengewicht von 11,0 bis 22,5 g/m² aufweist und wobei die einzelnen Papierschichten ein Flächengewicht von 19,0 bis 50,0 g/m², eine Dicke von 0,038 bis 0,050 mm und eine Opazität von 75 bis 85% aufweisen.
20. Laminiertes Sicherheitspapier nach Anspruch 17, wobei mindestens ein Teil der Farbmarkierungen mit einem fluoreszierenden Farbstoff auf die harzartige Substratschicht gedruckt ist.
21. Laminiertes Sicherheitspapier nach Anspruch 17, wobei mindestens ein Teil der Farbmarkierungen mit phosphoreszierender Tinte auf die harzartige Substratschicht gedruckt ist.
22. Sicherheitsdokument, umfassend:
- ein harzartiges Substratblatt mit zwei Seiten;
- auf einer der Seiten des harzartigen Substratblattes angeordnete durchsichtige Markierungen;
- ein erstes und ein zweites Papierblatt, die jeweils eine innere Seite und eine äußere Seite aufweisen, wobei eines der Papierblätter dauerhaft auf eine Seite des harzartigen Substratblattes mittels eines zwischen dieser Seite des Substratblattes und der Innenseite der einzelnen Papierblätter aufgebrachten Klebstoffes laminiert ist; und
- einen Satz von Markierungen, die auf mindestens eine der äußeren Seiten der Papierblätter aufgedruckt sind, wobei die durchsichtigen Markierungen auf den Substratblättern mit diesem Satz von Markierungen bei Betrachtung in transmittiertem Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums unter Bildung eines Gesamtbildes zusammenwirken.
23. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei die Markierungen auf dem Substratblatt gegenüber dem Satz von Markierungen auf der Außenseite des Papierblattes in der Weise vorherrschen, daß mindestens ein Teil der auf die äußere Seite des Papierblattes gedruckten Markierungen bei Betrachtung in transmittiertem Licht im wesentlichen unsichtbar wird.
24. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei die einzelnen Papierblätter jeweils eine Opazität von 75 bis 85% aufweisen.
25. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei das harzartige Substratblatt ein Flächengewicht von 11,0 bis 22,5 g/m² aufweist und die einzelnen Papierblätter ein Flächengewicht von 19,0 bis 50,0 g/m² und eine Dicke von 0,038 bis 0,050 mm aufweisen.
26. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei die durchsichtigen Markierungen mindestens einen Farbbereich umfassen, wobei die Farbe dieses Bereiches einer Wellenlänge von 380 bis 720 nm entspricht.
27. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei ein Teil des harzartigen Substratblattes metallisiert ist.
28. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei ein Teil des harzartigen Substratblattes perforiert ist.
29. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, ferner umfassend einen auf dem harzartigen Substratblatt angeordneten Mikrotext.
30. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei die Markierungen mit durchsichtiger Tinte auf das harzartige Substratblatt aufgedruckt sind.
31. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, wobei der Satz von Markierungen auf der äußeren Seite des Papierblattes in paßgenauer Übereinstimmung mit den Markierungen auf dem Substratblatt steht.
32. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, ferner umfassend eine erste Schicht einer unter den durchsichtigen Markierungen angeordneten, im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe und eine zweite Schicht einer auf den durchsichtigen Markierungen angeordneten, im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe.
33. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, umfassend folgende Stufen:
- Definieren einer graphischen Zeichnung in Farbe;
- Drucken dieser graphischen Zeichnung auf ein harzartiges Substratblatt als ein im wesentlichen durchsichtiges Farbbild; und
- dauerhaftes Laminieren des bedruckten Substratblattes zwischen zwei Papierblättern mittels eines Klebstoffes.
34. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend die Stufe des Metallisierens eines Teils des harzartigen Substratblattes vor der Laminierungsstufe.
35. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend die Stufe des Perforierens des harzartigen Substratblattes vor der Laminierungsstufe.
36. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend die Stufe des Aufdruckens eines Mikrotextes auf das harzartige Substratblatt vor der Laminierungsstufe.
37. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die graphische Zeichnung mit fluoreszierender Druckfarbe auf das Substratblatt aufgedruckt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die graphische Zeichnung mit phosphoreszierender Tinte auf das Substratblatt aufgedruckt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die graphische Zeichnung auf das hauartige Substratblatt durch ein Rotationstiefdruckverfahren aufgedruckt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend das Anordnen einer ersten Schicht einer im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe unter der graphischen Zeichnung und das Anordnen einer zweiten Schicht einer im wesentlichen undurchsichtigen Druckfarbe über der graphischen Zeichnung.
41. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend die Stufe
- des Aufdruckens eines Satzes von Markierungen auf eine äußere Oberfläche mindestens eines der Papierblätter, wobei die graphische Zeichnung auf dem Substratblatt bei Betrachtung in transmittiertem Licht mit dem Satz von Markierungen unter Bildung eines Gesamtbildes zusammenwirkt.
42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Satz von Markierungen durch Tiefdruck auf die äußere Oberfläche mindestens einer der Papierblätter aufgedruckt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die graphische Zeichnung durch ein Rotationstiefdruckverfahren auf das harzartige Substrat aufgedruckt wird.
DE69328085T 1993-06-08 1993-10-29 Sicherheitspapier mit Farbmarkierung Expired - Fee Related DE69328085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU40093A YU40093A (sh) 1993-06-08 1993-06-08 Sigurnosni papir sa znakom u boji
US08/136,315 US5449200A (en) 1993-06-08 1993-10-19 Security paper with color mark

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328085D1 DE69328085D1 (de) 2000-04-20
DE69328085T2 true DE69328085T2 (de) 2000-11-16

Family

ID=26834205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328085T Expired - Fee Related DE69328085T2 (de) 1993-06-08 1993-10-29 Sicherheitspapier mit Farbmarkierung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5449200A (de)
EP (1) EP0628408B1 (de)
JP (1) JP3164823B2 (de)
KR (1) KR100255715B1 (de)
CN (3) CN1053614C (de)
AT (1) ATE190554T1 (de)
AU (1) AU680882B2 (de)
BG (1) BG62390B1 (de)
BR (1) BR9405422A (de)
CA (1) CA2102271C (de)
CZ (3) CZ289651B6 (de)
DE (1) DE69328085T2 (de)
DK (1) DK0628408T3 (de)
EG (1) EG20711A (de)
ES (1) ES2145022T3 (de)
FI (1) FI108932B (de)
GE (1) GEP19991742B (de)
HU (1) HU219008B (de)
MY (1) MY131650A (de)
NO (1) NO301530B1 (de)
NZ (1) NZ262767A (de)
PL (3) PL180127B1 (de)
PT (1) PT628408E (de)
RO (1) RO111921B1 (de)
RU (1) RU2110408C1 (de)
SG (1) SG52378A1 (de)
SK (1) SK281887B6 (de)
WO (1) WO1994029105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908052B4 (de) * 1998-03-02 2007-03-22 Uno, Tadao, Chigasaki Buchbindevorrichtung

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282563A (en) * 1993-10-07 1995-04-12 Central Research Lab Ltd A composite image arrangement for documents of value
GB2290499A (en) * 1994-05-20 1996-01-03 Terence Roy Flounders Integral coupon ticket
US6294267B1 (en) 1994-06-27 2001-09-25 Exxonmobil Oil Corporation Core printed security documents
US5698333A (en) * 1994-06-27 1997-12-16 Mobil Oil Corporation Multilayer film structures for use in the production of banknotes or the like
US5879028A (en) * 1998-04-23 1999-03-09 Mobil Oil Corporation Weakened oriented high density polyethylene film for multilayer security document lamination
FR2730332B1 (fr) * 1995-02-08 1997-03-28 Plasto Sa Etiquette de securite
FR2741089B1 (fr) 1995-11-10 1997-12-26 Arjo Wiggins Sa Feuille de securite d'epaisseur sensiblement constante
IT1277732B1 (it) * 1995-12-27 1997-11-12 Walter Mantegazza Documento con mezzi di antifalsificazione ed anticontraffazione particolarmente per cartevalori e simili
JPH09188357A (ja) * 1995-12-29 1997-07-22 Nippon Tetrapack Kk 非可視性情報を含む包材、非可視性情報を含む包装容器及び、充填包装法
ES2137805B1 (es) * 1996-04-12 2000-08-16 I D Tec S L Procedimiento de produccion de un nucleo impreso de seguridad para documentos de identidad y nucleo impreso de seguridad.
GB9612496D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 De La Rue Thomas & Co Ltd Security device
NL1004433C2 (nl) * 1996-11-05 1998-05-08 Iai Bv Beveiligingskenmerk in de vorm van een perforatiepatroon.
US6259506B1 (en) 1997-02-18 2001-07-10 Spectra Science Corporation Field activated security articles including polymer dispersed liquid crystals, and including micro-encapsulated field affected materials
US6132829A (en) * 1997-05-28 2000-10-17 Avery Dennison Corporation Articles useful security printing and methods of making the same
US5996893A (en) * 1997-10-28 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for visually identifying an area on a photograph or image where digital data is stored
EP0921675B1 (de) 1997-12-03 2006-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Bildinformationsverarbeitung und Verfahren zur Verhinderung von Fälschungen von Zertifikaten und dergleichen
AUPP134298A0 (en) * 1998-01-15 1998-02-05 Securency Pty Ltd Security document having visually concealed security indicia
WO1999037488A1 (en) * 1998-01-21 1999-07-29 Securency Pty. Ltd. Method of verifying the authenticity of a security document and document for use in such a method
US6073968A (en) * 1998-04-14 2000-06-13 Moore U.S.A., Inc. Security features for a decal
US7422244B1 (en) * 1998-06-03 2008-09-09 Digimarc Corporation Identification document with document specific reduced scale printing
US6297508B1 (en) 1998-08-10 2001-10-02 Cryovac Inc. Method of determining authenticity of a packaged product
US6095425A (en) * 1998-10-26 2000-08-01 The Standard Register Company Machine-readable security document and method of preparing the same
US6368667B1 (en) 1998-12-30 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Masking patterns to enhance apparent opacity of paper products
DE19907940A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt
US6752432B1 (en) * 1999-06-23 2004-06-22 Digimarc Corporation Identification card with embedded halftone image security feature perceptible in transmitted light
AUPQ146199A0 (en) * 1999-07-07 1999-07-29 Note Printing Australia Limited Improved security document or device
EP1070599A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 Signe, S.A. Verfahren zum Drucken von graphischen Sicherheitsmotiven auf laminierten Elementen
KR100303131B1 (ko) * 1999-08-17 2001-09-24 한용택 인장의 위조방지방법 및 위조방지처리된 서류
US6608919B1 (en) * 1999-11-10 2003-08-19 Digimarc Corporation Method and apparatus for encoding paper with information
AR025895A1 (es) * 2000-02-29 2002-12-18 Sonoco Dev Inc Laminado de seguridad y metodo para formar el mismo
US6610351B2 (en) 2000-04-12 2003-08-26 Quantag Systems, Inc. Raman-active taggants and their recognition
WO2001087633A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 Matsumoto_Inc. Imprime, son application et son procede de fabrication
RU2165361C1 (ru) * 2000-07-05 2001-04-20 Закрытое акционерное общество "Розан-Файненс" Способы изготовления пластиковых карт
US7577618B2 (en) * 2000-10-10 2009-08-18 Stamps.Com Inc. Generic value bearing item labels
US7162460B2 (en) * 2000-10-10 2007-01-09 Stamps.Com Inc Media type identification
GB0030132D0 (en) * 2000-12-09 2001-01-24 Arjo Wiggins Fine Papers Ltd Security paper
US7063264B2 (en) 2001-12-24 2006-06-20 Digimarc Corporation Covert variable information on identification documents and methods of making same
US6663945B2 (en) * 2001-09-26 2003-12-16 Alps Electric Co., Ltd. Multilayer card
DE10148122A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
AU2002366244A1 (en) 2001-12-18 2003-06-30 Digimarc Id System, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
ATE555911T1 (de) 2001-12-24 2012-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
RU2191701C1 (ru) * 2002-01-23 2002-10-27 Лосева Лариса Аркадьевна Способ изготовления бланков железнодорожных проездных документов, перевозочных документов на багаж, грузобагаж, почту или квитанций разных сборов и бланк, изготовленный этим способом
US7937326B1 (en) * 2002-02-20 2011-05-03 The Standard Register Company Document security protection analysis assistant
DE10214330A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2003221894A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
AU2003225227A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-17 Innovation Chemical Technologies, Ltd. Invisible logos using hydrophobic and hydrophilic coatings on substrates
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US6815022B2 (en) 2002-06-18 2004-11-09 Sonoco Development, Inc. Laminated structures constructed from adhesively joined sheet material layers
US20030232210A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
FR2842460B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-08 Arjo Wiggins Document de securite protege contre la copie recto/verso
JP2004090582A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Toppan Printing Co Ltd 抽選券およびその製造方法
US7097899B2 (en) * 2002-09-13 2006-08-29 Agfa-Gevaert Carrier of information bearing a watermark
DE10243653A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
US20040055698A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Tran Hai Q. Method of improving lamination quality by treating media with plasma
AU2002952669A0 (en) * 2002-11-14 2002-11-28 Securency Pty Limited Tamper evident security document
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7712673B2 (en) 2002-12-18 2010-05-11 L-L Secure Credentialing, Inc. Identification document with three dimensional image of bearer
US6898883B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-31 Zod's Art Llc Translucent artistic medium and method for making
EP2000321B1 (de) 2003-02-27 2013-07-17 Landqart Mehrschichtlaminat
US7763179B2 (en) 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
US7820282B2 (en) * 2003-04-10 2010-10-26 3M Innovative Properties Company Foam security substrate
US7655296B2 (en) 2003-04-10 2010-02-02 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
US20040221492A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Reiman Evan Meredith Card with three dimensional visual effect
FR2855640B1 (fr) * 2003-05-26 2005-09-09 Arjo Wiggins Document de securite et son procede de fabrication
ITVR20030079A1 (it) * 2003-06-20 2004-12-21 Cartiere Fedrigoni & C Spa Carta di sicurezza, particolarmente per etichette
WO2005000572A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Rolled substrate products with highly registered printed images and embossment patterns
JP4451880B2 (ja) 2003-06-23 2010-04-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 伸縮性基材上に高度に位置決めされた印刷画像及びエンボス加工パターンを生成する製造方法
US8043475B2 (en) * 2003-09-17 2011-10-25 Indiana Ticket Company High opacity tickets
US20050194780A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Shockley Theodore B. High opacity tickets
FR2861101B1 (fr) * 2003-10-15 2007-06-15 Arjo Wiggins Papier de securite multijet
US7509291B2 (en) * 2003-10-17 2009-03-24 Stamps.Com Inc. Formatting value-bearing item indicia
GB0325729D0 (en) * 2003-11-04 2003-12-10 Rue De Int Ltd Security device
US8867134B2 (en) * 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
US7818269B2 (en) * 2003-12-08 2010-10-19 Stamps.Com Inc. Computer postage and mailing tracking labels
FR2864557B1 (fr) * 2003-12-30 2006-10-27 Arjo Wiggins Secutity Sas Papier de securite possedant une resistance au double-pli elevee et son procede de fabrication
US7744002B2 (en) 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
AT501989B1 (de) 2004-03-26 2010-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten betrachtungswinkel optisch erkennbaren merkmalen
GB0409747D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-09 Rue De Int Ltd Improvements in substrates incorporating security devices
US7544266B2 (en) * 2004-05-21 2009-06-09 Illinois Tool Works Inc. Process of making laminated sheet and product made by the process
US7243842B1 (en) 2004-07-27 2007-07-17 Stamps.Com Inc. Computer-based value-bearing item customization security
US7933845B1 (en) 2004-07-27 2011-04-26 Stamps.Com Inc. Image-customization of computer-based value-bearing items
US8805745B1 (en) 2004-07-27 2014-08-12 Stamps.Com Inc. Printing of computer-based value-bearing items
US8065239B1 (en) 2004-07-27 2011-11-22 Stamps.Com Inc. Customized computer-based value-bearing item quality assurance
US7979358B1 (en) 2004-07-27 2011-07-12 Stamps.Com Inc. Quality assurance of image-customization of computer-based value-bearing items
RU2298833C2 (ru) * 2004-08-23 2007-05-10 Ооо "Вилдис" Способ идентификации изображения
EP1791701B2 (de) * 2004-09-15 2021-08-25 Crane & Co., Inc. Sicherheitsvorrichtung und neues fälschungsschutzprodukt damit
EP1661834A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Kba-Giori S.A. Markierung für Schriftgut
BRPI0518112B1 (pt) 2004-12-23 2017-02-14 Landqart método para fabricar um substrato de múltiplas camadas e substrato de múltiplas camadas
US7676038B2 (en) * 2005-03-08 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure printing method to thwart counterfeiting
US7455013B2 (en) * 2005-03-08 2008-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure printing method to thwart counterfeiting
US7878549B2 (en) * 2005-07-29 2011-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printed substrate having embedded covert information
SE532088C2 (sv) * 2005-09-28 2009-10-20 Sqs Ab Förfarande vid hantering av värdeföremål
JP5034199B2 (ja) * 2005-09-28 2012-09-26 株式会社デンソー 成形表示板の製造方法
ATE475533T1 (de) * 2005-12-22 2010-08-15 Sihl Gmbh Papier-folien-laminat
US8285651B1 (en) 2005-12-30 2012-10-09 Stamps.Com Inc. High speed printing
EP1842665A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
GB2437939B (en) * 2006-05-08 2008-03-26 Rue De Int Ltd Improvements in security substrates
US7874593B1 (en) 2006-05-16 2011-01-25 Stamps.Com Inc. Rolls of image-customized value-bearing items and systems and methods for providing rolls of image-customized value-bearing items
US10839332B1 (en) 2006-06-26 2020-11-17 Stamps.Com Image-customized labels adapted for bearing computer-based, generic, value-bearing items, and systems and methods for providing image-customized labels
RU2458395C2 (ru) * 2006-07-19 2012-08-10 Эдванст Трэк Энд Трэйс Способ и устройство для защиты и аутентификации документов
US20080022872A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating printed or embossed substrates
US7222436B1 (en) 2006-07-28 2007-05-29 The Procter & Gamble Company Process for perforating printed or embossed substrates
EP1886834B1 (de) * 2006-08-11 2013-10-16 National Bank of Belgium Drei-Bilder-Kombination
US7800825B2 (en) 2006-12-04 2010-09-21 3M Innovative Properties Company User interface including composite images that float
US8505978B1 (en) 2006-12-20 2013-08-13 Stamps.Com Inc. Systems and methods for creating and providing shape-customized, computer-based, value-bearing items
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
DE102007005884B4 (de) * 2007-02-07 2022-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument
JP2008303522A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Koreit Co Ltd 保安用印刷用紙及びその製造方法
PL2165224T3 (pl) 2007-07-11 2024-03-18 Thales Dis France Sas Arkusz ze złożonym obrazem pływającym
GB0714141D0 (en) * 2007-07-19 2007-08-29 Rue De Int Ltd security device
FR2922227B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-18 Arjowiggins Licensing Sas Feuille comprenant au moins un filigrane observable que d'une face de la feuille
WO2009070434A1 (en) 2007-11-27 2009-06-04 3M Innovative Properties Company Methods for forming sheeting with a composite image that floats and a master tooling
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
FR2937058B1 (fr) * 2008-10-10 2012-01-06 Arjowiggins Procede de fabrication d'un document de securite.
US7995278B2 (en) 2008-10-23 2011-08-09 3M Innovative Properties Company Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float
US8111463B2 (en) 2008-10-23 2012-02-07 3M Innovative Properties Company Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
GB2470772B (en) 2009-06-04 2011-07-06 Rue De Int Ltd Improvements in security substrates
AU2010282484B2 (en) * 2009-08-12 2013-10-31 Visual Physics, Llc A tamper indicating optical security device
WO2011034579A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 James Maher Security system for printed material
DE102009056462A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichts-Sicherheitsmerkmal
AP3723A (en) * 2009-12-14 2016-06-30 Security Print Solutions Ltd Hiding information on a document for use in validation
DE102009058803A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Datenträgerkarte und Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte
MX2013000616A (es) * 2010-07-20 2013-06-28 Cooper Technologies Co Mejora para tubo auxiliar de eslabón fusible.
EP2668526B1 (de) 2011-01-28 2018-07-04 Crane & Co., Inc. Lasermarkierte vorrichtung
CN102189862A (zh) * 2011-03-11 2011-09-21 赵利军 身份证复印件防造假方法及专用模板
US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
MD4141C1 (ro) * 2011-04-27 2012-07-31 Arcadi ADAMCIUC Document de identitate
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
AR081857A1 (es) * 2011-06-10 2012-10-24 Brugada Jorge Bernardes Sustrato con impresion de seguridad y metodo para obtenerlo
US9718298B2 (en) * 2011-06-15 2017-08-01 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre—Real Casa De La Moneda Use of luminescent nanosystems for authenticating security documents
CN104024921B (zh) 2011-08-19 2018-09-21 光学物理有限责任公司 具有减小的厚度的任选地可转移光学系统
US10373216B1 (en) 2011-10-12 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Parasitic postage indicia
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia
GB2500571A (en) * 2012-03-01 2013-10-02 Cheetah Security Ticket Solutions Ltd Counterfeit preventing event ticket
WO2013143009A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security document having an ir, magnetic or fluorescent see-through motif
CA2794365C (en) * 2012-05-17 2014-05-27 Crescent Cardboard Company, LLC Paper product with bleed-through resistant and show-through resistant qualities
US10173405B2 (en) 2012-08-17 2019-01-08 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
CA2904356C (en) 2013-03-15 2022-03-08 Visual Physics, Llc Optical security device
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
FR3011011B1 (fr) 2013-09-23 2016-04-29 Arjowiggins Security Papier comportant des fibres synthetiques fibrillees.
WO2015095976A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015095975A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
CN106414102B (zh) 2014-03-27 2019-11-19 光学物理有限责任公司 产生类似闪烁的光学效果的光学设备
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
WO2015161388A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2016011249A2 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Visual Physics, Llc An improved polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as banknotes
ES3027557T3 (en) 2014-09-16 2025-06-16 Crane Security Tech Inc Secure lens layer
EP3256642A1 (de) 2015-02-11 2017-12-20 Crane & Co., Inc. Verfahren zur oberflächenanwendung einer sicherheitsvorrichtung auf ein substrat
FR3034110B1 (fr) 2015-03-23 2017-04-21 Arjowiggins Security Papier comportant des fibres synthetiques
MA43351A (fr) * 2015-09-29 2018-08-08 De La Rue Int Ltd Dispositif d'impression de sécurité et son procédé de fabrication
GB2542784B (en) * 2015-09-29 2018-08-01 De La Rue Int Ltd Security print media and method of manufacture thereof
WO2017103693A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Malpani Manoj Embedded multi-color image mark for authenticating paper
JP2020508482A (ja) 2017-02-10 2020-03-19 クレイン アンド カンパニー、 インコーポレイテッド 機械可読光学セキュリティデバイス
ES3012552T3 (en) 2017-03-01 2025-04-09 Spectra Systems Corp Coded polymer substrates for banknote authentication
WO2018209388A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Ccl Secure Pty Ltd A banknote and a method of producing a plurality of banknotes and a print press for producing a plurality of banknotes
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
KR101985362B1 (ko) * 2017-10-31 2019-06-04 대한민국 기능성 용지
IT201800002811A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 St Poligrafico E Zecca Dello Stato S P A Documento recante un elemento di sicurezza e relativo metodo
KR102373236B1 (ko) * 2020-05-22 2022-03-11 대한민국 기능성 잉크를 이용한 보안 용지 및 기능성 잉크를 이용한 복사 및 스캔 방지 방법
CN112562487A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 陕西怡诚防伪印务有限公司 一种定位纸张全息印刷结合的标识及其制备方法
CN113787851B (zh) * 2021-08-05 2022-07-01 青岛黄海学院 一种财务发票处理装置
EP4389447A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-26 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Schichtaufbau für ein wertdokument, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP4389446A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsmerkmal für druckträger, mehrschichtsubstrat mit diesem sicherheitsmerkmal, sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307956A (en) * 1884-11-11 Manufacture of bank-notes and paper therefor of asbestus
US115005A (en) * 1871-05-16 Improvement in paper for bank-notes, bonds
US225279A (en) * 1880-03-09 Best ayailabie copy
US167223A (en) * 1875-08-31 Improvement in safety-papers
US61321A (en) * 1867-01-22 crane
US38835A (en) * 1863-06-09 Improvement in safety-paper
US447336A (en) * 1891-03-03 James macdonougii
US4143A (en) * 1845-08-09 Arthur varnham
US28370A (en) * 1860-05-22 Safety-paper
US34634A (en) * 1862-03-11 Improvement in safety-paper
US54835A (en) * 1866-05-15 Mode of preparing bank-notes to prevent counterfeiting
US987678A (en) * 1907-09-12 1911-03-21 Knowlton Brothers Process of producing papers.
US1431903A (en) * 1921-02-12 1922-10-10 Becker George Safety paper
US1459259A (en) * 1922-01-30 1923-06-19 Orlo D Richardson Composite sheet material
US1818459A (en) * 1928-06-18 1931-08-11 Strathmore Paper Company Laminated ornamental paper
US2017339A (en) * 1933-11-11 1935-10-15 Cellufoam Corp Reenforced fibrous layer
GB440421A (en) * 1934-06-23 1935-12-23 Stanley Beaumont Chamberlain Improvements in or relating to the manufacture of security documents such as bank-notes or paper therefor
GB442530A (en) * 1934-08-08 1936-02-10 Ici Ltd Improvements in the preparation of safety paper
US2148490A (en) * 1936-04-25 1939-02-28 Sandusky Foundry & Machine Com Method of manufacturing reinforced paper
US2656297A (en) * 1949-04-02 1953-10-20 B B Chem Co Method of bonding a body of polyethylene to a surface and adhesives used therefor
US2675339A (en) * 1949-08-23 1954-04-13 Ici Ltd Bonding of polyethylene with resinous polymeric aromatic phosphoric ester adhesives
US2801198A (en) * 1955-06-13 1957-07-30 Allied Chem & Dye Corp Decorative core stock laminating varnishes and phenolic resin core and decorative laminates produced therefrom
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
US3196031A (en) * 1961-10-13 1965-07-20 American Can Co Bonding of topcoatings to printed surfaces
US3288628A (en) * 1962-10-01 1966-11-29 Olin Mathieson Process for chemically watermarking paper and product thereof
GB1095286A (en) 1963-07-08 1967-12-13 Portals Ltd Security device for use in security papers
US3313941A (en) * 1963-11-12 1967-04-11 Mortimer M Marks Identifying apparatus employing fibers and polarized light
US3451878A (en) * 1965-03-29 1969-06-24 Frederick S T Fung Laminated article with decorative dots dispersed therethrough
DE1669981A1 (de) * 1967-09-29 1971-09-09 Degussa Verfahren zum haftfesten Lackieren,Bedrucken und Verkleben von Kunststoffen
DK124558B (da) * 1969-03-20 1972-10-30 Montedison Spa Papirark og fremgangsmåde til fremstilling deraf.
US3675948A (en) * 1969-09-10 1972-07-11 American Bank Note Co Printing method and article for hiding halftone images
US3684643A (en) * 1969-11-17 1972-08-15 Akwell Ind Inc Paper layers laminated by polyethylene layer
CH221770A (fr) 1970-02-17 1942-06-15 Magneti Marelli Spa Installation de freins pour véhicules remorqués.
US3880706A (en) * 1970-11-16 1975-04-29 Harold Malcolm Gordon Williams Security paper containing fused thermoplastic material distributed in a regular pattern
DE2436598C2 (de) * 1974-07-30 1983-04-07 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Stabiler Teststreifen zum Nachweis von Inhaltsstoffen in Flüssigkeiten
US3985927A (en) * 1975-02-24 1976-10-12 Nekoosa Edwards Paper Company, Inc. Compositions and method for producing a chemical watermark on finished paper products
GB1486079A (en) 1976-04-26 1977-09-14 Wiggins Teape Ltd Security papers
GB1552853A (en) * 1976-09-24 1979-09-19 Bank Of England Authentication devices
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
GB1580951A (en) * 1977-03-01 1980-12-10 Bank Of England Security devices
US4303307A (en) * 1977-10-27 1981-12-01 Al Tureck Copy security system
US4199638A (en) * 1977-11-03 1980-04-22 Mckee Raymond J Composition for write-on key tag and sticker
US4247318A (en) * 1979-01-30 1981-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making security paper from film-fibril sheets
US4310591A (en) * 1979-01-30 1982-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Security paper from film-fibril sheets
DE2905441C3 (de) * 1979-02-13 1981-05-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
US4351547A (en) * 1979-10-11 1982-09-28 Burroughs Corporation Security document and method for making same using an alternating dot pattern
DE2951486C2 (de) * 1979-12-20 1982-06-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3038179C2 (de) * 1980-10-09 1982-07-29 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Aufzeichnungsträger mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv und Verfahren zu dessen Herstellung
IN157644B (de) * 1981-02-19 1986-05-10 Portals Ltd
CA1187914A (en) * 1981-05-25 1985-05-28 Norman A. Gardner Method of rendering documents resistant to photocopying, and anti-copying paper therefor
US4437935A (en) * 1981-06-03 1984-03-20 Crane And Company Method and apparatus for providing security features in paper
EP0070172B1 (de) * 1981-07-13 1985-08-14 Portals Limited Ein teilweise eingeschlossenes Band enthaltendes Papier, Verfahren zur Papierherstellung und Sicherheitsdokument
JPS58501318A (ja) * 1981-08-24 1983-08-11 コモンウエルス サイエンテイフイツク アンド インダストリアル リサ−チ オ−ガニゼ−シヨン バンクノート又はその他のセキュリティートークン
US4472627A (en) * 1982-09-30 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Authenticating and anti-counterfeiting device for currency
US4511616A (en) * 1983-02-14 1985-04-16 Dennison Mfg. Company Anticounterfeit magnetic metallized labels
CA1221585A (en) * 1983-07-25 1987-05-12 Kisokaseisangyou Co., Ltd. Composite film for protecting documents from being reproduced
JPS6098643U (ja) * 1983-12-10 1985-07-05 キソ化成産業株式会社 遮光透視フイルム
US4534398A (en) * 1984-04-30 1985-08-13 Crane & Co. Security paper
US4596736A (en) * 1984-06-04 1986-06-24 The Dow Chemical Company Fiber-reinforced resinous sheet
US4552617A (en) * 1984-06-13 1985-11-12 Crane & Co. Security features in paper
US4705356A (en) * 1984-07-13 1987-11-10 Optical Coating Laboratory, Inc. Thin film optical variable article having substantial color shift with angle and method
GB8423675D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Suecia Antiqua Ltd Manufacture of sheet-like/web-like material
DE3446861A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments
US4652015A (en) * 1985-12-05 1987-03-24 Crane Company Security paper for currency and banknotes
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
US4780397A (en) * 1986-08-18 1988-10-25 Hosokawa Printing Co., Ltd. Process for preparing film positive sheets for forging-by-copying-proof prints and prints therefrom
US4944533A (en) * 1986-08-18 1990-07-31 Hosokawa Printing Co., Ltd. Forging-by-copying-proof prints
US4835028A (en) * 1987-05-29 1989-05-30 Security Tag Systems, Inc. Secure paper product
US4964951A (en) * 1987-05-29 1990-10-23 Security Tag Systems, Inc. Process for making secure paper product
US4837061A (en) * 1987-08-10 1989-06-06 Alcan International Limited Tamper-evident structures
EP0303725B1 (de) * 1987-08-19 1992-06-17 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitspapier
IT1222851B (it) * 1987-10-08 1990-09-12 Mantegazza A Arti Grafici Codice di identificazione rilevabile magneticamente per contrassegnare prodotti,documenti e simili
CH672687A5 (de) * 1987-11-20 1989-12-15 Lipatec Ets
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
MY102798A (en) * 1987-12-04 1992-10-31 Portals Ltd Security paper for bank notes and the like
US4936607A (en) * 1988-01-27 1990-06-26 Moore Business Forms, Inc. Security for images formed by impact based systems
US5033773A (en) * 1988-01-27 1991-07-23 Moore Business Forms Security for images formed by impact based systems
KR910006184B1 (ko) * 1988-07-07 1991-08-16 닛뽄가미 펄프 쇼오지 가부시끼가이샤 친전엽서용지 및 그의 제조방법
US5199744A (en) * 1988-09-09 1993-04-06 De La Rue Plc Security device
DE3843075C2 (de) * 1988-12-21 2003-08-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
JPH02167771A (ja) * 1988-12-22 1990-06-28 Sanyo Electric Works Ltd 真偽判定可能な積層紙
CH677905A5 (de) * 1989-02-20 1991-07-15 Orell Fuessli Graph Betr Ag
DD291962A5 (de) * 1989-02-23 1991-07-18 ��@��@���@�����@�K@�Kk�� Wertschein, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster und verfahren zu dessen herstellung
DE3906945C2 (de) * 1989-03-02 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Unterscheidung von Originaldrucken von Kopien
GB8905471D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 De La Rue Co Plc Sheet with security device
DE3915638B4 (de) * 1989-05-12 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper
US5021318A (en) * 1989-07-28 1991-06-04 Xerox Corporation Process for forming secure images
US4941947A (en) * 1989-09-29 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite fibrous polyethylene sheet
US5002636A (en) * 1989-11-09 1991-03-26 Crane Timothy T Security paper for currency and bank notes
US4941687A (en) * 1989-11-09 1990-07-17 Crane & Co. Security paper for currency and bank notes
SE8903823D0 (sv) * 1989-11-14 1989-11-14 Tumba Bruk Ab Lottpapper, foerfarande foer framstaellning av lottpapper samt dess anvaendning vid tillverkning av lottprodukter
US5058925A (en) * 1989-12-13 1991-10-22 The Standard Register Company Leach resistant ink for protecting documents from alteration and document protected thereby
US5161829A (en) * 1990-04-12 1992-11-10 James River Corporation Of Virginia Security paper and method of manufacturing the same
EP0453131A3 (en) * 1990-04-12 1992-04-29 James River Corporation Security paper and method of manufacturing same
JPH0460573A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Kiso Kasei Sangyo Kk 複写防止フイルム
US5020581A (en) * 1990-09-24 1991-06-04 Charlesworth Overseas Limited Process for inserting rigid segments in security paper
DE4030493A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger datentraeger und verfahren zu seiner herstellung
US5055160A (en) * 1990-11-19 1991-10-08 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre Security paper with rigid segments
US5078428A (en) * 1990-12-03 1992-01-07 Hosokawa Printing Co., Ltd. Copy-proof sheet
US5173081A (en) * 1992-01-06 1992-12-22 Moore Business Forms, Inc. Security/protection feature business form with repositional adhesive
US5193854A (en) * 1992-02-28 1993-03-16 Babn Technologies Inc. Tamper-resistant article and method of authenticating the same
GB9323352D0 (en) * 1993-11-12 1994-01-05 De La Rue Thomas & Co Ltd Security documents and the like device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908052B4 (de) * 1998-03-02 2007-03-22 Uno, Tadao, Chigasaki Buchbindevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69328085D1 (de) 2000-04-20
EG20711A (en) 1999-12-29
HU9500352D0 (en) 1995-04-28
SG52378A1 (en) 1998-09-28
CN1112359A (zh) 1995-11-22
PT628408E (pt) 2000-09-29
NO301530B1 (no) 1997-11-10
CZ289712B6 (cs) 2002-03-13
MY131650A (en) 2007-08-30
EP0628408B1 (de) 2000-03-15
HUT69674A (en) 1995-09-28
BG62390B1 (bg) 1999-10-29
CZ125698A3 (cs) 1999-06-16
JP3164823B2 (ja) 2001-05-14
KR100255715B1 (ko) 2000-05-01
KR950702912A (ko) 1995-08-23
PL180127B1 (en) 2000-12-29
ATE190554T1 (de) 2000-04-15
US5449200A (en) 1995-09-12
CN1254777A (zh) 2000-05-31
JPH08501838A (ja) 1996-02-27
EP0628408A1 (de) 1994-12-14
CN1091695C (zh) 2002-10-02
PL180252B1 (pl) 2001-01-31
CZ58295A3 (en) 1995-09-13
AU6263494A (en) 1995-01-03
RO111921B1 (ro) 1997-03-31
BG99482A (bg) 1996-01-31
SK281887B6 (sk) 2001-08-06
WO1994029105A1 (en) 1994-12-22
CN1098396C (zh) 2003-01-08
FI950529A7 (fi) 1995-04-05
PL180292B1 (pl) 2001-01-31
RU2110408C1 (ru) 1998-05-10
CN1257787A (zh) 2000-06-28
CA2102271C (en) 2000-01-18
RU95108006A (ru) 1996-11-20
HU219008B (hu) 2001-01-29
BR9405422A (pt) 1999-09-08
CA2102271A1 (en) 1994-12-09
CZ125798A3 (cs) 1999-06-16
CZ289588B6 (cs) 2002-02-13
NZ262767A (en) 1996-03-26
AU680882B2 (en) 1997-08-14
CZ289651B6 (cs) 2002-03-13
SK28995A3 (en) 1996-01-10
NO950375L (no) 1995-02-08
FI950529A0 (fi) 1995-02-07
NO950375D0 (no) 1995-02-02
DK0628408T3 (da) 2000-08-14
CN1053614C (zh) 2000-06-21
ES2145022T3 (es) 2000-07-01
GEP19991742B (en) 1999-09-10
FI108932B (fi) 2002-04-30
PL307349A1 (en) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328085T2 (de) Sicherheitspapier mit Farbmarkierung
EP1545902B1 (de) Sicherheitspapier
DE2901150C2 (de) Ausweiskarte mit im Auf- und Durchlicht prüf baren Echtheitsmerkmalen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840557C2 (de)
DE69719052T2 (de) Banknoten mit sicherheitsmerkmal und verfahren zu deren herstellung
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2951486C2 (de) Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH698349B1 (de) Verfahren zum Schutz von Sicherheitsdokumenten vor einer Fälschung.
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
DE19829004A1 (de) Sicherheitspapier
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
DE10021896C2 (de) Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1438194B1 (de) Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee