[go: up one dir, main page]

EP1438194B1 - Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1438194B1
EP1438194B1 EP01274551A EP01274551A EP1438194B1 EP 1438194 B1 EP1438194 B1 EP 1438194B1 EP 01274551 A EP01274551 A EP 01274551A EP 01274551 A EP01274551 A EP 01274551A EP 1438194 B1 EP1438194 B1 EP 1438194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording material
web
pigmented coating
material according
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01274551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1438194A1 (de
Inventor
Karsten SÜSSENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH filed Critical Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Publication of EP1438194A1 publication Critical patent/EP1438194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1438194B1 publication Critical patent/EP1438194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/66Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a sheet-like recording material in translucent design, a substrate and an applied on at least one side of the substrate, continuous pigmented coating, in which a pigmented marking by a locally differently thick application of the coating in the form of the marking is trained.
  • Recording materials determine daily life in society and within of professional life. For the use of recording materials whose authorized Use generally by a specific marking of the approved for this purpose Material has been proven in the past already different Solutions of authenticity-proofing security features proposed.
  • a copy paper not to be assigned to the generic term receives a visible marking on a substrate, which is subsequently covered with a translucent CF recording layer. Because of the nature of the marking in the form of continuous or patterned print jobs, as they are disclosed by way of example, this known copy paper is assigned to the technical field of spurious watermarks. An indication of the formation of a substrate disposed between the substrate and recording layer, pigmented coating with differences in thickness in the form of a marker of the font can be found at any point.
  • a synthetic print carrier with pseudo watermark comprises a plastic substrate, at least one, preferably by means of gravure applied, the opacity of the print carrier changing authentication or safety mark and at least one character covering the printable pigment coating.
  • the monochrome or polychrome character should hardly be visible in reflected light, but should be clearly visible in transmitted light.
  • the fundamental drawback that the printed pseudo watermark can be forged relatively easily, which can not be prevented even by applying it to simple pigment coatings
  • a security paper which is to be used as a label for the secure marking of garments and as a packaging material for compact discs (CDs).
  • the known security paper has on at least one side of a paper substrate on a pigmented coating layer, which is applied locally to form markings in different thicknesses.
  • the markings thus formed covering only a limited area of at most 10% of the total area have considerable differences in thickness compared to the unmarked areas of the coating layer.
  • the basis weight of the marked areas is 30 g / m 2 , while the remaining area has a coating of 16 g / m 2 .
  • the difference in basis weight of 14 g / m 2 results in a thickness difference of 14 ⁇ m.
  • the pigmented coating layer also serves as the surface to be printed.
  • thermosensitive recording material having authenticity-proofing security features in the form of watermarks
  • EP 0 844 097 A1 for a thermosensitive recording material as a first security feature in the form of a spurious watermark discloses a latent image printed on the back side of the recording material, which is produced by means of a security ink containing a fluorescent reagent.
  • the security ink contains a water-repellent agent.
  • the fluorescent ink containing the fluorescent reagent used as the pigment or dye and the water-repellent-containing security ink is contained or dispersed in an aqueous vehicle which may contain a binder other than these components.
  • a disadvantage of this proposal is that the water-repellent character of the security ink complicates the often common arrangement of preprints using the usual printing process. Preprints are z. B. applied by offset printing form fields, the labeling is done in the intended use, for example by means of thermal printer.
  • EP 0 611 664 B1 discloses a true watermark affixed in the carrier for a sheet-like recording material provided with a heat-sensitive coating. Proper recognition of the watermark is not always possible when looking through it in daylight, making it difficult to identify. In addition, the devices required for the production, such as the mark-specific Eskyure are burdened with high investment costs.
  • DE 93 02 105 U discloses a heat-sensitive recording material in translucent design, which provides a substrate with a real watermark and a heat-sensitive recording layer formed above.
  • Another disadvantage of this known recording material is the not always possible or difficult identification of the intended security feature, which causes high investment costs in terms of its introduction.
  • the solution of the above object is achieved with a web-shaped recording material in a translucent design that has a substrate and one on at least one side of the substrate applied, continuous pigmented coating in which a pigmented label is one in the form of the label locally different thick application of the coating is formed, the pigmented Coating forms an intermediate layer, in which the mark by a local thicker application of the pigmented coating with a difference in thickness over the unmarked points of the pigmented coating formed between 0.1 and 10 microns and over the intermediate layer forming pigmented coating is a heat-sensitive recording layer is arranged.
  • a particularly preferred embodiment is when the locally made thicker Marks a difference in thickness compared to the unmarked points of the intermediate layer in a range between 0.1 and 5 microns.
  • the continuous pigmented coating of the novel recording material contains at least one binder based on a synthetic polymer, wherein For example, styrene-butadiene latex gives particularly good results.
  • a synthetic binder with the admixture of at least one natural polymer represents a particularly suitable embodiment.
  • the present invention attacks the production of the pigmented coating from the prior art because of their oil absorption of at least 50 ml per 100 g known Pigments to be used alone or in mixture.
  • Pigments include: calcined or uncalcined diatomaceous earth, alumina hydroxide, magnasium carbonate, Silica, calcium carbonate and precipitated calcium carbonate, titanium dioxide as well Calcined or uncalcined kaolin.
  • the last three mentioned pigments give particularly clear marks, which is why they are preferred.
  • all components are for the heat-sensitive recording layer which reacts with one another under the influence of heat Enable print image. It is preferable if the heat-sensitive recording layer Color former and with these responsive organic color acceptors includes. Further contains such a recording layer further conventional additives for heat-sensitive Recording layers such as resins, waxes and stabilizers. A preferred embodiment provides such a heat-sensitive recording material with a coating applied to the heat-sensitive recording layer Protective layer.
  • the substrate is in a transparent form, there are virtually no restrictions on the substrate to be used, for example, offering different films.
  • a particularly preferred embodiment is when the substrate of the novel recording materials consists of paper. Without being limited thereto, a preferred range of the basis weight of the substrate is between 50 and 180 g / m 2 .
  • the substrate pigmented coating applied with a coater having a counter roll, wherein the counter roll depressions in the form of the markings to be formed having.
  • the substrate is under the pressure of the doctor blade in the engraved recess of the backing roll pressed in, resulting in a thicker order the pigmented coating.
  • coater find Bladetyp their application.
  • the heat-sensitive recording layer for example by means of a separate Coater, applied.
  • Recording materials are compatible with other security features already known, such as fluorescent security fibers incorporated into the substrate or in or on the substrate applied or applied dyes as authentizticiansnach devisde as well as possibly counterfeiting proofing indicator substances, to form colorants with reagents to be applied to the recording materials react, combined in a suitable manner.
  • a paper web of bleached and ground deciduous and softwood pulps is prepared on a fourdrinier paper machine with the addition of customary admixture substances in conventional amounts having a basis weight of 160 g / m 2 as the substrate.
  • a calcined kaolin pigment, styrene-butadiene latex binder, and starch cobinder, in addition to other auxiliary coating of 8 g / m 2 is applied by means of a bladet-type duo coater whose counter roller has recesses in the form of hexagons
  • the substrate is provided with a starch preparation of 0.3 g / m 2 .
  • a heat-sensitive recording layer of 5.4 g / m 2 is applied to the previously applied pigmented coating in a separate coating machine.
  • the heat-sensitive recording material thus prepared is provided with a protective layer of 3.5 g / m 2 on its side containing the recording layer.
  • the heat-sensitive recording papers thus prepared have a transmitted light excellent marking according to the wells in the Counter roller on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung, das ein Substrat und eine auf mindestens eine Seite des Substrates aufgebrachte, durchgängige pigmentierte Beschichtung umfasst, in der eine pigmentierte Markierung durch einen in Form der Markierung lokal unterschiedlich dicken Auftrag der Beschichtung ausgebildet ist.
Aufzeichnungsmaterialien bestimmen das tägliche Leben in der Gesellschaft und innerhalb des Berufslebens. Für den Einsatz von Aufzeichnungsmaterialien, deren berechtigte Verwendung allgemein durch eine spezifische Markierung des für diesen Zweck zugelassenen Materials nachzuweisen ist, wurden in der Vergangenheit bereits verschiedene Lösungen authentizitätsnachweisender Sicherheitsmerkmale vorgeschlagen.
Authentizitätsnachweise für Dokumente in Form passiver Untersuchungen werden beispielsweise ermöglicht durch Wasserzeichen. Dabei versteht man unter einem Wasserzeichen allgemein eine Zeichnung im Papier, die durch unterschiedliche Papierdicke hervorgerufen wird. Es wird unterschieden zwischen echten Wasserzeichen, die durch Verdrängung (sogenannte Licht-Wasserzeichen) oder durch Anreicherung (sogenannte Schatten-Wasserzeichen) der Fasermasse beispielsweise unter Verwendung eines E-goutteurs in der Siebpartie einer Papiermaschine hergestellt werden, halbechten, sogenannten Moletten-Wasserzeichen, die durch die Prägung des noch nassen Papiers in der Pressenpartie einer Papiermaschine erzeugt werden, und schließlich unechten Wasserzeichen, wobei letztere entweder durch das Bedrucken des fertiggestellten Papiers außerhalb der Papiermaschine mit einem farblosen Lack oder durch das Prägen des fertiggestellten Papiers außerhalb der Papiermaschine erstellt werden.
Vorschläge für unechte Wasserzeichen finden sich in der EP 0 203 499 B1, die eine Papierbahn vorsieht, die durch Zusatz geeigneter Stoffe mittels Wärme gegebenenfalls auch unter gleichzeitiger Anwendung von Druck verformbar ist, sowie in der DE 39 20 378 A1, gemäß der die Anordnung eines Wasserzeichens außerhalb der Papiermaschine durch Aufdruck eines Lackes offenbart wird. Die Nachteile dieser Vorschläge liegen darin, daß ihre Realisierung durch den Einsatz der erforderlichen kostenaufwendigen Rohstoffe auf Spezialgebiete beschränkt ist.
Einem Vorschlag der WO 94/15795 A1 zur Folge erhält ein nicht dem Gattungsbegriff zuzuordnendes Kopierpapier eine sichtbare Markierung auf einem Substrat, das anschließend mit einer durchscheinenden CF-Aufzeichnungsschicht abgedeckt wird. Wegen der Art der Markierung in Form von durchgängigen oder gemusterten Druckaufträgen, wie sie beispielhaft offenbar werden, ist dieses bekannte Kopierpapier dem technischen Gebiet der unechten Wasserzeichen zuzuordnen. Einen Hinweis zur Ausbildung einer zwischen Substrat und Aufzeichnungsschicht angeordneten, pigmentierten Beschichtung mit Dickendifferenzen in Form einer Markierung ist der Schrift an keiner Stelle zu entnehmen.
Einem Vorschlag der DE 690 01 677 T 2 zufolge wird ein synthetischer Druckträger mit Pseudowasserzeichen zur Verfügung gestellt. Dieser bekannte Druckträger umfaßt ein Substrat aus Kunststoff, mindestens ein, bevorzugt mittels Tiefdruck aufgebrachtes, die Opazität des Druckträgers veränderndes Authentifikations- bzw. Sicherheitszeichen und mindestens eine das Zeichen abdeckende bedruckbare Pigmentbeschichtung. Das mono- oder polychrom ausgeführte Zeichen soll im reflektierten Licht kaum, im Durchlicht dagegen gut sichtbar sein. Auch für diesen bekannten Druckträger gilt der grundsätzliche Nachteil, daß das aufgedruckte Pseudawasserzeichen relativ leicht gefälscht werden kann, was auch durch darauf aufzubringende einfache Pigmentbeschichtungen nicht zu verhindern ist
Schließlich ist aus der WO 97/17493 A 1 ein Sicherheitspapier bekannt, das als Etikett zur sicheren Kennzeichnung von Kleidungsstücken und als Verpackungsmaterial für CD's (Compact Discs) eingesetzt werden soll. Das bekannte Sicherheitspapier weist auf wenigstens einer Seite eines Papiersubstrates eine pigmentierte Beschichtungslage auf, die zur Ausbildung von Markierungen lokal in unterschiedlicher Dicke aufgebracht ist. Die so gebildeten, nur einen eingeschränkten Bereich von höchstens 10 % der Gesamtfläche bedeckenden Markierungen weisen gegenüber den unmarkierten Bereichen der Beschichtungslage erhebliche Dickendifferenzen auf. Beispielhaft beträgt das Flächengewicht der markierten Stellen 30 g/m2, während die übrige Fläche eine Beschichtung von 16 g/m2 aufweist. Legt man zur Ermittlung der Dickendifferenz in µm einen Wert von 1 g/m2 entspr. 1 µm zugrunde, ergibt sich aus der Flächengewichtsdifferenz von 14 g/m2 eine Dickendifferenz von 14 µm. Die pigmentierte Beschichtungslage dient gleichzeitig als zu bedruckende Oberfläche.
Grundsätzlich sind auch wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit authentizitätsnachweisenden Sicherheitsmerkmalen in Form von Wasserzeichen bekannt. So offenbart die EP 0 844 097 A 1 für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial als ein erstes Sicherheitsmerkmal in Form eines unechten Wasserzeichens ein auf der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials aufgedrucktes latentes Bild, das mittels einer ein fluoreszierendes Reagenz enthaltenden Sicherheitstinte hergestellt wird. Zur Ausbildung eines zweiten Sicherheitsmerkmals in Form eines wasserdichten Bildes auf der Rückseite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials enthält die Sicherheitstinte ein wasserabweisendes Mittel. Die das als Pigment oder Farbstoff verwendete fluoreszierende Reagenz und das wasserabweisende Mittel enthaltende Sicherheitstinte ist in einem wäßrigen Träger enthalten bzw. dispergiert, der außer diesen Komponenten noch ein Bindemittel enthalten kann. Nachteilig bei diesem Vorschlag ist, daß der wasserabweisende Charakter der Sicherheitstinte die vielfach übliche Anordnung von Preprints mittels der üblichen Druckverfahren erschwert. Preprints sind z. B. mittels Offsetdruck aufgebrachte Formularfelder, deren Beschriftung bei der bestimmungsgemäßen Verwendung beispielsweise mittels Thermodrucker erfolgt.
Ein weiterer Nachteil grundsätzlich aller unechter Wasserzeichen liegt in deren nachträglichem Aufbringen auf das fertiggestellte Papier durch Prägung oder Aufdruck, weshalb ihre Fälschung einfacher zu realisieren ist als eine Fälschung von echten bzw. halbechten Wasserzeichen sowie von solchen Wasserzeichen-ähnlichen Sicherheitsmarkierungen, die während des Herstellungsprozesses in den Aufbau des Aufzeichnungspapiers integriert werden. Je näher die Schaffung eines Sicherheitsmerkmals in der Herstellungs- und Verarbeitungskette zum ursprünglichen Erzeugungspunkt gerückt wird, desto schwieriger wird die Nachahmung des Sicherheitsmerkmals in Fälschungsabsicht.
Aus der EP 0 611 664 B1 ist für ein mit wärmeempfindlicher Beschichtung versehenes bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial ein im Träger angebrachtes echtes Wasserzeichen bekannt. Die einwandfreie Erkennung des Wasserzeichens ist in der Durchsicht bei Tageslicht nicht immer möglich und erschwert damit die Identifizierung. Zudem sind die zur Herstellung erforderlichen Vorrichtungen, wie z.B. die markierungsspezifischen Egoutteure mit hohen Investitionskosten belastet.
Im gleichen Sinne offenbart auch die DE 93 02 105 U ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung, das ein Substrat mit echtem Wasserzeichen und eine darüber ausgebildete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht vorsieht. Erneut ist nachteilig an diesem bekannten Aufzeichnungsmaterial die nicht immer mögliche oder erschwerte Identifizierung des vorgesehenen Sicherheitsmerkmals, das hinsichtlich seiner Einbringung hohe Investitionskosten verursacht.
Ausgehend von der beschriebenen Problematik sieht die Erfindung ihre Aufgabe in der Entwicklung eines ein authentizitätsnachweisendes Sicherheitsmarkmal aufweisenden bahnförmigen Aufzeichnungsmaterials, das
  • 1. kostengünstig herstellbar ist,
  • 2. einen sicheren Authentizitätsnachweis auch unter der Voraussetzung ermöglicht, das es mit einer oder mehreren Beschichtungen versehen ist,
    wobei die Nachahmung bzw. Fälschung des Sicherheitsmerkmals nahezu unmöglich sein soll, und
  • 3. eine Aufzeichnungsschicht umfasst, die ein unter der Einwirkung von Wärme bewirktes Druckbild ausbilden kann.
  • Die Lösung der vorstehend ausgeführten Aufgabe gelingt mit einem bahnförmigen Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung, das ein Substrat und eine auf mindestens eine Seite des Substrates aufgebrachte, durchgängige pigmentierte Beschichtung umfasst, in der eine pigmentierte Markierung durch einen in Form der Markierung lokal unterschiedlich dicken Auftrag der Beschichtung ausgebildet ist, wobei die pigmentierte Beschichtung eine Zwischenschicht bildet, in der die Markierung durch einen lokal dickeren Auftrag der pigmentierten Beschichtung mit einer Dickendifferenz gegenüber den unmarkierten Stellen der pigmentierten Beschichtung zwischen 0,1 und 10 µm ausgebildet ist, und über der die Zwischenschicht bildenden pigmentierten Beschichtung eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht angeordnet ist.
    Eine besonders bevorzugte Ausführungsform liegt vor, wenn die lokal dicker ausgeführten Markierungen eine Dickendifferenz gegenüber den unmarkierten Stellen der Zwischenschicht in einem Bereich zwischen 0,1 und 5 µm aufweisen.
    Die durchgängige pigmentierte Beschichtung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials enthält mindestens einen Binder auf Basis eines synthetischen Polymers, wobei beispielsweise Styrol-Butadien-Latex besonders gute Ergebnisse liefert. Die Verwendung eines synthetischen Binders unter Beimischung mindestens eines natürlichen Polymers stellt eine besonders geeignete Ausführungsform dar.
    Die vorliegende Erfindung greift bei der Herstellung der pigmentierten Beschichtung auf aus dem Stand der Technik wegen ihrer Ölabsorption von mindestens 50 ml je 100 g bekannte Pigmente zurück, die allein oder in Mischung einzusetzen sind. Hierzu gehören: kalzinierte oder unkalzinierte Diatomeenerde, Aluminiumoxidhydroxid, Magnasiumearbonat, Siliziumdioxid, Kalziumcarbonat und gefälltes Kalziumcarbonat, Titandioxid sowie kalzinierter oder unkalzinierter Kaolin. Insbesondere die drei zuletzt genannten Pigmente ergeben besonders deutliche Markierungen, weshalb sie bevorzugt sind.
    Ferner wurde im Rahmen zeitaufwendiger Versuche festgestellt, daß mit einem Bindemittel-Pigment-Verhältnis innerhalb der pigmentierten Beschichtung zwischen 1:10 und 1:20 eine besonders geeignete Ausführungsform vorliegt.
    Grundsätzlich sind für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht alle Komponenten beansprucht, die miteinander reagierend ein unter dem Einfluss von Wärme entstehendes Druckbild ermöglichen. Bevorzugt ist es, wenn die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht Farbbildner und mit diesen reagierende organische Farbakzeptoren umfasst. Ferner enthält eine solche Aufzeichnungsschicht weitere übliche Zuschlagstoffe für wärmeempfindliche Aufzeichnungsschichten wie unter anderem Harze, Wachse und Stabilisatoren. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein solches wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufgetragenen Schutzschicht vor.
    Sofem das Substrat in lichtdurchlässiger Form vorliegt, gibt es praktisch keine Beschränkungen hinsichtlich des zu verwendenden Substrats, für das sich beispielsweise verschiedene Folien anbieten. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform liegt vor, wenn das Substrat der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien aus Papier besteht. Ohne darauf beschränkt zu sein, liegt ein bevorzugter Bereich der flächenbezogenen Masse des Substrats zwischen 50 und 180 g/m2.
    Zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials wird auf das Substrat die pigmentierte Beschichtung mit einem, eine Gegenwalze aufweisenden Coater aufgebracht, wobei die Gegenwalze Vertiefungen in Form der auszubildenden Markierungen aufweist. Während des Beschichtungsvorgangs zur Ausbildung dieser Beschichtung mit einer pigmentierten Streichmasse wird das Substrat unter dem Druck des Rakels in die eingravierte Vertiefung der Gegenwalze hineingedrückt, was zu einem dickeren Auftrag der pigmentierten Streichmasse führt. In einer bevorzugten Ausführungsform finden Coater vom Bladetyp ihre Anwendung. Auf die pigmentierte Beschichtung wird anschließend die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, beispielsweise mittels einer separaten Streichmaschine, aufgetragen.
    Die eine in lokal unterschiedlicher Dicke ausgeführte durchgängige pigmentierte Beschichtung und eine darauf aufgebrachte wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterialien sind mit anderen bereits bekannten Sicherheitsmerkmalen, wie zum Beispiel mit in das Substrat eingetragenen fluoreszierenden Sicherheitsfasern oder in bzw. auf das Substrat ein- bzw. aufgebrachte Farbstoffe als authentizitätsnachweisende sowie gegebenenfalls Fälschungsversuche nachweisende Indikatorstoffe, die unter Farbbildung mit auf die Aufzeichnungsmaterialien aufzubringende Reagenzien reagieren, in geeigneter Weise kombinierbar.
    Folgendes Beispiel wird die Erfindung weitergehend verdeutlichen:
    Beispiel:
    Auf einer Langsieb-Papiermaschine wird als Substrat eine Papierbahn aus gebleichten und gemahlenen Laub- und Nadelholzzellstoffen unter Zugabe üblicher Beischlagstoffe in üblichen Mengen mit einer flächenbezogenen Masse von 160 g/m2 hergestellt. Frontseitig wird mit Hilfe eines Duo-Coaters vom Bladetyp, dessen Gegenwalze Vertiefungen in Form von Sechsecken aufweist, eine kalziniertes Kaolin als Pigment, Styrol-Butadien-Latex als Bindemittel und Stärke als Cobinder neben anderen Hilfsmitteln aufweisende Beschichtung von 8 g/m2 aufgebracht, rückseitig wird gleichsam unter Verwendung des erwähnten Duo-Coaters das Substrat mit einer Stärkepräparation von 0,3 g/m2 versehen. Zur Ausbildung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird in einer separaten Streichmaschine auf die zuvor aufgebrachte pigmentierte Beschichtung eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht von 5,4 g/m2 aufgetragen. Das so hergestellte wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird auf seiner die Aufzeichnungsschicht enthaltenden Seite mit einer Schutzschicht von 3,5 g/m2 versehen.
    Die so hergestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere weisen eine im Durchlicht hervorragend zu erkennenden Markierung entsprechend den Vertiefungen in der Gegenwalze auf.

    Claims (10)

    1. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung, das ein Substrat und eine auf mindestens eine Seite des Substrates aufgebrachte, durchgängige pigmentierte Beschichtung umfasst, in der eine pigmentierte Markierung durch einen in Form der Markierung lokal unterschiedlich dicken Auftrag der Beschichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierte Beschichtung eine Zwischenschicht bildet, in der die Markierung durch einen lokal dickeren Auftrag der pigmentierten Beschichtung mit einer Dickendifferenz gegenüber den unmarkierten Stellen der pigmentierten Beschichtung zwischen 0,1 und 10 µm ausgebildet ist, und über der die Zwischenschicht bildenden pigmentierten Beschichtung eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht angeordnet ist.
    2. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal dicker ausgeführte Markierung eine Dickendifferenz gegenüber den unmarkierten Stellen der pigmentierten Beschichtung aufweist, die zwischen 0,1 und 5 µm liegt.
    3. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierte Beschichtung mindestens einen Binder auf Basis eines synthetischen Polymers enthält.
    4. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierte Beschichtung mindestens ein Pigment mit der nach DIN 53199 / JIS K 5101 bestimmten Ölabsorption von mindestens 50 ml / 100 g enthält.
    5. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierte Beschichtung mindestens ein Pigment enthält, das aus der nachfolgend aufgeführten Gruppe ausgewählt ist:
      Kaolin
      kalziniertes Kaolin
      Titandioxid
    6. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel-Pigment-Verhältnis in der pigmentierten Beschichtung zwischen 1:10 und 1:20 liegt.
    7. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht unter der Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält.
    8. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eine Schutzschicht aufgebracht ist.
    9. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial ein Substrat aus Papier aufweist.
    10. Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Aufzeichnungsmaterials eine flächenbezogene Masse zwischen 50 und 180 g/m2 aufweist.
    EP01274551A 2001-10-16 2001-10-16 Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1438194B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP2001/011934 WO2003033272A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1438194A1 EP1438194A1 (de) 2004-07-21
    EP1438194B1 true EP1438194B1 (de) 2005-09-07

    Family

    ID=8164633

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01274551A Expired - Lifetime EP1438194B1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6995117B2 (de)
    EP (1) EP1438194B1 (de)
    JP (1) JP4026715B2 (de)
    AT (1) ATE303904T1 (de)
    DE (1) DE50107391D1 (de)
    ES (1) ES2248234T3 (de)
    WO (1) WO2003033272A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2011194884A (ja) * 2010-02-26 2011-10-06 Fujifilm Corp インクジェット記録媒体及びその製造方法

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL65065C (de) 1947-03-08 1949-03-15
    EP0203499B1 (de) 1985-05-28 1991-10-09 Belmarque Systems S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Papiermarkierung und für diese Methode verwendbares Papier
    DE3920378C1 (en) 1989-06-22 1991-01-24 Heinr. Aug. Schoeller Soehne Gmbh & Co Kg, 5160 Dueren, De Artificial watermark paper prodn. - by printing paper with engraved plate with watermark in high pressure process with crosslinked polyether and isocyanate
    FR2654386B1 (fr) 1989-11-14 1992-01-17 Arjomari Prioux Support plastique filigrane.
    GB9300555D0 (en) * 1993-01-13 1993-03-03 Carrs Paper Ltd Carbonless copy paper
    DE9302105U1 (de) 1993-02-13 1993-04-08 Kanzan Spezialpapiere GmbH, 5160 Düren Bahnförmiges Trägermaterial für eine thermosensitive Aufzeichnungsschicht
    DE4304413A1 (de) 1993-02-13 1994-08-18 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Bahnförmiges Trägermaterial für eine thermosensitive Aufzeichnungsschicht
    SE505397C2 (sv) * 1995-11-09 1997-08-18 Mo Och Domsjoe Ab Ytbehandlat säkerhethetspapper och förfarande samt anordning för framställning av ytbehandlat säkerhetspapper
    EP0844097B1 (de) 1996-11-21 2001-07-18 Ncr International Inc. Wärmeempfindliches Papier mit Sicherheitsmerkmalen und Sicherheitstinte dafür

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1438194A1 (de) 2004-07-21
    JP2005505702A (ja) 2005-02-24
    JP4026715B2 (ja) 2007-12-26
    ATE303904T1 (de) 2005-09-15
    US20040247838A1 (en) 2004-12-09
    DE50107391D1 (de) 2005-10-13
    WO2003033272A1 (de) 2003-04-24
    ES2248234T3 (es) 2006-03-16
    US6995117B2 (en) 2006-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2951486C2 (de) Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69328085T2 (de) Sicherheitspapier mit Farbmarkierung
    DE69411602T2 (de) Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
    DE69103882T2 (de) Blatt für sicherheitsdokumente mit einer hohen bedruckbarkeit und einer hohen verschleissfestigkeit.
    EP0330733B1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
    DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
    EP1099024B1 (de) Sicherheitspapier
    DE2805146C2 (de) Blattförmiger Dokumententräger
    DE10248868A1 (de) Wertdokument
    EP1372978B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
    EP1333991B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
    EP1438194B1 (de) Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung
    EP1778499B1 (de) Sicherheitsmerkmal für aufzeichnungsmaterialien
    EP1032498B1 (de) Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung
    DE10021896C2 (de) Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1204795B1 (de) Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
    DE19842867C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zur Authentizitätsprüfung
    EP1278642B1 (de) Aufzeichnungsmaterialien mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal.
    DE19801973A1 (de) Undurchsichtiges, durch Einreißen überprüfbares Wertzeichenpapier, Verfahren zu seiner Herstellung und aus diesem Papier hergestellte Rubbelkarten
    EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt
    DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
    DE69804090T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für druckempfindliche kopiersysteme
    DE10014351A1 (de) Aufzeichnungspapier zum rückseitigen Bedrucken
    DE19832003A1 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung
    JP4344848B2 (ja) 機能性用紙

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040517

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107391

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051013

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051016

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2248234

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060608

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG G.M.B.H.

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50107391

    Country of ref document: DE

    Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG GMBH, 24941 FLENSBURG, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: PD

    Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH; DE

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG GMBH

    Effective date: 20180914

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH

    Effective date: 20181108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181105 AND 20181107

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20191029

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191025

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191029

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191026

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20191111

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191031

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191025

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107391

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20201101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20201016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201016

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210501

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201017