DE69327009T2 - HEFTPFLASTER FüR INTRAVENöSE KATHETER - Google Patents
HEFTPFLASTER FüR INTRAVENöSE KATHETERInfo
- Publication number
- DE69327009T2 DE69327009T2 DE69327009T DE69327009T DE69327009T2 DE 69327009 T2 DE69327009 T2 DE 69327009T2 DE 69327009 T DE69327009 T DE 69327009T DE 69327009 T DE69327009 T DE 69327009T DE 69327009 T2 DE69327009 T2 DE 69327009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- film
- adhesive layer
- layer
- patch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 title description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 claims description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 abstract description 14
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 11
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 abstract description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 59
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 2
- 230000008952 bacterial invasion Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000034309 Bacterial disease carrier Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/023—Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00412—Plasters use for use with needles, tubes or catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00604—Multilayer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00655—Plasters adhesive
- A61F2013/00659—Plasters adhesive polymeric base
- A61F2013/00663—Plasters adhesive polymeric base acrylic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00761—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers
- A61F2013/00778—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers porous layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00868—Plasters pervious to air or vapours thin film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00876—Plasters pervious to air or vapours vapour permeability >500 g/mg/24h
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
- A61F2013/15373—Calliper, i.e. thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Heftpflaster zur Verwendung, wo hohe Dampfdurchlässigkeit wünschenswert ist. Diese Erfindung betrifft insbesondere einen Heftverbund zur Verwendung als ein medizinisches Pflaster auf absondernden Wunden. Die Erfindung betrifft sogar noch bevorzugter ein Heftpflaster für intravenöse Katheter.
- Dampfdurchlässige, mit Haftstoff beschichtete dünne Filme sind bekannt, zur Verwendung als chirurgische Verbände geeignet zu sein. Sie haben Verwendung gefunden als eine Abdeckung für Brandwunden, Donorstellen, chirurgische Einschnitte, intravenöse IV-Katheterstellen und dgl. Die bekannten Pflaster haben sich als nützlich erwiesen, da sie Bakterien abhalten wegen der mikroskopisch durchgehenden Art des Films und der Haftschicht, verursachen jedoch kein Reißen der Haut, auf welcher sie aufgetragen sind, da sowohl der Film als auch die Haftschicht hohe Dampfdurchlässigkeitszahlen (MVTR) besitzen. Ein Problem bei gegenwärtig verfügbaren Pflastern mit hoher MVTR besteht darin, daß die MVTR für einige Anwendungen nicht hoch genug ist. Es wäre wünschenswert, eine höhere MVTR für ein Pflaster, welches eine intravenöse Katheterstelle bedeckt, zu besitzen. Kondensierte Feuchtigkeit wird gelegentlich unter Filmpflastern über intravenösen Katheterzentren gefunden und solche Feuchtigkeit ist mit einem gesteigerten Risiko von bakterieller Besiedelung der Katheterstelle verbunden.
- In extremen Fällen sammelt sich bei diaphoretischen Patienten oder beim Auslaufen von Flüssigkeit aus der intravenösen Leitung Flüssigkeit an dieser Stelle und bildet eine Blase. Die MVTR von Pflastern, die zur Abdeckung von absondernden Wunden verwendet werden, wird entschlossen begrenzt, so daß ein Trocknen der Wunde aufgrund der übermäßigen Übertragung von Feuchtigkeit nicht ermöglicht ist. Dies ist kein Problem bei Katheterstellen. Da keine austrockenbare absondernde Wunde vorhanden ist, ist es wünschenswert, eine äußerst hohe MVTR zu haben, um so auslaufende Flüssigkeit zu entfernen, welche eine Blase unter dem Pflaster verursachen könnte und ebenfalls die Katheterstelle so trocken wie möglich zu halten, um so das Risiko einer Infektion zu reduzieren. Die Gegenwart einer flüssigen Blase kann eine Anhaftung an die Hautverschlechterung bewirken, welche Bakterieneinfall ermöglichen kann.
- Ein zweites Problem, das mit gegenwärtig verfügbaren Pflastern auftreten kann, besteht darin, daß die Haftschicht in einem offenen Muster aufgetragen werden muß, um so einen ausreichenden Feuchtigkeit/Film-Kontaktbereich zu ermöglichen, um die notwendige Dampfdurchlässigkeit zu bewirken. Gegenwärtig verfügbare Filmpflaster haben bis zu 30% oder sogar größere, offene Bereiche, um den nötigen Dampfübergang zu bewirken. Die Musterhaftstoffanwendung ist ein teures Verfahren und das resultierende Produkt kann Kanäle für Auslaufen von Flüssigkeit und/oder bakterieller Invasion bereitstellen.
- Es wurde nun gefunden, daß, wenn die Hydratationsrate des Films ausreichend groß ist, die Haftschicht einen offenen Bereich von so klein wie 3% haben kann und noch die volle Funktionsfähigkeit des Pflasters ermöglicht. Bei wasseranziehenden Filmen, welche eine Hydratationsrate von wenigstens 0,1 g/6,45 cm²/min (0,1 g/sq.in./min.) aufweisen, welche Flüssigkeit in einer Menge mindestens gleich zu deren Eigengewicht absorbieren und welche nach spätestens dreiminütiger Berührung mit Flüssigkeit getränkt sind, ist die MVTR des Pflasters unabhängig von der Haftschichtoberflächendeckfähigkeit zwischen 3% und 40% offener Bereich. Dies bedeutet, daß der Haftstoff in einer im wesentlichen durchgehenden Beschichtung über ein weniger teures Verfahren aufgetragen werden kann. Es bedeutet ebenfalls, daß das Pflasterprodukt einen größeren Haftstoffkontaktbereich mit der Haut des Verwenders hat, und es weniger wahrscheinlich ist, auszulaufen und zu versagen, was bakterielle Verletzung erlaubt.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen chirurgischen Verband zur Verwendung mit einem Katheter bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, das eine ausreichend schnelle Hydratationsrate aufweist, so daß das Pflaster eine Haftstoffbeschichtung mit einem offenen Bereich so klein wie 3 bis 10% aufweist.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, das eine Hydratationsrate von wenigstens 0,1 g/6,45 cm²/min (0,1g/sq.in./min.) aufweist und das nach spätestens dreiminütiger Berührung mit Flüssigkeit getränkt ist und welches bei Tränkung wenigstens sein eigenes Gewicht in Flüssigkeit hält.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, welches eine Dampfdurchlüssigkeitzahl (MVTR) von wenigstens 2000 g/m²/Tag aufweist bei Berührung mit Wasserdampf und eine Dampfdurchlässigkeitzahl von größer als 3000 g/m²/Tag bei Berührung mit Wasser.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, welches im wesentlichen aus einem Film besteht, der eine Haftschicht zum Befestigen des Pflasters am menschlichen Körper trägt, bevorzugt ist der Film ein coextrudierter doppelschichtiger Film und besonders bevorzugt umfaßt der coextrudierte Film eine wasserabweisende obere Schicht und eine wasseranziehende untere Schicht, wobei die Haftschicht mit der wasseranziehenden Schicht in Berührung steht.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, wobei die Dampfdurchlässigkeitszahl (MVTR) unabhängig von dem offenen Haftbereich ist, wenn der offene Haftbereich von 3 bis 40% einnimmt.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, wobei die wasseranziehende untere Schicht bei vollständiger Wässerung wenigstens ihr eigenes Gewicht in Flüssigkeit enthält, bevorzugt 1 bis 1,5 mal ihr eigenes Gewicht und höchstbevorzugt 1,5 bis 2,5 mal ihr eigenes Gewicht in Flüssigkeit.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, wobei die wasseranziehende untere Schicht eine Dicke von 0,0245 mm (0,001 inch) bis 0,1225 mm (0,005 inch) aufweist.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, wobei die Haftschicht eine selbstklebende Acrylhaftschicht ist.
- Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Katheterpflaster bereitzustellen, wobei die selbstklebende Haftschicht 10 bis 1000 g/m², bevorzugt 15 bis 40 g/m² umfaßt.
- Dampfdurchlässige, haftschichtbeschichtete dünne Filme sind in der US 4,595,001, US 4,798,201; US 3,645,835 und der europäische Patentanmeldung 0 437 944 offenbart.
- Die europäische Patentanmeldung 0 437 944 benötigt wenigstens drei Schichten, umfassend eine Unterstützungsschicht, eine Schicht mit hoher Dampfdurchlässigkeit, und eine hautberührende Haftschicht.
- Ein selbstklebendes Haftschichtmaterial, umfassend ein Unterstützungsmaterial, und eine selbstklebende Haftschicht, ist in der US 3,645,835 offenbart. Das Material hat eine Dampfpermeabilität von wenigstens 300 g/m²/24 Stunden.
- Die US 4,585, 001 betrifft einen chirurgischen Verband, welcher im wesentlichen aus einem Film besteht, welcher eine Haftschicht trägt. Der Film ist durchgehend und umfaßt ein Polymer, welches in Berührung mit Wasser eine höhere Dampfpermeabilität (MVP) besitzt, als bei Berührung mit Dampf. Das Pflaster besitzt eine MVP von nicht weniger als 2500 g/m², wenn die Haftschicht in Berührung mit Wasser ist, und weist eine MVP von nicht mehr als 2000 g/m² auf, wenn die Haftschicht in Berührung mit Dampf ist.
- Die US 4,798,201 offenbart ebenfalls einen chirurgischen Verband, welcher im wesentlichen aus einem Film besteht, welcher eine Haftschicht trägt. In diesem Fall besitzt das Pflaster eine MVP von nicht weniger als 2500 g/m², wenn die Haftschicht in Berührung mit Wasser ist, und eine MVP von nicht mehr als 2000 g/m², wenn die Haftschicht in Berührung mit Dampf ist.
- Die Pflaster nach dem Stand der Technik besitzen Obergrenzen der MVP, so daß das Pflaster die absondernde Wundstelle nicht austrocknet. Die Pflaster des Stands der Technik erfordern beträchtliche offene Bereiche in der Haftschicht, um so die erforderliche MVP für Wundbehandlung zu erzielen.
- Die Erfindung wird klarer verstanden werden unter Bezugnahme der folgenden detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen, in welchen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Pflasters der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 1 ist; und
- Fig. 3 eine typische Ansprechkurve ist, die bei der MVTR- Bestimmung erhalten wird.
- Sich jetzt beziehend auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung, welche ein dreischichtiges Pflaster 16 umfaßt, wobei ein coextrudierter Film, der eine obere Schutzschicht 18 und eine untere absorbierende Filmschicht 20 umfaßt, mit einer Haftschicht 22 beschichtet ist.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Pflasters 16, aufgenommen entlang der Linie 4-4 von Fig. 1.
- Der chirurgische Verband 16 dieser Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Film 20, welcher eine Haftschicht 22 trägt, wobei der Film eine Hydratationsrate von wenigstens 0,1 g/6,45 cm²/min (0,1 g/in²/min.) aufweist, nach spätestens dreiminütiger Berührung mit Wasser getränkt ist, wenigstens sein eigenes Gewicht von Wasser absorbiert, und in Berührung mit Wasser eine höhere Dampfdurchlässigkeitzahl (MVTR) aufweist als in Berührung mit Wasserdampf. Die Haftschicht 22 ist dadurch porös, daß sie einen im wesentlichen einheitlich beabstandeten, musterlosen offenen Bereich aufweist. Der chirurgische Verband dieser Erfindung weist eine MVTR von mindestens 3000 g/m²/Tag bei Berührung mit Wasser und eine MVTR von mindestens 200 g/m²/Tag bei Berührung mit Wasserdampf auf.
- Der wasseranziehende Film 20 enthält bei vollständiger Wässerung wenigstens sein eigenes Gewicht, d. h. 100% Wasser. Besonders bevorzugt enthält der Film 100 bis 150% Wasser und sogar noch bevorzugter enthält der Film 150 bis 250% Wasser.
- Der wasseranziehende Film kann jedes synthetische Polymer, Copolymer, Pfropf- oder Blockcopolymer oder Polymermischung umfassen, welches die benötigte Hydratationsrate, Absorbtionsfähigkeit und MVTR bereitstellt. Idealerweise sollten die Polymere verarbeitbar geschmolzen werden, um eine Herstellung durch Schmelzextrusion zu ermöglichen, aber solche Filme können ebenfalls hergestellt werden durch Abgießen (casting) des Films vom Lösungsmittel.
- Die bevorzugten Filme werden aus Polymerschmelzmischungen hergestellt, welche ausgeglichene, wasseranziehende und wasserabweisende Eigenschaften aufweisen. Eine bevorzugte Schmelzmischung ist eine Mischung eines auf Ether basierenden Polyurethans (PU) und eines Polyethylenoxids (PEO) mit einem hohem Molekulargewicht, wobei das PEO ein Molekulargewicht von größer als 100.000 aufweist. Die Konzentration von PEO kann von 5 bis 10 Gewichtsprozent der Mischung variieren. Die bevorzugte Konzentration von PEO ist von 10 bis 30%. Das bevorzugte Molekulargewicht des PEO ist 100.000 bis 1.000.000. Um eine einheitliche Mischung oder Zusammenschmelzung zu erhalten, muß das Polyurethan eine Polyetherverknüpfung auf dem Polymerrückgrad aufweisen. Das Polyurethan kontrolliert die Filmfestigkeit der Zusammenschmelzung. Um eine gewünschte Festigkeit aufzuweisen, muß das Polyurethan einen maximalen Schmelzindex von 20 g/min. bei 190ºC aufweisen.
- Eine andere Polymerzusammenschmelzung, die in dieser Erfindung verwendbar ist, umfaßt Polyurethan, PEO und ein Polyetherblockamid (PEBA). Das Urethan und PEO sind wie oben beschrieben. Das PEO kann zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent variiert werden, wobei der Rest der Zusammenschmelzung zwischen den PU- und den PEBA-Fraktionen aufgeteilt wird.
- Die Polymerzusammenschmelzungen werden durch Standardverfahren, die Fachleuten gut bekannt sind, in einzelne Schichtfilme mit einer Dicke von 0,0245 mm (1 mil (0,001 inch)) bis 0,1225 mm (5 mil) extrudiert.
- Die wasserabweisende obere Schicht 18 ist die Schicht, welche die Haftschicht nicht berührt und ist die Schicht, welche bei Verwendung von der Haut am weitesten entfernt ist. Die wasserabweisende Schicht wird verwendet, um die untere wasseranziehende Schicht 20 zu schützen. Durch Variation der relativen Dicke der zwei Schichten kann die MVTR kontrolliert und die gewünschte Stufe erreicht werden. Polyurethan, PEBA, auf Polyether basierender Polyester oder Mischungen von wasserabweisenden und wasseranziehenden Harzen können als obere Schicht verwendet werden. Die untere Schicht muß stärker wasseranziehend sein und ist wie zuvor hierin beschrieben.
- Wegen der schnellen Hydratationsrate der Filme dieser Erfindung und wegen der Absorbenskapazität der Filme kann die poröse Haftbeschichtung, die auf den Film aufgetragen ist, einen offenen Bereich so klein wie 3% aufweisen. Es ist bevorzugt, daß die Haftschicht einen offenen Bereich von 3 bis 10% aufweist. Mit offener Bereich ist der Abschnitt der Filmoberfläche gemeint, auf welchem keine Haftschichtbedeckung vorhanden ist. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung der Filme dieser Erfindung bei einem intravenösen Katheterpflaster die MVTR des Pflasters nicht durch die Haftschichtdeckkraft beeinflußt wird, wenn der offene Bereich zwischen 3 und 40% einnimmt.
- Der Haftstoff kann aus irgendeiner der selbstklebenden Haftstoffe sein, von denen in der Fachwelt gut bekannt ist, daß sie für Hautkontakt geeignet sind. Das bevorzugte Material ist ein acrylischer selbstklebender Haftstoff. Der Haftstoff wird im allgemeinen bei einer Massen- pro Flächeneinheit von 10 bis 100 g/m² eingesetzt, und es ist bevorzugt, 15 bis 40 g/m² aufzutragen.
- Da eine Haftschichtbeschichtung mit geringem offenen Bereich bevorzugt ist, kann die Haftschicht durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren mit gegenläufiger Walze aufgetragen werden. Durch Zusatz einer kleinen Menge eines verdampfbaren Nicht-Lösungsmittels zu dem Haftschichtsystem kann der offene Bereich des beschichteten Materials kontrolliert werden. Z. B. wird ein Zusatz einer kleinen Menge eines Kohlenwasserstofflösungsmittels zu einem Haftschichtsystem auf Wasserbasis oder ein Zusatz einer kleinen Menge von Wasser zu einem Haftschichtsystem auf Lösungsmittelbasis bei Trocknung Poren oder offene Bereiche auf der Haftschicht aufgrund der unterschiedlichen Verdampfungsgeschwindigkeiten bereitstellen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praktik der Erfindung.
- Ein auf Ether basierendes Polyeurethanharz (PU), gekennzeichnet als Estane 58630 und geliefert von B. F. Goodrich, wird mit einem Polyethylenoxidharz (PEO), Polyox N-750, geliefert von Union Carbide, gemischt. Die Mischung enthält 80 Gewichtsprozent PU und 20% PEO. Die Polymere werden schmelzgemischt durch Extrusion unter Verwendung eines Doppelschraubenextruders bei einer Schmelztemperatur von 180ºC. Eine Fadenziehdüse wird verwendet, welche in ein Kaltwasserabschreckbecken austrägt. Der Faden wird in Pellets zerkleinert. Die gemischten Pellets werden einem Filmextruder zugeführt, welcher ein L/D von 24/1 aufweist und bei einer Schmelztemperatur von 180ºC unter Verwendung einer Standardfilmziehdüse arbeitet. Ein 0,049 mm (2 mil (0,002 inch))-Film wird hergestellt, luftgekühlt und aufgewickelt. Die Extruder für Schmelzmischung und für Filmherstellung werden in einer Standardweise, die Fachleuten gut bekannt ist, betrieben.
- Eine kommerziell verfügbare, auf Lösungsmittel basierende acrylische Haftschicht, Monsanto 2674, wird auf Trennschichtpapier durch Umkehrwalzenbeschichtung beschichtet. Die Haftschicht wird beschichtet bei einem Gewicht von 20 g/m². Die beschichtete Haftschicht weist einen offenen Bereich von 30% auf. Das Trennschichtpapier, welches die Haftschichtbeschichtung enthält, wird mit dem Film kombiniert, um eine Schichtstruktur mit der Haftschicht zwischen dem Trennschichtpapier und dem Film bereitzustellen. Das Beschichtungs- und Laminierungsverfahren sind beide Fachleuten gut bekannt.
- Das Filmhaftschichtlaminat mit Trennschichtpapier wird dann auf geeignete Größe zur Pflasterverwendung abgestanzt. Das Pflaster wird für die MVTR durch das GAT-Verfahren getestet, welches im folgenden beschrieben werden wird, und eine MVTR von 1650 g/m²/Tag wurde gefunden. Der Film weist eine Hydratationsrate von 0,37 g/6,45 cm²/min (0,37 g/in²/min) auf und tränkt sich innerhalb von 0,2 min.
- Dem Verfahren von Beispiel 1 wird gefolgt, mit der Ausnahme, daß die Filmpolymermischung 100%-iges Estane 58630 ist. Der gleiche Haftstoff wird verwendet und die Beschichtung wird aufgetragen, um im wesentlichen eine durchgängige Beschichtung ohne offene Bereiche bereitzustellen. Dieses kommerziell verfügbare Produkt zeigte beim Test keine Absorption von Flüssigkeit und hydratisierte nicht.
- Dem Verfahren von Beispiel 1 wird gefolgt, mit der Ausnahme, daß die Filmpolymermischung 100%-iges Estane 58630 ist. Die gleiche Haftstoffbeschichtung mit dem gleichen Gehalt und offenen Bereich wird verwendet. Das Pflaster weist beim Test eine MVTR von 275 g/m²/Tag auf. Es absorbierte keine Flüssigkeit und hydratisierte nicht.
- Es wird dem gleichen Verfahren wie Beispiel 1 gefolgt, mit der Ausnahme, daß die Harzzusammensetzung 40 Gewichtsprozent Pebax 4011, ein Polyetherblockamid, geliefert von Atochem, 30% Pellethane 2103-70A, ein auf Polyether basierendes Polyurethan, geliefert von Dow Chemical, und 30% Polyox N750, ein Polyethylenoxid, geliefert von Union Carbide, umfaßt. Unter Verwendung der gleichen Haftschicht und Beschichtung wie in Beispiel 1 wird das Pflaster durch das GAT-Verfahren getestet und weist eine MVTR von 4500 g/m²/Tag auf. Bei vollständiger Hydratisierung absorbierte es 190% seines eigenen Gewichts von Wasser.
- Unter Verwendung des gleichen Films und Haftschicht wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß die hier verwendete Haftschicht ein auf Wasser basierendes Acryl mit einer kleinen Menge von vorhandenem Hexan war, welches beim Trocknen einen offenen Bereich von 3,8% erbrachte. Die MVTR dieses Pflasters wurde zu 4750 g/m²/Tag bestimmt. Bei vollständiger Hydratisierung absorbierte das Pflaster 190% seines eigenen Gewichts von Wasser.
- Dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 folgend, mit der Ausnahme, daß die Filmharzzubereitung aus 60% Pebax 4011, 30% Pellethane 2103- 70A, und 10% Polyox N-750 besteht, weist das resultierende Pflaster eine MVTR von 4650 g/m²/Tag. Bei vollständiger Hydratisierung absorbiere dieses Pflaster 115% seines eigenen Gewichts von Wasser.
- Der gleiche Film und das Verfahren von Beispiel 6 wird verwendet, mit der Ausnahme, daß die aufgetragene Haftschicht einen offenen Bereich von 5% aufweist. Dieses Pflaster weist eine MVTR von 4340 g/m²/Tag auf. Bei vollständiger Hydratisierung absorbierte dieses Pflaster 115% seines eigenen Gewichts von Wasser.
- Ein Pflaster wird hergestellt unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Film 50 Gewichtsprozent Pebax 4011, 30% Pellethan 2103-70A und 20% Polyox N-80 (Molekulargewicht 200.000) umfaßt. Dieses Pflaster weist eine MVTR von 5890 g/m²/Tag auf. Bei vollständiger Hydratisierung absorbierte das Pflaster 168% seines eigenen Gewichts von Flüssigkeit.
- Ein koextrudierter doppelschichtiger Film wurde hergestellt unter Verwendung eines Standardextruderverfahrens. Die obere Schutzschicht war 100%-iges Pebax 5533, geliefert von Atochem, und die untere und haftschichtberührende Schicht war die gleiche Zusammensetzung wie für den Film von Beispiel 5. Der extrudierte Film war 0,0018 inches dick. Die obere Schicht umfaßte 20% der Filmdicke und die untere Schicht umfaßte die restlichen 80% der Filmdicke. Der Film wurde wie in Beispiel 5 haftschichtbeschichtet. Das resultierende Pflaster wies eine MVTR von 2600 g/m²/Tag auf. Bei vollständiger Hydratisierung absorbierte das Pflaster 116% seines eigenen Gewichts von Flüssigkeit. Tabelle 1
- Die Dampfdurchlässigkeitszahl (MVTR) wird bestimmt unter Verwendung des "Gravimetric Absorbency Tester" der US 4,357,827, welche hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Vorrichtung aus Fig. 1 mit der Testzelle aus Fig. 4 wird verwendet. Ein Schreiber ist mit dem Wägegerät 16 verbunden, um automatisch die Gewichtszunahme der Testexemplare aufzuzeichnen. Alle Tests wurden bei Raumtemperatur von 25ºC durchgeführt unter Verwendung einer 1%-igen Salzlösung als der Flüssigkeit durchgeführt.
- Die verwendete poröse Platte weist einen Durchmesser von 9 cm auf und verwendete Porengrößen von 25 bis 40 Mikrometern. Die poröse Platte wird um 0,5 cm höher gehalten als das Flüssigkeitsniveau, um einen Unterdruck während des Probeabsorbtionsverfahrens bereitzustellen.
- Das Testexemplar, entweder Pflaster oder Faser, wird auf der porösen Platte plaziert und die Flüssigkeit wird in die Platte eingeführt. Die Gewichtsänderung mit der Zeit wird aufgezeichnet. Das resultierende Diagramm ist in Fig. 5 gezeigt, wobei:
- A als die Zeit zur Filmtränkung genommen wird, bestimmt durch Ablesen des Wendepunkts.
- B die Filmhydratationsrate ist.
- C die MVTR ist.
- Wie erkannt werden kann, durchläuft das Pflaster (Film) zuerst eine schnelle Absorbtion, wenn der Film hydratisiert wird. Diese Hydratation ist die anfängliche steile Kurve, die in der obigen Figur gezeigt ist. Nachdem der Film mit Flüssigkeit getränkt ist, findet eine konstante Verdampfung statt.
- Die Neigung dieses Teils der Kurve wird als die MVTR bestimmt, berechnet aus dem Testexemplarbereich und der Gewichtsänderung mit der Zeit.
- Für den Test der Filmhydratationsrate wird das Testexemplar in Berührung mit der porösen Platte durch Plazieren einer 100 g-Glasplatte oben auf dem Exemplar gehalten.
- Um den Grad der Hydratation des Films zu bestimmen, wird ein vorgewogenes Pflaster in Wasser bei Raumtemperatur für eine halbe Stunde eingetaucht. Das Testexemplar wird dann aus dem Wasser entfernt, unter Verwendung eines Papiertuches zum Entfernen von freiem Wasser abgetupft und sofort gewogen. Die Gewichtszunahme wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
- % Hydratation = (Naßgewicht - Trockengewicht) · 100/Trockengewicht)
- wobei
- Naßgewicht = Gewicht des Exemplars nach dem Eintauchen,
- Trockengewicht = Gewicht des Exemplars vor dem Eintauchen ist.
Claims (9)
1. Chirurgischer Verband (16), im wesentlichen bestehend aus einem Film
(18, 20), der eine Haftschicht (22) zum Befestigen des Pflasters (16) am
menschlichen Körper trägt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Film (18, 20) ein coextrudierter
doppelschichtiger Film ist, der eine wasserabweisende obere Schicht (18) und
eine wasseranziehende untere Schicht (20) aufweist,
wobei die wasseranziehende untere Schicht (20) durchgehend ist, eine
Hydratationsrate von mindestens 0,1 g/6,45 cm²/min (0,1 g/in²/min) aufweist,
nach spätestens dreiminütiger Berührung mit Wasser getränkt ist, und in
Berührung mit Wasser eine höhere Dampfdurchlässigkeit aufweist als in
Berührung mit Wasserdampf und nicht mit Wasser,
wobei die Haftschicht (22) porös ist, die Haftschicht (22) mit der
wasseranziehenden unteren Schicht (20) in Berührung steht und die
Haftschicht (22) den Zutritt von Wasser an die wasseranziehende untere
Schicht (20) erlaubt, wenn Wasser mit der Haftschicht (22) in Berührung steht,
und wobei das Pflaster (16) eine Dampfdurchlässigkeit von mindestens
3000 g/m²/Tag bei Berührung mit Wasser und eine Dampfdurchlässigkeitszahl
von mindestens 2000 g/m²/Tag bei Berührung mit Wasserdampf aber nicht
flüssigem Wasser aufweist.
2. Pflaster (16) nach Anspruch 1, wobei die Dampfdurchlässigkeitszahl
unabhängig von dem offenen Haftbereich ist, wenn der offene Haftbereich von
3% bis 40% einnimmt.
3. Pflaster (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wasseranziehende
untere Schicht (20) bei vollständiger Wässerung wenigstens ihr eigenes
Gewicht in Flüssigkeit enthält.
4. Pflaster (16) nach Anspruch 3, wobei die wasseranziehende untere
Schicht (20) bei vollständiger Wässerung 1 bis 1,5 mal ihr eigenes Gewicht in
Flüssigkeit enthält.
5. Pflaster (16) nach Anspruch 3, wobei die wasseranziehende untere
Schicht (20) bei vollständiger Wässerung 1,5 bis 2,5 mal ihr eigenes Gewicht in
Flüssigkeit enthält.
6. Pflaster (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
wasseranziehende untere Schicht (20) eine Dicke von 0,0245 mm (0,001 Inch)
bis 0,1225 mm (0,005 Inch) aufweist.
7. Pflaster (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haftschicht
(22) eine selbstklebende Acrylhaftschicht ist.
8. Pflaster (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haftschicht
(22) 10 bis 100 g/m² umfasst.
9. Pflaster (16) nach Anspruch 8, wobei die Haftschicht (22) 15 bis 40 g/m²
umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94326392A | 1992-09-10 | 1992-09-10 | |
PCT/US1993/008073 WO1994005239A1 (en) | 1992-09-10 | 1993-08-26 | Iv catheter adhesive dressing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327009D1 DE69327009D1 (de) | 1999-12-16 |
DE69327009T2 true DE69327009T2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=25479338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327009T Expired - Fee Related DE69327009T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-08-26 | HEFTPFLASTER FüR INTRAVENöSE KATHETER |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5769807A (de) |
EP (1) | EP0768851B1 (de) |
JP (1) | JPH08501230A (de) |
AT (1) | ATE186457T1 (de) |
AU (1) | AU684052B2 (de) |
BR (1) | BR9307037A (de) |
CA (1) | CA2144338A1 (de) |
DE (1) | DE69327009T2 (de) |
ES (1) | ES2141167T3 (de) |
MX (1) | MX9305529A (de) |
WO (1) | WO1994005239A1 (de) |
ZA (1) | ZA936668B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4477152B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2010-06-09 | 株式会社共和 | ストーマ用又は瘡傷用の皮膚保護材 |
FR2814680B1 (fr) | 2000-10-04 | 2004-02-27 | Bruno Pasco | Dispositif de protection contre la contamination cutanee |
US20060240060A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Lubricious compound and medical device made of the same |
CN102301835B (zh) * | 2008-12-02 | 2013-11-27 | 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董会 | 准备柔性基板组件的方法和从其得到的柔性基板组件 |
US10682507B2 (en) | 2009-10-29 | 2020-06-16 | One Iv Solutions, Llc | Catheter extension with integrated circumferentially sealing securement dressing |
WO2011059728A2 (en) | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Helm Robert E | Sealed sterile catheter dressings |
US9180275B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-11-10 | Robert E. Helm | Catheter-dressing systems with integrated flushing mechanisms |
US8715242B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-05-06 | Robert E. HELM, JR. | Snap-seal sterile intravascular catheter-dressing system |
US8838228B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-09-16 | Arthur Beisang, III | Systems and methods for reducing the proliferation of microorganisms |
US9168179B2 (en) † | 2011-06-24 | 2015-10-27 | Kci Licensing, Inc. | Reduced-pressure dressings employing tissue-fixation elements |
CN106264934A (zh) * | 2016-08-26 | 2017-01-04 | 芜湖悠派护理用品科技股份有限公司 | 一种模块化护理床垫 |
USD923182S1 (en) | 2019-09-10 | 2021-06-22 | Medline Industries, Inc. | Window dressing |
USD921205S1 (en) | 2019-09-10 | 2021-06-01 | Medline Industries, Inc. | Window dressing |
USD921206S1 (en) | 2019-09-10 | 2021-06-01 | Medline Industries, Inc. | Window dressing |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3039893A (en) * | 1959-04-23 | 1962-06-19 | Little Inc A | Surgical adhesive tape having a reticulate web pattern of adhesive formed by monofilaments of adhesive |
US4357827A (en) * | 1980-05-12 | 1982-11-09 | Johnson & Johnson | Gravimetric absorbency tester |
US4485809A (en) * | 1981-12-11 | 1984-12-04 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Film window dressing |
AU560088B2 (en) * | 1982-04-08 | 1987-03-26 | Smith & Nephew Associated Companies Plc | Surgical adhesive dressing |
AU562370B2 (en) * | 1982-10-02 | 1987-06-11 | Smith & Nephew Associated Companies Plc | Moisture vapour permeable adhesive surgical dressing |
DE3464326D1 (en) * | 1983-04-06 | 1987-07-30 | Smith & Nephew Ass | Dressing |
US4875473A (en) * | 1986-04-03 | 1989-10-24 | Bioderm, Inc. | Multi-layer wound dressing having oxygen permeable and oxygen impermeable layers |
US4906240A (en) * | 1988-02-01 | 1990-03-06 | Matrix Medica, Inc. | Adhesive-faced porous absorbent sheet and method of making same |
CA2030593C (en) * | 1989-12-29 | 2002-03-26 | Donald H. Lucast | Multi-layered dressing |
US5160315A (en) * | 1991-04-05 | 1992-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Combined adhesive strip and transparent dressing delivery system |
-
1993
- 1993-08-26 CA CA002144338A patent/CA2144338A1/en not_active Abandoned
- 1993-08-26 ES ES93920378T patent/ES2141167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 WO PCT/US1993/008073 patent/WO1994005239A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-26 DE DE69327009T patent/DE69327009T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-26 JP JP6507325A patent/JPH08501230A/ja active Pending
- 1993-08-26 AT AT93920378T patent/ATE186457T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-26 AU AU50945/93A patent/AU684052B2/en not_active Ceased
- 1993-08-26 EP EP93920378A patent/EP0768851B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 BR BR9307037A patent/BR9307037A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-09-09 MX MX9305529A patent/MX9305529A/es unknown
- 1993-09-09 ZA ZA936668A patent/ZA936668B/xx unknown
-
1995
- 1995-10-10 US US08/541,982 patent/US5769807A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9305529A (es) | 1994-03-31 |
DE69327009D1 (de) | 1999-12-16 |
ATE186457T1 (de) | 1999-11-15 |
EP0768851B1 (de) | 1999-11-10 |
AU5094593A (en) | 1994-03-29 |
AU684052B2 (en) | 1997-12-04 |
ES2141167T3 (es) | 2000-03-16 |
US5769807A (en) | 1998-06-23 |
JPH08501230A (ja) | 1996-02-13 |
WO1994005239A1 (en) | 1994-03-17 |
CA2144338A1 (en) | 1994-03-17 |
BR9307037A (pt) | 1999-08-24 |
EP0768851A1 (de) | 1997-04-23 |
ZA936668B (en) | 1995-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012087T2 (de) | Mehrschichtiger Wundverband. | |
DE69327009T2 (de) | HEFTPFLASTER FüR INTRAVENöSE KATHETER | |
DE69812917T2 (de) | Verbände | |
DE69232777T2 (de) | Hydrogelverband | |
DE69718035T2 (de) | Feuchtigkeitsregelnder klebeverband | |
EP3115033B1 (de) | Wundauflage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69232326T2 (de) | Wundverband | |
DE69530869T2 (de) | Spiroabsorbierender wundverband zur aufnahme von wundexsudat | |
DE69517723T2 (de) | Klebefilm für einen Klebeverband sowie Klebeverband diesen Film verwendend | |
DE69533355T2 (de) | Medizinische haftklebemittel und damit ausgestattetes medizinisches verbandsmaterial | |
DE69710041T2 (de) | Wundverband und herstellungsverfahren dafür | |
DE69632453T2 (de) | Bahnförmiger klebstoffgegenstand | |
DE69403473T2 (de) | Vernetzte absorbierende haftklebstoffe und wundverband | |
EP2338529B1 (de) | Hydrogelmatrix mit verbesserten Klebeeigenschaften | |
DE1263989B (de) | Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke | |
DE2100853A1 (de) | Flachige Haftklebemittel | |
WO2008055586A1 (de) | Mehrschichtige, absorbierende wundauflage mit einer hydrophilen wundkontaktschicht | |
DE69723840T2 (de) | Verfahren,um eine klebebandage durch hitze zu verbinden und eine klebebandage,die durch dieses verfahren hergestellt wird | |
DE69415995T2 (de) | Binden | |
DE69430713T2 (de) | Hydrogelverbände | |
DE68917518T2 (de) | Wundverband. | |
DE68906352T2 (de) | Selbstklebende Bandage mit Rahmen. | |
EP2515953A1 (de) | Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten | |
DE3022605A1 (de) | Wasserfester klebstreifen fuer medizinische zwecke | |
EP1455612B1 (de) | Flexible flussigkeitsdichte materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |